DE7040697U - Polarisiertes elektromagnetisches Relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE7040697U
DE7040697U DE19707040697 DE7040697U DE7040697U DE 7040697 U DE7040697 U DE 7040697U DE 19707040697 DE19707040697 DE 19707040697 DE 7040697 U DE7040697 U DE 7040697U DE 7040697 U DE7040697 U DE 7040697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
yoke
armature
core yoke
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707040697
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19707040697 priority Critical patent/DE7040697U/de
Priority to DE19702054051 priority patent/DE2054051C/de
Priority claimed from DE19702054051 external-priority patent/DE2054051C/de
Priority to DE19712106764 priority patent/DE2106764C/de
Publication of DE7040697U publication Critical patent/DE7040697U/de
Priority to FR7135220A priority patent/FR2112415B1/fr
Priority to CH1563471A priority patent/CH534424A/de
Priority to AT940671A priority patent/AT309581B/de
Priority to US00195435A priority patent/US3710290A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

HARTMANN & BRAUN 2.11.1970
Aktiengesellschaft
Polarisiertes elektromagnetisches Relais
Die Erfindung bezieht sich auf ein polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere Leiterplattenreiais, mit einem E-förmigen Kernjoch, einem auf den Enden des Kernjoches aufliegenden U-förmigen Anker, einem Spulenkörper mit angeformter Führung für einen Kontaktbetätigungsschieber und einem unterhalb des Eisenkreiset liegenden Kontaktfedersatz.
Polarisierte elektromagnetische Relais, bei welchen durch den Einbau von Dauermagneten in den Eisenkreis zwei stabile Stellungen des Ankers erzwungen werden, sind in mehreren Ausführungen bekannt geworden. Ein zum Stand der Technik gehörendes polarisiertes Leiterplattenrelais besteht im Wesentlichen aus einem E-förmigen Kernjoch, einem ü-förmigen Anker, einer Spule, einem unter dem Eisenkreis liegenden Kontaktfedersatz und zwei Dauermagneten, die als Hauptmagnet und Hilfsmagnet bezeiche^nt sind. Der quaderförmige Hauptmagnet ist auf das Endaidea-jKiftteIschenkels des E-förmigen Kernjoches aufgeklebt und vertikal zur Jochebene magnetisiert. Der Hilfs-
magnet ist oberhalb des Ankers mit dem Spulenkörper so verbunden, daß er den Anker in der hochgeklappten Stellung festhält. Die beiden Magnete liegen also oberhalb und unterhalb des ü-förmigen Ankerbleches. Bei dieser Konstruktion wird der von der Spule ausgehende Magnetfluß über den Hauptmagneten geführt. Für diesen Fluß stellt daher der Hauptmagnet im Eisenkreis einen erhöhten magnetischen Widerstand dar. Als nachteilig bei dieser Konstruktion ist ferner anzusehen, daß zumindest der Hauptmagnet durch einen Klebevorgang befestigt werden muß. Außerdem sind die beiden Magnete vom Volumen her eng begrenzt, so daß sich keine großen Haltekräfte erzielen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Magnetkreis für polarisierte Relais so auszubilden, daß man mit einem einzigen Magneten auskommt^der leicht und billig zu montieren ist und große Haltekräfte liefert. Vor allem soll dieser Magnet an einer Stelle des Eisenkreises untergebracht werden,an der relativ viel Platz zur Verfügung steht,ohne daß dadurch die Außenabmessungen des Relais als Ganzes vergrößert werden müssen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß auf den Quersteg des E-förmigen Kernjoches ein quaderförmiger Dauermagnet und auf diesen ein U-förmiges Joch aufgesetzt ist, daß die Außenschenkel des E-fÖrmigen Kernjoches verkürzt sind und daß die Endkanten dieser Auöenschenkel derart als Schneidenlager für
den U-förmigen Anker dienen/ daß dieser in der ersten stabilen Position von dem U-förmigen Joch und dem Mittelschenkel des E-förmigen Kernjoches und in der zweiten stabilen Position unter Umkehr der Flußrichtung im Anker von dem U-fÖrmigen Joch und den Außenschenkeln des E-förmigen Kernjoches gehalten wird.
Durch die Erfindung gelingt es in überraschender Weise, mit einem einsigen Magneten zwei stabile Endpositionen üu erreichen, Dabei sind der Magnet und das zusätzliche U-förmige Joch so außerhalb des Spulenkörpers untergebracht, daß die Gesamtbauhöhe des Relais dadurch nicht vergrößert wird. Es können daher weitgehend gleiche Teile für eine gepolte und nicht gepolte Ausführung des Relais verwendet werden.
von/ Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand Figur 1 bis 3 der Zeichnung erläutert.
Figur 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung den Eisenkreis eines polarisierten Relais. Aus Figur 2 und 3 sind die Ankerstellungen in den beiden stabilen Schaltpositionen erkennbar.
Einander entsprechende Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist mit 1 ein im wesentlichen E-förmiges Kernjoch bezeichnet, auf dessen Mittelschenkel la eine Spule 2 sitzt.
Dc.s Ende des Mittelsteges la 1st abgeschrägt. Die beiden Außenstege Ib und lc sind verkürzt und an den Enden leicht nach oben abgewinkelt, so daß die Kanten Id und Ie als Schneidenlager für den Anker dienen. Der mit 3 bezeichnete Anker ist U-förmig gestaltet und mit abgewinkelten Federn 4 und 5 verbunden,die der Ankerhalterung dienen. Mit 6 ist ein quaderförmiger Dauermagnet bezeichnet, der an der unteren hinteren Kantt* einen Schlitz 6a aufweist ,in welchen die abgewinkelten Enden der Federn 4 und 5 hineingesteckt werden, über dem Dauermagnet 6 ist ein U-förmiges Joch dargestellt, dessen Schenkel etwa die gleiche Länge aufweisen, wie der Mittelschenkel la des E-förmigen KernJoches.
Die Teile 1, 6 und 7 sind mit Bohrungen versehen, die Befestigungsschrauben aufnehmen. Diese Befestigungsschrauben können so ausgebildet sein, daß sie sich ihr eigenes Gewinde in entsprechenden Löchern des nicht dargestellten Kontaktfederkörpers schneiden. Mit 8 ist ein Kontaktbetätigungsschieber bezeichnet, der um den Mittelschenkel la des Kernjoches 1 herumgreift unu auf der Unterseite des Ankers 3 aufliegt.
Figur 2 zeigt den Eisenkreis des Relais in der ersten stabilen Position, in welcher der U-förmige Anker 3 auf dem Mittelschenkel la des Kernjoches und den Außenschenkeln des U-förmigen Joches aufliegt. Mit 9 ist schematisch ein Umschaltkontakt angedeutet. Die Feder 4 ist in der dargestellten Ankerposition nach oben
gewölbt. Aus den eingetragen-n Zeichen N und S ergibt es sich, daß der Magnet 6 senkreckt zur I ichebene aufmagnetisiert ist. Der Flußverlauf über die Eisenteile ist mit unterbrochenen Linien angedeutet.
Aus Figur 3 ist die zweite stabile Position des Ankers erkennbar. Der Anker 3 berührt die Schenkelenden des U-förmigen Joches 7 und zugleich die Außenschenkel Ib und Ic des E-förmigen Kernjoches 1. Die Feder 4 liegt in diesem Falle flach auf dem Schenkel Ib auf.
Der Flußverlauf im Eisenkreis ist wiederum mit unterbrochenen Linien eingezeichnet.
Ein Vergleich von Figur 2 und 3 zeigt, daß sich die Flußrichtung in den Schenkeln des U-förmigen Ankers 3 beim Umschalten des Relais umkehrt. Das Relais wird durch Stromimpulse in der Erregerspule 2 umgeschaltet. Dabei überlagert sich der in der einen oder anderen Richtung verlaufende elektromagnetische Fluß derart mit dem dauermagnetischen Fluß, daß der Anker seine stabile Position wechselt. Die Bewegungsvorgänge sind dabei im einzelnen folgende:
Wenn in Figur 3 das linke Ende des Ankers 3 nach unten bewegt wird, so rollt der Anker auf der als Schneidenlager wirkenden Kante Id ab. Dabei nähert sich die rechte obere Kante des Ankers 3 dem Joch 7 so weit, daß diese Kante durch dauernagnetische Kräfte ganz an das Joch herangezogen wird. Damit ist die in Figur 2 dargestellte Position./erreicht. Die auftretenden Kräfte sind
si ti pn*/gereicht. Di
7u?Ub¥7 18.2.71
groß genug, um zugleich die Federkräfte des Kontaktsatzes 9 zu überwinden. Bei der Umschaltung von der zweiten in die erste stabile Position wird der Anker durch die Kräfte der Kontaktfedern zusätzlich beschleunigt.
Man erkennt aus Figur 2, daß die Ankerhaltefedern 4 und 5 relativ stark verformt werden. Man verwendet daher sehr schlanke Federn aus einem nicht'ferromagnetischen Material, um keinen unerwünschten magnetischen Nebenschluß zu schaffen. Die Federn könnten selbstverstänlich auch nach unten abgewinkelt und in Schlitzen der Schenkel Ib und Ic befestigt sein. Auch were es denkbar, die Federn flach unter den Dauermagneten 6 zu klemmen, jedoch ergibt sich dadurch ein zusätzlicher Luftspalt. Im übrigen können die Ankerfedern ganz weggelassen werden, wenn man den Anker durch Formgebung des nicht dargestellten Relaisgehäuses so führt, daß er die Umschaltbewegungen ausführen kannfohne dabei aus seiner Soilage herauszurutschen.
Bei einer weiteren Abwandlung der Konstruktion nach der Erfindung könnte man auf das Hochbiegen der Kanten Id und Ie verzichten, wenn man den Anker 3 an der Lagerstelle entsprechend verformt, indem man ihn beispielsweise mit einer Ausbuchtung nach unten versieht. In diesem Falle könnten die Schenkel Ib und Ic ebensolang ausgebildet sein, wie der Schenkel la,ohne daß dies dem Prinzip der Erfindung abträglich wäre. Es dürfte jedoch zweckmäßig sein, der dargestellten Aus-
fr-1. -igsform den Vorzug zu geben, weil sie eine Gewichts- ^ einsparung mit sich bringt. Wichtig ist jedoch in jedem Falle, daß die Schenkel des U-förmigen Ankers 3 über die Abrollkanten hinaus verlängert sind, damit sich die obere rechte Kante des Ankers dem Joch 7 ausreichend annähern kann.
Das nach dem Prinzip der Erfindung gebaute polarisierte Relais entwickelt außerordentlich hohe Haltekräfte, so daß man Mehrfach-Kontaktsätze mit hohen Kontaxtkräften einbauen kann.
Die Höhe des Magneten und des Joches 7 können so bemessen werden, daß das Joch 7 nicht über die obere Begrenzung des Spulenkörperflansches hinausragt. Es wird also kein zusätzlicher Einbauraum benötigt.
Das dargestellte polarisierte Relais unterscheidet sich von einem nicht gepolten Relais nur durch ein anderes Kernjoch 1, andere Ankerfedern 4 und 5, einen zusätzlichen Magneten 6 und ein zusätzliches Joch 7. Alle anderen Teile, wie z.B. der Spulenköpper und der Kontaktfederkörper, können unverändert von bekannten Konstruktionen übernommen werden.
Die aus nicht ferromagnetischem Material bestehenden Haltefedern 4, 5 find an der Unterseite des Ankers befestigt und stellen zugleich einen gezielten Luftspalt zwischen Anker und Schneidenlagern dar.
In einer weiteren Abwandlung könnte der Dauermagnet f. eine geringere Bauhöhe aufweisen als der Abstand zwischen dem U-förmigen Joe. 7 und dem E-förmigen Kernjoch 1. Dies könnte durch eine Eisenblechzwischenlage erreicht werden. Das Ergebnis wäre eine geänderte Flußverteilung infolge der Änderung des Luftspaltes am Ort des Dauermagneten.
8 Seiten Beschreibung
6 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung

Claims (6)

1) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere Leiterplattenrelais, mit einem E-förmigen Kernjoch, einem auf den Enden des Kernjoches aufliegenden U-förmigen Anker, einem Spulenkörper mit angeformter Führung für einen Kontaktbetätigungsschieber und einem unterhalb des Eisenkreises liegenden Kontaktfedersatz, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Quersteg des E-förmigen Kernjoches (1) ein quaderförmiger Dauermagnet (6) und auf diesen ein U-förmiges Joch (7) aufgesetzt ist, daß die Außenschenkel (1b, 1c) des E-förmigen Kernjoches (1) verkürzt sind und daß die Endkanten (1d, 1e) dieser Außenschenkel derart als Schneidenlager für den U-förmigen Anker (3) dienen, daß dieser in der ersten stabilen Position von dem U-förmigen Joch (7) und dem Mittelschenkel (1a) des E-förmigen Kernjoches (1) und in der zweiten stabilen Position unter Umkehr der Flußrichtung im Anker (3) von dem U-förmigen Joch (7) und den Außenschenkeln (1b, 1c) des E-förmigen Kernjoches (1) gehalten wird.
2) Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkanten (ld, 1e) der Außenschenkel (1b, 1c) des Kernjoches (1) nach oben abgewinkelt sind.
3) Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) über relativ schlanke Haltefedern (4, 5) geführt ist.
4·) Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern (4-, 5) aus nicht ferromagnetische!! Material vestehent an der Unterseite des Ankers (3) befestigt sind und zugleich einen gezielten Luftspalt zwischen Anker und Schneidenlagern darstellen.
5) Relais na^h Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker fliegend angeordnet und lediglich seitlich geführt ist*
6) Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (6) eine geringere Bauhöhe aufweist als der Abstand zwischen dem ü-förmigen Joch (7> und dem E-förmigen Kern j och (1).
DE19707040697 1970-11-03 1970-11-03 Polarisiertes elektromagnetisches Relais Expired DE7040697U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707040697 DE7040697U (de) 1970-11-03 1970-11-03 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19702054051 DE2054051C (de) 1970-11-03 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19712106764 DE2106764C (de) 1971-02-12 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
FR7135220A FR2112415B1 (de) 1970-11-03 1971-09-30
CH1563471A CH534424A (de) 1970-11-03 1971-10-27 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
AT940671A AT309581B (de) 1970-11-03 1971-11-02 Polasiertes elektromagnetisches Relais
US00195435A US3710290A (en) 1970-11-03 1971-11-03 Polarized electromagnetic relay

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707040697 DE7040697U (de) 1970-11-03 1970-11-03 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19702054051 DE2054051C (de) 1970-11-03 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19712106764 DE2106764C (de) 1971-02-12 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7040697U true DE7040697U (de) 1971-02-18

Family

ID=27182973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707040697 Expired DE7040697U (de) 1970-11-03 1970-11-03 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7040697U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE2456361B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2503159B2 (de)
EP0034811A1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
EP0707331B1 (de) Relais
DE2854878A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7040697U (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
DE2054051C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3100636C2 (de) Automatische Zeichenanlage
DE2054051B2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE10251454B3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7105342U (de) Polarisiertes elektromagnetisches Re lais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE4232228C2 (de) Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
EP0365518A2 (de) Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell
AT402581B (de) Gepoltes elektromagnetisches relais
DE1813770A1 (de) Klappankerrelais fuer Wechselstrom
DE2445196C3 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1979712U (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais.