DE705927C - Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms - Google Patents

Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms

Info

Publication number
DE705927C
DE705927C DEJ56614D DEJ0056614D DE705927C DE 705927 C DE705927 C DE 705927C DE J56614 D DEJ56614 D DE J56614D DE J0056614 D DEJ0056614 D DE J0056614D DE 705927 C DE705927 C DE 705927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lever
thread cutting
clutch
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ56614D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ56614D priority Critical patent/DE705927C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE705927C publication Critical patent/DE705927C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/348Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission by means of clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • B23Q2705/185Clutches
    • B23Q2705/187Automatic clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft <eine Vorrichtung zum selbsttätigen schlagartigen Ausschalten der Gewindeschneidvorrichtung bei selbsttätigen Drehbänken, bei der die Gewindeschneidvorrichtung mittels einer em- urid ausrückbaren Kegelkupplung angetrieben wird, deren Schaltgestänge aus zwei auf einem gemeinsamen Lagerzapfen gelagerten Hebeln besteht, von. denen der eine lose auf demThe invention relates to a device for automatic switching off suddenly the thread cutting device in automatic lathes, in which the thread cutting device is driven by means of an emurid disengageable cone clutch, their shift linkage consists of two levers mounted on a common bearing pin consists of. which the one loosely on the

to Zapfen befestigte Hebel beim Auflösen eines Klinkengesperres durch einen Anschlag am Ende des Gewindeschneiders von einer Feder schlagartig gegen den zweiten mit der Kupplung unmittelbar verbundenen Hebel vo.rgeschnellt wird. Bei dieser bekannten Konstruktion wirkt am Klinkengesperre der volleto pin attached lever when releasing a ratchet lock by a stop on the End of the thread cutter from one spring abruptly against the second with the coupling directly connected lever is accelerated. In this known construction works on the ratchet the full

: Kupplungsdruick. Die zur Auslösung erforderliche Kraft ist deshalb' einei verhältnismäßig: Clutch pressure. The one required to trigger Force is therefore always proportional

■ große und, da die Auslösekraft auf den zu bearbeitenden Gewindezapfen übertragen wird, darf dessen Durchmesser und die Gang-■ large and, as the release force is transferred to the threaded pin to be machined its diameter and the thread

. tiefe : des Gewindes; gewisse Mindestmaße' nicht unterschreiten.. depth : of the thread; do not fall below certain minimum dimensions.

Zweck der Erfindung ist es nun, eine hoehempfindliche, auf einen ganz leisen Druck des-Steuerorgans ansprechende, die Ausschaltung im Bruchteil einer Sekunde vollziehende Vor-The purpose of the invention is now to provide a highly sensitive, the switch-off responding to a very slight pressure of the control organ in a fraction of a second

": richtung zu Schaffen. Ferner soll die Vorrichtung es ermöglichen, mit verhältnismäßig großen Kupplungskräften zu arbeiten, da die Arbeitsspindel dann desto· schneller laufen kann. Die geforderte hohe Empfindlichkeit ist von ausschlaggebender Bedeutung, wenn man .feinste -Gewinde schneiden will, die gegebenenfalls nur einen einzigen Gang haben, wie sie beispielsweise in der Uhrmacherei gebraucht werden. Die Forderung nach großen Kupplungskräften erschwert an sich die Erreichung des Erfindungszweckes,, da das Aüslösungsgesperre von diesen Kräften belastet wird. Der vorliegenden Erfindung, die auch diese Schwierigkeit umgeht, liegt die Aufgabe. zugrunde, das mit dem Anschlag zusammenarbeitende Klinkengesperre vom Kupplungsfederdruck zu entlasten. Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß der Anschlag zunächst ein : zweites, schlagartig wirkendes Klinkengesperre, auslöst, das seinerseits das . schlagartig wirkende Gesperre am Kupplungshebel freigibt.. Gegenüber den bekannten, stets nur mit einem 'einzigen Klinkengesperre arbeitenden; Konstruktionen besteht der Vorzug der Hintereinanderschaltung zweier Gesperre und der; dadurch erreichten Entlastung !dies ersten mit;dem Anschlag.auf der Arbeitsspindel zu-": direction to create. Furthermore, the device should make it possible to work with relatively large coupling forces, since the work spindle can then run the faster only have a single gear, as used, for example, in watchmaking. The requirement for large coupling forces makes it difficult to achieve the purpose of the invention, since the release mechanism is burdened by these forces .. seeks to relieve object of the cooperating with the stop ratchet gear from the clutch spring pressure this object is according to the invention is that the stopper first a: second abruptly acting ratchet mechanism, trigger, which in turn releases the abruptly acting locking mechanism on the clutch lever.. . Compared to the known, always only working with a 'single ratchet; Constructions there is the advantage of the series connection of two locking mechanisms and the; relief achieved in this way! this first with; the stop. on the work spindle.

sarnmenwirkeinden Gesperres in der äußerst hohen Empfindlichkeit und der kurzzeitigen Wirkung. Gerade die letztere ist bei feinen Gewindezapfen van beispielsweise 0,4 mm Durchmesser von ausschlaggebender Bedeutung. Denn bei verzögernd arbeitenden Ausschaltvoarrichtungen kann es vorkommen, daß das Schneidzeug am Ende des Gewindes gegen den Bolzenschaft anläuft. In diesem ίο- Falle reißt der Zapfen sofort ab und muß umständlich aus dem Schneidzeug herausgebohrt werden.sarnmenwirkeinden in the extreme high sensitivity and short-term effect. The latter in particular is fine Threaded pin van for example 0.4 mm in diameter of crucial importance. Because with delayed switching-off devices it can happen that the cutting tool runs against the bolt shank at the end of the thread. In this ίο- trap tears off the pin immediately and must cumbersome to be drilled out of the cutting tool.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. ι den Zustand, bei welchem der Hammer in Schlagstellung gebracht und die Hammersperrklinke in den Rastenschieber eingerastet ist. Die Kupplung ist ausgerückt. Abb. 2, bei der der Deutlichkeit halber der Hammer und sein Klinkengesperre weggelassen sind, zeigt die Kupplung in eingerücktem Zustand. Der Kupplungshebel ist gespannt und in seine Sperrklinke eingerastet. Abb. 3 zeigt den Zustand, wo das Tastorgan auf der Gewindeschneidspindel die Hammersperrklinke gelöst, 'der Hammer seinerseits die Kupplungssperrklinke gelöst hat und die Kupplungsscheibe an die Bremsscheibe angedrückt ist.An embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows Fig. Ι the state in which the hammer is brought into striking position and the Hammer pawl is engaged in the notch slide. The clutch is disengaged. Fig. 2, in which the hammer and its ratchet lock have been omitted for the sake of clarity shows the clutch in the engaged state. The clutch lever is cocked and locked into its pawl. Fig. 3 shows the state where the tactile organ the hammer pawl released on the thread cutting spindle, 'the hammer in turn released the coupling pawl and the clutch disc is pressed against the brake disc.

Abb. 4 zeigt bauliche Einzelheiten am Kupplungshebel.Fig. 4 shows structural details on the clutch lever.

Der Aufbau der Auslösevorrichtung ist folgender: α ist die Gewindeschneidspindel einer selbsttätigen Drehbank, b ist das Maschinengestell, c die Antriebsscheibe der Spindel«. Der Antrieb der Gewindeschneidspindel erfolgt über die KupplungsscheibeoL Diese trägt in bekannter Anordnung einen Halsringdl, an dem der Kupplunghebele angreift. Der Antriebsscheibe c in bezug auf die Kupplungsscheibe gegenüber ist die feststehende Bremsscheibe/ angeordnet, die mit der Bremsfläche £ an der Kupplungsscheibe zusammenarbeitet. Der Kupplungshebel e ist ein zweiarmiger Hebel, dessen Drehpunkt bei e2 liegt. Sein Verlängerungsarm e1 arbeitet über eine Rolle mit dem Steuernocken h auf der Stirnnockenscheibe i zusammen. Der Kupplungshebel e greift mit seinem Armstumpfe3 in eine kulissenartige Ausnehmung ei im Verlängerungsarm e1 ein, und zwar läßt die Kulisse ei Platz, daß beide Hebelteile eine begrenzte Parallel verschiebung zueinander ausführen können. Zwischen der einen Wange £5 der Kulisse und dem Armstumpf sind zwei Federnd eingebaut. Sie spannen sich, wenn die Kulissenwange &> beim Einkuppeln sich dem Armstumpf nähert. Wenn die Federn k sich entspannen, wird die Kulissenwange es schlagartig an den Armstumpf herangeführt. Der Zweck dieser eigenartigen Ausbildung des Kupplungshebels wird sich unten bei der Beschreibung der Wirkungsweise der ganzen Vorrichtung ergeben. Der Verlängerungsarme1 'trägt noch eine Raste7. Mit dieser rastet er in der Kupplungslage in die Kupplungssperrklinke / ein. Die Kupplungssperrklinke, ist bei ll drehbar gelagert. Sie hat ferner einen Arm /2, auf den die Klinkenfeder in drückt, und einen weiteren Arm Is, dessen Zweck unten noch erläutert wird.The structure of the release device is as follows: α is the thread cutting spindle of an automatic lathe, b is the machine frame, c is the drive pulley of the spindle «. The thread-cutting spindle is driven via the clutch disc oil. In a known arrangement, this carries a neck ring d l on which the clutch lever engages. The drive disk c in relation to the clutch disk is opposite the stationary brake disk / is arranged, which cooperates with the braking surface E on the clutch disk. The clutch lever e is a two-armed lever, the pivot point of which is at e 2 . Its extension arm e 1 works via a roller with the control cam h on the face cam disk i . The clutch lever e engages with its stump 3 in a link-like recess e i in the extension arm e 1 , and that the link e i space that both lever parts can perform a limited parallel displacement to each other. Two springs are installed between one cheek £ 5 of the backdrop and the stump of the arm. They become tense when the link cheek &> approaches the stump of the arm when the clutch is engaged. When the springs k relax, the link cheek e s is suddenly brought up to the stump of the arm. The purpose of this peculiar design of the clutch lever will emerge below in the description of the mode of operation of the entire device. The extension arm 1 'also has a catch 7 . With this it engages in the coupling position in the coupling pawl /. The clutch pawl is rotatably mounted at l l. It further has an arm / 2 to which the pawl spring in suppressed and a further arm I s, the purpose of which will be explained below.

Es ist nunmehr die Vorrichtung zur Auslösung der Kupplungssperrklinke I zu beschreiben. Sie umfaßt einen vierarmigen Hebel n, hier als Hammer bezeichnet (vgl. Abb, ι und 3). Der lange Arm n1 steuert über eine Kulisse den geradlinig in einer Führung o1 verschiebbaren Rastenschieber o. An der Nase des Rastenschiebers ist eine Rast o2 eingefräst. Sie arbeitet zusammen mit der Hammersperrklinke p, die bei pl gelagert ist und unter der Einwirkung der Zugfeder q steht. Die Hammersperrklinke ρ besitzt noch einen Arm/72, der als Tastarm mit der Tastscheibe r auf der Gewindeschneidspindel zusammenarbeitet und den einstellbaren Taststift p3 trägt. Die Tastscheibe r sitzt fest auf der Gewindeschneidspindel und wird entsprechend dem Schneidwerkzeug verschoben. The device for releasing the clutch pawl I must now be described. It comprises a four-armed lever n, here referred to as a hammer (see. Fig, ι and 3). The long arm n 1 controls the notch slide o, which can be moved in a straight line in a guide o 1 via a backdrop. A notch o 2 is milled into the nose of the notch slide. It works together with the hammer pawl p, which is mounted at p l and is under the action of the tension spring q . The hammer pawl ρ also has an arm / 7 2 , which works as a feeler arm with the feeler disk r on the thread cutting spindle and carries the adjustable feeler pin p 3. The feeler disk r sits firmly on the thread cutting spindle and is moved according to the cutting tool.

Am zweiten, im Verhältnis zum ersten Arm«1 kurzen Arm/z2 greift die Hammerschlagfeder s an. Der Grund für die Wahl eines solchen Längenverhältnisses für die Arme/?1 und «2 liegt darin, daß es erforderlieh ist, einen möglichst geringen Rastendruck zwischen Rastenschieber 0 und Hammersperrklinke ρ zu haben, damit die Auslösung dieses Gesperres mit ganz geringen Kräften erfolgen kann.On the second, in relation to the first arm "short arm 1 / z 2 engages the hammer spring at s. The reason for choosing such an aspect ratio for the arms /? 1 and « 2 is that it is necessary to have the lowest possible detent pressure between detent slide 0 and hammer pawl ρ so that this locking mechanism can be triggered with very little forces.

Der dritte Arm n? des Hammers arbeitet mit dem Steuernocken t auf der Stirnnocken scheibe i zusammen. Der Steuernocken t bringt den Hammer in Schlagstellung. Die Nocken h und / sind in bezug aufeinander und zur Gewindeschneidkurve einstellbar.The third arm n? of the hammer works together with the control cam t on the face cam disk i . The control cam t brings the hammer into the striking position. The cams h and / are adjustable with respect to one another and to the thread cutting curve.

Der vierte Arm «4 des vierarmigen Hebels η ist der eigentliche Hammer. Er trägt einen Hammerstift ß5. Mit diesem schlägt er auf den Verlängerungsarm/3 der Kupplungssperrklinke I. The fourth arm 4 of the four-armed lever η is the actual hammer. He wears a hammer pin ß 5 . With this he strikes the extension arm / 3 of the clutch pawl I.

Nach'dem der Aufbau der Vorrichtung beschrieben ist, ist nunmehr die Wirkung der einzelnen Teile im Zusammenhang zu schildern. Entsprechend den Abb. 1 bis 3 werden die diesen entsprechenden drei Bevvegungszustände besonders hervorgehoben.After the structure of the device has been described, the effect is now to describe individual parts in context. According to Figs. 1 to 3 are the three states of motion corresponding to these are particularly emphasized.

i. Zustand (vgl. Abb. 1)i. Condition (see Fig. 1)

Die Kupplung d ist gelöst. Durch die Druckfeder'« wird die Gewindeschneidspindel a nach links gedrückt. Die KupplungsscheibeThe clutch d is released. The thread cutting spindle a is pressed to the left by the compression spring '«. The clutch disc

wird durch eine sich im Innern der Spindel befindliche Feder ν mit ihrer Bremsfläche £ gegen die Bremsscheibe / gedrückt. Der Steuernoclqenii hat soeben den Hammer η in Schlagstellung· gebracht. Die Schlagfeder s ist gespannt. Die Hammersperrklinke ρ ist in die Rast o3 des Rastenschiebers ο eingefallen und steht in Bereitschaftsstellung. Die Stirnnockenscheibe I dreht sich, weiter, ίο der Stirnnocken Λ führt den Kupplungshebel an die Kupplungsstellung heran,is pressed with its braking surface £ against the brake disc / by a spring ν located inside the spindle. The Steueroclqenii has just brought the hammer η into striking position. The mainspring s is stretched. The hammer pawl ρ has fallen into the notch o 3 of the notch slide ο and is in the ready position. The front cam disk I rotates further, ίο the front cam Λ brings the clutch lever to the clutch position,

2. Zustand2nd state

Der Kupplungshebeln steht in der Kupplungsstellung. ■ Beim Heranführen haben sich die zwischen den Verlängerungsarm e1 und den Armstumpf ez in der Kulisse ei eingebauten Kupplungsfedern k gespannt. Die Kupplungssperrklinke L ist unter dem Druck der Klinkenfedertn in die Raste' des-Verlängerungsarmes eingerastet. Die Gewindeschneidspindel λ geht jetzt vor zum Gewindeschneiden. The clutch lever is in the clutch position. During the approach, the coupling springs k installed between the extension arm e 1 and the arm stump e z in the link e i have become tensioned. The clutch pawl L is locked under the pressure of the pawl spring tn in the notch 'of the extension arm. The thread cutting spindle λ now proceeds to thread cutting.

3. Zu st and3. To st and

Das Gewinde ist fertiggeschnitten. Die Tastscheibe/ ist an der Tastschraubep3 des Tastarmes p% angelaufen. Die Hammersperrklinke ρ ist aus der Rast 0? des Rästenschiebers herausgeschwenkt worden. Damit wird der Hammer ti zum Losschlagen freigegeben. Unter der Wirkung der sich zusammenziehenden Schlagfeder s schlägt der Schlagstift/z5 am Hammerarm ß4 auf den Verlängerungsarm I3 der Kupplungssperrklinke / auf und reißt diese aus ihrer Rast e1 am Verlängerungsarm e" des Kupplungshebels heraus. Der damit freigegebene Verlängerungsarme2 wird von den zwischen ihm tind dem Armstumpf e3 eingebauten, sich in gespanntem Zustand befindenden Kupplungsfedern k an den Armstumpf herangeführt, in der Weise, daß die Kulissen wangen6 schlagartig auf dein Armstümpfe3 auftrifft. Dadurch wird die Kupplung d,e schlagartig gelöst, und die sich im Spindelinnern befindende Feder ν kann die Kupplungsscheibe an die Bremsscheibe/ heranführen und die Gewindeschneidspindel damit sofort stillsetzen. Der ganze Auslösevorgang spielt sich im Bruchteil einer Sekunde at.The thread is finished. The feeler disk / has come into contact with the feeler screw p 3 of the feeler arm p% . The hammer pawl ρ is out of rest 0? of the pusher has been swiveled out. The hammer ti is thus released to strike. Under the effect of contracting striker spring s strikes the striker pin / z 5 ß the hammer arm 4 to the extension I 3 of the clutch pawl / on and pulls it from its latching e 1 to the extension e "of the clutch lever out. The thus released elongation arms 2 from the coupling springs k installed between it tind the arm stump e 3 and located in the tensioned state are brought up to the arm stump in such a way that the link cheeks 6 suddenly strike your arm stumps 3. As a result, the coupling d, e is suddenly released, and the The spring ν located inside the spindle can bring the clutch disc to the brake disc / and thus stop the thread cutting spindle immediately. The entire release process takes place in a fraction of a second at.

Im weiteren wird nun die Gewindeschneidspindel wieder zurückgezogen, und ein neues Arbeitsspiel kann eingeleitet werden.The thread cutting spindle is now used withdrawn again, and a new work cycle can be initiated.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen schlagartigen Ausschalten der Gewindeschneidvorrichtung bei selbsttätigen Drehbänken, bei der die Gewindeschneidvorrichtung mittels, einer ein- und ausrückbaren Kegelkupplung angetrieben wird, deren Schaltgestänge aus zwei auf einem gemeinsamen Lagerzapfen gelagerten Hebeln besteht, von denen der 'eine lose auf dem Zapfen befestigte Hebel beim Auslösen eines Klinkengesperres durch einen · Anschlag am Ende des. Gewindeschneidens von einer Feder schlagartig gegen den zweiten mit der ■ Kupplung unmittelbar verbundenen Hebel vorgeschnellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zunächst ein zweites., schlagartig wirkendes Klinkengesperre auslöst, das seinerseits das schlagartig wirkende Gesperre am Kupplungshebel freigibt.1. Device for automatically switching off the thread cutting device suddenly with automatic lathes where the thread cutting device is driven by means of an engageable and disengageable cone clutch, its shift linkage consists of two levers mounted on a common pivot, one of which is loosely on the pivot Fixed levers when a ratchet lock is triggered by a stop at the end of the thread cutting of one spring abruptly against the second with the lever directly connected to the coupling is snapped forward, characterized in that that the stop first a second., suddenly acting ratchet lock which in turn triggers the suddenly acting lock on the clutch lever releases. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der an der 8" Kupplung angreifende Hebel (e) mit einem Armstumpf (e3) in eine kulissenaxtige Ausnehmung (e*) "des die Rast (e1) für die Sperrklinke [I) tragenden Hebels, (e1) mit Spiel eingreift und daß der Armstumpf gegenüber dem Hebel (ex) durch Federn (k) abgestützt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lever (e) engaging on the 8 "coupling with an arm stump (e 3 ) in a link-ax recess (e *)" of the latch (e 1 ) for the pawl [ I) supporting lever, (e 1 ) engages with play and that the stump of the arm is supported against the lever (e x ) by springs (k) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen unter Wirkung einer an seinem- einem Arm (,«2). angreifenden Zugfeder (s) gehaltenen Hebel {ti) mit vier Armen, von denen ein weiterer Arm .!(λ1) durch das von dex* Gewindeschneidspindel auszulösende Gesperre gehalten ist, während ein dritter Arm (n?) mit einer Spannkurve zusammenarbeitet: und der vierte Arm zvec schlagartigen Auslösung des zweiten Gesperres dient. ; 3. Device according to claim 1 and 2, characterized by one under the action of one on his arm (, « 2 ). attacking tension spring (s) held lever {ti) is held with four arms, of which a further arm (λ 1) by the to be triggered by dex * threading spindle locking mechanism, while a third arm (s) cooperates with a tensioning curve.? and the fourth arm zvec is used to trigger the second locking mechanism. ; Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEJ56614D 1936-12-15 1936-12-15 Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms Expired DE705927C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56614D DE705927C (en) 1936-12-15 1936-12-15 Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56614D DE705927C (en) 1936-12-15 1936-12-15 Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705927C true DE705927C (en) 1941-05-14

Family

ID=7207171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ56614D Expired DE705927C (en) 1936-12-15 1936-12-15 Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705927C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705927C (en) Device for the automatic switching off of the thread cutting device with automatic turning arms
DE1577246C3 (en) Safety device for work machines
DE649915C (en) Workpiece holder that can be rotated and pushed forward in paragraphs on die hammers for pulling in or closing pipes or the like.
DE2530776B2 (en) Jig
DE643035C (en) Machine for batch processing of rod-shaped material
DE813473C (en) Tool holder for lathes, especially for cutting and milling threads
DE256643C (en)
CH202013A (en) Actuating device for the coupling of the work spindle, in particular the thread cutting spindle, on automatic lathes.
DE679610C (en) Power driven release device for die setting and line casting machines
DE520913C (en) Control device on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines
DE464071C (en) Lever adjustment device on thread cutting heads for different cutting diameters
DE344786C (en) Device for automatic decoupling of the tool carrier on machine tools with a lead screw
DE607353C (en) Reset device on rod-shaped material processing machine tools, in which the material rod is fed in by hand each time, in particular on self-contained turning bars
DE260518C (en)
DE680881C (en) Pressure medium brake with contact and locking piston
DE580329C (en) Call waiting machine
DE603044C (en) Mechanical parking and braking device for looms
DE88416C (en)
DE335262C (en) Thread cutting device
DE274447C (en)
DE536406C (en) Adjustment device for braking devices of motor vehicles
DE399528C (en) Sole glazing machine
DE582776C (en) Overtaking machine with several grippers
DE533121C (en) Thread pressure machine
DE596997C (en) Automatic parking device on automatic swivel arms for processing bar material