DE699925C - Lasting machine - Google Patents

Lasting machine

Info

Publication number
DE699925C
DE699925C DE1937U0014063 DEU0014063D DE699925C DE 699925 C DE699925 C DE 699925C DE 1937U0014063 DE1937U0014063 DE 1937U0014063 DE U0014063 D DEU0014063 D DE U0014063D DE 699925 C DE699925 C DE 699925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
hammer
arm
hand lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937U0014063
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Bunker Blanchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE699925C publication Critical patent/DE699925C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Description

Zwickmaschine Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zwicken des Oberleders an der Brandsohle, und zwar eine solche Maschine, beider das Zwicken wahlweise durch-Klebstoff oder durch Befestigungsmittel erfolgen kann: Diese Maschine ist in der üblichen Weise mit einer Zange zum überziehen des Oberleders über den Leisten und mit einem überscheber, ausgestattet, dei - den Randteil des Oberleders nach innen über die Brandsohle schiebt.Lasting machine The invention relates to a machine for lasting the Upper leather on the insole, namely such a machine, both the pinching Can be done either by glue or by fasteners: This machine is in the usual way with a pair of pliers to pull the upper leather over the Last and equipped with an oversleeve, the edge part of the upper leather pushes inwards over the insole.

Die bisher. bekannten Zwickmaschinen, -bei denen wahlweise mit Klebstoff und mit. Befestigungsmitteln.gezwickt werden konnte, besaßen Überschieber,- die mit- zwei austauschbaren Arbeitsflächen. _ ausgestattet waren. Diese Überschieber waren als doppelarmige Winkelhebel ausgebildet, die in ihrem Scheitelpunkt an dem überschieberträger angebracht waren, 'so daß der eine oder andere Arm für die eine der beiden Zwickarten in. Arbeitslage gebracht werden konnte. Der Hämmer diente dabei nicht nur dazu, beim Zwicken mit Be= festigungsmitteln diese durch der: Zwickeinschlag in die Brandsohle einzutreiben, sondern er wurde auch 'beim Klebstoffzwicken dazu verwendet, Schläge auf den'Überschieber auszuüben; um hierdurch eine bessere Klebstoffwirkung herbeizuführen. -Bei diesen .Schlägen ist jedoch- der Hammer nicht so. sicher" ge-, führt, wie ' es beim Eintreiben der Befestigungsmittel der Fall ist, - so daß es.-reicht zu einem 'Verbiegen des Hammers bzw. zu einer Verformung der .Schlagfläche kommen kann: Es kommt noch hinzu, .daß die Schlagkraft, die _ mit einem 'solchen Eintreibhaminer-'auf den überscliieher .ausgeübt wird, verhältnismäßig gering ist, -da die von dem Seilag be: troffen`e' Fläche sehr klein ist. - ' Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen besonderen Hammer vorzusehen, der lediglich in Tätigkeit tritt, wenn mit Klebstoff gezwickt wird. Bei dieser bekannten Maschine dient jedoch einmal das Mundstück beim'Zwicken mit Befestigungsmitteln als überschieber, und außerdem ist ein besonderer Überschieber vorgesehen, der in Tätigkeit tritt, wenn mit Klebstoff gezwickt wird. Diese Einrichtung ist ebenfalls ziemlich umständlich.The so far. known lasting machines, - in which optionally with adhesive and with. Fasteners, which could be tweaked, possessed slip-ons, - with two interchangeable work surfaces. _ were equipped. These sliders were designed as double-armed angle levers, which were attached at their apex to the slider carrier, so that one or the other arm could be brought into the working position for one of the two types of pinch. The hammer was not only used to drive fasteners through the: lasting impact into the insole when pinching them, but was also used to apply blows to the slide over when pinching with adhesive; in order to achieve a better adhesive effect. -However, these .beats- the hammer is not so. safely "guided, as is the case when driving in the fastening means, so that it is sufficient to bend the hammer or to deform the striking surface: there is also the fact that the Striking force that is exerted with such a drive-in hammer on the crossover is relatively small, since the area affected by the rope is very small Provide a hammer that only comes into action when you pinch with adhesive. In this known machine, however, the mouthpiece when pinching with fastening means serves as a slide, and a special slide is provided which comes into action when you pinch with adhesive This setup is also quite cumbersome.

Um diesen Nachteilen zu begegnen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den überschieber schwenkbar an dem überschieberschlitten anzuordnen und beim Zwicken mit Täcksen durch ein Gesperre an einer Schwenkbewegung zu verhindern und beim Zwicken mit Klebstoff zu entsperren und einen zusätzlichen Hammer vorzusehen, der auf den umgelegten Oberlederrand Schläge ausübt. Das wesentliche Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht also darin, daß ein und derselbe Überschieber sowohl beim Zwicken mit Klebetöff als auch zum Zwicken mit Befestigungsmitteln Anwendung findet.To counter these disadvantages, it is proposed according to the invention, to arrange the slide on the slide slide so that it can be swiveled and when pinching with bags to prevent a pivoting movement by a locking mechanism and when pinching to unlock with glue and provide an additional hammer to hit the The upper edge of the upper leather is turned down and performs blows. The essential feature of the subject matter of the invention consists in the fact that one and the same slide over both when pinching with Klebetöff as well as for pinching with fasteners is used.

Das Lösen der Sperrvorrichtung geschieht dabei zweckmäßig durch einen Handhebel am Ende der Arbeitsbewegung des Überschiebers, so daß dann der Überschieber unter der Wirkung des Hammers seine Schwingbewegungen ausführen kann. Der Treiber wird beim Verschwenken des Handhebels durch ein Gesperre ausgeschaltet, wobei gleichzeitig der die Klebstoffverbindung sichernde Hammer durch den Handhebel eingeschaltet wird. Der Hammer wird in seiner Hochlage, in der seine Treibfeder aufgezogen ist, durch eine Klinke auf einem Schlitten gehalten, wobei die Klinke durch ein Widerlager an dem Hammer gesperrt wird.The release of the locking device is expediently done by a Hand lever at the end of the working movement of the slide, so that then the slide can perform its swinging movements under the action of the hammer. The driver is switched off when the hand lever is pivoted by a locking mechanism, and at the same time the hammer securing the adhesive connection is switched on by the hand lever. The hammer is in its high position, in which its mainspring is wound, through a pawl held on a slide, the pawl by an abutment is locked on the hammer.

Um , beim Klebstoffzwicken die Zufuhr der Befestigungsmittel zu unterbrechen, wird bei der Verschwenkung des Handhebels auf eine Schwingwelle- eingewirkt, durch die die Befestigungsniittelkanäle in unwirksamer Lage gehalten werden.In order to interrupt the supply of fasteners when pinching the adhesive, is acted upon by the pivoting of the hand lever on an oscillating shaft which are held in the inoperative position of the fastening channels.

In den Zeichnungen ist Fig. i eine Seitenansicht der .erfindungsgemäßen` Maschine von rechts des Maschinenkopfes gesehen, wobei die- Teile =in der zum Zwicken mit Täcksen entsprechenden Lage eingestellt sind. ' Fig. 2 ist eine Seitenansicht von links eines Teils der in Fig. i dargestellten Vorrichtung gesehen.In the drawings, Fig. I is a side view of the "invention" Machine seen from the right of the machine head, with the parts = in the one to pinch are set with bags corresponding to the position. Fig. 2 is a side view seen from the left of part of the device shown in FIG.

Fig. 3 ist eine Vorderansicht teilweise im Schnitt des in Fig..2 dargestellten Getriebes. Fig. 4 ist ein Grundriß- eines Teils des in Fig.3 dargestellten Getriebes. -Fig.5 ist ein. Grundriß wie Fig.4, vvöbei die Teile zum Zwicken mit Klebstoff anstatt Täcksen eingestellt sind: Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Teils des Maschinenkopfes, wobei die Teile die in Fig. ,¢ dargestellte Lage einnehmen.FIG. 3 is a front view, partially in section, of that shown in FIG Transmission. FIG. 4 is a plan view of a portion of the transmission shown in FIG. -Fig.5 is a. Ground plan like Fig. 4, the parts for pinching with glue instead Bags are set: Fig. 6 is a side view of part of the machine head, where the parts assume the position shown in FIG.

Fig.7 ist eine Seitenansicht wie Fig. 6, woei die Teile die Lage am Ende der Streichewegung beim Zwicken mit Klebstoff einnehmen.Fig.7 is a side view like Fig. 6, where the parts are in the position on Take the end of the stroking movement when pinching with glue.

Fig.8 ist eine Einzelansicht, wobei die Relativlage des Überschiebers und der Schuheinstellvorrichtung -am Ende der Streichbewegung und unmittelbar vor dem Täckeintreiben dargestellt ist.Fig.8 is a detail view, showing the relative position of the slide and the shoe adjustment device - at the end of the stroking movement and immediately before the bag driving is shown.

Fig. 9 ist eine Einzelansicht der Vorrichtung zum Betätigen des Hammers.Fig. 9 is a detailed view of the device for operating the hammer.

Fig. io ist ein Schaubild eines Teils der Vorrichtung zum Verstellen der Kantenlehre. Fig. i i ist eine Einzelansicht eines Teils der Vorrichtung zum Verschieben der Täckkanäle.Fig. 10 is a diagram of a portion of the adjustment device the edge gauge. Fig. I i is a detail view of a portion of the device for Moving the baggage channels.

Fig. 12 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines Teils des in Fig.3 dargestellten Getriebes.Fig. 12 is a front view, partly in section, of a portion of the transmission shown in Figure 3.

Fig.13 ist eine Schnittansicht des überschieberlagers.Fig. 13 is a sectional view of the slide bearing.

Fig. 14 ist eine Einzelansicht eines in Fig. 4 dargestellten Teils.FIG. 14 is a detailed view of a part shown in FIG. 4.

Fig. 15 ist ein von unten gesehener Grundriß eines Teils der Vorrichtung zum Verstellen der Kantenlehre.Figure 15 is a bottom plan view of part of the apparatus for adjusting the edge gauge.

Fig. 16 ist eine Endansicht der in Fig. 15 dargestellten Teile: Fig. 17 ist ein Grundriß des Überschiebers, und Fig.18 ist 'ein Schaubild eines Schuhes, nachdem derselbe an der Seite gezwickt ist, wobei der Schaft am Gelenkteil durch Täckse und am Vorderteil durch Klebstoff mit der Sohle befestigt worden ist.Figure 16 is an end view of the parts shown in Figure 15: Figure 17 is a plan view of the slip and Figure 18 is a diagram of a shoe after the same is pinched on the side, whereby the shaft at the joint part through Täckse and on the front part has been attached to the sole by glue.

Der Bedienungsmann bietet einen auf einem Leisten aufgebrachten Schuh der Maschine an entsprechenden Stellen dar, damit die beiden Seiten des Schuhes fortschreitend -gezwickt werden. Um die Lage des Schuhes bezüglich der Zwickvorrichtung genau zu -bestimmen, hat die Maschine eine Kantenlehre 2ö, die mit der Seite des Schuhes an oder in 'der- Nähe der Brandsohle in .Eingriff. steht, ünd hat ferner eine Schuhbodenstütze 22, die mit der Außenfläche der Brandsohle in Eingriff tritt. Auch besitzt die Maschine einen aus zwei zusammenwirkenden Backen 24 bestehenden Greifer, dem durch eine bekannte Vorrichtung die üblichen Schließ-, Hebe- und überschiebbewegüngen erteilt werden. Zum Streichen des Schaftrandteiles nach innen über die Brandsohle ist ein auf einem Schlitten 28 gelagerter Überschieber 26 vorgesehen. Der Schlitten 28 ist längs einer waagerechten im Kopf 3o der Maschine vorgesehenen Führung bewegbar und wird durch eine auf einer Welle 34 -gelagerte Kurvenscheibe 32 (Fig. i) gesteuert: Die Kurvenscheibe 32. ist so ausgebildet, daß dem Schlitten 28 bei jedem Arbeitsgang der Maschine eine-vollständige Hinundherbewegung erteilt wird, damit der überschieber 26 den Schafträndteil nach innen über die Außenfläche der Brandsohle streicht und dann . zurückbewegt wird. Wenn der --Überschieber seine rückwärtige Stellung einnimmt, wird ein Täck von .einem von zwei Täckkanälen 36; 38 (Fig. 5) in eine in dem überschieber ausgebildete Ausnehmung 4o vorgeschoben, von wo aus. der Täck nach Vollendung der Vorwärtsbewegung des Überschiebers durch einen Treiber 42 eingetrieben wird.The operator presents a shoe of the machine, which is applied to a last, at appropriate points so that the two sides of the shoe are progressively pinched. In order to determine the exact position of the shoe with respect to the lasting device, the machine has an edge gauge 20 which engages with the side of the shoe on or in the vicinity of the insole. stands and further has a shoe bottom support 22 which engages the outer surface of the insole. The machine also has a gripper consisting of two interacting jaws 24, to which the usual closing, lifting and pushing movements are given by a known device. A slide 26 mounted on a slide 28 is provided for brushing the upper edge part inwardly over the insole. The slide 28 can be moved along a horizontal guide provided in the head 3o of the machine and is controlled by a cam disk 32 (FIG Machine is given a full reciprocating motion so that the slide 26 sweeps the upper edge portion inwardly over the outer surface of the insole and then. is moved back. When the --Überschieber assumes its rearward position, a bag of .one of two bag channels 36; 38 (Fig. 5) advanced into a recess 4o formed in the slide, from where. the bag is driven in by a driver 42 after the forward movement of the sleeve has been completed.

Der Treiber 42 ist mit einer Treibstange 44 verbunden, -die in einer in einem TYäger# 46 ausgebildeten Führung bewegbar ist, wobei der Träger schwingbar, an Zapfen 48 gelagert ist; die in einem. an dem Kopf 3o befestigten Träger So ausgebildet-sind. Der Schlitten 28 trägt eine verstellbare Schraube 52 (Fig.-2), deren Kopf mit einem auf dem Träger 46 befestigten Widerlager 54 -ungefähr am Ende der Vorwärtsbewegung. des Schlittens 28 in Eingriff tritt 'und den Träger 46 mit sich schwingt,. wodurch. der Treiber 42 mit der Ausnehmung 4o in eine Flucht bewegt und in dieser Lage-bis. zum Ende des Überstreichens gehalten wird. Die Stange,44 wird durch- eine auf der Welle 34 befestigte'°Kurvenscheibe 56 gegen den Widerstand einer, -Torsionsfeder angehoben. Die Feder erteilt dem Treiber 42 durch einen Arm 6ö und eine Strebe 62 .eine Eintreibbewegung, wenn die Stange 44 ,durch die Kurvenscheibe nach- Vollendung der Vorwärtsbewegung des Überschiebers 26 und des Schlittens 28 dem Einfluß der . Feder- freigegeben wird, - - Düe-Täckkanäle 3.6, 38 können-Täckse verschiedener Länge-aufnehmen. . Ferner ermöglicht die Maschine eine selbsttätige Verstellung der Täckkanäle, wobei der eine oder, der andere bezüglich einer Vorrichtung - zum Abtrennen eines Täcks von einem der Täckkanäle und Vorschieben desselben nach dem Überschieber 26 hiri in Arbeitslage. bewegt wird. Das obere.Ende der Täckkanäle 36,.38 ist in der Vorderwand eines Täckbehälters 64 gelenkig befestigt, während- das- untere Ende durch einen verstellbaren Lenker 66 mit einem Block 68 .verbunden ist, der verstellbar durch eine Kopfschraube 72 mit einem Schwinghebel 70 von ungleichmäßiger . Form .befestigt ist. Ein federbelasteter; mit einem konischen Ende versehener Drücker 74 (Fig. i i) ist in dem J@lock 68 gelagert, wobei das konische Ende mit einer im Ende des Lenkers 66 ausgebildeten Aushöhlung ähnlicher Form in- Eingriff tritt, um einen Zapfen für den Lenker und eine Verbindung zwischen - dem Lenker und dem Hebel 7o zu bilden. Der Hebel 70 ist auf einer senkrechten; drehbar irr I:agern@ 78; 8ö des Kopfes 30: gelagerten Welle .76 (Fig. 3) schwingbar gelagert. Bewegung - des Hebels 70 zum Verstellen der Täckkanäle 36, -38 ..und Bestimmung der vorzuschiebenden- Täckgröße wird durch eine bekannte Vorrichtung unter Steuerung des Bedienungsmannes, ausgeführt: Jeder Täckkanal 36, 38 kann bezüglich der Täcktrennvorrichtung und des Überschiebers 26 in Arbeitslage bewegt werden, und zwar, wird das Ende des Täckkanals darin mit einem in .einer Platte 83 ausgebildeten Schlitz 8 i in einer Flucht liegen. Der Schlitz 8 r endet in eine Öffnung 85,- durch welche der Täck in die Ausnehmung 4o des Überschiebers fällt: Zwischen. der Platte -83 und dem Ende =der Täckkanäle liegt ein Abteile, 87, der- einmal bei jedem Arbeitsgang hin und her- bewegt wird, um den letzten Täck von dem in Arbeitslage bewegten Täckkanal zu trennen, worauf -der Täck durch den Abteile, längs des .Schlittens 8 1 bewegt wird und durch, die Öffnung85 in die Ausnehmung4o fällt.The driver 42 is connected to a drive rod 44, - which is movable in a guide formed in a TYäger # 46, wherein the carrier is pivotable, mounted on pin 48; the in one. carriers attached to the head 3o are thus formed. The carriage 28 carries an adjustable screw 52 (Fig. 2), the head of which with an abutment 54 fastened on the carrier 46 -approximately at the end of the forward movement. of the carriage 28 engages and swings the carrier 46 with it. through which. the driver 42 moves into alignment with the recess 4o and in this position-up. is held at the end of the sweep. The rod 44 is raised by a cam disk 56 fastened on the shaft 34 against the resistance of a torsion spring. The spring gives the driver 42 through an arm 6ö and a strut 62. A driving movement when the rod 44, through the cam disk after completion of the forward movement of the slide 26 and the carriage 28, the influence of the. Spring is released, - - Düe Täck channels 3.6, 38 can accommodate Täckse of various lengths. . Furthermore, the machine enables an automatic adjustment of the baggage channels, with one or the other with respect to a device - for separating a baggage from one of the baggage channels and pushing it forward to the pusher 26 in the working position. is moved. The upper.End of the baggage channels 36, .38 is fastened in an articulated manner in the front wall of a baggage container 64, while the lower end is connected by an adjustable link 66 to a block 68, which is adjustable by a head screw 72 with a rocker arm 70 of more uneven. Form. Is attached. A spring loaded; tapered pusher 74 (Fig. ii) is journalled in the J @ lock 68 with the tapered end engaging a cavity of similar shape formed in the end of the handlebar 66 to provide a pin for the handlebar and a connection to form between - the handlebar and the lever 7o. The lever 70 is on a vertical; rotatable irr I: agern @ 78; 8ö of the head 30: mounted shaft .76 (Fig. 3) swingably mounted. Movement - of the lever 70 for adjusting the baggage channels 36, -38 .. and determining the size of the baggage to be advanced is carried out by a known device under the control of the operator: each baggage channel 36, 38 can be moved into the working position with respect to the bag separating device and the pusher 26 , namely, the end of the Täckkanal will be in alignment with a slot 8 i formed in a plate 83. The slot 8 r ends in an opening 85 - through which the bag falls into the recess 4o of the slide: between. the plate -83 and the end = of the baggage channels is a compartment, 87, which is moved back and forth once for each work step in order to separate the last bag from the baggage channel moved in the working position, whereupon the bag is passed through the compartment, is moved along the .Schlittens 8 1 and through, the opening 85 falls into the recess 4o.

- Eine Vorrichtung, die nach Wunsch einge# schaltet werden kann, erteilt dem Übersch'ieber 26 am Ende jeder Streichbewegung einen Hammerschlag, damit der Überschieber den übergelegten Schaftrandteil in feste Verbindung mit der Außenfläche der Brandsohle drückt, wenn der Schuh durch Klebstoff anstatt Täckse gezwickt wird. Der Überschieber 26 ist schwingbar mit einem durch Schrauben 84 -(Fig. 6 und 7) an dem" Schlitten 28 befestigten Träger 82 verbunden. Wie dargestellt, ist das hintere Ende des Überschiebers gabelförmig geteilt, um rittlings über einen von- dem Träger 82 (Fig. i3) nach unten ragenden Ansatz 86 zu sitzen. In einem Arm des gabelförmigen Endes des jjberscfiebers ist ein federbelasteter Drücker 88 gelagert, der mit einem seitlichen mit dem Träger 82 verbundenen. Ansatz.9o in Eingriff. tritt- und den Überschieber mit einer Schulter 9ä des Trägers in Eingriff hält. Eine an: dem Überschieber 26 befestigte Platte.93 ist mit einem nach hinten ragenden Arm 94 versehen, der mit, einem ungefähr L-förmigen Glied oder Platte 96 in Eingriff tritt. -Die Platte 96, ist verstellbar mif einem bei ioö (Fig.4, 5 und i o) -gelenkig -an. einem Träger, i o2 befestigten Hebel9& verbunden, wobei der Träger rot eine Zungen- und Schlitzverbindung- mit dem Kopf 3o besitzt und durch eine Schraube 1o4 an dem Kopf befestigt ist: Wenn: die Platte 96 die in Fig. i, .4. und 6- dargestellte Lage einnimmt,- hält sie durch Eingriff -mit dem Arm 94. denÜberschieber gegen Schsvingb-ewe= gung bezüglich des Trägers 82,. wobei: der Überschieber mit der -Schulter 92 in Eingriff 'steht.- Ein Hammer io6 ist vorgesehen, um dem Überschieber :einen-Hammerschlag zu erteilen (Fig. 6; 7 'und' 9): Der Hammer, der mit einem Kopf i o8 eines von der Platte 93 nach oben ragenden Armes 1 io in Eingriff tritt, ist schwingbar auf einer mit dem Schlitten 28 verbundenen Welle i 12 (Fig. 9) gelagert und wird durch eine Torsionsfeder 114. angetrieben, deren eines Ende mit einem zum Verstellen der Federspannung drehbaren Glied i 16 verbunden ist. Die Feder wird in eingestellter Lage gehalten, indem an. dem Glied z 16 ausgebildete Zähne i 18 mit Einschnitten in Eingriff treten, die durch eine rin Ende .der Welle 112 eingeschraubte Schraube 120 gebildet sind. Ein an dem Hammer io6 vorgesehener, nach hinten ragender Arm 122 tritt mit einem verstellbaren Anschlag, wie dargestellt, eine Vorsteckscheibe 124 aus Fiber, in Eingriff, um die Bewegung des Hammers zu -begrenzen. Die Scheibe 124 wird durch eine .verstellbare durch ein Bund 128 geschraubte Schraube 126 -(Fig.6 und 7) getragen, und der Bund 128 wiederum ist an einer an dem Kopf 3o befestigten Platte 130 vorgesehen. Ein Hebel. oder eine Klinke 132, die schwingbar auf dem Schlitten 2$ gelagert ist und durch eine Feder 136 mit einem an dem Hammer vorgesehenen Widerlager 134 in Eingriff tritt, hält den Hammer io6 in erhöhter Lage, wobei die Feder 114 unter Spannung steht.- A device that can be switched on as desired gives the slider 26 a hammer blow at the end of each stroke so that the slider presses the overlaid upper edge part firmly into connection with the outer surface of the insole when the shoe is pinched by glue instead of bags will. The slide 26 is swingably connected to a bracket 82 fastened to the slide 28 by screws 84 (FIGS. 6 and 7). Fig. I3) downwardly projecting lug 86. A spring-loaded pusher 88 is mounted in one arm of the fork-shaped end of the jjberscfieber, which engages with a lateral lug 90 connected to the carrier 82 and the slide with a A plate 93 attached to the slider 26 is provided with a rearwardly extending arm 94 which engages an approximately L-shaped member or plate 96. The plate 96 is adjustable with one at ioö (Fig.4, 5 and io) -articulated -an. a carrier, i o2 attached lever9 & connected, the carrier red has a tongue and slot connection- with the head 3o and by a screw 1o4 on the Head befe Stigt is: If: the plate 96 the in Fig. i, .4. and 6- assumes the position shown - it holds by engagement - with the arm 94. the slide against Schsvingb-ewe = movement with respect to the carrier 82 ,. wherein: the slide engages the shoulder 92. A hammer io6 is provided to give the slide: a hammer blow (Figs. 6; 7 and 9): the hammer, which has a head i o8 a io engages from the plate 93 upwardly projecting arm 1 is swingably supported on a shaft connected to the carriage 28 i 12 (Fig. 9) and is driven by a torsion spring 114. having one end with an adjustment for the spring tension rotatable member i 16 is connected. The spring is held in the set position by turning on. the member z 16 formed teeth i 18 come into engagement with incisions, which are formed by a rin end .the shaft 112 screwed in screw 120. A rearwardly projecting arm 122 provided on hammer 106 engages an adjustable stop, as shown, a fiber washer 124, in order to limit the movement of the hammer. The disk 124 is carried by an adjustable screw 126 - (FIGS. 6 and 7) screwed through a collar 128, and the collar 128 in turn is provided on a plate 130 fastened to the head 30. A lever. or a pawl 132, which is swingably mounted on the carriage 2 $ and which is engaged by a spring 136 with an abutment 134 provided on the hammer, holds the hammer in an elevated position, the spring 114 being under tension.

Die Maschine besitzt eine Vorrichtung zum Bewegen der Klinke i32, wobei der Hammer i.oß dem Einfluß der Feder 114 an dem richtigen Zeitpunkt während des Arbeitsganges der Maschine ;freigegeben und die Platte 96 so bewegt wird, daß der Arm 94 des Überschiebers ungefähr am Ende der Vorwärtsbewegung des Schlittens 28 außer Eingriff mit der Platte bewegt ist, wodurch der Überschieber infolge der auf ihn ausgeübten Tätigkeit des Hammers io6 zur- Schwingbewegung freigegeben wird.The machine has a device for moving the i32 pawl, with the hammer being under the influence of the spring 114 at the right time the operation of the machine; released and the plate 96 is moved so that the arm 94 of the pusher at approximately the end of the carriage forward movement 28 is moved out of engagement with the plate, whereby the slide owing to the The action of the hammer io6 exerted on him is released for the swinging movement.

Ein _ Handhebel 146. (Fig. 1, 3 und 4) ist an einer Welle 140 befestigt, die in am Maschinenkopf vorgesehenen Lagern-142, 144 drehbar gelagert ist. Ein mit dem Oberende der Welle, i4o verbundener Arm 148.ist durch einen Lenker. 15 o mit einem Arm 15a verbunden, der an einer drehbar auf der Welle 76 gelagerten Muffe 154 ausgebildet ist. Ein zweiter auf der Muffe 154 ausgebildeter Arm 156 ist durch einen Lenker 158 mit einem am Oberende einer- Welle 162 befestigten Arm @6o verbunden. Die Welle: 162_ ist drehbar in einem im Kopf 30 (Fig. 2 und. 3) ausgebildeten Lager 164 gelagert. Mit erii-Unterende der Welle 162 ist ein- Arm 166 durch einen kurzen Lenker 168 mit einem am Hebel 98 befestigten Arm 170 verbunden. Wenn die-Teile die in Fig.4 dargestellte Lage einnehmen, wobei die Platte 96 den Überschieber 26 : gegen Schwingbewegung bezüglich - des Trägers 82 sperrt,- nehmen der Arm 166-- und der. Lenker i 68 eine ungefähr gestreckte, Lage ein, und der Anschläg 172 an dem Handhebel i46 steht mit einem am Kopf 30 vorgesehenen Widerlager z74 in Eingriff. Bei = B(#Wegung. des Handhebels 1,46 von -der in Fig: q. zu der in Fig. 5 dargestellten .Lage schwingt die Platte 96 mittels der oben beschriebenen Verbindungen so, daß der nach hinten ragende Arm.94 des überschiebers bei der Vorwärts-Bewegung des Schlittens außer Eingriff mit der Platte bewegt ist, wodurch der Überschieber ungefähr am Eri:de seiner überschiebbewegung' zur -Schwingbewegung - bezüglich des Schlitfens freigegeben wird.A hand lever 146 (FIGS. 1, 3 and 4) is attached to a shaft 140 which is rotatably supported in bearings 142, 144 provided on the machine head. An arm 148 connected to the top of the shaft, i4o, is through a handlebar. 15 o is connected to an arm 15 a which is formed on a sleeve 154 which is rotatably mounted on the shaft 76. A second arm 156 formed on the sleeve 154 is connected by a link 158 to an arm @ 6o attached to the upper end of a shaft 162. The shaft: 162_ is rotatably mounted in a bearing 164 formed in the head 30 (FIGS. 2 and 3). At the lower end of the shaft 162, an arm 166 is connected by a short link 168 to an arm 170 attached to the lever 98. When the parts assume the position shown in Figure 4, the plate 96 of the pusher 26: with respect to oscillatory movement - of the support blocks 82, - take the arm and the 166--. Handlebar i 68 is in an approximately extended position, and the stop 172 on the hand lever i46 is in engagement with an abutment z74 provided on the head 30. When = B (#Wege. Of the hand lever 1.46 from - the position shown in Fig: q. To the position shown in Fig. 5, the plate 96 swings by means of the connections described above so that the rearwardly protruding arm 94 of the slide is moved out of engagement with the plate during the forward movement of the slide, as a result of which the slide is released approximately at the end of its slide-over movement 'to the -swing movement - with respect to the slide.

Mit einem Ende* einer im Maschinenkopf gelagerten Schwingweile - 175 ist ein nach hinten ragender Arm 176 verbunden -(Fig. i, 6 und 7), dessen Endteil zu einem Wider lager 178 ausgebildet ist, während ein nach oben ragender, eine verstellbare Schraube 1.82 tragender Arm i8ö mit dem anderen Ende der Welle r75 verbunden ist. Eine zwischen einem an der Welle 175 befestigten Arm 185 und dem Kopf 3o ragende Feder 184 schwingt die Welle 175 und den -Arm 18o so,. daß die. Schraube 182 mit einer Kantenfläche 186 einer. durch eine Schraube i 9o mit dem Handhebel 1,46 verbundenen Kurvenscheibe 188 in Eingriff gehalten wird. Die Kantenfläche 186 (Fig. 4 und 5)-ist so ausgebildet, daß beim Schwingen des Handhebels zum Bewegen der Plätte 96 in die in Fig: 5 dargestellte Lage die Welle 175 durch 'die Schwingbewegung des Armes i8o in einer Richtung gedreht wird, um das Widerlager 178 von der in Fig. 6 zu- der in -Fig:7 dargestellten Lage zu bewegen. Wenn der Schlitten 28 vorwärts bewegt wird, während das Widerlager 178 die in Fig. 7 dargestellte Lage einnimmt,. wird ein nach oben ragender, an, der Klinke-_132 vorgesehener Arm 192 mit dem Widerlager 178- in Eingriff bewegt; so :daß bei der fortgesetzten Bewegung des Schlittens 28 die Klinke 132 gegen den Widerstand der Feder 136 außer -Eingriff mit dem Widerlager 134- geschwungen wird, wodurch der Hammer 1o6 dem Einfluß seiner Feder 114 freigegeben wird, und zwar ungefähr am Ende der Vorwärtsbewegung des Schlittens 28. .Nachdem die Teile in 'ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt sind, wird der Hammei io6 in entgegengesetzter Richturig geschwungen, -damit seine Feder durch Eingriffeiner 'am Arm'1.2i befestigten Rolle r94 mit edier geneigten, an der Platte t3oausgebildeten Fläche 196 gespannt wird. Die Fläche 196 ist so geneigt, daß der Hammer bei der Zurückbewegung des Schlittens 28 weit genug geschwungen wird, um zu ermöglichen, ;däß die Klinke 132 wieder mit dem Widerlager 134 in Eingriff tritt. Die Schwingbewegung des Handhebels 146 nach vorn wird dadurch begrenzt, daß ein an dem Handhebel befestigter Anschlag Zoo (Abb. 4) mit einem festen am Kopf 3o vorgesehenen Widerlager 2o2 in Eingriff tritt. Wenn der Handhebel von der in Fig.4 dargestellten Lage vorwärts geschwungen wird, wird der an der Welle 162 befestigte Arm i 6o im Uhrzeigersinn geschwungen. Ein auf der Welle 162 sitzender Arm 2o4 besitzt einen konzentrisch zur Achse der Welle 162 (Fig. 4 und 5) liegenden Kurvenschlitz 2o6. Ein die Täckkanäle tragender Block 21o ist auf einem Träger 208 (Fig. 2 und 3) gelagert, auf dem für eine Schwingwelle 214 ein: Lager 212 vorgesehen ist. Am oberen Ende der Schwingwelle 214 ist ein Arm 216 mit einem Ansatz 218 vorgesehen, der in eine mittlere im Block 21o ausgebildete Ausnehmung 22o rägt (Fig. 4 und 5), während an dem Unterende der Schwingwelle 214 ein Arm 222 befestigt ist, der eine Rolle 224 trägt. Die Rolle tritt in den Kurvenschlitz 2o6 des Armes 204 ein, wenn derselbe mit dem Arm i 6o im Uhrzeigersinn_geschwuügen wird. Wenn der Arm 2o4 mit der Rolle 224 in Eingriff tritt, wird der Arm 222 durch die Schwingwelle 21°4 und den Arm 216 so geschwungen, daß die Täckkanäle 36, 38 durch Eingreifen des Ansatzes 218 in die Ausnehmung 220 in 'unwirksame Lage (Fig.5) geschwungen werden, wobei keiner der Täckkanäle mit dem Täckschlitz 81 in einer Flucht liegt und infolgedessen kein Täck durch die Täcktrennvorrichtung nach dem überschieber 'aö bewegt werden kann. Um den Handhebel 146 in seiner rückwärtigen Lage 2u. halten, wobei der Anschlag 172 mit dem Widerlager 174 in Eingriff steht, oder um ihn in seiner vorderen Lage zu haltei1, wobei der Anschlag 200 mit dem Widerlagex 202 in Eingriff steht, ist eine Feder 203 (Fig. i) vorgesehen, die an einem Ende mit einem vom Kopf 3o ragenden Bolzen 205 und mit dem anderen Ende mit einem Bolzen 207 befestigt ist, -der durch einen an der Muffe 154 vorgesehenen Arm 2o9 getragen wird.With one end * of an oscillating shaft mounted in the machine head - 175 a rearwardly protruding arm 176 is connected - (Fig. I, 6 and 7), the end part of which is formed into an abutment 178 , while an upwardly protruding, an adjustable screw 1.82 supporting arm i8ö is connected to the other end of the shaft r75. A spring 184 projecting between an arm 185 attached to the shaft 175 and the head 3o oscillates the shaft 175 and the arm 18o so. that the. Screw 182 with an edge surface 186 one. by a screw i 9o with the hand lever 1.46 connected cam 188 is held in engagement. The edge surface 186 (FIGS. 4 and 5) is designed so that when the hand lever is swung to move the plate 96 into the position shown in FIG. 5, the shaft 175 is rotated in one direction by the swinging movement of the arm to move the abutment 178 from the position shown in FIG. 6 to the position shown in FIG. When the carriage 28 is moved forward while the abutment 178 is in the position shown in FIG. an upwardly projecting arm 192 provided on the pawl-_132 is moved into engagement with the abutment 178-; so: that with the continued movement of the carriage 28 the pawl 132 is swung out of engagement with the abutment 134 against the resistance of the spring 136, whereby the hammer 1o6 is released from the influence of its spring 114, namely approximately at the end of the forward movement of the Carriage 28. After the parts have been moved back to their original position, the Hammei io6 is swung in the opposite direction, so that its spring is tensioned by the engagement of a roller r94 attached to the arm 1.2i with an inclined surface 196 formed on the plate t3o will. The surface 196 is inclined so that when the carriage 28 moves back, the hammer is swung enough to allow the pawl 132 to re-engage the abutment 134. The forward swinging movement of the hand lever 146 is limited by the fact that a stop Zoo (FIG. 4) attached to the hand lever engages with a fixed abutment 2o2 provided on the head 3o. When the hand lever is swung forward from the position shown in FIG. 4, the arm attached to the shaft 162 is swung clockwise. An arm 2o4 seated on the shaft 162 has a curved slot 2o6 lying concentrically to the axis of the shaft 162 (FIGS. 4 and 5). A block 21o carrying the baggage channels is mounted on a carrier 208 (FIGS. 2 and 3) on which a bearing 212 is provided for an oscillating shaft 214. At the upper end of the oscillating shaft 214, an arm 216 with a shoulder 218 is provided, which protrudes into a central recess 22o formed in the block 21o (FIGS. 4 and 5), while an arm 222 is attached to the lower end of the oscillating shaft 214, the one Roll 224 carries. The roller enters the cam slot 2o6 of the arm 204 when the same is pounded clockwise with the arm i 6o. When the arm 2o4 comes into engagement with the roller 224, the arm 222 is swung by the oscillating shaft 21 ° 4 and the arm 216 so that the baggage channels 36, 38 by engaging the projection 218 in the recess 220 in 'inactive position (Fig .5) are swung, with none of the bag channels is in alignment with the bag slot 81 and consequently no bag can be moved through the bag separator after the pusher 'aö. To the hand lever 146 in its rear position 2u. hold, wherein the stop 172 is in engagement with the abutment 174, or in order to hold it in its front position, wherein the stop 200 is in engagement with the abutment x 202, a spring 203 (Fig. i) is provided which is attached to a The end is fastened with a bolt 205 protruding from the head 3o and the other end is fastened with a bolt 207, which is carried by an arm 2o9 provided on the sleeve 154.

Zum Anhalten des Treibers 42 infolge der Schwingbewegung des Handhebels 146 nach vorn ist ferner eine Vorrichtung vorgesehen. Ein Widerlager 226 ist auf der Stange 44 (Fig.3) ausgebildet, mit dem eine auf dem Träger 5o schwingbar gelagerte Klinke 228 in Eingriff tritt, um Bewegung der Stange 44 zu verhindern. Ein Anschlag 230 ist an einem in einer Führung des Trägers 5o bewegbaren Schlitten 232 befestigt und tritt mit einem seitlich ragenden, an der Klinke 228 befestigten Arm 234 in ' Eingriff, um die .Klinke ge= wöhnlich außer Eingriff mit dem Widerlager 226. zu halten, wobei eine zwischen dem Arm 234 und dem Träger 5o sich erstreckende Feder 236 den Arm 234 mit- dem Anschlag 230 in Eingriff hält. Ein Bolzen 24o ragt nach unten durch eine vergrößerte, in einem Arm 238 des Anschlages 23o ausgebildete öffnung, ist in einen an der Muffe 154 befestigten Arm 242 eingeschraubt und zur 'Sperrung gegen Bewegung in dem Arm 242 -mit einer Mutter 244 versehen. Wenn der Handhebel 146 von der in Fig.4 dargestellten Lage nach vorn geschwungen wird, wird die: Muffe 154 im Uhrzeigersinn gedreht, um den Anschlag 230 nach links (Fig. 3) außer Eingriff mit dem Arm 234 zu bewegen. Durch Bewegung des Anschlages 23o außer Eingriff mit dem Arm 234 kann die Feder 236 die Klinke 228 in eine Lage unter das Widerlager 226 schwingen, um eine Bewegung des Treibers 42 zu Verhindern. Wenn .der Handhebel 146 von der in Fig.5 dargestellten Lage nach hinten geschwungen wird, wird der Anschlag 230 infolge der Bewegung der Muffe 154 in im Uhrzeigersinn entgegengesetzten Sinne nach rechts (Fig. 3) bewegt, wobei der Anschlag mit einer geneigten am Arm 234 ausgebildeten Fläche 246 in Eingriff tritt und den Arm so schwingt, daß die Klinke von unterhalb des Widerlagers 226 bewegt und Antreiben des Treibers ermöglicht wird.A device is also provided for stopping the driver 42 as a result of the forward swinging movement of the hand lever 146. An abutment 226 is formed on the rod 44 (FIG. 3) with which a pawl 228, which is pivotably mounted on the carrier 50, engages in order to prevent movement of the rod 44. A stop 230 is attached to a slide 232 movable in a guide of the carrier 50 and comes into engagement with a laterally projecting arm 234 attached to the pawl 228 in order to keep the pawl usually out of engagement with the abutment 226 wherein a spring 236 extending between arm 234 and carrier 50 holds arm 234 with stop 230 in engagement. A bolt 24o protrudes downward through an enlarged opening formed in an arm 238 of the stop 23o, is screwed into an arm 242 fastened to the sleeve 154 and provided with a nut 244 to prevent movement in the arm 242. When the hand lever 146 is swung forward from the position shown in FIG. 4, the sleeve 154 is rotated clockwise in order to move the stop 230 to the left (FIG. 3) out of engagement with the arm 234. By moving the stop 23o out of engagement with the arm 234, the spring 236 can swing the pawl 228 into a position below the abutment 226 to prevent movement of the driver 42. When the hand lever 146 is swung backwards from the position shown in FIG. 5, the stop 230 is moved to the right (FIG 234 engages surface 246 and swings the arm to move the pawl from beneath the abutment 226 and enable the driver to be driven.

Die seitliche Lage des Schuhes wird durch die Kantenlehre 2o bestimmt, die mit dem Schuh ungefähr an der Brandsohlenkante in Eingriff tritt. Beim Zwicken eines Schuhes mit Klebstoff ist die seitliche Lage des Schuhes@vörzugsweise derart, daß der Überschieber im wesentlichen die ganze Breite des Schaftrandteils bearbeitet, um ihn nach innen über die Brandsohle zu streichen und so fest gegen dieselbe zu drücken, daß er daran haftet. =Da die Täckse beim Zwicken des Schuhes mit Täcksen gewöhnlich ungefähr halbwegs zwischen derKantedes Schuhbodens und derKante des umgelegten Schaftrandteils eingetrieben werden, besitzt die dargestellte Maschine eine von dem Bedienungsmann gesteuerte Vorrichtung, um -die Kantenlehre nach hinten zu verstellen, damit die Streichmöglichkeit des Überschiebers beim Zwicken mit Klebstoff vergrößert wird. Die Kantenlehre 2o ist indessen verstellbar mit einem, Glied 248 verbunden, das gleitbar auf dem Träger io2 (Fig.-i, .2, 10, 15 und 16) gelagert ist. Das Glied 248 trägt eine verstellbare Schraube, die, wenn die Teile die in Fig. i o dargestellte Lage einnehmen, durch eine zwischen dem Glied 248 und dem Träger 102 angeordnete Feder 254 mit einer gekrümmten Fläche 252 des Hebels 98 in Eingriff gehalten wird. -Eine Platte 256, die mit dem Schlitten 248 eine Zungen-- und Schlitzverbindung hat, ist durch eine Schraube 258 mit dem Schlitten verstellbar verbunden, wobei Schraube 258 in- den Schlitten eingeschraubt- ist und durch einen in der Platte vorgesehenen Schlitz ragst.' An der Platte 256 ist ein als Bolzen 26o dargestellter Anschlag -befestigt, dessen oberes Ende ausgeschnitten ist, 'um eine -ebene Fläche zu bilden, die mit-,der Endfläche 262 des Trägers 102 in Eingriff tritt. In Fig. i o sind die Teile in der zum Zwicken eines Schuhes mit Täcksen erforderlichen Lage eingestellt. Wenn ein Schuh mit Klebstoff gezwickt werden soll, wird der Hebel 98 infolge der Schwingbewegung des Handhebels 146 nach vorn von der in Fig. 4 -zu der in Fig. 5 dargestellten Lage geschwungen. Durch die Schwingbewegung des Hegels 98 werden der Schlitten 248 und die Kantenlehre 2o durch die Feder 254- rückwärts bewegt, bis der Anschlag 26o mit der Endfläche 262 des Trägers io2 in Eingriff tritt. Die rückwärtige Lage der Kantenlehre 2o kann durch Verstellen der Platte 256 bezüglich des Schlittens 248 verstellt werden, damit die Lage des Schuhes seitlich verändert und infolgedessen die Bewegung des Überschiebers nach innen über den Schuhboden derart vermindert wird, wie zum Bearbeiten verschiedener Breiten der Zwickrandteile verschiedener Schuhe erforderlich ist. Wenn die Teile die in Fig. 5 dargestellte Lage einnehmen, wird rückwärtige Bewegung der Lehre 2o durch Eingreifen des Anschlages 260 mit der Endfläche 262 -verhindert: Bei Schwingung des Handhebels i46 nach hinten wird der Hebel 98 in die in Fig. 4 dargestellte Lage geschwungen. Während Mieser Schwingbewegung des Hebels 98. werden der Schlitten 248 und die Lehre 20 gegen Widerstand der Feder 252 durch Ineingrifftreten dein gekrümmten Fläche 252 mit der Schraube 25q nach vorn bewegt, wobei der Hebel 98 gegen rückwärtige Schwingbewegung durch die Stellungen der Arme 166, 17 o und des kurzen Lenkers 168 gehalten wird, damit rückwärtige Verstellung der Lehre 2o verhindert wird. Zum Verstellen der Eintreibsteile der Täckse bezüglich, der Schuhbodenkante kann die seitliche Lage des Schuhes durch Verstellung der Schraube 25o verändert werden.The lateral position of the shoe is determined by the edge gauge 2o, which engages the shoe approximately at the edge of the insole. When a shoe is pinched with adhesive, the lateral position of the shoe is preferably such that the slide works essentially the entire width of the upper edge part in order to brush it inwardly over the insole and press it so firmly against it that it adheres to it. = Since the bags are usually driven in approximately halfway between the edge of the shoe bottom and the edge of the folded shaft edge part when pinching the shoe with bags, the machine shown has a device controlled by the operator in order to adjust the edge gauge backwards so that the slip can be stroked when Pinching is enlarged with glue. The edge gauge 2o is, however, adjustably connected to a member 248 which is slidably mounted on the carrier 102 (FIGS. 1, 2, 10, 15 and 16). The link 248 carries an adjustable screw which, when the parts are in the position shown in FIG. 10, is held in engagement with a curved surface 252 of the lever 98 by a spring 254 disposed between the link 248 and the carrier 102. A plate 256, which has a tongue and slot connection with the slide 248, is adjustably connected to the slide by a screw 258, with screw 258 being screwed into the slide and protruding through a slot provided in the plate. A stop shown as a bolt 26o is attached to the plate 256, the upper end of which is cut out to form a flat surface which engages with the end surface 262 of the carrier 102. In Fig. 10 the parts are set in the position required to pinch a shoe with bags. When a shoe is to be pinched with adhesive, the lever 98 is swung forward from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 5 as a result of the swinging movement of the hand lever 146. As a result of the oscillating movement of the handle 98, the slide 248 and the edge gauge 2o are moved backwards by the spring 254- until the stop 26o comes into engagement with the end surface 262 of the carrier io2. The rear position of the edge gauge 2o can be adjusted by adjusting the plate 256 with respect to the carriage 248, so that the position of the shoe is changed laterally and consequently the movement of the slide inward across the shoe bottom is reduced in such a way as to process different widths of the lasting edge parts of different shoes is required. When the parts are in the position shown in FIG. 5, backward movement of the gauge 2o is prevented by the engagement of the stop 260 with the end surface 262: When the hand lever i46 oscillates backward, the lever 98 is swung into the position shown in FIG . During Mieser's swinging movement of the lever 98, the slide 248 and the gauge 20 are moved forward against the resistance of the spring 252 by the engagement of the curved surface 252 with the screw 25q, the lever 98 against the back swinging movement through the positions of the arms 1 66, 17 o and the short handlebar 1 68 is held so that rearward adjustment of the gauge 2o is prevented. To adjust the driving parts of the bags with respect to the shoe bottom edge, the lateral position of the shoe can be changed by adjusting the screw 25o.

Wenn der Handhebel 46 die in Fig.4 dargestellte: Lage einnimmt, kann die Maschine den Schaftrandteil an jeder Zwickstelle über die Außenfläche der Sohle streichen und einen Tack am- Ende _des Streichvorganges eintreiben. Wenn ein Schuh oder ein Teil des Schuhes, beispielsweise der Vorderteil, ohne Täckse gezwickt werden soll, wird der Handhebel i46 nach vorn in die in Fig. 5 dargestellte Lage geschwungen. Hierdurch wird das Widerlageri78 so bewegt, daß die Klinke ausgelöst wird und die Täckkanäle 36, 38 in untätige Lage bewegt werden. Der Arm 98 wird so geschwungen; daß die Sperrplatte 96; wie beschrieben, bewegt wird, wobei der überschieber 26 ungefähr am Ende seiner -Bewegung nach innen zur Schwingbewegung freigegeben wird und die Feder 254 die Kantenlehre 2o - nach hinten bewegen kann. Ferner wird der Anschlag _23o so bewegt; daß die Klinke 228 unter dem Einfluß der Feder 236 mit dem Widerlager 226 in Eingriff treten kann, wodurch Bewegung des Treibers 42 verhindert wird. Wenn der Handhebel die in Fig.5 dargestellte Lage einnimmt, kann die Maschine den Schaftrandteil über die Sohle streichen und den Überschieber ungefähr am Ende seiner Streichbewegung durch einen Hammerschlag betätigen, damit er den umgelegten Randteil fest in' Klebverhältnis bezüglich der Außenfläche der Sohle drückt, wobei der Randteil der- Sohle und der Randteil des Schaftes vorher mit Klebstoff versehen worden sind.When the hand lever 46 assumes the position shown in FIG. 4, the machine can brush the upper edge part over the outer surface of the sole at every pinch point and drive in a tack at the end of the brushing process. If a shoe or a part of the shoe, for example the front part, is to be pinched without a bag, the hand lever i46 is swung forward into the position shown in FIG. As a result, the abutment 78 is moved so that the pawl is released and the baggage channels 36, 38 are moved into the inactive position. The arm 98 is so swung; that the locking plate 96; as described, is moved, wherein the slide 26 is released approximately at the end of its -movement inward for the oscillating movement and the spring 254 the edge gauge 2o - can move backwards. Furthermore, the stop _23o is moved in this way; that the pawl 228 can engage the abutment 226 under the influence of the spring 236, whereby movement of the driver 42 is prevented. When the hand lever assumes the position shown in Fig. 5, the machine can stroke the upper edge part over the sole and operate the slide at approximately the end of its stroking movement with a hammer blow so that it presses the folded edge part firmly into the adhesive relationship with the outer surface of the sole, wherein the edge part of the sole and the edge part of the upper have been previously provided with glue.

In Fig. 18 ist ein Schuh dargestellt, dessen Seiten durch die Maschine gezwickt worden sind, wobei der Schaft mit dem Gelenkteil der Sohle durch Täckse mit den Seiten des Vorderteils durch _ Klebstoff befestigt worden ist. .In Fig. 18 a shoe is shown, its sides through the machine have been tweaked, the shaft with the joint part of the sole through Täckse has been attached to the sides of the front piece by _ glue. .

Claims (5)

PATrNTANSPRÜGII1:: z. Zwickmaschine, bei der das Oberleder an der Brandsohle wahlweise durch Klebstoff oder Befestigungsmittel befestigt werden kann, und die mit einer Zange zum überziehen des Oberlederrandes über den Leisten und mit einem Überschieber " ausgestattet ist; der den Randteil des Oberleders nach innen über- die Brandsohle schiebt, 'dadurch gekennzeichnet,- däß: der Überschieber (26) schwenkbar an, dem Überschieberschlitten (28) angeordnet ist und beim Zwicken mit Täcksen durch ein Gesperre (94, 96) an einer Schwenkbewegung gehindert wird und beim Zwicken mit Klebstoff entsperrt und durch einen zusätzlichen Hammer (io6) auf den umgelegten Oberlederrand aufgeschlagen wird. PATrNTANSPRÜGII1 :: z. Lasting machine in which the upper leather is attached to the Insole can be attached either by glue or fasteners, and the one with a pair of pliers to cover the upper leather edge over the last and is equipped with a slider "; which follows the edge part of the upper leather inside over- pushes the insole, 'characterized by, - that: the slider (26) pivotally attached to the slide-over slide (28) and when pinching with Täcksen is prevented from pivoting by a locking mechanism (94, 96) and unlocked with glue when pinching and with an additional hammer (io6) is opened on the folded upper leather edge. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (94, 96) durch einen Handhebel .(i46) am Ende der überschiebbewegung des überschiebers (26) gelöst werden kann,. um dann die Schwingbewegung des überschiebers (z6) unter der Wirkung eines -Hammers (x ö6) -zu ermöglichen. 2. Machine according to claim i, characterized in that the locking device (94, 96) by a hand lever . (i46) can be released at the end of the sliding movement of the sliding sleeve (26). then the swinging movement of the slide (z6) under the action of a hammer (x ö6) -to enable. 3. Maschine nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber ' (42) beim Schwingen des _ Handhebels (I46) durch ein Gesperre (226,228) .ausgeschaltet wird, wobei der Handhebel (i46) den Hammer (i.o6) einschaltet. _3. Machine according to claim r and 2, characterized in that the driver '(42) when swinging the _ hand lever (I46) by a locking mechanism (226,228) .ausschalten, wherein the hand lever (i46) the hammer (i.o6) turns on. _ 4. Maschine nach. Anspruch i -und -2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (io6) in seiner Hochlage, in der seine Treibfeder (i r4) aufgezogen ist, .durch eine Klinke (i32) auf einem Schlitten (28) gehalten wird, wobei die Klinke (132) von einem Widerlager (134) an dem Hammer (io6) gesperrt wird. 4. Machine after. Claim i -and -2, characterized, that the hammer (io6) is in its high position, in which its mainspring (i r4) is wound Is,. is held by a pawl (i32) on a carriage (28), the The pawl (132) is locked by an abutment (134) on the hammer (io6). 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schwingbewegung des Handhebels (146) ein. Arm (204) . mit einem anderen Arm (222) zusammenwirkt, um durch eine Schwingwelle (214) die Befestigungsmittelkanäle (36, 38) in unwirksame Lage zu bewegen.5. machine according to claim 1, characterized in that during the oscillating movement of the hand lever (146) a. Arm (204). cooperates with another arm (222) to through a Oscillating shaft (214) to move the fastener channels (36, 38) into the inoperative position.
DE1937U0014063 1936-12-08 1937-11-04 Lasting machine Expired DE699925C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699925XA 1936-12-08 1936-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699925C true DE699925C (en) 1940-12-11

Family

ID=22092458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937U0014063 Expired DE699925C (en) 1936-12-08 1937-11-04 Lasting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699925C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966347C3 (en) Workpiece support bearing of a machine tool. Eliminated from: 1964489
DE699925C (en) Lasting machine
DE2537309B2 (en) DEVICE FOR APPLYING FLOWABLE SHOE CEMENT TO A WORKPIECE
DE2265250C3 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE271570C (en)
DE643490C (en) Lasting machine
DE269549C (en)
DE238834C (en)
DE739616C (en) Machine for stepping up and sewing shoes
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE665086C (en) Pointing machine
DE274569C (en)
DE253540C (en)
DE232812C (en)
DE741527C (en) Machine for processing an edging tape on the edge surface and on the edge parts of an insole
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE52307C (en) Machine for stitching pairs of shoes together
DE661054C (en) Pointing machine
DE809296C (en) Shoe lasting machine
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear
DE674796C (en) Clamping and locking device for band iron tires or the like.
DE354512C (en) Machine for pre-stapling footwear parts before overtaking
DE890468C (en) Pointed lasting machine with a shoe upper trimmer
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE836900C (en) Shoe lasting machine