DE718268C - Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses - Google Patents

Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses

Info

Publication number
DE718268C
DE718268C DES132058D DES0132058D DE718268C DE 718268 C DE718268 C DE 718268C DE S132058 D DES132058 D DE S132058D DE S0132058 D DES0132058 D DE S0132058D DE 718268 C DE718268 C DE 718268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cam
receiver
generated
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132058D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Thies
Kurt Wolak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES132058D priority Critical patent/DE718268C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE718268C publication Critical patent/DE718268C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/18Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train
    • G08C19/20Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train operating on dynamo-electric devices, e.g. step motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Empfängers durch Stromstoßreihen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Empfängers durch Stromstoßreihen, welche durch einen magnetelektrischen Stromerzeuger und durch den erzeugten Strom beeinflussende nockengesteuerte Kontakte erzeugt werden, insbesondere zur Steuerung von Signalvorrichtungen. Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung einer solchen Einrichtung, daß eine möglichst große Zahl von Signalen über eine möglichst große Entfernung einwandfrei und schnell abgegeben werden kann.Device for step-by-step advancement of a receiver through Current impulse series The invention relates to a device for step-by-step advancement a receiver through series of impulses generated by a magneto-electric generator and cam-controlled contacts that influence the generated current are generated, especially for controlling signaling devices. The invention aims at such training of such a device that the largest possible number of Signals are transmitted correctly and quickly over the greatest possible distance can be.

Es sind Stromstoßsendeeinrichtungen bekannt, bei welchen mittels eines Kurbelinduktors ein Signalstrom erzeugt wird, welcher zur Einstellung von Schrittschaltwerken dient, derart, daß das Schrittschaltwerk durch den abschnittsweise zerlegten Wechselstrom je Abschnitt nur einen Schritt weiter geschaltet wird. Bei diesen Einrichtungen wird der erzeugte Wechselstrom mittels einer auf einer Nockenscheibe schleifenden Bürste, die gleichzeitig mit dem Induktor angetrieben wird, abwechselnd geschlossen und geöffnet. Bei anderen bekannten Anordnungen werden von dein durch einen Kurbelinduktor erzeugten Wechselstrom durch ein polarisiertes Empfangsrelais nur die Halbwellen bestimmter Polarität ausgenutzt, d. h. jede Halbwelle entspricht einem Stromstoß. Bei diesen Einrichtungen besteht der Nachteil, -daß bei vielstelligen Zahlen eine sehr lange Zeit notwendig ist. Beispielsweise müssen bei Aussendung von fünfzig Impulsen fünfmal zehn Impulse hintereinander gegeben werden, welche eine Gesamtzeit von 5 Sekunden benötigen.There are current surge transmission devices are known in which by means of a Crank inductor a signal current is generated, which is used to set stepping mechanisms is used in such a way that the step-by-step switch mechanism through the alternating current split up in sections is only switched one step further per section. At these institutions the generated alternating current is generated by means of a rubbing on a cam disk Brush, which is driven at the same time as the inductor, alternately closed and open. In other known arrangements are of your by a crank inductor generated alternating current by a polarized receiving relay only the half-waves certain polarity is used, d. H. each half-wave corresponds to a current surge. In these facilities there is the disadvantage -that for multi-digit numbers one is necessary for a very long time. For example, when sending out fifty Impulses five times ten impulses are given in a row, which make up a total time of 5 seconds.

Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht nun unter Beibehaltung der halbwellenweisen Ausnutzung.des Wechselstromes eine Herabsetzung der Sendedauer dadurch, daß im Empfänger eine Schalteinrichtung nur auf die Halbwellen bestimmter Richtung des durch die magnetelektrische Maschine erzeugten Wechselstromes anspricht und der Wechsels s trom durch mit der niag 1 ietelektrischen Maschine gleichzeitig betätigte Nockenscheiben derart unterteilt wird, daß eine bestimmte, jeweils einer gewünschten dekadischen Ordnung entsprechende Zahl von den Empfängerbeeinflussenden Halbwellen wirksam wird. Diese Unterteilung der Wechselstromhalbwellen in Stromstoßreihen ermöglicht eine Verkürzung der Sendedauer, die beim obengenannten Beispiel sich von 5 auf etwa 1l/2 Sekunden verringert, da für die Impulszahl fünfzig nur einmal fünf und danach zehn Halbwellen ausgesandt werden müssen. Die Erfindung ist besonders wichtig für Einrichtungen, welche behelfsweise verwendet werden sollen, z. B. für Warnanlagen, bei denen keine besondere Stromquelle zur Verfügung steht, große Entfernungen überbrückt und die Meldungen möglichst rasch und sicher abgegeben werden müssen. Zweckmäßigerweise wird man den Stromerzeuger und die die Kontakte steuernden Teile durch ein gemeinsames Antriebsmittel, z. B. durch einen Federmotor, unter Zwischenschaltung einer Übersetzung antreiben. Dabei wird die übersetzung so gewählt, daß während einer vollen Umdrehung der die Kontakte steuernden Elemente der Stromerzeuger so viel Halbwellen erzeugt, als der der während einer Umdrehung der kontaktsteuernden Teile auszusendenden Gesamtzahl der Impulse entspricht. Werden beispielsweise fünfzig verschiedene Signale abgegeben, so kann die impulsreihenweise Unterteilung der Wechselstromhalbwellen durch kontaktsteuernde Teile vorgenommen werden, die aus fünfzig auf einer Achse sitzenden Nockenscheiben bestehen, gegenüber welchen der zu beeinflussende Kontaktsatz durch eine Zeigereinstellvorrichtung verschoben werden kann. Die Steuerung des Kontaktfedersatzes kann auch so vorgenommen werden, daß die kontaktsteuernden Teile aus einer einzigen Nockenwalze oder Kontakttrommel bestehen, bei welchen die die Wechselstromhalbwellen in Stromstoßreihen unterteilenden Nocken in Sätze zusammengefaßt sind, derart, daß alle oder einige der zur gleichen Reihe gehörenden Nocken- oder Kontaktsätze von der gleichen Mantellinie der Walze aus sich in Umfangsrichtung aufbauen. Durch diesen Aufbau der Nocken wird die Unterteilung der Nockenwalze wesentlich vereinfacht. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß zwischen Aufzugsmittel und Motor eine automatische Ausklinkvorrichtung in an sich bekannter Art vorgesehen ist, welche nach Vollendung eines einer Umdrehung der kontaktsteuernden Elemente entsprechenden Aufzuges zur Wirkung kommt. Dadurch wird für jedes Signal automatisch der notwendige Aufzug gewährleistet, indem der Bedien ende lediglich die einfache Vorschrift einzuhalten hat, daß er bis zur Ausklinkung das Aufzugsmittel zu betätigen hat und verhindert wird, daß ein überdrehen der Antriebsfeder eintritt. Der Motor, welcher als Federmotor ausgearbeitet sein kann; kann entweder mittels einer Kurbel von Hand oder mittels eines Tretgestelles mit dem Fuß aufgezogen werden.The subject invention now allows, while maintaining the half-wave have Ausnutzung.des alternating current, a reduction in the transmission time characterized in that a switching means is responsive in the receiver only the half-waves of a certain direction of the alternating current generated by the magneto-electric machine and the change s trom ietelektrischen by the NIAG 1 Machine simultaneously operated cam disks is subdivided in such a way that a certain number of half-waves influencing the receiver is effective, each corresponding to a desired decadic order. This subdivision of the alternating current half-waves into series of impulses enables the transmission duration to be shortened, which in the above example is reduced from 5 to about 1l / 2 seconds, since only five half-waves have to be transmitted for the number of fifty pulses and then ten half-waves. The invention is particularly important for facilities which are to be used temporarily, e.g. B. for warning systems in which no special power source is available, long distances must be bridged and the messages must be issued as quickly and safely as possible. Appropriately, the generator and the parts controlling the contacts will be driven by a common drive means, e.g. B. by a spring motor, with the interposition of a translation. The gear ratio is chosen so that during one full revolution of the elements controlling the contacts of the power generator generates as many half-waves as the total number of pulses to be sent out during one revolution of the contact-controlling parts. If, for example, fifty different signals are emitted, the alternating current half-waves can be subdivided in series of pulses by contact-controlling parts consisting of fifty cam disks on an axis, opposite which the contact set to be influenced can be shifted by a pointer setting device. The control of the contact spring set can also be carried out in such a way that the contact-controlling parts consist of a single cam roller or contact drum, in which the cams dividing the alternating current half-waves in current impulse series are combined in sets, in such a way that all or some of the cams or cams belonging to the same series Set up contact sets from the same surface line of the roller in the circumferential direction. This structure of the cams significantly simplifies the subdivision of the cam roller. A further improvement can be achieved in that an automatic release device of a known type is provided between the elevator means and the motor, which comes into effect after completion of an elevator corresponding to one revolution of the contact-controlling elements. This automatically ensures the necessary elevator for each signal, in that the operator only has to adhere to the simple rule that he has to operate the elevator means until the notch and prevents the drive spring from overwinding. The motor, which can be designed as a spring motor; can be pulled up either by hand using a crank or by foot using a pedal frame.

Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung beschrieben und in beiliegender Zeichnung dargestellt.In the following the subject matter of the invention is described and enclosed Drawing shown.

Es bedeuten: Fig. i eine schematische Darstellung der Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel derselben, Fig.3 ein Ausführungsbeispiel der die Kontakte steuernden Vorrichtung der Stromstoßsendeeinrichtung, Fig. 4. eine schematische Darstellung der Stromstoßsendeeinrichtung in anderer Ausführungsform.The figures show: FIG. 1 a schematic representation of the device according to the invention, Fig. 2 another embodiment of the same, Fig.3 a Embodiment of the device controlling the contacts of the current impulse transmitter, FIG. 4 shows a schematic illustration of the current surge transmission device in another embodiment.

In der Anordnung gemäß Fig. i treibt ein durch eine Kurbel i aufziehbares Federwerk 2 über seine Achse 3 einen Induktor .I an. Die den in der Zeichnung nicht sichtbaren Anker tragende Achse 5 treibt ein Übersetzungsgetriebe 6 an, das auf eine Welle 7 einwirkt, auf welcher Nockenscheiben 8 angeordnet sind. Je nach Einstellung arbeiten die Nockenscheiben 8 auf einem Kontaktsatz g, welcher durch eine Leitspindel io von Scheibe zu Scheibe verstellt -werden kann. Die Verstellung geschieht mittels eines Einstellknopfes i i; durch welchen über ein Getriebe 12 die Spindel io verdreht werden kann. Gleichzeitig mit der Betätigung des Einstellknopfes ii wird eine Anzeigevorrichtung 13 eingestellt.In the arrangement according to FIG Spring mechanism 2 on its axis 3 an inductor .I. Not the ones in the drawing visible armature bearing axis 5 drives a transmission gear 6 on the a shaft 7 acts on which cam disks 8 are arranged. Depending on the setting work the cam disks 8 on a contact set g, which by a lead screw io can be adjusted from pane to pane. The adjustment is done by means of an adjustment knob i i; through which the spindle rotates io via a gear 12 can be. Simultaneously with the actuation of the setting button ii, a display device 13 set.

Ist die Stromstoßsendeeinrichtung beispielsweise zur Aussendung von fünfzig verschiedenen Signalen ausgebaut, so sitzen auf der Achse 7 fünfzig Nockenscheiben B. Die Nocken i-. der Scheiben 8 sind dabei so eingestellt, daß zwei Impulsreihen von je maximal zehn Impulsen ausgesendet werden können.If the current impulse transmitter is used, for example, to transmit fifty different signals, so there are fifty cam disks on axis 7 B. The cams i-. the disks 8 are set so that two pulse trains each of a maximum of ten pulses can be transmitted.

LTm ein bestimmtes Signal auszusenden, wird der Einstellknopf i i betätigt, bis die Anzeigevorrichtung -z3 die Einstellung des gewünschten Signals kennzeichnet, wodurch der Kontakt 9 gegenüber der dieseln Signal entsprechenden N ockenscheiben 8 zu liegen kommt. Tun wird das den Induktor 4 und die Nockenscheiben 8 gemeinsam antreibende Federwerk 2 durch die Kurbel i aufgezogen, beispielsweise derart, daß nach einer Umdrehung automatisch die Kurbel- von dem Federwerk getrennt wird und das Federwerl@ unabhängig von der Kurbel i abläuft. Das Übersetzungsgetriebe 6 ist dabei= so bemessen, daß der Anker des Induktors 4 so viele volle Umdrehungen macht, als es der während einer Umdrehung der Nockenscheibe 8 auszusendenden Höchstzahl der Impulse entspricht. Je eine Umdrehung des Ankers des Induktors 4 entspricht einer Halbwelle oder einem Impuls, wenn als Empfänger ein polarisiertes Relais verwendet wird. Sind beispielsweise fünfzig Impulse-zur Kennzeichnung des gewünschten Signals notwendig, so schließt der Nocken 14 der diesem Signal entsprechenden Nockenscheibe den Kontakt 9 so lange, daß zunächst fünf Impulse abgegeben werden. Darauf wird der Kontakt 9 freigegeben, bis der nächste Nocken 14 ihn wieder schließt, so lange, bis zehn Impulse herausgegeben sind. Diese Impulse können beispielsweise in an sich bekannter Weise einen in der Fernsprechtechnik üblichen Hebdrehwähler steuern, über dessen Kontaktarme das gewünschte Signal ausgewählt wird. Für die Aussendung der gesamten fünfzig Impulse wird also eine Zeit benötigt, welche der Aussendung von fünf und zehn Impulsen und den notwendigen Zwischenpausen erforderlich ist. Außerdem werden besondere Batterien vermieden, und durch die Verwendung des durch den Induktor 4 erzeugten Wechselstromes zur direkten Impulsgabe können behelfsmäßige oder beschädigte Leitungen auf weite Strekken leichter überbrückt werden, als wie dies mit Gleichstrom der Fall wäre. Natürlich kann sowohl die Einstellvorrichtung wie die Art der Betätigung des Kontaktes durch die Nockenscheiben anders ausgeführt werden, beispielsweise so, daß beim Schließen des Federsatzes 9 durch die Nocken 14 nicht der Signalstromkreis geschlossen wird, sondern ein Kurzschluß des Induktorstromes bewirkt wird, so daß bei geöffnetem Kontakt 9 die Impulse wirksam und bei geschlossenem Kontakt 9 die Impulse unterdrückt werden. Auch können die Nöckenscheiben 8 durch die Nokken 14 derart unterteilt sein, daß die Nocken 14 lediglich Anfang und Ende einer jeden Impulsreihe kennzeichnen. Man muß dafür Sorge tragen, daß der Nockenkontakt nur dann geöffnet und geschlossen wird, wenn der Induktorstrom durch den Nullwert hindurchgeht.To send out a certain signal, the setting button ii is actuated until the display device -z3 indicates the setting of the desired signal, whereby the contact 9 comes to rest opposite the cam disks 8 corresponding to the diesel signal. The spring mechanism 2 which drives the inductor 4 and the cam disks 8 together is drawn up by the crank i, for example in such a way that after one revolution the crank mechanism is automatically separated from the spring mechanism and the spring mechanism runs independently of the crank i. The transmission gear 6 is dimensioned so that the armature of the inductor 4 makes as many full revolutions as it corresponds to the maximum number of pulses to be transmitted during one revolution of the cam disk 8. One revolution of the armature of the inductor 4 corresponds to a half-wave or a pulse if a polarized relay is used as the receiver. If, for example, fifty pulses are necessary to identify the desired signal, the cam 14 of the cam disk corresponding to this signal closes the contact 9 for so long that five pulses are initially emitted. The contact 9 is then released until the next cam 14 closes it again, until ten pulses are issued. These pulses can, for example, in a manner known per se, control a rotary dial that is customary in telephony technology, and the desired signal is selected via the contact arms of this dial. For the transmission of the entire fifty pulses, a time is required which is required for the transmission of five and ten pulses and the necessary intermediate pauses. In addition, special batteries are avoided, and by using the alternating current generated by the inductor 4 for direct pulse generation, makeshift or damaged lines can be bridged over long distances more easily than would be the case with direct current. Of course, both the setting device and the type of actuation of the contact by the cam disks can be designed differently, for example so that when the spring set 9 is closed by the cams 14, the signal circuit is not closed, but a short circuit of the inductor current is caused, so that when the spring set is opened Contact 9 makes the pulses effective and when contact 9 is closed, the pulses are suppressed. The cam disks 8 can also be subdivided by the cams 14 in such a way that the cams 14 only identify the beginning and end of each pulse series. Care must be taken to ensure that the cam contact is only opened and closed when the inductor current passes through the zero value.

Die die Nockenscheibe 8 tragende Welle 7 ist dabei über das Übersetzungsgetriebe 6 ohne Zwischenschaltung weiterer Übertragungsteile direkt-mit der den Induktoranker tragenden Achse 5 gekoppelt, wodurch ein exaktes Zusammenwirken des Stromerzeugers mit den Nockenscheiben gewährleistet wird.The shaft 7 carrying the cam disk 8 is via the transmission gear 6 without the interposition of further transmission parts directly with the inductor armature supporting axle 5 coupled, whereby an exact interaction of the power generator is guaranteed with the cam disks.

Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein gemeinsames Antriebsfederwerk 2 vorgesehen. Das Federwerk kann mittels einer Kurbel oder über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Trittgestänge an sich bekannter Art aufgezogen werden. Das Federwerk 2 wirkt über eine Klinke 15 auf ein Sperrad 16 ein, das auf einer Achse 17 fest angeordnet ist. Auf der Achse 17 sitzt ein Zahnrad 18, das mit einem Übersetzungsgetriebe i9 in Eingriff steht, auf dessen angetriebener Achse 2o der Anker 2i des Induktors sitzt. Mit der Achse 2o steht ferner eine Fliehkraftbremse 22 in Verbindung, welche beispielsweise ähnlich wie die bei den Nummernschaltern in der Fernsprechtechnik üblichen Bremsen ausgebildet sein kann und dazu dient, die Ablaufgeschwindigkeit der Signalvorrichtung zu regeln, um ein gleichmäßiges Impulsverhältnis zu gewährleisten. Auf der Achse 17 ist eine Nockenwalze 23 gelagert, welche an Stelle der Nokkenscheiben 8 in der Anordnung gemäß Fig, i tritt. Weiterhin ist mit der Achse 17 eine Sperrscheibe 24 verbunden, welche die Endstellung bzw. Ausgangsstellung der Einrichtung bestimmt. Die Übersetzung i9 und die Fliehkraftbremse 22 sind so bemessen, daß beispielsweise unter dem Einfluß der aufgezogenen Feder 2 die Nockenwalze 23 etwa -fs Umdrehungen je Sekunde und der Anker 2 i des Induktors in der gleichen Zeit zwanzig Umdrehungen machen, d. h. also, daß, wenn je Meldung die Nockenwalze 23 eine Umdrehung macht, der Anker dreißig Umdrehungen ausführt und damit dreißig Impulse aussenden kann. An Stelle der Nockenwalze 23 kann auch eine Kontakttrommel oder Steuerwalze verwendet werden.In the embodiment shown in Figure 2, a common drive spring mechanism 2 is also provided. The spring mechanism can be pulled up by means of a crank or via a step linkage, not shown in the drawing, of a type known per se. The spring mechanism 2 acts via a pawl 15 on a ratchet wheel 16 which is fixedly arranged on an axle 17. On the axle 17 sits a gear 18 which is in engagement with a transmission gear i9, on whose driven axle 2o the armature 2i of the inductor sits. A centrifugal brake 22 is also connected to the axis 2o, which can be designed, for example, similar to the brakes commonly used on number switches in telephone technology and serves to regulate the speed of the signaling device in order to ensure a uniform pulse ratio. A cam roller 23 is mounted on the axle 17 and takes the place of the cam disks 8 in the arrangement according to FIG. Furthermore, a locking disk 24 is connected to the axis 17, which determines the end position or starting position of the device. The translation i9 and the centrifugal brake 22 are dimensioned so that, for example, under the influence of the wound spring 2, the cam roller 23 makes about -fs revolutions per second and the armature 2 i of the inductor make twenty revolutions in the same time, that is, if per message the cam roller 23 makes one revolution, the armature executes thirty revolutions and can thus send out thirty pulses. Instead of the cam roller 23, a contact drum or control roller can also be used.

In Fig. 3 ist die Unterteilung der Nockenwalze 23 gezeigt, welche derart ausgebildet ist, daß beispielsweise sechs Meldegruppen I-VI vorgesehen sind, wobei in der ersten Meldegruppe durch einen Nockenstreifen ein Vorimpuls und je nach Stellung des durch die Nockenwalze23 betätigten Kontaktfedersatzes ein bis neun Signalimpulse gegeben werden, welche durch den Nockensatz 26 erzeugt werden. In den Gruppen II-IV werden zwei Impulsreihen ausgesendet, von denen die eine durch den Nockensatz 26 und die andere durch Nockenstreifen 27 erzeugt werden. In der Gruppe V-VI wird durch einen zusätzlichen Nockenstreifen 28 ein Nachimpuls gegeben. Dadurch, daß die die Wechselstromhalbwelle in Stromstoßreihen unterteilenden Nocken in Sätze zusammengefaßt sind, derart, daß alle oder einige der zur gleichen Reihe gehörenden Nockensätze von der gleichen Mantellinie der Walze aus sich in Umfangsrichtung aufbauen, wird eine besonders einfache und übersichtliche Einteilung der Walzenoberfläche erzielt.In Fig. 3 the subdivision of the cam roller 23 is shown which is designed in such a way that, for example, six reporting groups I-VI are provided, whereby in the first reporting group by a cam strip a pre-pulse and each after position of the contact spring set actuated by the cam roller 23 a to nine signal pulses are given, which are generated by the cam set 26. In groups II-IV two series of pulses are sent out, one of which is through the set of cams 26 and the other by cam strips 27 are generated. In the Group V-VI is given a post-pulse by an additional cam strip 28. Characterized in that the cams dividing the alternating current half-wave into series of impulses are grouped into sentences in such a way that all or some of the are in the same series belonging sets of cams from the same surface line of the roller out in the circumferential direction build a particularly simple and clear division of the roller surface achieved.

In Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel der Stromstoßsendeeinrichtung in schematischer Form dargestellt, bei welcher die Bedienung beschleunigt und vereinfacht werden kann. Auf der strichpunktiert dargestellten Achse 5 sind die in Sätze I bis n zusämmengefaßten Nockenscheiben 8 angeordnet. Jedem Nokkenscheibensatz ist ein Kontaktsatz 9 zugeordnet, welcher gegenüber den einzelnen Nockenscheiben 8 des zu ihm gehörenden Nockenscheibensatzes verstellt werden kann. Die Kontaktsätze 9 sind an einem Verteiler 29 angeschlossen, dessen Schaltarm 3o auf einer Welle 31 sitzt. Die Welle 31 ist mit der Welle 5 über ein Getriebe 3.2 gekuppelt, und die Welle 5 wird über das Übersetzungsgetriebe 6 durch die den Anker des Induktors 4. tragende Welle 3 angetrieben.In Figure 4, an embodiment of the current impulse transmitter is shown in schematic form, in which the operation can be accelerated and simplified. The cam disks 8, which are summarized in sets I to n, are arranged on the axis 5 shown in dash-dotted lines. Each cam disk set is assigned a contact set 9 which can be adjusted with respect to the individual cam disks 8 of the cam disk set belonging to it. The contact sets 9 are connected to a distributor 29, the switching arm 3o of which sits on a shaft 31 . The shaft 31 is coupled to the shaft 5 via a gear 3.2, and the shaft 5 is driven via the transmission gear 6 by the shaft 3 carrying the armature of the inductor 4.

Nach Einstellung der einzelnen, den Nokkenscheibensätzen I, II bis za zugeordneten Kontaktsätze 9 auf die den jeweils gewünschten Signalen entsprechenden Kontaktscheiben 8 wird beispielsweise durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Taste der die Welle 3 antreibende Motor in Gang gesetzt, wobei, wie vorbeschrieben, der Induktor 4 den Signalstrom liefert und über das Übersetzungsgetriebe 6 die Welle 5 antreibt. Das Übersetzungsgetriebe ist dabei, wie vorbeschrieben, derart bemessen, daß der Anker des Induktors 4 so viele Umdrehungen machen muß, als der Höchstzahl der während ÜinerUindrehung der Nockenscheiben 8 auszusendenden Impulse entspricht. Gleichzeitig wird über das Getriebe 32 die Welle 3 i angetrieben, wobei die Übersetzung 32 so gewählt ist, daß für jede Umdrehung der Welle 5 der Arm 30 sich um einen Schritt weiter bewegt. Bei za auszusendenden Signalen :muß die Welle 5 ia Umdrehungen machen, so daß der Schaltarm 30 n Kontaktsegmente des Verteilers 29 abgreift und dadurch nacheinander die eingestellten Bürsten 9 finit der Signalleitung L verbindet. An Stelle der in Sätze zusammengefaßten N ockenscheiben 8 kann natürlich auch eine in Sätze unterteilte Nokkenwalze oder Kontakttrommel verwendet werden. Durch diese Einrichtung ist es möglich, die verschieden auszusendenden Signale voreinzustellen und sie durch einen einfachen Tastendruck o. dgl. zur Aussendung zu bringen.After setting the individual contact sets 9 assigned to the cam disk sets I, II to za on the contact disks 8 corresponding to the respective desired signals, the motor driving the shaft 3 is set in motion, for example by a button not shown in the drawing The inductor 4 supplies the signal current and drives the shaft 5 via the transmission gear 6. As described above, the transmission gear is dimensioned in such a way that the armature of the inductor 4 must make as many revolutions as the maximum number of pulses to be transmitted during one rotation of the cam disks 8. At the same time, the shaft 3 i is driven via the gear 32, the translation 32 being selected so that for each revolution of the shaft 5, the arm 30 moves one step further. With za signals to be sent out: the shaft must generally make 5 revolutions so that the switching arm 30 picks up n contact segments of the distributor 29 and thereby connects the set brushes 9 to the signal line L one after the other. Instead of the cam disks 8 combined in sets, a cam roller or contact drum subdivided into sets can of course also be used. This device makes it possible to preset the different signals to be transmitted and to have them transmitted by simply pressing a button or the like.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Empfängers durch Stromstoßreihen, welche durch einen magnetelektrischen Stromerzeuger und durch den erzeugten Strom beeinflussende nockeng esteuerte Kontakte erzeugt werden, insbesondere zur Steuerung von Signalvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger eine Schalteinrichtung auf die Halbwellen bestimmter Richtung des durch die magnetelektrische Maschine (.I) erzeugten Wechselstromes anspricht und der Wechselstrom durch mit der magnetelektrischen Maschine (4) gleichzeitig betätigte Nockenscheiben (8) derart unterteilt wird, daß eine bestimmte, jeweils einer gewünschten dekadischen Ordnung entsprechende Zahl von den Empfänger beeinflussenden Halbwellen wirksam wird. PATENT CLAIMS: i. Device for step-by-step advancement of a Receiver through series of impulses generated by a magneto-electric generator and generated cam-controlled contacts that influence the generated current are, in particular for the control of signaling devices, characterized in that that in the receiver a switching device on the half-waves of certain direction of the responds to the alternating current generated by the magneto-electric machine (.I) and the alternating current operated by simultaneously with the magneto-electric machine (4) Cam disks (8) is subdivided in such a way that a certain, each one desired Number of half-waves influencing the receiver, corresponding to the decadal order takes effect. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger (4) und die die Kontakte (9) steuernden Teile (8 bzw. 23) durch ein gemeinsames Antriebsmittel, z. B. durch einen Federmotor (2), unter Zwischenschaltung einer Übersetzung (6 bzw. i9) angetrieben werden. 2. Device according to claim i, characterized in that the power generator (4) and the contacts (9) controlling parts (8 or 23) by a common drive means, for. B. by a spring motor (2), with the interposition of a translation (6 or i9). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktsteuernden Teile aus auf einer Achse (7) sitzenden Nockenscheiben (8) bestehen, längs welcher der zu beeinflussende Kontaktfedersatz (9) durch eine Zeigereinstellvorrichtung (ii) verschoben wird. 3. Device according to claim 2, characterized in that the contact-controlling parts on an axis (7) seated cam disks (8), along which the contact spring set to be influenced (9) is shifted by a hand adjuster (ii). Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktsteuernden Teile aus einer einzigen Kontakttrominel oder Nockenwalze (23) bestehen, bei welcher die die Wechselstromhalbwellen in Stromstoßreihen unterteilenden Kontaktstellen oder Nocken (26, 27) in Sätze zusammengefaßt sind, derart, daß alle oder einige der zur gleichen Reihe gehörenden Kontakt- oder Nockensätze von der gleichen Mantellinie der Walze (23) aus sich in Umfangsrichtung aufbauen. Establishment according to Claim 2, characterized in that the contact-controlling parts consist of a single Contact drum or cam roller (23) exist in which the alternating current half-waves combined in sets in contact points or cams (26, 27) dividing current impulse rows are in such a way that all or some of the contact or Sets of cams from the same surface line of the roller (23) in the circumferential direction build up. 5. Einrichtung nach Anspruch i, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dein Motor (2) und dein Aufzugsmittel (i) eine automatische Ausklinkvorrichtung an sich bekannter Art vorgesehen ist, welche nach Vollendung eines einer L mdreliung der kontaktsteuernden Teile (8 bz-%v. 23) entsprechenden Aufzuges zur Wirkung kommt. 5. Device according to claim i, or 4, characterized in that between your motor (2) and your elevator means (i) an automatic release device a known type is provided, which after completion of a L mdreliung of the contact-controlling parts (8 or% v. 23) corresponding elevator comes into effect. 6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder .4. dadurch gekennzeichnet, daß jedem Satz der in Sätze (I bis n) zusammengefaßten, die Kontakte (9) steuernde Teile (8 bzw. 23) ein verstellbarer Kontaktfedersatz (9) zugeordnet ist, welche nacheinander über einen Verteiler (29) an die Signalleitung (L) angeschlossen werden.6. Device according to claim 2 or .4. characterized in that each sentence of the Parts (8 or 23) that control the contacts (9) are summarized in sets (I to n) an adjustable contact spring set (9) is assigned, which one after the other over a distributor (29) can be connected to the signal line (L).
DES132058D 1938-05-10 1938-05-10 Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses Expired DE718268C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132058D DE718268C (en) 1938-05-10 1938-05-10 Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132058D DE718268C (en) 1938-05-10 1938-05-10 Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718268C true DE718268C (en) 1942-03-07

Family

ID=7538944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132058D Expired DE718268C (en) 1938-05-10 1938-05-10 Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718268C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637982C (en) Automatic impulse generator for calling certain subscriber stations in self-connecting telephone systems
DE718268C (en) Device for the step-by-step advancement of a receiver through series of current impulses
DE605586C (en) Self-actuating current pulse generator for subscriber stations of self-connecting telephone systems
DE540562C (en) Electric remote registration device for cash registers, accounting and calculating machines
DE562264C (en) Device for alternating connection of one of several measuring circuits with a remote measuring point
DE2118687C3 (en) Multiple acting timer
DE555043C (en) Device for electrical remote control of rotating drawing drums
DE925301C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE588166C (en) Device for automatic calls to certain subscriber stations in self-connecting telephone systems
DE659202C (en) Device for adjusting an object by means of an electrical control
DE663328C (en) Device for controlling signal systems, in particular traffic signal systems
DE525499C (en) Arrangement for reversing the transmission direction in synchronous telegraph systems
DE888520C (en) Device for transmitting commands
DE677624C (en) Remote transmission device for water levels u. like
DE395362C (en) Transmitter for remote printer systems according to the Baudot system
DE927699C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
AT153370B (en) Process for the electrical transmission of characters that are resolved into individual characters using image telegraphy (image recorder).
DE865374C (en) Electrically controlled display device for scales, especially automatic scales (inclination scales)
DE687112C (en) Device for the synchronous sequence of the movement of speech plates and the exposure of advertising objects or their movement during the discussion of these through the speech plates
DE389739C (en) Contact mechanism on clocks for electrical triggering of different processes depending on the time with the help of several contact devices controlled by the clock mechanism and arranged in series with one another
DE456822C (en) Transmission device for telegraphic characters with synchronously operating circulating distributors on the sending and receiving stations for the transmission of surges of electricity from one or more lines to one or more other lines
DE733954C (en) Device for receiving pulse numbers, pulse times or combinations of both
DE861857C (en) Telegraph with built-in receiving punch
DE207035C (en)
DE407843C (en) Starter for main current motors, especially for dental drills