DE69930040T2 - Elektrische Maschine mit insbesondere für hohe Geschwindigkeiten angepasstem Rotor - Google Patents

Elektrische Maschine mit insbesondere für hohe Geschwindigkeiten angepasstem Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE69930040T2
DE69930040T2 DE69930040T DE69930040T DE69930040T2 DE 69930040 T2 DE69930040 T2 DE 69930040T2 DE 69930040 T DE69930040 T DE 69930040T DE 69930040 T DE69930040 T DE 69930040T DE 69930040 T2 DE69930040 T2 DE 69930040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
field pole
machine according
axis
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930040D1 (de
Inventor
Pierre Varenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conception et Developpement Michelin SA
Original Assignee
Conception et Developpement Michelin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conception et Developpement Michelin SA filed Critical Conception et Developpement Michelin SA
Publication of DE69930040D1 publication Critical patent/DE69930040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930040T2 publication Critical patent/DE69930040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf rotierende elektrische Maschinen, deren Rotor Permanentmagnete aufweist. Die Erfindung betrifft insbesondere Maschinen, bei denen die Magnete in Ausnehmungen des Rotors angeordnet sind. Allgemein werden elektrische Maschinen, um die es sich hier handelt, als Maschinen "mit vergrabenen Magneten" bezeichnet.
  • Das Dokument EP 0 431 514 A beschreibt eine solche elektrische Maschine, die eine Welle aufweist, die von Überschiebmuffen umgeben ist, die aus einem nichtmagnetischen Material bestehen.
  • Die Dimensionierung einer rotierenden elektrischen Maschine hängt von ihrem Nenn-Drehmoment ab. Je größer das Drehmoment ist, das ein Motor zu liefern vermag, desto voluminöser wird der Elektromotor, wenn alles andere gleichgehalten wird. Es gibt allerdings Anwendungen, bei denen es erwünscht ist, zugleich hohe Leistungen und eine hohe Kompaktheit des Motors zu erzielen. Wenn es, um einfach ein konkretes Beispiel anzuführen, erwünscht ist, Elektromotoren zum Antrieb in den Rädern von Kraftfahrzeugen einzusetzen, ist es wünschenswert, dass pro Motor Leistungen von mindestens 10 kW und sogar in der meisten Zeit von mindestens 25 oder 30 kW entwickelt werden können, und zwar bei geringstmöglichem Gewicht, um die ungefederten Massen nicht zu schwer werden zu lassen. Es ist ferner erwünscht, wenn auch der Raumbedarf sehr verringert ist und das Innenvolumen des Rades geringstmöglich übersteigt, damit sich keine Störungen mit Elementen des Fahrzeugs beim Durchfedern und anderen Arten von Radbewegungen in Bezug auf die Karosserie ergeben.
  • Diese beiden Forderungen (erhöhte Leistung, geringer Raumbedarf und geringes Gewicht) machen den Einsatz von Elektromotoren zum Antrieb in den Rädern von Personenkraftwagen sehr problematisch, wenn nicht das Verhältnis von Gewicht zu Leistung der gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen elektrischen Maschinen radikal verbessert wird.
  • Die Wahl einer höheren Drehzahl für einen Elektromotor stellt eine Lösung dar, die es erlaubt, das Drehmoment und damit den Raumbedarf bei gegebener Leistung zu verringern. Anders ausgedrückt ist bei gegebener Nennleistung des Motors sein Raumbedarf umso geringer, je höher seine Nenndrehzahl ist. Die Erhöhung der Drehzahl einer rotierenden elektrischen Maschine führt allerdings zu zahlreichen Problemen der mechanischen Haltbarkeit, die noch verschärft sind, wenn das Gewicht und der Raumbedarf der rotierenden elektrischen Maschine in Grenzen gehalten werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion einer rotierenden elektrischen Maschine anzugeben, die es erlaubt, hohe Drehzahlen zu erzielen, beispielsweise mindestens 12 000 U/min, ohne dass Probleme hinsichtlich der Drehmomentübertragung oder hinsichtlich Zentrifugalwirkungen beim Rotor auftreten.
  • Gemäß der Erfindung besitzt die rotierende elektrische Maschine, die ein Außengehäuse, das eine Tragekonstruktion bildet, und einen Stator enthält, einen Rotor, der aufweist:
    • • eine einstückige Welle aus einem nichtmagnetischen Material, die über Lager am Außengehäuse angebracht ist, wobei die Lager eine Drehachse der Welle vorgeben,
    • • eine Einheit, die mehrere Feldpole, welche die Welle umgeben, und Permanentmagnete aufweist, wobei die Feldpole untereinander Ausnehmungen begrenzen, die von der Oberfläche der Welle bis zum Luftspalt zwischen Rotor und Stator reichen, wobei die Ausnehmungen die Permanentmagnete enthalten,
    • • einen Seitenflansch auf jeder Seite der Einheit, wobei die Welle durch eine am Seitenflansch angebrachte zentrale Ausnehmung axial durch den Seitenflansch hindurchgeht,
    • • mindestens eine Spannstange pro Feldpol, die durch jeden Feldpol hindurchgeht und das Einspannen der Feldpole zwischen den Seitenflanschen erlaubt,
    bei der die Welle im Schnitt senkrecht zur Drehachse eine nicht kreisförmige konvexe Form besitzt, die mit der Einheit so zusammenwirkt, dass sich die Einheit gegenüber der Welle nicht verdrehen kann.
  • Der Aufbau der Welle erlaubt eine direkte Drehmomentübertragung von den Feldpolen auf die Welle, zumindest lokal, oder bevorzugt über die gesamte axiale Länge der Feldpole. Die Welle hat im Schnitt senkrecht zur Drehachse bevorzugt die Form eines konvexen regelmäßigen Polygons, das durch Kanten voneinander getrennte ebene Facetten aufweist. Jeder Feldpol weist dann im Schnitt senkrecht zur Drehachse in Bezug auf die Magnete im Wesentlichen radiale Ränder auf und bildet in Bezug auf die Welle einen einspringenden Winkel, der zur Zentrierung des Feldpols auf einer der Kanten der Welle dient. Eine hexagonale Polygonform ist für die Drehmomentübertragung von den Feldpolen auf die Welle ganz besonders günstig, wobei zugleich eine gute Kompaktheit der Welle gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, wobei 1 eine perspektivische Ansicht des Rotors eines erfindungsgemäßen Motors zeigt.
  • In der Zeichnung ist eine sechspolige Maschine gezeigt, von welcher der Rotor 1, die Welle 2 und die Position der Lager 20 dargestellt sind. Es sind ferromagnetische Bleche 3 dargestellt, die zu sechs Feldpolen 30 zusammengebaut sind. Jedes Blech steht im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle. Es sei hier noch am Rande erwähnt, dass die Erfindung auch im Fall massiver Feldpole eingesetzt werden kann. Auf beiden Seiten der Welle 2 ist in Axialrichtung ein Seitenflansch 5 (bevorzugt aus einem nichtmagnetischen Material) dargestellt, der auf jeder Seite der Feldpole 30 angeordnet ist. Jeder Seitenflansch 5 weist eine zentrale Ausnehmung auf, deren Form der Form der Welle 2 angepasst ist. Eine Spannstange 6 pro Feldpol 30 geht durch jeden Stapel von Blechen 3 hindurch und erlaubt das Einspannen der Bleche zwischen den Seitenflanschen 5. In den Aufnahmen zwischen den Feldpolen 30 sind Permanentmagnete 4 angeordnet. Die radial äußere Seite 32 jedes Blechs 3 hat die Form eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Rotors liegt. Die Seite 32 weist beiderseits kleine Vorsprünge 33 auf, welche die Magnete 4 gegen die Zentrifugalwirkung zurückhalten. Die Magnete sind ferner in ihren Aufnahmen eingeklebt.
  • Die Spannstangen 6 übertragen die durch die Zentrifugalkraft bedingte Last auf die Seitenflansche 5. Diese sind aufgrund ihres einstückigen Aufbaus, durch den die Welle 2 hindurchgeht und der an die Welle angepasst ist, vollkommen fest mit der Welle verbunden, wodurch die Festigkeit aller Teile des Rotors gegen Zentrifugalbeanspruchung gewährleistet ist. Bei dieser Anordnung wirken lediglich die Spannstangen 6 der Zentrifugalkraft, welche die Magnete 4 auf die Bleche 3 jedes Feldpols ausüben, sowie der Zentrifugalkraft entgegen, der die Bleche 3 selbst unterliegen (wobei die Wirkung aufgrund der Reibung zwischen jedem Blech sowie die Verklebung der Magnete 4 auf der Welle 2 vernachlässigt sind). Der Luftspalt, der zwischen dem Rotor 1 und dem Stator (nicht dargestellt) vorliegt, muss ferner so klein wie möglich sein, damit die Reluktanz des Magnetkreises so klein wie möglich wird. Eine kleine Reluktanz erlaubt den Einsatz kleinerer Magnete für einen gegebenen Wert des Nenn-Drehmoments. Dank dieser Konstruktion ist die Welle 2 sehr kompakt, da sie keinerlei Zinkung oder eine ähnliche Ausbildung aufweist, die dazu dient, die Feldpole und/oder die Magnete gegen die Zentrifugalwirkung zurückzuhalten.
  • Zur weiteren Verbesserung der Haltbarkeit der Bleche gegen Zentrifugalwirkung ist es möglich, einen oder mehrere Zwischenflansche 7 zu verwenden. Diese bestehen bevorzugt aus einem nichtmagnetischen Material. Hierdurch wird eine Begrenzung der Verschiebungen der Bleche durch eine geringfügige Vergrößerung hinsichtlich der axialen Länge des Rotors erkauft, die für die Ausbildung eines Flusses im Luftspalt nicht wirksam ist. Dies erlaubt eine sehr freie Verlängerung des Rotors, erforderlichenfalls durch Vervielfachen der Anzahl der Zwischenflansche, wobei sichergestellt ist, dass der kleine Luftspalt mit sehr hohen Drehzahlen kompatibel bleibt.
  • Jeder Feldpol 30 ist so in mehrere Sektoren 30A, 30B, ... aufgeteilt, die axial ausgerichtet und durch einen Zwischenflansch 7 voneinander getrennt sind, der vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material besteht, wobei jeder Zwischenflansch 7 eine zentrale Ausnehmung aufweist, deren Form der Form der Welle angepasst ist. Der Zwischenflansch 7 kann beim Zusammenbau sehr leicht auf die Welle 2 aufgeschoben werden. Jeder Zwischenflansch 7 ist, ebenso wie die Seitenflansche 5, aufgrund seines einstückigen Aufbaus, durch den die Welle 2 hindurchgeht und der genau auf die Welle 2 passt, vollkommen fest mit der Welle 2 verbunden. Jeder Zwischenflansch 7 trägt somit dazu bei, Verschiebungen, welche die Zentrifugalkraft bei sehr hohen Drehzahlen verursachen könnte, zu verhindern. Durch jeden Zwischenflansch geht mindestens eine Spannstange 6 pro Feldpol hindurch.
  • Die Drehmomentübertragung ist durch die ebenen Auflageflächen, die von der konvexen polygonalen Form der Welle herrühren, sichergestellt, wobei die ebenen Auflageflächen mit den Facetten zusammenwirken, die an der Einheit vorgesehen sind, damit sie sich gegenüber der Welle nicht verdrehen kann. Auf diese Weise erfolgt die Übertragung des Drehmoments direkt zwischen den Feldpolen und der Welle. Die konvexe polygonale Form erstreckt sich bevorzugt über eine große Länge der Welle 2. Aus dem dargestellten Beispiel der Erfindung ist ersichtlich, dass die Welle auch bei jedem Zwischenflansch 7 eine konvexe polygonale Auflagefläche aufweist, die mit den Facetten komplementärer Form zusammenwirkt, die in der zentralen Ausnehmung 70 jedes der Zwischenflansche 7 vorgesehen sind, um ein Verdrehen gegenüber der Welle zu verhindern. Die Welle weist ferner auch bei jedem Seitenflansch 5 eine konvexe polygonale Auflagefläche auf, die mit den Facetten komplementärer Form zusammenwirkt, die in der zentralen Ausnehmung 50 jedes der Seitenflansche 5 vorgesehen sind, um ein Verdrehen gegenüber der Welle zu verhindern.
  • Die Welle weist vorzugsweise in jeder axialen Position zwischen den Seitenflanschen 5 und in Bezug auf diese einen identischen Querschnitt auf (im vorliegenden Fall einen polygonalen Querschnitt), wodurch die für die Drehmomentübertragung nutzbare Länge maximal wird. Die Welle besitzt im vorliegenden Fall auf praktisch ihrer gesamten axialen Länge zwischen den Lagern einen hexagonalen Querschnitt. Die Einheit aus den Blechen sowie die Seitenflansche und Zwischenflansche wirken bei der Drehmomentübertragung auf die Welle zusammen, wodurch die Belastungen in den Flanschen verringert werden. Es ist ferner noch festzustellen, dass die Polygonkonzeption der Welle und die sich daraus ergebende Form der Blechböden die Montage des Motors durch leichte Positionierung der Bleche auf der Welle erleichtert.
  • Diese Ausbildung der Welle mit einem polygonalen Querschnitt, der entsprechend ebene Facetten aufweist, ist an sich sehr interessant, um den radialen Raumbedarf des Rotors so weit wie möglich zu verringern. So ist demgemäß der Boden der Aufnahme für jeden der Magnete 4 plan. Dies erlaubt das Einsetzen von quaderförmigen Magneten ohne Platzverlust. Die Permanentmagnete 4 stehen in direktem Kontakt mit der Welle 2; diese ist einstückig; jeder Magnet ist in Anlage auf einer der (ebenen) Flächen des Polygons. Dieses Konstruktionsprinzip verlangt, dass die Welle aus einem nichtmagnetischen Material besteht, damit die Welle keinen magnetischen Kurzschluss hervorruft. Jedes Blech eines Feldpols weist einen Querschnitt senkrecht zur Drehachse auf, der allgemein wie ein Dreieck aussieht, dessen Spitze 31 so formangepasst ist, dass sie sich genau auf einer der sechs Kanten 21 der Welle 2 zentriert.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kompaktheit des Motors kann vorgesehen werden, dass der Stator Leitungen zum Umwälzen eines Kühlfluids aufweist, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit der Art von Kühlflüssigkeiten, wie sie zur Kühlung von thermischen Kraftmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Selbstverständlich können auch Wechselstromlichtmaschinen in gleicher Weise konstruiert werden.

Claims (8)

  1. Rotierende elektrische Maschine mit einem Außengehäuse, das eine Tragekonstruktion bildet und einen Stator enthält, wobei die Maschine einen Rotor (1) besitzt, der aufweist: • eine einstückige Welle (2) aus einem nichtmagnetischen Material, die über Lager (20) am Außengehäuse angebracht ist, wobei die Lager (20) eine Drehachse der Welle vorgeben, • eine Einheit, die mehrere Feldpole (30), welche die Welle umgeben, und Permanentmagnete (4) aufweist, wobei die Feldpole untereinander Ausnehmungen begrenzen, die von der Oberfläche der Welle bis zum Luftspalt zwischen Rotor und Stator reichen, wobei die Ausnehmungen die Permanentmagnete (4) enthalten, • einen Seitenflansch (5) auf jeder Seite der Einheit, wobei die Welle durch eine am Seitenflansch angebrachte zentrale Ausnehmung axial durch den Seitenflansch (5) hindurchgeht, • mindestens eine Spannstange (6) pro Feldpol, die durch jeden Feldpol hindurchgeht und das Einspannen der Feldpole zwischen den Seitenflanschen erlaubt, bei der die Welle im Schnitt senkrecht zur Drehachse eine nicht kreisförmige konvexe Form besitzt, die mit der Einheit so zusammenwirkt, dass sich die Einheit gegenüber der Welle nicht verdrehen kann.
  2. Maschine nach Anspruch 1, bei der die Welle im Schnitt senkrecht zur Drehachse die Form eines konvexen Polygons besitzt, das durch Kanten (21) voneinander getrennte ebene Facetten aufweist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, bei der jeder Feldpol im Schnitt senkrecht zur Drehachse in Bezug auf die Magnete im Wesentlichen radiale Ränder aufweist und in Bezug auf die Welle einen einspringenden Winkel bildet, der zur Zentrierung des Feldpols auf einer der Kanten (21) der Welle dient.
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Einheit quaderförmige Magnete in direktem Kontakt mit den ebenen Facetten der Welle (2) aufweist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Welle in jeder axialen Position zwischen den Seitenflanschen und in Bezug auf diese identischen Querschnitt aufweist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jeder Feldpol einen Stapel von ferromagnetischen Blechen (3) aufweist, wobei jedes Blech im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle liegt.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die mindestens einen Zwischenflansch (7) aufweist, wobei jeder Feldpol in mehrere Sektoren (30A, 30B, ...) aufgeteilt ist, die axial ausgerichtet und durch einen Zwischenflansch voneinander getrennt sind, wobei die Welle durch eine zentrale Ausnehmung durch jeden Zwischenflansch hindurchgeht und durch jeden Zwischenflansch mindestens eine Spannstange pro Feldpol hindurchgeht.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator Leitungen zum Umwälzen eines Kühlfluids aufweist.
DE69930040T 1998-11-13 1999-11-08 Elektrische Maschine mit insbesondere für hohe Geschwindigkeiten angepasstem Rotor Expired - Lifetime DE69930040T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9814442 1998-11-13
FR9814442 1998-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930040D1 DE69930040D1 (de) 2006-04-27
DE69930040T2 true DE69930040T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=9532836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930040T Expired - Lifetime DE69930040T2 (de) 1998-11-13 1999-11-08 Elektrische Maschine mit insbesondere für hohe Geschwindigkeiten angepasstem Rotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6426576B1 (de)
EP (1) EP1001507B1 (de)
JP (1) JP2000152537A (de)
AT (1) ATE319213T1 (de)
DE (1) DE69930040T2 (de)
ES (1) ES2257837T3 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943951A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Rotor mit symmetrischem Flußverlauf für elektrische Maschinen
US6563246B1 (en) * 1999-10-14 2003-05-13 Denso Corporation Rotary electric machine for electric vehicle
US6891299B2 (en) 2000-05-03 2005-05-10 Moteurs Leroy-Somer Rotary electric machine having a flux-concentrating rotor and a stator with windings on teeth
EP1152516B1 (de) * 2000-05-03 2002-11-13 Moteurs Leroy-Somer Elektrische rotierende Maschine mit Flusskonzentrationsrotor und um Zähne gewickelter Stator
FR2821024B1 (fr) 2001-02-20 2003-06-13 Leroy Somer Moteurs Element d'entrainement tel qu'une roue motrice ou un treuil de levage, comportant un moteur synchrone
FR2823616B1 (fr) 2001-04-17 2008-07-04 Leroy Somer Moteurs Machine electrique comportant au moins un detecteur de champ magnetique
FR2823612B1 (fr) 2001-04-17 2003-06-13 Leroy Somer Moteurs Stator de machine tournante electrique comportant des bobines individuelles demontables
KR100409178B1 (ko) * 2001-12-24 2003-12-12 주식회사 미크로닉 영구자석 매입형 회전자
FR2839211A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Conception & Dev Michelin Sa Machine electrique dont le rotor est specialement adapte aux hautes vitesses
JP3811426B2 (ja) * 2002-05-15 2006-08-23 株式会社日立製作所 永久磁石式回転電機
US6833639B2 (en) * 2002-12-23 2004-12-21 Cyber Industrial Ltd. Electric actuator
US7157827B2 (en) * 2004-09-21 2007-01-02 A. O. Smith Corporation Spoke permanent magnet rotor
DE102004054277A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
JP4335124B2 (ja) * 2004-12-09 2009-09-30 ファナック株式会社 同期制御装置
TWI314184B (en) * 2005-03-18 2009-09-01 Delta Electronics Inc Fan case
US7358637B2 (en) * 2005-11-04 2008-04-15 Canopy Technologies, Llc Method of compressing lamination stacks for permanent magnet rotor
US20070276491A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Disc Dynamics, Inc. Mold assembly for intervertebral prosthesis
FR2935204B1 (fr) * 2008-08-20 2016-01-01 Michelin Soc Tech Rotor interieur a arbre rainure pour machine electrique tournante
FR2935205B1 (fr) * 2008-08-20 2010-10-08 Michelin Soc Tech Rotor interieur pour machine electrique tournante et son procede d'assemblage
FR2935206B1 (fr) * 2008-08-20 2010-10-08 Michelin Soc Tech Rotor interieur pour machine electrique a cales d'aimants en forme de "t"
GB2468718A (en) * 2009-03-20 2010-09-22 Control Tech Dynamics Ltd Securing permanent magnets to a laminated rotor
CN101888125B (zh) * 2009-05-12 2013-07-31 德昌电机(深圳)有限公司 电机转子
FR2948508B1 (fr) 2009-07-22 2012-11-23 Michelin Soc Tech Procede pour la fabrication d'un rotor interieur pour machine electrique tournante.
CN102792560B (zh) * 2010-03-15 2016-05-25 株式会社安川电机 永久磁铁式旋转电机
CN102611266B (zh) 2011-01-18 2016-04-13 德昌电机(深圳)有限公司 洗衣机用电机、干衣机用电机、电机及电机转子的制造方法
JP6282795B2 (ja) * 2011-11-10 2018-02-21 日本電産株式会社 モータ
EP2621055A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Läufer für eine elektrische Maschine
JP5945485B2 (ja) * 2012-09-21 2016-07-05 株式会社オティックス 回転電機用ロータ
US9831727B2 (en) 2012-10-15 2017-11-28 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotor and methods thereof
US9099905B2 (en) 2012-10-15 2015-08-04 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9362792B2 (en) 2012-10-15 2016-06-07 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor having magnet retention features and methods thereof
US9882440B2 (en) 2012-10-15 2018-01-30 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9246364B2 (en) 2012-10-15 2016-01-26 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
GB2517410A (en) 2013-07-16 2015-02-25 Aim Co Ltd A Stator and a Rotor for an Electric Motor
GB2518348A (en) * 2013-07-16 2015-03-25 Aim Co Ltd A rotor for an electric motor
FR3018146A1 (fr) 2014-03-03 2015-09-04 Michelin & Cie Rotor pour machine electrique tournante comprenant des moyens de precontrainte d'aimants, et procede de montage associe
CN105490412B (zh) * 2014-08-06 2019-07-09 德昌电机(深圳)有限公司 电机转子及应用其的无刷直流电机
EP2999089B1 (de) * 2014-09-19 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzläufer
JP6449110B2 (ja) * 2015-06-15 2019-01-09 マブチモーター株式会社 ロータ、モータおよびロータの製造方法
WO2017150886A1 (ko) * 2016-03-02 2017-09-08 엘지이노텍 주식회사 로터 및 이를 포함하는 모터
JP6848348B2 (ja) * 2016-10-28 2021-03-24 日産自動車株式会社 ロータ製造方法
GB2562760B (en) 2017-05-24 2020-04-01 Equipmake Ltd A rotor for an electric motor
TWI645655B (zh) * 2017-07-04 2018-12-21 建準電機工業股份有限公司 內轉子馬達之轉子
US11791677B2 (en) * 2020-01-20 2023-10-17 Lc Advanced Motor Technology Corporation Scalable rotor
FR3111245A1 (fr) 2020-06-08 2021-12-10 Nidec Psa Emotors Rotor de machine electrique tournante
US11870322B2 (en) * 2021-06-30 2024-01-09 Bryan Prucher Synchronized dual radial gap motor cluster assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996946A (en) * 1933-12-14 1935-04-09 United American Bosch Corp Magnetic rotor
NO122708B (de) * 1970-02-11 1971-08-02 K Lehoczky
US3979821A (en) * 1975-05-09 1976-09-14 Kollmorgen Corporation Method of manufacturing rare earth permanent magnet rotor
FR2548843B1 (fr) * 1983-07-07 1986-11-07 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
US4506181A (en) * 1984-03-02 1985-03-19 General Electric Company Permanent magnet rotor with complete amortisseur
BG39783A1 (en) * 1984-05-08 1986-08-15 Popov Rotor with permanent magnets for electric machine
BG39784A1 (en) * 1984-05-08 1986-08-15 Popov Inductor for electric machine
US4633113A (en) * 1985-10-16 1986-12-30 Sundstrand Corporation Side plate construction for permanent magnet rotor
JPS6464548A (en) * 1987-09-03 1989-03-10 Fanuc Ltd Rotor construction of synchronous motor
FR2655784B1 (fr) 1989-12-08 1992-01-24 Alsthom Gec Moteur a aimants a concentration de flux.
EP0592605B1 (de) * 1991-07-04 1995-12-06 A.C.M. AZIENDA COSTRUZIONE MOTORI S.a.s. DI RACCA ANITA & C. Antriebsvorrichtung für den zylinder einer strumpfstrickmaschine und rotor für einen bürstenlosen synchronmotor
AU692818B2 (en) * 1994-01-11 1998-06-18 Edwin Schwaller Bicycle lighting system and generator
US5554900A (en) * 1994-02-04 1996-09-10 Schlenker Enterprises Ltd. Motor including embedded permanent-magnet rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930040D1 (de) 2006-04-27
EP1001507A1 (de) 2000-05-17
US6426576B1 (en) 2002-07-30
JP2000152537A (ja) 2000-05-30
US20020047424A1 (en) 2002-04-25
ATE319213T1 (de) 2006-03-15
EP1001507B1 (de) 2006-03-01
ES2257837T3 (es) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930040T2 (de) Elektrische Maschine mit insbesondere für hohe Geschwindigkeiten angepasstem Rotor
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
DE60224245T2 (de) Motor mit drei gekoppelten Rotoren des Typs permanentmagnetischen und Reluktanz
DE3427677C2 (de)
DE10348401B4 (de) Umlaufende Maschine mit Dauermagneten
DE10125005B4 (de) Permanentmagnetmotor
DE4137503C2 (de) Flacher Gleichstrommotor zum Antrieb eines Ventilators
DE19636591C2 (de) Synchrongenerator für einen getriebelosen Windenergiekonverter
DE60212406T2 (de) Läufer mit eingebetteten Dauermagneten
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE2840057A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE10016002A1 (de) Rotierender Magnetfeldmotor
DE102005009523A1 (de) Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine
DE112011101641T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102004060851B4 (de) Bürstenloser Motor
DE60201937T2 (de) Elektrische Maschine mit äusserem Läufer
DE69928008T2 (de) Drehende elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung
DE8000336U1 (de) Gleichstrommotor
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2461462B1 (de) Rastmomentreduzierter Permanentmagnetmotor
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
EP1378985A2 (de) Asynchronmaschine
DE60214294T2 (de) Wechselstromgenerator
EP3830930B1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition