DE7112039U - Optical sound recorder - Google Patents

Optical sound recorder

Info

Publication number
DE7112039U
DE7112039U DE7112039U DE7112039DU DE7112039U DE 7112039 U DE7112039 U DE 7112039U DE 7112039 U DE7112039 U DE 7112039U DE 7112039D U DE7112039D U DE 7112039DU DE 7112039 U DE7112039 U DE 7112039U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording device
slide
optical sound
sound recording
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7112039U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7112039U publication Critical patent/DE7112039U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Head (AREA)

Description

Es wird die Priorität der Ausstellung "photokina" vomIt will be the priority of the exhibition "photokina" from

3. bis 11. Oktober 1970 - Köln - in Anspruch genommen.October 3-11, 1970 - Cologne - used.

Die Neuerung betrifft ein Lichttonaufnahmegerät· mit einer von einem Film umschlungenen Tonrolle, einer Lichtquelle, einer Lichtmodulationsvorrichtung und einem das modulierte Licht auf die Filmebene an der Tonrolle projizierenden Objektiv. Mit derartigen Geräten kann eine Lichttonspur auf einen fotografischen Film aufgezeichnet werden. Häufig ist es erwünscht, mehrere Spuren aufzuzeichnen, z.B. wenn auf einem Filmstreifen mehrere Schmalfilme nebeneinander aufgebracht sind, von denen ,jeder mit einer Tonspur zu versehen ist und die nach Entwickeln des Films gesplittet werden. Sind auf einem Filmstreifen nur zwei Filme aufgebracht, so kann man diese mit einem derartigen Gerät dadurch mit einer Tonspur versehen, daß man nach dem Schreiben einer Spur die Kassetten tauscht bzw. durch Umspulen des Tonsxreifens oder des fotografischen Filmes die Tonspurlage verändert. Eine andere Möglichkeit, mehrere Tonspuren auf einen Film aufzubringen, besteht dar- iv., das modulierte Licht in zwei Strahlen zu teilen unö zwei Tonspuren gleichzeitig zu belichten. Hier besteht die Schwierigkeit, daß der Strahlenteiler und die Objektive nicht so klein gehalten werden können, daß die beiden auf den Film fallenden Lichtbündel nebeneinander zu liegen kommen, sondern daß sie in Laufrichtung des Films versetzt sind, so daß ein sogenannter Bild-Tonversatz entsteht. The innovation relates to a light sound recording device with a sound roll wrapped in a film, a light source, a light modulation device and a lens projecting the modulated light onto the film plane on the sound roll. Such devices can be used to record an optical soundtrack on photographic film. It is often desirable to record several tracks, for example when several narrow films are applied next to one another on a film strip, each of which has to be provided with a sound track and which are split up after the film has been developed. If only two films are applied to a film strip, these can be provided with a soundtrack with such a device by exchanging the cassettes after writing a track or changing the soundtrack position by rewinding the Tonsx hoop or the photographic film. Another way to apply a plurality of tracks on a film, DAR consists iv., The modulated light to divide into two beams UNOE to expose two tracks simultaneously. The difficulty here is that the beam splitter and the lenses cannot be kept so small that the two light beams falling on the film come to lie next to one another, but that they are offset in the direction of the film, so that a so-called image-sound offset occurs.

VPA 9/364/1511, Zin/SclVPA 9/364/1511, Zin / Scl

711203928.10.71711203928.10.71

- 2 - VPA 9/564/1511- 2 - VPA 9/564/1511

Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichttonaufnahmegerät zu schaffen, das einfach zu bedienen ist und mit dem mehrere Tonspuren nebeneinander auf einen Film auf ge ζ eicttnef werden können.The present innovation is based on the task of creating an optical sound recording device that is easy to use and with which several audio tracks can be eicttnef on a film side by side.

Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lichtquelle, die Modulationseinrichtung und das Objektiv auf einem parallel zur Tonrollenachse verschiebbaren Schlitten angebracht sind. Mit einem solchen Gerät wird zunächst eine Spur geschrieben, dann wird der Film, vorzugsweise mit erhöhter Geschwindigkeit, zurückgefahren, der Schlitten verschoben und eine zweite Spur aufgezeichnet. Es können beliebig viele Spuren und auch dicht nebeneinanderliegende Spuren geschrieben werden. Die Bedienung ist dabei deshalb einfach, weil das Tonsignal üblicherweise von einem Magnetfilmgerät geliefert wird, dessen Laufwerk mechanisch oder über eine elektrische Welle starr mit dem Tonaufnahmegerät synchron läuft. Magnetfilm und Bildfilm können daher, wenn der Synchronismus einmal hergestellt ist, beliebig oft hin- und hergefahren werden, ohne daß Bild und Ton asynchron werden. Sofern ein geeigneter Modulator zur Verfügung steht, kann auch beim Zurückfahren des Filmes eine Spur geschrieben werden.According to the innovation, this object is achieved in that the light source, the modulation device and the lens are mounted on a slide that can be moved parallel to the axis of the clay roller. With such a device will first a track is written, then the film is rolled back, preferably at increased speed, the carriage moved and a second track recorded. Any number of tracks can be used, including tracks that are close to one another Traces are written. Operation is easy because the audio signal is usually is supplied by a magnetic film device whose drive is rigid mechanically or via an electric shaft runs synchronously with the sound recorder. Magnetic film and picture film can therefore, once synchronism is established can be moved back and forth as often as desired without the picture and sound becoming asynchronous. If a suitable one Modulator is available, a track can also be written when the film is reversed.

Zweckmäßig ist der Schlitten, wenn er auf eine Spurlage eingestellt ist, in dieser Stellung arretierbar. Hierzu sind ein Rastkamm und ein Stift vorgesehen, der zur Arretierung in eine ausgewählte Raste des Kammes eingreift. Entweder der Rastkamm oder der Stift-kann ortsfest, d.h. an der Schlittenhalterung befestigt sein, während das andere Teil, also der Stift oder der Rastkamm, am Schlitten angebracht ist. Stift und Rastkamm können durch Schwenken des Stiftes oder auch des Rastkammes zum Eingriff gebracht werden, wobei man vorzugsweise den Rastkamm feststehend anbringt und den Stift auf eine drehbare Achse setzt. Der Rastkamm soll leicht auswechselbar sein, damit das Gerät einfach auf unterschiedliche Tonspurenlagen umgestellt werden kann.The slide is useful when it is on a track is set, can be locked in this position. For this purpose, a locking comb and a pin are provided for locking engages in a selected notch of the comb. Either the locking comb or the pin can be stationary, i.e. be attached to the slide holder, while the other part, so the pin or the locking comb, on the slide is appropriate. The pin and the locking comb can be brought into engagement by pivoting the pin or the locking comb be, preferably attaching the locking comb stationary and placing the pin on a rotatable axis. Of the The locking comb should be easily exchangeable so that the device can easily be switched to different soundtrack positions can be.

711203928,10.71 -3-711203928,10.71 -3-

- 3 "VPA 9/364/1511- 3 "VPA 9/364/1511

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung bilden die Kanten der Rasten einen Winkel, so daß der Stift zwischen die Finten eingeklemmt wird. Verläuft eine Kante der Rasten parallel zur Schwenkrichtung des Stiftes, so ist die Stellung des Schlittens bezüglich der Sob.littendCuh.rung und damit des Films nur durch die Lage dieser Kante bestimmt. Der Winkel, den die Rastkante bilden, hat dagegen auf die Stellung des Schlittens keinen Einfluß.According to an advantageous development, the edges of the notches form an angle so that the pin between the Feint is pinched. If one edge of the notches runs parallel to the pivoting direction of the pin, the position is of the sled with regard to the Sob.littendCuh.rung and with it of the film is only determined by the position of this edge. The angle that the locking edge form, on the other hand, has on the Position of the slide has no influence.

Weitere Vorteile und Ergänzungen der Neuerung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Further advantages and additions to the innovation are described and explained in more detail below with reference to the drawing.

Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispic.i. der Neuerung in verschiedenen Ansichten.Figures 1 to 4 show an exemplary embodiment. the New in different views.

Mit i ist eine Tonroi e bezeichnet, welche von dem zu belichtenden Film mitgenommen wird, auf den ein Objektiv 2 ein in seiner Breite moduliertes Lichtband projiziert. In einem Gehäuse 3 befinden sich der Lichtmodulator und die Lichtquelle. Dieses Gehäuse 3 sitzt auf einem Schlitten mit wälzgelagerten Längsführungen 4 und ist damit parallel zur Tonrollenachse verschiebbar.With i a Tonroi e denotes which of the to be exposed Film is taken, onto which an objective 2 projects a band of light modulated in its width. In a housing 3 contains the light modulator and the light source. This housing 3 sits on a slide with roller-bearing longitudinal guides 4 and is thus displaceable parallel to the clay roller axis.

An der Schlittenhalterung ist ein Rastkamm 5 befestigt, in dessen Rasten ein Stift 6 eingreift. Dieser sitzt auf einer mit einem Drehgriff 7 versehenen Achse 8. Durch Drehen derselben rastet der Stift 6 aus dem Kamm 5 aus und der Schlitten kann parallel zur Achse der Tonrolle 1 verschoben werden, worauf der Stift mit einer anderen Raste in Eingriff gebracht werden kann. Der Stift wird von einer Feder 9 in die Rasten gedrückt.A latching comb 5 is attached to the carriage holder and a pin 6 engages in the latches. This one sits on an axle 8 provided with a rotary handle 7. By rotating the same, the pin 6 disengages from the comb 5 and the carriage can be moved parallel to the axis of the tape roll 1, whereupon the pen with another Detent can be engaged. The pin is pressed into the notches by a spring 9.

Die Kanten der Rasten bilden einen Winkel, damit der Stift 6 in die Rasten eingeklemmt wird und der Schlitten spielfrei arretiert ist. Je eine Kante der Rasten verläuft in Schwenkrichtung des Stiftes 6, im Ausführungsbeispiel senk-The edges of the notches form an angle so that the pin 6 is clamped in the notches and the carriage is free of play is locked. One edge of each of the notches runs in the pivoting direction of the pin 6, in the exemplary embodiment it is lower

711203928.10.71711203928.10.71

- 4 - VPA 9/364/',511- 4 - VPA 9/364 / ', 511

recht zur Achse 8. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß nur diese Kante die Stellung des Schlittens bestimmt, der Winkel der Kanten dagegen keinen Einfluß auf die Schlittenstellung hat.right to the axis 8. This training has the advantage that only this edge determines the position of the slide, the On the other hand, the angle of the edges has no influence on the position of the slide.

Der Rastenkamm ist mit zwei Schrauben befestigt und kann schnell ausgewechselt werden, wenn Film? mit einer anderen Tonspurenzahl oder Tonspurenlage beschrieben werden sollen. Im Ausführungsbeispiel weist der Rastenkamm zwei Rasten für eine Aufzeichnung von zwei Spuren auf einen Film auf. Sollen vier Spuren aufgezeichnet werden, ist ein Kamm mit vier Rasten erforderlich.The ratchet comb is attached with two screws and can be changed quickly when film? are to be written with a different number of audio tracks or a different audio track position. In the exemplary embodiment, the notch comb has two notches for recording two tracks on a film. If four tracks are to be recorded, a comb with four notches is required.

Mittels einer Einstellschraube 14 kann der Schlitten feinverstellt werden und damit die Lage der aufzuzeichnenden Spur exakt justiert werden. Eine Klemmschraube 15 dient zur Arretierung der Feineinstellung. Die Schlittenatellung ist dann nur noch von dem Rastkanus und dem in diesem eingreifenden Stift bestimmt.The slide can be finely adjusted by means of an adjusting screw 14 and thus the position of the track to be recorded can be precisely adjusted. A clamping screw 15 is used to lock the fine adjustment. The slide position is then only from the rest canoe and the one in this one intervening pin determined.

Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist sicherzustellen, daß der Schlitten einwandfrei parallel zur Tonrollenachse läuft. Zur Justierung kann die Schlittenhalterung um einen Punkt 10 geschwenkt werden, der so angebracht ist, daß die Schwenkachse die Objektivachse etwa schneidet, wenn das Objektiv auf einen äußeren Bereich der Tonrolle gerichtet ist, d.h. der Schlitten in einer äußeren Stellung eingerastet ist. Das auf den Film projizierte Bild wird scharf eingestellt, was mittels einer" besonderen, nicht dargestellten, optischen Einrichtung durch das Objektiv 2 von der Bedienungsperson überwacht werden kann. Alsdann wird der Schlitten ^n die andere äußerste Stellung gebracht und das auf den Film projizierte Bild durch Schwenken der Schlittenhalterung scharf eingestellt.Before putting the device into operation, make sure that the slide is perfectly parallel to the drum axis runs. For adjustment, the carriage holder can be pivoted about a point 10 which is attached so that the pivot axis roughly intersects the lens axis when the lens is directed at an outer area of the sound roll i.e. the carriage is locked in an outer position. The image projected on the film becomes focused, which is achieved by means of a "special, not shown, optical device through the lens 2 can be monitored by the operator. Then the slide is brought to the other extreme position and the image projected on the film is focused by pivoting the carriage mount.

Eine auf dem Schlitten angebrachte Marke 11 (Figur 4) zeigt der Bedienungsperson auf einer ortsfest angebrach-A mark 11 affixed to the carriage (Figure 4) shows the operator on a fixed

711203928,10.71711203928,10.71

1r 1r

- 5 - VPA 9/364/1511- 5 - VPA 9/364/1511

ten Skala, welche Tonspur gerade "beschrieben wird. Im Ausführungsbeispiel dient al3 Skala eine Abbildung 12 eines Filmstücks, auf das die Tonspuren eingezeichnet sind. Selbstverständlich kann auch die Skala auf dem Schlitten und die Marke ortsfest angebracht sein, lerner ist es auch möglich, aus dem Strahlengang, der mit dem Schlitten verschoben wird, einen Lichtstrahl auszublenden und auf die feststehende Skala zu projizieren, so daß dort durch einen Lichtfleck die Schlittenstellung angezeigt ist.th scale, which soundtrack is being described. In the exemplary embodiment A figure 12 of a piece of film on which the soundtracks are drawn serves as the scale. Of course, the scale and the mark can also be fixed on the slide, it is learner It is also possible to hide a light beam from the beam path that is moved with the slide and to project onto the fixed scale so that the slide position is indicated by a light spot is.

Um zu verhindern, daß eine Spur doppelt belichtet wird, ist ein Schalter 13 vorgesehen, der von dem Schlitten betätigt wird, wenn dieser in eine neue Stellung gebracht wird. Der Schalter sperrt dann eine Umkehrung der Laufrichtung des Tonaufnahmegerätes. Es ist z.B. nicht möglich, nach dem Beendigen des Aufzeichnens einer Spur das Gerät unmittelbar zurücklaufen zu lassen; es muß zuerst der Schlitten in eine neue Stellung gebracht werden.In order to prevent a track from being double-exposed, a switch 13 is provided which is actuated by the carriage when it is moved to a new position. The switch then blocks reversal of the direction of travel of the sound recording device. For example, it is not possible to use the Let the device run back immediately; the carriage must first be brought into a new position.

8 Schutzansprüche
4 Figuren
8 claims for protection
4 figures

711203928.10.71711203928.10.71

Claims (8)

- 6 - VPA 9/364/1511 Schutzansprüche- 6 - VPA 9/364/1511 protection claims 1. Lichttonaufnahmegerät mit einer vom Film umschlungenen Tonrolle, einer Lichtquelle, einer Lichtmodulationsvorrichtung und einem das modulierte Licht auf die Filmebene an. der Tonrolle projizierenden Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle, die Modulationseinrichtung and das Objektiv auf einem parallel zur Tonrollenachse (1) verschiebbaren Schlitten angebracht sind.1. Optical sound recorder with one wrapped in film Sound roller, a light source, a light modulating device and one of the modulated light the film level. the projecting lens, characterized in that the light source, the modulation device and the lens on one slides that can be moved parallel to the clay roller axis (1) are attached. 2. Lichttonaufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten mittels eines parallel zur Verschieberichtung des Schlittens angeordneten Rastkammes (5) und eines in dessen Rasten eingreifenden Stiftes (6) feststellbar ist.2. optical sound recording device according to claim 1, characterized in that the carriage by means of a parallel for the direction of displacement of the slide arranged locking comb (5) and one engaging in its notch Pin (6) can be determined. 3. Lichttonaufnahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der einzelnen Rasten"des Rastkammes einen Winkel bilden und daß je eine Kante parallel zur Schwenkrichtung verlauft.3. optical sound recording device according to claim 2, characterized in that the edges of the individual notches "des Locking comb form an angle and that each edge runs parallel to the pivoting direction. 4. Lichttonaufnahmegerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkamm (5) an der Halterung des Schlittens befestigt ist und der Stift (6) an einer4. optical sound recording device according to claim 3 »characterized in that the locking comb (5) on the holder of the Slide is attached and the pin (6) on one am Schlitten drehbar befestigten parallel zur Verschieberichtung des Schlittens verlaufenden Achse (8) befestigt ist.attached to the slide rotatably mounted parallel to the direction of displacement of the slide axis (8) is. 5. Lichttonaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Schlittens um eine senkrecht zur Achse des Objektivs (2) und5. optical sound recording device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holder of the carriage around one perpendicular to the axis of the objective (2) and der Tonrollenachse verlaufende und bei in eine äußere Stellung gebrachten Objektiv den Haupt strahlengang des Objektivs etwa schneidende Achse drehbar und" in einer eingestellten 'Lage feststellbar ist.the sound roller axis and the main beam path of the lens when it is in an outer position Objective about intersecting axis rotatable and "can be determined in a set" position. _ η _ η 711203928.10.71711203928.10.71 - 7 - VPA 9/364/1511- 7 - VPA 9/364/1511 6. Lichttonaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Marke und eine Skala, von denen die eine auf den Schlitten und die andere in einem ortsfestea Teil angebracht ist, die Stellung des Schlittens anseigen.6. optical sound recording device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a mark and a scale, one of which is attached to the carriage and the other in a ortsfestea part, indicate the position of the carriage. 7. Lichttonaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bia 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ortsfesten Teil des Gerätes eine Skala angebracht ist, auf die ein Lichtfleck von der Lichtquelle projiziert ist.7. optical sound recording device according to one of claims 1 bia 5, characterized in that at a stationary one Part of the device has a scale attached onto which a light spot from the light source is projected. 8. Lichttonaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten mittels einer Einstellschraube (14) verschiebbar isx.8. optical sound recording device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the slide is displaceable by means of an adjusting screw (14). 711203928.10.71711203928.10.71
DE7112039U Optical sound recorder Expired DE7112039U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7112039U true DE7112039U (en) 1971-10-28

Family

ID=1266234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7112039U Expired DE7112039U (en) Optical sound recorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7112039U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121379C3 (en) Audiovisual playback device and a dedicated image / sound record
DE7112039U (en) Optical sound recorder
DE2263515B2 (en) Device for storing graphic data
DE815409C (en) Sound camera for recording two sound tracks
DE2300075C2 (en) Cinematographic self-developer film strip
DE2621056C2 (en) Telecine
DE2333875A1 (en) OPTICAL SYSTEM, IN PARTICULAR FOR LIGHTING DEVICES
DE714076C (en) Method for copying sound recordings from soundtracked films onto a continuous film tape
US1929199A (en) Reading machine
DE2223381C3 (en) Method for measuring the parallax between points on two stereo images assigned to one another and a stereo evaluation device for carrying out the method
DE643479C (en) Cinema projector
DE862708C (en) Method and device for displaying collotype prints
DE587670C (en) Device for guiding sound films at the control station
DE720903C (en) Projection device, preferably for index cards
DE2654959A1 (en) Stereo cassette with single image frame - has location marks for projection separate images for exposure on top of each other
DE528639C (en) Method for recording sound film with transverse recordings
DE659608C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE867755C (en) Process and device for evaluating measurement kinematographic recordings
DE492544C (en) Apparatus for the production of photographic enlargements with the aid of multiple exposures
DE698253C (en) Plate-shaped cinematogram carrier
DE393389C (en) Procedure for identifying the individual sections of cinematographic audio recordings
DE861356C (en) Roll film cassette for recording devices with cross table guide for plate or sheet film cassettes
DE2410896C2 (en) Video, sound and erase head unit for photo tape recorders
DE2306419A1 (en) TRANSLUCENT PROJECTOR
DE688063C (en) Device for recording or reproducing multicolor images by means of chromatically polarized light