DE7138771U - Bowl for urological purposes - Google Patents

Bowl for urological purposes

Info

Publication number
DE7138771U
DE7138771U DE7138771U DE7138771DU DE7138771U DE 7138771 U DE7138771 U DE 7138771U DE 7138771 U DE7138771 U DE 7138771U DE 7138771D U DE7138771D U DE 7138771DU DE 7138771 U DE7138771 U DE 7138771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition
shell
shell according
side walls
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7138771U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7138771U publication Critical patent/DE7138771U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Roman Fritsch
311 Uelzen, Am Königsberg 52
Roman Fritsch
311 Uelzen, Am Königsberg 52

Celle, den 7.10.1971 79 F 23071Celle, October 7th, 1971 79 F 23071

Schale für urologische ZweckeBowl for urological purposes

Die Neuerung betrifft eine Schale für urologische Zweck-3, insbesondere für Blasenspülungen, Kathetisierungen oder dgl.The innovation concerns a bowl for urological purposes-3, especially for bladder irrigation, cathetization or the like.

Es ist bekannt, für urologische Untersuchungen nieren"örmige Schalen zu verwenden. Beim Gebrauch solcher Schalen tritt jedoch die Flüssigkeit häufig über den Rand der Schale oder sie wird von der Schale nicht korrekt aufgefangen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schale zu schaffen, bei deren Verwendung die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden und bei der ein korrektes Auffangen der Flüssigkeiten auch bei solchen Patienten ermöglicht wird, die in ihrer Bewegungsfreiheit behindert sind.It is known to be kidney-shaped for urological examinations Bowls to use. When using such trays, however, the liquid often spills or becomes over the rim of the tray not caught correctly by the shell. The innovation lies the object of the invention is to create a shell which, when used, avoids the above-mentioned disadvantages and in which a correct collection of the fluids is made possible even for those patients who are limited in their freedom of movement are disabled.

Die Neuerung besteht darin, daß die,Schale eine derart längliche Form hat, daß der Abstand ihrer Seitenwände (7,8) etwa gleich cem Abstand der Beine im Bereich der Geschlechtsorgane ist, daß die Seitenwände den leicht gespreizten Oberschenkeln angepaßt sind und daß der die Seitenwände verbindende Übergang bis zur Austrittsöffnung der Geschlechtsteile reicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die maximale Höhe der Schale etwa gleich dem Abstand der Geschlechtsorgane von der Bettoberfläche. 'The innovation is that the, shell is so elongated Has a shape that the distance between their side walls (7, 8) is approximately the same as the distance between the legs in the region of the genital organs, that the side walls are adapted to the slightly spread thighs and that the transition connecting the side walls extends to the exit of the genitals. In a preferred embodiment of the innovation, the maximum is The height of the bowl is roughly the same as the distance between the sex organs and the surface of the bed. '

Zur näheren Erläuterung der Neuerung wird im folgenden eirv Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
■ Fig. 1 sine perspektivische Vorderansicht
To explain the innovation in more detail, an exemplary embodiment is described below with reference to the drawings. These show in
Fig. 1 is a perspective front view

Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht einer Schale gemci:> der Neuerung..Fig. 2 is a perspective rear view of a shell according to:> the innovation ..

Die in den Zeichnungen dargestellte Schale hat einen nahezu ebenen Boden I1 dessen Grundfläche in grober Annäherung etwa dreieckförmig ausgebildet ist. Im Bereich der Spitze des spitzwinkligen Dreiecks verlaufen die Seitenkanten 2,3 nahezu parallel und sind durch einen etwa kreisförmigen Übergang 4 miteinander verbunden. Der Abstand der Seitenkanten im Bereich der Dreiecksspitze entspricht im wesentlichen dem Abstand der Beine im Bereich der Geschlechtsorgane. Zu den anderen Dreiecksecken 5.6 hin wird der Abstand der Seitenkanten 2,3 allmählich größer. Seitenwände 7,8 und 9 vervollständigen die Anordnung zu einer Schale. Die Seitenwände 7,8 sind der inneren Oberschenkelform so angepaßt, daß bei leicht gespreizten Beinen die Seitenwände an den Oberschenkeln ?/.'_ legen und die Dreiecksspitze gerade unterhalb der Öffnung der Geschlechtsorgane liegt. Die maximale Höhe der Seitenwände . entspricht dem Abstand der Geschlechtsorgane einer liegenden Person von der Bettoberfläche. Der Übergang 4 ist derart schräg ausgebildet, daß er den Geschlechtso^-nen beider Geschlechter angepaßt ist. Im Bereich der Innenseite der Schräge des Überganges 4 1st eine Rinne 10 angeordnet, die ein leichteres Abfließen der Flüssigkeiten bewirkt. Die Größe der Bodenfläche 1 und die Höhe der Seitenwände 7,8,9 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Volumen der Schale den bei urologischen Untersuchungen, Kathe-tferwechsel, Spülungen und Blasenentleerungen üblichen Flüssigkeitsanfall aufnehmen kann und zugleich eine ausreichende Stabilität der Schale gewährleistet ist. Im praktischen Betrieb haben Experimente ein günstiges Volumen von etwa 600 ecm ergeben, bei dem die SchaleThe shell shown in the drawings has an almost flat bottom I 1, the base area of which is roughly triangular in shape as a rough approximation. In the area of the apex of the acute triangle, the side edges 2, 3 run almost parallel and are connected to one another by an approximately circular transition 4. The distance between the side edges in the area of the tip of the triangle corresponds essentially to the distance between the legs in the area of the genital organs. Towards the other triangle corners 5.6, the distance between the side edges 2.3 gradually increases. Side walls 7, 8 and 9 complete the arrangement to form a shell. The side walls 7, 8 are adapted to the shape of the inner thighs so that when the legs are slightly apart, the side walls are placed on the thighs and the tip of the triangle lies just below the opening of the genital organs. The maximum height of the side walls. corresponds to the distance between the sex organs of a person lying down and the surface of the bed. The transition 4 is formed at an angle in such a way that it is adapted to the gender sons of both genders. In the area of the inside of the slope of the transition 4, a channel 10 is arranged, which makes it easier for the liquids to drain off. The size of the bottom surface 1 and the height of the side walls 7, 8, 9 are coordinated in such a way that the volume of the shell can accommodate the amount of fluid common in urological examinations, catheter changes, rinsing and emptying of the bladder, while at the same time ensuring sufficient stability of the shell . In practical operation, experiments have shown a favorable volume of around 600 ecm, at which the shell

713877127.7.72 ~3~713877127.7.72 ~ 3 ~

noch nicht ganz gefüllt war. Zur Erhöhung der Griffsicherheit kann an der Unterseite der Bodenfläche 1 im Bereich der Seitenwand 9 eine Rille 10 als Handhabe angeordnet sein. Alle Kanten und Übergänge der Schale sind so abgerundet, daß die Reinigung leicht möglich ist. Als Material für die schale hat sich Kunststoff bewährt, der wegen seiner geringen Leitfähigkeit sich schnell der Körpertemperatur anpaßt. Für die Zwecke der Reinigung, Desinfektion etc. ist ein temperaturbeständig. (kochbarer) und säurebeständiger Kunststoff am vorteilhaftesten« Edelstahlschalen bieten wegen ihrer dauerhaften und feir.ur. Oberfläche ebenfalls Vorteile. Die Oberseite der Schale ist im Bereich des Überganges 4 leicht abgesenkt, um eine bessere Anpassung der Mündung an das weibliche Geschlechtsorgan zu erzielen. Dadurch wird zugleich erreicht, daß das Ausgießen der Flüssigkeiten präziser erfolgen kann, unterstützt durch die spitz zulaufende Schalenform.was not yet completely filled. To increase the grip A groove 10 can be arranged as a handle on the underside of the bottom surface 1 in the region of the side wall 9. All edges and the transitions of the shell are rounded so that cleaning is easy. Plastic has proven to be the material for the shell proven, which because of its low conductivity quickly adjusts to body temperature. For the purposes of cleaning, disinfection, etc., a is temperature-resistant. (boilable) and acid-resistant plastic most advantageous « Stainless steel bowls offer because of their durable and feir.ur. Surface advantages too. The top of the shell is Slightly lowered in the area of the transition 4 in order to better adapt the mouth to the female sexual organ achieve. This at the same time ensures that the pouring out of the liquids can take place more precisely, supported by the tapered bowl shape.

Die Neuerung ist nicht auf die oe-rgc- stell te und beschriebene Schalenform beschränkt. Wesentlich ist insbesondere die längliche Form der Schalenmündung, die sich unter Anpassung an die Körperformen bis in den Bereich der Öffnungen der Geschlechtsorgane erstreckt und selbst bei geringer Spreizung der Beine einer liegenden Person eine Flüssigkeitsentnahme gestattet.The innovation is not based on the one stated and described Shell shape limited. In particular, the elongated shape of the bowl mouth, which is adapted to the Body shapes extend into the area of the openings of the genital organs and even with a slight spread of the legs allows a person lying down to withdraw fluids.

Claims (10)

SchutzansprücheProtection claims 1. Schale für urologische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine derart längliche Form hat, daß der Abstand ihrer Seitenwände etwa dem Abstand der Beine im Bereich der Geschlechtsorgane ist, und daß die Seitenwände der inneren Oberschenkelform so angepaßt sind, daß der abgerundete vordere Übergang (4) der Seitenwände bis zum Ansatz der Geschlechtsorgane reicht.1. Bowl for urological purposes, characterized in that it has such an elongated shape that the distance between its side walls is approximately the distance between the legs in the region of the genital organs, and that the side walls of the inner thigh shape are adapted so that the rounded front transition (4) the side walls extend to the base of the genital organs. 2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre maximale Höhe etwa gleich dem Abstand der Geschelchtsorgar.e einer liegenden Person von der Bettoberfläche ist.2. Shell according to claim 1, characterized in that its maximum height is approximately equal to the distance of the Geschelchtsorgar.e a lying person from the bed surface. 3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t daß ihr VoIuntfcäR den mittleren Flüssigkeitsanfall einer Behandlung aufnehmen kann.3. A tray according to claim 1 or 2, characterized in t that it can receive the intermediate liquor seizure treatment VoIuntfcäR. 4. Schale nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen der Bodenfläche und den Seitenwänden so abgerundet sind, daß eine leichte Reinigung möglich ist.4. Shell according to one of claims 1-3, characterized in that the transitions between the bottom surface and the side walls are rounded so that easy cleaning is possible. 5. Schale nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet. daß der den Geschlechtsteilen zugewandte Übergang (4) so schräg ausgebildet ist, daß er den Geschlechtsorganen beider Geschlechter angepaßt ist.5. Shell according to one of claims 1-4, characterized . that the transition (4) facing the genitals is formed at an angle so that it is adapted to the genital organs of both sexes. 6. Schale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (4) zur Anpassung an das männliche Geschlechtsorgan im unteren Bereich der Außenseite an den Hodensack und ar. der_£nnenseite an den Penis angepaßt ist.6. Shell according to claim 5, characterized in that the transition (4) for adaptation to the male sexual organ in the lower region of the outside of the scrotum and ar. the inside is adapted to the penis. 7. Schale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, de · der Übergang (4) zur Anpassung an das weibliche Geschlechtsorgan im Bereich seiner Oberkante abgewölbt ausgebildet ist.7. A bowl according to claim 5, characterized in that the transition (4) for adaptation to the female genital organ is arched in the area of its upper edge. 8. Schale nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Überganges (4) eine Rinne vorgesehe.. ist, die ein leichteres Abfließen de' flüssigkeit bewirke.8. Shell according to claim 5, 6 or 7, characterized in that a channel is provided on the inside of the transition (4) .. which causes an easier drainage de 'liquid. 9. Schale nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sodenflache der Schale auf der dem Übergang (4) abgewandten Seite relativ zur Höhe so vergrößert ist, daß die Schale eine stabile Auflage hat.9. Shell according to one of claims 1-8, characterized in that the sod surface of the shell on the side facing away from the transition (4) is enlarged relative to the height so that the shell has a stable support. 10. Schale nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Bodenfläche auf der dem Übergang (4) abgewandten Seite eine Rille als Handhabe angeordnet ist.10. Shell according to one of claims 1-9, characterized in that a groove is arranged as a handle on the underside of the bottom surface on the side facing away from the transition (4).
DE7138771U Bowl for urological purposes Expired DE7138771U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7138771U true DE7138771U (en) 1972-07-27

Family

ID=1273142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7138771U Expired DE7138771U (en) Bowl for urological purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7138771U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006672T2 (en) Device and method for rectal cleaning
DE1616494A1 (en) Medical device
DE1491549B2 (en) Hip bath, in particular for perineum treatments
DE102018008671A1 (en) Device and method for lavage-like introduction of a stool graft or a therapeutically active substance into the colon of a patient
EP0666064A1 (en) Protective device for uncontrollably released urine
DE2652155A1 (en) DEVICE FOR FILLING AND SUCTION EMPTYING OF COLLECTIVE ORGANS OF THE HUMAN AND ANIMAL BODY
DE2207738A1 (en) Seat for a sanitary facility, e.g. a bedside chair or a water closet
EP1109524B1 (en) Urination device
DE102007020517B3 (en) Men urine absorbing and discharging device, has retainer fixed by mounting unit in form of adhesive plaster in penis of user, where mounting unit is attached to collar flange and to skin of penis shank of user
DE7138771U (en) Bowl for urological purposes
DE2643700A1 (en) CATHETER FOR FAST INTESTINE
DE2756757C2 (en) Sanitary facility for ostomate wearers
DE2442628A1 (en) Male urinary incontinence appts. - has connector with mesh-structure holder for glans penis, tube, one-way valve, and flexible receiver
DE69631171T2 (en) SPLASH ACCESSORIES
CH629094A5 (en) Bathing device for movement handicapped.
DE2633725A1 (en) WATER CLOSET SYSTEM
DE645765C (en) Irrigator for vaginal douching
DE102008050587B4 (en) Bath for use for medical, therapeutic and body hygiene purposes
DE4427067A1 (en) Cannula for enemas and hydrotherapy of the colon
DE8122304U1 (en) "Device for rinsing and disinfecting"
CH173542A (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation outside a bathtub.
AT138801B (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation.
DE2508441C3 (en) Bedpans for stool removal for medical examinations
DE568412C (en) Device for subaqual colonic irrigation
DE3721857A1 (en) Washing and nursing tub