DE708737C - Device to prevent the bales from sticking together in straw balers - Google Patents

Device to prevent the bales from sticking together in straw balers

Info

Publication number
DE708737C
DE708737C DEL97972D DEL0097972D DE708737C DE 708737 C DE708737 C DE 708737C DE L97972 D DEL97972 D DE L97972D DE L0097972 D DEL0097972 D DE L0097972D DE 708737 C DE708737 C DE 708737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
straw
scrapers
shaft
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97972D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL54507D priority Critical patent/NL54507C/xx
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL97972D priority patent/DE708737C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE708737C publication Critical patent/DE708737C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Es kann hei Strohpressen vorkommen, daß zwei aufeinanderfolgende Ballen zusammenhängen, wenn das noch im Zuführungskanal befindliche Preßgut vom Preßkolben erfaßt ■*· wird. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenhängens der Ballen. Sie bezweckt, das beim Vorwärtsgang des Preßkolbens noch nicht in den Preßkanal gelangte Preßgut im Zuführungskanal von der Decke des Kolbens abzustreifen. Die bekannten Vorrichtungen zum Verhindern des Zusammenhärigens der Ballen bestehen aus Messern, die je nach der Bauart der Strohpresse entweder an der Übergangs-When baling straw, it can happen that two consecutive bales are connected, when the pressed material still in the feed channel is captured by the plunger ■ * · will. The invention relates to a device to prevent the bales from sticking together. It aims to do that when going forward of the plunger has not yet reached the plunger to strip off material in the feed duct from the top of the plunger. The known devices for preventing the bales from sticking together exist of knives, which, depending on the type of straw press, are attached either to the transitional

«5 stelle vom Zuführungskanal zum Preßkanal oder außerhalb des Bodens oder Deckels des Preßkanals angeordnet sind. Die Messer haben die Aufgabe, das teils vor die Stirnwand des Preßkolbens, teils zwischen seine«5 place from the feed channel to the baling channel or outside the bottom or cover of the press channel are arranged. The knives have the task, partly in front of the front wall of the plunger, partly between his

ao Decke und die Decke des Preßkanals gelangte, vom Kolben jedoch erfaßte Preßgut durchzuschneiden. Im ersteren Falle wirken die Messer mit am Preßkolben vorgesehenen Gegenmessern zusammen und werden von Hand oder zwangsläufig von der Meßradwelle aus bewegt. Im zweiten Falle werden die Messer mit der Binderwelle oder Nadelwelle gekuppelt und greifen entweder von oben oder von unten schneidend in den Preßkanal ein. Sie haben den Nachteil, daß sie in verhältnismäßig kurzer Zeit stumpf werden und das Preßgut nicht mehr schneiden, sondern höchstens noch abwürgen, wobei ein einwandfreies Trennen der Ballen nicht mehr möglich ist. Ferner wird der Kraftbedarf für die Messer um so höher, je stumpfer sie werden. ao ceiling and the ceiling of the press channel reached, but the pressed material grasped by the piston cut through. In the former case, the knives act with those provided on the plunger Counter knives together and are moved by hand or inevitably from the measuring wheel shaft. In the second case it will be the knives are coupled to the binder shaft or needle shaft and either grip from cutting into the baling channel from above or below. They have the disadvantage that they become blunt in a relatively short time and no longer cut the pressed material, but at most stifle, whereby a perfect separation of the bales is no longer possible is possible. Furthermore, the power requirement for the knives becomes greater the duller they become.

Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, wobei auf die Messer ganz verzichtet wird. Sie besteht darin, daß über dem Preßkolben Räumer angeordnet sind, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Kolbens in den Zuführungskanal der Strohpresse eingreifen. Die Räumer streifen das beim Vorwärtsgang des Kolbens von diescm nicht erfaßte Preßgut von der Decke des Kolbens ab und bringen es aus dem Bereich der Einführöffnung des Preßkanals. Gleichzeitig halten sie das in den Zuführungskanal nachfallende Preßgut auf und regeln somit auch das Zuführen des Preßgutes. Auf diese Weise wird verhindert, daß Teile des Preßgutes zwischen die Decke des Preßkolbens und die Wand des Preßkanals gelangen, wodurch eine glatte Ballentrennung erreicht wird. Die Räumer werden zweckmäßig von einem pendelnd aufgehängten Rechen gebildet, der außerhalb des ZuführungskanalsAccording to the invention, these disadvantages are avoided, with the knife entirely is waived. It consists in the fact that scrapers are arranged above the plunger, which is opposite to the direction of movement of the piston in the feed channel of the Engage the straw press. The scrapers brush this off as the piston moves forward Uncleared compacted material from the ceiling of the piston and bring it out of the area the insertion opening of the press channel. At the same time, they hold up and regulate the pressed material falling into the feed channel thus also the feeding of the pressed material. This prevents parts of the Pressed material get between the ceiling of the press piston and the wall of the press channel, whereby a smooth bale separation is achieved. The scrapers are expediently formed by a pendulum suspended rake, the one outside the feed channel

der Strohpresse an der vorderen Stirnwand gelagert ist. An Stelle eines Rechens kann aber auch eine Klappe Verwendung finden. Die Räumer können von Hand in die jeweils erforderliche Stellung gebracht, z. B. in das Innere des Zuführungskanals geschwenkt werden, was mittels einer oder mehrerer vorteilhaft auf den äußeren Enden der Rechenwelle angeordneter Handhebel, und zwar nach dem Bilden der einzelnen Ballen, d. h. vor dem Binden oder beim Binden geschieht. Sie können aber auch über ein Gestänge mit einem schwingenden, unterbrochen oder stetig umlaufenden Antriebsteil der Strohpresse ■5 verbunden sein. Eine solche schwingende Welle ist beispielsweise die Stütz- oder Steuerwelle für die Lenker der Zuführungszinken, mit welcher der Schwenkhebel der Räumer vorteilhaft mittels einer ausrückbaren Kupplung verbunden ist. Bei eingerückter Kupplung sind die Räumer in Tätigkeit und bei ausgerückter Kupplung in Ruhe. Das Einrücken der Kupplung erfolgt zweckmäßig vom Meßrad aus über ein Getriebe kurz vor dem Binden und das Ausrücken mittels eines Handhebels. Die Kupplung läßt sich natürlich auch von Hand einrückbar machen. Die Schwenkbewegung der Räumer kann ferner von der stetig umlaufenden Kurbelwelle der Strohpresse aus eingeleitet werden, auf der eine den Schwenkhebel der Räumer bewegende Exzenterscheibe oder eine Nockenscheibe angeordnet ist, wobei die letztere mit einer ausrückbaren Mitnehmerkupplung 35. verbunden sein kann. Ebenso können die Räumer von der unterbrochen umlaufenden Binderwelle in Bewegung gesetzt werden, wobei das Steuergestänge der Räumer an den auf der Binderwelle angeordneten, die Nadein bewegenden Hebel angelenkt ist.the straw press is mounted on the front end wall. Instead of a rake can but also a flap can be used. The scrapers can be hand in each brought required position, z. B. be pivoted into the interior of the feed channel, what by means of one or more advantageous on the outer ends of the rake shaft arranged hand lever, after the formation of the individual bales, d. H. before the Tying or when tying happens. But you can also use a linkage with a swinging, interrupted or continuous rotating drive part of the straw press ■ 5 connected. Such a vibrating one The shaft is, for example, the support or control shaft for the control rods of the feed tines, with which the pivot lever of the scraper is advantageous by means of a disengageable clutch connected is. When the clutch is engaged, the scrapers are in action and when the clutch is disengaged, they are at rest. The indentation the clutch is expediently carried out from the measuring wheel via a gearbox shortly before the binding and the disengagement by means of a Hand lever. The clutch can of course also be made to be engaged by hand. The swivel movement of the scraper can also are initiated from the constantly rotating crankshaft of the straw press the one eccentric disk or a cam disk moving the swivel lever of the scraper is arranged, wherein the latter can be connected to a disengageable driver clutch 35.. Likewise, the Rakers are set in motion by the interrupted rotating truss shaft, whereby the control linkage of the scrapers to the needles arranged on the tie shaft moving lever is hinged.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. 1 bis 3 der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Abb. 1 zeigt den Antrieb der Räumer von der Steuer welle der Lenker für die Zuführungszinken aus und Abb. 2 einen Antrieb von der Kurbelwelle der Strohpresse aus. Nach Abb. 3 erfolgt der Antrieb der Räumer von der Binderwelle der Strohpresse aus. Der Zuführungskanal 1 der Strohpresse mündet in bekannter Weise in den Preßkanal 2 ein. Durch die Stirnwand 3 des Zuführungskanals greifen die gesteuerten Zuführungszinken 4, die das Preßgut in den Preßkanal 2 fördern, wo es vom Preßkolben 5 erfaßt und zusammengepreßt wird. Er- · findungsgemäß sind über dem Preßkolben 5 Räumer 6 angeordnet, die von einem außerhalb des Zuführungskanals 1 an dessen Stirnwand 3 pendelnd gelagerten Rechen gebildet werden und entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Kolbens 5 in den Zuführungs- ' kanal 1 eingreifen. Die Räumer 6 streifen das beim Vorwärtsgang des Kolbens 5 nicht in den Preßkanal 2 gelangte Preßgut von der Decke des Preßkolbens 5 ab und halten außerdem das nachfallende Preßgut auf. Hierdurch wird verhindert, daß Teile des Preßgutes beim Vorwärtsgang des Kolbens zwischen die Decke desselben und die Wand des Preßkanals gelangen können, wodurch eine glatte Ballentrennung erreicht wird.The subject of the invention is shown in Figs. 1 to 3 of the drawing in several exemplary embodiments shown. Fig. 1 shows the drive of the scraper from the control shaft the link for the feed tines and Fig. 2 a drive from the crankshaft the straw press. According to Fig. 3, the scrapers are driven by the tie shaft of the straw press. The feed channel 1 of the straw press opens into the baling channel in a known manner 2 a. The controlled feed prongs grip through the end wall 3 of the feed channel 4, which promote the material to be pressed into the pressing channel 2, where it is grasped by the pressing piston 5 and pressed together. He- · according to the invention 5 scrapers 6 are arranged above the plunger, which from an outside of the feed channel 1 formed on its end wall 3 pendulum mounted rake and opposite to the direction of movement of the piston 5 in the supply ' channel 1 intervene. The scrapers 6 do not touch this when the piston 5 is moving forward In the press channel 2 came pressed material from the ceiling of the plunger 5 and also hold the falling material to be pressed. This prevents parts of the material to be pressed during the forward movement of the piston between the ceiling of the same and the wall of the baling channel can get, whereby a smooth bale separation is achieved.

Die Pendelbewegung der Räumer läßt sich nun auf verschiedene Weise erreichen. So werden die Räumer nach Abb. 1 von der schwingenden Steuerwelle 7 der Lenker 8 für die Zinken 4 aus in Bewegung gesetzt, auf welcher ein Schwenkhebel 9 angeordnet ist, der über ein Gestänge 10 und 11 mit der Räumerwelle 12 in Verbindung steht. Soll der Rechen nur dann bewegt werden, wenn die einzelnen Ballen ihre erforderliche Länge haben, das ist also kurz vor dem Binden, so kann der Schwenkhebel 9 mit der Steuerwelle 7 durch eine nicht dargestellte ausrück- *5 bare Klauenkupplung verbunden werden.The pendulum movement of the scrapers can now be achieved in different ways. So the scraper according to Fig. 1 of the swinging control shaft 7 of the handlebars 8 for the prongs 4 set in motion, on which a pivot lever 9 is arranged, which is connected to the reamer shaft 12 via a linkage 10 and 11. Intended to the rake can only be moved when the individual bales have reached their required length have, so that is just before the binding, the pivot lever 9 with the control shaft 7 are connected by a disengageable * 5 face clutch, not shown.

Die Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, nach dem die Räumer 6 durch die stetig umlaufende Kurbelwelle 13 der Strohpresse bewegt werden. Zu diesem Zwecke ist auf der Kurbelwelle beispielsweise eine Nockenscheibe 14 angeordnet, die mit einer Mitnehmerkupplung verbunden sein kann, wenn die Räumer 6 nicht dauernd betätigt werden sollen. Die Nockenscheibe 14 steuert den Schwenkhebel 15, der seinerseits über das Gestänge ι ο und 11 die Räumer 6 bewegt.Fig. 2 shows an embodiment, according to which the scraper 6 by the steadily rotating crankshaft 13 of the straw press are moved. For this purpose is on the crankshaft, for example, a cam disk 14 is arranged with a driver clutch can be connected if the scraper 6 should not be operated continuously. The cam plate 14 controls the Pivoting lever 15, which in turn moves the scraper 6 via the linkage ι ο and 11.

In dem in Abb. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Räumer 6 in eine Strohpresse mit selbsttätiger Bindung eingebaut. >°° Sie werden durch die Binderwelle 16 in pendelnde Bewegung gebracht. Das wird dadurch erreicht, daß das mit der Räumerwelle 12 in Verbindung stehende Gestänge 10 an den auf der Binderwelle 16 sitzenden, IO5 beim Binden die Nadeln 17 bewegenden Hebel 18 angelenkt ist. Hierdurch erfolgt die Bewegung der Räumer 6 jeweils zwangsläufig während jeder Bindung.In the embodiment shown in Fig. 3, the scrapers 6 are built into a straw press with automatic binding. > °° They are brought into pendulum motion by the tie shaft 16. This is achieved in that the standing with the Räumerwelle 12 in connecting rod is hinged to the seated on the binder shaft 16 IO 5 moving in binding the needles 17 lever 18 10th As a result, the movement of the scrapers 6 inevitably takes place during each binding.

Eine weitere Bewegungsmöglichkeit der "° Räumer 6 ist die von Hand, wobei zweckmäßig auf den Enden der Räumerwelle Handhebel angeordnet werden, mit denen die Räumer im Bedarfsfalle, und zwar unabhängig von der Bewegung der Arbeitsteile der Strohpresse in das Innere des Zuführungskanals 1 geschwenkt werden. Diese Ausführung ist η der Zeichnung nicht dargestellt.Another possibility of movement of the "° scraper 6" is by hand, whereby it is expedient Hand levers are arranged on the ends of the reamer shaft, with which the reamer can be used independently if necessary from the movement of the working parts of the straw press into the interior of the feed channel 1 be swiveled. This embodiment is not shown in the drawing.

Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfühnings- >ao beispiele beschränkt, sondern umfaßt noch weitere Ausführungen im Sinne des Erfiix-The invention is of course not limited to the illustrated and described embodiments > ao examples limited, but still includes further explanations in the sense of the

duingsgegenstandes. So können ζ. Β. die Räumer auch von einem anderen Mittel gebildet und in entsprechender Weise über dem Preßkolben 5 angeordnet sein bzw. in den Zuführungskanal r eingreifen. Ebenso ist natürlich auch das Bewegen der Räumer nicht an die dargestellten Ausführungsformen gebunden.duing object. So can ζ. Β. the scrapers also formed by another means and in a corresponding manner above the plunger 5 be arranged or engage in the feed channel r. Likewise is natural Moving the scraper is also not tied to the illustrated embodiments.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: ιοί. Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenhängens der Ballen bei Strohpressen, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Preßkolben (5) Räumer (6) angeordnet sind^ die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Kolbens, vorzugsweise vor jeder Bindung in den Zuführungskanal (1) eingreifen.ιοί. Device for preventing cohesion the bale in straw balers, characterized in that scrapers (6) are arranged above the plunger (5) are ^ those opposite to the direction of movement of the piston, preferably Reach into the feed channel (1) before each binding. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumer2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the scraper (6) von einem pendelnd aufgehängten Rechen gebildet werden.(6) be formed by a pendulum-mounted rake. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumer3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the scraper (6) außerhalb des Zuführungskanals (1) an dessen vorderer Stirnwand (3) gelagert sind.(6) mounted outside the feed channel (1) on its front end wall (3) are. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Räumern (6) von Hand die jeweils erforderliche Bewegung erteilt wird.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the scrapers (6) the required movement is issued by hand. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumer (6) über ein Gestänge mit einem schwingenden, unterbrochen oder stetig umlaufenden Antriebsteil der Strohpresse verbunden sind.5. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the scraper (6) Via a linkage with a swinging, interrupted or continuously revolving Drive part of the straw press are connected. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumer (6) von der Steuerwelle (7) der Stroh-Zuführungslenker (8) aus bewegt werden.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the scraper (6) can be moved from the control shaft (7) of the straw feed guide (8). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Räumer (6) von der Kurbelwelle (13) der Strohpresse aus. eingeleitet wird.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the pivoting movement the scraper (6) from the crankshaft (13) of the straw press. initiated will. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kurbelwelle (13) der Strohpresse eine Nokkenscheibe (14) oder eine Exzenterscheibe 5« angeordnet ist, die den Schwenkhebel (15) der Räumer (6) bewegt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that on the crankshaft (13) of the straw press a cam disc (14) or an eccentric disc 5 ″ is arranged, which moves the pivot lever (15) of the scraper (6). 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumer (6) von der Binderwelle (16) aus bewegt werden.9. Apparatus according to claim 5, characterized in that the scraper (6) can be moved from the tie shaft (16). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge (10) der Räumer (6) an den auf der Binderwelle (16) angeordneten, die Nadeln (17) bewegenden Hebel (18) angelenkt ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the control linkage (10) the scraper (6) on the one on the binder shaft (16), the needles (17) moving lever (18) is articulated. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEL97972D 1939-05-14 1939-05-14 Device to prevent the bales from sticking together in straw balers Expired DE708737C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL54507D NL54507C (en) 1939-05-14
DEL97972D DE708737C (en) 1939-05-14 1939-05-14 Device to prevent the bales from sticking together in straw balers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97972D DE708737C (en) 1939-05-14 1939-05-14 Device to prevent the bales from sticking together in straw balers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708737C true DE708737C (en) 1941-07-28

Family

ID=7288726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97972D Expired DE708737C (en) 1939-05-14 1939-05-14 Device to prevent the bales from sticking together in straw balers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE708737C (en)
NL (1) NL54507C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL54507C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782821C3 (en) Loader wagon with a ball-forming loading device
DE2759533B1 (en) Pre-compacting device for a bale shaping device of a harvesting machine
DE1556516B2 (en) Device for continuous or discontinuous loading of the loading container of a garbage truck
DE932164C (en) Baler
DE3519356C2 (en) Press cleaning device for a baler with feed from below
DE2710412A1 (en) HALMGUT LARGE BALE HIGH PRESSURE PRESS
DE3818904A1 (en) MOWING DEVICE, ANTI-CLOGGING, DYNAMICALLY BALANCED
DE708737C (en) Device to prevent the bales from sticking together in straw balers
DE649640C (en) Standing baler for fibrous goods, especially wool, silk
DE2416239C3 (en) Device for removing feed from a silo lying on the floor
DE3722741C2 (en) Big baler
AT241876B (en) Mowing binder for frontal cutting
DE1800498B2 (en) Pick-up press
DE712974C (en) Piston straw press with straw conveyor
DE483309C (en) Haeckselmaschine with feed rake
DE658735C (en) Hand ties for short-fiber agricultural products
DE648217C (en) Device for preventing the bales from sticking together in balers with multiple ties
DE563880C (en) Straw press with roughly horizontally lying press channel and vertical feed channel
DE888627C (en) Mechanical fertilizer spreader
DE509662C (en) Device for coupling the binding device and the needle shaft of straw balers with the binding shaft or the piston carriage
DE317231C (en)
AT76303B (en) Method and machine for pressing sugar breads.
DE594873C (en) Method and device for binding the material compressed in hay or straw balers
DE121273C (en)
DE210815C (en)