DE520913C - Control device on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines - Google Patents

Control device on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines

Info

Publication number
DE520913C
DE520913C DE1930520913D DE520913DD DE520913C DE 520913 C DE520913 C DE 520913C DE 1930520913 D DE1930520913 D DE 1930520913D DE 520913D D DE520913D D DE 520913DD DE 520913 C DE520913 C DE 520913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pawl
piston
group
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930520913D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Original Assignee
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG filed Critical Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE520913C publication Critical patent/DE520913C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AIH 8. APRIL 1931ISSUED AIH APRIL 8, 1931

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 67 a GRUPPECLASS 67 a GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. März 1930 abPatented in the German Empire on March 2, 1930

Zur selbsttätigen Regelung des Ablaufs der Arbeitsvorgänge bei hydraulisch angetriebenen Rund- und Innenschleifmaschinen von ihrer Beistelleinrichtung aus wurden bisher vielfach Nockensteuerungen verwendet, die im Zusammenarbeiten mit untereinander gekoppelten Hilfs-, Steuer- und Arbeitskolbengetrieben die erforderlichen Änderungen im Kreislauf der Betriebsflüssigkeit innerhalb der Maschinen und die Auslösung der verschiedenen Schaltvorgänge bewirken. Beispiele für solche Steuerungen finden sich unter anderem in der Patentschrift 486 334 und 500 571.For the automatic control of the sequence of operations with hydraulically driven ones Cylindrical and internal grinding machines from their auxiliary equipment have so far often used cam controls that in cooperation with mutually coupled auxiliary, timing and working piston gears the required changes in the circuit of the operating fluid within the machines and the triggering of the various ones Cause switching operations. Examples of such controls can be found, inter alia, in patent specification 486 334 and 500 571.

Diesen Nockensteuerungen haftet ein Nachteil insofern an, als sie bei manchen Steuer-Vorgängen nicht die erwünschte Schnelligkeit und Genauigkeit erreichen lassen. Meist ist nämlich der Weg, welchen die Steuerorgane der Maschinen bei den einzelnen Schaltvorgängen zu machen haben, fest gegeben; mit ihm liegen auch die erforderlichen Nocken^ erhöhungen fest, und diese wiederum beeinflussen in sehr wesentlichem Maße die Form der Nockenanlaufkurven. Große Nockenerhöhungen bedingen im allgemeinen Anlaufkurven, die sich über einen verhältnismäßig großen Zentriwinkel der Nockenscheiben erstrecken und daher mehr oder minder schleichende, d. h. langsam verlaufende Bewegungen der Steuerorgane zur Folge haben, wenigstens unter den Verhältnissen, die bei Schleifmaschinen für die Eigenbewegungen der Steuernockenscheilben maßgebend sind.These cam controls have a disadvantage in that they are used in some control operations do not allow the desired speed and accuracy to be achieved. Mostly the way is namely, which the control organs the machines have to make during the individual switching operations; with The necessary cam elevations are also fixed for him, and these in turn influence them the shape of the cam start-up curves to a very significant extent. Large lobes generally require starting curves that extend over a relatively large central angle of the cam disks and therefore more or less creeping, d. H. result in slow movements of the control organs, at least under the conditions that are decisive for the proper movements of the control cam discs in grinding machines.

Nach der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß sämtliche Schaltvorgänge der Maschinen von einer einzigen, mit dem Beistellschaltrad in bekannter Weise durch Kraftschluß (Reibungskupplung o. dgl.) verbundenen Steuerscheibe aus eingeleitet werden, die an die Stelle der verschiedenen bisher verwendeten Nockenscheiben tritt und statt der Nocken mit ihren mehr oder minder langen Anlaufkurven treppenförmig aufeinanderfolgende, in scharfen Kanten rechtwinklig gegeneinander abgesetzte Schaltstufen aufweist. Mit dieser Steuerscheibe arbeitet eine einzige Steuerklinke zusammen, mit der die Kolben sämtlicher für die einzelnen Schaltvorgänge der Maschine benötigten Steuerkolbengetriebe kraftschlüssige Verbindung haben derart, daß sie nach Maßgabe der zeitlich hintereinander erfolgenden Übergänge der Schaltklinke auf die einzelnen Schaltstufen der Steuerscheibe in nach Zeit und Weg genau bestimmter Zwangsläufigkeit ihre Steuerbewegungen ausführen.According to the invention, this deficiency is eliminated in that all switching operations the machines from a single, with the auxiliary ratchet in a known manner by frictional connection (friction clutch or the like.) connected control disk are initiated from, which take the place of the various previously used cam disks occurs and instead of the cams with their more or less long start-up curves in a stepped sequence, with sharp edges at right angles Has mutually offset switching stages. With this control disk one works only control pawl together with which the pistons all for the individual switching operations the machine required control piston gear have a positive connection such that they are in accordance with the time successive transitions of the pawl to the individual switching stages the control disk in inevitability precisely determined according to time and path carry out.

Abgesehen von der in erster Linie angestrebten Verbesserung der Steuerverhältnisse der Maschinen läßt die Erfindung auch eine außerordentlich einfache und übersichtliche Anordnung aller Steuerkolbengetriebe der Maschinen in einem einzigen Gehäuse, eine wesentliche Vereinfachung in der Führung derApart from the primarily intended improvement of the tax situation of the machines, the invention is also extremely simple and clear Arrangement of all control piston gears of the machines in a single housing, one substantial simplification in the management of the

Betriebsflüssigkeitsleitungen und eine entsprechende Verringerung der Störungsmöglichkeiten erreichen.Operating fluid lines and a corresponding reduction in the possibility of malfunctions reach.

Im folgenden wird 'die Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Innenschleifmaschine beschrieben, bei welcher in an sich bekannter Weise die folgenden Arbeitsvorgänge auf rein hydraulischem Wege selbsttätig vor sich gehen sollen:In the following, the invention is described in its application to an internal grinding machine, in which, in a manner known per se, the following work processes automatically take place in a purely hydraulic manner should go:

ίο i. Schnelles Einfahren der Schleifscheibe in die Werkstückbohrung; Ausführung eines Schruppschliffes mit starker Spanabnahme ohne Rücksicht auf die elastischen: Deformationen, welchen die einzelnen in Mitleidenschaft gezogenen Teile der Maschine und die Schleifspindel infolge des anzuwendenden starken Druckes zwischen Schleifscheibe unid AYerkstüek unterliegen.ίο i. Fast retraction of the grinding wheel into the workpiece bore; Execution of a rough grinding with strong chip removal regardless of the elastic: deformations that affect the individual drawn parts of the machine and the grinding spindle as a result of the strong pressure to be applied between the grinding wheel unid AYerkstüek are subject to.

2. Übergang auf Schlichtschliff unter Verringerung der Spanabnähme. In dieser Periode klingen infolge der verringerten Werkstück- oder Werkzeugbeistellung die vorerwähnten elastischen Deformationen bis auf einen geringen Rest ab, die Materialabnahme am Werkstück verringert sich allmählich auf das der verringerten Beistellung entsprechende Maß. .2. Transition to finishing with a reduction in chip removal. In this period sound the afore-mentioned due to the reduced provision of workpieces or tools elastic deformations, apart from a small remainder, the decrease in material on the workpiece is gradually reduced to that corresponding to the reduced provision Measure. .

3. Unterbrechung der Schleif arbeit für die Dauer eines Hinundhergangs des die Schleifspindel tragenden Tisches zwecks Abdrehens der Schleifscheibe. Die Schleifscheibe wird aus der Bohrung des Werkstücks heraus- und unter Verringerung der Tischgeschwindigkeit an dem auf hydraulischem Wege3. Interruption of the grinding work for the duration of a reciprocation of the grinding spindle supporting table for the purpose of turning off the grinding wheel. The grinding wheel will out of the bore of the workpiece and reducing the table speed on the hydraulic way

"35 selbsttätig eingeschwenkten Abdrehwerkzeug in einem Hinundhergang langsam vorübergeführt. Vor Einleitung des Abdrehvorgangs erfolgt eine entsprechende Beistellung des mit seiner- Schneidkante auf das Fertigmaß des Werkstücks eingestellten Abdrehwerkzeugs, gegen die Schleifscheibe, um eine vollkommene Erneuerung der Scheibenarbeitsfläche in der dem Fertigmaß des Werkstücks entsprechenden Lage zu erzielen."35 automatically pivoted calibration tool slowly passed in one go. Before the calibration process is initiated, the with is provided accordingly its cutting edge set to the finished dimension of the workpiece, against the grinding wheel to completely renew the work surface of the wheel to achieve in the position corresponding to the finished size of the workpiece.

4. Wiedereinfahren der Schleifscheibe in die Bohrung des Werkstücks, Wiederherstellen der ursprünglichen Geschwindigkeit des die Spindel tragenden Tisches. Durch Lösen einer Kupplung zwischen Beistellwelle und Beistellschaltrad wird ein beistellungsfreier Feinschliff ausgeführt, dem die Aufgabe zufällt, die letzten Materialreste aus dem Werkstück zu entfernen, die infolge des unvollständigen Abklingens der elastischen Deformationen der verschiedenen davon betroffenen Maschinenteile während des vorausgegangenen Schlichtschliffes noch zu beseitigen sind. Das Beistellschaltrad wird während dieser Periode zusammen mit der Steuerscheibe unabhängig von der Beistellwelle geschaltet. 4. Retract the grinding wheel in drilling the workpiece, restoring the original speed of the the spindle-bearing table. By loosening a coupling between the auxiliary shaft and The auxiliary ratchet wheel is fine-tuned without the need for a provision, which is assigned the task of to remove the last remnants of material from the workpiece as a result of the incomplete Decay of the elastic deformations of the various affected To remove machine parts during the previous finishing process are. During this period, the auxiliary ratchet is operated together with the control disk switched independently of the supply wave.

5. Nach endgültiger Erreichung des Fertigmaßes am Werkstück wird die Schleifscheibe aus der Werkstückbohrung heraus- und mit erhöhter Geschwindigkeit in eine Stellung übergeführt, die ein leichtes Wechseln des Werkstücks zuläßt. Mit Erreichung dieser Stellung ist ein Arbeitsspiel der Maschine beendet, alle Bewegungen werden stillgesetzt und die Steuerelemente in ihre Ausgangsstellung für ein neues Arbeitsspiel zurückgebracht. 5. After the final dimension has been reached on the workpiece, the grinding wheel is out of the workpiece bore and into a position at increased speed transferred, which allows easy changing of the workpiece. By achieving this Position, a work cycle of the machine is finished, all movements are stopped and the controls are returned to their original position for a new work cycle.

In den beiliegenden Zeichnungen zeigen die Abb. ι bis 6 die wesentlichen Einzelheiten der neuen Einrichtung in schematischer Darstellung, und zwar in den verschiedenen möglichen Stellungen vor Beginn und während eines Arbeitsspieles der Maschine.In the accompanying drawings, Figs. Ι to 6 show the essential details of the new facility in a schematic representation, in the various possible Positions before the start and during a work cycle of the machine.

Abb. 7 ist eine Außenansicht des die Steuerkolbengetriebe enthaltenden Gehäuses in schematischer Darstellung, aus welcher der Verlauf der Leitungen für die Betriebsflüssigkeit in unmittelbarer Nähe des Steuergehäuses ersichtlich ist.FIG. 7 is an external view of the housing containing the spool gears in FIG Schematic representation from which the course of the lines for the operating fluid can be seen in the immediate vicinity of the control housing.

ι stellt einen Teil des kreisrunden Außenrandes der Steuerscheibe dar, von der aus die Steuervorgänge eingeleitet werden. Diese Steuerscheibe bildet, wie eingangs erwähnt, mit der üblichen, mit einer Maßeinteilung versehenen Skalenscheibe, welche zur Überwachung des Arbeitsstandes und -fortgangs durch den Arbeiter dient, ein Stück und ist durch eine Art Reibungskupplung kraftschlüssig, aber nach Belieben einstellbar mit dem Schaltrad des Klinkenschaltwerkes, wel- 9S dies die Drehbewegungen der Beistellwelle entsprechend den Beistellschaltungen bewirkt, verbunden. Das ganze System Skalenscheibe-Steuerscheibe-Schaltrad sitzt lose drehbar auf der Beistellwelle und kann mit Hilfe 1°° einer selbsttätig aus- und einrückenden Kupplung mit ihr verbunden bzw. von ihr getrennt werden. Eine Ausführungsform dieser Kupplung ist beispielsweise in der Patentschrift 500 571 beschrieben.ι represents part of the circular outer edge of the control disk, from which the control processes are initiated. As mentioned at the beginning, this control disk forms one piece with the usual graduated dial, which is used to monitor the work status and progress by the worker, and is frictional due to a type of friction clutch, but can be adjusted at will with the ratchet gear , wel- 9S this causes the rotary movements of the auxiliary shaft in accordance with the auxiliary circuits. The whole system of scale disc-control disc-ratchet wheel sits loosely rotatable on the auxiliary shaft and can be connected to or disconnected from it with the help of an automatically disengaging and engaging clutch. One embodiment of this coupling is described in patent specification 500 571, for example.

Rechtwinklig gegeneinander abgesetzte Stufen ia bis id, auf welche eine Steuerklinke 2 nach Maßgabe der Schaltbewegungen der Scheibe 1 sich auflegt, dienen zur selbsttätigen Einleitung der verschiedenen Steuer- und no Schaltbewegungen der Maschine. Einer Rast ie fällt eine besondere, weiter unten zu erläuternde Aufgabe zu. Steps i a to i d , offset at right angles to one another, on which a control pawl 2 rests in accordance with the switching movements of the disk 1, serve to automatically initiate the various control and switching movements of the machine. A locking i e falls a special, later to be explained task.

2 ist eine Steuerklinke, die in 3 ortsfest und drehbar gelagert ist. Ein starr mit ihr verbundener Arm 4 endet mit einem Stift 5 in einem Führungsschlitz 6 der Stange eines Hilfskolbens 7. Dieser steht dauernd unter dem Druck einer Feder 8, die ihn in seine in Abb. ι dargestellte rechte Endlage zu schieben trachtet, und hat die Aufgabe, die Klinke 2 nach Beendigung eines Arbeitsspiels der Ma-2 is a control pawl which is mounted in a stationary and rotatable manner in FIG. One rigidly connected to her Arm 4 ends with a pin 5 in a guide slot 6 of the rod of an auxiliary piston 7. This is permanently below the pressure of a spring 8, which pushes it into its right end position shown in Fig. ι seeks, and has the task of the latch 2 after the end of a work cycle of the machine

scliine in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen. Zur Begrenzung seiner Bewegung nach links, die durch Flüssigkeitsdruck in einer weiter unten zu erläuternden Weise hervorgerufen wird, dient ein Ansatz 9.scliine returned to its original position. To limit its movement to the left caused by fluid pressure in a manner to be explained below Approach 9 is used.

Etwa in der Mitte des Klinkenarmes 4 ist in 10 mit Hilfe einer in der Gleitführung 11 geführten Stange 12 ein Ouerhaupt 13 angelenkt, auf dem die in einem gemeinsamen Gehäuse 14 untergebrachten, unter sich gleichartig ausgeführten Steuerkolben I, II, III und IV unter d'er Wirkung der DruckfedernApproximately in the middle of the pawl arm 4 is shown in FIG. 10 with the aid of a slide guide 11 guided rod 12 a Ouerhaupt 13 articulated on which the in a common housing 14 housed, similarly designed control pistons I, II, III and IV under the action of the compression springs

21 mit kolbenstangenartigen Verlängerungen21 with piston rod-like extensions

22 aufliegen.22 rest.

Jeder der Kolben ist derart unterteilt, daß er zwei Steuerkammern A und B bildet. Die Kammern A sind dauernd durch Überströmöffnungen 23 untereinander und mit der Druckflüssigkeitsleitung D, die von der nicht dargestellten Pumpe für den hydraulischen Antrieb der Maschine kommt, verbunden; die Kammern B stehen in ähnlicher Weise durch Überströmöffnungen 24 dauernd untereinander und mit der Rückflußleitung R, die zum nicht dargestellten Betriebsflüssigkeitsbehälter der Maschine führt, in Verbindung. Each of the pistons is divided to form two control chambers A and B. The chambers A are permanently connected to one another and to the pressure fluid line D, which comes from the pump (not shown) for the hydraulic drive of the machine, through overflow openings 23; the chambers B are in a similar manner through overflow openings 24 continuously with each other and with the return flow line R, which leads to the operating fluid container of the machine, not shown, in connection.

Die Bewegungen der Kolben I bis IV in ihren Zylindern werden begrenzt in Richtung gegen das Ouerhaupt 13 zu durch Ansätze 25, in der entgegengesetzten Richtung durch Anschlagbolzen· 26. Diese Bolzen sind bei allen Kolben gleich lang· und bewirken, daß die Kolben in ihrer Ruhestellung untereinander in gleicher Lage in den Zylindern stehen (Abb. ι und 2). Die Ansätze 25 dagegen sind -derart gegeneinander gestaffelt, daß der Kolben I den kürzesten Weg, der Kolben IV, bei welchem die Stirnfläche des vordersten Kolbenteiles selbst als Anschlagfläche dient, den längsten Weg in seinem Zylinder ausführen muß.The movements of the pistons I to IV in their cylinders are limited in the direction against the Ouerhaupt 13 through lugs 25, in the opposite direction through Stop pins · 26. These pins are of the same length on all pistons · and have the effect that the pistons are in the same position in the cylinders in their rest position (Fig. Ι and 2). The approaches 25, however, are staggered against each other in such a way that the Piston I the shortest way, the piston IV, in which the face of the foremost Piston part itself serves as a stop surface, run the longest path in its cylinder got to.

15 ist ein weiterer Steucrkolben, der zu Beginn eines Arbeitsspiels der Maschine mit Hilfe des Winkelhebels 16 von Hand aus der in Abb. 1 gezeigten Stellung in diejenige nach Abb. 2 übergeführt werden muß. Seine Steuerkammer A' steht durch die Leitung C in Verbindung mit dem nicht dargestellten Hauptsteuerkasten der Maschine. Die Kammer B' kann durch Leitung E mit der Druckflüssigkeit führenden Kammer^ oder durch Leitung F mit der an die Rückflußleitung R angeschlossenen Kammer B des Kolbens IV verbunden werden; aus ihr führt weiter eine Leitung G mit einem Zweig G' zu einer Einrichtung, welche das Ein- und Ausrücken der Schaltklinke am Schaltrad der Beistellvorrichtung bewirkt, mit einem Zweig G" vor den Hilfskolben 7.15 is a further control piston which, at the beginning of a working cycle of the machine, has to be moved by hand from the position shown in FIG. 1 to that shown in FIG. 2 with the aid of the angle lever 16. Its control chamber A ' is connected through the line C to the main control box of the machine, not shown. The chamber B ' can be connected through line E with the pressure fluid-carrying chamber ^ or through line F with the chamber B of the piston IV connected to the return line R; from it a line G with a branch G ' leads to a device which causes the engagement and disengagement of the pawl on the ratchet wheel of the accessory device, with a branch G ″ in front of the auxiliary piston 7.

Auf dem Lagerzapfen 3 der Steuerklinke 2 sitzt lose eine Hilfsklinke 17, die sich unabhängig von der Steuerklinke 2 bewegen kann und mit der Rast ie zusammenarbeitet; ihre Aufgabe wird weiter unten erläutert. Die Klinke wird durch eine Zugfeder 18 dauernd gegen den Rand der Steuerscheibe 1 gezogen, kann jedoch durch ein Hilfskolbengetriebe 19 entgegen der Wirkung der Feder 18 von der Scheibe 1 abgehoben werden.On the bearing pin 3 of the control pawl 2 sits loosely an auxiliary pawl 17 which can move independently of the control pawl 2 and cooperates with the latch i e ; their role is explained below. The pawl is constantly pulled against the edge of the control disk 1 by a tension spring 18, but can be lifted off the disk 1 by an auxiliary piston gear 19 against the action of the spring 18.

Die Steuereinrichtung wird vervollständigt durch folgende aus dem Gehäuse 14 herausführende Leitungen:The control device is completed by the following leading out of the housing 14 Cables:

Leitung H führt aus dem Zylinder des Kolbens I zu einer hydraulisch arbeitenden Vorrichtung, welche den Hubweg der Beistellklinke zu verringern gestattet; die Durchbildung dieser Vorrichtung ist für die Erfindung bedeutungslos und kann sich an bekannte Vorbilder anschließen.Line H leads from the cylinder of the piston I to a hydraulically operating device which allows the stroke of the auxiliary pawl to be reduced; the implementation of this device is meaningless for the invention and can follow known models.

Leitung K führt aus dem Zylinder des Kolbens II mit einem Zweig K' zum Hilfskolbengetriebe 19, mit einem Zweig K" zum Hauptsteuerkasten der Maschine zur Auslösung bestimmter, weiter unten zu erläuternder Schaltvorgänge.Line K leads from the cylinder of the piston II with a branch K ' to the auxiliary piston gear 19, with a branch K ″ to the main control box of the machine for triggering certain switching processes to be explained below.

Leitung L führt aus dem Zylinder des Kolbens III mit einem Zweig L' in den Zylinder des Kolbens II; sie mündet dort in der durch den Ansatz 25 des Kolbens vor diesem gebildeten Kammer. Ein Zweig L" führt zu der hydraulisch betätigten Kupplung zwischen Beistellwelle und Schaltrad, wie oben erwähnt wurde.Line L leads from the cylinder of piston III with a branch L ' into the cylinder of piston II; it opens there in the chamber formed by the projection 25 of the piston in front of this. A branch L ″ leads to the hydraulically operated clutch between the auxiliary shaft and the ratchet wheel, as mentioned above.

Leitung M führt aus dem Zylinder des KoI-bens IV zum Hauptsteuerkasten der Maschine zur Auslösung bestimmter, weiter unten zu erläuternder Schaltvorgänge.Line M leads from the cylinder of the KoI -ben IV to the main control box of the machine for triggering certain switching processes to be explained below.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:The device works as follows:

Nach Beendigung eines Arbeitsspiels der Maschine stehen die Elemente der Einrichtung in der aus Abb. 1 ersichtlichen Stellung.After the machine has completed a work cycle, the elements of the facility are in place in the position shown in Fig. 1.

Die Kolben I bis IV befinden sich in ihrer rechten Endstellung und infolge der Druckwirkung der Federn 21 in kraftschlüssiger Berührung mit dem Ouerhaupt 13, welches sie nach links drücken; dadurch wird die Steuerklinke 2 fest auf die Umfangsfläohe der Steuerscheibe 1 aufgelegt. 'The pistons I to IV are in their right end position and as a result of the pressure effect the springs 21 in frictional contact with the Ouerhaupt 13, which they push left; thereby the control pawl 2 is firmly on the circumferential surface of the Control disk 1 placed. '

Die Feder 8 hält den Kolben 7 in seiner rechten Endlage; der Stift 5 am Arm 4 liegt am linken Ende des Schlitzes 6 in der Stange des Kolbens 7 an.The spring 8 holds the piston 7 in its right end position; the pin 5 is on the arm 4 at the left end of the slot 6 in the rod of the piston 7.

Die Leitung Ό steht von einer nicht dar-1]-5 gestellten Pumpe aus unter Druck; die Druckflüssigkeit füllt sämtliche Kammern A der Kolben I bis IV und die Leitung E, hat aber keinen Zutritt zum Zylinder des Kolbens 15, da dessen rechter Teil die Mündung der Lei- 1^o tungf in der Zylinderwand überdeckt.The line Ό is under pressure from a pump (not shown ); the pressure liquid fills all of chambers A of the piston I to IV and the line E, but does not have access to the cylinder of the piston 15, since the right-hand part covering the mouth of the managerial 1 ^ o tungf in the cylinder wall.

Sämtliche Kammern B der Kolben I bis IV,All chambers B of pistons I to IV,

die Kammern B' des Kolbens 15 und alle mit diesen Kammern in "Verbindung stehenden Leitungen sind auf die Rückflußleitung R geschaltet und somit drucklos. Leitung C wird vom Hauptsteuerkasten aus drucklos gehalten Bei Beginn des neuen. Arbeitsspiels der Maschine wird zunächst in bekannter Weise die Tisch- und Werkstückbewegung durch entsprechende Betätigung des Haupthahns der Maschine eingeschaltet. Im vorliegenden Fall ist angenommen, daß der Schleif spindelträger mit 'dem Maschinentisch hin und her geht und das Werkstück nur eine Drehbewegung ausführt. Die Klinke des Beistellungs-Klinken-The chambers B 'of the piston 15 and all the lines connected to these chambers are connected to the return line R and are thus depressurized. Line C is kept depressurized from the main control box - and the workpiece movement is switched on by corresponding actuation of the main tap of the machine. In the present case it is assumed that the grinding spindle carrier goes back and forth with the machine table and the workpiece only performs a rotary movement.

!5 Schaltwerkes, welches die Beistellung des Werkstücks gegen die Schleifscheibe zu bewirken hat, ist, um das Anstellen der Schleifscheibe von Hand zu ermöglichen, zunächst noch außer Eingriff mit dem Zahnkranz des Schaltradeis. Sobald das Werkstück durch Drehen der Beistelleinrichtung von Hand der Schleifscheibe so weit genähert ist, daß diese zu feuern beginnt — dies möge eintreten, wenn die mit dem Schaltrad und der Skalen* scheibe voraussetzungsgemäß durch Kraftschluß verbundene Steuerschieibe 1 die in Abb. 2 gezeigte Stellung gegenüber der Steuerklinke 2 eingenommen hat —, wird der Selbstgang der Maschine eingeschaltet durch Umlegen des Winkelhebels 16. Die damit eintretende Verschiebung des Kolbens 15 nach rechts bewirkt, daß von der Kammer A des Kolbens IV aus Druckflüssigkeit durch. Leitung E in die Kammer B' dies Kolbens 15 und von da aus in die Leitungen G' und G" gelangt. Der Flüssigkeitsstrom in G' rückt die Schaltklinke des Beistellungs-Klinkenschaltwerks in das Beistellschaltrad ein; der Flüssigkeitsstrom in G" schiebt den Hilfskolben 7 entgegen der Wirkung der Feder 8 in seine linke Endstellung, die durch das Auftreffen des Ansatzes 9 auf die Innenwand des Gehäuses 14 gegeben ist. Dadurch gleitet der Schlitz 6 in der Stange des Kolbens 7 über den Stift 5 im Klinkenarm 4 nach links, so daß im weiteren Verlauf des Arbeitsspiels der Arm 4 in der gleichen Richtung ausgelenkt werden kann. Tischgeschwindigkeit und Schaltweg der Beistellklinke bei ihren in bekannter Weise intermittierend erfolgenden Schalthüben sind auf Schruppschliffverhältnisse eingestellt.! 5 switching mechanism, which has to bring about the provision of the workpiece against the grinding wheel, is initially still out of engagement with the ring gear of the switching wheel in order to enable the grinding wheel to be adjusted by hand. As soon as the workpiece has come so close to the grinding wheel by turning the auxiliary device by hand that it starts to fire - this may occur when the control disk 1 connected to the ratchet wheel and the graduated disk as required by frictional connection is opposite the position shown in Fig. 2 the control pawl 2 -, the self-running of the machine is switched on by turning the angle lever 16. The resulting displacement of the piston 15 to the right causes pressure fluid from the chamber A of the piston IV through. Line E enters chamber B 'of piston 15 and from there into lines G' and G " . The flow of liquid in G ' moves the pawl of the auxiliary ratchet mechanism into the auxiliary ratchet; the flow of liquid in G" pushes auxiliary piston 7 against the action of the spring 8 in its left end position, which is given by the impact of the projection 9 on the inner wall of the housing 14. As a result, the slot 6 in the rod of the piston 7 slides to the left over the pin 5 in the ratchet arm 4, so that the arm 4 can be deflected in the same direction in the further course of the working cycle. The table speed and the switching path of the auxiliary pawl in its switching strokes, which take place intermittently in a known manner, are set to rough grinding ratios.

Mit dem Fortschreiten dter Werkstückbearbeitung schiebt sich der stufenförmige Absatz ia im kreisrunden Rand der Steuerscheibe ι allmählich unter die Steuerklinke 2, und diese schnappt schließlich, sobald sie mit ihrer Vorderkante auf die Stufenkante zu stehen kommt, unter der von den Verlängerungen 22 der Kolben I bis IV über das Querhaupt 13 auf ihren Arm 4 ausgeübten Druclcwirkung auf die Fläche r° herunter, wobei sie zusammen mit dem Ann 4 eine kleine Drehbewegung um den Zapfen 3 ausführt (Abb. 3). Das Auf treffen der Klinke 2 auf die Fläche ia begrenzt den Ausschlag des Armes 4 nach links und damit auch die gleichgerichtete Bewegung des Querhaupts 13, so daß die Kolben I bis IV in einer Lage gehalten werden, die unmittelbar durch die Lage der Klinke 2 auf dem Absatz der Steuerscheibe bestimmt ist.As the workpiece processing progresses, the stepped shoulder i a in the circular edge of the control disk ι gradually slides under the control pawl 2, and this finally snaps, as soon as its front edge comes to stand on the step edge, under that of the extensions 22 of the piston I. to IV, the pressure exerted on its arm 4 via the crosshead 13 down to the surface r °, and together with the ann 4 it performs a small rotary movement around the pin 3 (Fig. 3). The hit on the pawl 2 on the surface i a limits the deflection of the arm 4 to the left and thus also the movement of the crosshead 13 in the same direction, so that the pistons I to IV are held in a position that is directly determined by the position of the pawl 2 is determined on the heel of the control disk.

Der Kolben I ist beim Übergang in die neue Stellung durch Auf treffen seines Ansatzes 25 auf die Innenwand des Gehäuses 14 bereits in seine linke Endlage gelangt; die übrigen Kolben dagegen liegen noch frei mit ihren Verlängerungen 22 auf dem Ouerlmipt 13 auf.The piston I is at the transition to the new position by meeting its approach 25 has already reached its left end position on the inner wall of the housing 14; the other pistons, however, are still free with their extensions 22 on the Ouerlmipt 13 on.

Die mittlere Steuerfläche des Kolbens I überschleift bei dessen Bewegung die Münditmg der Leitung H in der Zylinderwandung so weit, daß die Leitung Verbindung mit der Kammer A bekommt. Durch diese strömt aus der Leitung D Druckflüssigkeit nach H hinein und weiter zu einer hydraulisch arbeitenden Vor richtjung, welche in irgendeiner geeigneten Weise den Hubweg der Beistellklinke bei den einzelnen Schaltungen gegenüber der bisherigen Einstellung verringert. Die Bewegungen der übrigen Kolben bleiben ohne Einfluß auf den Gang der Maschine.The middle control surface of the piston I, when it is moving, loops the mouth of the line H in the cylinder wall so far that the line is connected to the chamber A. Through this flows from the line D pressure fluid to H and on to a hydraulically operating front Richtjung, which reduces the stroke of the auxiliary pawl in the individual circuits compared to the previous setting in any suitable way. The movements of the other pistons have no effect on the running of the machine.

Der Zeitpunkt des Abschnappens der Klinke 2 auf die Fläche τα kann beim Einrichten der Maschine durch entsprechende Einstellung der Skalen- und Steuerscheibe gegenüber dem übrigen Beistellmechanismus nach Belieben, aber genauestens festgelegt werden; zweckmäßig geht man auf die verringerte Beistellung so rechtzeitig über, daß die elastischen Deformationen, die durch die starkeBeanspruchung der Maschine, des Werkstücks und des Schleifwerkzeugs bei der Ausführung eines kräftigen Schruppschliffes auftreten, während des Schlichtschliffes mit Sicherheit langsam abklingen, bevor das Fertigmaß des Werkstücks erreicht ist.The time of snapping off the pawl 2 on the surface τ α can be determined at will, but precisely when setting up the machine by appropriate setting of the dial and control disk with respect to the rest of the provision mechanism; It is advisable to switch to the reduced provision in good time so that the elastic deformations that occur as a result of the heavy use of the machine, the workpiece and the grinding tool when performing a vigorous roughing process will certainly slowly subside during the finishing process before the workpiece has reached the finished size is.

Im weiteren Verlauf der Werkstückbearbeitung stellt also die Beistelleinrichtung bei j edesmaliger B etätigung ihrer Klinke das Werkstück nur um einen ganz geringen. Betrag bei. Dies geschieht so lange, bis die Vorderkante der Steuerklinke 2 über die Kante des stufenförmigen Absatzes ib zu stehen kommt. Ist diese Stellung erreicht (Abb. 4), so drücken wiederum die Kolben II bis IV unter der Wirkung der Druckfedern 21 das Querhaupt 13 und damit den Klinkenarm 4 so weit nach links, daß die Klinke 2 von ihrer bisherigen Auflage auf die nächsttiefer lie-120 gende Fläche i* abschnappt; gleichzeitig fällt die Hilfs- und Sperrklinke 17 in die Rast ie In the further course of the workpiece processing, the auxiliary device only adjusts the workpiece by a very small amount each time its pawl is actuated. Amount at. This continues until the front edge of the control pawl 2 comes to stand over the edge of the stepped shoulder i b. Once this position has been reached (Fig. 4), the pistons II to IV again press the crosshead 13 and thus the pawl arm 4 to the left under the action of the compression springs 21 that the pawl 2 moves from its previous position to the next lower one. 120 lowing surface i * snaps off; at the same time, the auxiliary and pawl 17 falls into the latch i e

am Rand der Steuerscheibe ein und verhindert dadurch ein zufälliges Abgleiten der Klinke 2 von ihrer neuen Auflagefläche, die aus noch näher zu erläuternden Gründen sehr schmal gehalten werden muß.at the edge of the control disc, thereby preventing the Pawl 2 of its new contact surface, which for reasons to be explained in more detail must be kept narrow.

Der Sperrklinke 17 kommt hier eine besondere Bedeutung zu, weil durch die lebendige Kraft, welche der großen und verhältnismäßig schweren Steuerscheibe 1 bei jeder Schaltbewegung aufgeladen wird, unter Umständen der Reibungskraftschluß zwischen Steuerscheibe und Schaltrad gerade bei dan letzterwähnten Schaltvorgang überwunden und dadurch ein Überschalten der Steuerscheibe 1 hervorgerufen werden könnte, das ohne die Sperrwirkung der Klinke 17 ein Abgleiten der Steuerklinke 2 von der schmalen Fläche ib und damit eine Störung im Ablauf der selbsttätigen Bewegungen der Maschine zur Folge haben müßte.The pawl 17 is of particular importance here because the lively force that is charged to the large and relatively heavy control disk 1 with each switching movement, under certain circumstances, the frictional connection between the control disk and the ratchet wheel is overcome during the last-mentioned switching process and thus an over-shifting of the control disk 1 could be caused that without the locking effect of the pawl 17 would have to result in the control pawl 2 sliding off the narrow surface i b and thus a disruption in the course of the automatic movements of the machine.

Der Übergang der Klinke 2 in die neueThe transition from latch 2 to the new one

Stellung bewirkt folgende Änderungen im Steuergehäuse 14 und im Gang der Maschine:The position causes the following changes in the control housing 14 and in the running of the machine:

Kolben I bleibt unter der Wirkung der Feder 21 in seiner bisherigen Endstellung; die Beistellschaltung wird daher nicht verändert. Das Ouerhaupt 13 hebt sich von der Verlängerung 22 des Kolbens ab.Piston I remains in its previous end position under the action of spring 21; the additional circuit is therefore not changed. The Ouerhaupt 13 stands out from the extension 22 of the piston.

Kolben II, III und IV schieben das Ouerhaupt 13 nach: links; Kolben II erreicht dabei seine Endstellung durch Auftreffen seines Ansatzes 25 auf die Innenwand des Gehäuses 14 und schafft mit seiner Kammer „Ι eine Verbindung zwischen der Druckflüssigkeitsleitung D und der Leitung K mit ihren Zweigleitungen K' und K". Pistons II, III and IV push the Ouerhaupt 13 to: left; Piston II reaches its end position when its extension 25 hits the inner wall of the housing 14 and, with its chamber "Ι, creates a connection between the hydraulic fluid line D and the line K with its branch lines K ' and K".

Der Druckmittiels'troim, der nach K' gelangt verschiebt den Kolben des Hilfskolbengetriebes 19 nach unten. Dadurch wird die Sperr klinke 17 entgegen der Zugwirkung der Feder 18 aus ihrer Rast wieder ausgehoben,, was ohne Beidenken geschehen kann, da ja die Steuerscheibe 1 mit der Beendigung ihrer letzten Schaltbewegung· vollkommen ruhig steht und auch die Steuerklinke 2 inzwischen sichere Auflage auf der Fläche i& gefunden hat. Mit dem Ausrücken der Klinke 17 aus ihrer Rast i" in der Steuerscheibe wird diese für die Ausführung weiterer Schaltbewegungen freigegeben.The pressure medium that reaches K ' moves the piston of the auxiliary piston transmission 19 downwards. As a result, the locking pawl 17 is lifted out of its detent again against the pulling action of the spring 18, which can happen without thinking, since the control disc 1 is completely still with the completion of its last switching movement Area i & has found. When the pawl 17 is disengaged from its detent i ″ in the control disk, it is released for the execution of further switching movements.

Der Druckmittelstrom, der durch K" fließt, betätigt im Hauptsteuerkasten der Maschine auf eine hier nicht näher interessierende Weise Steuerelemente, durch welche die Schleifspindel mit dem sie tragenden Tisch für die Dauer eines Hinundhergangs desselben unter verringerter Geschwindigkeit vom Werkstück getrennt und an der selbsttätig eingeschwenkten Abdrehvorrichtung vorbeigeführt wird. Dabei ist im vorliegenden Fall angenommen, daß die Abdrehvorrichtung ortsfest auf dem durch die Beistelleinrichtung der Maschine verschiebbaren Werkstücksupport angeordnet ist. Zur Erneuerung der Schleifscheibenarbeitsfläche vor Fortsetzung des Bearbeitungsvorgangs wird, sobald die Schleifscheibe ganz vom Werkstück getrennt ist, in gleicher Weise wie während der vorausgegangenen Arbeitsperiode eine Beistellbewegung des Werkstücksupports ausgeführt, die eine entsprechende Materialabnahme an der Schleifscheibe durch das Abdrehwerkzeug bewirkt. The pressure medium flow that flows through K " actuates control elements in the main control box of the machine in a manner not of further interest here, by means of which the grinding spindle with the table carrying it is separated from the workpiece for the duration of a reciprocation of the same at reduced speed and on the automatically pivoted turning device In the present case, it is assumed that the turning device is arranged in a stationary manner on the workpiece support which can be moved by the auxiliary device of the machine In the previous working period, the workpiece support is moved to the side, which causes a corresponding material removal from the grinding wheel by the turning tool.

Diese Beistellbewegung wird so ausgeführt, daß die Steuerscheibe dabei stehenbleibt und nur da«s Schaltrad mit der Beistellwelle weitergeschaltet wird. Mit der ersten Beistellschaltung nach Vollendung des Abdrehvorgangs wird jedoch auch, die Steuerscheibe ι zur Einleitung der nächstfolgenden Steuerbewegungen wieder weitergeschaltet, und zwar zweckmäßig nur um einen Betrag, welcher einem Beistellweg von etwa 0,001 nun entspricht, das heißt etwa um eine Zahnteilung des Schaltrades. Dieser geringen Wegstrecke muß auch die Breite der Auflagefläche ι b angepaßt sein: sie ergibt sich zu etwa 1,5 mm und erfordert damit zur sicheren Begrenzung der SteueAewegung die Verwendung der Sperrklinke 17.This auxiliary movement is carried out in such a way that the control disk stops and only the ratchet wheel is switched on with the auxiliary shaft. With the first auxiliary switching after completion of the calibration process, however, the control disk ι is switched again to initiate the next following control movements, expediently only by an amount which now corresponds to a supply path of about 0.001, i.e. about one tooth pitch of the ratchet wheel. The width of the bearing surface ι b must also be adapted to this short distance: it is approximately 1.5 mm and thus requires the use of the pawl 17 to reliably limit the control movement.

Mit dem in solcher Weise unmittelbar an die Beendigung des Abdrehvorgangs anschließenden Übergang der Klinke 2 auf die Fläche ic treten folgende Änderungen im Steuergehäuse 14 ein (Abb. 5):With the transition of the pawl 2 to the surface i c immediately after the end of the turning process, the following changes occur in the control housing 14 (Fig. 5):

Die Kolben III und IV rücken in kraftschlüssiger Berührung ihrer Verlängerungen 22 mit dem Ouerhaupt 13 wiederum weiter nach links. Kolben III kommt dabei mit seinem Ansatz 25 zur Anlage an der Innenwand des Gehäuses 14 und damit in seine linke Endstellung; Kolben IV liegt mit seiner Verlängerung 22 noch frei auf dem Ouerhaupt 13 auf; Kolben I behält seine bisherige Stellung bei.The pistons III and IV move into frictional contact with their extensions 22 with the Ouerhaupt 13 again to the left. Piston III comes with it his approach 25 to rest on the inner wall of the housing 14 and thus in his left end position; Piston IV with its extension 22 is still free on the Ouerhaupt 13 on; Piston I retains its previous position.

Die Verschiebung des Kolbens III stellt über Leitung L, U (Abb. 7) Verbindung zwischen seiner Kammer A und der vor dem Kolben II durch dessen Ansatz 25 gebildeten Kammer her; der Druckmittelstrom aus Lei-110 tung D tritt durch die neugeschaffene Verbindung vor den Kolben II und schiebt ihn in seine rechte Endstellung entgegen der Druckwirkung der Feder 21 zurück. Bei dieser Bewegung wird die Leitung K mit ihren Zweigleitungen Ji' und K" durch die Kammer B des Kolbens II auf die Rückflußleitung R geschaltet, wodurch einerseits das Hilfskolbengetriebe 19 die Sperrklinke 17 wieder der Einwirkung der Feder 18 frei-120 gibt, andererseits durch die Drucklosnmchung der Zweigleitung K" die für die VorbereitungThe displacement of the piston III establishes a connection between its chamber A and the chamber formed by its extension 25 in front of the piston II via line L, U (Fig. 7); the pressure medium flow from line 110 device D passes through the newly created connection in front of piston II and pushes it back into its right end position against the pressure action of spring 21. During this movement, the line K with its branch lines Ji 'and K "is switched through the chamber B of the piston II to the return line R , whereby on the one hand the auxiliary piston gear 19 releases the pawl 17 again to the action of the spring 18, on the other hand through the Depressurization of the branch line K " for the preparation

des Abdrehvorgangs ausgeführten Steuerbewegungen rückgängig gemacht werden, so daß die Schleifspindel mit dem sie tragenden Tisch die Bearbeitung des Werkstücks wieder aufnehmen kann.of the turning process performed control movements are reversed, so that the grinding spindle with the table carrying it resume machining the workpiece can.

Die Verschiebung des Kolbens III in seine linke Endlage läßt außerdem -Druckflüssigkeit durch die Zweigleitung L" zu der obenerwähnten, auf der Zeichnung nicht dargestelltenThe displacement of the piston III in its left end position also allows pressure fluid through the branch line L " to the above-mentioned, not shown in the drawing

ίο Kupplung zwischen dem System Skalenscheibe-Steuerscheibe-Schaltrad und der Beistellwelle strömen, wodurch die Ausrückung dieser Kupplung bewirkt wind. Die Werkstückbearbeitung wird also mit beistellungsfreiem Feinschliff fortgeführt, wobei durch die vorausgegangene Einstellung des Abdrehwerkzeugs auf das Fertigmaß 'des Werkstücks dessen genaue Einhaltung gesichert wird. Während dieser letzten Arbeitsperiode schaltet die Beistelleinrichtung der Maschine das ganze System Skalenscheibe-Steuerscheibe-Schaltrad im Leerlauf, das heißt unabhängig von der Beistellwelle weiter. Dabei gelangt schließlich die Steuerklinke 2 mit ihrer Vorderkante über die Kante der letzten Schaltstufe id in der Steuerscheibe. Sobald sie diese Stellung erreicht hat, wird sie durch den nunmehr noch allein wirksamen Kolben IV in gleicher Weise wie in den früheren Fällen auf die Fläche id gedrückt (Abb. 6). Der am Ende ihres Armes 4 sitzende Stift 5 gelangt dabei an das linksseitige Ende des Schlitzes 6 in der Stange des Kolbens 7. Die Kolben I, II und III bleiben in ihren bisher eingenommenen Stellungen stehen.ίο Clutch flow between the scale disc-control disc-indexing wheel system and the auxiliary shaft, which causes this clutch to disengage. The machining of the workpiece is thus continued with fine grinding that is not provided, whereby the previous setting of the turning tool to the finished dimension of the workpiece ensures that it is precisely adhered to. During this last working period, the auxiliary device of the machine switches the entire system of the dial-control disc-ratchet wheel in idle, that is, independently of the auxiliary shaft. In the process, the control pawl 2 finally comes with its front edge over the edge of the last switching stage i d in the control disk. As soon as it has reached this position, it is pressed onto the surface i d by the piston IV, which is now only active, in the same way as in the previous cases (Fig. 6). The pin 5 seated at the end of its arm 4 reaches the left-hand end of the slot 6 in the rod of the piston 7. The pistons I, II and III remain in their previously assumed positions.

Die Verschiebung des Kolbens IV in seine linke Endlage bewirkt, daß seine Kammer A Verbindung zwischen der Druckleitung D und der zum Hauptsteuerkasten führenden Leitung M herstellt. Der Strom der Druckflüssigkeit, der auf diese Weise dem Hauptsteuerkasten zugeleitet wird, beeinflußt dort eine Anzahl von Steuerelementen in solcher Weise, daß die Schleifscheibe unter erhöhter Geschwindigkeit aus dem Werkstück ausgefahren und in eine Endstellung übergeführt wird, in der sie ein leichtes Wechseln des Werkstücks gestattet, wobei gleichzeitig sowohl die hin und her gehende Tischbewegung als auch die Drehbewegung des Werkstücks and gegebenenfalls noch andere beim Stillsetzen der Maschine zu unterbrechende Funktionen von Einzelteilen der Maschine zum Stillstand kommen und die Leitung C, die in die Katnmer A' des Kolbens 15 führt, unter Druck gesetzt wird.The displacement of the piston IV into its left end position causes its chamber A to establish a connection between the pressure line D and the line M leading to the main control box. The flow of pressure fluid, which is fed to the main control box in this way, influences a number of control elements there in such a way that the grinding wheel is extended from the workpiece at increased speed and moved into an end position in which it allows easy changing of the workpiece At the same time, both the reciprocating table movement and the rotary movement of the workpiece and possibly other functions of individual parts of the machine that are to be interrupted when the machine is stopped come to a standstill and the line C, which leads into the cylinder A 'of the piston 15, is pressurized.

Diese letztere Maßnahme hat eine Verschiebung des Kolbens 15 nach links in seine durch einen Anschlag festgelegte Anfangsstellung zur Folge. Mit der Erreichung dieser Stellung wird die Leitung G mit ihren Zweigleitungen G' und G" auf die Rücknußleitung R geschaltet und somit drucklos. Die Feder 8 vor dem Kolben 7 entspannt sidi und schiebt den Kolben in seine Anfangsstellung nach dem rechtsseitigen Zylinderende; dabei zieht das auf dem Stift 5 im Klinkenarm 4 anliegende Ende des Schlitzes 6 den Arm ebenfalls in seine Anfangs stellung zurück. Das Ouerhaupt 13 verschiebt sich entsprechend nach rechts und kommt der Reihe nach mit den Verlängerungen 22 der Kolben III, II und I wieder in kraftschlüssige Berührung, wobei es die Kolben (zusammen mit Kolben IV) in ihre Ausgangsstellung zurückführt. Die Steuerklinke 2 wird gleichzeitig so hoch von der Fläche id abgehoben, daß die Steuerscheibe 1 frei unter ihr hindurch in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht werden kann, womit die Maschine für ein neues Arbeitsspiel bereit äst.This latter measure results in a displacement of the piston 15 to the left into its initial position determined by a stop. When this position is reached, the line G with its branch lines G ' and G ″ is switched to the return line R and is thus depressurized The arm is also returned to its initial position on the pin 5 in the ratchet arm 4, the end of the slot 6 resting on it. The control pawl 2 is simultaneously lifted so high from the surface i d that the control disc 1 can be rotated freely underneath it into its original position, with the machine for a new one Work cycle ready.

Die vorstehende Beschreibung der neuen Einrichtung läßt erkennen, daß die Anwendung der rechtwinklig gegeneinander abgesetzten, treppenförmig aufeinanderfolgenden Schaltstufen in der Steuerscheibe 1 eine bisher unerreichte Genauigkeit und Schnelligkeit der Schaltbewegungen bei einem hydraulischen Steuerungssystem für selbsttätige Schleifmaschinen erzielen läßt, die nicht nur eine wesentliche Verbesserung der B-etriebsverhältmisse, sondern auch eine Vereinfachung in der Anordnung der Steuerelemente insofern mit sich bringt, als sie in besonders übersichtlicher und gedrungener Form in einem einzigen, verhältnismäßig kleinen Steuergehäiuse untergebracht sind. Daneben bedeutet die Einführung einer besonderen Hilfs- oder Sperrklinke für die genaue Begrenzung der Steuerscheiben- und Steuerklinkenbewegung in den Fällen, wo ahne dieses Hilfsmittel Störungsmöglichkeiten gegeben wären, einen weiteren technischen Fortschritt von nicht geringer Bedeutung.The above description of the new device shows that the use of the step-like successive switching steps in the control disk 1, which are set off at right angles to one another, can achieve a previously unattained accuracy and speed of the switching movements in a hydraulic control system for automatic grinding machines, which not only significantly improves the B -operating conditions, but also a simplification in the arrangement of the control elements with it insofar as they are housed in a single, relatively small control housing in a particularly clear and compact form. In addition, the introduction of a special auxiliary or locking pawl for the precise limitation of the control disk and control pawl movement in those cases where there would be a possibility of failure without this aid means a further technical advance of no small importance.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: I. Einrichtung an selbsttätigen, rein hydraulisch gesteuerten Schleifmaschinen, mit welcher die Dauer und Beistellgeschwindigkeit für das Schrupp- und**0 Schlichtsrihieifen, das Abdrehen des Schleifwerkzeugs zwischen Schlicht- und Feinschliff, die Dauer des beistellungsfreien Feinschleifens und die Beendigung des Schleifvorgangs unter Einhaltung der be-115 kannten notwendigen Geschwindigkeitsund Hubwegänderungen des das Werkzeug (oder Werkstück) tragenden Tisches mit Hilfe einer von der Beistelleinrichtung der Maschine aus in bekannter Weise an-120 getriebenen Steuerscheibe und einer damit zusammenarbeitenden Steuerklinke geregeltI. Equipment on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines, with which the duration and supply speed for the roughing and ** 0 finishing grinding, the turning of the grinding tool between finishing and fine grinding, the duration of the supply-free fine grinding and the completion of the grinding process in compliance with the known necessary speed and stroke changes of the table carrying the tool (or workpiece) with the help of a control disc driven in a known manner by the auxiliary device of the machine and a control pawl that works together with it werden, dadurch gekennzeichnet, daß — ' zur Erzielung einer übersichtlichen und leicht einstellbaren Anordnung der Steuerelemente — für jede Gruppe gleichzeitig ablaufender Steuervorgänge ein besonderer übergeordneter Gruppensteuerschieber (I, II, III oder IV) vorgesehen ist, durch dessen Steuerbewegung in an sich bekannter Weise die einzelnen Steuervorgängeare, characterized in that - 'to achieve a clear and Easily adjustable arrangement of controls - for each group at the same time running control processes a special higher-level group control slide (I, II, III or IV) is provided by its control movement in a manner known per se, the individual control processes ίο der Gruppe veranlaßt werden, und daß die Bewegungen der verschiedenen Gruppensteuerschieber (I bis IV) von einer einzigen mit der Steuerscheibe (i) zusammenarbeitenden Hauptsteuerklinke (2) unmittelbar gesteuert wenden.ίο the group and that the Movements of the various group control spools (I to IV) from a single one with the control disc (i) cooperating main control pawl (2) directly turn controlled. 2. Einrichtung an Schleifmaschinen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß — zur Vermeidung von Ablaufkurven auf der Steuerscheibe, die die Genauigkeit der Schaltbewegungen beeinträchtigen könnten — alle Steuerbewegungen der Steuerklinke (2), durch Kraftschluß hervorgerufen, in derselben Richtung erfolgen, und zwar zweckmäßig so, daß die Steuerkurve der Steuerscheibe (1) aus einer der Zahl der erforderlichen Steuervorgänge entsprechenden Zahl von treppenförmig aufeinanderfolgenden Stufen (ia bis id) besteht, auf welche die Steuerklinke durch die Wirkung der mit ihr dauernd in Kraftschluß (Federn 21) stehenden Gruppensteuerschieber (I bis IV) nach Maßgabe der Steuerscheibenbewegung nacheinander einfällt.2. Device on grinding machines, in particular according to claim 1, characterized in that - to avoid sequence curves on the control disc which could affect the accuracy of the switching movements - all control movements of the control pawl (2), caused by frictional connection, take place in the same direction, and it is practical so that the control cam of the control disc (1) consists of a number of steps (i a to i d ) that correspond to the number of control operations required, on which the control pawl is permanently in frictional engagement (springs 21 ) standing group control spool (I to IV) occurs one after the other according to the control disk movement. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Steuerklinkenbewegung auf die Gruppensteuerschieber (I bis IV) ein Ouerhaupt (13) dient, auf welchem sämtliehe Gruppensteuerschieber mit ihren verlängerten Kolbenstangen (22) kraftschlüssig aufliegen, und daß die wirksame Schaltstellung eines jeden Gruppensteuerschiebers durch einen Hubbegrenzungsanschlag (25) bestimmt ist und die Gruppensteuerschieber, von ihrer Anfangsstellung aus sich gleichzeitig und gleichmäßig bewegend, durch gestaffelte Anordnung der Anschläge (25) nacheinander in ihre wirksamen Schaltstellungen gelangen, wobei ihr Kraftschluß mit dem mit der Schaltklinke (2) in Verbindung stehenden Querhaupt (13) nach Erreichung dieser Stellung unterbrochen wird.3. Device according to claim 2, characterized in that for transmission the control pawl movement on the group control slide (I to IV) is a Ouerhaupt (13), on which all Group control slide with their extended piston rods (22) rest in a non-positive manner, and that the effective Switch position of each group control spool by a stroke limiter stop (25) is determined and the group control spool, from their initial position out simultaneously and evenly moving, through the staggered arrangement of the stops (25) one after the other get into their effective switching positions, wherein their frictional connection with the crosshead connected to the pawl (2) (13) is interrupted after reaching this position. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die wirksame Verschiebung des letzten, die Stillsetzung der Maschine veranlassenden Gruppensteuerschiebers (IV) die Bewegung eines Kolbens (7) hervorgerufen wird, welcher die Steuerklinke (2) aus der letzten Rast (id) heraushebt und diese Klinke und damit sämtliche Gruppensteuerschieber (I bis IV) entgegen der Wirkung der Federn (21) in ihre ursprüngliche Lage zurückführt, während nach Rückdrehen der Steuerscheibe (1) bei Einleitung eines neuen Arbeitsspieles infolge Einschaltung eines Anlaßsteuerschiebers (15) von Hand die Bewegung des Kolbens (7) rückgängig gemacht und dadurch die Klinke (2) der Wirkung des Kraftschlusses der Federn (21) wieder freigegeben wird.4. Device according to claim 2 and 3, characterized in that the movement of a piston (7) is caused by the effective displacement of the last, the shutdown of the machine causing the group control slide (IV), which the control pawl (2) from the last detent ( i d ) lifts out and this pawl and thus all group control spools (I to IV) returns to their original position against the action of the springs (21), while after turning back the control disc (1) when a new work cycle is initiated as a result of the activation of a starter control slide (15) the movement of the piston (7) is reversed by hand, thereby releasing the pawl (2) of the force-locking action of the springs (21). 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks sicherer Begrenzung der Steuerklinkenbewegungen beim Übergang von einer Schaltstufe (i°) auf die nächstfolgende (i&) eine Sperrklinke (17) vorgesehen ist, welche durch Einfallen in eine Rast (ie) am Umfang der Steuerscheibe (i) deren Bewegung beim Steuervorgang genau begrenzt, wenn die für die Auflage der Steuerklinke (2) zur Verfügung stehende Stufenfläche (i&) besonders schmal ist, und unmittelbar nach erfolgtem Anhalten der Steuerscheibe dieselbe wieder freigibt.5. Device according to claim 1, characterized in that for the purpose of safe limitation of the control pawl movements during the transition from one switching stage (i °) to the next following (i & ) a pawl (17) is provided, which by falling into a detent (i e ) on the circumference of the control disk (i) whose movement during the control process is precisely limited if the step surface (i & ) available for supporting the control pawl (2) is particularly narrow and releases it again immediately after the control disk has stopped. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücken der Sperrklinke (17) aus ihrer Rast (ie) auf hydraulischem Wege in Abhängigkeit von der Steuerwirkung desjenigen Gruppensteuerschiebers (II) erfolgt, der durch den Übergang der Steuerklinke (2) auf die die Verwendung der Sperrklinke (17) erfordernde Schaltstufe (i'') wirksam wird.6. Device according to claim 5, characterized in that the disengagement of the pawl (17) from its detent (i e ) takes place hydraulically in dependence on the control effect of that group control slide (II) which is due to the transition of the control pawl (2) the switching stage (i '') requiring the use of the pawl (17) becomes effective. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DE1930520913D 1930-03-02 1930-03-02 Control device on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines Expired DE520913C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520913T 1930-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520913C true DE520913C (en) 1931-04-08

Family

ID=6551196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930520913D Expired DE520913C (en) 1930-03-02 1930-03-02 Control device on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520913C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977114C (en) * 1952-06-22 1965-02-11 Fritz Werner Ag Program control for machine tools, especially milling machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977114C (en) * 1952-06-22 1965-02-11 Fritz Werner Ag Program control for machine tools, especially milling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017660A1 (en) Hydraulic press
DE520913C (en) Control device on automatic, purely hydraulically controlled grinding machines
DE1577246C3 (en) Safety device for work machines
DE2559212A1 (en) HYDRAULIC CONTROL UNIT FOR MOVING A MOVABLE WORK EQUIPMENT IN A MACHINE TOOL
DE1477779B2 (en) Turret drilling machine
DE682115C (en) Injection molding machine for processing heat-plastic masses
DE1119629B (en) Driving point for machine tools
DE810950C (en) Slicer
DE538634C (en) Equipment on material supply devices for presses, punching, shears and other work machines to generate a periodic control movement that is inevitably brought about by the drive movement
DE3206681A1 (en) Hydraulically operated cutting machine for paper sheets or the like
DE684996C (en) Device for step-by-step switching of the workpiece table in drilling, punching or riveting machines
DE560277C (en) Thread chasing device working with a guide cartridge
DE1527942B2 (en) Rear stop for tin snips or the like
DE1477342B2 (en) Device for executing the adjustment, working and return movement of the tool slide of automatic lathes
DE1903242B2 (en) DEVICE FOR ACTIVATING A HYDRAULICALLY CONTROLLED WORKING CYLINDER
DE638688C (en) Device for regulating the downtime of hydraulically reciprocating tool slides, in particular grinding machine slides, in the reversed positions
DE940452C (en) Safety device on automatic shoe machines
DE2119391A1 (en) Hydraulic machine, in particular working machine with lifting device
DE1293539B (en) Drive device for rapid advance, feed and rapid return of tool slides on machine tools
DE293035C (en)
DE678135C (en) Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like
DE687853C (en) Switching device for the Matrizenausloesestaebe a die setting and line casting machine
DE534633C (en) Mechanically driven extrusion press
DE909147C (en) Tool that can be moved on a straight path by means of a handle
DE290207C (en)