DE717138C - Film switchgear - Google Patents

Film switchgear

Info

Publication number
DE717138C
DE717138C DEK154604D DEK0154604D DE717138C DE 717138 C DE717138 C DE 717138C DE K154604 D DEK154604 D DE K154604D DE K0154604 D DEK0154604 D DE K0154604D DE 717138 C DE717138 C DE 717138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
film
switching
tooth
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK154604D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KNETSCH
Original Assignee
WALTER KNETSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KNETSCH filed Critical WALTER KNETSCH
Priority to DEK154604D priority Critical patent/DE717138C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE717138C publication Critical patent/DE717138C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Filmschaltwerk Die absatzweise Fortschaltung des Films erfolgt meist durch Maltheserkreuzgetriebe, jedoch kommen auch Greifergetriebe zur Anwendung. Jedes dieser Getriebe hat für den Schaltvorgang gewisse Vorteile, jedoch stellt keines derselben eine restlos befriedigende Lösung dar, wenn es sich um den Betrieb von Schmalfilmgeräten handelt. Das Greifergetriebe kann für den Schmalfilm so lange als ausreichend gelten, als es sich um Geräte für Amateurzwecke handelt, wo einerseits keine hohe Beanspruchung des Projektors in Frage kommt und andererseits der zur Vorführung kommende Film nur verhältnismäßig wenige Male vorgeführt wird. Demzufolge werden weder an den Projektor noch an das Filmband hinsichtlich der Lebensdauer zu hohe Anforderungen gestellt, jedoch sind mit den dauernd steigenden Anforderungen an das Schmalfilmiviedergabegerät die Greifergetriebe zwar verbessert und höhere Leistungen hinsichtlich kurzer Schaltzeit erreicht worden. Diese ist namentlich bei Schmalfilmprojektoren von ausschlaggebender Bedeutung, weil die Schaltzeit bestimmend ist für die Größe der Blendenflügel und damit für die Ausnutzung der Lichtquelle. Maltheserkreuzgetriebe weisen im allgemeinen einen Schaltwinkel von 9o° auf, der sich in besonders günstigen Fällen bis auf 6o° herabdrücken läßt. Dann tritt aber wegen des nicht mehr tangentialen Eingriffs bzw. der Beschleunigungen, mit denen das Fortschalten erfolgt, ein so stark hämmerndes Geräusch auf, daß solche Schaltgetriebe namentlich dann nicht mehr brauchbar sind, wenn die Projektoren im Zuschauerraum aufgestellt werden sollen, wie das bei Schmalfilmprojektoren allgemein der Fall. ist. Ein Gleiches gilt für Schlägerschaltwerke. Greifergetriebe sind besonders dann unzureichend, wenn der einseitig gelochte Ton- und Schmalfilm zur Vorführung kommt. Dieses an sich verhältnismäßig teure Filmband wird durch die einseitige Lochung doppelt stark beansprucht. weil die ganze Antriebskraft für die absatzweise Fortschaltung des Films nur auf- ein Loch zur Auswirkung kommt. Die sonst übliche Schaltzahnrolle gestattet jedoch, dieselbe Antriebskraft auf mehrere Löcher zu verteilen, in der Regel auf drei bis vier. Hinzu kommt noch, daß der Film bei der Zahnrolle über beide Rollenflanken gespannt wird und demgemäß der Seitendruck, der durch die Schaltung bei einseitigem Greifer in der Filmbahn entsteht, fortfällt.Film switching mechanism The intermittent switching of the film usually takes place by Maltese cross gears, but gripper gears are also used. Each of these transmissions has certain advantages for the shifting process, but represents none of these represent a completely satisfactory solution when it comes to operation is about cine film devices. The gripper gear can take so long for the narrow film are considered sufficient when it comes to devices for amateur purposes, where on the one hand no high stress on the projector comes into question and on the other hand the for Screening of the upcoming film will only be screened relatively few times. As a result will not affect the projector or the film tape in terms of service life The requirements are too high, but the requirements are constantly increasing on the narrow film playback device the gripper gears are improved and higher Achievements in terms of short switching time have been achieved. This is by name of crucial importance for cine projectors because the switching time is decisive is for the size of the diaphragm blades and thus for the utilization of the light source. Maltese cross gears generally have a switching angle of 9o °, the can be pressed down to 60 ° in particularly favorable cases. But then occurs because of the no longer tangential engagement or the accelerations with which the switching takes place, such a strong pounding noise that such manual transmissions in particular are no longer usable when the projectors in the auditorium should be set up, as is generally the case with cine projectors. is. The same applies to racket switchgear. Gripper gears are especially then insufficient if the sound and cine film with holes on one side is shown. This relatively expensive film tape is due to the perforation on one side twice as stressed. because all the driving force for intermittent switching of the film only affects one hole. The otherwise common gear shift roller allows, however, to distribute the same driving force to several holes in the Usually three to four. In addition, the film on the sprocket roll over both Roll flanks is tensioned and accordingly the side pressure caused by the circuit in the case of a one-sided gripper in the film web, is omitted.

Es sind auch Schaltgetriebe mit Schal-,-volle bekanntgeworden, bei denen das Triebwerk innerhalb der Rolle liegt und aus eincin Sperrzahiischieber sowie einem mit ihm zusanimenwirkenden Schaltzahnschieber besteht, die durch Exzenter bzw. Kurven gesteuert v.-erden und abwechselnd zur Wirkung kommen, derart, daß der Sperrzahn aus dem Eingrifz finit der Schaltrolle tritt, sobald der Schaltzahn die Rolle fortschalten soll, und umgekehrt. Dabei ist jedoch das Triebwerk innerhalb der Schaltrolle eingebaut, wird infol`edes_ii einerseits sehr klein, -demgemäß entsprech_nd empfindlich, und andererseits muß die Schaltrolle einen verhältnismäßig großen Durchmesser erhalten, was in vielen E "illcii , für die Ausgestaltung des ganzen Cerätcs :nicht zw-clzmäßig ist.There are also manual transmissions with scarf -, - full become known at which the engine is located within the roller and consists of a ratchet valve as well as a toothed slide that cooperates with it, which is driven by an eccentric or curves controlled v.-earth and alternately come into effect, in such a way that the Ratchet tooth out of engagement finitely with the switching roller occurs as soon as the switching tooth the Role should advance, and vice versa. However, the engine is inside installed in the pulley, it becomes very small on the one hand, and accordingly correspondingly sensitive, and on the other hand, the pulley must have a relatively large diameter receive what in many E "illcii, for the development of the whole cerätcs: not is intermediate.

Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Filmscha.ltwerk mit einer Schaltrolle, die durch ein schaltgreiferartiges Element absatzweise gedreht und durch ein sperrgreiferartiges Element verriegelt wird. Das Wesen der Erfindung besteht in -inem besonderen, von der Schaltrolle räumlich getrennten Schaltstern, der radial und axial zugängliche Sperreleinente trägt, und in einer Anordnung des den Schaltstern bewegenden Getriebes in axialer Richtung neben denn Schaltstern. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, das gesamte Steuergetriebe mit dem Schaltstern ohne die Schaltrolle in einem geschlossenen Gehäuse unterzubringen, das sich demgemäß besser überwachen und leichter auswechseln läßt. Dadurch wird das Filmschaltwerk von der Schaltrolle des Filius auch völlig unabliänbig. Ferner kann das ganze Schaltwerk in seinen Abmessungen unabhängig von denen der Filmschaltroll.e und auch umgekehrt gehalten werden. Da dem Schaltwerk beliebige Abmessungen gegeben werden können, ist sovohl die Herstellung einfach tvie auch der Beirieb zuverlässiger, insbesondere auch hinsichtlich der Abnutzung.The invention also relates to a film switchgear with a pulley, which are rotated intermittently by a switching gripper-like element and by a locking gripper-like element Element is locked. The essence of the invention consists in a special one, of the switch pulley spatially separated switch star, the radially and axially accessible Carrying locking elements, and in an arrangement of the gear shifting the star gear in the axial direction next to the star switch. Such an arrangement makes it possible the entire control gear with the star gear without the pulley in a closed one To accommodate housing, which accordingly monitor better and easier to replace leaves. As a result, the film switchgear is also completely out of the Filius' pulley incessantly. Furthermore, the whole rear derailleur can be independent of its dimensions those of the Filmschaltroll.e and vice versa are kept. Because the rear derailleur Any dimensions can be given, so the production is simple The operation is also more reliable, especially with regard to wear and tear.

Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile angegeben.The drawing shows the invention in an exemplary embodiment, only the parts necessary to understand the invention are given.

Abb. i zeit einen Längsschnitt durch das Triebwerk und 21bb. 2 den Sperrzalinschieber finit dem an ihm angelenkten Schwingarm, der den Schaltzahn trägt. Die zugehörigen Exzenter bzw. Kurven und Schalträder sind mit angegeben.Fig. I shows a longitudinal section through the engine and Fig. 21bb. 2 den Locking slide finite the swing arm articulated to it, which carries the switching tooth. The associated eccentrics or curves and ratchet wheels are also indicated.

Das Getriebe besteht aus einem auf der E@"elle a sitzenden Zahnrad b, das mit dem auf der parallel zur Welle a gelagerten Welle (l gela--e rten Zahnrad c in Eingriff ist und zwiechmäßig den halben Durchmesser des Zahnrades c har. auf der XN"elle d sitzt das Exzenter e zur Steuerung des im nicht gez eichncieii Gehäuse parallel geführten Sperrzahn-Schiebers f. am Schieber f ist bei 5 ein j.-=Schwingarmli gelagert, der durch die auf der Welle a sitzende Kurvenscheibe ia gesteuert " -%\- ir d. Mit Rücksicht auf das Verhältnis der Durchmesser der beiden Zahnräder b und führt die Kurvenscheiben zwei Umdrehungen aus, während das Exzenter e nur eine Drehung vollführt hat.The transmission consists of a gear b, which is seated on the elle a , and which meshes with the gear c mounted on the shaft (1) , which is mounted parallel to the shaft a, and which has half the diameter of the gear c the XN "elle d sits the eccentric e for controlling the eichncieii in the non-signed housing parallel guided ratchet slider f. a j .- = Schwingarmli f on the slide stored at 5, the esteuert by on the shaft a fitting cam ia g "-% \ - ir d. With regard to the ratio of the diameters of the two gears b and rotates the cam disks two rotations, while the eccentric e has only rotated one rotation.

Gleichachsig mit der Welle a ist die die Schaltrolle h tragende Welle o gelagert, die das Schaltzahnrad h trägt. Dieses weist einen Flankenzahnkranz l auf, dessen Zahnlücken parallele Wandungen haben, so daß in diese Zahnlücken der am Schieber f angeordnete Sperrzahn in eintreten kann. Dieser gibt den Zahnkranz l von innen her frei, wird also durch das Exzenter e einwärts gesteuert. Außerdem greift in die Zahnlücken zwischen den Zähnen L der Schaltzahn i, der in diesem Falle als Stift ausgeführt ist und an der rückwärtigen Seite des Schwingarmes h sitzt.Coaxial with the shaft a is the shaft o carrying the switching roller h, which carries the switching gear h. This has an edge ring gear l, the tooth spaces have parallel walls, so that in these tooth gaps of the f on the slide arranged in the ratchet can occur. This releases the ring gear l from the inside, so it is controlled inwards by the eccentric e. In addition, the gear tooth i, which in this case is designed as a pin and sits on the rear side of the swing arm h, engages in the tooth gaps between the teeth L.

Das Exzentere kann ebenfalls eine Kurve sein. Es arbeitet mit der entsprechend gestalteten Kurven in der Weise zusammen. daß der Sperrzahn m bei seiner Einwär tsbewegung die Schaltzähne l freigibt, sobald der Schaltzahn i im Begriff ist, in eine Zahnlücke von innen nach außen einzutreten und das Rad k fortzuschalten. Die Fortschaltzeit dagegen auf die Gesamtzeit eines Bildwechsels läßt sich in weiten Grenzen wählen, je nachdem-das Drehzahlverhältnis zwischen den Wellen a und d und die Zähnezahl des Rades /, gewählt werden. Ein zweckmäßiger Schaltwinkel bleibt zwischen .1o und 50. Es ist ohne weiteres möglich, die Kurven so zu gestalten, daß der Schaltzahn i bereits in eine Zahnlücke eingetreten ist, bevor der Sperrzahn in den Zahnkranz l freigeben kann, so daß der Schaltzahn i und der Sperrzahn in über eine gewisse Zeit gleichzeitig im Eingriff mit dem Schaltrad k stehen, so daß dessen Stillstandslage unter allen Umständen gesichert und das Triebwerk in sich vollständig zwangsläufig ist. Umgekehrt kamt der Sperrzahn in bereits in eine Zahnlücke eintreten. bevor der Schaltzahn i aus seiner Zahnlücke ganz herausgetreten ist. Der Schaltzahn i schwingt infolge des übersetzungsverhältnisses zwischen den Wellen a und d innerhalb des Zahnkranzes l zweimal hin und her, während der Sperrzahn in nur eine einmalige Hinundherbewegung ausführt. Die eine Hinundherschwingung des Schaltzahnes i erfolgt dabei leer, und nur die zweite wird zur Fortscha.ltung des Rades h ausgenutzt, wenn das Exzenter d den Schieber f zur Welle tr hin bewegt. Das ganze Getriebe läßt sich vor der Filmschaltrolle p in einem Gehäuse öldicht einschließen und unabhängig von anderen Getrieben am Vorführungsgerät anschließen, so daß eine schnelle Auswechslung jederzeit möglich ist. Ferner können von diesem Ge triebe aus weitere Triebwerke bedient werden. So könnte auf der nach außen durchgeführten Welle d noch ein Triebrad g sitzen, um z. B. von ihm aus Zahn- und Kettenräder für die Filmförderrollen zu betreiben. Auf der Welle a könnte noch eine punktiert angedeutete Schwungmasse innen oder außen sitzen. Es ist außerdem möglich, auf die Welle d noch, wie in Abb. a angedeutet, ein Winkelrad s zu setzen, das ein senkrecht dazu gelagertes Winkelrad t treibt, dessen Welle ta nach außen geführt ist, um von dieser aus ebenfalls weitere Räder anzutreiben, z. B. auch den Verschluß. Auch kann von hier aus der Antrieb des sonstigen Getriebes erfolgen. Der Antrieb des Schaltwerks selbst kann an beliebiger Stelle eingeleitet werden, z. B. kann eine der Wellen a, d oder tt auch zugleich Antriebswelle sein.The eccentric can also be a curve. It works together with the appropriately designed curves in the way. that the ratchet tooth m releases the shift teeth l during its inward movement as soon as the shift tooth i is about to enter a tooth gap from the inside to the outside and advance the wheel k. The switching time on the other hand to the total time of a picture change can be selected within wide limits, depending on the speed ratio between the shafts a and d and the number of teeth of the wheel /. An appropriate switching angle remains between .1o and 50. It is easily possible to design the curves so that the switching tooth i has already entered a tooth gap before the ratchet can release into the ring gear l, so that the switching tooth i and the The ratchet tooth is simultaneously in engagement with the ratchet wheel k for a certain period of time, so that its standstill position is secured under all circumstances and the engine itself is completely inevitable. Conversely, the ratchet tooth has already entered a tooth gap. before the switching tooth i has stepped completely out of its tooth gap. The switching tooth i oscillates back and forth twice within the ring gear l due to the transmission ratio between the shafts a and d, while the ratchet tooth only performs a single reciprocating movement. One backward oscillation of the switching tooth i takes place empty, and only the second is used to advance the wheel h when the eccentric d moves the slide f towards the shaft tr. The entire transmission can be enclosed in an oil-tight housing in front of the film control reel p and connected to the demonstration device independently of other transmissions, so that quick replacement is possible at any time. Furthermore, additional engines can be operated from this transmission. So a drive wheel g could sit on the outwardly guided shaft d in order to e.g. B. from him to operate gears and sprockets for the film conveyor rollers. A centrifugal mass indicated by dotted lines could sit on the inside or outside of the shaft a. It is also possible, on the shaft d yet, as indicated in Fig. A, to put an angular gear s, the t drives a vertically mounted to angular gear, the shaft of ta to the outside is guided to drive therefrom also more wheels, z. B. also the closure. The drive of the rest of the transmission can also take place from here. The drive of the switching mechanism itself can be initiated at any point, e.g. B. one of the shafts a, d or tt can also be the drive shaft at the same time.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Filmschaltwerk mit einer Schaltrolle, die durch ein schaltgreiferartiges Element absatzweise gedreht und durch ein sperrgreiferartiges Element verriegelt wird, gekennzeichnet durch einen besonderen, von der Schaltrolle räumlich getrennten Schaltstern (L), der radial und axial zugängliche Sperrelemente (h) trägt, und durch eine solche Anordnung des den Schaltstern (L) bewegenden Getriebes (Schieber f. Schwinge lt, Exzenter e, ra) in axialer Richtung neben dem Schaltstern, daß das gesamte Steuergetriebe mit dem Schaltstern ohne die Schaltrolle in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden kann. z. Filmachaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltzahnexzenter (n) die mehrfache Drehzahl des Sperrzahnexzenters (e) aufweist. 3. Filmschaltwerk nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (h) als Flankenzahnrad ausgebildet ist und der Schwingarm (lt) mit seinem Schaltzahn (i) innerhalb des Flankenzahnradkranzes (l) schwingt. q.. Filmschaltwerk nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wellen (a, d) selbst nach außen geführt ist oder eine andere nach außen geführte Welle für den Antrieb weiterer Übertragungsmittel z. B. Zahnräder antreibt. 5. Filmschaltwerk nach einem der Ansprüche i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wellen (a, d) eine Schwungmasse (Y) trägt.PATENT CLAIMS: i. Film switching mechanism with a switching roller, which is rotated intermittently by a switching claw-like element and locked by a locking claw-like element, characterized by a special switch star (L), spatially separated from the switching roller, which carries radially and axially accessible locking elements (h), and by such Arrangement of the gear (slide f. Rocker lt, eccentric e, ra) moving the star gear (L) in the axial direction next to the star gear so that the entire control gear with the star wheel can be accommodated in a closed housing without the pulley. z. Film gear according to claim i, characterized in that the indexing tooth eccentric (n) has a multiple speed of the ratcheting tooth eccentric (e). 3. Film switching mechanism according to claim i or z, characterized in that the ratchet wheel (h) is designed as a flank gear and the swing arm (lt) swings with its switching tooth (i) within the flank gear rim (l). q .. film switching mechanism according to one of claims i to 3, characterized in that one of the shafts (a, d) itself is guided outwards or another outwardly guided shaft for driving further transmission means z. B. drives gears. 5. Film switching mechanism according to one of claims i to 4, characterized in that one of the shafts (a, d) carries a flywheel (Y).
DEK154604D 1939-06-01 1939-06-01 Film switchgear Expired DE717138C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK154604D DE717138C (en) 1939-06-01 1939-06-01 Film switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK154604D DE717138C (en) 1939-06-01 1939-06-01 Film switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717138C true DE717138C (en) 1942-02-06

Family

ID=7253091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK154604D Expired DE717138C (en) 1939-06-01 1939-06-01 Film switchgear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717138C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136206B (en) * 1959-04-04 1962-09-06 Kiyoshi Nagai Periodically working switching mechanism for the intermittent drive of a film indexing roller, especially for film perforating devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136206B (en) * 1959-04-04 1962-09-06 Kiyoshi Nagai Periodically working switching mechanism for the intermittent drive of a film indexing roller, especially for film perforating devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717138C (en) Film switchgear
DE3016319C2 (en) Device for the step-by-step transport of a film through the plane of a picture window by means of a film transport roller
DE2610314B2 (en) Drive device for the tear rollers of combing machines
DE413881C (en) Film projection apparatus
DE348708C (en) Device for testing gear drives
DE617254C (en) Cinematographic recording or playback device for several formats
DE113279C (en)
DE410888C (en) Reverse gear for driving cash registers, calculating machines and similar machines
AT100931B (en) Apparatus for projecting photos, in particular advertising images.
DE365840C (en) Device for converting words or sentences of the written language into an arbitrary sequence of letters (cipher)
DE217289C (en)
DE490252C (en) Device for collecting labels after they have been separated from a cohesive strip into stacks of the same size
AT46064B (en) Drive device for uniform movement of the display surface of advertising equipment.
DE408853C (en) Lubricating device for cinematographic demonstration apparatus
DE333140C (en) Cinematograph with multi-row picture book that can be moved across the picture window
DE452803C (en) Shuttle changing device for looms
DE666458C (en) Roll film camera with a spring mechanism for film advance
DE822182C (en) Device for switching a Maltese cross
DE77830C (en) Spring machine with two springs that are to be wound up at the same time and come into effect one after the other
DE636522C (en) Device for rolling up and unrolling an endless tape, in particular cinema film
DE95551C (en)
DE500946C (en) Gear for projector
DE392848C (en) Film switching device on cinematographs
DE349310C (en) Advertising device for endless tapes
DE335138C (en) Apparatus for making cinematographic films in natural colors