DE7107036U - Exposure vessel - Google Patents

Exposure vessel

Info

Publication number
DE7107036U
DE7107036U DE7107036U DE7107036DU DE7107036U DE 7107036 U DE7107036 U DE 7107036U DE 7107036 U DE7107036 U DE 7107036U DE 7107036D U DE7107036D U DE 7107036DU DE 7107036 U DE7107036 U DE 7107036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
exposure
plant culture
carrier
sieve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7107036U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7107036U publication Critical patent/DE7107036U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

ll ■ll ■

BeschreiblangDescriptive

Der vorliegenden Erfindung liegt die Anforderung zugrunde» Pflanzen als biologische Meßgeräte für Luftverunreinigungen wartungsfrei Im Freiland exponieren zu können. Diesen Zweck erfüllen die bisher gebräuchlichen Konstruktionen von Vegetationsgefäßen nicht. Nach dem augenblicklichen Stand der Technik gibt es zwar ein GefäB (System "Kick-Braukmann" '), bei dem die Wasserversorgung der Pflanzen vereinfacht worden ist. In diesem System kann jedoch kein Wasservorrat für ei».<* wartungsfreie Versorgung über mehrere Tage bzw. Wochen untergebracht werden. Ein weiterer Mangel dieser Konstruktion besteht darin, daß die zum Machweis von TfVT^^rTJTifip-iip-i jjr;rr,£sr; exponiertenThe present invention is based on the requirement to be able to expose plants as biological measuring devices for air pollution maintenance-free in the open air. The previously common constructions of vegetation vessels do not fulfill this purpose. According to the current state of the art, there is a vessel ("Kick-Braukmann" system ) in which the water supply for the plants has been simplified. In this system, however, no water supply can be accommodated for a maintenance-free supply over several days or weeks. Another shortcoming of this construction is that the for the construction of TfVT ^^ rTJ Ti fip-i ip-i jjr; rr, £ s r; exposed

am Ende eines Mdßzeitintervalles nicht ausgewechselt werden können. Das Gefäßsystem nach "Kick-Braukmann" kann im Freiland außerdem nur unter Errichtung einer besonderes Tischkonstruktion über Grund aufgestellt werden.cannot be replaced at the end of a standard time interval can. The vascular system according to "Kick-Braukmann" can also only be used outdoors if a special table construction is set up be set up above ground.

Bei der Konstruktion des Expositionsgefäßes kam es wesentlich darauf an, diese Mängel und Schwierigkeiten zu beseitigen. Hierbei ergaben sich für die technische Aufgabe drei wichtige Gesichtspunkte.In the construction of the exposure vessel, it came to be essential to address these shortcomings and difficulties. This resulted in the technical task three important considerations.

1. Einrichtung getrennter Kammern für einen Vasservorrat und für das Wachstumssubstrat·1. Establishment of separate chambers for a water supply and for the growth substrate

2. Austauschbarkeit des Pflanzenkulturgefäßes und2. Interchangeability of the plant culture vessel and

3. Einrichtung eines Trägergefäßes mit der Möglichkeit, dieses auf einen Ständer aufschrauben zu können.3. Setting up a carrier vessel with the option of screwing it onto a stand.

Die Lösung der unter 1. und 2. genannten Aufgaben erfolgte durch die Konstruktion eines Gefäßes, dessen Innenraum sich mit Hilfe einer aufgelegten Siebplatte in zwei Kammern unterteilen läßt. Die untere Kammer dient zur Aufnahme des Wasservorrates· Der GefäBreum oberhalb der Siebplatte nimmt das The tasks mentioned under 1. and 2. were solved by the construction of a vessel, the interior of which is divided into two chambers with the help of a sieve plate leaves. The lower chamber is used to hold the water supply. The container above the sieve plate takes this

Zeitschrift für^P^anzsnernahrung, Düngung und Bodenkunde 25. » 19ri*8*Sm>3£6.8.71Journal of Food, Fertilization and Soil Science 25. » 1 9ri * 8 * Sm> 3 £ 6.8.71

wachstuussubsirai für die Pflanzen auf. Bas Pflaüzenkulturgefäß bildet eine Einheit, die am Ende eines Meß-· zeitintervalles ohne Beschädigung der Pflanzen gegen ein anderes Gefäß mit neuen Testkulturen ausgetauscht werden kann. Als zweite Einheit, die eine Lösung der unter 3. genannten Aufgabe ermöglicht, wurde ein in seiner lichten Yeite größeres Gefäß konstruiert, das als Träger für das Pflanzenkulturgefäß dient. Zur Befestigung des Trägergefäßes auf einer Unterlage wurde eine Mutter auf der Außenseite des Bodens angeschweißt.wachstuussubsirai for the plants on. Bas plant culture vessel forms a unit which at the end of a measuring time interval against a another vessel can be exchanged with new test cultures. As a second unit, which is a solution to the under 3. made possible, a larger vessel was constructed to serve as a carrier for the Plant culture vessel is used. A nut on the outside was used to attach the carrier vessel to a base welded to the bottom.

Das Expositionsgefäß wird anhand der .. aigefügten Zeichnung wie folgt erläutert»The exposure vessel is based on the attached drawing explained as follows »

Die charakteristischen Grundelemente des Systems bestehen aus dem Trägergefäß (1) und dem Pflanzenkulturgefäß (4). Das äußere Trägergefäß (1) ist am Boden zweimal für den Wasserablauf durchbohrt (3). An der Unterseite des Bodens ist eine Mutter (*£) angeschweißt, durch die es sich auf einen S'bänder mit entsprechendem Gewinde aufschrauben läßt.The characteristic basic elements of the system consist of the carrier vessel (1) and the plant culture vessel (4). The outer carrier vessel (1) is drilled through twice on the bottom for the water drainage (3). At the bottom of the floor is a nut (* £) welded on through which it is open Screw on an S'band with the appropriate thread leaves.

In das Trägergefäß (1J) wird das eigentliche Pflanzenkulturgefäß (4), das in seinen Abmessungen kleiner gehalten ist, eingesetzt. Eine im oberen Teil des Pflanzenkulturgefäßes angebrachte Leiste (0) dient als Auflage für die Siebplatte (6), durch die der Gefäßraum in zwei Kammern - eine untere Kammer für den Wasservorrat und eine obere für das Wachstumssubstrat - unterteilt wird. Ober die Bohrung (8) in der Seitenwand des Gefäßes kann der Wasservorrat nach Bedarf ergänzt werden oder überschüssiges Wasseraablaufen. Auf dem Pflanzenkulturgefäß liegt das Reduzierstück (7) mit eingesetzten Zapfen auf, die an der Innenwand des Gefäßes anliegen. Die beiden Bohrungen (9) in zwei gegenüberliegenden Wänden des Pflanzenkulturgefäßes dienen der Anbringung eines Bügels zum Ausheben des Gefäßes.The actual plant culture vessel (4), which is kept smaller in its dimensions, is inserted into the carrier vessel ( 1 J). A bar (0) in the upper part of the plant culture vessel serves as a support for the sieve plate (6), which divides the vessel space into two chambers - a lower chamber for the water supply and an upper chamber for the growth substrate. The water supply can be replenished as required or excess water can be drained off via the hole (8) in the side wall of the vessel. The reducer (7) with inserted pegs rests on the plant culture vessel and rests on the inner wall of the vessel. The two bores (9) in two opposite walls of the plant culture vessel are used to attach a bracket to lift out the vessel.

71Θ7Ι3626.8.7171Θ7Ι3626.8.71

• · t t ft t• · t t ft t

Das Expositionsgefäß stellt eine Neuentwicklung dar, die —νίΫ^Γτνη^ Ssr Arlssit^i tlber -Ii? T?i*^endimff von höheren Pflanzen als Nachweisobjekt für Luftverunreinigungen begonnen worden ist. Die bei Pflanzenkulturversuchen sind demgegenüber speziell zur Untersuchung des Einflusses von einem oder mehreren Wachstumsfaktoren, beispielsweise den Faktoren Klima, Boden, Nährstoffen u.a., auf die Pflanzen entwickelt worden.The exposure vessel is a new development which - νίΫ ^ Γτνη ^ Ssr Arlssit ^ i tlber -Ii? T? I * ^ endimff has been started by higher plants as evidence of air pollution. In contrast, those used in plant culture experiments have been specially developed to investigate the influence of one or more growth factors, for example the factors climate, soil, nutrients, etc., on the plants.

Bei dem hler vorgestellten Gefäßsystem verbinder ".ich mit den geschilderten Neuerungen die nachstehend.- 'Ie.In the vascular system presented earlier, I connect with the innovations described below - 'Ie.

1. Die Exposition von Pflanzen in Gebieten, in ien Luftüberwachungen durchgeführt werden, erfolgt weitgehend wartungsfrei x?ach einem einfachen Prinzip, bei dem kein komplizierter und kostspieliger technischer Aufwand erforderlich ist.1. The exposure of plants in areas in ien Air monitoring is carried out is largely maintenance-free x? According to a simple principle, in which no complicated and expensive technical effort is required.

2. Das Trägergefäß wird dazu auf einen in dem Boden gerammten Ständer aufgeschraubt. 2. For this purpose, the carrier vessel is screwed onto a stand rammed into the floor.

3. In dem Pflanzenkulturgefäß, das in das Trägergefäß hineingestellt wird, läßt sich ein Wasservorrat unterbringen, aus dem die Pflanzen unter Verwendung eines automatischen Bewässerungssystems für zwei Wochen ausreichend versorgt werden können.3. In the plant culture vessel that is in the carrier vessel is placed in it, a water supply can be accommodated, from which the plants using a automatic irrigation system can be adequately supplied for two weeks.

4. Infolge der Trennung des tfachsturässubstrates von dem Wasservorrat ist die Bildung von stauender Nässe mit einem schädlichen Einfluß auf die Pflanzenwurzeln und damit auf das Pflanzenwachstum ausgeschlossen.4. As a result of the separation of the tfachsturässubstrates from the Water reserve is the formation of stagnant moisture with a harmful influence on the plant roots and thus excluded on plant growth.

5. Durch die Siebplatte kann überschüssiges Wasser, das sich bei starken Niederschlägen im Wachstumssubstrat sammelt, in den darunter liegenden Wasservorratsraum und aus diesem wiederum durch die als Überlauf dienende Bohrung in das Trägergefäß versickern. Die Bohrungen5. Excess water that collects in the growth substrate in the event of heavy rainfall, in the water storage space below and from this in turn seep into the carrier vessel through the hole serving as an overflow. The holes

711783626.8.71711783626.8.71

>» it III* 1> »It III * 1

in dem Trägergefäß ermöglichen schließlich den Ablauf des Wassers nach außen.in the carrier vessel finally allow the water to run off to the outside.

Das Reduzierstück bietet den Vorteil, daß die mit Pflanzen bestandene Oberfläche des Pflanzenkulturgefäßes innerhalb gewisser Grenzen verändert werden kann. Dazu werden jedoch Ausführungen in verschiedener Breite benötigt. Durch eine Einengung der bewachsenem Oberfläche kann beispielsweise der Bestand einer Pflanzenkultur mit einem hohen Vasserverbrauch verringert und somit der Wasserbedarf dem vorgegebenen Vorrat angepasst werden.The reducer offers the advantage that the plant culture vessel's surface is covered with plants can be changed within certain limits. For this purpose, however, explanations in various Width required. By narrowing the overgrown surface, for example, the existence of a plant culture reduced with a high water consumption and thus the water requirement adapted to the specified supply will.

710713626.8.71710713626.8.71

Claims (6)

-5- ■ Scimtzansprüche-5- ■ Scimtz claims 1. Expositionsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß es aus dem Trägergefäß (1) und dem Pflanzenkulturgefäß (4), welches in das Trägergefäß hineingestellt wird, besteht. 1. Exposure vessel, characterized in that it consists of the carrier vessel (1) and the plant culture vessel (4), which is placed in the carrier vessel, consists. ?.· Expositionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile aus PVC hergestellt sind. . · Exposure vessel according to claim 1, characterized in that all parts are made of PVC. 3. Expositionsg&fäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägergefäß eine Kutter (2) angeschweißt ist, mit der es auf einen Ständer aufgeschraubt wird. 3. Exposure vessel according to claim 1, characterized in that that a cutter (2) is welded to the carrier vessel, with which it is screwed onto a stand. 4. Expositionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Trägergefäßes zwei Bohrungen (3) für den Wasserablauf und die Luftzirkulation in dem Raum zwischen beiden Gefäßteilen angebracht sind.4. Exposure vessel according to claim 1, characterized in that two in the bottom of the carrier vessel Drilled holes (3) for water drainage and air circulation in the space between the two parts of the vessel are. 5. Expositionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenkulturgefäß durch eine Siebplatte (6), die auf einer innen angebrachten Leiste (5) aufliegt, in zwei Kammern unterteilt wird. Die Kammer unterhalb der Siebplatte di<snt als Raum für den Wasservorrat und die Kammer oberhalb der Siebplatte als Raum für das Wachstumssubstrat.5. Exposure vessel according to claim 1, characterized in that the plant culture vessel through a sieve plate (6), which rests on an internally attached bar (5), is divided into two chambers. The chamber below the sieve plate di <snt as space for the water supply and the chamber above the sieve plate as space for the growth substrate. 6. Expositionsgefäß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bohrung (8). in einer Wand des Pflanzenkulturgefäßes unmittelbar unterhalb der Siebplatte, durch die überschüssiges Wasser ablaufen und der Vorrat nach Bedarf ergänzt werden kann.6. Exposure vessel according to claim 1, characterized by a bore (8). in one wall of the plant culture vessel immediately below the sieve plate, through which excess water drains and the supply after Can be supplemented as required. Expositionagefäß nach Anspruch 1, gekeanzeiolmet durch ein auf dem PflanzenkulturgefäB aufliegenden Reduzierstück ^7) mit Zapfen, durch das die bewachsene Oberfläche begrenzt wird. Exposure vessel according to claim 1, keanzeiolmet by a resting on the plant culture vessel Reducer ^ 7) with tenon, which limits the vegetated surface. Expositionsgefäß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je eine Bohrung (9) in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwinden des Pflanzenkultur-gefäBeö» durch die eine Schnur - evtl. auch Bügel - als Aushebevorrichtung für das Gefäß gezogen wird.Exposure vessel according to Claim 1, characterized by one bore (9) in each of two opposite holes Cross winds of the plant culture vessel »through the a cord - possibly also a bracket - is pulled as a lifting device for the vessel. 716783621.1.71716783621.1.71
DE7107036U Exposure vessel Expired DE7107036U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7107036U true DE7107036U (en) 1971-08-26

Family

ID=1264935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7107036U Expired DE7107036U (en) Exposure vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7107036U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022223A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-01 Geobra Brandstätter GmbH & Co KG Planter with removable insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022223A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-01 Geobra Brandstätter GmbH & Co KG Planter with removable insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848971C2 (en) Device and method for cultivating plants
DE3225263C2 (en) Device for keeping plants with a plant column forming a closed system
DE2501707A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND INDEPENDENT WATERING OF POT PLANTS
DE4403836A1 (en) Device for automatically moistening cultures in vessels or the like
DE7107036U (en) Exposure vessel
DE3627794A1 (en) Arrangement for stabilising the top soil layer by establishing vegetation
WO1987000722A1 (en) Plant pot for plants with a small root volume
DE3211985A1 (en) Plant container or plant pot
DE3618833C2 (en) Planters
DE2539552A1 (en) Plant pot with water-container - has jagged edged support containing absorbent material in space below pot
CH333414A (en) Device for moistening potted plants
EP0733328A1 (en) Vessel, for example vase or font for holy water
DE1912083A1 (en) Plant container, preferably for growing plants
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
EP1060655A2 (en) Cultivation device for plants
DE3627795A1 (en) Arrangement for stabilising the top soil layer by establishing vegetation
DE2628392A1 (en) Watering device for potted plants - has mat of capillary active material connected with wick dipping into fluid supply
DE1956124A1 (en) Container for plants with continuous water supply
DE2342939A1 (en) Plant holder for garden and landscapes - consists of large removable and dismantleable frame with extensive cross-bracing
DE7002364U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WATERING OF PLANTS IN BARRELS, IN PARTICULAR IN FLOWER POTS
DE1582705C3 (en) Automatic humidifier for potted plants or the like
DE4233620C2 (en) Plants supply device
DE102021111372A1 (en) Planting arrangement and method of arranging a planting arrangement
DE3204663A1 (en) Watering device for pot plants
DE1960336A1 (en) Planter