DE7016533U - SKI BINDING. - Google Patents

SKI BINDING.

Info

Publication number
DE7016533U
DE7016533U DE7016533U DE7016533U DE7016533U DE 7016533 U DE7016533 U DE 7016533U DE 7016533 U DE7016533 U DE 7016533U DE 7016533 U DE7016533 U DE 7016533U DE 7016533 U DE7016533 U DE 7016533U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
shoe
binding according
ski binding
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016533U
Other languages
German (de)
Inventor
Brisch Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7016533U priority Critical patent/DE7016533U/en
Publication of DE7016533U publication Critical patent/DE7016533U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Skibindung, bei welcher der Schuh so am Ski angehängt ist, daß er sich bei einer über ein ues iimiiiies, ei na t ei 1 um tra üiaii The innovation relates to a ski binding in which the boot is attached to the ski in such a way that it can be worn over a ues iimiiiies, ei na t ei 1 um tra üiaii

in bestimmten Druckrichtungen selbsttätig aus der Bindung tuslöst .automatically out of the binding in certain pressure directions to release.

Derartige Bindungen sind unter dem Begriff der Sicherheitsbindung in der Form bekannt, daß federnde, kugel- oder exzenterverrastete Klammern den Schuh bis zu einem bestimmten Druck unverrückbar festhalten, bei einem Überschreiten dieses Druckes jedoch ausklinken und den Schuh freigeben, um den Ski bei Stürzen vom S-^chuh zu Ibsen. Der Auslösedruck ist an den Bindungselementen in der Regel dur.h Schrauben einstellbar, so daß er sowohl auf die Fahrweise wie auch auf die Körpergröße und Konstitution des Benutzers genau eingestellt werden kann.Such bindings are classified as safety bindings known in the form that resilient, ball or eccentric latched Clamps hold the shoe immovably up to a certain pressure, if this is exceeded Release the pressure, however, and release the boot in order to access the ski in the event of a fall from the boot. The trigger pressure is usually dur.h screws on the binding elements adjustable, so that it is accurate to both the driving style and the body size and constitution of the user can be adjusted.

Bei den bekannten Bindungen obiger Art kennt man Vorderbindungen, die bei horizontalem Überdruck (im Falle von Drehstürzen) auslösen, und Fersenbindungen, d. 3 b'i einem die eingestellte Spannung übersteigenden Vertikalzug nach oben den Schuh freigeben (für Frontalsturze) .In the case of the known bindings of the above type, front bindings are known which, in the case of horizontal overpressure (in the case of twisting falls) release, and heel ties, d. 3 b'i one die Release the upward vertical pull exceeding the set tension (for frontal falls).

Die wesentlichen Nachteile der bisher bekannten Bindungen bestehen darin, daß sie eine Vielzahl mechanisch wirkender Konstnktionsteile aufweisen, die eine genau gleichbleibendeThe main disadvantages of the previously known bonds are that they have a large number of mechanically acting bonds Have Konstnktionsteile that an exactly constant

7016533 26.11.707016533 11/26/70

Auslösung nicht mit Sicherheit gewährleisten. So können die verschiedensten Faktoren - Temperatur, Nässe, Vereisung, Gerichts= oder StoühPlast.nrcr. Lastriohtungpn. Schmutz etc. — den Auslösepunkt ganz beträchtlich verschieben, so daß die tatsächliche Sicherheit der Auslösung bei den bisher bekannten Sicherheitsbindungen nur sehr bedingt vorhanden ist. Andrerseits treten recht häufig Fehlauslösungen auf, die zumindest unangenehm, manchmalwiogar selbst gefährdend sind. Hinzu kommt die Möglichkeit, daß die Einstellung des Auslösepunktes oftmals sehr leicht verstellt werden kann oder sich gar von selbst - z.B. auf dem Transportweg - ändern kann. Ein Wiedereinstellen ist mei»t ohne Meßgeräte nur relativ ungenau möglich, wodui'ch die Sicherheit weiter herabgesetzt wird. Vielfach ist auch die Handhabung (bei der Montage wie auch bei der Benutzung) umstähdlich und schwierig.Triggering cannot be guaranteed with certainty. A wide variety of factors - temperature, moisture, icing, Court = or StoühPlast.nrcr. Load direction pn. Dirt etc. - Move the trigger point quite considerably, so that the actual safety of the triggering with the previously known Security bindings are only very limited. On the other hand, false tripping occurs quite often, which is at least unpleasant, sometimes even dangerous. In addition, there is the possibility that the setting of the trigger point can often be adjusted very easily or by itself can even change by itself - e.g. on the transport route. A readjustment is usually only relatively imprecise without measuring devices possible, wodui'ch the security is further reduced. In many cases, the handling (during assembly such as also when using) cumbersome and difficult.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung so zu gestalten, daß sie stufenlos genau auf jeden gewünschten Auslösepunkt eingestellt werden kann und danach diesen Wert bei allen Witterungs- und Belastungsfa^toren unverändert beibehält, sich nicht selbsttätig verstellen kann und zugleich einfach bei der Montage wie Benutzung zu handhaben ist.The innovation is based on the task of designing a ski binding in such a way that it can be steplessly adjusted to whatever you want The trigger point can be set and then this value remains unchanged for all weather and load factors, cannot adjust automatically and at the same time is easy to handle during assembly and use.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Schuh in seiner am Ski verankerten Lage festhaltenden Elemente von mindestens einem Dauermagneten gehalten sind,This object is achieved according to the invention in that the hold the shoe in its anchored position on the ski Elements are held by at least one permanent magnet,

7016533 26.11.707016533 11/26/70

welcher in Bezug auf die auf die Schuhverankerung ausgeübte Haltokraft stufenlos ein- und feststellbar ist. Die neusrungsjtemäße Lösung der Aufgabe kann dadurch praktisch verwirklicht werden, daß am Ski ungleicharmige, den Schuh in geschlossener Lage an den Ski anklemmende Hebel schwenkbar gelagert sind, und im Bereich ihres langen Arme durch Dauermagnete in ihrer geschlossenen Lage g'halten sind. Eine andere Ausbildungsart der Neuerung kann darin bestehen, daß je am Ski und am Schuh die einander anziehenden Teile eines Dauermagnetsystems fest angebracht sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausbu dungsart sieht vor. daß das Dauermagnetsystem aus zwei Platten besteht, von denen eine auf der Oberfläche des Skis fest verankert ist und die andere mit Mitteln zum festen Anklemmen an den S^chuh ausgestattet ist. which in relation to the exerted on the shoe anchoring Haltokraft is infinitely adjustable and lockable. The latest The solution to the problem can be achieved in practice that on the ski unequal armed, the shoe in closed Lever clamping the ski are pivotally mounted, and in the area of their long arms by permanent magnets in their closed position. Another type of training The innovation can consist in the fact that each part of a permanent magnet system that attracts one another on the ski and on the boot are firmly attached. An advantageous development of this type of training provides. that the permanent magnet system consists of two Plates are made, one of which is on the surface of the ski is firmly anchored and the other is equipped with means for securing it to the shoe.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigenSeveral embodiments of the innovation are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it

Fig. 1 ein erstes Beispiel in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf Pig I.
Fig, 3 ein zweites Beispiel in Seitenansicht, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3 bei abgenommenem Schuhs Fig. 5 ein drittes Beispiel im Längsschnitt durch die Vorderbindung gemäß der Linie A - B in Fig. 6,
1 shows a first example in side view, FIG. 2 shows a plan view of Pig I.
. Fig. 3 shows a second example in a side view, Figure 4 is a plan view of Figure 3 with removed shoe S. Figure 5 shows a third embodiment in longitudinal section through the front binding according to the line A -.. B in Figure 6,

Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach der Linie C-D in Fig. 5,Fig. 6 is a horizontal section along the line C-D in Fig. 5,

7016533 26.11.707016533 11/26/70

Fig. 7 ein schematisches Γ· -iel einer FersenBingung in7 shows a schematic · goal of a heel binding in

teil weis em Vertikal-· an*it und Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel als Variante ->·»· Fersenbindung nach Fig. 7 ihi Vertikalschnitt.partly in a vertical section and FIG. 8 shows a further embodiment as a variant -> heel binding according to FIG. 7 in a vertical section.

Die Neuerung macht alle Federn und Exzenter- oder Kugelverrasterungen entbehrlich und ersetzt diese durch ein Dauermagnetsystem. Zum heutigen Zeitpunkt sind Dauermagnete mit so hoher Koerzitivkraft vorhanden, daß sie ein für den neuerungsgemäßen Zweck weitaus genügendes Haftvermögen aufweisen, ohne ein nachteilig großes Volumen zu erreichen. Diese Dauermagnete können in Bezug auf die voh» ihnen ausgeübte Haltekraft einerseits durch ihre Anordnung an Übertragungsgliedern wie z.B. an Hebeln verstellt werden und andrerseits kann jeder Magnet selbst in bekannter Weise durch Kurzschluß oder durch Gegeneinandersehalten zweier Magnete von seiner Maximalleistung bis auf Null hinab stufenlos gedrosselt werden, wie letzteres z.B. bei magnetischen Spannplatten im Werkzeugbau bereits praktiziert wird.The innovation makes all springs and eccentric or ball catches dispensable and replaces it with a permanent magnet system. At the present time they are permanent magnets with such a high coercive force that it is a for the for the purpose of the innovation by far have sufficient adhesion without achieving a disadvantageously large volume. These permanent magnets can with respect to the previously exercised Holding force on the one hand through their arrangement on transmission links such as levers, and on the other hand, each magnet itself can be short-circuited in a known manner or by holding two magnets against each other, continuously throttled from its maximum power down to zero as the latter is already practiced e.g. with magnetic clamping plates in toolmaking.

Es besteht daher keine Schwierigkeit, zwischen Schuh 1 tind Ski 2 - sowohl direkt wie auch indirekt - Dauermagnets^steme einzuschalten, die den Schuh 1 vorne gegen Ausdrehen und hinten gegen Abheben festhalten, wobei eine Haltekraft von 4o kp bzw, 146 kp (erfahrungsgemäße Höchstwerte der Auslösung) mit bekannten Magnete! ohne weiteres erreicht werdcr können.There is therefore no difficulty in tind between shoe 1 Ski 2 - both directly and indirectly - permanent magnet ^ stems to turn on the shoe 1 at the front against unscrewing and Hold the back against lifting, with a holding force of 4o kp or 146 kp (experience-based maximum values of the release) with well-known magnets! can easily be reached.

701653326.11.70701653326.11.70

Diese magnetische Arretierung kann in vielen verschiedenen Formen praktisch verwirklicht werden, von welchen in den Zeichnungen mehrere schematisch veranschaulicht sind»This magnetic lock can come in many different Forms can be realized in practice, several of which are schematically illustrated in the drawings »

Bei einer sehr einfachen Ausführungsart gemäß Fig, I ist am Ski 2 je ein vorn und hinten am Schuh 1 anstehender, z.B. hufeisenförmiger Haftrr.agnet 3 starr befestigt und in die Schuhsohle 4 je ein Gegenmagnet 5 eingelassen. Zur Verstärkung können an der Unterfläche der Schuhsohle 4 ebenfalls z.B. als Kernmagnete 6 - scheibenförmige Dauermagnete angeordnet werden, die die vertikale Haftung verstärken, was besonders im Fersenbereich zweckmäßig ist. Ist die vordere und die hintere Stirnfläche der Schuhsohle 4 und korrespondierend dazu die der Haftmagnete 3 gebogen, dann kann der Schuh bei Drehstürzen herausgedreht, aber sonst nicht quer verschobei werden, so daß er eine gute Skiführung gewährleistet.In a very simple embodiment according to FIG a horseshoe-shaped adhesive magnet 3 attached to the front and rear of the boot 1 on the ski 2, for example, rigidly attached to the Shoe sole 4 a counter magnet 5 each embedded. For reinforcement, e.g. as core magnets 6 - disc-shaped permanent magnets are arranged, which strengthen the vertical adhesion, what is particularly useful in the heel area. Is the front and the rear end face of the shoe sole 4 and corresponding to do this, the holding magnets 3 are bent, then the shoe can be unscrewed in the event of a twisting fall, but otherwise not shifted transversely so that it ensures good ski guidance.

Anstelle der an den Schuh 1,4 anstoßenden Haftmagnete 3 kann gemäß dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiel auch die ganze Sohlenfläche als Magnetplatte 7 ausgebildet werden. Sie kann mit flachen Kernmagneten besetzt sein, die z.B. in offener Form (Fig. 4 rechts) oder als Sternmagnete (Fig. 4 links) ausgebildet sind. Durch einfaches Drehen des Kerns (wie schematistfa auch in Fig. 2 angedeutet)kann in bekannter Weise jeder Magnet innerhalb seines max. Haftbereiche auf jeden beliebigen "Wert eingestellt werden, was natürlichInstead of the holding magnets 3 abutting against the shoe 1, 4, according to the example shown in FIGS. 3 and 4, the entire sole surface can be designed as a magnetic plate 7. It can be occupied with flat core magnets, e.g. in open form (Fig. 4 right) or as star magnets (Fig. 4 left) are trained. By simply rotating the core (as schematically also indicated in FIG. 2), in a known manner Way, each magnet can be set to any "value" within its maximum adhesive area, which of course

7016533 26.11.707016533 11/26/70

Π Μ- Π Μ

τι gleicher Wirkung ζ,B0 auch durch verschiebbare Kurzschluß-τι same effect ζ, B 0 also by sliding short-circuit

■cken geschehen kann. Die Magnete der Magnetplatte 7 können gut in eine Kurststoffplatte eingegossen werden und ggfst auch mit einer dünnen Deckfolie aus Kunststoff, Messing oder dgl. abgedeckt werden.■ can happen. The magnets of the magnetic plate 7 can be easily poured into a Kurststoffplatte t and optionally also with a thin cover sheet made of plastic, brass or the like. Be covered.

Auch bei diesem Beispiel kann der Schuh 1,4 mit Gegenmagneten oder Eiseneinlagen versahen werden. Es kann auch die Magnetplatte 7 selbst am Schuh 1 starr befestigt oder eingelassen sein und der Ski 2 dann lediglich mit einer Eisenplatte versehen werden. Für eine gute Skiführung zweckmäßig sind ava Ski 2 starre Anschläge 8 befestigt, die den genauen Sitz des Schuhs 1,4 bewirken und di - wie schon beim ersten Eeispiel angeführt - an der vorderen und hinderen Stirnfläche der S-rchuhsohle 4 anstehen. Da die Magnete - im Gegensatz zu den bekannten Sicherheitsbindungen - auch ein schräges Herauskippen des Schuhs 1 möglich machen, können die Anschlage 8 auch in Form eines niedrigen, die ganze Schuhsohle 4 ringsum Umfassenden Rahmens ausgebildet wurden,In this example, too, the shoe 1.4 can be equipped with counter magnets or iron inlays. The magnetic plate 7 itself can also be rigidly attached to the shoe 1 or embedded his and the ski 2 are then only provided with an iron plate. Ava skis are useful for good ski guidance 2 rigid stops 8 attached, which cause the exact fit of the shoe 1,4 and di - as in the first example - stand on the front and rear face of the shoe sole 4. Because the magnets - in contrast to the known safety bindings - also tilting out at an angle Make the shoe 1 possible, the stops 8 can also be in the form of a low, the entire shoe sole 4 all around Comprehensive framework have been designed,

Eine vorteilhafte Weiterbildung des letztgenannten Beispiels besteht darin, daß anstelle von Einlagen in der Schuhsohle 4 eine Halteplatte 9 vorgesehen ist, die ihrerseits einmal (entweder als Eisenanker oder auch selbst mit Gegenmagneten versehen) fetit auf der Magnetplatte 7 haftet und zum andern Klemmteile Io aufweist, die den Schuh 1,4 lösbar mit ihr ver-An advantageous development of the last-mentioned example is that instead of inserts in the shoe sole 4, a retaining plate 9 is provided, which in turn once (either as an iron anchor or even with counter magnets provided) firmly adheres to the magnetic disk 7 and to the other Has clamping parts Io that releasably connect the shoe 1.4 with it

701653326.11.70701653326.11.70

binden. Die Klemmteile Io können relativ einfach ausgebildet sein, da bei der heutigen *bfahrtstechnik ein starrer Sitz des Schuhs 1 üblich ist. Solche Klemmteile sind im Prinzip vielfach bekannt und diese Ausbildung mit einer getrennten Halteplatte 9 hat den Vorteil, daß auch vorhandene Schuhetie. The clamping parts Io can be made relatively simple be because with today's technology a rigid seat of the shoe 1 is common. Such clamping parts are widely known in principle and this training with a separate Holding plate 9 has the advantage that existing shoes

- also auch ältere, elastische Formen - ohne zusätzliche Bearbeitung verwendet werden können und starr bleiben.- so also older, elastic forms - without additional ones Machining can be used and remain rigid.

Die Handhabung ist sehr einfach, weil der Ski in der bisher üblichen Weise angeklemmt werden kann und die Halteplatte 9Handling is very easy because the ski has been in the past can be clamped in the usual way and the retaining plate 9

- außer bei eimern etwaigen Sturz - stets am Ski 2 verbleibt. Im Falle eines Sturzes muß nur die !/'-"rvhrungsf lache zwischen Magnet- und Halteplatte 7,9 gesäubert werden, um die Haftkraft der Magnete nicht stark zu ändern (im übrigen kann durch angemessenen Polabstand der Dauermagnete eine gewisse Abstands· toleranz auch für leicht verschmutzte oder vereiste Plätten vorgesehen werden, so daß z.B. bei 1-2 mm Platten1 ^· "d noch immer rd. 85-9o % der Haftkraft erhalten bleiutn. ,- except in the case of buckets and a fall - always remains on ski 2. In the event of a fall, only the tube surface between the magnet and holding plate 7, 9 needs to be cleaned so as not to change the adhesive force of the magnets significantly Slightly soiled or iced plates are provided so that, for example, with 1-2 mm plates 1 ^ · "d still around 85-90% of the adhesive force is retained.,

Daß sich die Neuerung nicht nur auf die unmittelbare Einschaltung von Dauermagneten zwischen Schuh 1,4 und Ski 2 beschränken muß, ist anhand weiterer Beispiele in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Hier können die Vorteile der Dauermagneten auch in indirekter Anordnung ausgenutzt werden, indem der Schuh 1 selbst mittels Klemmhebeln oder dgl, am Ski 2 festgehalten wird und diese ihrerseits mittels Dauermagneten inThat the innovation is not limited to the immediate involvement of permanent magnets between the shoe 1, 4 and the ski 2 is illustrated by further examples in FIGS. 5 to 8 shown. Here, the advantages of permanent magnets can also be used in an indirect arrangement by the Shoe 1 itself by means of clamping levers or the like, is held on the ski 2 and this in turn by means of permanent magnets in

701653326.11.70701653326.11.70

ihrer geschlossenen Stellung gehalten werden. Vorteilhaft kann dies dadurch gesehenen, daß die Klemmelemente als ungieicharmige rieb el nu»|ji:'uj iiiei oinü — ^iS1 uoi-uiücii α'ύύίί als Mehr gelenkhebel -, deren kurzer Arm 11 in den Schuh 1 einhakt und deren langer Arn 12 auf einen Fangmagneten 13 aufschlägt. Bei dieser Ausführung kann neben der bereits erwähnten Verstellung der Magnetkraft auch bei unverändertem Magnet η eine Verstellung der auf den Schuh 1,4 ausgeübten Haltekrait dadurch bewirkt wer leii, daß der Fangmagnet 13 z.B. auf einer Schiene 14 längs verschoben und festgestellt werden kai.n, so daft sich das Übersetzungsverhältnis am Hebel 11,12 ändert,. Es genügt Mor in der Regel ein Fangmagnet pro K]emmplement - wenn z.B. das Verhältnis der Arme 11,12 zueinander wie l:lo ist, darn wird durch einen Magneten mit 1Ί kp Haftkraft eim- Haltekraft von bis zu 14o kp auf die Klemmung dea Schuhs 1,4 übertragen.are held in their closed position. This can be seen as advantageous in that the clamping elements as ungieicharmige rubbed el nu »| ji: 'uj iiiei oinü - ^ iS 1 uoi-uiücii α'ύύίί as multiple articulated levers - whose short arm 11 hooks into the shoe 1 and whose long arm 12 strikes a catch magnet 13. In this embodiment, in addition to the above-mentioned adjustment of the magnetic force, even with the magnet η unchanged, an adjustment of the holding force exerted on the shoe 1, 4 can be effected by the fact that the catch magnet 13 can be displaced lengthways and locked on a rail 14, for example, so that the transmission ratio changes at the lever 11, 12. One catch magnet per K] emmplement is usually sufficient - if, for example, the ratio of the arms 11, 12 to each other is 1: lo, then a magnet with 1Ί kp holding force will hold the clamping force of up to 14o kp a shoe 1.4 transferred.

Konstruktiv ka - ι eine solche Ausbildung bei Vo;-derbindungen z.B. nach Fig. S36 in Scherenform erfolgen, wobei die auf die Schuhsohle Ί eingreifenden, kurzen Arme 11 seitlich ausklappen können, wie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist. Dies entspricht etwa der Funktion der bekannten Sicherheitsbindungen. Soll für eine vertikal auslösende Fersenbindung ein gleichartiger, eingelenkiger Hebel verwendet werden, dann ist es zweckmäßig, den langen Arm 12 und den Fangmagneten 13 gemäß Fig. 7 unter der Schuhsohle 4 versenkt anzuordnen,Is indicated -derbindungen example of FIG carried S 3 6 scissor-shaped, wherein the engaging on the shoe sole Ί, short arms 11 show the side, as shown in Figure 5 in phantom; ι such training at Vo - constructively ka... This roughly corresponds to the function of the known safety bindings. If a similar, articulated lever is to be used for a vertically releasing heel binding, then it is expedient to arrange the long arm 12 and the catching magnet 13, as shown in FIG. 7, sunk under the shoe sole 4,

- Io -- Io -

701653326.11.70701653326.11.70

- Io -- Io -

wobei für (lie Auslösebewegung des langen Armes 12 die Schuhsohle 4 eine entsprechende Ausnehmung 15 erhalten muß,where for (the release movement of the long arm 12, the shoe sole 4 must have a corresponding recess 15,

Eine Fersenbindung kann vorteilhaft auch in Form eines zwelgelenkigen Hebels erfolgenj wie es in Fig. 8 veranschaulicht ist. Der kurze Arm 11 des zweiarmigen Hebels 1.1,12 greift hierbei in «ine am Ski 2 angelenkte Klaue 16, deren Vorderende die Schuhsohle 4 übergreift. Beim vertikalen Auslosen kippt die Klaue IG nach oben und hebt dabei den langen Arm 3 2 des Hebels 11,12 vom Fangmagneten 13 ab, wie es in Fig. 8 gestrichelt gezeigt ist.A heel binding can also be advantageous in the form of a Two-jointed levers are carried out as illustrated in FIG. 8 is. The short arm 11 of the two-armed lever 1. 1, 12 engages in a claw 16 articulated on the ski 2 The front end engages over the shoe sole 4. During the vertical draw, the claw IG tilts upwards and lifts the long arm 3 2 of the lever 11,12 from the catch magnet 13, such as it is shown in phantom in FIG.

Bei allen letztgenannten Ausführungsbeispielen *st es natürlich möglich, auch die langen Arme 12 im Verstellbereiclr des Fangmagneten 13 mit Gegennagneten 5 auszulegen. Auch Kombinatioi.en - z.B. mit zusätzlichen Sohlenmagneten, mit ungleich auslösenden Vorderbindungshebelη etc. - sind in allen gewünschten Formen ohne Schwierigkeit möglich, It is natural in all of the last-mentioned exemplary embodiments * possible, also the long arms 12 in the adjustment range of the Arrange magnet 13 with counter magnet 5. Also combinations - e.g. with additional sole magnets, with unevenly releasing front binding levers etc. - are possible in all desired shapes without difficulty,

Die Vorteile der Neuerung liegen darin, daß die Bindungen einfach herzustellen, zu montieren, einzustellen und zv benutzen sind. Sie weisen keine Federn und keine Kugel- oder Exzenterverrasterungen auf, sind weder durch Vereisung noch Verschmutzung und auch nicht durch Korrosion störanfällig und ihre einmal eingestellte Haltekraft ist weder von Nässe noch Kälte beeinflußbar. Daher ist ihre Auslösung bei derThe advantages of the innovation are that the bindings are easy to manufacture, assemble, adjust and zv use. They have no feathers and no spherical or Eccentric locking are not susceptible to failure due to icing, dirt or corrosion and once it has set its holding force, it cannot be influenced by wetness or cold. Hence, their triggering is at the

- 11 -- 11 -

7016533 26.11.707016533 11/26/70

7016533 26.11.707016533 11/26/70

eingestollton, kritischen Belastung in jeder Situation absolut sicher, da uln unfreiwilliges Verklemmen der Magnete unmöglich ist. Andrerseits sind auch Fehlauslösungen in aller Regel ausgeschlossen.collapsed tone, critical load in any situation absolutely safe, because uln involuntary jamming of the magnets is impossible. On the other hand, erroneous tripping is also generally ruled out.

Ein mit der Neuerung gleichzeitig erzielter, zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß gestürzte und etwa verletzte oderAn additional one achieved at the same time as the innovation Advantage is that fallen and about injured or

j auch verschüttete Skiläufer rasch gefunden werden können.j even buried skiers can be found quickly.

In Skigebieten wird im Falle von Unfällen, aber auch bei Lawinenverschüttungen u.ä, zum Auffinden vermißter Personen in steigendem Maii e die Förstersonde verwendet. Diese spricht auf Eisenteile und besonders stark auf Magnete an, die an manchen Skiorten schon in kleineren Ausführungen zum Mitführen angeboten werden. Da bei Verwendung der Neuerung am Ski und am Schuh eine Ballung von Magnetfeldern vorhanden ist, gibt dies im Falle eines Unfalles die Gewähr für ein raschestes Aufspüren der etwa Vermißten, so daß dadurch ein zusätzlicher und oft sehr wesentlicher Sicherheitsfaktor entsteht,In ski areas, missing persons are found in the event of accidents, but also in the event of avalanche burials and the like the forester probe is used in increasing numbers. This speaks on iron parts and especially on magnets, which in some ski resorts are already in smaller versions to take with you Tobe offered. Because when the innovation is used on the ski and boot, there is a concentration of magnetic fields is, this gives in the event of an accident the guarantee of the fastest possible tracing of the missing person, so that a additional and often very important safety factor arises,

Claims (1)

HUTZANSPüüCHEiHUTZANSPüüCHEi 1./ Skibindung, bei welcher der Schuh so am Ski angehängt ist, daß er sich bei einer über ein bestimmtes, einstellbares Maß hinausgehenden ''■ lastung in bestimmten Druckrichtungen selbsttätig aus der Bindung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schuh (1) in seiner am Ski (2) verankerten Lage festhaltenden Elemente (5,9,11,12,16) von mindestens einem Dauermagneten (3,6,7,13) gehalten sind» welcher in Bezug auf die die Schuhverankerung ausübende Haltekraft stufenlos ein- und feststellbar ist.1. / Ski bindings with which the boot is attached to the ski, that he is at a certain, adjustable '' ■ load exceeding the dimension in certain pressure directions automatically releases from the bond, characterized in that that the shoe (1) in its anchored position on the ski (2) holding elements (5,9,11,12,16) of at least one Permanent magnets (3,6,7,13) are held »which in relation to which the holding force exerting the shoe anchoring can be adjusted and locked steplessly. 2./ Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ski (2) ungleicharmige, den Schuh (1) in geschlossener Lage an den Ski anklemmende Hebel (11,12) schwenkbar gelagert find und im Bereich ihres langen Arms (12) durch Dauermagnete (13) in ihter geschlossenen Lage gehalten sind.2. / ski binding according to claim 1, characterized in that on Ski (2) with unequal arms, levers (11, 12) which clamp the boot (1) onto the ski in the closed position, are pivotably mounted find and in the area of its long arm (12) by permanent magnets (13) are held in their closed position. 3./ Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (13) je parallel zu dem ihnen zugehörigen langen Arm (12) des geschlossenen Hebels (11 12) verschieb- und feststellbar (14) geführt sind.3. / ski binding according to claim 2, characterized in that the Permanent magnets (13) each parallel to the associated long arm (12) of the closed lever (11 12) and slide detectable (14) are performed. 4./ Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je am Schuh (1) und am Ski (2) die einander anziehenden Teile eines4. / ski binding according to claim 1, characterized in that each on Shoe (1) and on the ski (2) the mutually attractive parts of a - 13 -- 13 - 701653326.11.70701653326.11.70 Dauermagnetsystem^ (3,5; 5,6; 7,9) fest angebracht sind und die Dauermagnete (3,6,7) ~it Mitteln zur Veränderung ihrer Haftkraft ausgestattet sind.Permanent magnet system ^ (3.5; 5.6; 7.9) are firmly attached and the permanent magnets (3,6,7) are equipped with means for changing their adhesive force. 5./ Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Dauermagnete (3,6,7*13) in geschlossenem Zustand der Bindung auf je einen Gegenmagneten (5) aufschlägt.5. / ski binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that that at least a part of the permanent magnets (3,6,7 * 13) in the closed state of the bond on each one counter magnet (5) serves. 6./ Skibindung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet* daß der ein«= Teil des Dauermagnetsystems (7) aus einer etwa die Fläche der Schuhsohle (4) bed r-'ksiiden Gruppe flacher Kernmagnete besteht.6. / Ski binding according to claim 4 or 5 »characterized * that the one «= part of the permanent magnet system (7) consists of an approximately the surface of the shoe sole (4) bed r-'ksiiden group flatter Core magnets. 7./ Skihindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauermagnetsystem aus zwei Platten (7,9) besteht, von denen eine auf der Oberfläche des Skis (2) fest verank«?;·' ist und die andere mit Mitteln (lo) zum festen Ank 1 e.a.-.^ .». den Schuh (1,4) ausgestattet ist.7. / ski binding according to claim 6, characterized in that the Permanent magnet system consists of two plates (7,9), one of which is firmly anchored on the surface of the ski (2) and the other with means (lo) for a fixed anchor 1 e.a .-. ^. ». the Shoe (1,4) is fitted. 8./ Skibindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den Skiern (2) nach oben überstehende Anschläge (8) s-'iarr angebracht sind, die mindestens teilweise an den Seitenflächen der Schuhsohle (4) satt anstehen«8. / ski binding according to one of claims 4 to 7 »characterized in that that on the skis (2) upwardly projecting stops (8) s-'iarr are attached, at least partially stand in full on the side surfaces of the shoe sole (4) « /1/1 Der Vertreter:The representative: GÜNTER LGEISSGÜNTER LGEISS 26.11.70 RADOLFZELL/ßODENSEE11/26/70 RADOLFZELL / ßODENSEE
DE7016533U 1970-05-02 1970-05-02 SKI BINDING. Expired DE7016533U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016533U DE7016533U (en) 1970-05-02 1970-05-02 SKI BINDING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016533U DE7016533U (en) 1970-05-02 1970-05-02 SKI BINDING.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016533U true DE7016533U (en) 1970-11-26

Family

ID=34173460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016533U Expired DE7016533U (en) 1970-05-02 1970-05-02 SKI BINDING.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7016533U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141675A1 (en) 1971-08-19 1973-03-01 Richard Erlebach DEVICE FOR RELEASING CONNECTION OF A SKI BOOT TO THE SKI
DE2167028A1 (en) * 1971-08-19 1977-08-11 Richard Erlebach Combination ski and walking boot - has wedge shaped resilient toe and heel portions joined to rigid sole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141675A1 (en) 1971-08-19 1973-03-01 Richard Erlebach DEVICE FOR RELEASING CONNECTION OF A SKI BOOT TO THE SKI
DE2167028A1 (en) * 1971-08-19 1977-08-11 Richard Erlebach Combination ski and walking boot - has wedge shaped resilient toe and heel portions joined to rigid sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270A1 (en) SKI BINDING
DE1578774A1 (en) Safety ski binding
DE3151584A1 (en) TOTAL BINDING OF A SHOE WITH A SKI, ESPECIALLY A CROSS-COUNTRY SKI
DE3605313C2 (en) Safety ski binding that can be released from the side
DE2638690A1 (en) TIE FOR HOLDING A SHOE ON A PAD
DE1946461B2 (en) FRONT OR REAR TOE FOR RELEASE SKI BINDINGS
DE60218415T2 (en) cross-country ski binding
DE2250956A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A BOOT ON A CARRIER, IN PARTICULAR A SPORTS EQUIPMENT
DE7016533U (en) SKI BINDING.
DE807789C (en) Ski binding
DE2020895A1 (en) Ski binding
DE2639780A1 (en) DEVICE THAT CAN BE MOUNTED ON A SKI OR A SKI BINDING, SUCH AS SAFETY BINDINGS OR SKI BRAKES
DE2606727A1 (en) SKI BINDING
DE3916453C2 (en)
AT378689B (en) SECURITY OBLIGATION
DE1811135A1 (en) Ski boots with equipment for touring
DE1578834A1 (en) Tip or heel holding device for safety ski bindings
DE2016988A1 (en) Ski safety binding
DE2756376C2 (en) Safety ski bindings
DE2731561B2 (en) Cross-country binding
DE599013C (en) Removable ski binding with a two-part rotatable metal sole
DE1478172A1 (en) Ski binding
DE2527616A1 (en) Multi purpose ski binding - with sole plate anchored and swivelling forward around axis located across ski length
DE1478098A1 (en) Safety ski binding
AT349951B (en) BAKE BODY