DE715964C - Lock for car doors - Google Patents

Lock for car doors

Info

Publication number
DE715964C
DE715964C DEV34856D DEV0034856D DE715964C DE 715964 C DE715964 C DE 715964C DE V34856 D DEV34856 D DE V34856D DE V0034856 D DEV0034856 D DE V0034856D DE 715964 C DE715964 C DE 715964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
axis
hand lever
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34856D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERKEHRS VERLAG GmbH
Original Assignee
VERKEHRS VERLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERKEHRS VERLAG GmbH filed Critical VERKEHRS VERLAG GmbH
Priority to DEV34856D priority Critical patent/DE715964C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE715964C publication Critical patent/DE715964C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Description

Schloß für Kraftwagentüren Die Sicherung des Innern von. Kraftwagen u. dgl:. nach dem -Zuschlagen der in üblicher Weise mit Schloß und Schli-eß'falle versehenen, durch Griffdrehung oder Griffdruck betätigten Türen erfolgt bisher bekanntlich im allgemeinen von außen her durch Einführen find Umdrehen .eines Schlüssels. Dieser sperrt entweder ,den Griff oder trennt ihn von dem Schloß'eingerichte, so daß er nur Leerlaufdrehüngen vollziehen kann, ohne die Tür aus ihrer durch die Schlüsselbetätigung gesperrten Lage zu bringen.Lock for car doors Securing the interior of. Motor vehicle and the like: after slamming the in the usual way with lock and key provided doors operated by turning the handle or pressing the handle is known to date generally from the outside by inserting and turning a key. This either locks the handle or separates it from the lock so that it can only make idle turns without the door being released by operating the key to bring locked location.

Diese Sicherungsweise hat große Nachteile: Zu Zeiten starken Verkehrs, und besonders in schlecht @beleuchteten Straßen, : ist das Sichern der Türen auf die oben angebene Weise oft äußerst lästig. Sie verursacht unnützen Aufenthalt durch Herausholen der Schlüsselbunde, Hervorsuchen des -richtigen Schlüssels und Einführen desselben in das oft schwer auffindbare Schlüsselloch. Dadurch werden nicht selten Verkehrsstockungen, ja selbst Unfälle verursacht. Das Betätigen -des Schlosses von außen her durch die - Schlüsselumdrehung: - wirkt - besonders störend; wenn eine Mehrzahl vorn@Fahrgästen aussteigen muß, denen der Fahrzeugführer zu folgen oder die er zu begleiten hat und nimmt ein Höchstmaß von Unzuträglichkeiten an, wenn alle diese Vorgänge bei heftigem Sturm,. Regen, Schnee, Hagel, Nebel oder staubigem Wetter vor sich gehen müssen.This way of securing has major disadvantages: At times of heavy traffic, and especially in poorly @lit streets,: securing the doors is open the above-mentioned manner is often extremely troublesome. It causes useless stay by Taking out the key rings, finding the correct key and inserting it the same into the keyhole, which is often difficult to find. This will not be uncommon Traffic congestion, even causing accidents. Pressing the lock from from the outside by - turning the key: - acts - particularly annoying; when a The majority of passengers must get out of the front @ passengers who must be followed by the driver of the vehicle or which he has to accompany and accepts a maximum of inconveniences if all these processes in a violent storm. Rain, snow, hail, fog or dusty Weather must go on.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schloßänordnung, die die aufgeführten Nachteile ganz beseitigt -der. .doch auf ein Mindestmaß beschränkt. -Erfindungsgemäß wird das Schloß für Kraftwagentüren, dessen Außendrücker von der Türaußenseite her in an sich bekannter Weise durch eine Schließvorrichtung, z. B., :ein Zylinderschloß, und von der Innenseite her durch -einen Handhebel gegen Drehung feststellbar oder- von der die D'rückerbewe= gang auf die Schlgßfalle übertragenden Nuß abkuppelbar ist, in .der Weise ausgebildet, daß die. -Schließvorrichtung in einer ortsfesten; zugleich als Lager für den Außendrücken und die :auf seinem Hals befestigte Nuß dienenden zylindrischen Lagerbuchse sitzt, wobei sie mit dem die Sicherung von der Türinnenseite bewirkenden _ Mändhebel durch eine mit der Schließvorrichtung fest gekuppelte Achse und durch mit der letzteren in Eingriff stehende Zahnräder verbunden ist.The subject of the invention forms a lock assembly that the The disadvantages listed are completely eliminated -the. .but limited to a minimum. According to the invention, the lock for motor vehicle doors, the outside handle of the Outside of the door in a known manner by a locking device, for. B., : a cylinder lock, and from the inside by a hand lever against rotation detectable or from which the pushing motion is transferred to the latch Nut is detachable, designed in .der way that the. -Locking device in one fixed; at the same time as a bearing for the external pressure and that: on his neck attached nut serving cylindrical bearing bush sits, with the Securing from the inside of the door by means of a locking device tightly coupled axis and by gears meshing with the latter connected is.

In- weiterer Ausbildung dieser Anordnung wird der Handhebel an einer Segtnentscheibe angeordnet,- welche um einen in der Verlängerung der Achse liegenden Zapfen drehbar ist und eine Innenverzahnung aufweist, in @die ein um einen ortsfesten, durch einen bogenförmigen Schlitz der Segmentscheibe hindurchtretenden Zapfen drehbares Zahnrad eingreift, das seinerseits mit einem auf der Achse befestigten bzw. mit ihr zu kuppelnden Zahnrad in Eingriff steht.In a further development of this arrangement, the hand lever is on a Blessing disc arranged - which around one in the extension the pin lying on the axis is rotatable and has internal teeth, in @die one around a stationary, passing through an arcuate slot of the segment disc Pin rotatable gear engages, which in turn with a fixed on the axis or is engaged with her to be coupled gear.

Schließlich wird auf der Türinnenseite eine die Achse von dem Handhebel abkuppelnde und' diesen gegen Verschwenken feststellende Schließvorrichtung angebracht, welche aus einer axial verschiebbaren, durch Federklinken in der Sperrlage entgegen der Wirkung einer Feder feststellbaren Buchse und einer starr mit der letzteren über eine Achse verbUndenen, auf der abkuppelbaren Achse verschiebbaren Kupplungshülse besteht, wobei die Buchse einen in die Segmentsc@heibe des Handhebels eingreifenden Sperriegel und die Kupplungshülse einen in .der Kupplungsstellung in eine Aussparung ges Antriebsrades eingreifenden Kupplungsansatz aufweisen.Finally, on the inside of the door, one becomes the axis of the hand lever uncoupling and 'this locking device against pivoting attached, which from an axially displaceable, counteracted by spring pawls in the locked position the action of a spring lockable socket and one rigid with the latter Coupling sleeve connected via an axle and slidable on the detachable axle consists, the socket engaging in the Segmentsc @ heibe of the hand lever Locking bolt and the coupling sleeve in .der coupling position in a recess have total drive wheel engaging coupling approach.

Der vorstehend entwickelte Erfindungsgedanke ermöglicht es zunächst, daß ein Fahrzeuginsasse, z. B. auch der Fahrzeugführer, schon während der Fahrt, jedenfalls bei Beendigung derselben, vom Fahrzeuginnern aus durch eine entsprechende Betätigung des Einstellgliedes, die Schloßglieder der Türen des Fahrzeugs, darunter auch derjenigen Tür, durch welche er das Fahrzeug verlassen will, zur Sperrstellung vorbereiten kann und diese Sperrstellung durch einfaches Zuschlagen der betreffenden Tür beim Verlassen des Fahrzeuges wirksam wird, weil dann durch bloße Betätigung des Türgriffs von der Fahrzeugaußenseite aus ohne vorherige Einführung und Drehung,des Schlüssels die betreffende Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Er ermöglicht aber auch noch, folgenden Unzuträglichkeiten zu begegnen.The inventive concept developed above initially makes it possible to that a vehicle occupant, e.g. B. also the driver of the vehicle, even while driving, at least when the same is terminated, from inside the vehicle by means of a corresponding one Actuation of the adjustment member, the lock members of the doors of the vehicle, including also the door through which he wants to leave the vehicle to the locked position can prepare and this locked position by simply slamming the relevant The door takes effect when you leave the vehicle, because then it is simply actuated the door handle from the outside of the vehicle without prior insertion and rotation, the Key the door in question can no longer be opened. But it enables also to meet the following inconveniences.

Steht nämlich aus irgendwelchen Ursachen der Schlüssel zu den Fahrzeugtüren nicht zur Verfügung, so könnte es geschehen, daß ein Unbefugter aus Schabernack oder in böswilliger Absicht, ja, selbst -ein Wageninsasse, ohne sich über die Bedeutung des Einstellgliedes im klaren zu sein, vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Einstellglied vom Wageninnern aus auf Sperrstellung bringt. Ist dann der Fahrzeugführer nicht im Besitz eines Ersatzschlüssels, so würde er nach dem Verlassen des Wagens diesen nicht mehr öffnen und betreten können.The key to the vehicle doors is there for whatever reason not available, so it could happen that an unauthorized person made jokes or maliciously, yes, yourself -a car occupant without worrying about the meaning of the adjuster to be clear before leaving the vehicle the adjuster brings it to the locked position from inside the car. Then the driver is not in possession of a spare key, he would get it after leaving the car can no longer open and enter.

Diesen Möglichkeiten hilft die erfindungsgemäße Einrichtung,dadurch ab, daß das von der Türaußenseite zugängliche Schloßglied mit einem zweiten von der Türinnenseite zu-' gänglichen Schloßglied durch die erwähnten übertragungsmittel so verbunden ist, daß die durch den Schlüssel ?hervorgerufene Drehbewegung abhängig von der örtlichen Lage verschiebbarer Zwischenglieder zwischen dem Übergangsmittel und .dem Einstellorgan das letztere mitdreht oder unbeeinflußt läßt, welch letzterer Fall mittels eines nur durch Fingerdruck auf das innere Schloßglied erfolgenden Verschiebeas ,clesiinner_en Schloßgliedes geschieht.The device according to the invention thereby helps these possibilities from that the lock member accessible from the outside of the door with a second of the inside of the door accessible lock member through the transmission means mentioned is connected in such a way that the turning movement caused by the key? of the local position of displaceable intermediate links between the transition means and .the adjusting organ rotates the latter with it or leaves it unaffected, which latter Case by means of a taking place only by finger pressure on the inner lock member Shifting the inner lock link happens.

Nun sind zwar bereits Vorschläge bekanntgeworden, die Sicherung von Kraftfahrzeugen vom Wageninnern aus so vorzubereiten, daß beim Zumachen der Tür die Sperrung ohne Benutzung des äußeren Schlüssels selbsttätig eintritt. Aber diese von der vorliegenden Bauweise sehr abweichenden Vorschläge genügen nicht,den wirklichen Verhältnissen.Proposals have already become known to secure To prepare motor vehicles from inside the vehicle so that when the door is closed the blocking occurs automatically without using the external key. But these Proposals that differ greatly from the present design are not sufficient, the real ones Circumstances.

Denn bei :diesen bel<ännten Anordnungen müssen entweder durch Niederdrücken einer verschiebbaren Stange oder durch entsprechende Drehung eines die Schloßspindel umschließenden Körpers gewisse Bauteile des Schlosses erst in eine vorbereitende Lage gebracht werden, worauf die Tür nicht, wie üblich, zugeworfen, sondern bei niedergedrücktem Außengriff vorsichtig zugemacht wird, bis durch Loslassen des Griffs die betreffenden Bauteile in ihre Sperrlage gelangen.Because with these maligned arrangements must either be pressed down a displaceable rod or by corresponding rotation of the lock spindle enclosing body certain components of the castle only in a preparatory Location, whereupon the door is not slammed, as usual, but at carefully closed with the outer handle depressed until the handle is released the components in question come into their blocking position.

Werden diese Vorgänge nicht sorgfältig beachtet, so tritt trotz zugeschlagener Tür oder auch dann, wenn bei dem Andrücken der Tür in die Schließstellung der Griff nicht bis zum letzten Ende des Bewegungswegs niedergedrückt worden ist, keine Sperrung der betreffenden Bauteile ein. Diese Unsicherheit zwingt also den Fahrzeugführer nach dem Schließen der Tür mit niedergedrücktem Griff dazu, nachzuprüfen, ob, die Sperrteile in ihrer Sperrlage stehen oder die Tür nur zugeschlagen ist. Auch der Umstand, daß die' Sicherung der Tür erst nach -,dem Öffnen der Tür eingeschaltet werden kann, stellt den Vorteil, sie hinterher beim Schließen der Tür in Sperrlage zu bringen, in Frage. Denn mehr Zeit und Arbeit als- das .vorsichtige Schließen der geöffneten Tür mit niedergedrücktem Griff und die dann nachfolgend nötige Prüfung würde auch das bisher geübte Verriegeln der Tür durch Betätigung eines in das Schloß des Außengriffs eingeführten Schlüssels nicht verursachen. Daher werden auch diejenigen Unannehmlichkeiten und Umstände, welche eintreten, wenn die Schließvorgänge bei Regen, Schnee, Hagel oder Sturmwetter und bei starkem Verkehr vorgenommen werden müssen, bei :der bekannten Einrichtung nicht oder nur zum Teil entfallen= Darau& geht also hervor,- daß der Fahrer sich selbst- aussperrt, wenn er aus Versehen den Schlüssel zum Türschloß im: Fahrzeuginnern zurückgelassen hat. Das. dürfte zu den Seltenheiten gehören; dagegen kommt es häufig= vor, daß: -der. Fahrer bei, Antritt der Fahrt den Schlüssel mitzunehmen vergessen oder @daß er ihn verloren oder verlegt oder daß schließlich ein anderer bereits ausgestiegener Fahrgas den Schlüssel mitgeno2umen und ihn abzugeben vergessen hat. Wenn dei: Fahrer derj Schlüssel im Wagen zurückgelassen und außerdem noch übersehen hat, sich- davon .zu überzeugen, ob die von ihm beirii :Verlassen des Wagens geschlossene Tür gesperrt ist oder nicht;. würde die Unsicherheit ein Höchstmaß erreichen, .denn dann könnte jeder Unbefugte :die nicht -gesperrte-Tür öffnen: und sie im Sinne der bekannten Vorschläge, sei es .durch Betätigung der erwähnten Stange; sei es durch den darauffolgenden Schließvorgang bei niedergedrücktem ° Griff, sperren und so den Fahrer aussperren und das Fahrzeug widerrechtlich in Fahrt setzen.If these processes are not carefully observed, it occurs despite slammed Door or even if the handle is pressed when the door is pressed into the closed position has not been depressed to the very end of the travel path, no lock of the relevant components. This uncertainty forces the driver of the vehicle after closing the door with the handle depressed to check whether that Locked parts are in their locked position or the door is just slammed. Also the The fact that the door security is only switched on after the door has been opened has the advantage that it is locked afterwards when the door is closed to bring into question. Because more time and work than the .cautious closing the open door with the handle depressed and the subsequent necessary test would also the previously practiced locking of the door by pressing a in the lock the key inserted into the outside handle. Hence those too Inconveniences and inconveniences that arise when the closing operations occur Rain, snow, hail or storm weather and heavy traffic must, with: the known device not or only partially omitted = Darau & So it emerges - that the driver locks himself out if he accidentally the Key to the door lock in: left the vehicle interior. That. should go to the Rarities include; on the other hand it often happens that: -der. Driver at, start Forgot to take the key with you when driving or @ that he lost or misplaced it or that finally another tram that has already got out of the car takes the key with him and forgot to give it up. If the driver left the key in the car and, moreover, has overlooked to convince himself of whether the beirii of him : Leaving the car closed door is locked or not. would the uncertainty Achieve a maximum, because then any unauthorized person could: the unlocked door open: and they in the sense of the known suggestions, be it by pressing the mentioned rod; be it by the subsequent closing process when the button is depressed ° Handle, lock and thus lock out the driver and illegally enter the vehicle Set ride.

Diese Nachteile werden aber bei der erfindungsgemäßen Anordnung vermieden. Schon wählend -der Fahrt oder spätestens beim Halten vor `Verlassen des Wagens- wird der Handhebel aus der Offen- in dis Verschlußstellung gebracht: Damit ist die Sicherungsstellung eingeschaltet, und der - Fahrer kann nun' ohne jeden- Aufenthalt durch einfaches Zuschlagen der Tür den so gesperrten Wagen verlassen. Ferner ist für den Fall, daß der Fahrer schon bei -Antritt der Fahrt den Schlüssel nicht zur Verfügung hat; durch einfachen Fingerdruck auf die verschiebbare Buchse- ohne Schlüsselbenutzung der Sicherungsmechanismus ausschaltbar. Dadurch ist 'eine unbefugte Benutzung des -Einsfellgliedes für die Sperrung- beseitigt. Erst wenn der Schlüssel wieder in- den Besitz des Befugten bzw. Fahrers.gelangt oder Ersatz für den verlorengegangenen beschafft st,' läßt sich der Handhebel wieder betätigen: Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind -in den Fig. T bis 6 der-- beiliegenden-Zeichnungen veranschaulicht.However, these disadvantages are avoided in the arrangement according to the invention. Already choosing - the journey or at the latest when stopping before leaving the car - the hand lever is brought from the open to the locked position: This activates the safety position, and the driver can now without stopping by simply slamming the door so leave the locked car. Furthermore, in the event that the driver does not have the key at the start of the journey; The safety mechanism can be switched off by simply pressing the sliding socket without using a key. This eliminates' unauthorized use of the -Einsfellstücks for blocking. Only when the key comes into the possession of the authorized person or driver again or a replacement for the lost one has been procured, the hand lever can be operated again: Two embodiments of the invention are - in Figs. T to 6 of the - enclosed - Drawings illustrated.

Darin zeigen in einer für- beide Ausführungsbeispiele anwendbaren Darstellung.It shows in one for both embodiments applicable Depiction.

Fig. i die Seitenansicht auf die in Sperrlage - befindliche;; mit einem gewöhnlichen-Fallenschloß vereinigte für .den äußeren Türgriff - und Fig. 2 den Längsschnitt durch einen Teil der Anordnung nach Fg.: z,.-Fg. 3 einen Längsschnitt -durch die Scherungsanordnung für das innenseitig zugängliche Schloß des ersten Ausführungsbeisp.ieles und Fig.3a den gleichen Längsschnitt durch die Sicherungsanordnung für das zweiteaüsführungsbeispiel; Fig. 4 eine Rückansicht auf das _Enstell= glied beider Ausführungsformen.Fig. I the side view of the in the locked position - located ;; with an ordinary latch lock combined for the outer door handle - and Fig. 2 shows the longitudinal section through part of the arrangement according to Fg .: z, .- Fg. 3 a longitudinal section -by the shear arrangement for the lock of the first accessible from the inside Ausführungsbeisp.ieles and Fig.3a the same longitudinal section through the fuse arrangement for the second embodiment; Fig. 4 is a rear view of the _Enstell = member both embodiments.

Die Fig. 5 und 6 stellen weitere Einzelheiten .dar.Figures 5 and 6 provide further details .dar.

Mit = ist der ,außenseitige Türgriff; mit 2 ein von der Türinnenseite aus zu betätigender, an der Riegelfalle 4 starr befestigter und in einem Gehäuseausschnitt r2 der Türinnenwand 42 (s. Fig.J) verschiebbarer Griff` bezeichnet. Dieser ermöglicht auch für Fälle, in denen die Sperrung der Innenteile des an der Zwischenwand 5 i befestigten Ge=-häuse 3 erfolgt ist, entgegen der -Wirkung der Fallenfeder 6- die Falle so weit im Bildfelde der Fig. r.nach rechts. zu verschieben, .daß die, mit dieser Schloßvorrichtung ausgestattete Tür von innen her geöffnet werden kann. Dabei ist angenommen; Üaß der Griff z; dessen Nuß mit ihren Armen 7 und -8 lose auf der: Schloßgledbuchse 3 sitzt und in Normallage' durch die Feder 9 gehalten wird, durch den -Eintritt eines die Wand der Schloßglied-- Buchse 3 durch eine Öffnung durchquerenden Sperrbolzens zz in eine Aussparung io des Nüßarmes 8 gesperrt ist. Es erscheint entbehrlich, das Eingerichte des Schloßgliedgehäuses 3 zeichnerisch darzustellen, weil :es zum Verständnis der Erfindung nicht nötig und im übrigen bekannt ist., -Der Einführungsöffnung des Schlüssels =4-an der Außenwand 5o der Tür gegenüber liegt eine I-upplungsklaue 15 des 1`Tbertragungsgliedes 16, welche durch an der Stirnseite des Schlüssels angeordnete Kupplungszähne so mitgenommen wird, daß das Übertragungsmittel, hier die Stange 16, eine volle Umdrehung vollzieht.With = is the outside door handle; 2 denotes a handle to be actuated from the inside of the door, rigidly attached to the latch 4 and displaceable in a housing cutout r2 of the inside door wall 42 (see Fig.J). This also allows for cases in which the locking of the inner parts of the Ge = -housing 3 attached to the partition 5 i has taken place, against the action of the latch spring 6- the trap as far in the image field of Fig. R. To the right. to move, .that the door equipped with this lock device can be opened from the inside. It is assumed; Üass the handle z; whose nut with its arms 7 and -8 sits loosely on the: Schloßgledbuchse 3 and is held in the normal position 'by the spring 9, through the entry of a locking pin 3 through an opening through an opening into a recess io of the nut arm 8 is locked. It seems unnecessary to show the setting up of the lock link housing 3 in the drawing because: it is not necessary for understanding the invention and is otherwise known 1`Tbertragungsgliedes 16, which is carried along by the coupling teeth arranged on the face of the key so that the transmission means, here the rod 16, completes a full turn.

Die durch die Betätigung des. Schlüssels z4. im Gehäuse 3 vollzogene Umdrehung der Stange 16 bewirkt außer einer Sperrung -des Griffes t auch eine Beeinflussung der vonder Türinnenwand 42 aus zugänglichen Verschlüßteile: -'Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bestehen diese Verschlußteile aus eitlem Zahnradgetriebe; nämlich dem um den festen Zapfen 24 der Türinnenwand 42 .löse drehbaren Stirnrad2z, welches mit -dem zugehörigen Ende der Stange 16 starr verbunden ist; und- einem mit dem Rade 2z- kämmenden. zweiten Strnrä.d22, das sich lose um den zugehörigen, ebenfalls fest an der Wand 42 angeordneten -Zapfen 25 dreht. Das Rad 22 kämmt seinerseits mit der Innenverzahnung.: einer- um den Zapfen a4 drehbaren Seheibe-23; welche mit einem Griff 38 versehen ist.-Dieser geht durch einen in derWand 42 und in einem auf diese aufgeschraubten Beschlagblech 37 vorgesehenen kreisbogenförmig verlaufenden Schlitz 46 hindurch. Die Scheibe 23 enthält eine bogenförmige Aussparung 45, welche von dem Zapfen 25. durchquert «wird, so daß die Kreisbewegung der Scheibe 23 nicht behindert ist.The by pressing the. Key z4. completed in housing 3 Rotation of the rod 16 causes not only a blocking of the handle t but also an influence the locking parts accessible from the inner door wall 42: In the exemplary embodiment According to Figure 3, these locking parts consist of a vain gear mechanism; namely that around the fixed pin 24 of the door inner wall 42 .loosen rotatable spur gear 2z, which Is rigidly connected to the associated end of the rod 16; and one with the Rade 2z- combing. second Strnrä.d22, which is loosely around the associated one, also Fixed on the wall 42 -pin 25 rotates. The wheel 22 in turn meshes with the internal toothing: a Seheibe-23 rotatable about the pin a4; which with a handle 38.-This goes through one in the wall 42 and one in one on this screwed fitting plate 37 provided in the shape of a circular arc extending slot 46 therethrough. The disc 23 contains an arcuate recess 45, which is traversed by the pin 25, so that the circular movement of the disc 23 is not disabled.

Die Wirkungsweise dieser Anordnung wird ohne `weiteres aus der nachfolgenden Beschreibungdes zweiten Ausführungsbeispieles_ verständlich werden, weil auch das zweite Ausführungsbeispiel gleichartige Teile aufweist-Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Stange 16 an dem der Innenwand 42 zugekehrten Ende mit Rippen-i7 besetzt, oder die Rippen sind durch Nuten ersetzt. Außerdem wird dieses- gerippte oder genutete Ende von -der Nabenöffnung einer Trommel 18 umfaßt, die an einer Stelle ihres Umfanges .einen Stift oder Vorsprung z9 besitzt, der in ein Loch 2o der Oberfläche des bei 24 gelagerten Stirnrades 2i eingreifen kann. Die Trommel 18 besitzt weiter einen Achsenfortsatz@ 28, der in eine Kupplungsklaue 4o ausmündet, die stirnseitig ähnlich der Klaue 15 ausgebildet von einem Halslager abgestützt wird, welches sich in der Wand 41 eines zweiten Sc@hloßgliedes 33 befindet, das seinerseits in einer der Innenwand 42 vorgesehenen Buchse 34 der Tür werschiebbar geführt sitzt.The mode of operation of this arrangement is readily apparent from the following Description of the second exemplary embodiment_ become understandable because that too second embodiment has similar parts - In this second embodiment the rod 16 has ribs-i7 at the end facing the inner wall 42, or the ribs are replaced by grooves. In addition, this is ribbed or grooved The end of the hub opening of a drum 18 comprises, at one point on its circumference Has a pin or projection z9, which is inserted into a hole 2o in the surface of the 24 mounted spur gear 2i can intervene. The drum 18 further has one Axis extension @ 28, which ends in a coupling claw 4o, which is similar on the face side the claw 15 is supported by a neck bearing formed in the Wall 41 of a second lock member 33 is located, which in turn is in one of the inner wall 42 provided socket 34 of the door seated slidingly guided.

Das Getrieberad 2 1 kämmt auch bei Ü:eser Ausführungsweise mit einem zweiten Stirnrad 22, welches hier aber lose drehbar auf einem in einem Gehäuse 35 ortsfesten Zapfen 25 angeordnet ist. Ebenfalls steht das Stirnrad in Eingriff mit der Innenverzahnung einer den Handhebel 38 tragenden Scheibe 23. Diese ist wiederum. gleichachsig mit dem Rad 21 bei 24 gelagert, und diese Lagerstelle wird von der Achse 28 der Trommel 18 durchsetzt.The gear wheel 2 1 also meshes with a second spur gear 22 in the case of this embodiment, but here it is loosely rotatable on a pin 25 which is fixed in a housing 35. The spur gear is likewise in engagement with the internal toothing of a disk 23 carrying the hand lever 38. This disk is in turn. Bearing coaxially with the wheel 21 at 24, and this bearing point is penetrated by the axis 28 of the drum 18.

Die Trommel 18 mit den Teilen ig, 28 und 40 und das Schloßglied 33 sind hinsichtlich ihrer örtlichen Lage zur Welle i.6 aber von einer Feder 29 abhängig, welche sich einerseits gegen -das Gestell 35, andererseits gegen die Schlößgliedwand 41 anlegt. Sie hat das Bestreben, das Schloßglied 33 türeinwärts; also im Bildfelde der- Fig. 3 a, nach unten zu verschieben.The drum 18 with the parts ig, 28 and 40 and the lock member 33 are, however, dependent on a spring 29 with regard to their position relative to the shaft i.6, which on the one hand against the frame 35, on the other hand against the lock member wall 41 creates. She strives to move the lock member 33 inside the door; so in the picture field der- Fig. 3a to move downwards.

Wenn- sich das bei 34. in der Türwand 42, geführte verschiebbare Schloßglied 33, welches. bei 49 -Anschläge und bei 43 Schlitzlöcher 43 besitzt, die seine Verschiebung . in der vorerwähnten Richtung zulassen bzw. begrenzen, in einer Lage befindet, die durch die Stellung der Sperrglieder 30, 3 i nach Fg. 3 a ausgewiesen wird, kann die Feder 29 das Schloßglied nicht verschieben, da die Nasen der Klinken 30 in den Schlitzlöchern 43 sitzen; Werden aber durch bloßes Einführen des Schlüssels 44 die bei 39 drehbaren Hebelchen 32 gespreizt, so drücken ihre Nasen auch die durch die Federn 3 1 beeinflußten Klinken 30 nach auswärts. Treten also hierbei die Nasen der Klinken 3o aus den Schlitzlöchern 43 heraus, so wird das Schloßglied 33 frei, und seine Feder 29 drückt es nun türeinwärts, bis die Anschläge 49 gegen die Führung 34 anschlagen. Bei dieser Verschiebung tritt das Schloßglied 33 aus der Türwand 42 heraus, während ein Vorsprung26 des Schloßgliedes 33 aus einer Öffnung 27 der Einstellscheibe 23 herausgelangt, wodurch die Drehung der letzteren ermöglicht wird. Gleichzeitig- kuppelt-sich dabei der Vorsprung i9 der Trommel 18 mit dem Zahnrad 21, wodurch wieder bei Verstellung des Handgriffes 38 über die Teile?-3, 22, 21, 2o, i9, 18, 17, i6, I5 die Betätigung des Schloßgliedes 3 an der Türaußenseite vom Innern der Tür aus ohne Schlüsselanwendung nach Belieben ermöglicht wird.If the at 34. in the door wall 42, guided displaceable lock member 33, which. at 49 stops and at 43 slotted holes 43 has its displacement. themselves in the aforementioned direction and limit, is in a position represented by the position of the locking members 30, 3 i to Fg. 3 a is shown, the spring, the lock member can not move 29, as the noses of the pawls 30 in the slotted holes 43 sit; If, however, the small levers 32, which can be rotated at 39, are spread by simply inserting the key 44, their noses also press the pawls 30 influenced by the springs 3 1 outwards. If the lugs of the pawls 3o emerge from the slotted holes 43, the lock member 33 is released and its spring 29 now pushes it inwards until the stops 49 strike the guide 34. During this displacement, the lock member 33 emerges from the door wall 42, while a projection 26 of the lock member 33 comes out of an opening 27 of the adjusting disk 23, whereby the rotation of the latter is made possible. At the same time, the projection 19 of the drum 18 is coupled to the gear wheel 21, whereby when the handle 38 is adjusted via the parts -3, 22, 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15, the lock member is actuated 3 is made possible on the outside of the door from the inside of the door without using a key at will.

An der inneren Türwand 42 ist ein Skalenblech 37 befestigt, dessen Bogenschlitz 46 der Schaft des Handgriffes 38 durchsetzt und dessen Aufschriften »Auf« bzw. »Zu« die genaue Einstellungslage der Scheibe 23 und ihrer davon abhängigen anderen Getriebeteile erleichtern.On the inner door wall 42, a scale plate 37 is attached, the Arc slot 46 penetrates the shaft of the handle 38 and its inscriptions “Open” or “Closed” the exact position of the setting of the disk 23 and its dependent positions make it easier for other parts of the transmission.

Ein *Schlüssel44, der übrigens zweckmäßig der Ausbildung des Schlüssels 14 entspricht, kann nach,der Einführung in das Innere des Schloßgliedes 33 die in dem letzteren gelenkig angeordneten Hebelchen 32, die an ihren freien Enden durch die Wirkung der gefederten Klinken 30, 31 bei ausgekuppeltem Stand des Schlosses in einer gewissen Entfernung von einander gehalten sind, stärker spreizen und dabei mit Hilfe seiner Kupplungszähne auch die Kupplungsklaue 4o herumdrehen, so daß über die Teile 28, 18, 16, 15 .der Türgriff i neben dem Hebel 38 auch von der Wageninnenseite her durch Schlüsseldrehung 44 gesperrt bzw. von seinem Schloß 3 losgelöst werden kann.A * key44, which, by the way, appropriately corresponds to the design of the key 14, can, after the introduction into the interior of the lock member 33, the little levers 32 articulated in the latter, which at their free ends by the action of the spring-loaded pawls 30, 31 when the lock member is disengaged Stand of the lock are held at a certain distance from each other, spread more and with the help of its coupling teeth also turn the coupling claw 4o around, so that over the parts 28, 18, 16, 15 .the door handle i next to the lever 38 also from the inside of the car can be locked forth by turning the key 44 or released from its lock 3.

Will- man also mit Beendigung der Fahrt den Wagen verlassen und trotz Vermeidung einer in den Türgriff i sonst von außen her vorzunehmenden Schlüsseleinführung durch bloßes Zuschlagen der Tür diese in der Versolllußstellung sperren, dann bedarf es lediglieh vor dem Zuschlageis der Tür eines Herumlegens des Handgriffes 38 -auf Einstellungslage »Zu« am Skalenblech 37. So if you want to leave the car at the end of the journey and, despite avoidance of a key being introduced into the door handle i from the outside by simply slamming the door, lock it in the closed position, then all that is required is to put the handle 38 around before the door is closed -to setting position »closed« on the scale plate 37.

Die so gesperrte Tür kann, wenn .ein Fahrgast im Wagen zurückbleibt, von ihm trotz der durch den beschriebenen Vorgang erfolgten Sperrung in der schon beschriebenen Weise mittels Betätigung der Teile 2, -4 geöffnet werden. Wie vorher geschildert, `ist durch Einführung des Schlüssels 44 mittels der Hebelchen 32 und der Sperrglieder 30, 3 1 der Achsenfortsatz 28 eingekuppelt und durch bloße Verstellung des Handgriffes 38 die Sicherungsanordnung für den äußeren Griff von innen her zu betätigen.The locked door can, if .a passenger remains in the car, from him in spite of the blocking in the process described above described way are opened by actuating the parts 2, -4. As previously described, `is by inserting the key 44 by means of the lever 32 and the locking members 30, 3 1 of the axis extension 28 coupled and by bare Adjustment of the handle 38, the fuse assembly for the outer handle of to operate inside.

Um nicht durch irrtümliches oder unbefugtes Herumlegen des inneren Handgriffes 38 auf Skalenstellung »Zü« nach dem Zuschlagender Tür diese von außen nicht mehr .öffnen zu können, ist der innenseitige Schloßmechanismus auszukuppeln, was, wie schon beschrieben, durch einfaches Einwärtsdrücken des Schloßgliedes 33 mit -dem Finger geschieht. Bei diesem Einwärtsdrücken springen die Klinken 3ö mit ihren Nasen mittels der Federn 31 in die Schlitzlöcher 43 und entkuppeln über 28 den Vorsprung ig aus 2o> Dann i rückt Vorsprung 26 in die Öffnung 27 der Einstellscheibe 23 und setzt damit, den Hebel 38 fest, wodurch der Achsen-Yfortsatz 28 ausgekuppelt und die Einstellscheibe 23 festgestellt ist.In order not to be able to open the door from the outside by mistakenly or unauthorized laying around of the inner handle 38 on the scale position "Zü" after the door has been slammed, the lock mechanism on the inside must be disengaged, which, as already described, can be achieved by simply pushing the lock link 33 inwards. happens to the finger. With this inward pressing, the pawls 3ö jump with their lugs by means of the springs 31 into the slotted holes 43 and uncouple the projection ig from 2o via 28> Then projection 26 moves into the opening 27 of the adjusting disk 23 and thus sets the lever 38 in place, whereby the axis Y-extension 28 is disengaged and the adjusting disk 23 is fixed.

Zum Wiedereinkuppeln desselben ist der Schlüssel 44 notwendig.The key 44 is required to re-couple it.

Es kann weiter der Fall eintreten, daß gerade; wenn, die Tür von innen her gesperrt wird, ein Außenstehender durch Druck auf den noch nicht gesperrten äußeren Türgriff den Eintritt "des Riegels ii in die Höhlung io des Anschlagges 8 verhindert: Dieser Möglichkeit soll dadurch Rechnung getragen werden, daß @der-Riegel zi unter -der Wirkung einer Feder 47 steht. Diese kann den Riegel ir bei nachfolgender normaler Stellung zum Eintritt in die Aussparung iö bringen, ohne daß dadurch Nachteile entstehen. -It can also happen that just; if, the door from the inside is blocked, an outsider by pressing on the not yet blocked outer door handle the entry "of the bolt ii in the cavity io of the strike 8 prevented: This possibility is to be taken into account by @ der-Riegel zi is under the action of a spring 47. This can interfere with the following bring normal position to the entrance into the recess without thereby disadvantages develop. -

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:-i. Schloß für Kraftwagentüren, dessen Außendrücker von der Türaußenseite her durch eine Schließvorrichtung, z. B. ein Zylinderschloß, und von der Innenseite her durch einen Handhebel gegen Drehung feststellbar oder von -der die Drückerbewegung auf die Schloßfalle übertragenden Nuß abkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (3) in einer ortsfesten, zugleich als Lager für den Außendrücker (i) und 'die auf seinem Hals befestigte Nuß (7, 8) dienenden zylindrischen Lagerbuchse sitzt und mit. dem die Sicherung von der Türinnenseite her bewirkenden Handhebel (38) durch eine mit der Schließvorrichtung (3) festgekuppelte Achse (16) und. mit dieser in Eingriff stehende Zahnräder (21 bis -23) verbunden ist. PATENT CLAIMS: -i. Lock for motor vehicle doors, its outside handle from the outside of the door by a locking device, e.g. B. a cylinder lock, and can be locked against rotation from the inside by a hand lever or -the nut transmitting the handle movement to the latch can be decoupled, characterized in that the locking device (3) in a stationary, at the same time as a bearing for the outside handle (i) and the nut (7, 8) attached to its neck serving cylindrical bearing bush sits and with. the fuse from the inside of the door her causing hand lever (38) by a firmly coupled to the locking device (3) Axis (16) and. with this meshing gears (21 to -23) connected is. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (38) an einer Segmentacheibe (23) angeordnet ist, die um einen in Verlängerung der Achse (i6) liegenden Zapfen (2q,) drehbar ist und eine Innenverzahnung aufweist, in die ein um einen ortsfesten, durch einen bogenförmigen Schlitz (45) -der Seamentscheibe hindurchtretenden Zapfen (25) .drehbares Zahnrad (22) eingreift, .das seinerseits mit einem auf der' Achse (1ö) befestigten oder mit dieser zu kuppelnden Zahnrad (21). in Eingriff steht. 2. Lock according to claim i, characterized in that the hand lever (38) on a segment disk (23) is arranged, which is an extension of the axis (i6) lying pin (2q,) is rotatable and has internal teeth into which one around a stationary, through an arcuate slot (45) of the Seament disc penetrating pin (25) .rotatable gear (22) engages, .das in turn with a gear attached to the axis (1ö) or to be coupled with it (21). is engaged. 3. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf' der Türinnenseite eine,die Achse (16) von dem Handhebel 38) abkuppelnde und,diesen gegen Verschwenken feststellende Schließvorrichtung angebracht ist, die aus einer axial verschiebbaren, durch-Federklinken (3o) in der Sperrlage entgegen der Wirkung einer Feder (Z9) feststellbaren Buchse (33). und einer starr mit dieser über eine Achse (28) verbundenen, auf der Achse (z6) verschiebbaren Kupplungsbuchse (18) besteht, wobei die Buchse (33) einen in die Segiuentscheibe des Handhebels (38) eingreifenden Sperran-Satz (26) und de Kupplungsbuchse einen in .der Kupplungsstellung in eine Aussparung (2Ö) des Antriebsrades (Zr) eingreifenden Kupplungsansatz (i9) aufweisen.3. Lock according to claim i, characterized in that on the inside of the door a, the axis (16) from the hand lever 38) uncoupling and, this is attached locking device against pivoting, which consists of a axially displaceable, spring-loaded pawls (3o) in the blocking position against the effect a spring (Z9) lockable socket (33). and one rigid with this over one Axis (28) connected to the axis (z6) displaceable coupling socket (18), wherein the bushing (33) engages in the Segiuentscheibe of the hand lever (38) Lock set (26) and the coupling bushing in .the coupling position in a Have recess (2Ö) of the drive wheel (Zr) engaging coupling shoulder (i9).
DEV34856D 1938-05-14 1938-05-14 Lock for car doors Expired DE715964C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34856D DE715964C (en) 1938-05-14 1938-05-14 Lock for car doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34856D DE715964C (en) 1938-05-14 1938-05-14 Lock for car doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715964C true DE715964C (en) 1942-01-10

Family

ID=7589259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34856D Expired DE715964C (en) 1938-05-14 1938-05-14 Lock for car doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715964C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922373T2 (en) CLOSURE DEVICE AND HOOD LOCK FOR A VEHICLE WITH SUCH A CLOSING DEVICE
DE102018110700A1 (en) Electrically actuated motor vehicle lock
DE3827418C2 (en)
DE102013110201A1 (en) Motor vehicle lock
DE4408910A1 (en) Locking device with a locking cylinder which also serves as a pressure handle for actuating lock members
DE102010000158B4 (en) Locking device for manually operated rear vehicle windows, winch with locking device and vehicle with it
DE3237459A1 (en) STEERING LOCK
EP3784855B1 (en) Motor vehicle lock
DE3223778A1 (en) Steering-column lock
DE2629332A1 (en) DOOR LOCK FOR MOTOR VEHICLES
DE4434715C2 (en) Door lock for vehicles
DE102015214086B4 (en) Door system for a passenger car with at least two rows of seats
WO1999020861A1 (en) Closing device with a key operable closing cylinder which simultaneously serves as a hand operated pushing device for operating locking elements
DE102018214355A1 (en) Lock for a hood of a vehicle
DE4033532C2 (en) Securing device for locking a car door in its closed position
DE715964C (en) Lock for car doors
EP3803006B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE4339654C3 (en) Motor vehicle door lock
DE3737700C2 (en)
EP1671002B1 (en) Cylinder for a lock, particularly in vehicles
DE60100720T2 (en) Door locking device for vehicles
DE3521570C2 (en) Central locking system for a motor vehicle equipped with a remote control device
DE19929793B4 (en) Door lock actuator
DE19912321C1 (en) Locking device, in particular for locking functions at the rear of a vehicle
EP0917998A2 (en) Seat belt retractor for fitting to the back of a folding seat