DE7032859U - DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES. - Google Patents

DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES.

Info

Publication number
DE7032859U
DE7032859U DE19707032859 DE7032859U DE7032859U DE 7032859 U DE7032859 U DE 7032859U DE 19707032859 DE19707032859 DE 19707032859 DE 7032859 U DE7032859 U DE 7032859U DE 7032859 U DE7032859 U DE 7032859U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
self
adhesive
teeth
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707032859
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamaphot KG Hanke and Thomas
Original Assignee
Hamaphot KG Hanke and Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamaphot KG Hanke and Thomas filed Critical Hamaphot KG Hanke and Thomas
Priority to DE19707032859 priority Critical patent/DE7032859U/en
Publication of DE7032859U publication Critical patent/DE7032859U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Eb ist gebräuchlich, Kunstetoffbänder mittels Selbstklebeelementen zu verbinden. Die Kunststoi!bänder, beispielsweise perforierte Tonbänder oder Filme, stoßen dabei an der Verbindungsstelle stumpf aneinander. Das Selbstklebeelement ist an der Verbindungsstelle haarnadelförmig um die Kunststoffbänder herumgelegt. Es liegt mit seinen Schenkeln haftend an der Vorder- und Rückseite der Bänder an.It is common practice to connect plastic tapes using self-adhesive elements. The plastic tapes, for example perforated tapes or Films butt against each other at the junction. The self-adhesive element is hairpin-shaped around the plastic straps at the junction lying around. It is attached to the front and back of the ligaments with its thighs.

Bis zur Benutzung befinden sich die Selbatklebeelemente mit der Haltseite auf Schutzpapieren. Um sie verwenden zu können, bedarf es des Abziehens der Schutzpapiere. Dies vird bislang von Hand bewerkstelligt.The self-adhesive elements are with the holding side until they are used on protective papers. In order to be able to use them, the protective paper must be peeled off. So far, this has been done by hand.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abziehen de:- Sclmtzpapiere von den Selbstklebeeleaenten nicht mehr von Hand, sondern mechanisch auszuführen. Zur Lösung dieses Problems wird ein bereits gebräuchliches Klebe-The invention is based on the task of pulling off: - Sludge papers of the self-adhesive elements no longer to be carried out manually, but mechanically. To solve this problem, an adhesive that is already in use

— 2 —- 2 -

etikett benutzt, dessen Schutzpapier von zwei haarnadel l'öriui g R mit den Scheiteln aneinanderliogenden Trägerpapieren gebildet wird, wobei diese jeweils am einen Schenkelende eine Ausnehmung aufweisen. Bei solchen Klebeetiketten sind die auf der einen Seite gelegenen Schenkel der Träger^!Hjjii.;re von dem Se lbstklebeelement überbrückt. Für das Abziehen der Trägerpapiere von den Selbstklebeelementen solcher Klebeelemente wird eine Vorrichtung geschaffen, die sich erfindungsgeinäß dadurch auszeichnet, da/3 sie einen Sockel mit zwei nach oben ragenden Zapfen besitzt, deren Abstand mit der Entfernung der Ausnehmungen in den beiden Trägerpapieren übereinstimmt, und daß am Sockel eine U-förinige Klappe angelenkt ist, deren Steg in ihrer einen Endlage sich in den Raum zwischen den Zapfen setzt, wobei diese Zapfen sich an den Längsseiten des Steges befinden und mit ihren freien Enden die Oberfläche des Steges überragen, und daß zwischen den Ausnehmungen der auf die Zapfen auf stülpbaren 'l'rägerpapiere und den Zapfen Klemm— sitzpassung vorgesehen ist. Es empfiehlt sich noch; die Klappe mit einem Handgriff zu versehen.label used, the protective paper of which is held by two hairpins l'öriui g R is formed with the vertices juxtaposed backing papers, wherein these each have a recess at one leg end. In such Adhesive labels are the legs of the on one side Carrier ^! Hjjii.; Re bridged by the self-adhesive element. For peeling off the Backing papers from the self-adhesive elements of such adhesive elements is a Device created which is characterized according to the invention in that there / 3 it has a base with two upwardly protruding pegs, the distance between them corresponds to the distance of the recesses in the two carrier papers, and that a U-shaped flap is hinged to the base, the web of which in its one end position sits in the space between the pegs, these pegs being on the long sides of the web and with their free ones Ends protrude beyond the surface of the web, and that between the recesses of the backing paper that can be placed on the pegs and the pegs clamping- Fit is provided. It is still recommended; the flap with a To provide handle.

Zum Lösen des Selbstklebeelementes von einem in der angegebenen Weise ausgebildeten Klebeetikett wird dieses mit den Ausnehmungen seiner beiden Trägerpapiere auf die freien Zapfenenden gestülpt, wobei die Itänder der Ausnehmungen fest gegen die Zapfen drücken. Nach dem Aufstecken des Etikettes auf die Zapfen wird die Klappe, deren Steg sich zwischen den Zapfen befindet, angehoben. Dabei wird das Selbstklebeelement, welches mit seiner nichtMebenden Seite auf dem Klappensteg anliegt, mitgenommen und von den frägcrpapiorstreifen abgezogen. Es steht dann das Selbstklebeelement, von seinem Schutzpapier befreit, zum haftenden Anbringen an den zu verbindenden Bändern zur Verfügung.To detach the self-adhesive element from one designed in the specified manner The adhesive label is placed on the free peg ends with the recesses of its two backing papers, with the edges of the recesses press firmly against the tenons. After attaching the label to the peg, the flap, the web of which is located between the pegs, raised. The self-adhesive element, which is not Page rests on the flap bar, taken along and from the frägcrpapior strips deducted. The self-adhesive element, freed from its protective paper, is then available for adhesive attachment to the tapes to be connected to disposal.

Damit die Trägerpapiere sich leicht auf die Zapfen aufstülpen lassen, ist es günstig, wenn diese am freien Ende in eine konische Verjüngung auslaufen. Ferner empfiehlt es sich, an der Obenseite des Steges eine al .s Auflage für das Se 1 bstkl*»bee J ement des Klebeetikettes dienende Platte au- federnd nachgebendem Werkstoff vorzusehen. Mittels dieser federnd nachgehenden Platte kann daa SelhEtkleboelercent nach seinem Befreien von den Trä^ federnd nachgebend auf die zu verbindenden Bänder gedrückt werden.So that the backing paper can easily be slipped onto the tenons it is favorable if these taper into a conical taper at the free end. It is also advisable to have an al .s edition on the top of the web for the se 1 bstkl * »bee J ement of the adhesive label serving plate resilient yielding material to be provided. By means of this resiliently following plate can daa SelhEtkleboelercent after its liberation from the Trä ^ be pressed resiliently on the bands to be connected.

703285S -8.^ 71703285S-8. ^ 71

Sofern die Vorrichtung zum Lösen der Trägorpapiere von Selbstklebeolcmenten mit Perforation verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Steg der Klappe im Querschnitt als Vierkantrohr ausgebildet ist und Zähne mit gegensei tigern Abstand der Schaltlöcher eines Filmes vorhanden sind, welche rückseitig auf einem nachgebenden Federeiemenu nuxruhvu um! vorder— seitig gleitbeweglich die Stegvand und die Platte aus federnd nachgebendem Werkstoff durchsetzen. Diese Ausbildung bringt den Vorteil, daß das Klebeeloment in seiner zum Aufkleben auf die Bänder richtigen Lage auf demIf the device is to be used to loosen the backing paper from self-adhesive elements with perforation, it is advantageous if the cross-section of the flap is designed as a square tube and there are teeth with mutual spacing of the switching holes of a film, which nuxruhvu on a yielding spring belt on the back around! At the front, slide through the wall of the bridge and the plate made of resiliently yielding material. This training has the advantage that the adhesive moment in its correct position for sticking on the tapes on the

'4 Steg liegt und gehalten wird, wobei zugleich sichergestellt ist, dnli die '4 web lies and is held, while at the same time ensuring that the

Zähne zurückgedrückt werden, sobald das Klebeelement mit der Haftseite an den Kunststoi!bändern zur Anlage kommt.Teeth are pushed back as soon as the adhesive element is attached to the adhesive side the plastic tapes come to rest.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zähne rückseitig mit einer quer verlaufenden Schiene verbunden, die auf dem Federelement aufliegt, welches insbesondere mittels eines Riegels aus gumraiartigem Werkstoff gebildet ist. Die Durchtrittslöcher der Zähne sind bei dieser Ausfüh— rungsform in der vorderen Stegwaui als Führungen für die Zähne ausgebildet.In a preferred embodiment of the invention, the teeth are on the rear connected to a transverse rail which rests on the spring element, which in particular by means of a bolt made of gumrai-like material is formed. The through holes of the teeth are in this design Approximate shape in the front Stegwaui designed as guides for the teeth.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:Further advantages and features of the invention are in the description below the drawing, which illustrates an embodiment. Show it:

Fig. 1 zwei stumpf aneinanderstcßende perforierte Kunststoffilme, die durcii ein Selbstklebeelement miteinander verbunden sind, in Draufsicht,Fig. 1 shows two butt-abutting perforated plastic films which are formed by a self-adhesive element are connected to each other, in plan view,

] Fig. 2 ein Klebeetikett in Seitenansicht und Drauf-] Fig. 2 shows an adhesive label in side view and plan

j sieht,j sees

Fig. 3 eine Vorrichtung nach der Erfindung, schaubildlich, 3 shows a device according to the invention, diagrammatically,

Fig. k einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3» bei abgesenkter Klappe,FIG. K shows a section along the line IV-IV in FIG. 3 with the flap lowered,

Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei angehobener Klappe,FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 4 with the flap raised,

Fig.6Fig. 6

bis 8 schematische Darstellungen zur Erläuterung , SIto 8 schematic representations for explanation, SI

der Funktion der Vorrichtung.the function of the device.

-U--U-

Die Kunststoff i line 1, 2, die auf ihrer einen llandseite Schal tlöcher 3» '* aufweisen, stoßen mit ihren freien Enden bei 5 stumpf aneinander. Mittels des Selbstklebeelementes 6 sind sie fest miteinander verbunden. Dieses Selbstklebeelement ist haarnadelförmig gefalzt und umschließt mit seinen Schenkeln 7, 8 (Fig. 8) die Kunststoffbänder 1, 2 und liegt fest hortend mit der Klebeseite an beiden Seiten der Filmbänder an. Dabei ist Sorge dafür getragen, daß die im Selbstklebeeleraent vorgesehenen Schaltlocher 31 und 41 (FiR· 2), welche die gleiche gegenseitige Entfernung wie die Schaltlöcher 3, 4 in den Kunststoffbändern aufweisen, genau mit den darunter befindlichen Schaltlöchern der Kunststoifbänder fluchten.The plastic lines 1, 2, which have switch holes 3 '' * on one land side, butt against each other with their free ends at 5. They are firmly connected to one another by means of the self-adhesive element 6. This self-adhesive element is folded in the shape of a hairpin and, with its legs 7, 8 (FIG. 8), encloses the plastic strips 1, 2 and lies firmly with the adhesive side on both sides of the film strips. Care is taken that the switching holes 3 1 and 4 1 (FiR · 2) provided in the self-adhesive element, which are the same mutual distance as the switching holes 3, 4 in the plastic strips, are exactly aligned with the switching holes in the plastic strips underneath.

Das Selbstklebeelement 6 befindet sich vor seinem Gebrauch mit der Klcbeseite haftend auf den ihm zugekehrten Schenkeln 9, 10 zweier hanrnadelförmig gefalzter Papierträgerstreifen 11, 12, deren Schenkel 13, lh limber bemessen sind als die Schenkel 9, 10. In der Verlängerung des einen Schenkels ist eine langlichrunde Ausnehmung 15 vorgesehen, <lie symmetrisch zur Län^s-Hii t,tel 1 inie angeordnet ist, während in der Verlängerung des anderen Schenkels eine kreisrunde Ausnehmung 16 vorhanden ist, welche unsymmetrisch zur Längsmittellinie verläuft.The self-adhesive element 6 is before its use with the Klcbeeite adhering to the facing legs 9, 10 of two pin-shaped folded paper carrier strips 11, 12, the legs 13, lh are more limber than the legs 9, 10. In the extension of one leg an elongated round recess 15 is provided, which is arranged symmetrically to the longitudinal center line, while in the extension of the other leg there is a circular recess 16 which is asymmetrical to the longitudinal center line.

Zum Losen des Selbstklebeelementes 6 von den Trage.rpapierstreifen 11, 12 wird das Klebeetikett mit den Ausnehmungen 15, 1 b aiii die Zapfen 17, IS (Fij.r. 6) gestülpt, worauf ein Hubglied 19 in Richtung des Pi'oilca Λ bewegt wird. Hierbei wird das Klebeclercent 6 von den frügerpapiersLreifön 11, 12 gelöst, wobei es sich gemäß Fig. 7 auf das Hubglied 19 setzt. Las Multiplied ist um das Gelenk G verschwenkbar, so daU das Selbsti<lebeelement in die mit b' bezeichnete Lage mit seiner einen Hallte an den Bändern 1, 2 zuv Anlage gebracht werden kann. Es wird anschließend in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise um die Bänder 1, 2 gefalzt.For lots of the self-adhesive element 6 of the Trage.rpapierstreifen 11, 12 is the adhesive label with the recesses 15, 1 b aiii the studs 17, IS (6 Fij. R.) Slipped, followed by a lifting member 19 in the direction of the moving Pi'oilca Λ will. Here, the adhesive clercent 6 is detached from the early paper hoops 11, 12, whereby it sits on the lifting member 19 according to FIG. 7. The multiplied can be pivoted about the joint G, so that the self-sealing element can be brought into contact with the belts 1, 2 with one of its halves in the position labeled b '. It is then folded around the bands 1, 2 in the manner shown in FIG.

Die Zapfen 17, lö ragen von einem Sockel LiO (Fik. 3) nach oben. Die Entfernung S (Fig. 4) ihrer Mittellinien stimmt mit der .Entfernung ä1 (li·!. 2) der Kittellinien der Ausnehmungen 15, 16 übereiu. Am Sock.»! 20 ist lerner bei 21, 22 die Klappe 23 angelenkt. Diese ist U-iormig gestaltet. Ihre Schenkel 24, 25 (Fig. 3) sind durch den Steg 26 miteinander verbanden. Aiu Steg ist noch ein Handgriff 27 angebracht. Die Ausbildung ist im üThe pins 17 protrude from a base LiO (Fig. 3) upwards. The distance S (Fig. 4) of their center lines coincides with the distance 1 (left! 2) of the center lines of the recesses 15, 16. On the sock. »! 20, the flap 23 is hinged at 21, 22 learner. This is U-shaped. Their legs 24, 25 (FIG. 3) are connected to one another by the web 26. Aiu web still a handle 27 is attached. The training is in the ü

getroffen, daß der Steg 1?6 in der einen Endlage der Klappe sich in den Kaum 28 (Fiir. 4) zwischen den Zapien 17, 18 setzt. i)abe.\ überragen die freien Enden der Zapien die Oberfläche des Steves. Die freien Zapfenenden laufen in eine konische Verjüngung 129, 30 aus.taken that the web 1? 6 in one end position of the flap is in the Hardly 28 (Fiir. 4) is placed between the zapias 17, 18. i) abe. \ tower above the free ends of the zapias the surface of the steve. The free tenon ends run into a conical taper 129, 30.

An der Gbe;;seite ücs Steges 'Jb ist ein. als Auflage für das Sei hstklebeeleoient 6 dienende Platte 31 (Fi^. ^) aus ledernd nachgebendem V'erkstoff vorgesehen. Lter Steg ist im übrigen als Vierkantrohr ausgebilde· -·\ά nimmt in seinem Innenraum einen Riege] 32 aus federnd nachgebendem Werkstoff auf, auf welchem eine Schiene 33 aufruht, von der vier Zähne Jik nach oben ragen. Diese Zähne durchsetzen die vordere Stegwand 35 und die Platte 31. In der Stegwand 35 sind sie gleitbeweglich geführt. Ihr gegenseitiger Abstand stimmt mit dem Abstand der Schaltlöcher 3', 41 im Selbstklebeelement überein. On the Gbe ;; side ücs Steges' Jb is a. as a support for the Sei hstklebeeleoient 6 serving plate 31 (Fi ^. ^) made of leather yielding V'erkstoff provided. The web is also designed as a square tube · - · \ ά accommodates a bar] 32 made of resiliently yielding material in its interior, on which a rail 33 rests, from which four teeth jik protrude upwards. These teeth penetrate the front web wall 35 and the plate 31. In the web wall 35, they are slidably guided. Their mutual distance corresponds to the distance between the switching holes 3 ', 4 1 in the self-adhesive element.

Das Klebeetikett nach Fig. 2 wird über die Ausnehmungen Ij, l6 so auf die Zapien 17, 18 gestülpt, dau das Selbstklebeelement 6 mit seiner nicht klebenden Rückseite auf der Platte 31 liegt und die Schaltlöcher 3', '*' von den Zähnen 3^ durchsetzt werden. Hierauf wird die Klappe 23 aus der in Fig, k dargestellten Lage in dia in Fig. 5 gezeigte Stellung geschwenkt, wobei das Selbstklebeelement 6 mitgenommen und von den frägerpapierstreifen, die fest von den Zapfen 17, 18 gehalten werden, gelöst wird, so vie dies in Fig. 5 dargestellt ist.The adhesive label according to Fig. 2 is placed over the recesses Ij, l6 on the pegs 17, 18, if the self-adhesive element 6 is with its non-adhesive back on the plate 31 and the switching holes 3 ',' * 'of the teeth 3 ^ be enforced. The flap 23 is then pivoted from the position shown in FIG. K to the position shown in FIG. 5, the self-adhesive element 6 being taken along and released from the carrier paper strips which are firmly held by the pins 17, 18, as well as this is shown in FIG.

Claims (8)

is! bchutzanspriicheis! protection claims ί| 1. Vorrichtung zum Abziehen der Trägerpapiere von Selbstklebeelementenί | 1. Device for peeling off the backing paper from self-adhesive elements zum Verbinden von Kunststoffbändern, wobei je zwei Trägerpapiere haarnadelförmig gefalzt sind, mit den Scheiteln aneinanderliegen und am einen Schenkelende eine Ausnehmung aufweisen sowie von dem Selbstkle— beelement haftend überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, ύα'Δ die Vorrichtung einen Sockel (20) mit zwei nach oben ragenden Zapfen (l7» 18) besitzt, deren Abstand (s) mit der Entfernung (S1) der Ausnehmungan (15, l6) in den beiden von einem Selbstklebeelement (6) überbrückten Trägerpapieren (ll, 12) übereinstimmt und dall am Sockel (20) eine U-förmige Klappe (23) angelenkt ist, deren Steg (26) in der einen Endlage (Fig, 4) der Klappe sich in den Kaum (28) zwischen den Zapfen (17, 18) setzt, wobei diese Zapfen sich an den Längsseiten des Steges (26) befinden und mit ihren freien Enden die Oberfläche des Steges (26) überragen, und daß zwischen den Ausnehmungen (l5j l6) der auf die Zapfen (I?, 18) stülpbaren Trägerpapiere (ll, 12) und den Zapfen (l7, 18) Klemmsitzpassung vorgesehen ist.for joining plastic bands, two base papers are folded in a hairpin shape, abut with the apexes and having a recess on one leg end and ύα'Δ beelement of the Selbstkle- be bridged adhesive, characterized in that the device comprises a base (20) with two to has protruding pins (l7 »18), the distance (s) of which corresponds to the distance (S 1 ) of the recess at (15, l6) in the two carrier papers (11, 12) bridged by a self-adhesive element (6) and at the base (20) a U-shaped flap (23) is articulated, the web (26) of which in one end position (Fig, 4) of the flap sits in the space (28) between the pins (17, 18), these pins are located on the long sides of the web (26) and protrude with their free ends over the surface of the web (26), and that between the recesses (l5j l6) of the backing papers (11, 12) that can be placed on the pegs (I ?, 18) and the pin (17, 18) press fit en is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (17, 18) am freien Ende in eine konische Verjüngung (29, 30) auslaufen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pin (17, 18) run out at the free end into a conical taper (29, 30). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Obenseite des Steges (26) eine als Auflage für das Selbstklebe— element (6) dienende Platte (31) aus federnd nachgebendem Werkstoff vorgesehen ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that on the upper side of the web (26) a plate (31) made of resiliently yielding material and serving as a support for the self-adhesive element (6) is provided. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (26) im Querschnitt als Vierknntrohr ausgebildet ist und daß Zähne (3*0 vorhanden sind, welche rückseitig auf einem nachgebenden Federelement aufruhen und vorderseitig gloitbeweglich die Stegwand (35) und die Platte (31) nus federnd nachgebendem Werkstoff durchsetzen, wobei der gegenseitige Abstand der Zäune (3'0 mit dem Abstand der Schaltlöcher (31, 4') übereinstimmt.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the web (26) is designed as a square tube in cross section and that teeth (3 * 0 are present, which rest on a yielding spring element on the rear side and the web wall (35) is gloitmovable on the front side ) and push through the plate (31) with resilient material, whereby the mutual distance between the fences (3'0 corresponds to the distance between the switching holes (3 1 , 4 '). 7032869-8.' 717032869-8. ' 71 I·· t*0» ·■·I ·· t * 0 »· ■ · 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, aaß die Zähne (3*) rückseitig mit einer quer verlaufenden Schiene (33) verbunden sind,5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the teeth (3 *) ate are connected at the rear with a transverse rail (33), die auf dem Federeleinent aufliegt.which rests on the spring element. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da durch gekennzeichnet, 'aß die Durchtrittsstel '.en der Zähne (3^) in der vorderen Stegvand (35) als Führungen für die Zähue ausgebildet sind.6. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that ' aß die Durchtrittsstel' .en of the teeth (3 ^) in the front web wall (35) are designed as guides for the teeth. 7. Vorrichtung η..cn einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß das Federelement mittels einer lliegels (3^) aus gummiartigem Werkstoff gebildet ist. 7. Device η..cn one or more of the preceding claims, characterized in that the spring element is formed by means of a lliegels (3 ^) made of rubber-like material. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß an der den Lagerstellen (21, 22) der Klappe (23) abgekehrten beite ein Griff (27) am Steg (26) angebracht ist.8. Device according to one or more of the preceding claims, there characterized in that a handle (27) is attached to the web (26) at the point facing away from the bearing points (21, 22) of the flap (23).
DE19707032859 1970-09-03 1970-09-03 DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES. Expired DE7032859U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032859 DE7032859U (en) 1970-09-03 1970-09-03 DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032859 DE7032859U (en) 1970-09-03 1970-09-03 DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032859U true DE7032859U (en) 1971-03-18

Family

ID=6614115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707032859 Expired DE7032859U (en) 1970-09-03 1970-09-03 DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7032859U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7730437U1 (en) Carrier plate for holding cable or hose clamps
DE2706169C3 (en) Cutting blade holder provided with a clamping device
DE1263690B (en) Hanging or slip-on rail for document holders from hanging files
DE2043672C3 (en) Device for peeling off the backing paper from self-adhesive elements on labels for connecting plastic tapes
DE7032859U (en) DEVICE FOR REMOVING THE CARRIER PAPER FROM SELF-ADHESIVE ELEMENTS ON LABELS FOR CONNECTING PLASTIC TAPES.
DE7024851U (en) HANGERS FOR CAMERAS AND OTHER PORTABLE ITEMS
DE4413959B4 (en) Identification device for electrical conductors
DE2009871A1 (en) License plate carriers, in particular for hose lines
DE2440849A1 (en) TOOL HANDLE
DE2816952C2 (en) Articulated connection for the detachable storage of turning panels in support rails
DE408491C (en) Device for holding shoe lugs, shoe hooks and similar small items with tubular shafts when painting or dyeing
DE2808787C2 (en) Tripod with struts for the tripod legs
DE295927C (en)
DE168641C (en)
DE19702651C1 (en) Display holder for flat-shaped samples
CH657936A5 (en) LABELING DEVICE FOR AN ELECTRICAL LINE.
DE2913267A1 (en) MARKING DEVICE
DE2024303C3 (en) Strip-shaped label for the adhesive connection of two plastic tapes
DE637195C (en) Soft rubber plug
DE204590C (en)
DE4031172C2 (en) Marking device
DE215873C (en)
DE181079C (en)
DE126059C (en)
DE1505006C3 (en) Closing link for anti-skid or Vehicle tire protection chains