DE715508C - Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays - Google Patents

Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays

Info

Publication number
DE715508C
DE715508C DEM141517D DEM0141517D DE715508C DE 715508 C DE715508 C DE 715508C DE M141517 D DEM141517 D DE M141517D DE M0141517 D DEM0141517 D DE M0141517D DE 715508 C DE715508 C DE 715508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lock
self
angle lever
closing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM141517D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM141517D priority Critical patent/DE715508C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE715508C publication Critical patent/DE715508C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Description

Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des unzeitigen Aufschiebens von Förderkörben Die Erfindung bezieht sich -auf eine als Steuerhilfsvorrichtung ausgebildete Sicherheitsvorrichtung, die die Aufgabe hat, das Einschieben von Förderwagen bei abwesendem Fördergestell selbsttätig zu verhindern. Die Sicherheitsvorrichtung wird vornehmlich verwendet in Verbindung mit Aufschiebevorrichtungen mit oder ohne Wagensperren; sie kann aber auch zur Blockierung bzw. Freigabe irgendwelcher anderer luftbetätigter Sperrvorrichtungen benutzt werden.Safety device to prevent premature postponement of conveyor baskets The invention relates to an auxiliary control device trained safety device, which has the task of pushing trolleys to be prevented automatically when the conveyor frame is absent. The safety device is mainly used in connection with sliding devices with or without Car locks; but it can also be used to block or release any other air operated locking devices can be used.

Sicherheitsvorrichtungen der vorgenannten Art sind in mehrfacher Ausführung an sich bekannt. Viel benutzt wurde der sogenannte Kippriegelverschluß, bei welchem aber der Riegel von Hand in die Freigabestellung umgelegt werden mußte. Es sind auch Aufschiebevorrichtungen mit Sperren gebaut worden, die in der Weise zwangsläufig gesteuert wurden, daß beim Umlegen des Steuerhebels für die Aufschiebevorrichtung auch die Sperrung der Durchfahrt aufgehoben wird, während beim Umsteuern der Aufschiebevorrichtung in die Ruhestellung gleichzeitig eine Blockierung der Förderwagen stattfindet. Der Nachteil dieser Einrichtung bestand darin, daß die Inbetriebsetzung der Aufschiebevorrichtung und die damit verbundene Aufhebung der Wagenblockierung unabhängig von der An- bzw. Abwesenheit des Förderkorbes vor sich gehen kann. Weiterhin sind Aufschiebevorrichtungen mit einer vom Förderkorb beeinflußten Steuerhilfsvorrichtung bekannt, die mit einem elektrischen Kontakt oder einem Druckluftventil verbunden ist und nur bei Anwesenheit des Förderkorbes das Betriebsmittel für die Aufschiebevorrichtung einschaltet, bei abwesendem Förderkorb jedoch abschaltet. Die unmittelbare Betätigung von Anschlägen oder Kontakten durch den vorbeifahrenden Förderkorb wirkt sich jedoch nachteilig auf die Anschlageinrichtung selbst und die Sicherheit der ganzen Vorrichtung aus.Safety devices of the aforementioned type are in multiple designs known per se. The so-called toggle lock was used a lot, with which but the latch had to be turned into the release position by hand. There are also sliding devices with locks have been built in that way inevitably were controlled that when flipping the control lever for the sliding device the blockage of the passage is also lifted while the sliding device is reversed in the rest position at the same time a blocking of the trolley takes place. Of the The disadvantage of this device was that the start-up of the sliding device and the associated lifting of the wagon blockage regardless of the arrival or departure. Absence of the conveyor cage can go on. There are also slide-on devices known with a control device influenced by the cage, which with a electrical contact or a compressed air valve and only when present of the conveyor cage switches on the equipment for the slide-on device, at however, when the conveyor cage is absent, it switches off. The immediate actuation of attacks or contacts through the passing conveyor cage, however, has a disadvantageous effect on the anchor device itself and the safety of the entire device.

Bei der vorliegenden Sicherheitsvorrichtung ist ebenfalls zwischen dem Hauptsteuerventil und der Aufschiebevorrichtung bzw. Wagensperre eine von der An- bzw. Abwesenheit des Förderkorbes beeinflußte Steuerhilfsvorrichtung vorgesehen, bei welcher jedoch keine Anschläge oder sonstigen Teile angebracht sind, die mechanisch durch den vorbeifahrenden Förderkorb auf Verschleiß oder gar schlagartig beansprucht werden. Die vorliegende Steuerhilfsvorrichtung ist don der an sich bekannten Art, bei welcher der Kolben eines Hilfssteuerventils mit einem mit dem Förderkorb zusammenarbeitenden, als Winkelhebel ausgebildeten Anschlag verbunden ist, wobei der Hilfssteuerkolben und der dazugehörige Zylinder nebst einem Rückschlagv entil so ausgebildet ist, daß nach Offnen des Hauptsteuerventils die Frischluft durch das Hilfssteuerventil nur dann hindurchströmen kann, wenn der Anschlaghebel Widerstand an dem anwesenden Förderkorb findet, während bei abwesendem Förderkorb der Hilfssteuerkolben nebst Anschlaghebel wirkungslos bewegt wird. Bei dieser bekannten Steuerhilfsvorrichtung bestand jedoch immerhin die I-Töglichkeit, daß während der Bewegung des Steuerkolbens aus der Anfangs- in die Endstellung Frischluft durch das Rüekschlagventil für einen Augenblick in die Leitung zur Sperre und zur Aufschiebevorrichtung gelangte, infolgedessen die Aufschiebevorrichtung in unbeabsichtigter Weise kurz anruckte und der Sperrhebel der Sperre eine leichte Neigung nach unten ausführte.In the present safety device is also between the main control valve and the slide device or carriage lock one of the Presence or absence of the conveyor cage influenced auxiliary control device provided, at which, however no stops or other parts attached are that mechanically by the passing conveyor cage for wear or even are suddenly stressed. The present control auxiliary device is the known type, in which the piston of an auxiliary control valve with a connected to the cage cooperating, designed as an angle lever stop is, the auxiliary control piston and the associated cylinder together with a non-return valve entil is designed so that the fresh air after opening the main control valve can only flow through the auxiliary control valve when the stop lever Resistance is found at the present cage, while when the cage is absent the auxiliary control piston and the stop lever are moved ineffectively. With this well-known Control auxiliary device, however, was at least the I-possibility that during the Movement of the control piston from the initial to the final position of fresh air the non-return valve for a moment in the line to the lock and to the sliding device came, as a result, the sliding device inadvertently short and the locking lever of the lock performed a slight downward incline.

Zwecks Abwendung dieses Mißstandes und zur Erzielung einer erhöhten Sicherheit im Betriebe der Aufschiebevorrichtung und Sperre wird gemäß vorliegender Erfindung der genannte Hilfssteuerkolben lediglich zur Bewegung des Winkelhebels benutzt und durch diesen Winkelhebel ein zweites parallel zum erstgenannten Steuerkolben geschaltetes Selbstschluß- oder Rückschlagventil betätigt, durch welches erst die zur Wagensperre und "@ufschiebevorrichtung führenden Preßluftleitungen geöffnet werden können. Zu diesem Zweck besteht die Steuerhilfsvorrichtung aus einem lediglich zum Antrieb des Winkelhebels in beiden Richtungen dienenden Kolbenventil und aus einem als Selbstschlußventil ausgebildeten, von dem Winkelhebel unmittelbar betätigten Ventil, durch welches die unmittelbar nach der Aufschiebevorrichtung und Wagensperre strömende Preßluft gesteuert wird. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist die Drehachse des Winkelhebels verschiebbar, und zwar vorzugsweise in einem schräg nach abwärts gerichteten Langloch, gelagert und ferner kraftschlüssig mit "der Ventilspindel des genannten Selbstschlußventils verbunden. Dieses Selbstschlußventil ist also an die Frischluftleitung angeschlossen und besitzt hinter dem Abschlußorgan bzw. dem Ventilteller einen Aushiästutzen, an welchem die zur Aufschiebevorrichtung und Sperre führende Preßluftleitung angeschlossen ist. Beim Schalten des Hauptsteuerventils auf Arbeitshub gelangt älsdann die Frischluft zunächst zur Wirkung auf den Kolben des Kolbenventils, der den mit ihm verbundenen Winkelhebel nach oben ausschwenkt, und zwar bei abwesendem Förderkorb bis in die oberste Stellung, ohne daß hierbei eine Wirkung auf die anderen Organe der Sicherheitsvorrichtung erfolgt, da die in den Zylinder des Kolbenventils einströmende Preßluft keinen Auslaß aus demselben bzw. keinen Zugang zur Aufschiebev orrichtung und Sperre findet.In order to avert this deficiency and to achieve an increased Safety in operation of the sliding device and lock is provided in accordance with the present Invention of said auxiliary control piston only for moving the angle lever used and through this angle lever a second one parallel to the first-mentioned control piston switched self-closing or non-return valve operated, through which only the Opened compressed air lines leading to the wagon lock and pushing device can be. For this purpose, the auxiliary control device consists of only one to drive the angle lever in both directions serving piston valve and off one designed as a self-closing valve, actuated directly by the angle lever Valve through which the lock immediately after the sliding device and trolley flowing compressed air is controlled. In a particularly expedient embodiment the axis of rotation of the angle lever is displaceable, preferably in one obliquely downward elongated hole, stored and also frictionally with "connected to the valve spindle of said self-closing valve. This self-closing valve is therefore connected to the fresh air line and has behind the closing organ or the valve disk a removal nozzle on which the slide-on device and lock leading compressed air line is connected. When switching the main control valve On the working stroke, the fresh air first has an effect on the piston of the piston valve, which swings the angle lever connected to it upwards, and that with the conveyor cage absent up to the top position without this there is an effect on the other organs of the safety device, since the in Compressed air flowing into the cylinder of the piston valve does not have an outlet therefrom or does not find access to the sliding device and lock.

Trifft dagegen der genannte Winkelhebel bei seiner Bewegung gegen einen Widerstand, z. B. gegen den Boden des Förderkorbes, so wird der Hebel in seiner Drehbewegung angehalten. Durch die Weiterbewegung des Kolbenventils wird jedoch ein Zug auf die Drehachse des `Vinkelhebels ausgeübt, so daß die Drehachse des Winkelhebels in ihrer Führung nach abwärts sich bewegt und dabei das Selbstschlußventil aufdrückt. Es kann daher nunmehr die in das Selbstschlußventil einströmende Frischluff durch .das Ventilgehäuse hindurch zum Auslaßstutzen strömen, von welchem sie einerseits zur Aufschiebevorrichtung und andererseits zur Wagensperre gelangt.If, however, the said angle lever hits against during its movement a resistor, e.g. B. against the bottom of the conveyor cage, the lever is in his Rotation stopped. However, as the piston valve continues to move a pull exerted on the axis of rotation of the angle lever, so that the axis of rotation of the angle lever moves downwards in their leadership and thereby pushes open the self-closing valve. The fresh air flowing into the self-closing valve can therefore now flow through . The valve housing flow through to the outlet port, from which they on the one hand to the sliding device and on the other hand to the trolley lock.

Durch die vorbeschriebene Ausführung der Sicherheitsvorrichtung und die Anordnung des Selbstschlußventils wird somit jegliche unzeitige Einwirkung der Frischluft auf die Aufschiebevorrichtung und Sperre verhindert und somit größtmögliche Sicherheit in der Arbeitsweise der Sicherheitsvorrichtung erzielt.By the above-described design of the safety device and the arrangement of the self-closing valve thus eliminates any untimely influence of the Fresh air on the sliding device and lock is prevented and therefore the greatest possible Security achieved in the operation of the safety device.

Die vorliegende Sicherheitsvorrichtung läßt sich auch in Verbindung mit zwei verschiedenen, unabhängig voneinander wirkenden, luftbetätigten Sperren benutzen. So kann z. B. neben einer an der Radachse der Förderwagen anfassenden Sperre noch zusätzlich eine beispielsweise mittels Ouerriegels gegen die Stirnwand des Förderwagens wirkende Sperre vorgesehen werden, die ebenfalls durch einen Luftzylinder betätigt wird. Die Frischluft zur letzteren Sperre wird dann über ein besonderes Schieberventil geleitet, das die unabhängige Wirkungsweise zwischen den beiden genannten Sperren herbeiführt.The present safety device can also be used in conjunction with two different, independently acting, air operated locks use. So z. B. next to one on the wheel axle of the trolley grabbing Lock an additional lock against the front wall, for example by means of a locking bolt of the trolley acting lock can be provided, also by an air cylinder is operated. The fresh air to the latter lock is then via a special Spool valve passed, which is the independent mode of action between the two mentioned Lock causes.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Abb. i zeigt eine Gesamtanordnung der Sicherheitsvorrichtung und einer Wagensperre, wobei das Kolben- und das Selbst-, schlußventil im Längsschnitt gezeichnet ist.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown. Fig. I shows an overall arrangement of the safety device and a car lock, the piston and the self-closing valve in longitudinal section is drawn.

Abb. 2 zeigt eine schematische Anordnung einer Ouerriegelsperre, die in Verbindung mit der vorliegenden Sicherheitsvorrichtung und einer zusätzlichen Steuereinrichtung arbeitet.Fig. 2 shows a schematic arrangement of an Ouerriegelelsperre, the in connection with the present safety device and a additional control device works.

Auf der Zeichnung ist mit i das Hauptsteuerv entil für die Preßluftleitung bezeichnet, dessen Handhebel in der Stellung des Arbeitshubes gezeichnet ist. Die durch die Leitung 2 in das Ventil einströmende Frischluft gelangt über die Leitungen 3 und 4 in einen Stutzen 5, von wo sie nach Zurückschieben eines kleinen Steuerkolbens oder eines Rückschlagventils 6 durch den Kanal 7 in den Zylinder 8 des Kolbenventils einströmt und dabei den Kolben 9 nach rückwärts, d. h. auf der Zeichnung nach rechts, treibt. Das andere Zylinderende ist über den Stutzen io entlüftet, der durch die Auspuffleitungen i 1, 12 wieder mit dem Ventil i verbunden ist.In the drawing, i is the main control valve for the compressed air line denotes whose hand lever is drawn in the position of the working stroke. the Fresh air flowing into the valve through line 2 passes through the lines 3 and 4 in a nozzle 5, from where they push back a small control piston or a check valve 6 through the channel 7 into the cylinder 8 of the piston valve flows in and thereby pushes the piston 9 backwards, d. H. on the drawing to the right, drives. The other end of the cylinder is vented via the nozzle io, which is passed through the Exhaust lines i 1, 12 are reconnected to valve i.

Die Kolbenstange 13 des genannten Kolbenventils ist durch eine Pleuelstange 14 mit dem einen Arm 15 eines Winkelhebels verbunden, .dessen freier und längerer Arm 16 als Anschlag gegen -den Boden des Förderkorbes 17 dient. Die Drehachse 18 des Winkelhebels 14, 15 ist in einem Langloch 1g des Gestelles 2o gelagert. 20d ist ein Begrenzungsanschlag für den kurzen Arm 15 des Winkelhebels. Die Achse 18 des Winkelhebels wird von einer Stange 21 umfaßt, die als Stößel für den Ventilteller 22 eines Selbstschlußventils ausgebildet ist. Der Ventilteller 22 steht unter dem Druck einer in dem Ventilgehäuse 26 angeordneten Feder 23. Durch den Stutzen 24 des Ventilgehäuses tritt die Frischluft aus einer von derLeitung 3 abzweigenden Leitung 25 in das Selbstschlußventil ein. Beim Öffnen des Ventils 22 gelangt die Frischluft in den gebogenen Kanal 27 des Ventilgehäuses nach einem Auslaßstutzen 28, an den die Leitung 29 angeschlossen ist. Letztere verzweigt sich in einer nach dem Zylinder 30 der Aufschiebevorrichtung führenden Leitung 31 und in einer nach dem Zylinder 32 der Wagensperre 36 führenden Leitung 33.The piston rod 13 of said piston valve is connected by a connecting rod 14 to one arm 15 of an angle lever, whose free and longer arm 16 serves as a stop against the bottom of the conveyor cage 17. The axis of rotation 18 of the angle lever 14, 15 is mounted in an elongated hole 1g of the frame 2o. 20d is a limit stop for the short arm 15 of the angle lever. The axis 18 of the angle lever is encompassed by a rod 21 which is designed as a tappet for the valve disk 22 of a self-closing valve. The valve disk 22 is under the pressure of a spring 23 arranged in the valve housing 26. The fresh air enters the self-closing valve through the connector 24 of the valve housing from a line 25 branching off from the line 3. When the valve 22 is opened, the fresh air enters the curved channel 27 of the valve housing after an outlet connection 28 to which the line 29 is connected. The latter branches into a line 31 leading to the cylinder 30 of the sliding device and into a line 33 leading to the cylinder 32 of the carriage lock 36.

Die Wirkung der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Es sei angenommen, daß der Förderkorb- sich nicht am Anschlag befindet. Der vor .dem Schacht stehende Förderwagen wird durch die Wagensperre 36 festgehalten. Wird jetzt der Hebel des Hauptsteuerventils i in die Arbeitshubstellung umgelegt, wie gezeichnet, so erhält die Frischluft über die Leitungen 3, 4 und den Stutzen 5 Zutritt zum Zylinder 8 des Kolbenventils. Dadurch wird der.Kolben 9, auf der Zeichnung nach rechts, gestoßen und zieht hierbei vermittels der Stangen 13, 14 den Winkelhebel 15, 16, derart, daß derselbe sich um seine Achse i8 dreht und sein oberer Arm 16 in die oberste Stellung 16" ausschwingt. Um ein Überschwingen über die Totpunktlage des Hebels zu verhindern, findet der kurze Arm 15 des Winkelhebels seine Bewegungsbegrenzung an dem Anschlag 20a. Die Organe der Vorrichtung stehen jetzt still, ohne daß irgendeine Beeinflussung des Selbstschlußventils 22 und damit der Aufschiebevorrichtung und Wagensperre erfolgt ist.The effect of the device described is as follows: It is assumed that that the conveyor cage is not at the stop. The one in front of the shaft The trolley is held in place by the trolley lock 36. If the lever of the Main control valve i moved into the working stroke position, as drawn, so received the fresh air via the lines 3, 4 and the nozzle 5 access to the cylinder 8 of the piston valve. As a result, the piston 9 is pushed to the right in the drawing and pulls the angle lever 15, 16 by means of the rods 13, 14 in such a way that that it rotates about its axis i8 and its upper arm 16 in the uppermost Position 16 "swings out. By one overshoot beyond the dead center position of the lever to prevent, the short arm 15 of the angle lever finds its movement limit at the stop 20a. The organs of the device now stand still without any Influencing the self-closing valve 22 and thus the sliding device and Car lock has taken place.

Trifft jedoch der Winkelhebel 15, 16 bei seinem Ausschwingen gegen einen Widerstand, sei es nun den Korbboden 17 oder bei Verwendung von Schwingbühnen eine zu diesem Zweck am Förderkorb seitlich angebrachte Leiste, so wird die Drehbewegung des Winkelhebels in der Stellung 16' (siehe Abb. i) beendet. Durch den weiteren Zug des Kolbens 9 an dem kurzen Arm 15 des Winkelhebels wird hierbei die Drehachse 18 des Winkelhebels in dem Langloch i9 nach abwärts gezogen, bis die Achse 18 gegen die untere Begrenzungsfläche des Langloches anliegt. Infolge dieser Bewegung wird durch die Ventilstange 21 der Ventilteller 22 des Selbstschlußventils entgegen der Wirkung der Feder 23 von seinem Sitz abgedrückt, so daß nunmehr die Frischluft durch den Stutzen 24 in den Kanal 27 .eintreten kann und über den Auslaßstutzen 28 in die Leitung 29 gelangt, von wo sie über die Leitung 33 zum Zylinder 32 der Wagensperre strömt und diese niederlegt und andererseits über die Leitung 31 in den Zylinder 3o der Wagenaufschiebevorrichtun.g gelangt und diese in Bewegung setzt.However, if the angle lever 15, 16 hits against it when it swings out a resistance, be it the basket floor 17 or when using swinging platforms a bar attached to the side of the conveyor cage for this purpose, then the rotary movement of the angle lever in position 16 '(see Fig. i). Through the further Pull of the piston 9 on the short arm 15 of the angle lever becomes the axis of rotation 18 of the angle lever in the elongated hole i9 pulled downwards until the axis 18 against the lower boundary surface of the elongated hole is in contact. As a result of this movement will through the valve rod 21 of the valve disk 22 of the self-closing valve against the Effect of the spring 23 pressed from its seat, so that now the fresh air through the nozzle 24 can enter into the channel 27 and via the outlet nozzle 28 in the line 29 arrives, from where it via the line 33 to the cylinder 32 of the car lock flows and this deposits and on the other hand via the line 31 in the cylinder 3o of the Wagenaufschiebervorrichtun.g arrives and sets it in motion.

Nach Umschaltung des Hauptsteuerventils 1 auf Rückhub gelangt die Frischluft durch den Stutzen io hinter den Kolben 9 und drückt diesen und daher den Winkelhebel 14,15 in die Ausgangsstellung zurück, so daß das Selbstschlußventil22 auf jeden Fall, ob es nun vorher geöffnet war oder nicht, sich nunmehr in der Geschlossenstellung befindet. Der Zylinder 8 des Kolbenventils ist an seiner Rückseite über den Stutzen io, der jetzt mit dem Auspuffstutzen des Ventils i verbunden ist, entlüftet. Durch die Leitung 34 gelangt jetzt die Frischluft bei 35 in den Zylinder 30 der Aufschiebevorrichtung und drückt deren Kolben in die Anfangsstellung zurück, während die Sperre 36 durch eine Feder wieder aufgerichtet wird. Der Zylinder 3o der Aufschiebevorrichtung wird entlüftet über die Leitungen 31, 29 und .der Zylinder der Sperre über die Leitungen 31.29. Das Rückschlagventil6 gestattet dabei den Übertritt der in den Stutzen 28 einströmenden Abluft nach dem Stutzen 5 und von hier in den Auspuff, während das Ventil 6 vorher in der entgegengesetzten Richtung abgesperrt hatte.After switching the main control valve 1 to the return stroke, the fresh air passes through the connector io behind the piston 9 and pushes it and therefore the angle lever 14, 15 back into the starting position, so that the self-closing valve 22 in any case, whether it was opened before or not, is now in the closed position. The cylinder 8 of the piston valve is vented on its rear side via the connector io, which is now connected to the exhaust connector of the valve i. The fresh air now passes through the line 34 at 35 into the cylinder 30 of the sliding device and pushes its piston back into the initial position, while the lock 36 is erected again by a spring. The cylinder 3o of the sliding device is vented via the lines 31, 29 and the cylinder of the lock via the lines 31.29. The check valve 6 allows the exhaust air flowing into the connector 28 to pass to the connector 5 and from here into the exhaust, while the valve 6 had previously shut off in the opposite direction.

Ein großer Vorzug der beschriebenen Vorrichtung besteht :darin, daß keines ihrer Teile durch den vorüberfahrenden Förderkorb schlagartig beansprucht wird, cla in jedem einzelnen Falle beim Einschalten des Hauptsteuerventils i der Winkelhebel 15, 16 nach dem Korbboden tastet.A great advantage of the device described is that none of its parts by the hoisting cage passing by abruptly is claimed, cla in each individual case when switching on the main control valve i the angle lever 15, 16 probes for the bottom of the basket.

Die Vorrichtung kann auch so eingerichtet werden, dali jeder Versuch, die Aufschiebevorrichtung bei Abwesenheit des Förderkorbes zu bedienen, durch ein Licht- oder Pfeifsignal angekündigt wird, das beispielsweise durch den Kolben g in seiner vollkommen vorgestoßenen Lage in Tätigkeit gesetzt wird.The device can also be set up so that every attempt to operate the sliding device in the absence of the conveyor cage, by a Light or whistle signal is announced, for example by the piston g is put into action in its completely advanced position.

Uni die Sicherheit am Schacht noch vollkotninener zu gestalten, kann erfindungsgemäß außer der mit der Auf schiebevorrichtun.g verbundenen und mit ihr luftgekuppelten, an der Achse der Förderwagen anfassenden Sperre noch zusätzlich eine Sperrvorrichtung vorgesehen werden, die ebenfalls durch einen Luftzylinder betätigt wird. Zu diesem Zweck -wird an die aus dem Stutzen 28 des Selbstschlußventils kommende Leitung 29 noch eine besondereLeitung 37 angeschlossen, die zu einer auf Abb.2 dargestellten Steuervorrichtung führt. Mit 43 ist ein Luftzylinder bezeichnet, der eine Sperre 44 betätigt, die als Querriegelsperre ausgebildet ist und gegen die Stirnwand des auf dem Förderkorb i; stehenden Förderwagens .43 faßt. Zwischen dem Luftzylinder ..13 für diese Sperre und der aus dem Selbstschlußventil kommenden Preßluftleitung 29, 3; ist eine besondere Steuervorrichtung geschaltet, die die Unabhängigkeit der Wirkungsweise der Sperre 4--.l von der bisher beschriebenen Sperre 36 bewirken soll. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, führt die Frischluftleitung 3; zu einem Stutzen 38 eines Schieberventils 39. - Durch den Druck der Preßluft wird daher der Schieber 39, auf der "Zeichnung nach links, verschoben und stellt hierbei die Verbindung zwischen einer besonderen Frischluftleitung 40 und der Auslaßöffnung .[i im Ventilgehäuse her. Die Üffnung .1i ist durch eine Leitung d.z mit dem Preßluftzylinder .43 verbunden. Durch Umlegen des Handhebels des Hauptsteuerventils i in die Arbeitshuhstellung wird daher bei anwesendem Förderkorb die Ouerriegelsperre d.4. gleichzeitig mit der Wagensperre 36 freigegeben. Durch Betätigung des Hauptsteuer ventils i kann jetzt der Aufschiebecorgang beliebig oft wiederholt werden, ohne claß der Sperrhebel 4. in die Sperrstellung zurückgelangt, da der Hilfssteuerschieber 39 in der einmal erreichten Stellung verbleibt. Erst bei Beendigung des Aufschiebevorganges, wenn der Förderkorb weggezogen wird, wird durch einen Anschlag 4.8 am Förderkorb ein gelenkig mit dem Steuerschieber 39 verbundenes Gleitstück 4.6 zurückgedrückt, wodurch der Schieber 39 wieder in die Anfangsstellung gelangt, so daß die Verbindung zwischen den Leitungen -to und .li unterbrochen und statt dessen eineVerbindung zwischen der nung d.i und einer Auspufföffnung .1; des Steuerzylinders hergestellt wird. Der Luftzvjinder d.3 wird daher jetzt durch die Leitung _l2 'entlüftet, und der Sperrhebel t4. gelangt in die Sperrstellung zurück.To make the security at the shaft even more fully functional, according to the invention, in addition to the lock connected to the slide-on device and air-coupled to it, a locking device that is also actuated by an air cylinder can be provided. For this purpose, a special line 37 is connected to the line 29 coming from the connector 28 of the self-closing valve, which leads to a control device shown in FIG. With an air cylinder 43 is designated, which actuates a lock 44, which is designed as a cross bolt lock and against the end wall of the on the conveyor cage i; standing trolley .43 holds. Between the air cylinder ..13 for this lock and the compressed air line 29, 3 coming from the self-closing valve; a special control device is connected, which is intended to effect the independence of the mode of operation of the lock 4 -. l from the lock 36 described so far. As can be seen from Fig. 2, the fresh air line 3; to a connector 38 of a slide valve 39. - The pressure of the compressed air therefore moves the slide 39, to the left in the drawing, thereby establishing the connection between a special fresh air line 40 and the outlet opening in the valve housing .1i is connected to the compressed air cylinder .43 by a line dz. By moving the hand lever of the main control valve i into the working shoe position, the Ouerriegelelsperre d.4. Is released simultaneously with the carriage lock 36. By actuating the main control valve i can now the slide-on process can be repeated as often as required without the locking lever 4. coming back into the locked position, since the auxiliary control slide 39 remains in the position it has reached Slider 4.6 connected to the control slide 39 pushed back ckt, whereby the slide 39 returns to the initial position, so that the connection between the lines -to and .li is interrupted and instead a connection between the connection di and an exhaust port .1; of the control cylinder is made. The Luftzvjinder d.3 is therefore now vented through the line _l2 ', and the locking lever t4. returns to the locked position.

Die Sperren ..1..1 und 46 arbeiten daher imabhängig voneinander. Auch bei der Jetztbeschriebenen Vorrichtung sind alle in den Schacht hineinragenden Teile, die auf Schlag oder Verschleiß durch den vorbeifahrenden Förderkorb beansprucht werden könnten, vermieden, da das Gleitstück..l6 nur während de: Aufschiebevorganges in die Bahn #ies Förderkorbes hineinragt, nicht aber auch dann, wenn der Korb aus irgendwelchen Gründen an der Teilsohle nicht anhält und durchfährt. Die Beanspruchung des Gleitstückes 46 erfolgt daher nur nach Beendigung des Aufschiebens der Förderwagen auf der betreffenden Teilsohle und auch nur dann bei verhältnismäßig geringer Korbgeschwindigkeit.The locks ..1..1 and 46 therefore work independently of each other. Even With the device now described, all parts protruding into the shaft are which are subject to impact or wear and tear from the passing conveyor cage could be avoided, since the sliding piece ... l6 only during the pushing-on process protrudes into the path of the conveyor cage, but not even when the cage extends for whatever reasons on the partial sole does not stop and drive through. The stress of the slide 46 is therefore only carried out after the carriage has been pushed on on the relevant partial sole and only then at a relatively low basket speed.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des unzeitigen Aufschiebens von Förderkörben, wobei zwischen dein Hauptsteuerventil und der Wagensperre bzw. der Aufschiebevorrichtung eine von der An- bzw. Abwesenheit des Förderkorbes finit Hilfe eines mit ihr verbundenen und sich als Taster beben den Förderkorb legenden Winkelhebels beeinflußte Steuerhilfsvorrichtung geschaltet ist, durch die erst dann die Frischluft zur Aufschie'>evorrichtung und Sperre hindurchströmen kann, wenn der Winkelhebel Widerstan 1 am anwesenden Förderkorb findet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhilfsvorrichtung aus einem lediglich zum Antrieb des Winkelhebels (i_3, 16) in beiden Richtungen dienenden Kolbenventil und aus einem als Selbstschlußventii ausgebildeten, von dem Winkelhebel (i.;. 16) unmittelbar betätigten Ventil (22) besteht, durch welches die unmittelbar nach der Aufschiebevorrichtung und Wagensperre strömende Preßluft gesteuert wird. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (i8) des Winkelhebels (1j, 16) versclii(:1)-bar gelagert und kraftschlüssig mit flenn Ventilstößel (2i) eines Selbstschlußventils (22) verbunden ist, das dem Kolbenventil (9) parallel geschaltet ist, derart, daß die Zufuhr der Frischluft zur Aufschiebevorrichtung und Sperre nur dann durch das Selbstschlußventil freigegeben wird, wenn beim Umlegen des Winkelhebels (r5, 16) durch die Wirkung des Kolbenventils der freie Arm des Winkelhebels gegen einen Widerstand (z. B. den Boden des Förderkorbes) auftrifft und infolge dieses Widerstandes die Drehachse (i8) des Winkelhebels (r5, 16) in ihrer Führung (r9) abwärts gezogen wird und dadurch das Selbstschlußventil (2z) öffnet, so daß jetzt erst die Frischluft durch die Kanäle des Selbstschlußventils hindurch Zutritt zur Aufschiebevorrichtung und Sperre erhält, während bei abwesendem Förderkorb der freie Arm (z6) des Winkelhebels völlig nach oben ausschlägt, ohne dabei das Selbstschlußventil zu betätigen. 3. Vorrichtung nach Anspruch z und a, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Austrittsöffnung (z8) des Selbstschlußventilgehäuses und dem in Verbindung mit dem Kolbenventilgehäuse stehenden Eintrittsstutzen (5) ein Rückschlagv entil (6) geschaltet ist, das den Eintritt der Frischluft zum Zylinder (8) des Kolbenventils und den Übertritt der Abluft von der Öffnung (a8) .des Selbstschlußventils nach dem Stutzen (5) regelt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer zweiten Wagensperre, die unabhängig von dem Betrieb der Aufschiebevorrichtung und der ersten Wagensperre arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zur Wagensperre (36) und Aufschiebevorrichtung (30) führenden Frischluftleitung und einem Luftzylinder (43) zur Betätigung der zweiten, beispielsweise als Querriegelsperre (q4) ausgeführ ten Sperre ein Steuerschieber (3.9) geschaltet ist, der die Verbindung zwischen einer besonderen Frischluftleitung (qo) und einer nach dem Luftzylinder (q.3) führenden Leitung (4, q.z) herstellt und der gelenkig mit einem Gleitstück (q.6) ver-. bunden ist, das zusammen mit dem Schieber (39) durch den wieder abfahrenden Förderkorb mittels eines Anschlages (q.8) an dem letzteren wieder in die Anfangsstellung zurückgedrückt wird.PATENT CLAIMS: i. Safety device to prevent untimely Sliding on conveyor baskets, being between your main control valve and the carriage lock or the sliding device one of the presence or absence of the conveyor cage finite with the help of one connected to it and shaking the conveyor cage as a button Angle lever influenced control auxiliary device is switched, through which only then the fresh air to the opening device and lock can flow through, if the angle lever Widerstan 1 is found on the present conveyor cage, characterized in that that the auxiliary control device consists of only one for driving the angle lever (i_3, 16) serving in both directions piston valve and from a self-closing valve trained valve (22) directly actuated by the angle lever (i.;. 16) consists, through which the immediately after the sliding device and trolley lock flowing compressed air is controlled. Apparatus according to claim i. characterized, that the axis of rotation (i8) of the angle lever (1j, 16) versclii (: 1) -bar mounted and non-positive with flenn valve tappet (2i) of a self-closing valve (22) is connected to the Piston valve (9) is connected in parallel so that the supply of fresh air to the sliding device and lock only then released by the self-closing valve if when flipping the bell crank (r5, 16) by the effect of the piston valve the free arm of the angle lever against a resistance (e.g. the Bottom of the conveyor cage) and as a result of this resistance the axis of rotation (i8) of the angle lever (r5, 16) in its guide (r9) is pulled downwards and thereby the self-closing valve (2z) opens so that only now the fresh air through the channels the self-closing valve has access to the sliding device and lock, while when the conveyor cage is absent, the free arm (z6) of the angle lever fully retracts deflects at the top without actuating the self-closing valve. 3. Device according to claim z and a, characterized in that between the outlet opening (z8) of the self-closing valve housing and that in connection with the piston valve housing standing inlet nozzle (5) a non-return valve (6) is connected, which the Entry of fresh air to the cylinder (8) of the piston valve and the passage of the Exhaust air from the opening (a8). Of the self-closing valve after the connection (5) regulates. q .. Device according to claim 3 with a second car lock, which is independent of the operation of the slider and the first carriage lock works thereby characterized in that between the to the carriage lock (36) and sliding device (30) leading fresh air line and an air cylinder (43) for actuating the second, for example as a cross bar lock (q4) executed th lock a control slide (3.9) is connected, which is the connection between a special fresh air line (qo) and a line (4, q.z) leading to the air cylinder (q.3) and the articulated with a slider (q.6) ver. is bound together with the Slide (39) through the moving cage by means of a stop (q.8) on the latter is pushed back into the starting position.
DEM141517D 1938-05-04 1938-05-04 Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays Expired DE715508C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141517D DE715508C (en) 1938-05-04 1938-05-04 Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141517D DE715508C (en) 1938-05-04 1938-05-04 Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715508C true DE715508C (en) 1942-01-02

Family

ID=7334838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141517D Expired DE715508C (en) 1938-05-04 1938-05-04 Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715508C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914372C2 (en) Latch bolt panic lock that can be unlocked from the outside
DE2703947A1 (en) GRIPPING DEVICE
DE1479547C3 (en) Device for the simultaneous removal of superfluous waste sections from several finished molded plastic parts, in particular from hollow bodies produced by the blow molding process
DE715508C (en) Safety device to prevent the untimely opening of conveyor trays
DE1531344C3 (en) Device for pulling and / or lifting a rope
DE894527C (en) Control for rotary tipper
DE854665C (en) Pressure medium drive for swivel sliding doors, especially for vehicle doors
DE945846C (en) Device for thermodynamic braking of steam conveying machines that are operated as a compressor when overloading is attached
DE2124681C3 (en) Device for taking a pattern from the pressure vessel of a high-pressure strand dyeing machine
DE284337C (en)
DE687012C (en) Safety device for sliding devices and blockages on conveyor shafts
DE2166063B2 (en) Railway vehicle sliding door lock safety system - has solenoid to disconnect inner actuating handle from door opening mechanism
DE1297808B (en)
AT163737B (en) Locking device for pneumatically and manually moved sliding doors
DE498235C (en) Control for conveyor carriage sliding devices with track lock
DE818835C (en) Car push-off device
DE356950C (en) Latch lock with a latch that can be moved up and down
DE1635029A1 (en) Sizing machine
DE427178C (en) Injection molding machine
DE518626C (en) Feeding device for rolling mills
DE195264C (en)
AT81236B (en) Resettable point machine. Resettable point machine.
DE716889C (en) Signal system operated by compressed air for the mine operation
DE1478845C (en) Feed device for screws or the like with a sliding carriage
DE377567C (en) lock