DE707507C - Frame support for shoe sole adhesive presses - Google Patents

Frame support for shoe sole adhesive presses

Info

Publication number
DE707507C
DE707507C DEU14137D DEU0014137D DE707507C DE 707507 C DE707507 C DE 707507C DE U14137 D DEU14137 D DE U14137D DE U0014137 D DEU0014137 D DE U0014137D DE 707507 C DE707507 C DE 707507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame support
support according
arms
parts
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14137D
Other languages
German (de)
Inventor
Sidney Joseph Finn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE707507C publication Critical patent/DE707507C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/08Welt hold-down devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Rahmenstütze für Schuhsohlenklebepressen Die Erfindung betrifft eine Rahmenstütze für Schuhsohlenklebepriessen. Diese Vorrichtungen dienen dazu, den Rahmen von Schuhen abzustützen, wenn auf den Schuhboden, beispielsweise zum Ankleben seiner Sohle, ein Druck ausgeübt wird. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei denen die Hinterenden der Rahmenstütze gekrümmt sind und sich über den Balkenteil des Schuhes hinaus nach hinten erstrecken, besteht die Stütze gewöhnlich aus einem Stück, das sich um den ganzen Vorderbeil des Schuhes herum erstreckt. Es sind auch Rahmenstützen bekannt, die aus mehreren aneinander angelenkten Gliedern bestehen.Frame support for shoe sole adhesive presses The invention relates to a Frame support for shoe sole adhesive presses. These devices are used to Support frame of shoes when on the bottom of the shoe, for example for gluing its sole, a pressure is exerted. In the previously known devices this Type in which the rear ends of the frame support are curved and extend over the If the beam portion of the shoe extends out backward, the support usually exists in one piece that extends around the entire front ax of the shoe. There are also frame supports known, which consist of several articulated links exist.

Die Erfindung besteht nunmehr darin, daß die Seitenteile und der Spitzenteil aus getrennten Teilen bestehen, und daß der von den Seitenteilen der Rahmenstütze getrennte Spitzenteil zwischen den Seitenteilen in der Längsrichtung des Preßkissens verstellbar ist. Dadurch wird erreicht, daß trotz der getrennten Ausbildung dieser Teile eine ununterbrochene und vollkommene Abstützung des Rahmens erzielt wird.The invention now consists in that the side parts and the tip part consist of separate parts, and that of the side parts of the frame support separate tip part between the side parts in the longitudinal direction of the press pad is adjustable. This ensures that despite the separate training this Parts an uninterrupted and perfect support of the frame is achieved.

Um eine weitgehende Anpassungsmöglichkeit dieser Rahmenstützteile an die verschiedenen in der Presse zu bearbeitenden Schuhformen zu erreichen und trotzdem eine ununterbrochene Abstützung des Rahmens zugewährleisten, ist eine weitgehende Einstellbarkeit der Seitenteile und des Spitzenteils erforderlich. Zu diesem Zweck wird jeder Seitenteil von einem um einen senkrechten Bolzen schwingbaren Arm getragen, und das Endstück der Arme ist um einen waagerech- ten Bolzen senkrecht schwingbar angeordnet. Darüber hinaus ist die Länge der Armc einstellbar. Weiterhin sind die Seitenteile der Rahmenstütze kardalig elenkartig mit des Schwingarmen verbunden. Uni. eine "luicliniäftige Einstellung Seitenteil: der@Ralim°Iistiitzglieder zu gewäh3@ leisten, sind di@r@igerarm; der SAtenteile als Winkelhebel aus,--bildet, deren nach innen gerichtete Arme durch ein Aus- leichstück miteinander verbunden sind. Dies_-s Ans- gl.eiehsti.ick ist in der Längsrichtung des Kissens verstellbar, und hierbei erfolgt die entsprechende VerstAlung der Seitenteile der Rahmenstütze und deren Trägerarme. Während auf diese Weise eine gute An- passungsmöglichkeit für die Seitenteile der Rahmenkleminvorrichtung gegeben ist, so daß mit einer und derselben Vorrichtung die ver- scliiedenartigsten Schuh; bearbAtet werden können, weicht der Spitzenteil. von Schuhen bei den verschieden--n Formen oft so weit- gehend voneinander ab, daß eine wirkungs- volle Abstützung des Rahmens mit einem und demselben Spitzenteil nicht zweckmäßig erscheint. Alls dleseIn Grunde ist es vorteil- haft, den Spitzenteil. der Rahmenstütz] leicht auswechselbar anzubringen, so datß ohn° wei- tere Werkzeuge leicht eine Auswechslung des Spitzenteils vorgenommen «erden kann. L"m dies zu erreichen, greift bei der Stütze gemäß der Erfindung der Spitzenteil mittels eines Bolzens in eine Nut seili°s Trägers ein. Um auch die notwendige Einstellung des Spitzenteils mit Bezug auf die zu bearbeitende Schuhform zu gewährleisten, ist dieser in Querrichtung schwingbar auf einem Schlitten gelagert, der selbst in der Längsrichtung des Preßkissens verstellbar ist. Der den Spitzen- teil tragende Arm ist senkrecht verschwenk- bar und steht unter der Wirkung einer Feder, die bestrebt ist, den Spitzenteil in der oberen Lage zti halten. Obwohl durch die erwähnten Einrichtungen eine @@'eltgeh@Ild@ Einstellung der Rahmen- stützglieder auf die jeweils zu h,#arbeitende Schuhforiii möglich ist, kommt es doch vor, dal> stark abweichende Schuhformen eirncin Preßdruck aitsgesctzt werden müssen. t'm auch in diesem Fall ohne besondere Aus- wechslung der Preßteile atisztikoiiimen, wird vorgeschlagen, sämtliche oder einzelne der Rahmenstützteile, insbesondere den Spitzen- teil, aus einem th,-rinoplastischen Werkstoff herzustellen. Dies hat den Vort`il, daß dies;r Werkstoff nur erwärmt zu werden braucht, um ihn in die gewünschte Form zu bringen, und daß er dann «-feder bei Raumtemperatur "ciiiigeiicl steif wird, u.n einem Druck zu widerstehen. Dies ist besonders vorteilhaft für den Spitzenteil. Auf der Zeichnung ist Fig. i ein GrundriB der Rahmenstütze; Fig.2 und 3 sind Vorder- ainsichten der Rahmenstütze. @.'°., Die Rahmenstütze ist in eine Sohlenklebe- `j3_esse bekannter Art eingebaut. Diese Sohlen- kfebepresse hat, wie bekannt, mehrere Ge- @häuse to (Fig.3). Jedes Gehäuse enthält ein Druckkissen 12 (Fig. i), auf das die mit Klebstoff bestrichene Laufsohle und ein Schuh, auf dem diese Sohle befestigt werden soll, gelegt werden. Das Gehäuse i o trägt zwei senkrechte Pfosten 14 und 16 (Fig. i und 3), auf denen Arme 18 bzw. 20 (Fig. i) waagerecht schwingbar gelagert sind. In Schwanzstücken 22, 24 (Fig. i) der Arme I S bzw. 2o angeordnete Schrauben 26 bzw. 28 begrenzen die Schwingbewegung der Arme nach außen. Jeder Arm 18 bzw. 20 trägt einen waage- rechten Drehzapfen 30 für einen senkrecht schwingenden Träger 32, der mittels einer bei 34 an ihm angreifenden Feder 36 hochgezo- gen wird. Eine Stellschraube 38 im Arm 18 bzw. 2o begrenzt die Aufwärtsschwingbewe- gung des Trägers 32. Jeder Träger 32 trägt einen Schlitten 40, in dessen Nut 42 eine in dem Träger befestigte Schraube 44 eingreift und den Schlitten in eingestellter Lage auf dein Träger 32 festklemmt. Der Arm 18 bzw. 2o, der Träger 32 und der Schlitten 40 stellen somit zusammen einen längs verstellbaren Arm dar, der nach unten, gegen den Zug der Feder 36, nachgeben kann. Die beiden Seitenteile 46 und 48 (Fig. i) der Rahmenstütze werden von den Armen 18, 32, 4o bzw. 20, 32, 40 getragen. An den Enden jedes Armes ist mittels Bolz#@ns 5o ein Block 54 befestigt, der eilten senkrechten Drehbolzen 56 für den Seitenteil 46 bzw. 48 trägt. Der Seitenteil ist durch Metallband 6o und Ansatz 58 mit dem Drehbolzen 56 ver- bunden. Die Seitenteil-, 46, 48 bestehen aus Kautschuk und sind durch Bolzen 62 mit dem Metallband 6o verbunden. Ein von dem Schlitten 40 getragener Bolzen 64 (Fig. 3), über den eine Feder 66 geschoben ist, ist durch ein Loch einer an dem Block 54 befestigten Platte 68 gesteckt. Block 54 und Seitenteil 46 bzw. 48 können um den Bolzen 5o schwingen und werden durch die Feder 66 in der dargestellten Lage gehalten. Eine zwischen dem Block 54 und dem Band 6o eingesetzte Feder 70 (Fig. t ) ist bestrebt, den Seitenteil der Rahmenstütze gegen eine Stellschraube 72 zu bewegen, die im Schlitten 4o sitzt. Wie ersichtlich, kann jeder Seiten- teil durch die Anordnung der Drehbolzen 5o und 56 kardanartig bewegt werden,, wobei der Drehbolzen 3o eine Aufundabb;wegung der gesamten Vorrichtung gestattet. Ferner kann durch die Verstellbarkeit des Schlittens 4o jeder Seitenteil der Rahmenstütze 46 bzw. 48 in der Längsrichtung des Preßkissenseinzeln, in Anpassung an das -vVerkstück, verstellt werden.In order to achieve a high degree of adaptability of these frame support parts to the different shoe shapes to be processed in the press and still ensure uninterrupted support of the frame, a high degree of adjustability of the side parts and the tip part is necessary. For this purpose, each side part is supported by an arm that can swing around a vertical bolt, and the end piece of the arms is around a horizontal th bolt arranged vertically swingable. In addition, the length of the armc adjustable. Furthermore, the side panels of the Frame support cardal articulated with des Swing arms connected. University. a "lucid attitude Side part: the @ Ralim ° Iistiitzglieder to be chosen @ afford, are di @ r @ igerarm; the SAtenteile as Angle lever from, - forms whose inward straightened arms through a compensating piece are connected to each other. This_-s Ans- gl.eiehsti.ick is in the longitudinal direction of the Adjustable cushion, and this is where the corresponding adjustment of the side panels of the Frame support and their support arms. While in this way a good fitting option for the side panels of the Frame clamping device is given so that with one and the same device the the most diverse shoe; be processed can, the tip part gives way. of shoes with the different - n forms often so far- proceeding from each other that an effective full support of the frame with one and the same tip part inconvenient appears. All of it is basically an advantage sticky, the top part. the frame support] light to be exchangeable, so that tere tools can easily be replaced Partly made «can be grounded. L "m to achieve this, engages with the support according to the invention of the tip part by means of a Bolt into a groove ropes carrier. In order to also make the necessary setting of the Part of the tip related to the one to be machined To ensure shoe shape, this is in Swing in transverse direction on a slide stored, which itself in the longitudinal direction of the Press cushion is adjustable. The top part of the supporting arm is swiveled vertically bar and is under the action of a spring, which strives to put the top part in the top Keep location zti. Though through the facilities mentioned a @@ 'eltgeh @ Ild @ setting of the frame support members on the h, # working Schuhforiii is possible, it happens dal> strongly deviating shoe shapes eirncin Pressure must be set aitsgesctzt. t'm even in this case without any special change of pressed parts atisztikoiiimen, will proposed all or some of the Frame support parts, especially the tip part, made of a th, -rinoplastic material to manufacture. This has the advantage that this; r Material only needs to be heated to bring it into the desired shape, and that he then «-feather at room temperature "ciiiigeiicl becomes stiff and under pressure resist. This is particularly beneficial for the top part. In the drawing, Fig. 1 is a plan the frame support; Fig. 2 and 3 are front ainsight the frame support. @. '°., The frame support is in a sole adhesive `j3_esse of known type built in. This sole As is well known, the coffee press has several @ housing to (Fig. 3). Each case contains a Pressure pad 12 (Fig. I), on which the with Glue-coated outsole and a Shoe on which this sole is attached should be laid. The housing carries io two vertical posts 14 and 16 (Fig. i and 3), on which arms 18 and 20 (Fig. i) are mounted so that they can swing horizontally. In Tail pieces 22, 24 (Fig. I) of the arms IS or 2o arranged screws 26 and 28, respectively limit the swinging movement of the arms outward. Each arm 18 or 20 carries a horizontal right pivot 30 for a vertical vibrating carrier 32, which by means of a at 34 pulling spring 36 up against it gen will. A set screw 38 in the arm 18 or 2o limits the upward swinging movement movement of the carrier 32. Each carrier 32 carries a carriage 40, in the groove 42 of which an in screw 44 attached to the bracket engages and the slide in the set position your carrier 32 is stuck. The arm 18 and 2o, the carrier 32 and the carriage 40 thus together constitute one longitudinally adjustable arm that goes down, against the train of the spring 36, give way can. The two side parts 46 and 48 (Fig. I) the frame support are supported by the arms 18, 32, 4o or 20, 32, 40 worn. To the The ends of each arm are connected by means of bolts # @ ns 5o Block 54 attached, the hurried vertical Pivot pin 56 for the side part 46 or 48 wearing. The side part is made by metal tape 6o and attachment 58 with the pivot pin 56 bound. The side part, 46, 48 consist of Rubber and are bolted to the Metal band 6o connected. A bolt carried by the carriage 40 64 (Fig. 3), over which a spring 66 is pushed is, one is on the block 54 through a hole attached plate 68 plugged. Block 54 and Side part 46 and 48 can be around the bolt 5o vibrate and are supported by the spring 66 held in the position shown. One between block 54 and the belt 6o inserted spring 70 (Fig. T) strives to the side part of the frame support against a Set screw 72 to move that in the carriage 4o sits. As can be seen, each side part by the arrangement of the pivot pin 5o and 56 are gimbaled, where the pivot pin 3o an up and down movement the entire device. Further Each side part of the frame support 46 or 48 can be adjusted individually in the longitudinal direction of the pressure pad, in adaptation to the -verkstück, due to the adjustability of the carriage 4o.

Zwischen den Seitenteilen _46 und 48 der Rahmenstütze ist ein Spitzentei174 (Fig. i ) eingesetzt, der mit dem Spitzenende des Schuhrahmens in Eingriff tritt. Dieser Spitzenteil 74 besteht vorzugsweise aus seinem thermoplastischen Stoff, z. B. einer Hartgummimischung, die bei gewöhnlicher Zimmertemperatur hart ist, aber bei Erwärmung, z. B. durch Eintauchen in heißes Wasser, geformt werden kann.Between the side parts _46 and 48 of the frame support is a tip part174 (Fig. I) used which engages the toe end of the shoe frame. This tip portion 74 is preferably made of its thermoplastic material, e.g. B. a hard rubber compound that is hard at ordinary room temperature, but when heated, e.g. B. by immersion in hot water can be shaped.

Der Spitzentei174 der Rahmenstütze ist mittels Klemme 76 auf einem Bolzen 78 (Fig.2) befestigt, der in eine Auskerbung 8o eines Armes 82 eingreift. Der Arm .82 ist durch Schrauben 86 ,an einem Block 88 befestigt, der bei 9o auf einem Träger 92 schwingbar gelagert ist. Die Verbindung 78, 80 gestattet somit ein leichtes Entkuppeln des Spitzenteils 74 von dem Arm 82.The top part of the frame support is on a clamp 76 by means of a Bolt 78 (FIG. 2) is fastened, which engages in a notch 8o of an arm 82. The arm .82 is fastened by screws 86 to a block 88 which opens at 9o a carrier 92 is mounted so as to be pivotable. The connection 78, 80 thus allows a easy decoupling of the tip portion 74 from the arm 82.

Der Träger 92 ist .auf einer Schraube 94 (Fig. 2) drehbar gelagert. Die Schraube 94 sitzt in einer Platte 96, die in Längsrichtung auf einem Schlitten 98 verstellbar ist. In einem Klemmlager des Trägers 92 ist eine Scheibe iooeingesetzt, die einen Handgriff 102 trägt. Ein von der Scheibe i oo nach unten zeigender Bolzen 1.o4 greift in einen Schlitz io6 der Platte 96,ein. Bei dem Schwinggin des Handgriffes.io2 werden der Träger 92 und die Schraube 94 gedreht und somit der Spitzenteil 74 der Rahmenstütze nach links oder rechts mit Bezug auf den Schuh verstellt. Das Klemmlager hat eine Klemmschraube io8, durch die die Scheibe ioo in eingestellter Lage festgeklemmt wird.The carrier 92 is rotatably mounted on a screw 94 (FIG. 2). The screw 94 is seated in a plate 96, which extends in the longitudinal direction on a slide 98 is adjustable. A washer is inserted in a clamping bearing of the carrier 92, which carries a handle 102. A bolt pointing downwards from the washer 1.o4 engages in a slot io6 in plate 96. With the swing of the handle.io2 the carrier 92 and the screw 94 are rotated and thus the tip portion 74 of FIG Frame support adjusted to the left or right with respect to the shoe. The clamp bearing has a clamping screw io8, by means of which the washer ioo is clamped in the set position will.

Der Spitzentei174 der Rahmenstütze wird durch eine Schraube iio (Fig.2) in Längsrichtung verstellt. Die Schraube iio sitzt in der Platte 96, und in eine Nut i 12 (Fig. 1) der Platte greift eine bei i 16 auf dem Schlitten 98 befestigte Gabel 114 ein. Eine Stellschraube i 18 sperrt die Teile in eingestellter Lage.The top part of the frame support is secured by a screw (Fig. 2) adjusted lengthways. The screw iio sits in the plate 96, and in a Groove i 12 (Fig. 1) of the plate engages a fixed at i 16 on the carriage 98 Fork 114 a. An adjusting screw i 18 locks the parts in the set position.

Die Kanten des Schlittens 98 sind bei 120 (Fig.2) genutet und führen sich auf feststehenden Stangen 122 (Fig. i). Der Schlitten 98 ist durch ein Verbindungsstück 124 mit einem zweiarmigen Hebel i26 (Fig. 2) verbunden, der um einen festen Bolzen 128 schwingt. Ein federbelasteter Stößel i 3o, der an dem unteren Arm des Hebels 126 angreift, ist bestrebt, den Schlitten 98 und das Spitzenstück 74 nach rechts der Fig. 2 zu bewegen. Mit dem Unterende des Hebels 126 ist bei 132 ein Verbindungsstück -134 verzapft, das eine Leerlaufverbindung 136 mit einem bereits bekannten Schwingteil 692 der Maschine besitzt.The edges of the carriage 98 are grooved at 120 (FIG. 2) and are guided on fixed rods 122 (FIG. I). The carriage 98 is connected by a connecting piece 124 to a two-armed lever i26 (FIG. 2) which swings about a fixed pin 128. A spring-loaded plunger i 3o, which engages the lower arm of the lever 126, tends to move the carriage 98 and the tip piece 74 to the right of FIG. With the lower end of the lever 126 a connecting piece -134 is mortised at 132, which has an idle connection 136 with an already known oscillating part 692 of the machine.

Der Schwingteil. 692 wird beim Schwingen des den Schuh pressenden Druckteils in die Arbeitslage über das Preßkissen und von diesem hinweg :entsprechend geschwungen, und mithin wird durch die Verbindung des Hebels 126 mit' diesem Schwingteil 692 die Rahmenstütze bei Schwingung des Druckteils in die untätige Lage geöffnet und bei Schwingung des Druckteils in die Arbeitslage geschlossen. Gleichzeitig drückt eine an dem Schwanzstück i4o des Blockes 88 angreifende Feder i38 (Fig. 2) den Spitzenteil74 etwas nach oben.The oscillating part. 692 is swung correspondingly when the pressure part pressing the shoe is swung into the working position over the pressure pad and away from it, and consequently the connection of the lever 1 26 to this swing part 692 opens the frame support when the pressure part vibrates into the inactive position closed in the working position when the pressure part vibrates. At the same time, a spring i38 (FIG. 2) engaging the tail piece i4o of the block 88 presses the tip part 74 slightly upwards.

Wie bekannt, wird durch einen Hebel 316 (Fig.3) Druck auf das Werkstück ausgeübt. Der Hebel lagert auf einem Druckteil 332 auf, der von einem schwingbaren, senkrechten Pfosten 3o6 (Fig. i und 3) getragen wird. Der Drucktei1332 trägt ferner das mit dem Spitzenteil des Schuhes in Eingriff tretende Druckkissen 395.As is known, pressure is exerted on the workpiece by means of a lever 316 (FIG. 3). The lever rests on a pressure part 332 which is carried by a swingable, vertical post 3o6 (FIGS. I and 3). The pressure portion 1332 also supports the pressure pad 395 engaging the toe portion of the shoe.

Die Seitenteile 46 und 48 der Rahmenstütze werden bei der Schwingbewegung des Pfostens 3o6 ,entsprechend geschwungen. Zu diesem Zwecke ist durch einen Ansatz 142 des Pfostens 3o6 eine Stange 144 (Fig. i) frei beweglich hindurchgesteckt, die auf beiden Seiten des Ansatzes 142 Federn 146 bzw. 148 trägt. Das Vorderende der Stange 144 ist bei 150 mit einem Arm 152 eines Winkelhebels verzapft, der um den Pfosten 16 schwingt. Der andere Arm 154 des Winkelhebels ist bei 156 mit einem Ausgleichteil158 verbunden. Der Ausgleichteil trägt an beiden Enden Stifte 16o, die in Kerben in den Armen 162 und 164 eingreifen. Der Arm 162 bzw. 164 ist mit dem Arm 18 bzw. 20 fest verbunden. Bei Schwingung des Pfostens 3o6 nach hinten in die untätige Lage werden die Arme 18 und 2o nach außen voneinander hinweg geschwungen und somit die Seitenteile 46, 48 voneinander hinwegbewegt, um das Einsetzen eines Schuhes in die Maschine zu erleichtern. Bei Schwingung des Pfostens 3o6 nach vorn, zum Pressen des Werkstückes, werden die Seitenteile 46 und 48 der,#Rahmnenstütze in Eingriff mit dem Schuh bewegt, wobei die Feder 148 in Anpassung an die Breitenverschiedenheiten der Schuhe entsprechend nachgibt und wobei weiter die Zwischenschaltung des Ausgleichteils 158 zwischen die Arme 18 und 20 eine Einstellung des Schuhes auf irgendeiner gewünschten Stelle des Preßkissens ermöglicht.The side parts 46 and 48 of the frame support are in the swinging movement of the post 3o6, curved accordingly. To this end is through an approach 142 of the post 3o6 a rod 144 (Fig. I) inserted through freely movable, the on both sides of the extension 142 springs 146 and 148, respectively. The front end of the Rod 144 is mortised at 150 with an arm 152 of an angle lever, which is around the Post 16 swings. The other arm 154 of the bell crank is at 156 with a compensating part 158 tied together. The compensating part has pins 16o at both ends, which are inserted into notches in the arms 162 and 164 engage. The arms 162 and 164 are associated with arms 18 and 20, respectively firmly connected. When the post 3o6 vibrates backwards into the inactive position the arms 18 and 2o are swung outwardly away from each other and thus the Side panels 46, 48 moved away from each other to facilitate the insertion of a shoe into the Machine to facilitate. When the post 3o6 vibrates forward, for pressing of the workpiece, the side members 46 and 48 of the # frame support are engaged moved with the shoe, with the spring 148 adapting to the differences in width of the shoes yields accordingly and the interposition of the compensating part continues 158 between the arms 18 and 20 an adjustment of the shoe to any desired one Place of the press cushion allows.

Zum Ausüben von Druck auf die Rahmenstütze, und zwar gleichzeitig beim Anpressen der Laufsohle .auf den Schuhboden, ist ein hufeisenförmiger Druckteil. 166 (Fig.3) vorgesehen, der von einem senkrecht beweglichen, bereits bekannten Drucktei152 der Maschine getragen wird. Die Druckteile 52 und 166 werden, wie bekannt, durch eine Noeke 84 (Fig. 3) abwärts in die Drucklage bewegt.A horseshoe-shaped pressure part is used to exert pressure on the frame support, at the same time as the outsole is pressed onto the bottom of the shoe. 1 66 (Fig. 3) is provided, which is carried by a vertically movable, already known printing part of the machine. As is known, the printing parts 52 and 166 are moved downward into the printing position by a Noeke 84 (FIG. 3).

Beim Betrieb der Maschine wird nach dein Einsetzen des Werkstückes auf das Preßkissen 12 und nach entsprechender Einstellung der Rahmenstützteile 46, 48 und 74 der Pfosten 3o6 nach vorn geschwungen, wobei die Rahmenstützteile 46, 48 fest geschlossen werden und in den Winkel zwischen Schuhseite und Rahmenoberfläche eingreifen.When operating the machine, after inserting the workpiece on the pressure pad 12 and after appropriate adjustment of the frame support parts 46, 48 and 74 of the posts 3o6 swung forward, the frame support parts 46, 48 are tightly closed and in the angle between the shoe side and the frame surface intervention.

Beim Anlassen der Maschine bewegt sich nun der Druckteil 166 mit dem Druckteil 332 nach unten, wobei auf den Schuh und den Rahmen Druck ausgeübt wird. Durch die kardanartige Aufhängung und nachgiebige Anordnung der Rahmenstützteile kann sich die Rahmenstütze mit dem Schuh nach unten bewegen, wenn der Schuh in das nachgiebige Preßkissen eingedrückt wird.When the machine is started, the pressure part 1 66 moves with the pressure part 332 downwards, whereby pressure is exerted on the shoe and the frame. Due to the gimbal-like suspension and resilient arrangement of the frame support parts, the frame support can move downwards with the shoe when the shoe is pressed into the resilient pressure cushion.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE-. i. Rahmenstütze für Schuhsohlenklebepressen mit seitlich schwingbaren Teilen, deren Hinterenden gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (46,48) und der Spitzenteil (74) aus getrennten Teilen bestehen, und daß der Spitzenteil zwischen den Seitenteilen in der Längsrichtung des Schuhes verstellbar ist. PATENT CLAIMS-. i. Frame support for shoe sole glue presses with laterally oscillating parts, the rear ends of which are curved, characterized in that that the side parts (46,48) and the tip part (74) consist of separate parts, and that the toe part between the side parts in the longitudinal direction of the shoe is adjustable. 2. Rahmenstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an verschiedene Schuhformen jeder Seitenteil (46 bzw. 48) von einem um einen senkrechten Bolzen (14 bzw. 16) schwingbaren Arm (18, 20), dessen Länge verstellbar ist, getragen wird und das Endstück (40) der Arme um einen waagerechten Bolzen (30) senkrecht schwingbar ist. 2. Frame support according to claim i, characterized in that for Adaptation to different shoe shapes of each side part (46 or 48) by one a vertical bolt (14 or 16) swingable arm (18, 20), the length of which is adjustable is carried and the end piece (40) of the arms around a horizontal bolt (30) can be oscillated vertically. 3. Rahmenstütze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (46, 48) der Rahmenstütze kardangelenkartig mit den Schwingarmen(i 8, 20) verbunden sind. 3. Frame support according to claim i and 2, characterized in that that the side parts (46, 48) of the frame support are cardan-joint-like with the swing arms (i 8, 20) are connected. 4. Rahmenstütze nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerarme (18, 2o) der Seitenteile (46 und 48) als Winkelhebel ausgebildet sind, deren einwärts gerichtete Arme (154, 162) durch ein Ausgleichstick (158) miteinander verbunden sind. 4. Frame support according to claim i and 3, characterized in that that the support arms (18, 2o) of the side parts (46 and 48) are designed as angle levers are whose inwardly directed arms (154, 162) are connected to one another by a balancing stick (158) are connected. 5. Rahmenstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichstick (158) in der Längsrichtung des Kissens verstellbar ist, wodurch,die Seitenteile der Rahmenstütze und deren Trägerarme entsprechend verstellt werden. 5. Frame support according to claim 4, characterized in that the Compensation stick (158) is adjustable in the longitudinal direction of the pillow, whereby the Side parts of the frame support and their support arms are adjusted accordingly. 6. Rahmenstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenteil (74) mittels eines Bolzens (78) in eine Nut (8o) seines Trägers (82) eingreift. 6. Frame support according to claim i, characterized in that the tip part (74) engages in a groove (8o) of its carrier (82) by means of a bolt (78). 7. Rahmenstütze nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenteil (74) in Querrichtung schwingbar auf einem Schlitten (98) gelagert ist, der selbst in der Längsrichtung des Preßddssens verstellbar ist. B. 7. Frame support according to claims i and 6, characterized in that the tip part (74) is in the transverse direction is pivotally mounted on a carriage (98) which is itself in the longitudinal direction of the Preßddssens is adjustable. B. Rahmenstütze nach Anspruch t und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spitzenteil (74) tragende Arm (82) senkrecht verschwenkbar ist (9o) und durch eine Feder (138) in der oberen Lage gehalten wird. Frame support according to claim t and 6, characterized characterized in that the arm (82) carrying the tip part (74) is vertically pivotable is (9o) and is held in the upper position by a spring (138). 9. Rahmenstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder einzelne der Rahmenstützteile, insbesondere der Spitzenteil, aus einem therinoplastischen Werkstoff bestehen.9. Frame support according to claim i, characterized in that all or some of the frame support parts, in particular the tip part, consist of a thermoplastic material.
DEU14137D 1937-01-06 1937-12-23 Frame support for shoe sole adhesive presses Expired DE707507C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119303A US2156281A (en) 1937-01-06 1937-01-06 Welt support for sole attaching machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707507C true DE707507C (en) 1941-06-24

Family

ID=22383670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14137D Expired DE707507C (en) 1937-01-06 1937-12-23 Frame support for shoe sole adhesive presses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2156281A (en)
DE (1) DE707507C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
US2156281A (en) 1939-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630175C2 (en)
DE2402411A1 (en) Sports-ground maintenance machine appliance mounting - with carrier plate movable to lower setting by ductile spring element
DE1478215A1 (en) Cordless heel safety ski binding
DE1966879C3 (en) Device for clamping a clamping plate on a press slide
DE2436155C2 (en) Ski brake
DE707507C (en) Frame support for shoe sole adhesive presses
EP1000735B1 (en) Filling apparatus of axial powder presses
DE519495C (en) Rivet feeding device for riveting machines
DE346500C (en) Press for making footwear by gluing the sole onto the upper
DE2708509A1 (en) SEWING MATERIAL CARRIER
DE676395C (en) Sole glue press
DE324955C (en) Push rod for the cutting unit of grass and grain mowing machines
DE531881C (en) Sole press
DE1627215C3 (en)
DE2617056C3 (en) Pressing device for high heels
DE1800737U (en) OFFICE MACHINE, IN PARTICULAR TYPEWRITER.
DE607446C (en) Device on forefoot holding devices for laterally supporting the device on the shoulder part of an animal to be shod
DE502141C (en) Device for covering heels by pushing the heel and the cover through between flexible cushions
DE2255691A1 (en) ASSEMBLY DEVICE FOR ASSEMBLING WORKPIECES CONSISTING OF INDIVIDUAL PARTS
DE305728C (en)
AT257402B (en) Long saw sharpening machine
DE28093C (en) Innovation in platen printing presses for printing on wooden boxes, wooden boards and djji_
DE545799C (en) Lowering device for reversible molding machines
DE876522C (en) Sculpture copier
DE1627273A1 (en) Long saw sharpening machine with a motor-driven grinding wheel, which is movably mounted in a vertical plane