DE708680C - Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits - Google Patents

Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits

Info

Publication number
DE708680C
DE708680C DEH157089D DEH0157089D DE708680C DE 708680 C DE708680 C DE 708680C DE H157089 D DEH157089 D DE H157089D DE H0157089 D DEH0157089 D DE H0157089D DE 708680 C DE708680 C DE 708680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
against unauthorized
fuse
fuses
protective device
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH157089D
Other languages
German (de)
Inventor
Max Heinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HEINSCH
Original Assignee
MAX HEINSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HEINSCH filed Critical MAX HEINSCH
Priority to DEH157089D priority Critical patent/DE708680C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE708680C publication Critical patent/DE708680C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Schutzeinrichtung gegen unbefugtes Einschalten elektrischer Installationsstromkreise Nach den Unfallverhütungsvorschriften sollen elektrische Anlagen und Leitungen, an denen gearbeitet wird, vorher abgeschaltet werden, und es sollen z. B. durch Anbringen entsprechender Tafeln oder durchVerriegelung von Schaltern u. dgl. Vorkehrungen getroffen werden, daß die betreffende Anlage von unbefugter Seite nicht unter Spannung gesetzt wird. So ist z. B. vorgeschrieben, daß ein Schalter in ausgeschalteter Stellung von dem Arbeiter durch ein Vorhängeschloß abgeriegelt werden muß, dessen Schlüssel er an sich nimmt, so däß erst nach Beendigung der Arbeiten durch Aufheben des Verschlusses ein Wiedereinschalten ermöglicht wird. Eine derartige Maßnahme läßt sich aber vielfach, namentlich wegen Verschiedenheit der Schalter oder Platzmangels, nicht anwenden; außerdem besteht bei Anwendung einer solchen Schutzvorrichtung bei offenen Schaltern die Gefahr eines Kurzschlusses. Ein allen Anforderungen genügender sicherer Schutz gegen unbefugtes Einschalten der elektrischen Anlage konnte daher bisher nicht erreicht werden.Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits According to the accident prevention regulations, electrical systems and lines, that is being worked on, be switched off beforehand, and z. B. by Attaching appropriate boards or locking switches and similar precautions it must be ensured that the system in question is not energized by unauthorized parties is set. So is z. B. prescribed that a switch in the off position must be locked by the worker with a padlock whose key he takes it in himself, so that only after completion of the work by opening the lock switching on again is made possible. Such a measure can, however, often be not to use, in particular because of the difference in counters or lack of space; in addition, when such a protective device is used, the switches are open the risk of a short circuit. Secure protection that meets all requirements against unauthorized switching on of the electrical system could therefore not be achieved so far will.

Durch die Erfindung wird unter Vermeidung dieser Nachteile ein sicherer Schutz gegen das unbefugte Einschalten elektrischer Installationsstromkreise, die mittels handelsüblicher Schmelzsicherungen abgesichert und abschaltbar sind, dadurch geschaffen, daß die Schraubstöpsel der Sicherungen des zu schützenden Stromkreises durch mit Gewinde versehene Isolierkörper ersetzt werden, die nach dem Einschrauben durch ein odermehrere Schlösser gegen unbefugtes Entfernen geschützt sind. Solange das Schloß, z. B. ein Vorhängeschloß, nicht entfernt ist, dessen Schlüssel der an der Anlage beschäftigte Arbeiter an sich nimmt, ist ein Entfernen der Isolierkörper und das Wiedereinsetzen der Sicherungsstöpsel nicht möglich, so daß der an dein betreffenden Installationsstromkr44 beschäftigte Arbeiter gegen unbefugtes 1 terspannungsetzen der Anlage geschützt iJ" Die Handhabung der Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung ist einfach und sicher. Bei @# (lein zu sichernden Stromkreis werden die Sicherungsstöpsel durch die als Blindsicherungen in Form der Sicherungsstöpsel ausgebildeten Isolierkörper ersetzt, nach deren Einschrauben ein Verschlußstück eingeschoben i und mit einem Schloß verriegelt wird. Es ist daher jeder Arbeiter in der Lage, diesen Sicherungsverschluß selbst und ohne Gefahr anzubringen, und es ist das unbefugte Entfernen des Sicherungsverschlusses unmöglich.The invention, while avoiding these disadvantages, creates a reliable protection against unauthorized switching on of electrical installation circuits, which are secured and disconnected by means of commercially available fuses, in that the screw plugs of the fuses of the circuit to be protected are replaced by insulators provided with a thread, which after the Screwing in are protected against unauthorized removal by one or more locks. As long as the castle, z. B. a padlock, is not removed, the key of the worker employed at the plant to himself, a removal of the insulating body and reinsertion of the fuse plug is not possible, so that the to your installation power supply 44 employed workers against unauthorized 1 voltage supply of the system protected iJ " The handling of the protective device according to the invention is simple and safe. In the case of a circuit to be secured, the fuse plugs are replaced by the insulating bodies designed as blind fuses in the form of the fuse plugs, after which a locking piece is inserted and locked with a lock. Every worker is therefore able to use this fuse lock himself and without risk to attach, and unauthorized removal of the safety lock is impossible.

Die zum Ersatz der Sicherungsstöpsel bestimmten Isolierkörper werden zweckmäßig mit annähernd den gleichen Abmessungen wie die Sicherungsstöpsel ausgebildet und ebenso wie diese mit Gewinde verseben, damit sie an deren Stelle in den Sockel der Sicherungselemente eingeschraubt werden können. Zur Aufnahme des Verschlußstückes erhalten diese isolierenden Blindsicherungen eine Aussparung z. B. in Form eines Langloches, durch das ein mit mehreren Löchern zur Aufnahme eines oder mehrerer Schlösser versehenes Verschlußstück hindurchgesteckt wird. Handelt es sich um einen Gleichstrom- oder Wechselstromkreis mit zwei oder drei Leitern, so werden sämtliche Sicherungen des betreffenden Stromkreises herausgeschraubt und durch die isolierenden Blindsicherungen ersetzt, die durch das durch alle Blindsicherungen hindurchgesteckfe Verschlußstück gegeneinander verriegelt «-erden. Solange das durch ein Vorbängeschloß gesicherte Verschlußstück noch ni,7ht entfernt ist, ist ein Ersetzen der Blindsicherung durch den Sicherungsstöpsel nicht möglich. Handelt es sich um einen Stromkreis mit nur einem gesicherten Leiter, z. B. bei Sternschaltung von Drehstromnetzen mit zweipoligen Abzweigen, so wird an dein Sockel der Sicherung -zweckmäßig ein besonderer Verschlußstückhalter angebracht, mit (lern das durch die Blindsicherung gesteckte V erschlußstück mittels eines Schlosses befestigt wird. Die isolierenden Blindsicherungen können in nur einer Größe entsprechend den für eine bestimmte Stromstärke üblichen Abmessungen der Sicherungsstöpsel, z. B. für 6 Amp., ausgebildet werden. Sollen Stromkreisg mit stärkeren Sicherungen geschützt werden, so empfiehlt es sich, Gewindezwischenringe mit entsprechend den verschiedenen Stromstärken abgestuften Durchmessern vorzusehen, die auf das Gewinde des Blindsicherungsstöpsels geschraubt «-erden, so daß sie für beliebig große Sicherungen verwendet werden können. Dadurch wird die Herstellung der Blindsicherungen wesentlich verbilligt.The insulating bodies intended to replace the fuse plugs are used expediently designed with approximately the same dimensions as the fuse plug and as well as these with threads so that they are in their place in the base the securing elements can be screwed in. For receiving the locking piece receive these insulating blind fuses a recess z. B. in the form of a Long hole through which one with several holes to accommodate one or more Locks provided closure piece is pushed through. Is it a Direct current or alternating current circuit with two or three conductors, so are all Unscrewed fuses of the circuit concerned and through the isolating Blind fuses replaced by the plugged through all blind fuses The locking piece is locked against one another. As long as that through a padlock If the secured locking piece is not yet removed, the blind safety device must be replaced not possible through the fuse plug. Is it a circuit with only one secured conductor, e.g. B. with star connection of three-phase networks with two-pole Branch off, a special locking piece holder is expediently attached to the base of the fuse attached, with (learn the locking piece inserted through the blind fuse by means of a lock is attached. The insulating blind fuses can be used in only a size corresponding to the usual dimensions for a certain current intensity the fuse plug, e.g. B. for 6 Amp., Be trained. Should circuit g be protected with stronger fuses, it is advisable to use threaded spacer rings to be provided with graduated diameters according to the different currents, which are screwed onto the thread of the blind fuse plug "-ground, so that they can be used for fuses of any size can be used. This will make the manufacture the blind fuses are much cheaper.

In der Zeichnung ist ein Aosführungsbei-.Spiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt in der Ansicht und Abb. ia in der Draufsicht einen aus Isolierstoff hergestellten Bolzen i, der den gleichen Durchmesser wie die üblichen Sicherungsstöpsel hat. Der Isolierbolzen i hat an seinem einen Ende ein Gewinde 2, finit dein der Bolzen an Stelle der Sicherungsstöpsel in das Gewinde des Sicherungssockels eingeschraubt werden kann. Der mittlere "feil 4. des Bolzens ist als Bund ausgebildet. An seinem anderen Ende ist der Isolierbolzen mit einem Langloch 3 versehen, durch das das hi Abb.2 dargestel;te, vorzugsweise aus Isolierstoff bestehende Verschlußstückg hindurchgesteckt werden kann.In the drawing, a game of the invention is shown. Fig. I shows a view and Fig. Ia a plan view of an insulating material manufactured bolt i, which has the same diameter as the usual fuse plug Has. The insulating bolt i has a thread 2 at one end, finite your the Bolt screwed into the thread of the fuse base instead of the fuse plug can be. The middle "feil 4. of the bolt is designed as a collar. On its the other end of the insulating bolt is provided with an elongated hole 3 through which the hi Fig.2 shown, preferably made of insulating material locking piece can be inserted through.

Soll ein zweipolig gesicherter Stromkreis gegen unbefugtes Einschalten geschützt werden, so werden die beiden Sicherungsstöpsel herausgeschraubt und durch die Blindsicherungsstöpsel i ersetzt. Durch die Langlöcher 3 der beiden Blindsicherungsstöpsel wird dann das Verschlußstück g gesteckt, wie in Abb. 4 in der Draufsicht dargestellt. Durch die in der Mitte des Verschlußstückes angebrachten Löcher io werden dann je nach der Anzahl der an der zu schützenden Leitung beschäftigten Arbeiter ein oder mehrere Vorhängeschlösser i i gesteckt, deren Schlüssel die einzelnen Arbeiter jeweils an sich nehmen. Das die Blindsicherungen verriegelnde Verschlußstück g kann erst dann herausgezogen werden, wenn der letzte Arbeiter den betreffenden Stromkreis verlassen und sein Schloß geöffnet hat, so (laß erst dann die Blindsicherungen entfernt und die Sicherungsstöpsel wieder eingesetzt werden können.Should a two-pole secured circuit against unauthorized switching on are protected, the two fuse plugs are screwed out and through the blind fuse plug i replaced. Through the elongated holes 3 of the two blind fuse plugs then the closure piece g is inserted, as shown in Fig. 4 in plan view. Through the holes in the middle of the locking piece io are then ever according to the number of workers employed on the line to be protected one or several padlocks i i inserted, the keys of which the individual workers each take it to yourself. The locking piece g locking the blind fuses can only then pulled out when the last worker is on the circuit in question and has opened his lock, then (only then do not remove the blind fuses and the fuse plugs can be reinserted.

Bei nur einpolig gesicherten Stromkreisen wird über den Sicherungssockel ein Doppelwinkel gelegt, an welchem das Verschlußstück mittels eines Schlosses befestigt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Abb. 3 in der Ansicht. Über den Sicherungssockel 5 ist der in Abb. 3 a dargestellte Doppelwinkel 7 gelegt, der mit einer Bohrung 6 versehen ist, mittels welcher er über den die Blindsicherung bildenden Isolierbolzen geschoben werden kann. An einem Ende ist der Winkelhebel mit einem nach oben gebogenen Ansatz versehen, der mit zwei Bohrungen 8 zur Aufnahme des Vorhängeschlosses versehen ist. Das durch das Langloch 3 des Isolierbolzens i gesteckte Verschlußstück g wird dann mittels des Vorhä ngeschlosses an dem Verschlußstücklialter 7 befestigt, so daß auch dann ohne Entfernen des Schlosses ein Herausnehmen der Blindsicherung i und Einsetzen des .Sicherungsstöpsels nicht möglich ist.In the case of only single-pole fused circuits, the fuse base placed a double angle to which the locking piece is attached by means of a lock can be. An exemplary embodiment for this is shown in Fig. 3 in the view. On the Fuse base 5 is the double angle 7 shown in Fig. 3a, which is with a bore 6 is provided, by means of which it forms the blind fuse on the Isolation bolt can be pushed. At one end the angle lever is with a upwardly curved approach provided with two holes 8 for receiving the padlock is provided. The locking piece inserted through the elongated hole 3 of the insulating bolt i g is then attached to the breech block member 7 by means of the padlock, so that it can be removed without removing the lock the Blind fuse i and inserting the fuse plug is not possible.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit völliger Sicherheit erreicht wird, daß eine elektrische Leitung erst dann unter Spannung gesetzt werden-kand, wenn der letzteArbeiter mit seinen Arbeiten fertig ist und nach Entfernen seines Vorhängeschlosses den Blindsicherungsverschluß beseitigt hat, so daß Unfälle durch unbefugtes Unterspannungsetzen von elektrischen Anlagen nicht mehr möglich sind. Die Erfindung ergibt daher einen vollkommenen Selbstschütz, der mit anderen bisher bekannten Maßnahmen nicht erreicht werden konnte.The invention has the advantage of being achieved with complete safety becomes that an electric line can only then be energized, when the last worker has finished his work and after removing his Padlock has removed the blind lock, so that accidents occur unauthorized application of voltage to electrical systems is no longer possible. The invention therefore provides a perfect self-protection that has hitherto been achieved with others known measures could not be achieved.

Claims (3)

hATLNTANSi'RÜCHC: -i. hATLNTANSi'RÜCHC: -i. Schutzeinrichtung gegen unbefugtes Einschalten elektrischer Installationsstromkreise, die mittels handelsüblicher Schmelzsicherungen abgesichert und abschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubstöpsel der Sicherungen des zu schützenden Stromkreises durch mit Gewinde versehene Isolierkörper ersetzt werden, die nach dem Einschrauben durch ein oder mehrere Schlösser gegen unbefugtes Entfernen geschützt sind. a: Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper an seinem aus dem Sicherungssockel herausragenden Teil mit einer Aussparung, insbesondere einem Langloch, für ein zur Aufnahme eines oder mehrerer Schlösser dienendes Verschlußstück versehen ist. Protective device against unauthorized switching on electrical installation circuits, which by means of commercially available fuses are secured and switched off, characterized in that the screw plugs the fuses of the circuit to be protected by means of insulators provided with threads be replaced after screwing in by one or more locks against unauthorized removal are protected. a: Protective device according to claim i, characterized characterized in that the insulating body protrudes at its protruding from the fuse base Part with a recess, in particular an elongated hole, for a to receive a or several locks serving locking piece is provided. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sicherungssockel eine Haltevorrichtung angebracht ist, mit der das , durch den Isolierkörper gesteckte Verschlußstück mittels eines Schlosses, insbesondere eines Vorhängeschlosses, befestigt wird. q.. Schutzeinrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere benachbarte Sicherungen ein gemeinsam@es, durch die Aussparungen der Isolierkörper jeder Sicherung gestecktes Verschlußstück besitzen, das durch ein oder mehrere Schlösser, vorzugsweise Vorhängeschlösser, gegen unbefugtes Entfernen geschützt ist.3. Protective device according to claim a, characterized in that a holding device is provided on the fuse base is attached, with which the plug inserted through the insulating body by means of a lock, in particular a padlock, is attached. q .. protective device according to claim a, characterized in that two or more adjacent fuses a common @ es, inserted through the recesses in the insulating body of each fuse Have locking piece that is secured by one or more locks, preferably padlocks, is protected against unauthorized removal.
DEH157089D 1938-09-15 1938-09-15 Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits Expired DE708680C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH157089D DE708680C (en) 1938-09-15 1938-09-15 Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH157089D DE708680C (en) 1938-09-15 1938-09-15 Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708680C true DE708680C (en) 1941-07-26

Family

ID=7182523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH157089D Expired DE708680C (en) 1938-09-15 1938-09-15 Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708680C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303463U1 (en) * 1993-03-09 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303463U1 (en) * 1993-03-09 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509276C (en) Lockable connector
DE708680C (en) Protection device against unauthorized switching on of electrical installation circuits
DE571528C (en) Locking device for sockets
EP2858186A1 (en) Busbar adapter
DE1905518A1 (en) Electric power supply with overload protection
DE675422C (en) Arrangement for connecting the lines of electrical installation equipment
DE423607C (en) Plug device for electrical power connections
DE1665895B2 (en) Collar plug-in device in a round shape
DE730252C (en) Assembly of several single-pole fuse elements with molded material knife fuses
DE1765241B1 (en) Earthing device for switchgear or distribution systems
DE202015100307U1 (en) Equipotential bonding device with equipotential busbar and conductor clamps detachably attached
DE616792C (en) Switching device with one or more removable switching elements
DE722647C (en) Safety device to prevent unauthorized use of an electrical fuse
DE760876C (en) Small self-switch in the form of a plug self-switch
DE723638C (en) Junction line distribution system
DE538846C (en) Connection plug with safety device against unauthorized use
DE718027C (en) Connector
AT96335B (en) Plug contacts and arrangement of such contacts in junction boxes u. like
DE3516172C2 (en)
DE904303C (en) Device for the detachable connection of electrical overhead conductor cables
CH98164A (en) Safety plug contact.
DE144333C (en)
DE689099C (en) Installation circuit breaker
DE964245C (en) Device for power supply to turnout and similar drives in the railway safety system
DE652923C (en) Switchgear operated by compressed air with a plurality of switches