DE711128C - Device for robbing hiking boxes - Google Patents

Device for robbing hiking boxes

Info

Publication number
DE711128C
DE711128C DESCH112291D DESC112291D DE711128C DE 711128 C DE711128 C DE 711128C DE SCH112291 D DESCH112291 D DE SCH112291D DE SC112291 D DESC112291 D DE SC112291D DE 711128 C DE711128 C DE 711128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robbery
lever
sections
rails
hiking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112291D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Heusner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH112291D priority Critical patent/DE711128C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE711128C publication Critical patent/DE711128C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Vorrichtung zum, Rauben von Wanderkästen Zum Rauben der durch kreuzweises Über= einanderlegen von Stützbalken (Holz oder Eisen) gebildeten Wanderkästen ist es bekannt, Raubvorrichtungen zu benutzen, die balkenförmig ausgebildet sind und an Stelle eines Stützbalkens des Kastens in dessen Verband eingesetzt werden können. Die bekannteste Raubvorrichtung dieser Art besteht aus einem eisernen Grundkörper, dessen Enden keilförmig abgeschrägt sind, wobei auf die Keilflächen Gegenkeile aufgesetzt und durch Sperrglieder mit dem Grundkörper derart verbunden werden, daß mit dem Ausklinken ,der Sperrglieder die Gegenkeile zusammen mit den sich auf sie abstützenden Balken der nächst höheren Lage abrutschen, so daß der Verband des Kastens aufgehoben wird. Wenngleich sich derartige Raubvorrichtungen in der Praxis gut bewährt haben, weisen sie doch insofern eine Gebundenheit auf, als die Sperrglieder der Keilstücke unter den gerade im Bruchbau besonders großen Hangendendrücken erhebliche Kräfte aufzunehmen haben, unter denen sie bis an die Grenze der Widerstandsfähigkeit beansprucht werden, wie auch das Ausklinken unter den hierbei auftretenden Flächenpressungen nicht ganz einfach ist.Device for robbing hiking boxes To robbing the criss-cross Over = laying of support beams (wood or iron) formed hiking boxes is it is known to use robbery devices that are bar-shaped and can be used in place of a support beam of the box in its association. The best-known robbery device of this type consists of an iron body, the ends of which are bevelled in a wedge shape, with mating wedges being placed on the wedge surfaces and are connected by locking members to the base body in such a way that with the Notching the locking members, the mating wedges together with the ones supported on them Slide off the bars of the next higher layer, so that the association of the box is lifted will. Although such robbery devices have proven themselves well in practice, they have a bond to the extent that the locking members of the wedge pieces Considerable forces under the particularly high hanging wall pressures in quarrying have to include, under which they claimed to the limit of resilience as well as the notching under the surface pressures that occur here is not that easy.

Es ist bekannt, bei solchen Raubvorrichtungen .die Keilpaarung nur an einem Ende des balkenförmigen Grundkörpers vorzusehen und am anderen Ende den n'ä'chst tiefer liegenden Ballen etwa um seine eigene Breite nach dem Innern .des Kastens zu zu verschieben, d. h. ein Übergewicht zu bilden, unter dem beim Ausklinken der Keilpaarung auf der einen Seite der Lösebalken umschlägt, so daß auch auf der anderen Seite der aufliegende Balken so nach außen rutscht, daß der Zusammenhang -des Kastens verlorengeht. Abgesehen davon, daß auch hier letzten Endes die ihrer Größe nach durch die Keilneigung bestimmten Kräfte durch die Sperrglieder der Keilpaarung beherrscht werden müssen; ist vornehmlich dann, wenn es sich um Stüfz: balken größerer Länge handelt, nicht mit dei'r zur Erzielung der angestrebten Wirkung erforderlichen Ablauf -der einzelnen Vorgänge genau der Reihe nach zu rechnen.It is known that only the wedge pairing is used in such robbery devices to be provided at one end of the bar-shaped base body and at the other end next deeper bale about its own width towards the inside Box to move, d. H. to form a preponderance under which when notching the wedge pairing on one side of the release bar turns over, so that on the the other side of the overlying bar slips outwards so that the connection -the box is lost. Apart from that from the fact that here too last In the end, the forces exerted by the locking members, which are determined by their size due to the wedge inclination the wedge pairing must be mastered; is mainly when it comes to Stüfz: bar of greater length acts, not with dei'r to achieve the desired Effect required sequence of the individual processes to be calculated exactly one after the other.

Es sind ferner Raubvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen an den Enden eines ebenfalls balkenförmig ausgebildeten Grundkörpers Schwenkplatten angeordnet sind, die die nächst höher liegende Balkenlage aufnehmen und die durch auf Zug oder Druck in Anspruch genommene Gestänge derart gegeneinander bzw. gegen den Grundkörper festgelegt sind, daß sie für die Standdauer des Pfeilers die Unterstützung der höher liegenden Balken gewährleisten, mit dem Aufheben der Verriegelung aber so nach außen umklappen, daß die nächst höher liegende Balkenlage aus dem Verband herausfällt, d. h. der Pfeiler zusammenstürzt.There are also robbery devices become known in which at the Ends of a base body, which is also designed in the form of a bar, pivot plates are arranged are, which take up the next higher lying beam layer and which by on train or Pressure-claimed linkage in such a way against each other or against the base body are stipulated that they support the higher for the life of the pillar ensure lying beams, but with the release of the lock so to the outside fold over so that the next higher layer of joists falls out of the bond, d. H. the pillar collapses.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Raubvorrichtung für vornehmlich aus Profileisen aufgebaute Wanderkästen, die nach folgendem Leitgedanken aufgebaut ist und wirkt: In den Wanderkasten wird an Stelle eines üblichen Stützbalkens eine geteilte Schiene eingebaut, deren beide Teilstücke während der Standdauer bei teilweiser Überlappung in der Mitte durgh eine sie zu einem in sich biegungssteifen Träger verbindende, von den Teilstücken getragene Vorrichtung zusammengehalten werden. Auf diese Weise kann die Raubvorrichtung zunächst wie ein einheitlicher Körper gehandhabt werden, was für die Aufschichtung des Pfeilers gerade unter den schwierigen Verhältnissen des Untertagebetriebes besonders wertvoll ist.The invention relates to a robbery device for primarily Hiking boxes made of profile iron, which are built according to the following guiding principle is and works: Instead of the usual support beam, a split rail built in, both of which parts during the standing time with partial Overlapping in the middle turns them into a rigid beam connecting device carried by the sections are held together. In this way, the robbery device can initially be handled like a single body what the piling up of the pillar, especially under the difficult conditions of underground operations is particularly valuable.

Zwecks Raubeis des Wanderpfeilers wird die Raubvorrichtung, von der auch zwei in einem Kasten eingebaut sein können, so gelöst, daß die Teilstücke eines Trägers freigegeben werden, die dann von Hand nach außen zum Umschlagen gebracht werden. Letzteres wird jedoch vorteilhaft dadurch bewerkstelligt, daß an den Enden planmäßig durch Versetzung der tiefer und höher liegenden Balkenlage ein Übergewicht geschaffen wird, unter dem mit der Aufhebung der Sperrung der beiden Tragschienenteile diese selbsttätig, und zwar nach außen, umklappen.For the purpose of stealing ice from the hiking pillar, the stealing device from the two can also be installed in a box, solved so that the parts of a Carrier are released, which are then brought to the outside to turn over by hand will. The latter, however, is advantageously achieved in that at the ends planned an excess weight by relocating the lower and higher lying beam layers is created, with the lifting of the locking of the two mounting rail parts this automatically, to the outside, fold down.

Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden zueinandergekehrten Enden der Teilstücke der Raubvorrichtung nach unten durchgekröpft sind, so daß beim Umschlagen der als Kippbühne wirkenden Teilstücke der zwischen der nächst tieferen und nächst höher liegenden Stützschiene der gleichen Kastenseite liegende Raum für die Schwenkbewegung voll ausgenutzt werden kann. Auf diese Weise werden !=beim Lösen Schrägstellungen der Stützfj'<chen so großer Neigung erzielt, daß auch der Verwendung von hölzernen Stütz-21ken zum Aufbau .des Wanderpfeilers diese noch mit Sicherheit abrutschen und der Kasten in der wünschenswerten Weise schlagartig zusammenfällt. Gegenüber den eingangs geschilderten Raubvorrichtungen besitzt der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß die etwa in der Mitte der Raubvorrichtung liegende Sperrvorrichtung nur verhältnismäßig kleine Kräfte aufzunehmen braucht, da die die Raubvorrichtung auf Biegung beanspruchenden Kräfte nur mit einem sehr kleinen Hebelarm wirken.A special feature of the invention is that the two facing ends of the sections of the robbery device bent downwards are, so that when turning over the parts acting as a tilting platform between the next lower and next higher support rail on the same side of the box Lying space for the pivoting movement can be fully utilized. In this way ! = when loosening inclinations of the support surfaces of such great inclination are achieved, that also the use of wooden supports to build up the hiking pillar these will still slip off with certainty and the box in the desirable way suddenly collapses. Compared to the robbery devices described above the object of the invention has the advantage that the approximately in the middle of the Robbery device lying locking device to absorb only relatively small forces needs, as the bending forces stressing the robbery device with only one very small lever arm act.

Man hat schon vorgeschlagen, ohne daß jedoch dieser Vorschlag zum Stand der Technik gehört, einen Wanderkasten aufzubauen, bei dem eine Balkenlage aus zwei Teilstücken besteht, die gegen die nächst höher oder nächst tiefer liegende Stützschiene der gleichen Kastenseite abgestützt «-erden, und zwar sollen dabei ebenfalls durch planmäßige Schaffung eines Übergewichts an den Enden der Teilstücke mit dem Aufheben der Abstützung in der Mitte die Teilstücke nach außen umschlagen. Eine solche Raubvorrichtung besteht jedoch aus drei voneinander völlig unabhängigen Einzelteilen, ein Umstand, der äußerst nachteilig ist. So macht schon das Aufschichten eines solchen Wanderpfeilers Schwierigkeiten, @da vornehmlich dann, wenn die Teilstücke der Raubvorrichtung nach außen umschlagen sollen, sie vorher hilfsweise in der Mitte unterstützt werden müssen, wonach dann erst mit dem Auflegen der nächst höheren, quer dazu verlaufenden Balkenlage auch der endgültige Sperrkörper eingelegt werden kann, der sich gegen den zweithöheren Balken abstützen soll.It has already been proposed, but without this proposal for One of the prior art is to build a hiking box that has a layer of joists consists of two parts, one against the next higher or next lower Support rail on the same side of the box supported "-earth, and that should be also by systematically creating an excess weight at the ends of the sections With the lifting of the support in the middle, fold the sections outwards. Such a robbery device, however, consists of three completely independent ones Individual parts, a fact that is extremely disadvantageous. That’s how the stacking is done such a hiking pillar difficulties, @da mainly when the sections the robbery device should flip outwards, alternatively in the middle beforehand must be supported, after which only when the next higher, transverse to this, the final locking body can also be inserted can, which should be supported against the second higher bar.

Nach dem Lösen des Wanderpfeilers fallen die Einzelteile der Raubvorrichtung auseinander und müssen aus dem Wirrwarr von Stützschienen und dem meist unmittelbar hereinbrechenden Hangenden wieder herausgesucht werden, um sie beim Aufschichten des Wanderpfeilers an -der nächsten Stelle wieder zur Hand zu haben. Wenngleich auch beim Gegenstand der Erfindung die beiden Teilstücke der Raubvorrichtung beim Lösen auseinanderfallen, können diese jedoch in einfachster Weise sofort wieder zusammengesetzt werden, so daß sie dann wie ein einheitliches Stück beim Aufschichten des nächsten Pfeilers gehandhabt werden können, ihne daß dabei eine besondere Sorgfalt, besonders die Verwendung von Hilfsvorrichtungen, erforderlich ist. Es ist dies ein Vorteil, - dem in Hinblick. auf die schwierigen Betriebsverhältnisse des - Bruchbaues besondere Bedeutung zukommt.After loosening the traveling pillar, the individual parts of the robbery device fall apart and have to get out of the jumble of support rails and usually directly Incoming hanging walls can be picked out again when piling them up of the hiking pillar to have at hand at the next point. Although also in the subject matter of the invention, the two parts of the robbery device when Loosening fall apart, however, this can be done again in the simplest way immediately can be put together so that they then look like a unitary piece when stacked of the next pillar can be handled without special care, especially the use of auxiliary devices is required. It is this one Advantage, - that in view. on the difficult operating conditions des - quarry structure is of particular importance.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindnug ist n der zugehörigen Zeichnung wiedergegeben. Abb. i zeigt einen Wanderkasten mit eingebauter Raubvorrichtung in Ansicht, während Abb.2 .und 3 in größerem Maßstab Einzelheiten im Schnitt erkennen lassen.An embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing reproduced. Fig. I shows a hiking box with a built-in robbery device in View, while Fig. 2 and 3 recognize details in section on a larger scale permit.

Der zur Abstützung des Hangenden dienende Wanderkasten wird durch kreuzweises Übereinanderlegen von beispielsweise aus Eisenbahnschienenstücken gebildeten Stützbalken io aufgebaut. An Stelle einer Stützbalkenlage -werden an zwei ,oder mehreren Stellen an der Überkreuzung der Stützbalken Teilstücke 1i, i3 und i2, 14 eingeschaltet, die bei dem dargestellten. Ausführungsbeispiel zum Teil aus kurzen Schienenstücken i i und i2 bestehen. An ihren der Mittelebene des Kastens zugekehrten Enden sind die Hebel 13, 14 angeschweißt, die sich ungefähr in der Mitte überdecken (ineinanderschachteln). Auf der Unterseite des Hebels 13 ist ein hakenförmiger Vorsprung 15 vorgesehen, hinter den das freie Ende,des Hebels 14 faßt. An dem Hebel 14 ist nun eine Sperrvorrichtung beispielsweise in Form eines Drehbolzens 16 gelagert, und zwar in einer solchen Zuordnung zu der Vorderkante 17 des Hebels 13, daß der Drehbolzen 16 mit seiner gewölbten Fläche 18 die Vorderkante 17 überdeckt.The traveling box, which is used to support the hanging wall, is built up by cross-overlaying support beams formed from pieces of railroad tracks, for example. Instead of a support beam position, sections 1i, i3 and i2, 14 are switched on at two or more points at the intersection of the support beams, which in the case of the one shown. Embodiment partly consist of short rail pieces ii and i2. At their ends facing the center plane of the box, the levers 13, 14 are welded, which overlap approximately in the middle (nest inside one another). On the underside of the lever 13 , a hook-shaped projection 15 is provided, behind which the free end of the lever 14 grips. A locking device, for example in the form of a pivot pin 16, is now mounted on the lever 14, specifically in such an association with the front edge 17 of the lever 13 that the pivot pin 16 covers the front edge 17 with its curved surface 18.

Durch diese Verriegelung werden die beiden Teilstücke 1i, 13 und 12, 14 in einer waagerechten Lage gehalten, so daßdarauf die weiteren Stützbal'kenlagen aufgebaut werden können. Das Rauben eines solchen Wanderkastens kann nun dadurch bewirkt werden, daß die Verriegelung 17, 18 aufgehoben und die beiden Hebel beispielsweise mit Hilfe einer Brechstange in der Mitte hochgewuchtet werden. Praktischer dagegen ist folgende Arbeitsweise: Die auf die beiden Teilstücke der Schienen aufzusetzenden Stützschienen iö werden gegenüber den darunterliegenden Schienen i o" um ein gewisses Maß nach außen verlegt; beim Unterdruckgeraten des Wanderpfeilers wird dadurch ein Drehmoment auf die beiden Teilstücke der Schienen ausgeübt, ,das sich jedoch infolge der hergestellten Sperrung 17, 18 nicht auswirken kann. Wird die Sperrung 17, 18 aufgehoben, so schlagen im gleichen Augenblick die beiden Teilstücke der Schienen 1i, i2 um, so daß die unmittelbar darauf ruhenden Schienen io' und die nachfolgenden Schienenlagen io ihren Halt verlieren und somit der ganze Kasten zusammenfällt. Um die beim Umschlagen der beiden Teilstücke-der Schienen erforderliche Bewegungsfreiheit für die Enden der Hebel 13, 14 zu verbürgen, werden diese so nach unten durchgekröpft, daß sie sich in ihrer Betriebsstellung bis auf einen geringen Zwischenraum dem untersten Stützbalken iö " nähern; bei schmaleren Kästen können die Hebel gegebenenfalls auch ohne Verkröpfung ausgebildet werden.By this locking the two parts 1i, 13 and 12, 14 held in a horizontal position, so that thereupon the other support beam layers can be built. The robbery of such a hiking box can now thereby caused that the lock 17, 18 is canceled and the two levers, for example be lifted up in the middle with the help of a crowbar. More practical on the other hand is the following working method: The one to be placed on the two sections of the rails Support rails iö are compared to the underlying rails i o "by a certain amount Dimension relocated to the outside; when the hiking pillar is underpressure, a Torque exerted on the two sections of the rails, which, however, is a result the blocking produced 17, 18 can not have an effect. If the blocking is 17, 18 canceled, the two sections of the rails strike at the same moment 1i, i2 um, so that the rails resting immediately thereon io 'and the following Rail layers lose their hold and the whole box collapses. To get the freedom of movement required when turning over the two sections of the rails to vouch for the ends of the levers 13, 14, these are cranked downwards so that that they are in their operating position with the exception of a small gap to the lowest Approach the support beam iö "; in the case of narrower boxes, the levers can also be used if necessary be formed without cranking.

Die Verriegelung 17, 18 wird im einzelnen so ausgebildet, daß sich an die Rundung 18 des Bolzens 16 eine in der Sperrstellung unter 45 ° liegende Fläche i9 anschließt, die beim Drehen des Bolzens um 45 ° mittels eines außen aufgesteckten Schlüssels 2o senkrecht zu stehen kommt, so daß die Vorderkante 17 des Hebels 13 an dem Bolzen 1d vorbei abschnappen kann. Das Drehen des Bolzens 16 kann gegebenenfalls aus gesicherter Entfernung unter Benutzung eines mit Handhebel 2o angreifenden Seilzuges 21 erfolgen. Um dabei ein Zuweitdrehen des Bolzens zu verhüten, wird dieser außerdem mit einer Fläche 22 versehen, die nach Drehung um 45° an einem in dem Schloßbügel vorgesehenen Anschlag 22 zur Anlage kommt.The lock 17, 18 is designed in such a way that the rounding 18 of the bolt 16 is adjoined by a surface i9 which is below 45 ° in the locked position and which comes to stand vertically when the bolt is turned 45 ° by means of an externally attached key 2o so that the front edge 17 of the lever 13 can snap past the bolt 1d. The bolt 16 can optionally be rotated from a safe distance using a cable pull 21 which engages with a hand lever 2o. In order to prevent the bolt from turning too wide, it is also provided with a surface 22 which, after turning through 45 °, comes to rest against a stop 22 provided in the lock shackle.

Statt eines drehbaren Riegelbolzens 16 kann auch bei der gleichen Grundanordnung eine in dem Hebel 14 gelagerte Sperrklinke 24 benutzt werden. Während bei der Verwendung eines drehbaren Riegelbolzens 16 gemäß :der dargestellten Anordnung insofern eine selbsttätige Sicherung der Verriegelung eintritt, als -durch das Kippmoment der Bolzen -im Uhrzeigersinne gedreht wird und in entsprechender Weise durch eine auf dem Lenker 14 zur Anlage kommende Fläche 2z' in der Sperrstellung gehalten wird, wird für die Sicherung der Sperrklinke 24 ein hinter sie zu setzender Keil 25 o. dgl. vorgesehen. Da beim häufigen Gebrauch Gefahr besteht, daß sich die Vorderkante des Hebels 13 abnutzt, wird -diese zweckmäßig mit einer Stahlleiste 26 bewehrt. Die Stahlleiste 26 wird dabei gleichzeitig als Zapfen 2,7 ausgebildet, der .in einen Schlitz 28 des Hebels 14 eingreift, so daß in Verbindung mit den Haken 15 beide Teilstücke der Schienen auch in ihrer Längserstreckung gegeneinander festgelegt sind. Damit in der Praxis auch mit Sicherheit der festgelegte Überstand der Schienen io' gegenüber den Schienen io" durchgeführt wird, werden auf bzw. unter den Teilstüolien der Schienen Anschlagnocken 29, 29' vorgesehen.Instead of a rotatable locking bolt 16, a pawl 24 mounted in the lever 14 can also be used with the same basic arrangement. While when using a rotatable locking bolt 16 according to: the arrangement shown, an automatic securing of the lock occurs as -by the tilting moment of the bolt -is rotated clockwise and in a corresponding manner by a surface 2z 'in the locking position is held, a wedge 25 or the like to be placed behind it is provided to secure the locking pawl 24. Since there is a risk that the front edge of the lever 13 will wear out during frequent use, it is expediently reinforced with a steel strip 26. The steel bar 26 is at the same time designed as a pin 2.7 , which engages in a slot 28 of the lever 14, so that in connection with the hooks 15, both sections of the rails are fixed against each other in their longitudinal extension. So that in practice the defined protrusion of the rails io 'with respect to the rails io''is carried out with certainty, stop cams 29, 29' are provided on or under the part pieces of the rails.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Raubvorrichtung für durch kreuzweises Übereinanderlegen von besonders aus Profileisen bestehenden Stützbalken gebildete Wanderkästen in Form von geteilten, während der Staniddauer in der Mitte gegen ein Kippmoment gemeinsam abgestützten Schienen, die zwecks Raubens so freigegeben werden, daß sie selbsttätig nach außen um ihre Auflage kippen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (11, 13 und 12, 1q.) der Schienen bei teilweiser Überlappung in der Mitte durch eine sie zu einem in sich biegungssteifen Träger verbindende, von den Teilstücken getragene Vorrichtung zusammengehalten werden. PATENT CLAIMS: i. Robbery device for by crosswise overlay Traveling boxes made of specially made support beams in Form of divided, during the standard period in the middle against a Tilting moment jointly supported rails, which are released for the purpose of robbery, that they automatically tilt outwards around their support, characterized in that the two sections (11, 13 and 12, 1q.) of the rails with partial overlap in the middle by a connecting them to a rigid beam, device carried by the sections are held together. 2. Raubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinandergekehrten Enden der Teilstücke (11, 13 und 12, 1q.) der Schienen nach unten durchgekröpft sind. 2. Robbery device according to claim i, characterized in that the two mutually facing ends of the sections (11, 13 and 12, 1q.) of the rails are bent downwards. 3. Raubvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Überlappung der Teilstücke das freie Ende des tiefer liegenden Hebels (1q.) hinter eine unterhalb des oberen Hebels (13) angeordnete Nase (r5) faßt, während das freie Ende des höher liegenden Hebels (13) durch eine am anderen Hebel (1q.) befestigte Sperrvorrichtung, wie z. B. einen Drehriegel (1d) oder Sperrhaken (2q-), in der Betriebsstellung gehalten wird, wobei zwischen diesen Hebeln außerdem ein Ineinandergriff zur Sicherung ihrer Lage in der Längserstreckung vorgesehen ist. q.. Raubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hebels (13), gegen den die Sperrvorrichtung zur Wirkung kommt, mit einer aus Stahl gebildeten Leiste (26) bewehrt ist.3. Robbery device according to claims i and 2, characterized in that in relation on the overlap of the sections the free end of the lower lever (1q.) behind a nose (r5) arranged below the upper lever (13) grasps while the free end of the higher lever (13) by one on the other lever (1q.) attached locking device, such. B. a turning bolt (1d) or locking hook (2q-), is held in the operating position, between these levers also a Interlocking is provided to secure their position in the longitudinal extension. q .. robbery device according to claim 3, characterized in that the free end of the lever (13), against which the locking device comes into effect, with one Steel formed bar (26) is reinforced.
DESCH112291D 1937-03-07 1937-03-07 Device for robbing hiking boxes Expired DE711128C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112291D DE711128C (en) 1937-03-07 1937-03-07 Device for robbing hiking boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112291D DE711128C (en) 1937-03-07 1937-03-07 Device for robbing hiking boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711128C true DE711128C (en) 1941-09-26

Family

ID=7449594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112291D Expired DE711128C (en) 1937-03-07 1937-03-07 Device for robbing hiking boxes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711128C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780395C3 (en) Locking device for folding side walls of loading bridges on trucks or the like
DE102016205836A1 (en) Hook for moving formwork elements
DE3129347A1 (en) Process for producing and mounting roof frames or frame parts consisting of reinforced concrete, and a roof frame or frame part of this type
DE711128C (en) Device for robbing hiking boxes
DE602737C (en) Device for holding buckets on bucket trolleys with mutual anchoring of the buckets on the upper bucket parts
DE826909C (en) Articulated, pre-pegged shell iron for pit construction
DE2949403A1 (en) SCAFFOLDING AND RELATED CROSS-ELEMENT
DE564875C (en) Box made of wooden blocks to support the hanging wall with inclined sliding surfaces that absorb the support pressure
DE711514C (en) Cable thimbles, especially for conveyor baskets in mines
DE3003682C2 (en) Slab formwork
DE673341C (en) Stone with recess for the introduction of a flat holding iron
DE615856C (en) At the same time serving as a bar, especially for break-ins, with swivel arms hinged to the tracks
DE672428C (en) Loosening shoe for hiking pillar
DE874885C (en) Procedure for pre-piling in iron longwall construction
DE754364C (en) Wedge arrangement for a connection of shell iron in the pit
DE2508274A1 (en) FRAMEWORK CONNECTION
DE972441C (en) Clamping ring stamp
DE1630339C3 (en) Securing for foldable stanchions on long wooden stools
DE459608C (en) Track closure
DE740974C (en) Hiking pillar with trip bracket
DE639501C (en) Loosening shoe for hiking pillar
DE895736C (en) Device for the temporary connection of two support beams (shell iron)
AT158115B (en) Metallic, multi-part, bridge-like connecting scaffold girder supports.
DE711178C (en) Triggering device for hiking pillar
DE2111250C3 (en) Clamping device for fastening belt girders to formwork walls