DE704957C - Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins - Google Patents

Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins

Info

Publication number
DE704957C
DE704957C DEW92313D DEW0092313D DE704957C DE 704957 C DE704957 C DE 704957C DE W92313 D DEW92313 D DE W92313D DE W0092313 D DEW0092313 D DE W0092313D DE 704957 C DE704957 C DE 704957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
oil
melting
vessel
linseed oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92313D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW92313D priority Critical patent/DE704957C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE704957C publication Critical patent/DE704957C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Kochen von Standölen sowie zum Schmelzen und Verestern von, Harzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kochen von Standölen sowie zum Schmelzen und Verestern von Harzen sowie auch von Kopalen. Zum Schmelzen und Verestern von Kopalen sind wegen der außerordentlich starken Schaumentwicklung, die beim Ausschmelzen vonKopalen auftritt, besondere zusätzliche Maßnahmen erforderlich.Device for boiling stand oils as well as for melting and esterifying von, Resins The invention relates to a device for cooking stand oils as well for melting and esterifying resins as well as copals. To melt and Esterification of copals are due to the extraordinarily strong foam development, which occurs when copals melt, special additional measures are required.

Die Herstellung von Leinölstandöl und Leinölholzstandöl sowie das Schmelzen und Verestern von Harzen erfolgt in offenen, teilweise auch in geschlossenen Kesseln, welche je nach dem zu verarbeitenden Gut mit Rührwerken und mehreren Einzelgefäßen, wie Überlauftopf, Glycerinvorratsbehälter mit Kohlensäureflasche, Röhrenkühler, Glycerinabscheider, Holzölkessel mit Pumpe usw., ausgerüstet sind. Diese vielen einzelnen Teile machen die bekannten Anlagen umständlich und kostspielig. Auch weisen die bekannten Anlagen Mängel auf.The production of linseed oil stand oil and linseed oil wood stand oil as well as that Melting and esterification of resins takes place in open, sometimes also in closed Boilers, which, depending on the material to be processed, are equipped with agitators and several individual vessels, such as overflow pot, glycerine storage container with carbon dioxide bottle, tube cooler, Glycerine separators, wood oil boilers with pumps, etc. are equipped. These many individual parts make the known systems cumbersome and expensive. Wise too the known systems deficiencies.

So erfolgt die Herstellung von Leinölstandöl in den sog. Standölkesseln, die in der Regel mit Überlauftöpfen ausgerüstet sind, in welche das sich im Kessel durch die Wärmezufuhr ausdehnende Leinöl überfließt. Das übergelaufene Leinöl, welches etwa 2o°jo der jeweils eingefüllten und einzudickenden Menge an Leinöl beträgt, kann nicht mitgekocht bzw. eingedickt werden und muß für einen der nächsten Sude verwandt werden. Der Standölkessel kann also nur Abis zu etwa 8o°4 seines Inhaltes ausgenutzt werden. Da beim Abkühlen des Leinölstandöles der Ölspiegel im Kessel wieder sinkt, entsteht ein freier Kesselraum, der die Bildung von in den Sud zurücktropfendem Kondensat an der Kesselhaube begünstigt. Auch bleibt der Kessel nicht so sauber wie bei einer ständigen vollen Füllung.This is how the production of linseed oil stand oil takes place in the so-called stand oil tanks, which are usually equipped with overflow pots in which the boiler is located linseed oil, which expands due to the supply of heat, overflows. The overflowed linseed oil, which is about 20 ° jo of the amount of linseed oil filled in and thickened, Cannot be cooked or thickened and must be used for the next brew be used. The standing oil boiler can only hold up to about 80 ° 4 of its content be exploited. Because when the linseed oil level oil cools down, the oil level in the boiler sinks again, a free boiler space is created, which allows the formation of dripping back into the brew Condensate on the boiler hood promotes. The boiler does not stay as clean either like a permanent full filling.

Ohne Überlauftopf ausgerüstete Standölkessel lassen sich naturgemäß auch nur bis zu etwa 80°/o ihres Gesamtinhaltes ausnutzen, da ja etwa 2o111, freier Kesselraum für die Ausdehnung des zu erhitzenden Leinöls nötig sind. Genannte Kessel arbeiten hinsichtlich der Kondensatbildung an der Kesselhaube ungünstiger als solche mit Überlauftöpfen, da sowohl zu Beginn der Erhitzung als auch nach erfolgter Abkühlung freier Kesselraum über dem Ölspiegel vorhanden ist.Stand oil boilers equipped without an overflow pot can naturally be only use up to about 80% of their total content, since about 2o111, more freely Boiler room for the expansion of the linseed oil to be heated. Called boiler work less favorably than such with regard to the formation of condensation on the boiler hood with overflow pots, as both at the beginning of heating and after cooling down there is free boiler room above the oil level.

Außerdem bieten die bekannten Standölkochanlagen keine Gewähr für eine sichere und schnelle Abkühlung der Charge, so daß der Kessel langsam und vorsichtig erhitzt werden muß, wenn .eine Selbsterwärmung größerer Mengen von Leinöl vermieden werden soll. Das langsame und vorsichtige Hochheizen des Leinöls bedeutet aber Zeitverlust.In addition, the well-known floor-standing oil cooking systems offer no guarantee for a safe and rapid cooling of the batch, so that the kettle slowly and carefully Must be heated if .A self-heating of large amounts of linseed oil is avoided shall be. The slow and careful heating up of the linseed oil means a loss of time.

Zur Herstellung von Leinölholzstandöl, bei der eine bestimmte Menge Holzöl nachträglich dem bereits eingedickten Leinöl zugesetzt wird, werden die vorerwähnten bekannten Standölkessel in Verbindung mit weiteren Aggregaten, wie Pumpe, Kessel usw., verwandt. Diese Anlagen sind kompliziert und weisen gleichfalls die vorerwähnten Nachteile auf.For the production of linseed wood stand oil in which a certain amount Wood oil is subsequently added to the already thickened linseed oil, the aforementioned known standing oil boiler in connection with other Aggregates, like Pump, boiler, etc., related. These systems are complicated and also have the aforementioned disadvantages.

Das Schmelzen und Verestern von Harzen erfolgt in den mit Röhrenkühler, Glycerinvorratsbehälter mit Kohlensäureflasche und Glycerinabscheidegefäß ausgerüsteten bekannten Kesseln, die auch noch mit Rührwerk versehen sein können. Diese Anlagen sind auch als kombinierte Anlagen zurHerstellung von Harzestern und Leinölstandöl bekannt. Hierbei ist die letzterwähnte Anlage noch um den L berlauftopf und die Entlüftungsbziv. Kondensationsleitung erweitert. Diese bekannten Anlagen sind umständlich und beanspruchen viel Raum. Durch die getrennte Anordnung von Röhrenkühler und Abscheider besteht der Nachteil, daß zwischenKessel und Glycerinabscheidegefäß kein Druckausgleich stattfindet, wodurch naturgemäß das einwandfreie ständige Zurückfließen des kondensierten Glycerins aus dem Abscheidegefäß in den Kessel unterbunden wird. Hierbei können die im unteren Svphonrohr des Röhrenkühlers sich ansammelnden Kondensate durch geringen im Kessel auftretenden Druck herausgedrückt -Nverden, so daß die durch den Röhrenkühler hindurchgehenden Harz- und Glycerindämpfe durch das Syphonrohr austreten. Das für dieVeresterung von Harzen erforderliche, im Glycerinbehälter befindliche Glycerin wird dem Sud durch eine besondere Zuführungsleitung kalt zugeführt, und zwar mittels Kohlensäuredruckes. Dies ist kostspielig und umständlich.The melting and esterification of resins takes place in the tube cooler, Glycerine storage tank equipped with carbon dioxide bottle and glycerine separator known boilers, which can also be provided with a stirrer. These plants are also available as combined systems for the production of rosin esters and linseed oil stand oil known. Here the last-mentioned system is still around the L overflow pot and the Venting connection Condensation line expanded. These known systems are cumbersome and take up a lot of space. Due to the separate arrangement of tube cooler and separator there is the disadvantage that there is no pressure equalization between the boiler and the glycerine separating vessel takes place, whereby naturally the perfect constant backflow of the condensed Glycerine is prevented from the separation vessel in the boiler. Here you can the condensates that collect in the lower Svphon pipe of the tube cooler due to low pressure occurring in the boiler is pressed out -Nverden, so that the through the tube cooler Resin and glycerine vapors passing through escape through the siphon tube. That for the esterification of resins required glycerine in the glycerine container is fed cold to the brew through a special feed line, namely by means of Carbonic acid pressure. This is costly and cumbersome.

Es sind auch Vorrichtungen zum Durchführen eines Eindickverfahrens von Ül bekanntgeworden, bei welchen das 0I erhitzt und hiernach abgekühlt wird, wobei sich der Vorgang in einem luftdicht verschlossenen Gefäß abspielt, aus dem der während des Erhitzens durch die Ausdehnung entstehende Ü1-überschuß abfließen kann, während die Volumenverminderung des Ü>les während des Abkühlens durch eine Zugabe präparierten Oles ausgeglichen wird. Zu diesem Zweck sind oberhalb eines luftdicht verschlossenen Behälters zwei weitere durch eine Rohrleitung mit dem Hauptgefäß verbundene Behälter angeordnet, von denen der eine dazu dient, den Olüberschuß aufzunehmen, der während des Erhitzens entsteht, während der andere die vorher präparierte Cilmenge zur Nachfüllung während des Abkühlens liefert. Beim Erhitzen ist der eine und beim Abkühlen der andere Behälter an das Hauptgefäß angeschlossen. Die Vorrichtung nutzt also den Kesselraum an sich nicht aus.There are also devices for performing a thickening process became known by Ül, in which the OI is heated and then cooled, the process takes place in an airtight vessel from which the excess Ü1 produced during the heating by the expansion flow off can, while the volume reduction of the Ü> les during cooling by a Adding prepared oils is balanced. For this purpose are above one hermetically sealed container two more through a pipeline to the main vessel connected containers arranged, one of which is used to take up the excess oil, which arises during the heating, while the other the previously prepared amount of cil for refilling while cooling down. When heating is one and when Cool down the other container attached to the main vessel. The device uses So the boiler room itself is not enough.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird das Gut nach erfolgtem Hochheizen durch eine Kühlschlange getrieben. Die Arbeitsgeschwindigkeit soll durch die künstliche Abkühlung gegenüber Anlagen ohne eine solche erhöht werden. Eine vollständige Verarbeitung des möglichen Kesselfüllvolumens findet hier auch nicht statt, vielmehr kann der Kessel nur zu 75 bis 8o°fo seines Fassungsvermögens ausgenutzt werden, da der restliche Raum von der Voltnnenvergrößerung des Inhaltes beim Erhitzen ausgefüllt wird. Bei Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Malerfirnissen ist es bekannt, die öle mittels Rührwerken, regenartigem Umlauf, der in hohen Zylindern erfolgt usw., zu bewegen und zu zerteilen. um so eine möglichst innige Berührung mit der Luft zu bewirken. Solche Firnisse unterschieden sich ganz wesentlich von sog. Standölen, die auf hohe Temperaturen (28o° bis 3201) erhitzt (polymerisiert) werden, und zwar ohne Zusatz von Trockenmitteln und unter Ausschluß von Luft. Die für oxydierende Firnisse angegebenen Vorrichtungen sind zur Herstellung von Standölen ungeeignet, cla in jedem Falle über der Oberfläche große Räume vorhanden sind. Beim Kochen von Standöl ist aber auf kleine Räume oberhalb der Oberfläche zu achten, um die Kondensatbildung zu verhindern.In another known device, the material is driven through a cooling coil after it has been heated up. The work speed should be increased by the artificial cooling compared to systems without such. A complete processing of the possible kettle filling volume does not take place here either, rather the kettle can only be used up to 75 to 80 ° fo of its capacity, since the remaining space is filled by the increase in voltage of the contents when heated. In methods and devices for producing paint varnishes, it is known to move and divide the oils by means of agitators, rain-like circulation that takes place in high cylinders, etc. in order to bring about the closest possible contact with the air. Such varnishes differ quite significantly from so-called stand oils, which are heated (polymerized) to high temperatures (28o ° to 3201) without the addition of drying agents and with the exclusion of air. The devices specified for oxidizing varnishes are unsuitable for the production of stand oils, since there are always large spaces above the surface. When boiling stand oil, however, make sure that there are small spaces above the surface to prevent the formation of condensation.

Zur Herstellung von aliphatischen und aromatischen Estern ist vorgeschlagen worden, an einen Hauptbehälter einen Zusatzbehälter mittels oberer und unterer Leitung anzuschließen. Dieser Zusatzbehälter stellt lediglich einen Durchströmungsbehälter für die abzuziehenden Gase dar, die von ihm in einen Kondensator und von dort in einen Abscheider ziehen. Von dem Abscheider kann z. B. Essigester in den Zusatzbehälter einlaufen gelassen werden, der durch eine Leitung in den Hauptbehälter fließen kann.It has been proposed to produce aliphatic and aromatic esters an additional container by means of an upper and lower line to connect. This additional container is only a flow-through container for the gases to be withdrawn, which are fed from it into a condenser and from there into pull a separator. From the separator can, for. B. ethyl acetate in the additional container which can flow through a pipe into the main tank.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Hauptgefäß und einem an letzteres angeschlossenen Zusatzgefäß. Als Vorrichtung zum Kochen von Standölen besteht das Wesentliche der Erfindung darin, daß an das geschlossene Hauptgefäß in an sich bekannter Weise der Zusatzbehälter durch eine am oberen Teil des Hauptgefäßes ausmündende, in den Zusatzbehälter führende Verbindungsleitung und eine tiefer liegende Rücklaufleitung angeschlossen ist. Hierdurch ist erreicht, daß beim Kochen von Leinöl der Kesselinhalt vollständig ausgenutzt werden kann; denn bei der Volumenvergrößerung des Leinöls durch die Erhitzung tritt ein Teil des Leinöls in den Zusatzbehälter. Hierbei tritt aber infolge der doppelten Verbindung des Zusatzbehälters mit dem Hauptgefäß und des Bestrebens des kälteren Gutes, nach unten zu dem Gefäßboden zit wandern, ein Kreisen des Oles ein, so daß das gesamte vorhandene Leinöl trotz seines im erhitzten Zustand über den Kesselinhalt hinausgehenden Volumens verarbeitet wird. Der Zusatzbehälter besteht nach der Erfindung aus zwei konzentrisch zueinander liegenden Räumen, von denen der äußere Raum je nach dem zu behandelnden Gut entweder als Vorratsbehälter oder als Kühler und der innere Raum als Kondensator und Abscheider dient. Wird Leinöl gekocht, so kann der äußere Raum bei eintretender Selbsterwärmung und bei der Abkühlung des Gutes mit Kühlwasser gefüllt werden. Bei der Herstellung von Leinöl und Holzstandöl ist der Außenraum mit dem vorzuwärmenden Holzöl und beim Verestern von Harzen mit Glycerin gefüllt, so daß eine Vorerwärmung eintritt. Der äußere Ringraum des Zusatzbehälters weist eine absperrbare Verbindung mit dem Innenraum auf. Diese Verbindung leitet das Glycerin beim Verestern in den Innenraum, der in diesem Falle neben seiner Wirkung als Kondensatableitung auch als Glycerintopf dient. Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel derErfindung.The device according to the invention consists of a main vessel and an additional vessel connected to the latter. As a device for boiling stand oils the essence of the invention is that to the closed main vessel in a manner known per se, the additional container by one on the upper part of the main vessel outgoing connection line leading into the additional container and a lower one Return line is connected. This ensures that when cooking linseed oil the boiler contents can be fully used; because with the volume increase Due to the heating of the linseed oil, part of the linseed oil enters the additional container. Here, however, occurs due to the double connection of the additional container with the Main vessel and the endeavor of the colder goods to zit down to the bottom of the vessel wander, a circling of the ole, so that the entire existing Linseed oil in spite of its volume, which exceeds the kettle contents when heated is processed. The additional container consists of two concentric according to the invention facing rooms, of which the outer room depends on the one to be treated Good either as a storage tank or as a cooler and the inner space as a condenser and separator is used. If linseed oil is boiled, then the outer space can enter Self-heating and be filled with cooling water when the goods cool down. at For the production of linseed oil and wood stand oil, the outside space is the one to be preheated Wood oil and the esterification of resins filled with glycerin, so that preheating entry. The outer annular space of the additional container has a lockable connection with the interior. This compound conducts the glycerine into the ester during esterification Interior, which in this case also acts as a condensate drain serves as a glycerin pot. The drawing schematically illustrates an embodiment the invention.

An das Hauptgefäß i ist der Zusatzbehälter 2 angeschlossen, welcher gegenüber dem Hauptbehälter eine erhöhte Lage hat, d. h. ein Teil des Zusatzbehälters liegt höher als der Hauptbehälter. Die Verbindung des Zusatzbehälters mit dem Hauptbehälter ist durch eine obere Verbindungsleitung 5 und eine untere Verbindungsleitung 6 bewirkt. Letztere ist durch Gabelung in die Rohrstränge 7 und 8 doppelt ausgeführt. Der Dreiwegehahn 9 gestattet die wahlweise Verbindung der Leitung 6 mit dem Strang 7 und B. Der Strang 8 bildet zusammen mit dem unteren Teil des Zusatzbehälters einen Syphon. Die obere Verbindungsleitung 5 ist seitlich .des Mannloches 23 an den Hauptbehälter angeschlossen. Das Mannloch 23 ist nahe am Behälterrand angeordnet, so daß das Kesselinnere zum Füllen leicht zugänglich ist.The additional container 2 is connected to the main vessel i, which has an elevated position in relation to the main container, d. H. part of the additional container is higher than the main tank. The connection of the additional tank with the main tank is effected by an upper connecting line 5 and a lower connecting line 6. The latter is made twice by a fork in the pipe strings 7 and 8. The three-way cock 9 allows the optional connection of the line 6 with the strand 7 and B. The strand 8 together with the lower part of the additional container forms a siphon. The upper Connecting line 5 is connected to the side of the manhole 23 to the main container. The manhole 23 is arranged close to the container edge, so that the inside of the boiler for Filling is easily accessible.

Der Zusatzbehälter besteht bei dem gewählten Ausführungsbeispiel aus den beiden konzentrisch zueinander liegenden Räumen 3 und 4, von denen der äußere Ringraum eine durch einen Dreiwegehahn 12 absperrbare Verbindung mit dem Innenraum 3 aufweist. In den unteren Teil des Innenraumes ist die Leitung io eingeführt. Im oberen Teil des Innenrautnes ist die Brause 22 angeordnet, die durch die Leitung 21 mit der Pumpe 16 in Verbindung steht, welche vom unteren Teil des Innenraumes absaugt. Am oberen Ende des äußeren Ringraumes 4. ist ein Anschlußstutzen 14 für das Kühlwasser vorgesehen. 15 bezeichnet ein Entlüftungsrohr.In the selected exemplary embodiment, the additional container consists of the two concentric spaces 3 and 4, of which the outer one Annular space a connection with the interior that can be shut off by a three-way valve 12 3 has. The line io is introduced into the lower part of the interior. in the Upper part of the Innenrautnes the shower 22 is arranged, which is through the line 21 is in communication with the pump 16, which is from the lower part of the interior sucks. At the upper end of the outer annular space 4 is a connection piece 14 for the cooling water provided. 15 denotes a vent pipe.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Bei der Herstellung von Leinölstandöl wird der Kessel i ganz mit Lackleinöl gefüllt, so daß Kondensationsflächen vollständig vermieden sind. Das durch die Wärmezufuhr im Kessel i sich ausdehnende Leinöl (etwa 2o0/0 des Füllvolumens) fließt durch das Überlaufrohr 5 in den Raum 3 des Zusatzbehälters 2, den es ungefähr bis zum Entlüftungsrohr 15 einnimmt. Der untere Teil des Hauptbehälters i steht hierbei über die Leitungen 7, 6 mit dem Rahmen 3 in Verbindung. Infolge dieser Verbindung mit dem Raum 3 findet ein Umlauf des im Kessel i befindlichen Öles durch den Raum 3 statt.The mode of operation of the device is as follows: During manufacture of linseed oil, the boiler i is completely filled with linseed oil, so that condensation surfaces are completely avoided. That which is expanding due to the supply of heat in the boiler i Linseed oil (about 2o0 / 0 of the filling volume) flows through the overflow pipe 5 into the room 3 of the additional container 2, which it occupies approximately up to the ventilation pipe 15. Of the The lower part of the main container i is connected to the frame via the lines 7, 6 3 in connection. As a result of this connection with room 3, the The oil in the boiler i takes place through space 3.

Das übergelaufene Leinöl wird also mitgekocht bzw. eingedickt, so daß .der Kessel vollständig ausgenutzt wird, d. h. sein Nutzinhalt entspricht dem Vollinhalt der jeweiligen Kesselgröße. Auch während der Abkühlung des Leinölstandöles von etwa 300° C bleibt der Kessel vollständig gefüllt, so daß sich an der Kesselhaube kein Kondensat bilden kann und der Kessel stets sauber bleibt. Der bei der Herstellung von Leinölstandöl leer bleibende äußere Ringraum 4 wirkt als Wärmeschutzmantel für das im Raum 3 befindliche erhitzte Leinöl. Mit der neuen Vorrichtung läßt sich ein schnelles und direktes Hochheizen des Leinöls bis zur gewünschten Höchsttemperatur mit Sicherheit durchführen; denn bei einer Selbsterhitzung des Leinöls über die gewünschte Höchsttemperatur hinaus wird nach Einstellen des Dreiwegehahnes 12 durch die Rohre 13 und i ¢ in den das Leinöl umgebenden Ringraum 4 Kühlwasser zu- und abgeführt. Nach der Fertigstellung kann der Sud in entsprechender Weise abgekühlt werden. Der Arbeitsprozeß wird durch die Möglichkeit des schnellen direkten Hochheizens und Abkühlens abgekürzt. Gegebenenfalls kann in den Raum 3 oben noch ein weiterer Kühlbehälter eingesetzt sein.The linseed oil that has overflowed is also boiled or thickened so that the kettle is fully utilized, ie its useful capacity corresponds to the full capacity of the kettle size. Even while the linseed oil stand oil cools down from about 300 ° C, the boiler remains completely full, so that no condensate can form on the boiler hood and the boiler always remains clean. The outer annular space 4, which remains empty during the production of linseed oil standing oil, acts as a thermal protective jacket for the heated linseed oil located in space 3. With the new device, a quick and direct heating of the linseed oil up to the desired maximum temperature can be carried out with certainty; because when the linseed oil self-heats above the desired maximum temperature, after the three-way valve 12 has been set, cooling water is supplied and discharged through the pipes 1 3 and 4 into the annular space 4 surrounding the linseed oil. After completion, the brew can be cooled in a corresponding manner. The work process is shortened by the possibility of rapid direct heating and cooling. If necessary, another cooling container can be inserted into space 3 at the top.

Bei der Herstellung von Leinölholzstandöl wird das Leinöl zuerst wie vorgeschrieben zu sog. Leinölholzstandöl eingedickt und danach der Ringraum 4. des Gefäßes nach Einstellen des Dreiwegehahnes 17 durch das Rohr 18, Pumpe 16, Dreiwegehahn i9 und Rohr 2o mit der gewünschten Menge Holzöl gefüllt. Das kalte Holzöl wird hierbei durch das im Ringraum 3 befindliche erhitzte Standöl vorgewärmt. Nach Umstellen des Dreiwegehahnes 12 fließt es selbsttätig durch das Rohr i i in den Raum 3 und von hier nach Einstellen des Dreiwegehahnes 9 durch die Ölrücklaufleitungen 6, 7 in den Kessel i, wo es sich m_it dem Leinölstandöl mischt und ebenfalls eindickt.When making linseed wood stand oil, the linseed oil is first like prescribed to so-called linseed oil wood stand oil and then the annular space 4. des Vessel after setting the three-way valve 17 through the pipe 18, pump 16, three-way valve i9 and tube 2o filled with the desired amount of wood oil. The cold wood oil is used here preheated by the heated stand oil located in the annular space 3. After changing of the three-way valve 12 it flows automatically through the pipe i i into the space 3 and from here after setting the three-way valve 9 through the oil return lines 6, 7 into the boiler i, where it mixes with the linseed oil stand oil and also thickens.

Bei der Herstellung von Harzestern wird der Kessel i durch das Mannloch 23 mit Harz und der Ringraum 4 des Gefäßes 2 mit der erforderlichen Menge Glycerin nach Einstel- ]en des Dreiwegehahnes 17 durch das Rohr 18, Pumpe 16. Dreiwegehahn i9 und Rohr 2o gefüllt. Das in den Ringraum d, eingefüllte Glycerin wird durch die durch das Rohr 5 und den Raum 3 strömenden heißen Harzdämpfe selbsttätig erwärmt, wobei letztere zum Teil abgekühlt werden. Bei einer bestimmten Temperatur des geschmolzenen Harzes läßt inan das im Ringraum .4 befindliche vorgewärmte Glycerin nach Einstellen des Dreiwegelialines 12 @ durch das Rohr i i in den unteren Teil des Raumes 3 und nach Einstellen des Dreiwegehahnes 9 durch das Rohr S in den Kessel ströinen. Dadurch, daß der Raum 3 (Glycerinabscheider) des Gefäßes 2 durch zwei Rohre, und zwar das Dampfabzugsrohr 5 und das Glvcerinriicklaufrolir 8, mit dem Kessel i in Verbindung steht. ist ein Druckausgleich zwischen Kessel und Gly cerinabscheider (Raum 3) vorhanden, wodurch erst ein einwandfreies ständiges Zurückfließen des kondensierten Glycerins aus dein Abscheider durch die Leitung 8 in den Kessel i gewährleistet ist. Die spezifisch leichteren.Kondensate, wie Harzöl, fließen durch das Rohr io ab.When producing rosin esters, the boiler i is through the manhole 23 with resin and the annular space 4 of the vessel 2 with the required amount of glycerine after setting ] s of the three-way valve 17 through the pipe 18, pump 16. Three-way valve 9 and pipe 2o full. The glycerine filled into the annular space d becomes automatic by the hot resin vapors flowing through the pipe 5 and the space 3 heated, the latter being partially cooled. At a certain temperature of the melted resin lets inan the preheated glycerine located in the annulus .4 after setting the three-way line 12 @ through the tube i i into the lower part of the room 3 and after setting the three-way valve 9 through the pipe S into the boiler stream. The fact that the space 3 (glycerol separator) of the vessel 2 by two Pipes, namely the steam exhaust pipe 5 and the Glvcerinriicklaufrolir 8, with the Boiler i is in communication. is a pressure equalization between the boiler and glycerine separator (Room 3), which means that the condensed water flows back properly and continuously Glycerine is guaranteed from your separator through line 8 into the boiler i is. The specifically lighter condensates, such as resin oil, flow through the pipe io away.

Zur Verstärkung der Kondensation der beim Verestern von Harzen entstehenden Glycerindämpfe wird das als einmalige Füllung in dein unteren Teil des Raumes 3 befindliche Glycerin durch eine kleine Pumpe 16 o. dgl. im Kreislauf bewegt, und zwar derart, daß es durch eine Brause 22 über die Leitung 21 von oben in den Raunt 3 einströmt und herunterrieselt, so daß die durch den Raum 3 nach oben strömenden Dämpfe durch den Glycerinregen ziehen. Wenn es erforderlich ist, können die Dämpfe auch noch durch Zuführen von Kühlwasser in den Ringraum d abgekühlt werden.To intensify the condensation that occurs during the esterification of resins Glycerine vapors are used as a one-off filling in the lower part of room 3 Glycerin located by a small pump 16 or the like. Moved in the circuit, and in such a way that it is through a shower 22 over the line 21 from above into the room 3 flows in and trickles down, so that the flowing through space 3 upwards Drag fumes through the glycerin rain. If necessary, the vapors can can also be cooled by feeding cooling water into the annular space d.

Das Schmelzen und Verestern von Kopalen erfolgte bisher in offenen, teilweise auch in geschlossenen Kesseln, welche je nach dem zu verarbeitenden Gut mit Rührwerken und mehreren Einzelgefäßen, wie Überlauftopf, Glvcerinvorratsbehälter mit Kohlensäureflasche. Röhrenkühler, Glycerinabscheider usw., ausgerüstet sind. Diese vielen einzelnen Teile machen die bekannten Anlagen umständlich und kostspielig. Auch weisen die bekannten Anlagen :Mängel auf.The melting and esterification of copals was previously carried out in open, sometimes also in closed kettles, depending on the goods to be processed with agitators and several individual vessels, such as overflow pot, glycerine storage container with carbon dioxide bottle. Tube cooler, glycerine separator, etc., are equipped. These many individual parts make the known systems cumbersome and expensive. The known systems also have: Defects.

Das Ausschmelzen großer Mengen von Kopalen, insbesondere im kontinuierten Arbeitsgang. stößt nun auf gewisse Schwierigkeiten, da alle Kopale beim Ausschmelzen eine außerordentlich starke Schaumentwicklung zeigen, die eine störungsfreie Durchführung des Ausschinelzens unmöglich macht und Explosionsgefahren mit sich bringt. Das Ausschmelzen kleiner Kopalmerigen hat wiederum den Nachteil, daß die Schmelzen sehr verschieden ausfallen, so claß es nicht möglich ist, ein gleichmäßiges Ausschmelzprodukt von genügender Leinöllöslichkeit und weiterhin einen genügend säurearmen Kopalester von gleichmäßiger Beschaffenheit zu erzielen. Man hat deshalb vorgeschlagen, die zum Schmelzen und Verestern von Kopalen dienenden Kessel mit Rührwerken und besonderen, zur mechanischen Zerteilung des Schaumes dienenden Vorrichtungen auszustatten. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht der Schaumzerteiler in einem zweiten oberhalb des ersten Rührwerks in der Schaumzone arbeitenden Rührer, der beim Durchgang durch den Schaum die Schaumblasen zerschlägt und dadurch die Schaumentwicklung so herabmindert, daß das Ausschmelzen auch bei verhältnismäßig großer Kesselfüllung gefahrlos durchgeführt werden kann. Diese Vorrichtungen sind, wenn in ihnen auch das Verestern des Kopals vorgenommen werden soll, außerdem noch mit Röhrenkühler, Glycerinvorratsbehälter und Glycerinabseheiclergefäß ausgerüstet.The melting out of large amounts of copals, especially in the continuous Operation. Now encounters certain difficulties as all copals melt out show an extraordinarily strong foam development that allows for trouble-free implementation makes it impossible to chink out and entails the risk of explosion. Melting out smaller Kopalmerigen again has the disadvantage that the melts are very different fail so that it is not possible to produce a uniform lost product of sufficient linseed oil solubility and also a copal ester that is sufficiently low in acid of uniform consistency. It has therefore been suggested that the for melting and esterifying copal kettles with stirrers and special, to equip devices serving to mechanically break up the foam. at the known devices of this type consists of the foam splitter in a second above the first agitator in the foam zone working agitator, the one in the passage the foam breaks through the foam and thus the foam development that the melting out reduces even with a relatively large tank filling can be carried out safely. These fixtures are if in them too the esterification of the copal is to be carried out, also with a tube cooler, Glycerin storage tank and glycerin sealer equipped.

Bei dieser :bekannten Veresterungsvorrichtung bringt die getrennte Anordnung von Röhrenkühler und Abscheider den Nachteil mit sich, daß zwischen Kessel und Glycerinabscheidegefäß kein Druckausgleich stattfindet. Dadurch wird naturgemäß das einwandfreie ständige Zurückfließen des kondensierten Glycerins aus dem Abscheidergefäß in den Kessel unterbunden.In this: known esterification device brings the separated Arrangement of tube cooler and separator with the disadvantage that between the boiler and glycerine separator no pressure equalization takes place. This is natural the flawless constant flow back of the condensed glycerine from the separator vessel prevented in the boiler.

Hierbei können die im unteren Syphonrohr des Röhrenkühlers sich ansammelnden Kondensate durch geringen im Kessel auftretenden Druck herausgedrückt werden, so daß die durch den Röhrenkühler hindurchgehenden Harz- undGlycerindämpfe durch das Syphonrohr austreten. Das für die Veresterung der Kopale erforderliche, im Glycerinbehälter befindliche Glycerin wird dem Sud durch eine besondere Zuführungsleitung kalt zugeführt, und zwar mittels Kohlensäuredruckes. Dies ist kostspielig und umständlich.The condensates that collect in the lower siphon tube of the tube cooler can be pressed out by the low pressure occurring in the boiler, so that the resin and glycerine vapors passing through the tube cooler escape through the siphon tube. The required for the esterification of copal, located in the container Glycerin Glycerin is the Sud supplied by a special cold supply line, by means of carbonic acid pressure. This is costly and cumbersome.

Erfindungsgemäß läßt sich nun die oben beschriebene Harzschmelz- und Veresterungsanlage mit gewissen zusätzlichen Vorrichtungen auch zum Ausschmelzen und Verestern von Kopalen verwenden. Erfindungsgemäß wird nämlich der Hauptkessel der oben beschriebenen Anlage zwecks Beseitigung oder Unterdrückung übermäßiger Schaumbildung mit einer Umlaufvorrichtung versehen, durch welche der geschmolzene Kopal derart in Umlauf versetzt wird, daß er ständig in die Schaumzone gelangt und hier durch mechanische Einwirkung die Schaumblasen zerstört. Zu diesem Zweck kann dieUmlaufvorrichtung in Gestalt einer Förderturbine, eines Steigrohrs und einer Brause ausgestaltet sein, welche (]en ausgeschmolzenen Kopal vom Boden des Hauptkessels hochhebt und zur Verhinderung des Schäumens ihn in Strahlen zum Niederströmen oder Niederfallen auf die Gutoberfläche bringt. Diese Anordnung be- wirkt gleichzeitig eine gleichmäßige Mischung des Gutes durch Umwälzen und durch Wirbeln sowie eine bessere und schnellere Verdampfung der Nebenprodukte.According to the invention, the resin melting and esterification plant described above can also be used with certain additional devices for melting and esterifying copals. According to the invention, the main boiler of the above-described system is provided with a circulating device for the purpose of eliminating or suppressing excessive foam formation, through which the molten copal is circulated in such a way that it constantly enters the foam zone and here destroys the foam bubbles by mechanical action. For this purpose dieUmlaufvorrichtung may be in the form of a conveyor turbine, a riser and an effervescent be designed which (] s lifts rendered copal from the bottom of the main boiler and leads to prevention of the foaming of the material surface it into beams for low currents or falling down. This arrangement sawn At the same time, the product is mixed evenly through circulation and swirling, as well as better and faster evaporation of the by-products.

Gemäß der Zeichnung ist das Hauptgefäß mit einer Umwälzvorrichtung ausgerüstet, die aus einer Förderturbine 24, einem Steigrohr 25 und einer kleinen Verteilerscheibe bzw. Strahlenerzeuger oder Brause 26 besteht. Während des Ausschmelzens des Kopals tritt die im Kessel i vorgesehene Umw älzvorrichtung 24, 25, 26 in Tätigkeit, die zur Durchmischung und zur Verhinderung des Schäumens den flüssigen Kopal vom Boden des Hauptkessels i hochhebt und in Strahlen zum Niederströmen auf die Gutoberfläche bringt oder in diese eintreten läßt, so daß durch die mechanische Einwirkung der flüssigen Kopalmengen der Schaum zerteilt wird. Das Verestern des fertig ausgeschmolzenen Kopals kann dann, wie oben bei der Harzveresterung beschrieben, erfolgen.According to the drawing, the main vessel is provided with a circulation device equipped, which consists of a conveyor turbine 24, a riser 25 and a small Distributor disk or jet generator or shower 26 is made. During the meltdown of the copal, the circulation device 24, 25, 26 provided in boiler i comes into operation, which are used to mix and prevent foaming from the liquid copal The bottom of the main boiler i lifts up and in jets to flow down onto the surface of the product brings or can enter this, so that by the mechanical action of liquid copal the foam is broken up. The esterification of the melted out Copals can then take place as described above for resin esterification.

Claims (2)

PATRNTANSPRÜCHÜ i. Vorrichtung zum Kochen von Standölen sowie zum Schmelzen und Verestern von Harzen, bestehend aus einem Hauptgefäß und einem an letzteres angeschlossenen Zusatzgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Hauptgefäß (i) durch eine am oberen Teil ausmündende Leitung (5) und eine tiefer liegende Rücklaufmündung (6) an das höher stehende, als Kondensator und Abscheider dienende Zusatzgefäß (3) angeschlossen ist, das durch ein Absperrorgan (12) mit einem es konzentrisch umgebenden Behälter (4) in Verbindung steht, der je nach dem zu behandelnden Gut entweder als Vorratsbehälter und Vorwärmer oder als Kühler dient. PATRNTANSPRÜCHÜ i. Device for cooking stand oils and for Melting and esterification of resins, consisting of a main vessel and an on the latter connected additional vessel, characterized in that the closed Main vessel (i) through a line (5) opening out at the upper part and a lower one The return port (6) on the higher side, as a condenser and separator serving additional vessel (3) is connected, which by a shut-off device (12) with a concentrically surrounding it container (4) is in communication, depending on the The material to be treated is used either as a storage container and preheater or as a cooler. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Schmelzens von Kopalen das Hauptgefäß mit einer aus einer Förderturbine (24), einem Steigrohr, (25) und einer Brause (26) bestehenden, den beim Schmelzvorgang entwickelten Schaum zerteilenden Umwälzvorrichtung versehen ist.2. Apparatus according to claim i, characterized in that for the purpose of melting from copals the main vessel with one of a conveyor turbine (24), a riser pipe, (25) and a shower (26) existing foam developed during the melting process dividing circulation device is provided.
DEW92313D 1933-07-27 1933-07-27 Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins Expired DE704957C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92313D DE704957C (en) 1933-07-27 1933-07-27 Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92313D DE704957C (en) 1933-07-27 1933-07-27 Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704957C true DE704957C (en) 1941-04-10

Family

ID=7613654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92313D Expired DE704957C (en) 1933-07-27 1933-07-27 Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704957C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704957C (en) Device for boiling stand oils and for melting and esterifying resins
DE3029302A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS CLEANING OF RAW, HIGH-MELTING, HIGH-SENSING ORGANIC COMPOUNDS
DE2922281A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY DEGASSING WATER
DE3930934C2 (en)
DE1771810A1 (en) Method and device for cleaning metal parts
DE571015C (en) Plant for melting and esterifying copal in large quantities
DE2717360C3 (en) Process for producing granules of a semiconductor compound from arsenic selenide
DE690967C (en) Plant for melting copal
DE556002C (en) Process and device for obtaining a cooking acid with a high SO content in the production of cellulose by the sulfite process
DE585062C (en) Process and device for the production of pulp
DE684966C (en) Process for the recovery of solvents from raw paraffin
DE457967C (en) Method and device for heat exchange between two immiscible liquids of slightly different density, in particular benzene washer oil and water
DE866079C (en) Device for the uninterrupted casting of straights of steel using a lead bath
AT143809B (en) Apparatus for sterilizing fruit juices or the like.
DE694117C (en) Device for the production of fermentation vinegar
DE693548C (en) Copal melting plant
DE643132C (en) Treatment of milk and similar liquids
DE1492736C (en) Process for extracting roasted ground coffee
DE880463C (en) Method and device for splitting fatty substances
AT150630B (en) Method and device for the hydrolysis of fats.
DE681232C (en) Device for carrying out chemical reactions, especially for the production of lead-sodium alloys
DE657938C (en) Process for continuous fat splitting
DE851811C (en) Method and device for avoiding pressure increases in the bottom part of salt bath crucibles
DE594152C (en) Process for obtaining tars from their emulsions with water
DE665874C (en) Method and device for distilling higher fatty acids from fatty acid-containing material with steam