DE7148558U - Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern - Google Patents

Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern

Info

Publication number
DE7148558U
DE7148558U DE7148558U DE7148558DU DE7148558U DE 7148558 U DE7148558 U DE 7148558U DE 7148558 U DE7148558 U DE 7148558U DE 7148558D U DE7148558D U DE 7148558DU DE 7148558 U DE7148558 U DE 7148558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain loss
shaft
loss measurement
combine harvesters
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHR AG
Original Assignee
FAHR AG
Publication date
Publication of DE7148558U publication Critical patent/DE7148558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing. lh ZIMMERMANN
8 MOndien 2, .«ntal 7, z. Autg. Tiii.-Adr. Ulapat MOnch·«
v«ie«on
Potttctiadc-Konto:
23; Dez. 197!
nMrZalä
Z/Kg
Maschinenfabrik Fahr Aktiengesellschaft, Got'.madingen,
Kx. Konstanz
Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern mit einem am abgabeseitigen Ende des Strohschüttlers bzw. des Kurzstrohsiebes angeordneten Durchlaufschacht, in dessen Wandung die mit einem Anzeige- und/ oder Fahrgeschwindigkeitsregelinstrument verbundenen Messcrgane eingelassen sind.
Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DL-PS 53 446), bei der die Messorgane durch einen akustischelektrischen Messfühler gebildet sind. Diesem Messfühler ist eine schräg im Durchlaufschacht angeordnete Membran zugeordnet, so dass jedes auf sie auftreffende Korn einen elektrischen Impuls erzeugt, aer nach Beschneidung seines Frequenzspektrums über ein Filter zu einem transistorisierten Frequenzverstärker geführt wird. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der im ausgedroechenen Stroh befindlichen Körner je Zeiteinheit oaer je Wegstrecke elektronisch ermitteln und zur Auslösung eines
-2-
Uteuer- oaer Regelvorgangs zur selbsttätigen Änderung der Arbeitsweise aes Mähdreschers, z.B. durch Optimierung der Drehzahlen von Maharescher-KunKtionsgruppen heranziehen. Es hat sich nun gezeigt, uaao üieaö üös.aüüle Aüüiuijrüüg vei'ijäliuiuiiiäööig verwickelt uüu aufwendig i^t. So ist beispielsweide ein Zyklongebläse erforderlich, mit dessen Hilfe sich auf der Membran bildende Spreupolster, die aie Messung beeinträchtigen, beseitigt werden.
Fernei ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DT-GBM 1 990 602), bei aer die Nachteile der vorerwähnten bekannten Vorrichtung aaaurch vermieden werden sollen, dass anstelle der Membran mit dem akustisch-elektrischen Messfühler ein Taster, ein Druckmesser oaer ein Kondensator vorgesehen sind. Da-Dei muss den Taster jedoch eic ihm die Körner horizontal zuführender Förderer zugeordnet sein. Der Druckmesser ist wiederum Teil einer Messeinrichtung, die ein Gebläse umfasst, mit dessen Hilfe ein quer durch den Durch laufschacht auf den Druckmesser zu gerichteter Luftätrüuj or Zeugt wird. Bciuj Dürühgäüg der Kürtier uürüb Ci en Schacht ändern sich zwangläufig die Druckverhältnisse im Bereich des Druckmessers, so dass dessen Anzeigewert als Regelgrösse herangezogen werden kann. Als ebenso aufwendig wie die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Körnerverlustmessung mit Taster bzw. Druckmesser hat sich die Messvorrichtung mit Kondensator erwiesen, da dieser Kondensator elektrisch isoliert im Durchlaufschacht festgelegt werden muss und ferner eine Wechselstromquelle benötigt, um über eine Wienbrücke zur Regelung auswertbare Messergebnisse zu liefern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Vergleich zu den vorstehend oeschriebenen Vorrichtungen wesentlich einfachere, weniger aufwendige und dennoch brauchbare Messergebnisse liefernds Vorrichtung zur Körnerverlustmessung zu schaffen.
Diese Aufgabe «ird neuerungsgemäss im wesentlichen dadurch gelöst, aass die Messorgane mindestens eine lichtquelle umfassen,
aie auf eine auf aer ihr gegenuberliegenaen Seite des jurchlaufschaufits vorgesehene Fotodiode bzv.. Fotozelle gerichtet ist. Die Wit Hilfe einer derartigen iuj liurchlaufschacht vorgesehenen Lichtb(JUΓαDiLc ciüiciLcD mcooncltc laoocii äiSu aiii bcqücujc riciac ähü— lieh auswerten wie aie wit uen bislang benutzten herkömmlichen iiessvorrichtungen festgestellten Messergebnisse.
weitere wesentli-he Fii'Zfllhr i'.en, Wr + rjJe υ nc. !'erki.aif: der Neuerung ergeben sich aus aer iolgenaen Beschreibung. Auf der Zeichnung ist aie'Neuerung beispielsweise anhana eines Schnitts durch aen neuerungsgemäss ausgestalteten Durchlaufschacht veranschaulicht.
Wie aus der senr schematischen Zeichnung ersichtlich, ist der nicht näher dargestellte Mähdrescher mit einem Strohschüttler 1 ausgerüstet, dessen einzelne Horaen in bekannter Weise in Schwingungen versetzt werden und das Stroh nach hinten zum Austragsende des Mähdreschers transportieren. Aid Ende des Strohschuttlers 1 ist im Rücklaufbodeu eine öffnung 2 vorgesehen. Die im Stroh noch enthaltenen Körner fallen durch diese Öffnung 2 nach unten und gelangen in einen feststehenden Trichter 3, an den sich unmittelbar ein Durchlaufschacht 4 mit rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt anschliesst. An der Innenwandung des DurchlaufSchachtes 4 ist eine Lichtquelle 5 vorgesehen, die auf eine Fotodiode 6 gerichtet ist, welche sich auf der der Lichtquelle 5 gegenüberliegenden Seite des Durchlaufschachtes 4 befindet, d.h. an der Innenwandung des DurchlaufSchachtes in bezug auf die Lichtquelle 5 um 130° versetzt ist. Anstelle der Fotodiode 6 kann auch eine Fotozelle Verwendung finden. Die Lichtquelle 5 wird von einer Stromquelle 7 versorgt. Die Fotodiode 6 liegt in einem Zweig einer abgeglichenen Messbrücke 8, die ebenfalls mit der Stromquelle 7 in Verbindung steht. Die Messbrücke 8j ist gegebenenfalls über einen Verstärker 9 mit einem Anzeigein- ; strument 10 verbunden. Parallel zum Anzeigeinstrument 10 ist an
den Verstärker 9 bzw. unmittelbar an die Messbrücke 8 ein Geschwindigkeitsregler 11 zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers oder aber der Drehzahl von Funktionsgruypen des Mähdreschers angeschlossen. Je nach Menge der den Durchlaufschacht 4 passierenden Körner ist au Anzeigeinstruuient 10 ein mehr oder weniger grosser Ausschlag abzulesen. Zeigt das Instrument 10 eine Zunahme der Menge der den Durchlaufschacht 4 passierenden Körner an, so wird der Bedienungsmann des Mähdreschers die Durchsatzmenge des Dreschguts, beispielsweise durch Verringerung der Fahrgeschwindigkeit senken, um auf diese Weise auch die Körnerverluste zu verringern. Umgekehrt kann bei Anzeige geringer Körnerverluste die Leistung des Mähdreschers durch Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit vergrössert werden. Unabhängig von Eingriffen des Bedienungsmannes lässt sich die Arbeitsweise des Mähdreschers durch den Begier 11 selbsttätig erzielen.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch :
    Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern mit einem am abgabeseitigen Eflde des Strohschüttlers bzw. des Kurzstrohsiebes angeordneten Durchlaufschacht, in dessen Wandung die mit einem Anzeige- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelinstrument verbundenen Messorgane eingelassen sind, aadurch gekennzeichnet, dass die Messorgane mindestens eine Lichtquelle (5) umfassen, die auf eine auf der ihr gegenüberliegenden oeite des Durchlaufschachtes (4) vorgesehene Fotodiode (6) bzw. Fotozelle gerichtet ist.
DE7148558U Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern Expired DE7148558U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148558U true DE7148558U (de) 1972-03-16

Family

ID=1275644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148558U Expired DE7148558U (de) Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148558U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183954B1 (de) Erstellung von Bilddatenbanken für Bildauswertung
EP1543712B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Arbeitsorganen eines Mähdreschers
EP1516522B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Überkehrerntegutmenge
EP1446997B1 (de) Methode zur Optimierung von einstellbaren Parametern
EP1493318B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dreschwerks eines Mähdreschers
EP1297733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Erntemaschineneinstellung
BE1026506B1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung des Anteils aufgeschlossener Körner in einem von einem Körnerprozessor bearbeiteten Häckselgutstrom und damit ausgestatteter Feldhäcksler
DE19912372C1 (de) Vorrichtung zur Messung des Kornanteiles in einer Überkehr eines Mähdreschers
DE10100521A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Erntemaschine
EP2042019A2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102019119126A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102013201618A1 (de) Schwingungsaufnehmereinheit
DE102016105488A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Kornzahl eines Erntegutstromes sowie Messvorrichtung dafür
DE2753505C2 (de) Mähdrescher mit Kontrolleinrichtung für die Reinigungsanlage
EP2845461A1 (de) Anordnung zur Verlustmessung in einem Mähdrescher
EP3797575B1 (de) Mähdrescher mit fahrerassistenzsystem
EP3797577A1 (de) Mähdrescher mit restkornsensor
DE2445045A1 (de) Maehdrescher
DE7148558U (de) Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern
DE3023606C2 (de)
DE102010015938B4 (de) Verfahren zum Trennen eines körnigen Gutes und Windsichter
EP1321024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102012013194A1 (de) Erntemaschine
EP0693252A1 (de) Mähdrescher mit Gebläseregelung
DE2233711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abfallmenge von koernerfruechten einer erntemaschine