DE7039228U - Lageranordnung fur Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen - Google Patents

Lageranordnung fur Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen

Info

Publication number
DE7039228U
DE7039228U DE7039228U DE7039228DU DE7039228U DE 7039228 U DE7039228 U DE 7039228U DE 7039228 U DE7039228 U DE 7039228U DE 7039228D U DE7039228D U DE 7039228DU DE 7039228 U DE7039228 U DE 7039228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular
bearing
turbo
pumps
molecular pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER A GmbH
Original Assignee
PFEIFFER A GmbH
Publication date
Publication of DE7039228U publication Critical patent/DE7039228U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Arthur Pfeiffer. Vakuumtechnik GmbH, 6550 Wetzlar, Bergsbraße 51
Lageranordnung für Molekularpumpen und Turboaolekularpumpen.
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen.
Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen sind sehr schnell rotierende Kochvakuumpumpen, die zu ihrem Betrieb Vorpumpen benötigen. Sie entfalten ihre volle Wirkung nur im molekularen Strömungsbereich, der je nach Gr* Ob ier Pumpen bei Drücken unter 10 bis 10 J Torr lier.t, x'ieist werden sie jedoch bei weit niedrigeren Drücken eingesetzt. Diese niedrigen Drücke werfen jedoch einige Schwierigkeiten auf.
Die Wirkung der Molekular- und Turbomolekularpumpen hängt stark von der Drehzahl ab. Das Saugvermögen dieser Pumpen nimmt linear mit der Drehzahl zu, während das Dr^skverhältnis exponentiell mit der Drehzahl zunimmt. Man ist daher bemüht, die Pumpen mit möglichst hoher Drehzahl zu betreiben. Eine Grenze für die Drehzahl bildet die Festigkeit des Materials. Mit modernen Werkstoffen hoher Festigkeit wird die zulässige Drehzahl durch die Eigenfrequenz des Läufers begrenzt. Bei den o.a. tiefen Drücken ist keinerlei Dämpfung durch das umgebende Medium gegeben, so daß sich sehr scharfe Resonanzen ausbilden können. Erschwerend kommt hinzu, daß die Pumpen bei Stromausfall wegen mangelnder Reibung eine sehr lange Auslaufzeit besitzen, die bis zu einigen Stunden dauern kann. Man kann daher diese Pumpen
703922828.10.71
Blatt 2
mit der üblichen !l ge rung nicht überkritisch laufen lassen, weil dann die Verweilzeit in der kritischen Drehzahl zu lang wäre. Außerdem sind die Abstände zwischen Rotor und Stator bei Molekular- und Turbomolekularpumpen sehr gering. Bei Molekularpumpen können diese Abstände kleiner als 1/1O mm sein, während sie bei Turbomolekularpumpen in der Größenordnung von 1 oder mehreren mm liegen. Eine Berührung zwischen Läufer und Stator bei der kritischen Drehzahl würde zur sofortigen Zerstörung der Pumpe führen. Aus diesem Grunde laufen alle bisher bekannten Molekular- und Turbomolekularpumpen im unterkritischen Drehzahlbereich. Eine weitere Schwierigkeit der Lagerung besteht darin, daß das Spiel der Lager in radialer Richtung um so kleiner sein muß, Je höher die Drehzahl liegt, wenn ein stabiler Lauf gewährleistet sein soll. Außerdem muß mindestens ein Lager in axialer Richtung nachgiebig sein, um Längenänderungen der Rotorwelle bei Erwärmung ausgleichen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeichnen, wie man Molekular- und Turbomolelrularpumpen im überkritischen Drehzahlbereich betreiben kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Durchfahren der kritischen Drehzahl oder beim Verweilen dort eine Zerstörung der Pumpe eintritt, wobei die Lat r ohne Spiel laufen, und mindestens ein Lager in axialer Richtung nachgiebig ist.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung bei Molekular- und Turbomolekularpumpen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lager in Lagerköpfen angeordnet sind, wobei beide Lagerköpfe in radialer Richtung federnd und mindestens
— 3 —
703922828.10.71
Blatt 3
ein Lagerkopf in axialer Richtung beweglich aufgehängt sind. Die Federkonstante in radialer Richtung wird dabei so gewählt, daß die Durchbiegung durch das Eigengewicht des Rotors klein ist im Vergleich zum Spiel zwischen Rotor und Stator. Der in axialer Richtung bewegliche Lagerkopf wird durch eine Feder vorgespannt, so daß das Spiel der Kugellager zu Null wird. Parallel zu den Federn sind mindestens in radialer Richtung Dämpfungselemente angebracht, die aus einem Material mit hoher innerer Dämpfung bestehen, wie beispielsweise Perbunan, Vulkollan oder Viton oder aber aus einem Metall hoher Dämpfung, wie beispielsweise Indium oder Blei. Diese Lageranordnung kann sowohl bei Pumpen mit horizontaler Achse als auch bei Pumpen mit vertikaler Achse angewandt werden.
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine Turbomolekularpumpe mit horizontaler Achse und der erfindungsgemäßen Lageranordnung. In dem Gehäuse 1 sind die Statorscheiben 2 angeordnet. Zwischen den Statorscheiben 2 laufen die Rotorscheiben 3 des Läufers 4. Das zu pumpende Gas tritt bei A in die Pumpe ein, teilt sich dann in zwei Ströme, die durch die Stator- und Rotorscheiben in die Vorvakuumräume 5 gefördert werden. Die Gasströme aus den Vorvakuumräumen vereinigen sich in der Vorvakuumleitung 6 und werden bei B von der Vorpumpe übernommen. Zum Antrieb der Pumpe dient der Motor, der aus dem Stator 7 und dem Kurzschlußanker besteht. An den Motor bzw. an die Scheiben auf der anderen Seite der Pumpe schließen sich jeweils die Öldampffänger an, die meistens wassergekühlt sind. Diese Öldampffänger verhindern, daß öldampf aus den Lagern 10 und 11 in den Pumpenraum 12 vordringt. Die Lager 10 und 11 selbst sind
703922828,10.71
Blaxt 4
in den Lagerköpfen 13 und 14 untergebracht. Diese Lagerköpfe stehen durch Federn 15 bzv.1. 16 ™.it eines Gehäuse=* ring 17 bzw. 18 in Verbindung. Die Federn müssen so ausgewählt sein, daß die Federkonstante einmal hoch genug ist, so daß durch das Eigengewicht des Läufers die Ausfederung nur gering ist. Je nach dem Spiel, welches die Rotorteile im Gehäuse haben, darf diese Ausbiegung durch das Eigengewicht nur einen Bruchteil dieses Spiels betragen. Andererseits sollte aber die Federkonstante so niedrig wie möglich sein, damit die Betriebsdrehaahl der Pumpe weit über der Eigenfrequenz liegt. Je höher die Betriebsdrehzahl ist, um so leichter lassen sich diese Bedingungen erfüllen. Die Federn selbst können als Plattfedern, als eins Membrane, als eine unterbrochene Scheibe oder ähnliches ausgebildet sein. Die Federkonstante in axialer Richtung soll wesentlich niedriger sein als die Federkonstante in radialer Richtung. In axialer Richtung ist eine weiche Federung erforderlich, damit bei Ausdehnungen des iäufers durch Erwärmung die Lagsr folgen können, ohne daß erhebliche Lagerbelastungen in axialer Richtung auftreten. Um das Lagerspiel möglichst zu Null zu machen, wird das eine Lager 11 gegen einen verstellbaren Anschlag 19 fixiert, während das andere Lager 10 mit der Feder 20 gegen die Welle des Läufers 4 gedrückt wird, so daß beide Lager unter Torspannung dieser Feder stehen und das Spiel zu Null wird. Die Federvorspannung wählt man etwa gleich dem Läufergewicht, damit ein sicherer Lauf ohne Spiel gewährleistet ist. Um nun die Amplitude im Resonanzfall im Vakuum klein zu halten, muß die Schwingung stark gedämpft werden. Zur Dämpfung der Schwingung sind Dämpfungeelemente 21 vorgesehen. Hier muß ein Material mit hoher innerer Dämpfung verwendet werden.
703922828,10.71
Blatt 5
Geeignet sind Glastische Kunststoffe wie z.B. Perbunan, Vulkollan oder Viton. Die Däspfungselemente sollten, wenn sie nicht mit den Lagerköpfen 13 und 14 und den Gehäuseringen 17 und 18 durch vulkanisieren verbunden sind, unter einer Vorspannung stehen, die so groß ist, daß bei der größten Amplitude der Lagerkopf sich vom Dämpfungselement nicht abheben kann. An Stelle dieser Dämpfungselemente aus Kunststoff können auch Dämpfungseleniente aus Metallen verwendet werden. Als geeignete Metalle sind hier z.B. Blei oder Indium zu nennen. So genügt es beispielsweise, wenn man die Federn mit einer Schicht, die etwa der Federstärke entspricht, oder etwas dicker ist, mit den genannten Metallen, also Indium oder Blei überzieht. Die Federn übernehmen dann die Fixierung der Lagerköpfe, während der Überzug aus Indium oder Blei die entsprechende Dämpfung erzeugt. Durch die Federn ist die Wärmeleitung von den Kugellagern nach dem Gehäuse äußerst gering. Da im Vakuum die Wärme nur durch Strahlung abgeführt werden kann, würden sich in den Lagern unzulässig hohe Temperaturen einstellen. Um diese Reibungswärme abzuführen, müssen die Lager mit einem Kühlmittel gekühlt werden. Am einfachsten ist es, wenn man hierzu das Schmieröl benutzt. Um die nötige Ölmenge zuführen zu können, sind die Lagerköpfe mit einem elastischen Schlauch mit dem Gehäuse verbunden. Dieser Schlauch kann auch als Wellrohr 22 oder auch als glatter Schlauch ausgeführt werden. Wählt man diesen Schlauch aus einem Stoff, sei es Kunststoff oder Metall mit hoher Dämpfung, so kann hierdurch zusätzlich die Schwingung des Lagerkopfes gedämpft werden. Da es schwierig ist, die zur Kühlung notwendigen Ölmengen durch das mit hoher Drehzahl laufende Lager zu drücken, ist noch an den Lagerköpfen ein Überlauf 23 vorgesehen, so
70392282S.10.71
Blatt 6
daß die überschüssige Ölmenge dort abfliegen kann, während die Lager nur so viel Öl bekommen, wie sie zum eirwandfreien Lauf benötigen. Das öl fließt bei 24 ab und wird durch eine nicht dargestellte ölpumpe den Lagern erneut zugeführte
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau einer Turbomolekularpumpe mit -vertikal stehender Welle. Der Gasstrom tritt bei C in die Pumpe ein, wird durch die Scheiben verdichtet und bei D von der Vorpumpe übernommen. Der Rotor besteht aus den Scheiben 30 und der Hohlwelle 31 und ist auf dem Rotor 32 des Antriebsmotors fliegend gelagert. Die Kugellager 33, 34 sind in Lagerköpfen 35, 36 angeordnet. Diese Lagerköpfe siiid an flachen, scheibenförmigen Federn 37, 38 befestigt, die in radialer Richtung die entsprechend hohe Federkonstante besitzen, in axialer Richtung entsprechend weicher sind. Der obere Lagerkopf 36 stützt sich gegen den Anschlag 39, während der untere Lagerkopf 35 durch die Feder 45 vorgespannt wird. In diesem Fall muß die Feder um das Gewicht des gesamten Läufers äbärker sein als die Feder 20 in Fig. 1, damit das obere Lager mit der nötigen Axialkraft angedrückt wird, um spielfrei zu laufen. Das zur Kühlung und Schmierung benötigte Öl für das obere Lager wird durch die bewegliche Leitung 40 zugeführt, wobei das überschüssige Öl oben aus dem Lagerkopf 36 austritt, durch den Spritzring 41 abgeschleudert wird und durch das Rohr 43 abläuft. Die bewegliche Leitung 40 wird man vorteilnafterweise wieder aus einem Material mit hoher innerer Dämpfung anfertigen. Das untere Lager erhält das Öl über die Leitung 42, wobei auch hier wieder ein Material mit hoher Dämpfung verwendet wird. Hierbei wird das
703922828,10.71
Blatt 7
Öl γοη unten dem Lager zugeführt. Das Öl aus dem oberen und unteren Lager sammelt sich im Raum 44 und fließt von hier zur ölförderpumpe. In diesem Beispiel sind die Federn 37, 38 als unterbrochene Scheibenfedern ausgeführt wie sie Fig. 3 zeigt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Feder nach Fig. 3. Man erkennt, die innere, tragende Feder 50 aus einem Material mit hoher Festigkeit, z.B. 3tahl oder hartgewalztes Messing mit einer beidseitigen Beschichtung 51 aus einem gut dämpfenden Metall beispielsweise Indium. Sine so ausgebildete Feder hat in radialer Richtung die nötige Steifigkeit und in axialer Richtung die erforderliche Nachgiebigkeit, um keine zu hohen Kräfte auf die Kugellager zu bewirken.
703922828,10.71

Claims (3)

Blatt Sprüche :
1.) Molekular- oder Turbomolekularpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager in Lagerköpfen angeordnet sind, wobei jeder Lagerkopf in radialer Richtung fe-
j dernd und mindestens ein Lagerkopf in axialer Rieh-
; tung beweglich aufgehängt sind.
2.) Molekular- oder Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Federn Dämpfungselemente angeordnet sind*
3.) Molekular- oder Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente mindestens einseitig mit den Dämpfungselementen beschichtet sind.
4c) Molekular- oder Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente aus einem Metall oder einer Legierung hoher Festigkeit bestehen und die Däinpfungselemente atas einem gut dämpfenden Metall oder einer Legierung auf mindestens einer Seite der federnden Elemente aufgebracht sind.
703922828.10.71
DE7039228U Lageranordnung fur Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen Expired DE7039228U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039228U true DE7039228U (de) 1971-10-28

Family

ID=1260863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039228U Expired DE7039228U (de) Lageranordnung fur Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039228U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052120A1 (de) Lageranordnung für Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen
EP1972794B1 (de) Vakuumpumpe
DE102006019873B3 (de) Fanglager für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit zumindest einem derartigen Fanglager
DE602004012546T2 (de) Vakuumpumpe
DE3801590C2 (de) Axial vorgespannte Wälzlagerung
EP3447302B1 (de) Wellenlagervorrichtung mit abhebevorrichtung
DE2042077A1 (de) Hybridlager
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE2711065B2 (de) Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE102016202167A1 (de) Kippsegmentlager
EP3012459B1 (de) Vakuumpumpe
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE112014000557T5 (de) Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor
EP0272442A2 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
EP1391587A1 (de) Abgasturbolader
WO2003087581A1 (de) Abgasturbolader
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE2111973C3 (de)
DE7039228U (de) Lageranordnung fur Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen
EP1970528A1 (de) Läufer einer thermischen Strömungsmaschine
EP3650702B1 (de) Verwendung eines synthetischen öls in einer vakuumpumpe und vakuumpumpe
EP1544416A2 (de) Lagerung des Rotors einer Gasturbine
DE4220015A1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
DE102015013365A1 (de) Spinnspindel mit Magnetlagerung