DE7205456U - Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass - Google Patents

Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass

Info

Publication number
DE7205456U
DE7205456U DE7205456U DE7205456DU DE7205456U DE 7205456 U DE7205456 U DE 7205456U DE 7205456 U DE7205456 U DE 7205456U DE 7205456D U DE7205456D U DE 7205456DU DE 7205456 U DE7205456 U DE 7205456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
piston
adhesive
nozzle
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7205456U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISEC P EUROTHERMGLASWERK
Original Assignee
LISEC P EUROTHERMGLASWERK
Publication date
Publication of DE7205456U publication Critical patent/DE7205456U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

Seiler, Pfenning, Msinig Berlin, den 12. hiai 1^72Seiler, Pfenning, Msinig Berlin, the 12th hiai 1 ^ 72

1 Berlin 19
Oldenburgallee 1Q
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1Q

Fa. Eurothermglaswerk Peter Lisec in Ulmerfeld-Hausmening, N.Ö.Eurothermglaswerk Peter Lisec in Ulmerfeld-Hausmening, N.Ö.

(Österreich)(Austria)

Vorrichtung zürn Beschichten von Distanzprofilen für Mehrscheiben-Isolierglas Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass

Die gegenständliche Neuerung beschäftigt sich mit einer Vorichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für !•■'.ehrscheiben-I solierglas mit Dicht- bzw. Klebemittel.The present innovation deals with a device for coating spacer profiles for ! • ■ '. Double-pane insulating glass with sealant or adhesive.

Bei i'uehrscheiben-Isolierglas werden die Glasscheiben gegenüber dem jistanzprofil durch ein Dicht- bzw. Klebemittel abaedichtet und festgehalten. Da als Dicht- bzw. Klebemittel nurIn the case of insulating glass panes, the panes of glass are compared to the distance profile by a sealant or adhesive sealed and recorded. As a sealant or adhesive only

Stoffe von äußerst zäher Beschaffenheit verwendet werden können, war es bis jetzt nur mit Extrudermaschinen mobilen, uas Dicht- bzw. Klebemittel in Form eines .'iuic-tes su: das ui stanzprofil auf zutrauen. Zur Fertigstellung de? .'lei.rscneiben-I soliergla sr-s war ·..; s dann erf oruerlicr., de.1:, '«»ulst aus Dicht- bzw. Klebemittel nach dem Auflegen der Glasscheiben flachzudrücken, wozu große und kostspielige ^reßanlagen erforderlich sind. Beim Pressen konnte ein erheblicher Glasbrucn nicht vermieden werden. Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Verfahrens mit Planpressen des am Distanzprofil aufgetragenen Wulstes aus Dicht- bzw. Klebemittel liegt in der geringen GenauigKeit, so daß oft in Abständen Schichten des Dicht- bzw. Klebemittels mit größerer Dicke bestehen blieben. Dadurch kam es vor, daß jich das Distanzorofil im Laufe der Zeit seitlich bewegte und langsam in's Scheibeninnere absank. Diese Erscheinung ist ein altes Leiden bei Mehr se he Lben-Icolieiglas, das auf Basis der Kontaktklebung auf Distanzprofilen aus Metall aufgebaut ist. Schließlich besteht ein Nachteil der herkömmlichen Verfahren darin, daß beim Preisen Kleber über das Metallprofil seitlich austritt und so eine ungleichmäßige Sichtseite ergibt.Substances can be used by extremely tough nature, it was mobile so far only with extruder machines, uas sealing or adhesive in the form of a .'iuic th su: the ui punched profile on trust. To finish de? .'lei.rscneiben-I soliergla sr-s was · ..; s then erf oruerlicr., de. 1 :, '«» at least to flatten using sealant or adhesive after placing the glass panes, which requires large and expensive cracking systems. A considerable glass breakage during pressing could not be avoided. Another disadvantage of the conventional method with flat pressing of the bead of sealant or adhesive applied to the spacer profile is the poor accuracy, so that layers of the sealant or adhesive with a greater thickness often remain at intervals. As a result, it happened that the spacer profile moved sideways in the course of time and slowly sank into the inside of the pane. This phenomenon is an old ailment at Mehr see Lben-I c olieiglas, which is based on contact bonding on spacer profiles made of metal. Finally, there is a disadvantage of the conventional method in that, when priced, glue emerges laterally over the metal profile and thus results in an uneven visible side.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Neuerung,It is a task of the present innovation,

eine Vorrichtung der oben angegebenen Art zu schaffen, be; der das Plandrücken des Dicht- bzw. Klebemittels und somit große und kostspielige Anlagen dazu entfallen. »Veiters soll mit der Neuerung eine Vorrichtung angegeben werden, die die bekannten Nachteile herkömmlicher Beschichtungseinrichtungen nicht aufweist und darüber hinaus ein wirtschaftliches und rasches Beschichten von Distanzprofilen für !.'.enrscneiben-I soiierglas ermöglicht.to provide a device of the type indicated above, be ; the flushing of the sealant or adhesive and thus large and expensive systems are no longer necessary. With the innovation, Veiters is to provide a device that does not have the known disadvantages of conventional coating devices and, moreover, enables the economical and rapid coating of spacer profiles for insulating glass.

Diese Aufgaben werden im nahmen der Neuerung im wesentlicher, dadurch gelöst, daß ein von einer hydraulisch beaufschlagten Kolben-Zylinder-Hinneit in einem Vorratszylinoer für das Dicht- bzw. Klebemittel verschiebbarer Förderkolben und zumindest eine Düse vorgeseher ist, wobei das vom Förder-Kolben zur Düse gedrückte Dicht- bzw. Klebemittel aus dieserThese tasks are based on the innovation in more essential, solved in that a hydraulically acted upon by a Piston-cylinder-Hinneit in a supply cylinder for the sealant or adhesive displaceable delivery piston and at least one nozzle is provided, that of the delivery piston sealant or adhesive pressed from the nozzle to the nozzle

unmittelbar auf das Distan profil aufgebracht wird. Mit der Vorrichtuno gemäß eier Neuerung ist es möglich, eine gleichmäßig ebene Schicht aus lacht- bzw. Klebemittel, die auch Unebenheiten des Distanzprofiles ausgleicht, mit einer Stärke von etwa J, 2 i:irr. in einem Arbeitsgang aufzutragen. Da die Schicht außen von ebenen rläenen begrenzt ist, entfällt jeder Preßvorgang und das Erfordernis weiterer Nachbearbeitungsvorgänge. Außerdem ergeben sich durch die glatten und ebenen Kanten des Beschichtungsmaterials optisch ansprechende Sichtseiten der Isolierglas-Einneit. Waiters ist durch die Vorrichtung gemäß der Neuerung die Möglichkeit der Verwendung von Dicht- bi,w. Klsbemittel mit zähester Konsistenz gegeben, wodurch eine bessere Haftung auf längere Zeitdauer erzielt wird. Dies ist möglich, oöwonl die Gestehungskosten einer Vorrichtung gemäß der Neuerung gegenüber herkömmlichen gesenkt sind, weil komplizierte Steuerungen schwerer Motoren für Extrudtrschnecken sowie deren empfindliche Dichtungen wegfallen. Durch den Wegfall von Extruderschnecken bilden sich am Düsenaustritt keinerlei Luftblasen und somit Keine Unebenheiten in der Beschichtungsflache. Darüber hinaus erlaubt die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Neuerung bessere Einsatzmöglichkeiten, da sie einen kompakten Aufbau bei geringem Gewicht aufweist.is applied directly to the Distan profile. With the According to an innovation, it is possible to create a uniform Flat layer of laughing agent or adhesive, which also compensates for unevenness in the spacer profile, with one thickness from about J, 2 i: irr. to be applied in one step. Since the Layer is delimited on the outside by flat spaces, there is no need for any Pressing process and the need for further post-processing operations. It also results from the smooth and flat Edges of the coating material visually appealing visible sides the insulating glass unit. Waiters is by the device according to the innovation the possibility of using sealing bi, w. Klsbmittel given with the toughest consistency, whereby a better adhesion is achieved over a longer period of time. This is possible oöwonl the prime cost of a Device according to the innovation compared to conventional ones are reduced because of the complicated controls of heavy motors for extruder screws and their sensitive seals are no longer necessary. Form by eliminating extruder screws there are no air bubbles at the nozzle outlet and therefore no unevenness in the coating surface. Furthermore allows the device according to the present innovation better possible applications, since it has a compact structure with little Has weight.

Durch das dünne Auftragen des Dicht- bzw. Klebemittels ist einerseits verhindert, daß Klebemittel bei einem zusammengebauten Mehrscheibenisolierglas um die Kanten des Distanzprofiles herumquillt und anderseits daß das Profil seine Lage verändert. Darüber hinauö ergibt sich eine Einsparung ar, Dichtmaterial von Ca. 70 >0 gegenüber herkömmlichen Verfahren.The thin application of the sealant or adhesive on the one hand prevents adhesive in a assembled multi-pane insulating glass around the edges of the Distance profile swells around and on the other hand that the profile changed its position. In addition, there is a saving ar, sealing material of approximately 70> 0 compared to conventional ones Procedure.

Durch die Neuerung ist es erstmals möglich, zwei Glasscheiben ohne Preßvorgang auf einem metallischen Distanzhalteprofil durch unmittelbaren Kontakt diffusionsdicht und zuverlässig festzunalten.The innovation makes it possible for the first time to place two panes of glass on a metallic spacer profile without a pressing process to be stuck reliably and diffusion-tight through direct contact.

Um die Vorrichtung in einfacher Weise an verschie- ■ dene i rof il^uerschnitte und Jrößen anpassen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, doi die uüce zweiteilig ausgebildet, wobei der Düsenkopf abnehmbar und von einer Klemmeinrichtung gegen den Düsenschaft drückbar ist. Hin weiteres /.lerkmal der Neuerung besteht darin, daii die Höhe der öffnungen des Austrittskana.1 s der Düse im wesentlichen gleich der Profilhöne ist, und daü der nustrittskanal irr -.pitzen Winkel zur Bewegungsrichtung des Profils verläuft, wobei ^ie in Bewegungsrichtung gesehen hintere Kante des Austrittskanals bis zum Profil reicht, wogegen die vordere Kante im Abstand vorn Profil endet, wobei vorgesehen cein kann, daß die vordere Kante abgeschrägt ist und mit der Bewegungsrichtung des Profils einen spitzen .Vinkel, vorzugsweise 10°, sinschiießt.In order to use the device in a simple manner to different ■ dene i rof il ^ uerschnitte and Jrößen adjust a preferred embodiment, doi the uüce is provided in accordance with two-part design, wherein the nozzle head is pressed removable and of a clamping device against the nozzle shaft. Another feature of the innovation is that the height of the openings of the outlet channel of the nozzle is essentially the same as the profile height, and that the outlet channel runs at an acute angle to the direction of movement of the profile, seen in the direction of movement The rear edge of the outlet channel extends to the profile, whereas the front edge ends at a distance from the profile, it being possible for the front edge to be beveled and an acute angle, preferably 10 °, with the direction of movement of the profile.

Soll das üistanzprofii auf beiden Seiten zugleicn mit Dicht- bzw. Klebemittel verseht.; wenden, so kann vorgesehen sein, daß bei zwei Düsen diese einander gegenüberstehend mit zueinander weisenden Austrittskanälen angeordnet sind, wobei der Abstand der Öffnungen der Austrittskanäle etwa der Profil breite entspricht.Should the distance professionalism be on both sides at the same time provided with sealant or adhesive .; turn, it can be provided that in the case of two nozzles they face each other with mutually facing outlet channels are arranged, the distance between the openings of the outlet channels about the width of the profile is equivalent to.

Schließlich kann siuh die Vorrichtung im Kahmen der Neuerung noch dadurch auszeichnen, daß die hydraulisch beaufschlagte Kolben-Zylinder-Einhe. *". von einer Hydrauiikpumpe gespeist wird, die von einer doppelt wirkenden, mit Preßluft bexriebjn°n Kolbri|e-Zylinder-Einheit ^ntreibbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß dia wirksame Fläche des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit das Vierza ;■>- bis Fünf zigfache der wirksamen Fläche des Kolbens der Hydrau..ikpumpe beträgt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, bei den auftretenden langsamen Kolbengeschwindigkeiten den erfordert ' chen hohen T'ruck gleichmäßig aufr°chtzuhalten, was bei herkömmlichen Olförderungspumpen, beispielsweise Zahnradpumpen, nicht möylich ist.Finally, you can use the device as part of the The innovation is characterized by the fact that the hydraulically actuated piston-cylinder unit. * ". from a hydraulic pump is fed, which can be driven by a double-acting, compressed air-driven piston cylinder unit, preferably it is provided that the effective area of the piston the piston-cylinder unit the four-tooth; ■> - up to fifty times that effective area of the piston of the hydraulic pump. This measure makes it possible for the slow ones that occur Piston speeds the required high pressure evenly to keep up what happens with conventional oil pumps, for example gear pumps, is not possible.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Neuerung werden nun an Hand der in den Zeicnnungen dargestelltenFurther advantages and details of the present innovation are now shown in the drawings

•70ΠΚ AKR 91 Q• 70ΠΚ AKR 91 Q

.-.uslührungsbeispiele näner erläutert. Lf, zeigen:.-. Examples of execution are explained in more detail. Lf, show:

Fig. 1 eine VorrienturM zum 13e schienten teilweise imFig. 1 shows a storage tower for the 13e partially in the

Schnitt,
Fig. 2 die Düsen im schnitt iärvjs der Linie I.L-TI der
Cut,
Fig. 2 the nozzles in section iärvjs the line IL-TI of

Fig. 1 iii vcmröi?ertem riaßstab, Fig. 3 die Jüsenkoufe im Schnitt längs der Linie III-III der rig. 2,Fig. 1 iii vcmröi? Ertem riaßstab, Fig. 3 the Jüsenkufe in section along the line III-III of the rig. 2 ,

Fig. 4 ein Detai.. des düsenkopf es in Ansicht, Fig. S ein Detail in Schnitt analog dom der Fig. 2 und Fio. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. b. 4 shows a detail of the nozzle head in a view, FIG. 5 shows a detail in section analogous to FIG. 2 and FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. B.

Die Beschichtungsvorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein Gestell 30, das mit Kadern 31 versehen ist. Oben am Gestell 30 sind Einlauf schienen 32 und Auslauf schiianen für die Zu- bzw. abführung des zu beschichtenden Distanzprofiles 2, das beispielsweise aus Aluminium bestehen kann, vorgesehen. Die Beschichtungsvorrichtung 1 besitzt weiters einen Schaltkanten 34, in dem die für den Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Schalter und Anzeigeinstrumente eingebaut sind. Das Distanzprofil 2 wird von einem Antrieb 3 längs der Einlauf schiene 32 in Richtung des Pfeiles 20 durch die Beschichtungsvorrichtung 1 bewegt. Im Anschluß an den Antrieb 3 sind zwei Düsen 14 angeordnet, zwischen denen sich das Profil 2 hindurchbewegt. Nach dem Durchtritt des Profils 2 zwischen den Dösen 14 wird dieses von Führungsrollen 4 erfaßt und verläßt längs der Auslauf schiene 33 die Beschichtungsvorrichtung 1.The coating device 1 comprises essentially a frame 30 which is provided with cages 31. At the top of the frame 30 are inlet rails 32 and outlet rails for the supply and discharge of the spacer profile to be coated 2, which can for example consist of aluminum, is provided. The coating device 1 further has a switching edge 34 in which the switches and display instruments required for the operation of the device are installed are. The spacer profile 2 is driven by a drive 3 along the inlet rail 32 in the direction of arrow 20 the coating device 1 moves. Following the drive 3, two nozzles 14 are arranged, between which the profile 2 moves. After passing through the profile 2 between the cans 14 this is detected by guide rollers 4 and leaves along the outlet rail 33 the coating device 1.

Im Gestell 30 ist weiters ein Vorratszylinder 7 für das Dicht- bzw. Klebemittel vorgesehen. Als Klebemittel kann mit Vorteil Butylkautschuk oder ein ähnliches Material verwendet werden> das nach dem Auftragen auf das Distanzprofil 2 seine zähklebrigen Eigenschaften beibehält. Der Vorratszylinder 7 ist aus Stahl gefertigt und weist einen Durchmesser von 200 Kim auf. Um das Dicht- bzw. Klebemittel im Vorratszylinder 7 auf die für die Verarbeitung erforderliche Temperatur zu erwärmen, sind diesem Heizplatten 8 zugeordnet.A storage cylinder 7 for the sealing or adhesive is also provided in the frame 30. As an adhesive butyl rubber or a similar material can be used with advantage> which retains its tacky properties after application to the spacer profile 2. The storage cylinder 7 is made of steel and has a diameter of 200 kim. To the sealant or adhesive in the storage cylinder 7 to be heated to the temperature required for processing, heating plates 8 are assigned to this.

Γ/υ»"Τΐυ Α ιΓ / υ »" Τΐυ Α ι

Α. ι»Α. ι »

UaS L1ICiVC- UZW. K.1 KUtJlIlJ. U LKi J-V... WXX'J aus yUaS L 1 ICiVC- UZW. K.1 KUtJlIlJ. U LKi JV ... WXX'J from y

7 von einem Förderkolben 12 zu den U'isen 14 gedrückt. ber Kolben 12 wi^d über eire Kolbenstange 13 von einer hydraulisch betriebenen Kolben-Zylinder-Einheit 6 betätigt, wobei der K.olben bei einem Hub von etwa 0,1 mm/min das Dichtmittel mit einem Lruck von etwa 12 t belastet, uer Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 6 weist einen Durchmesser von 70 mm auf, wobei die hydraulische Flüssigkeit einen Druck von 330 kp/cm" bei einer Fördermenge von 0,038 l/min ausübt.7 pressed by a delivery piston 12 to the U-iron 14. ber Piston 12 wi ^ d via a piston rod 13 from a hydraulic operated piston-cylinder unit 6 is actuated, the piston with a stroke of about 0.1 mm / min with the sealant a pressure of about 12 t on the piston of the piston-cylinder unit 6 has a diameter of 70 mm, the hydraulic fluid having a pressure of 330 kp / cm " exerts at a flow rate of 0.038 l / min.

Die Hydraulikflüssigkeit wird von einer Hydraulikpumpe 22 zur Kolben-Zylinder-Einheit 6 gefördert. Der Kolben der Hydrau:ikpumpe weist beispielsweise einen Durchmesser von 10 mm auf. Für den Antrieb der Hydraulikpumpe 22 ist eine mit Preßluft betriebene doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheit 24 vorgesehen. Der Kolben der doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit 24 ist über eine Kolbenstange 27 mit dem Kolben der Hydraulikpumpe 22 verbunden. Die auf- und abgerichtete Bewegung der doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit 24 wird durch Anschlagen eines Armes 28, der auf der Kolbenstange 27 befestigt ist, an Schalter 29 einer Preßluf^steuerungseinrichtung 36 gesteuert. Zwischen Hydraulikpump« 22 und Kolben-Zylinder-EinheitThe hydraulic fluid is supplied by a hydraulic pump 22 conveyed to the piston-cylinder unit 6. The piston the hydraulic pump, for example, has a diameter of 10 mm. A double-acting piston-cylinder unit operated with compressed air is used to drive the hydraulic pump 22 24 provided. The piston of the double-acting piston-cylinder unit 24 is connected to the piston of the hydraulic pump 22 via a piston rod 27. The up and down movement the double-acting piston-cylinder unit 24 is fastened to the piston rod 27 by striking an arm 28 is controlled at switch 29 of a Preßluf ^ control device 36. Between hydraulic pump «22 and piston-cylinder unit

6 ist ein Rückschlagventil eingebaut, das ein Zurückströmen der Hydraulikflüssigkeit beim Aufwärtshub der Hydraulikpumpe 22 verhindert. Mit der eben beschriebenen Einrichtung ist es in einfacher Weise möglich, den für eine gelichmäßige Beschichtung der Distanzprofile mit Dicht- bzw. Klebemittel 10 durch die l?üsen 14 erforderlichen gleichmäßigen Druck im Vorratszylinder6, a check valve is installed, which prevents the hydraulic fluid from flowing back during the upward stroke of the hydraulic pump 22 prevented. With the device just described, it is possible in a simple manner for uniform coating of the spacer profiles with sealant or adhesive 10 through the release 14 required uniform pressure in the storage cylinder

7 aufrechtzuerhalten. Zur Regelung des Druckes im Vorratszylinder 7 genügt es, den einfach einzustellenden Druck der Preßluft, mit der die doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheit 24 betrieben wird, auf den gewünschten Wert zu regeln. Durch das Übersetzungsverhältnis der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 6 und das der Hydraulikpumpe 22 liegt der Druck der Preßluft in einem Bereich, der sich leit regeln läßt.7 to maintain. To regulate the pressure in the supply cylinder 7, it is sufficient to use the easy-to-set pressure of the To regulate compressed air with which the double-acting piston-cylinder unit 24 is operated to the desired value. By the transmission ratio of the pistons of the piston-cylinder unit 6 and that of the hydraulic pump 22 is the pressure of the compressed air in an area that can be regulated.

Vorratb?.ylinder 7 in die Düsen 14 und gelange durch die /'■.us tritt s''.anale 17 auf die zu beschichtenden Flachen des Distanzprofiles 2. uie Düsen besitzen eine im wesentlichen ζ/lindrische Gestalt und sind zweiteilig ausgeführt, wobei oer Düsenschaft 16 fix am Gesteil montiert ist. Auf dem Düsenschaft 16 sitzt der Düsenkopf 15, der die Durchtrittskanäle 17 besitzt und von einer festellfesten Klemmeinrichtung 26 gegen den Düsenschaft 16 < ückt wird. Dadurch ist ein einfaches auswechseln der jsenköpfe möglien, wenn ein Profil mit abgeänderten Abmessungen beschichtet werden soll. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Düsen 14 einander gegenüberliegend ausgebildet, wobei deren Austrittskanäle 17 aufeinander zu weisen. Der Abstand der Düsen 14 entspricht der Breite des zu beschichtenden Distanzproliles 2.Storage cylinder 7 into the nozzles 14 and pass through the /'■.us step s ''. Anal 17 onto the surfaces of the spacer profile 2 to be coated oer nozzle shaft 16 is fixedly mounted on the frame. On the nozzle shaft 16 of nozzle head 15 having the through passages 17 and is ückt of a festellfesten clamping means 26 against the nozzle shaft 16 <sitting. This makes it easy to replace the jsen heads if a profile with modified dimensions is to be coated. As can be seen in particular from FIG. 2, the nozzles 14 are formed opposite one another, with their outlet channels 17 facing one another. The distance between the nozzles 14 corresponds to the width of the spacer profile 2 to be coated.

Die Austrittskanäle 17 besitzen einen rechteckigen Querschnitt und durchsetzen die Wandung deö Düsenkopfes 15 in einem zur Fortbewegungsrichtung 20 des Distanzprofiles 2 spitzen Winkel. Dabei ist, wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 erkennbar, die in Bewegungsrichtung 20 gesehen hintere Kante 18 in Anlage am Distanzprofil 2 angeordnet, wogegen die vordere Kante 19 einen der Dicke der Beschichtung entsprechenden Abstand vorn Profil 2 aufweist. Ein besonders glatter und gleichmäßiger Austritt der Beschichtungsmasse läßt sich dann erzielen, wenn, wie in Fig. 6 dargestellt, die vordere Kante noch zusätzlich abgeschrägt ist, wobei die Abschrägung mit der Bewegungsrichtung 20 einen Winkel von 10° einschließt.The outlet channels 17 have a rectangular shape Cross-section and penetrate the wall of the nozzle head 15 in a direction of travel 20 of the spacer profile 2 acute angles. As can be seen in particular from FIGS. 5 and 6, the rear one, viewed in the direction of movement 20, is shown Edge 18 is arranged in contact with the spacer profile 2, whereas the front edge 19 corresponds to the thickness of the coating Has a distance from the profile 2. A particularly smooth and uniform exit of the coating compound can then be achieved achieve when, as shown in Fig. 6, the front edge is also beveled, the bevel with the direction of movement 20 encloses an angle of 10 °.

Wird nun die Beschichtungsvorrichtung 1 in Betrieb IIf the coating device 1 is now in operation I

genommen und ein Distanzprofil 2 zwischen den Düsen 14 durch- |taken and a spacer profile 2 between the nozzles 14 through |

bewegt, so erhält man ein auf beiden Seiten mit einer dünnen, 3moves, you get a on both sides with a thin, 3

gleichmäßigen Schicht aus Dicht- bzw. Klebemittel 10 be- |uniform layer of sealant or adhesive 10 |

schichtetes Distanzprofil. Die vom Distanzprofil 2 abgekehrten |layered spacer profile. The |

Seiten der Besichtung sind von ebenen und im rechten Winkel J zueinander angeordneten Flächen begrenzt. Bei Verwendung derSides of the sighting are delimited by flat surfaces arranged at right angles J to one another. When using the

fcbeuheiteii im Distanzpi->f il ir ausgeglichen und die Beschichtung weist auch rine in Längsrichtung gesehen glatte Oberfläche auf. Du rcη diese ebso Jt ebene Oberfläche der Beschirhtung auf de,ι Jistanzorofil 2 entfällt bei der Herstellung von .'u n.'.'schoiber.-i solierglas jeder Prefivorgang.fcbeuheiteii in the distance pipe-> fi il ir balanced and the coating also has a smooth surface when viewed lengthways on. You rcη this ebso Jt flat surface of the coating on de, ι Jistanzorofil 2 is omitted during manufacture from .'u n. '.' schoiber.-i solierglas every prefi process.

.Sollte bt-i der neuerungsyemäPen Vorrichtung der antrieb für die istanzprofile einnrif versagen und dieses in dor Vorrichtung stehen bleiben, so „ärd der Austritt von L'icht- b?.w. Klebemittel lü aus dem .nustrittskane 1 17 der Dust 14 automatisch 'interbrochen, da das zähe Dicht- bzw. Klebemittel 10 durch den schmalen Spalt zwischen vordere} Kante 19 und Distanzprofil 2 bei dem herrschenden Druck nicht herausgepreßt wird. Dadurch sind Verluste bei einem unbeabsichtigten Stillstand des Distanzprofiles n. vermieden. Mio der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, ohne Unterbrechung mehrere Distanzprofile 2 hintereinander durch die Vorrichtung zu schicken, ohne daß dabei die Gleichmäßigkeit und exakte Oberflächengestalt der Beschicntung beeinträchtigt wird..If the drive for the expansion profiles in the device should fail and this remains in the device, then the exit of L'icht- b? .W. Adhesive lü from the .nustrittskane 1 17 of the dust 14 automatically 'interrupted, since the tough sealant or adhesive 10 is not squeezed out through the narrow gap between the front} edge 19 and spacer profile 2 at the prevailing pressure. As a result, losses in the event of an unintentional standstill of the distance profile n . avoided. Mio the device according to the invention, it is also possible to send several spacer profiles 2 one behind the other through the device without the uniformity and exact surface shape of the coating being impaired.

Insgesamt ist mit der neuerungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung leine einfache und rationelle Beschichtung von Distanzprofilen 2 mit Dicht- bzw. Klebemittel möglich, wobei dxe Einsatzmöglichkeit der neuerungsgemäSen Vorrichtung noch dadurch erweitert ist, daß diese Vorrichtung ein geringes Gewicht von nur ca. 70 kg und eine kompakte olatzsparende Bauweise aufweist. Beispielsweise besitzt die Vorrichtung eine Grundfläche von 40 χ 60 cm, wobei die Höhe 85 cm beträgt.Overall, the coating device according to the invention is a simple and efficient coating of spacer profiles 2 with sealant or adhesive possible, with the possibility of using the innovation according to the invention Device is further expanded in that this device has a low weight of only about 70 kg and a has a compact, oil-saving design. For example the device has a base area of 40 60 cm, the height being 85 cm.

Claims (7)

öCHUTZANob'K'iCHh:öCHUTZANob'K'iCHh: 1. Vorrichtung zürn Beschichten von i äs L'inzprof: Inn für inehrsoheiben-xsolierylas mit Lacht- br;v. ι .1 ebenii L eel , dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer hydraulisch beaufschlagten hO-ben-Zylinder-Hinheit ( 6) in einen VorrutszyLinder (7) für das Dicht- bzw. Klebemittel (IJ) verschiebbarer Förderkolben (12) und zumindest eine J(;r (14) vorgesehen ist, wobei das vom Förderkolben (12) zur Du ,14) gedrückte Dicht- bzw. Klebemittel (10) aus dieser unmittelbar auf das Jis to',;'.;-rof i 1 (2) aufgebracht wird.1. Apparatus for coating i as L'inzprof : Inn for inehrsoheiben-xsolierylas with laughing br; v. ι .1 Ebenii L eel, characterized in that one of a hydraulically acted upon ho-ben-cylinder suspension (6) in a VorrutszyLinder (7) for the sealing or adhesive (IJ) displaceable delivery piston (12) and at least one J (; r (14) is provided, whereby the sealing or adhesive (10) pressed by the delivery piston (12) to the Du, 14) from this directly onto the Jis to ',;'.; - rof i 1 (2 ) is applied. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse zweitifelig ausgebildet ist, wobei der Düsenkopf (15) abnehmbar und von einer Klemmeinrichtung (26) gegen den üüsenschaft (16) drückbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the nozzle is designed in two ways, the Nozzle head (15) removable and from a clamping device (26) can be pressed against the nozzle shaft (16). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Öffnungen des Austrittskanals (17) der Düse (14) im wesentlichen gleich der Profilhöhe ist, und daß der Austrittskanal (17) im spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung (20) des Profils (2) verläuft, wobei die in Bewegungsrichtung ti20) gesehen hintere Kante des Austrittskanals (17) bis zum Profil (2) reicht, wogegen die vordere Kante im Abstand vom Profil (2) endet.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the height of the openings of the outlet channel (17) of the nozzle (14) is essentially equal to the profile height, and that the outlet channel (17) is at an acute angle to the direction of movement (20) of the profile (2), the rear edge of the outlet channel (17), seen in the direction of movement ti20), reaching as far as the profile (2), whereas the front edge Edge ends at a distance from the profile (2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante abgeschrägt ist und mit der Bewegungsrichtung des Distanzprofils (2) einen spitzen Winkel, vorzugsweise 10 , einschließt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the front edge is beveled and with the direction of movement of the spacer profile (2) includes an acute angle, preferably 10. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Düsen diese einander gegenüberstehend mit zueinander weisenden Austrittskanä'len angeordnet sind, wobei der Abstand der Öffnungen der Austrittskdnäle etwa der Profilbreite entspricht.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that, in the case of two nozzles, these are opposite one another with outlet channels pointing towards one another are arranged, the distance between the openings of the outlet channels corresponds approximately to the profile width. ύ. Vorrichtung nach einem < >;r Ansprüche J bis o, i-η" dadurch (.)t;l<':nr)7.P.'ichnf -, duß ''ie h,draulisch beaufschlagte hclben-Zylinder-cinheit (6) von einer HyHraulikpurnpe {' /.) 9?sneirt wi'd, die vo.. ein c doppelt wirkendori mit Preßluft betriebenen kolben-'.'ylinder-Einheit (24) antreibbei ist.ύ. Device after a < >; r claims J to o, i-η " thereby (.) t; l <': no) 7.P.'ichnf -, duss'' ie h, hydraulically pressurized hydraulic cylinder unit (6) from a hydraulic pump { '.? /) 9 sneirt wi'd that vo .. a c twice wirkendori operated with compressed air piston -'. 'ylinder unit (24) is antreibbei. 7. Vorrichtumy nach Ans;-ru< h 6, dadurch (jekennzei.i-hnet, daß iie wirksame Fläche ..es j.oloens dei l-.olber-..ylinder-Linheit (6) das Vierzig- bis Fünf zigf a ehe der wirksamen r'läche des Kolbens dT Hydraulikpumpe (22) beträgt.7. Vorrichtumy according to Ans; -ru < h 6, thereby (jekennzei.i-hnet, that the effective area ..es j.oloens dei l-.olber - .. ylinder-Linheit (6) forty to fifty times before the effective ones The area of the piston is the hydraulic pump (22).
DE7205456U Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass Expired DE7205456U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7205456U true DE7205456U (en) 1972-09-21

Family

ID=1277391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7205456U Expired DE7205456U (en) Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7205456U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782656B1 (en) Process and device for applying a plastic spacer to a glass pane
EP1646762B1 (en) Method and device for producing an insulating glass plane
CH638763A5 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY SEALING INSULATING GLASS PANELS.
AT412719B (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING DEFLECTING GLASS PANELS
DE10350312B4 (en) Method and device for applying an elastoplastic tape in the manufacture of an insulating glass pane
DE2206824C2 (en) Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass with sealants or adhesives
DE3719599A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BONDING TWO ESSENTIAL AREAS OF ELEMENTS
DE10050469B4 (en) Method and device for sealing a gap
DE19604397C1 (en) Device for extruding a frame-like profile strand onto a glass pane
DE2236936B2 (en) Pneumatic clamping device
AT508998B1 (en) APPARATUS FOR APPLYING FLEXIBLE SPACER BELTS
DE7205456U (en) Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass
EP0823318B1 (en) Process and device for applying a plastic spacer to a glass pane
EP0999331A2 (en) Method for applying spacers of thermoplastic material to insulating glazing units
DE2554663A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PROFILES FOR WINDOWS, DOORS AND OTHER FRAME CONSTRUCTIONS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2632337C3 (en) Device for the simultaneous coating of the sides of a spacer frame of an insulating glass pane to be connected to two individual glass panes
EP0176911A1 (en) Method of depositing spacers upon the outer surface of a glazing unit, and apparatus for carrying it out
AT365550B (en) DEVICE FOR COATING DISTANCE PROFILES FOR MULTIPLE-DISC INSULATION GLASS WITH SEALING OR ADHESIVES
DE3640889C2 (en)
DE4335671A1 (en) Method and device for assembling insulating glass panes with frame-shaped spacers from a plastic mass
EP0445101B1 (en) Method for the sealing of insulating glazing assemblies
DE3010893C2 (en) Device for pressing together two frame parts provided with mitered surfaces
EP0559106A1 (en) Applicator for fluids such as adhesives, sealants etc.
EP1342538B1 (en) Method and apparatus for bonding a gasket on the edge of a glass pane
DE4437779A1 (en) Double glazing spacer frame bond and seal applicator