DE69929125T2 - Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontakt-Linsen mit einem blendenden Erscheinungsbild - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontakt-Linsen mit einem blendenden Erscheinungsbild Download PDF

Info

Publication number
DE69929125T2
DE69929125T2 DE69929125T DE69929125T DE69929125T2 DE 69929125 T2 DE69929125 T2 DE 69929125T2 DE 69929125 T DE69929125 T DE 69929125T DE 69929125 T DE69929125 T DE 69929125T DE 69929125 T2 DE69929125 T2 DE 69929125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens material
mold
pigment composition
lens
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929125D1 (de
Inventor
Joe Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Inc
Original Assignee
Innova Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Inc filed Critical Innova Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69929125D1 publication Critical patent/DE69929125D1/de
Publication of DE69929125T2 publication Critical patent/DE69929125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00471Production of simple or compound lenses made by rotational casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • B29D11/00894Applying coatings; tinting; colouring colouring or tinting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kolorierten Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse mit innerhalb des Linsenmaterials eingebetteten und verteilten Pigmenten, so dass die Linse ein schillerndes Erscheinungsbild hat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Kontaktlinse ist eine nützliches Instrument zur Sehkorrektur für Menschen mit Sehfehlern. Die Kontaktlinse ermöglicht es einer Person, die Unannehmlichkeiten von Brillengläsern zu vermeiden.
  • Ein Verfahren für die Massenherstellung er Kontaktlinse wird "Spin Casting" genannt. Es wurde von einer tschechischen Firma, Ceskoslovenska Akademie Ved, 1961 erfunden und wurde in den USA unter der Patentnummer 3 660 545 patentiert. Die Spin Casting Technologie wurde später entwickelt und in der Industrie vielfach übernommen. Seit der Verwendung von Polymeren als Materialien für Kontaktlinsen sind die Herstellungskosten der Kontaktlinse stark gesunken. Also Folge davon sind verfügbare Kontaktlinsen möglich und werden von Verbrauchern vielfach verwendet. Vor kurzem wurden Linsen mit koloriertem Erscheinungsbild hergestellt. Die Farbkontaktlinse fungiert als ein Instrument zur Sehkorrektur und als Verschönerung des Gesichts.
  • Die US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/430222 (die der Schering Corporation zugeordnet ist und der WO-A-91/06886 entspricht) betrifft eine kolorierte Kontaktlinse mit einem sehr natürlichen Erscheinungsbild. Diese Erfindung offenbarte eine Linse mit einem nicht durchsichtigen Pupillenbereich und einem Irisbereich, der zumindest teilweise undurchsichtig ist und aus zwei Abschnitten besteht. Die Abschnitte und Bereiche der Kontaktlinse enthielt Schatten mit unterschiedlichen Mustern und Farben, um ein sehr natürliches Erscheinungsbild zu liefern.
  • In der obigen und weiteren Erfindungen für die kolorierte Kontaktlinse versuchten die Erfindung, Kontaktlinsen mit Mustern bereitzustellen, durch die der Iris der Träger ein natürliches Erscheinungsbild verliehen wird. Bei der Herstellung der kolorierten Kontaktlinse wurden ein oder mehrere Pigmente auf die konvexe Oberfläche der Kontaktlinse gedruckt, um ein bestimmtes Muster zu bilden. Wenn mehr als ein Pigment verwendet wird, wurden die Pigmente aufeinanderfolgend gedruckt, wobei sich ein Pigment mit einem weiteren überlappt oder nicht. Eine so hergestellte Kontaktlinse hat eine extrudierte Pigmentschicht auf ihrer konvexen Oberfläche. Manchmal ist die Dicke des Musters um einige Male größer als die einer Pigmentschicht.
  • Obwohl die Dicke der Pigmentschicht sehr dünn sein kann (z.B. 0,01 mm – 0,08 mm), kann es sein, dass der Träger der so hergestellten Kontaktlinse das Vorhandensein der Pigmentschicht(en) spürt. Um Verletzungen der Augen des Trägers zu vermeiden, verwendete der Stand der Technik Pigmente, die nicht-organische Mineralien wie etwa TiO2 enthalten. Obwohl der Durchmesser der Mineralpartikel bis ungefähr 5 mm betragen kann, kann sich das Pigment durch die Reibung des Augenliedes teilweise ablösen. Die abgelösten Pigmentteile können außerdem zu Verletzungen der Hornhaut des Trägers führen.
  • Darüber hinaus kann, obwohl ein natürliches Erscheinungsbild für Träger der Kontaktlinse wünschenswert sein kann, ein nicht natürliches Erscheinungsbild dekorativer und extravaganter sein. Herkömmlich weist eine kolorierte Kontaktlinse ein bestimmtes Muster auf. Es ist möglich, dass ein solches Muster den Bedürfnisse der Konsumenten nicht gerecht wird, wenn sie eine Kontaktlinse mit einem unvermutetes Muster bevorzugen.
  • In der US-A-5 034 166 ist ein Verfahren zur Herstellung von kolorierten Kontaktlinsen offenbart, in dem eine kolorierte Flüssigkeit, die aus einem Bindemittel und einem Farbmittel besteht, in verschiedenen Verfahren auf eine konkave Oberfläche einer Form aufgebracht wird und teilweise oder vollständig ausgehärtet wird, bevor eine polymerisierbare flüssige Linsenbildungsmischung hinzugefügt wird. Die Linsenbildungsflüssigkeit wird vor Abschluss der Polymerisation durch Spin Casting in ihre endgültige Form gebracht. Durch dieses Verfahren werden verschiedene wohl definierte Muster erreicht, die sich innerhalb des Oberflächenbereichs der Linse befinden.
  • In der US-A-4 666 640 ist ein Spin Casting Verfahren offenbart, um Kontaktlinsen mit stufenloser Lichtabsorption herzustellen. Gemäß diesem Verfahren werden ein flüssiges Linsenmonomer zusammen mit einem Lichtabsorptionsmaterial, das ein spezifisches Gewicht besitzt, das höher als das des flüssigen Linsenmonomers ist, in eine konkave Linsenform gegeben, wobei man das schwerere Licht absorbierende Material auf den Boden der Form absinken lässt. Anschließend wird die Form in Drehung so versetzt, dass die Linse ihre endgültige Form erhält und das absorbierende Material nach außen verteilt wird.
  • In der GB-A-1 004 424 ist ein Verfahren zur Herstellung einer kolorierten Kontaktlinse offenbart, in dem ein geeignetes koloriertes Muster auf die Oberfläche der Linse mit Hilfe verschiedener Verfahren aufgebracht wird oder ein Färbemittel oder Pigment einer Mischung aus Monomeren zusammen mit jeweiligen Polymerisationszusätzen hinzugefügt wird, gefolgt von einem Polymerisationsschritt.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit bzw. das Bedürfnis in der Industrie, kolorierte Kontaktlinsen zu haben, um den Iris ein unerwartetes Erscheinungsbild zu verleihen. Es besteht ferner die Notwendigkeit bzw. das Bedürfnis, eine kolorierte Kontaktlinse zu haben, wobei Pigmente den Augapfel des Trägers nicht verletzen dürfen.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Kontaktlinsen bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren zur Herstellung kolorierter Kontaktlinsen gemäß der Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 3 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Pigmente werden zuerst mit einem Drucktampon so auf die Kunststoffform für die Kontaktlinse gedruckt, dass die Pigmente auf der konkaven Oberfläche der Kunststoffform verteilt sind. Gemäß dem Tampondruck wird das zu druckende Design in einen flachen Block, die sogenannte Druckplatte, geätzt. Diese Ätzvertiefungen werden mit Hilfe eines sogenannten Druckfarbenabgabemechanismus mit Tinte gefüllt. Ein glattes, flexibles Gummitampon (daher Tampondruck) nimmt den Großteil der Farbe von der Platte auf und überträgt sie auf die zu bedruckenden Komponen ten. Das Material für die Linse wird anschließend auf die konkave Oberfläche der Kunststoffform getröpfelt. Anschließend rotiert die Form mit einer bestimmten Drehzahl für eine vorbestimmte Zeitspanne, so dass sich das Linsenmaterial auf der konkaven Oberfläche der Kunststoffform ausgebreitet, wodurch eine gewünschte Radiusfläche gebildet wird. Während des Rotierens der Kunststoffform werden die Pigmente durch die so erzeugte Zentrifugalkraft so vorangetrieben, dass sie innerhalb des Linsenmaterials verteilt sind. Die Verteilung der Pigmentpartikel wird entsprechend den Durchmessern der Partikel bestimmt, so dass ein schillerndes Erscheinungsbild gewonnen werden kann. Die Linse wird anschließend unter einer UV-Lampe verfestigt. Eine so hergestellte Kontaktlinse umfasst Pigmente, die in der Linse vergraben und verteilt sind, und die Pigmente werden nicht an die Umgebung wandern.
  • Das obige und weitere Ziele und Vorteile können klar aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen verstanden werden.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung kolorierter Kontaktlinsen mit einem schillernden Erscheinungsbild gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt die Schritte des Verfahrens zur Herstellung kolorierter Kontaktlinsen mit einem schillernden Erscheinungsbild gemäß der Erfindung, wobei (a) eine Kunststoffform mit aufgebrachten Pigmenten zeigt, (b) eine kolorierte Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild zeigt, die gerade gefertigt wird, und (c) eine kolorierte Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild, herstellt mit Hilfe des Verfahrens dieser Erfindung, zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik umfassen Materialien für die Kontaktlinse hydrophile, hochmolekulare Polymere, manchmal als Hydro-Gel bezeichnet. Die Materialien umfassen Hydroxyethylmethacrylat (HEMA). Das Pigment kann eine Pigmentmischung umfassen, die ein Pigment, ein Dispergiermittel und ein bindendes Polymer umfasst.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass es sein kann, dass bei teilweiser Vertäglichkeit der Pigmentmischung und des Linsenmaterials die auf die konvexe Oberfläche der Linse gedruckte Pigmentmischung in dem Linsenmaterial nicht löslich ist. Während die Kunststoffform rotiert wird, wird das Pigment innerhalb des Linsenmaterials verteilt und erzeugt ein schilderndes Erscheinungsbild. Da die Pigmentmischung innerhalb des Linsenmaterials eingebettet ist, wird das Muster beim Herausnehmen der Linse oder durch das Augenlid des Trägers nicht beschädigt.
  • Das Nachfolgende ist eine ausführliche Beschreibung der Kontaktlinse, ihres Herstellungsverfahrens und ihrer Pigmente.
  • Bei der Herstellung der Kontaktlinse dieser Erfindung wird zuerst eine Pigmentmischung hergestellt. Die Pigmentmischung umfasst ein Dispergiermittel, ein bindendes Polymer und wenigstens ein Pigment.
  • Für diese Erfindung geeignete Dispergiermittel umfassen: Monomere oder Vorpolymere aus einem Acrylharz und weitere geeignete Dispergiermittel. Beispiele umfassen: Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), Methylmethacrylat (MMA) und Glycerylmethacrylat (GMA) etc.
  • Für diese Erfindung geeignete bindende Polymere umfassen: acrylisch emulgierte Vorpolymere, Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), EOMEMA (2-Ethoxyethylmethacrylat), Methylacrylsäure (MAA) und Isopropanol (IPA). Funktionen der bindenden Polymere umfassen die Erzeugung von Wasserstoffbindungen oder Van-der-Waals Kräften zwischen dem Linsenmaterial und den Pigmenten, derart, dass die Kombination verfestigt werden kann.
  • Geeignete Pigmente umfassen C.I. Pigment weiß 6, C.I. Pigment blau 15:4, C.I. Pigment grün 7, C.I. Pigment violett 23, C.I. Pigment gelb 42 und C.I. Pigment braun.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Pigmentmischung entsprechend den tatsächlichen Notwendigkeiten bzw. Bedürfnissen zusammengesetzt werden. Tabelle 1 zeigt mögliche Kombinationen von Pigmenten, die in der vorliegenden Erfindung anwendbar sind. Weitere Pigmente, Kombinationen und Verhältnisse können ebenfalls in dieser Erfindung verwendet werden und ähnliche Effekte liefern. In dieser Tabelle sind auch andere Komponenten der Pigmentmischung als Referenz gezeigt.
  • Das Nachfolgende ist eine Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer kolorierten Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild gemäß dieser Erfindung. 1 zeigt das Flussdiagramm für eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der kolorierten Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild gemäß dieser Erfindung.
  • Wie es in dieser Figur gezeigt ist, wird bei der Herstellung einer kolorierten Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild bei 101 zuerst eine Pigmentkomposition 2 vorbereitet. In den Ausführungsformen dieser Erfindung können die Pigmentmischungen 2 die in Tabelle 2 gezeigten sein. In 102 wird die Pigmentmischung 2 auf die konkave Oberfläche einer Kunststoffform 1 gedruckt. Eine Verteilung der Pigmentmischung bzw. ein Muster wird anschließend auf der konkaven Oberfläche der Kunststoffform 1 gebildet. Hier können einige Pigmentmischungen auf die Kunststoffform aufeinanderfolgend aufgebracht werden, um eine Anzahl von Farben der kolorierten Kontaktlinse zu liefern. Aus Gründen der Einfachheit können die aufgebrachten Pigmente weniger als drei Arten umfassen. Natürlich können, wenn gewünscht, mehr als drei Pigmente aufgebracht werden.
  • 2 zeigt die Schritte des Verfahrens zur Herstellung einer kolorierten Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild gemäß der Erfindung. In 2 zeigt (a) eine Kunststoffform 1 mit aufgebrachten Pigmenten 2.
  • In 103 wird eine bestimmte Menge Linsenmaterial 3 in die konkave Oberfläche der Kunststoffform 1 getröpfelt bzw. geträufelt. In einigen Ausführungsformen dieser Erfindung ist die Kunststoffform aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt. Andere Materialien können ebenfalls zur Herstellung der Form verwendet werden. Die konkave Oberfläche der Kunststoffform 1 kann eine sphärische oder eine asphärische Oberfläche sein oder weitere Designs oder Formen aufweisen. Materialien für die Linse können HEMA sein, wie es oben beschrieben ist, oder weitere anwendbare Materialien.
  • In 104 wird die Kunststoffform 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit rotiert, so dass sich das Linsenmaterial 3 durch die Zentrifugalkraft der Rotation auf der konkaven Oberfläche der Kunststoffform 1 verteilt und eine gewünschte Radiusfläche bildet. Wenn die Pigmentmischung 2 mit dem Linsenmaterial 3 in Kontakt gelangt, wird sie sich teilweise oder vollständig in dem Linsenma terial 3 auflösen. Die durch das Rotieren und die Schubspannung des Linsenmaterials 3 erzeugte Zentrifugalkraft sorgt dafür, dass die Pigmentmischung 2 in der Linse 3 auf unvorhersagbare Weise verteilt wird. Die Verteilung der Pigmentpartikel 2 kann durch einige Faktoren, einschließlich der Größe, bestimmt werden. Während der Zermahlens des Pigments weist die Partikelgröße des Pigments eine normale Verteilung von 1 μm bis 10 μm auf, wobei die durchschnittliche Größe weniger als etwa 5 μm beträgt. Da das Gewicht eines Pigmentpartikels W (Gewicht) = V (Volumen)·D (Dichte) ist und die Dichte des Pigmentpartikels größer als die des Linsenmaterials ist, neigen größere Pigmentpartikel dazu, angrenzend an die Oberfläche der Linse, weg von der Mitte, verteilt zu werden. Eine so hergestellte Linse 3 wird ein schillerndes Erscheinungsbild mit Schichten zeigen. Wichtiger ist, dass die Pigmentpartikel nicht an der flüssig-rotierenden Fluidoberfläche, d.h. die Basislinie der Linse, angeordnet werden. Als Folge davon wird das Pigment im Innern der Linse begraben. Sicherheit wird somit erreicht.
  • 2(b) zeigt eine kolorierte Kontaktlinse mit schillerndem Erscheinungsbild während der Herstellung.
  • In 105 wird die Ultraviolettlampe 4 über der Kunststoffform 1 eingeschaltet, um das Linsenmaterial 3 zu verfestigen, und ebenso die Pigmentmischung 2. Die Verfestigung wird etwa 2-10 min fortgesetzt. In 106 wird die Rotation gestoppt und die Kunststoffform/Linsen-Einheit in eine zur Wärmebehandlung in eine (nicht gezeigte) Wärmebehandlungskammer gebracht. In 107 werden die Ränder der Kontaktlinse bearbeitet, und in 108 wird eine Hydratation und ein Ablösen ausgeführt. Eine kolorierte Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild ist dann fertiggestellt. (c) von 2 zeigt eine kolorierte Kontaktlinse mit einem schillernden Erscheinungsbild, hergestellt gemäß dem Verfahren dieser Erfindung.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die so hergestellte Kontaktlinse wird unter einem Mikroskop beobachtet. Das Pigment und sein Muster ist im Innern der Linse verteilt. Die Linse hat eine glatte Oberfläche, frei von Defekten. Die Linse zeigt ein schillerndes Erscheinungsbild.
  • Die Kunststoffform nach dem Ablösen wird unter einem Mikroskop beobachtet. Die konvexe Oberfläche der Kunststoffform erscheint sauber und glatt. Keine Pigmentreste werden gefunden.
  • Das Pigment, das das kolorierte, schillernde Muster bildet, ist im Innern des Linsenmaterials begraben. Kein Hervortreten von der Oberfläche der Linse ist zu sehen. Das Pigment ragt hervor, um die Träger der Linse zu verletzen.
  • Das erfundene Verfahren ist nicht nur auf den Spin Casting Ansatz anwendbar, sondern auch auf den Extrusionsansatz und weitere Ansätze. Wenn der Extrusionsansatz angewendet wird, können die Form und der Stempel in einem bestimmten Winkel relativ zueinander rotieren. Ein Muster wie astronomische Orte wird dann erzeugt.
  • Table I
    Figure 00110001

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung kolorierter Kontaktlinsen mit einem schillernden Erscheinungsbild, das die Schritte umfasst: – Herstellen einer Pigmentkomposition; – Aufbringen der Pigmentkomposition auf eine konkave Oberfläche einer Form derart, dass ein Muster gebildet wird; – Tröpfeln einer Menge von Linsenmaterial auf die konkave Oberfläche der Form, so dass sich die Pigmentkomposition teilweise oder vollständig in dem Linsenmaterial auflöst; – Schnelles Rotieren der Form, so dass sich das Linsenmaterial auf der konkaven Oberfläche der Form ausbreitet, um eine Oberfläche mit einem Radius zu bilden, und so, dass Partikel der Pigmentkomposition während des Rotationsschritts aufgrund von Zentrifugalkräften und der Scherspannung des Linsenmaterials in das Linsenmaterial hinein bewegt und darin verteilt werden, wodurch ein schillerndes Erscheinungsbild erzeugt wird; und – Verfestigen des Linsenmaterials und der Pigmentkomposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pigmentkomposition durch Tampondruck auf die konkave Oberfläche der Form aufgebracht wird.
  3. Verfahren zur Herstellung kolorierter Kontaktlinsen mit einem schillernden Erscheinungsbild, das die Schritte umfasst: – Herstellen einer Pigmentkomposition; – Aufbringen der Pigmentkomposition auf eine konkave Oberfläche einer Form derart, dass ein Muster gebildet wird; – Tröpfeln einer Menge an Linsenmaterial auf die konkave Oberfläche der Form, so dass sich die Pigmentkomposition teilweise oder vollständig in dem Linsenmaterial auflöst; – Anwenden eines Stempels mit einer konvexen Oberfläche, die der konkaven Oberfläche der Form entspricht, so dass das Linsenmaterial eine Oberfläche mit einem Radius bildet; und – Rotieren des Stempels und der Form relativ zueinander, so dass Partikel der Pigmentkomposition aufgrund von Zentrifugalkräften und der Scherspannung des Linsenmaterials in das Linsenmaterial hinein bewegt und darin verteilt werden, wodurch ein schillerndes Erscheinungsbild erzeugt wird; und – Verfestigen des Linsenmaterials und der Pigmentkomposition.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Pigmentkomposition durch Tampondruck auf die konkave Oberfläche der Form aufgebracht wird.
DE69929125T 1998-09-02 1999-04-28 Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontakt-Linsen mit einem blendenden Erscheinungsbild Expired - Lifetime DE69929125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14565398A 1998-09-02 1998-09-02
US145653 1998-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929125D1 DE69929125D1 (de) 2006-02-02
DE69929125T2 true DE69929125T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=22514006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929125T Expired - Lifetime DE69929125T2 (de) 1998-09-02 1999-04-28 Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontakt-Linsen mit einem blendenden Erscheinungsbild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0983838B1 (de)
CN (1) CN1120994C (de)
DE (1) DE69929125T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365074B1 (en) * 1998-02-19 2002-04-02 Technology Resource International Corporation Method of inventory control for molded lenses
FR2828743B1 (fr) * 2001-08-14 2004-02-27 Essilor Int Procede de moulage d'une lentille presentant un insert
EP1366892A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Mi Gwang Contact Lens Co., Ltd Gefärbte Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431044A (de) * 1962-05-31 1967-02-28 Ceskoslovenska Akademie Ved Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4639105A (en) * 1982-09-13 1987-01-27 Neefe Charles W Spin cast ocular cosmetic device with color separation
US4666640A (en) * 1986-02-13 1987-05-19 Neefe Charles W Method of making a spin cast gradient light absorbing contact lens
US5034166A (en) * 1988-07-21 1991-07-23 Allergan, Inc. Method of molding a colored contact lens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1120994C (zh) 2003-09-10
EP0983838A3 (de) 2002-01-02
CN1252530A (zh) 2000-05-10
EP0983838B1 (de) 2005-12-28
EP0983838A2 (de) 2000-03-08
DE69929125D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU627473B2 (en) Novel colored lens and method of manufacture
DE69629745T2 (de) Giessform mit Zuschlagstoffen
DE2648444A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE602005006059T2 (de) Vorvernetzung mit einer Maske von Kontakt-Linsen: Anlage and Verfahren
DE10111704B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE3825923C2 (de)
DE60210695T2 (de) Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen
JPH0315020A (ja) 着色コンタクトレンズ
CH669516A5 (de)
TWI452324B (zh) 具有閃耀效果之美容隱形眼鏡
JP2966978B2 (ja) コンタクト レンズの製造方法
DE69826856T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen
CH496440A (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen und Augenprothesen
WO2005094760A1 (de) Kosmetische zubereitung
DE69929125T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontakt-Linsen mit einem blendenden Erscheinungsbild
US20040125338A1 (en) Novel biocompatible inks, preparation, and uses thereof
EP1013476A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Elementen aus Glas
DE2304662C2 (de) Verfahren zum Speichern und Abfragen von Informationen
DE60315569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen und Mikrostrukturen
DE2408640A1 (de) Acrylpolymermischungen
TW479149B (en) Method for coloring lens of contact lens and lens thereof
DE3816038C2 (de)
WO2005072682A1 (de) Mehrschichten-artikulationsfolie
DE1916629C (de) Verfahren zur Bildung von far bigen Mustern in weichen Kontakt linsen und Augenprothesen aus Hydro gelen
DE1629343C (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen und Augen prothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition