DE720036C - Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device - Google Patents

Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device

Info

Publication number
DE720036C
DE720036C DES135968D DES0135968D DE720036C DE 720036 C DE720036 C DE 720036C DE S135968 D DES135968 D DE S135968D DE S0135968 D DES0135968 D DE S0135968D DE 720036 C DE720036 C DE 720036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointers
time
curves
running time
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135968D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Horst Pflug
Dr Phil Otto Becken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES135968D priority Critical patent/DE720036C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE720036C publication Critical patent/DE720036C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Vorrichtung zur Anzeige der Laufzeit einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Schweißvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige des prozentualen Verhältnisses der Laufzeit einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Schweißvorrichtung, zur Gesamtarbeitszeit, bei der der Schnittpunkt zweier drehbarer Zeiger auf einer geeichten Kurvenschar die jeweilig erreichte Laufzeit als Quotientenwert angibt.Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device The invention relates to a device for displaying the percentage ratio of the running time of a work machine, in particular one Welding device, for the total working time, at which the intersection of two rotatable Pointer on a calibrated set of curves, the respective runtime reached as a quotient value indicates.

Geräte für die überwachung des Betriebes von Schweißmaschinen sind bisher so eingerichtet, daß sie zwei Zeiten angeben, beispielsweise die Gesamtzeit, während der die Maschine zur Verfügung steht, und die Summe der einzelnen Arbeitszeiten. An Stelle hiervon kann auch die Summe der Pausenzeiten mit der Gesamttageszeit oder die Gesamtarbeitszeit mit der Summe der Pausenzeiten verglichen werden. Aus diesen Werten hat man dann durch eine Rechnung die prozentuale Einschaltdauer im Vergleich zur gesamten oder halben Tageszeit oder zur Arbeitszeit festgestellt. Da gerade diese Verhältniszahl für die Kalkulation der Arbeitskosten wichtig ist, mußte bisher die Prozentumrechnung vorgenommen werden.Devices for monitoring the operation of welding machines are previously set up so that you specify two times, for example the total time, during which the machine is available and the total of the individual working hours. Instead of this, the sum of the break times with the total time of day or the total working time can be compared with the sum of the break times. From these Values are then compared with the percentage duty cycle using a calculation determined at all or half the day or during working hours. Right there this ratio is important for the calculation of labor costs, had to be the percentage conversion can be carried out.

Gemäß der Erfindung wird die Feststellung des Verhältnisses zwischen der Laufzeit der Arbeitsmaschine und der gesamten Arbeitszeit dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Zeiger oder deren wirksame Kanten die Gestalt einer solchen Kurve, z. B. einer logarithmischen oder einer archimedischen Spirale aufweisen, daß die Schnittpunkte mindestens über den wesentlichen Arbeitsbereich aus sich fast rechtwinklig schneidenden Linien gebildet werden und da.ß diese Zeiger in Abhängigkeit von zwei der drei Größen: Laufzeit, Pausenzeit, und Gesamttageszeit gedreht werden. Die Zeiger werden mittels Uhrwerken angetrieben, als welche auch Synchronmotoren verwendet werden können. Sofern diese die genaue Uhrzeit angeben sollen, können sie an ein synchronisiertes Netz angeschlossen oder auch sonst nach genauer Uhrzeit kontrolliert werden. Sofern das prozentuale Verhältnis allein interessiert, ist die genaue Abhängigkeit von der Uhrzeit nicht erforderlich, nur müssen die beiden Uhrwerke unter sich genau synchronisiert sein.According to the invention, the determination of the relationship between the running time of the machine and the total working time as a result Simplified that the pointers or their effective edges have the shape of such Curve, e.g. B. have a logarithmic or an Archimedean spiral, that the intersection points at least over the essential work area from almost right-angled intersecting lines are formed and that these pointers are dependent can be rotated by two of the three sizes: running time, break time, and total time of day. the Hands are driven by clockworks, which are also used as synchronous motors can be. If they should give the exact time, they can send to a synchronized network connected or otherwise checked according to the exact time will. Unless the percentage alone is of interest, the exact dependency is of the time is not required, only the two clockworks have to be precise be synchronized.

Die Bildung eines Quotientenwertes durch zwei gerade Zeiger, die sich über einer geeichten Kurvenschar bewegen, für die Ermittelung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs ist an sich bekannt, wobei der eine der sich kreuzenden Zeiger die Zeit, der andere die Wegstrecke anzeigt. Es ist ebenfalls bekannt, bei Meßgeräten den Schnittpunkt einer geraden Skala mit einer nach Polarkoordinaten geeichten Skala abzulesen.The formation of a quotient value by two straight pointers that are Move over a calibrated set of curves to determine the average speed of a vehicle is known per se, the one of the intersecting pointers being the Time that shows the other the distance. It is also known in measuring instruments the intersection of a straight scale with a scale calibrated according to polar coordinates read off.

Die Verwendung einer logarithmischen Spirale bringt den bedeutenden Vorteil, daß die die Schnittpunkte bildenden Kurven im allgemeinen unter demselben Schnittwinkel liegen und deshalb die Einrichtung so getroffen werden kann, daß die Ablesung an allen Skalenteilen oder jedenfalls an den für den jeweiligen Zweck benötigten Skalenteilen mit gleicher Genauigkeit erfolgt. Ist der Skalenbereich kein sehr großer, so genügt auch die archimedische Spirale.Using a logarithmic spiral brings out the significant Advantage that the curves forming the points of intersection are generally below the same Cutting angle lie and therefore the device can be made so that the Reading on all scale divisions or at least on those required for the respective purpose Scale divisions are made with the same accuracy. If the scale range is not a very large one, so the Archimedean spiral is sufficient.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.In the drawing are two embodiments of the subject matter of Invention shown.

Nach Fig. i bestehen die beiden Zeiger z1, z@ aus Flächenstücken, deren eine Kante, und zwar die Ablesekante, nach einer logarithmischen oder archimedischen Spirale geformt ist. Die Flächenstücke sind auf konzentrisch angeordneten Wellen ai, a., die von je einem nicht dargestellten Uhrwerk angetrieben werden, befestigt. Die Zeiger bewegen sich gegenläufig im Sinne der eingetragenen Pfeile über einer Skalas, die eine Kurvenschar enthält, deren einzelne Linien den hauptsächlich in Betracht kommenden Prozentzahlen der Einschaltdauer entsprechen. In der dargestellten Nullstellung befindet sich der Schnittpunkt der beiden Ablesekanten auf der Prozentzahl i oo. Wenn nun der Zeiger z, gemäß der Uhrzeit bewegt und zu der Einschaltzeit der Arbeitsmaschine mit dem Zeiger z. zugleich in Gang gesetzt wird, bewegen sich die beiden Zeiger im gleichen Mäße voneinander weg, und der Schnittpunkt befindet sich dauernd auf der geraden Linie der iooojoigen Einschaltdauer. Wenn dagegen die Maschine erst verspätet eingeschaltet oder mehrfach ausgeschaltet wird, eilt der Zeigerz. nach, und es verlagert sich der Schnittpunkt der beiden Zeigerkurven und gibt die bis zur Ablesung erreichte Einschaltdauer der Arbeitsmaschine an, wie es beispielsweise in Fig. 2 bei einer Einschaltdauer von 3 S o'o dargestellt ist.According to Fig. I, the two pointers z1, z @ consist of patches, one edge of which, namely the reading edge, according to a logarithmic or Archimedean Spiral is shaped. The patches are on concentrically arranged shafts ai, a., each driven by a clockwork, not shown, attached. The pointers move in opposite directions in the sense of the arrows above a Scales that contain a family of curves, the individual lines of which are mainly in The relevant percentages correspond to the duty cycle. In the illustrated Zero position is the intersection of the two reading edges on the percentage i oo. If now the pointer z, moves according to the time and the switch-on time of the Working machine with the pointer z. is set in motion at the same time, they move two pointers away from each other by the same amount, and the point of intersection is located continuously on the straight line of the iooojoigen duty cycle. If, on the other hand, the machine It is switched on after a delay or switched off several times. after, and the point of intersection of the two pointer curves shifts and gives the until the reading reached the duty cycle of the working machine, as for example is shown in Fig. 2 with a duty cycle of 3 S o'o.

Die beiden drehbaren Zeiger können auch auf parallel nebeneinander an verschiedenen Stellen liegenden Wellen angeordnet sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Uhrwerke bequemer angeordnet werden können und keine Hohlwelle bedingen. Die Zeiger sind ebenfalls als Flächenstücke ausgebildet, deren eine Kante als Kurve gestaltet ist. Das unter den Zeigern angeordnete Skalenblatt weist dabei andersgestaltete Kurven auf. Grundsätzlich ändert sich an der Art der Ablesung nichts.The two rotating pointers can also point to one another in parallel be arranged at different points lying waves. This arrangement has the Advantage that the movements can be arranged more conveniently and no hollow shaft condition. The pointers are also designed as flat pieces, one edge of which is designed as a curve. The dial below the pointers shows differently designed curves. Basically nothing changes in the type of reading.

An Stelle die beiden Zeiger über einer festen mit Kurven versehenen Skala sich bewegen zu lassen, kann auch, wie Fig. 3 zeigt, die Skalas' selbst durch das eine Uhrwerk drehbar angeordnet werden, derart, daß sie sich gegenüber dem entsprechend gestalteten zweiten Zeiger z' bewegt. Über beiden beweglichen Teilen ist eine Ablesekurve a fest angeordnet, die aus einem starren Draht oder einem durch die Kurve begrenzten Flächenstück besteht. Die Skala und der Zeiger bewegen sich hier im gleichen Drehsinne. Der jeweilige gewünschte Wert ergibt sich dann durch diejenige der auf der beweglichen Skalas' aufgetragenen Kurven, die durch den Schnittpunkt des Zeigers z' mit der Ablesekurve a hindurchgeht.In place of the two pointers over a solid curved one Letting the scale move can also, as Fig. 3 shows, the scale itself through the clockwork can be rotatably arranged in such a way that it is opposite to the corresponding designed second pointer z 'moves. There is a reading curve above both moving parts a fixed, made up of a rigid wire or one bounded by the curve Area consists. The scale and the pointer move here in the same direction of rotation. The respective desired value then results from the one on the movable one Scales 'plotted curves that pass through the intersection of the pointer z' with the Reading curve a passes through.

Die gegeneinander beweglichen Zeiger können auch bei den Vorrichtungen nach Fig. i und a statt der entgegengesetzten auch die gleiche Drehrichtung haben. Auch kann man ihnen eine veränderliche Winkelgeschwindigkeit geben. Diese Einrichtung wird nur getroffen werden, wenn es sich nicht um eine absolute Zeitmessung, sondern die Feststellung des jeweiligen Zeitverhältnisses handelt.The pointers that can move relative to one another can also be used in the devices i and a have the same direction of rotation instead of the opposite direction. They can also be given a variable angular velocity. This facility will only be taken if it is not an absolute time measurement but rather the determination of the respective time relationship.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Anzeige des prozentualen Verhältnisses der Laufzeit einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Schweißvorrichtung, zur Gesamtarbeitszeit, bei der der Schnittpunkt zweier drehbarer Zeiger auf einer geeichten Kurvenschar die jeweilig erreichte Laufzeit als Quotientenwert angibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiger oder deren wirksame Kanten die Gestalt einer solchen Kurve, z. B. einer logarithmischen oder einer archimedischen Spirale, aufweisen, daß die Schnittpunkte mindestens über den wesentlichen Arbeitsbereich aus sich fast rechtwinklig schneidenden Linien gebildet werden und daß diese Zeiger in Abhängigkeit von zwei der drei Größen: Laufzeit, Pausenzeit und Gesamttageszeit gedreht werden. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zeiger an konzentrischen Wellen befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zeiger mit sich derart in gleicher Weise ändernden Winkelgeschwindigkeiten, vorzugsweise mit unter sich synchronisierten T otoren, gedreht «-erden, daß die Ablesemöglichkeit an Stellen der Kurven, bei denen diese ungünstig zueinander liegen würden, verbessert wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß das mit der Kurvenschar versehene Skalenblatt gemäß der einen der zu vergleichenden Größen angetrieben wird und sich einer der Zeiger dagegen bewegt, während der andere Zeiger darüber ruhend angeordnet ist.PATENT CLAIMS: i. Device for displaying the percentage ratio the running time of a work machine, in particular a welding device, in relation to the total working time, where the intersection of two rotatable pointers on a calibrated set of curves indicates the respective runtime achieved as a quotient value, characterized in that that the pointers or their effective edges have the shape of such a curve, for. B. a logarithmic or an Archimedean spiral, have that the points of intersection at least over the main work area from almost right-angled intersections Lines are formed and that these pointers depend on two of the three Sizes: running time, break time and total time of day can be rotated. Device according to Claim i, characterized in that the two pointers on concentric shafts are attached. 3. Apparatus according to claim i; characterized in that the both pointers with angular velocities changing in the same way, preferably with motors that are synchronized with each other, rotated, that the Possibility of reading at points on the curves where they are unfavorable to one another would be improved. q .. Device according to claim i, characterized in that that the dial provided with the family of curves according to one of the to be compared Sizes is driven and one of the hands moves against it, while the other Pointer is arranged resting over it.
DES135968D 1939-02-16 1939-02-16 Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device Expired DE720036C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135968D DE720036C (en) 1939-02-16 1939-02-16 Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135968D DE720036C (en) 1939-02-16 1939-02-16 Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720036C true DE720036C (en) 1942-04-22

Family

ID=7540171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135968D Expired DE720036C (en) 1939-02-16 1939-02-16 Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720036C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011222A1 (en) Devices for the automatic determination of coordinate points
DE2934243A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE RADIUS OF THE PART OF AN OBJECT WHOSE CYLINDER IS THE BASIC GEOMETRIC SHAPE
DE720036C (en) Device for displaying the running time of a work machine, in particular a welding device
DE1473860A1 (en) Coordinate measuring device, in particular for machine tools
DE670365C (en) Electrical measuring device for a large measuring range
CH659893A5 (en) METHOD FOR OPTICAL WEIGHT DISPLAY IN DOSING PROCESSES AND DOSING SCALE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE748696C (en) Display profile instrument with a particularly long scale and deflection on both sides for remote speed measuring systems in both directions of rotation
DE302446C (en)
DE410271C (en) Two-dimensional slide rule
DE877672C (en) Compasses for rectifying circular arcs
DE353011C (en) Device for measuring the density of a gas
DE620219C (en) Measuring triangle
AT138504B (en) Logarithmic calculator.
DE767472C (en) Device for determining distance by means of echo sounding
DE571196C (en) Device for determining the range and side corrections for indirectly aimed guns and machine guns
DE1109908B (en) Device for trigonometric determination and continuous display of the quotient and / or the product of two variable values, in particular the average speed of vehicles
DE852167C (en) Device for displaying the sine and cosine values of an angle
DE1137569B (en) Coding device for an analog-digital converter
DE934976C (en) Length measuring device
DE844826C (en) Mechanical integrator
DE847354C (en) Measuring device for displaying average values
DE346975C (en) Device for calculating the most favorable division of bars
DE1206162B (en) Device for reading the relative position of two longitudinally or rotationally movable parts
DE697206C (en) Sound delay calculator
DE1499324A1 (en) Mechanical calculator for averaging