DE69928186T2 - Vermeidung von Überschlägen in phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkern - Google Patents

Vermeidung von Überschlägen in phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkern Download PDF

Info

Publication number
DE69928186T2
DE69928186T2 DE69928186T DE69928186T DE69928186T2 DE 69928186 T2 DE69928186 T2 DE 69928186T2 DE 69928186 T DE69928186 T DE 69928186T DE 69928186 T DE69928186 T DE 69928186T DE 69928186 T2 DE69928186 T2 DE 69928186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main oscillator
energy
power amplifier
cell
sbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928186D1 (de
Inventor
Hagop(NMI) Glendale Injeyan
Randall J. Santa Monica St.Pierre
Mark E. Hawthorne Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Publication of DE69928186D1 publication Critical patent/DE69928186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928186T2 publication Critical patent/DE69928186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10076Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating using optical phase conjugation, e.g. phase conjugate reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1303Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by using a passive reference, e.g. absorption cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2333Double-pass amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein Überwachen des Eingangsstrahls eines phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkers (PC-MOPA) und ein Abschalten des PC-MOPA, wenn sein Betrieb multimodal wird, um eine katastrophale Beschädigung der MOPA-Komponenten zu verhindern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Hauptoszillator-Leistungsverstärker ("master oscillator power amplifier"; MOPA)- Architektur ist dafür bekannt, dass sie in Lasersystemen, wie beispielsweise Festkörperlasersystemen, verwendet wird und eine bequeme und leistungsfähige Möglichkeit bereitstellt, die Helligkeit solcher Lasersysteme zu skalieren. Festkörper-MOPAs sind dafür bekannt, dass sie einen Hauptoszillator und einen optischen Verstärker, der als Zick-Zack-Verstärker bekannt ist, umfassen. Ein primäres Lasersignal vom Hauptoszillator wird durch den Zick-Zack-Verstärker verstärkt, um ein relativ hohes bzw. starkes mittleres Leistungsausgabesignal bereitzustellen. Der Hauptoszillator umfasst normalerweise eine gepumpte Diode, ein Festkörpermedium, einen Totalreflektor und ein Auskoppelelement zum Bereitstellen eines primären Lasersignals. Beispiele für solche Festkörperlaser sind in den US-Patenten 3,679,999; 4,730,324; 4,852,109; 4,949,346; 4,984,246; 5,271,031; 5,305,345; 5,317,585; 5,351,251; 5,646,773; 5,555,254 und 5,307,430 offenbart.
  • Um die Leistungsfähigkeit solcher Lasersysteme zu verbessern, sind phasenkonjugierte MOPAs ("phase conjugated MOPAs"; PC-MOPAs) entwickelt worden, wie sie beispielsweise in US 4,734,911 und US 5,555,254 offenbart sind.
  • Für Festkörperlaser führte die Verwendung von PC-MOPAs zu Lasern der Kilowatt-Klasse mit einer Strahlqualität, welche annähernd beugungsbegrenzt ist. Bei den meisten Festkörper-PC-MOPA-Lasern ist das Phasenkonjugationsmedium eine angeregte Brillouin-Streuzelle ("stimulated Brillouin scattering; SBS), wie es beispielsweise in US 5,818,856 , betitelt "Ozone Compatible Stimulated Brillouin Scattering Materials", von Hagop Injeyan und Randall J. St. Pierre offenbart ist. Solche SBS-Zellen sind dafür bekannt, dass sie eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit als Antwort auf einen Einzel-Longitudinalmoden-Eingangsstrahl mit einer bereitstellen, erleidet aber mit Multi-Longitudinalmoden-Lasern bei bescheidenen Energien eine optische Störung bzw. einen optischen Ausfall. Dieser Ausfall kann ernsthafte Aberrationen in dem SBS-Medium bewirken, welche zu einer katastrophalen optischen Schädigung der MOPA-Komponenten führt. Daher besteht ein Bedarf nach einem Überwachen und Abschalten des Lasers, wenn der Eingangsstrahl zum PC-MOPA nicht länger einzelmodal ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein PC-MOPA nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Schützen eines PC-MOPA nach Anspruch 8 bereit. Kurz gesagt, erlaubt es die vorliegende Erfindung, den Mode eines Eingangsstrahls zu einem phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärker (PC-MOPA) zu überwachen. Um eine katastrophale optische Beschädigung der MOPA-Komponenten unter Multimode-Bedingungen zu verhindern, schaltet die vorliegende Erfindung den Laser ab, wenn ein Multimode-Eingangsstrahl gemessen wird, um die katastrophale optische Beschädigung der MOPA-Komponenten zu verhindern.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind mit Bezug auf die folgende Beschreibung und zugehörigen Zeichnungen einfach zu verstehen, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkers (PC-MOPA) mit einem Ausfallsteuersystem für eine angeregte Brillouin-Streuzelle (SBS) mit einem Abschalten des Hauptoszillators über einen Q- bzw. Güteschalter, und zwar gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine zu 1 ähnliche alternative Ausführungsform der Erfindung ist, außer, dass sie die Verwendung einer externen Pockels-Zelle zeigt;
  • 3 ein schematische Diagramm der Steuergeräteelektronik zur Verwendung mit den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung ist, welche eine akustische oder Weißlicht-Messung und eine externe Pockels-Zelle verwendet; und
  • 5 eine schematische Darstellung der Steuergeräteelektronik für die in 4 gezeigte Ausführung ist; und
  • 6 ein funktionales Flussdiagramm des in 5 gezeigten Steuergeräts ist.
  • 7 eine Ausführungsform ist, die auf der Pulsaufbauzeit für einen Injektionsangeregten Laser beruht.
  • 8 ein funktionales Flussdiagramm des in 7 gezeigten Systems ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verhinderung einer katastrophalen optischen Beschädigung von Komponenten eines optischen Kreises, welcher eine angeregte Brillouin-Streu (SBS) – Zelle verwendet, wie beispielsweise einen phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärker (PC-MOPA), was sich während eines ungewollten Multimode-Betriebs ergeben kann. Wie oben angesprochen, sind solche PC-MOPAs dafür bekannt, eine angeregte Brillouin-Streu (SBS) – Zelle als ein phasenkonjugiertes Medium zu verwenden. Solche SBS-Zellen sind dafür bekannt, dass sie bei bescheidenen Energien zusammenbrechen, wenn sie Multilongitudinalimode-Strahlen ausgesetzt sind. Der Zusammenbruch ist dafür bekannt, dass er ernsthafte Aberrationen in der SBS-Zelle erzeugt, welche zu einer katastrophalen optischen Beschädigung der MOPA-Komponenten führen. Insbesondere, wenn ein Eingangsstrahl zur SBS-Zelle multimodal wird, ist es bekannt, dass die SBS-Reflektivität absinkt, was bewirkt, dass die Transmission durch die SBS-Zelle signifikant ansteigt. Abhängig von der Eingangsenergie und dem verwendeten SBS-Material kann der Zusammenbruch des SBS-Mediums auftreten. Eine katastrophale Schädigung tritt typischerweise bei Pulsen auf, welche demjenigen Puls folgen, welcher den Zusammenbruch eingeleitet hat. Um eine Schädigung der optischen Komponenten eines MOPA zu verhindern, überwacht die vorliegende Erfindung den Energiepegel des zur SBS-Zelle übertragenen oder von ihr reflektierten Eingangsstrahls. Eine erhebliche Energieänderung wird verwendet, um den Hauptoszillator abzuschalten, um eine Schädigung des Systems zu verhindern.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind dargestellt. Die 1 und 2 zeigen Ausführungsformen, in denen Fotodetektoren oder Energiemesser verwendet werden, um die einfallende, durchgelassene oder von der SBS-Zelle reflektierte Energie abzutasten. Sollte eine signifikante Änderung in entweder der durchgelassenen oder der reflektierten Energie gemessen werden, wird der Hauptoszillator abgeschaltet. In 1 wird der MOPA mittels eines Hauptoszillator-Güte- bzw. -Q-Schalters abgeschaltet, während in 2 der Strahl vom MOPA vom Leistungsverstärker mittels einer Pockels-Zelle weg gelenkt wird, welche sich zwischen dem Hauptoszillator und dem Leistungsverstärker befindet. 3 ist ein Steuerschema zum Steuern entweder des in 1 gezeigten Güteschalters oder der in 2 gezeigten Pockels-Zelle. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung, in welcher ein Mikrofon oder ein Weißlichtdetektor verwendet wird, um den Zusammenbruch der SBS-Zelle festzustellen. 5 ist ein Steuerschema für die in 4 gezeigte Ausführungsform, während 6 ein funktionales Flussdiagramm für die in 5 gezeigte Ausführungsform ist. 7 ist eine Ausführungsform, welche auf der Pulsaufbauzeit eines injektions-angeregten bzw. geimpften Lasers basiert, während 8 ein funktionales Flussdiagramm der in 7 gezeigten Ausführungsform ist.
  • Wenn, wie oben angesprochen, eine SBS-Zelle einem einfallenden Multimode-Strahl ausgesetzt wird, fällt die Reflektivität von der SBS-Zelle ab, während sich die Transmission erhöht. Die Reflektivität der SBS ist eine Funktion der Eingangsenergie. Während der Laser so eingestellt werden kann, dass er bei einer Vielzahl verschiedener Frequenzen arbeitet, ist ein wichtiger Aspekt der Erfindung das Überwachen einer plötzlichen Veränderung in der Reflektivität der SBS-Zelle von einem Puls zum nächsten. Der Unterschied in der Reflektivität sollte zwischen einem Einzelmode-Puls und einem Multimode-Puls optimiert werden. Bei einem in der Nähe des SBS-Schwellwerts arbeitenden Lasers, wird die von der SBS-Zelle reflektierte Energie den meisten Kontrast bieten. Falls jedoch der Laser vielfach oberhalb des Schwellwertes arbeitet, wird die durchgelassene Energie den größten Kontrast ergeben, wie weiter diskutiert. Allgemein entspricht die SBS-Reflexion der folgenden Gleichung: Er = Rs·(Ei – Eth),wobei Er die reflektierte Energie, Rs die SBS-Steigungseffizienz, Ei die Eingangsenergie und Eth die SBS-Schwellwertenergie ist.
  • Für ein typisches SBS-Material, wie beispielsweise Perfluordimethylcyclohexan können die SBS-Steigungseffizienz Rs und die SBS-Schwellwertenergie Eth beispielsweise 0,95 bzw. 4 mJ für eine Einzelmode-Eingabe betragen und 0,85 und 7 mJ für eine Multimode-Eingabe. Falls unter diesen Umständen die Eingangsenergie doppelt so hoch ist wie die Schwellwertenergie (d.h., 8 mJ Eingabe), hat das reflektierte Licht 3,8 mJ für eine Einzelmode gegenüber 0,95 mJ für eine Multimode (ein Verhältnis von 4), wobei das durchgelassene Licht für eine Einzelmode und eine Multimode bzw. Mehrfachmode 4,2 bzw. 7,05 mJ beträgt (ein Verhältnis von 1,67). Andererseits betragen bei einhundert Mal dem Schwellwert die reflektierten Energien 376 bzw. 334 mJ für eine Einzelmode bzw. eine Multimode (Verhältnis von 1,12), während die durchgelassenen Energien 24 bzw. 66 mJ für ein Verhältnis von 2,75 betragen. Um daher den Kontrast zu optimieren, kann in dem ersten Beispiel die reflektierte Energie verwendet werden und in dem zweiten Beispiel die durchgelassene Energie.
  • Bezüglich 1 wird ein phasenkonjugierter Hauptoszillator-Leistungsverstärker (PC-MOPA) mit einer Zusammenbruchsteuerung für eine angeregte Brillouin-Streuzelle (SBS) gezeigt, welche einen Güteschalter zum Abschalten des Hauptoszillators verwendet, wenn eine bemerkenswerte Änderung in der durchgelassenen oder von der SBS-Zelle reflektierten Energie gemessen wird. Der PC-MOPA, allgemein mit Bezugsziffer 20 bezeichnet, umfasst einen Hauptoszillator 22 zum Erzeugen beispielsweise eines primären Lasersignals. Das primäre Lasersignal wird auf einen Leistungsverstärker 24 gerichtet, wo es während es ersten Durchgangs verstärkt wird. Der Ausgangsstrahl vom Leistungsverstärker 24 wird auf eine angeregte Brillouin-Streuzelle (SBS) 30 gerichtet, wo der von dem Leistungsverstärker 24 verstärkte Strahl phasenkonjugiert und entlang desgleichen optischen Pfads wie dem des einfallenden Strahls zurück reflektiert wird und daher durch den Leistungsverstärker 24 in einem zweiten Durchgang hindurch reflektiert wird. Ein Polarisator 26 und ein λ/4-Plättchen 28 werden als ein optischer Isolator verwendet, um die Ausgangsstrahlen nach dem zweiten Durchgang durch den Leistungsverstärker 24 vom Hauptoszillator 22 abzutrennen. Wie oben angemerkt, stellt die SBS-Zelle 30 eine Phasenkonjugation des Ausgangsstrahls von dem Leistungsverstärker bereit, um beispielsweise Verzerrungen der Wellenfront, die sich vom Leistungsverstärker ergeben, zu korrigieren. Eine fokussierende Linse 32 kann sich zwischen der SBS-Zelle 30 und dem λ/4-Plättchen 28 befinden, und zwar zum Fokussieren des auf die SBS-Zelle 30 einfallenden Strahls. Ein Strahlteiler 34 wird verwendet, um den einfallenden und den von der SBS-Zelle 30 reflektierten Strahl abzutasten bzw. zu messen. Der Strahlteiler 34 kann beispielsweise ein mit einer Entspiegelung ("antireflection"; AR) beschichteter Keil sein.
  • Ein Paar von Energiemessern oder Fotodetektoren D1 und D2 ist mit dem Strahlteiler 34 gekoppelt und wird dazu verwendet, die einfallende und von der SBS-Zelle 30 reflektierte Energie zu messen. Ein dritter Energiemesser oder Fotodetektor D3, der mit der SBS-Zelle 30 wie gezeigt gekoppelt ist, kann dazu verwendet werden, die durch die SBS-Zelle 30 hindurchgehende Energie zu messen. Wie oben angemerkt, nimmt die von der SBS-Zelle reflektierte Energie ab, während die durchgelassene Energie sich als Antwort auf einen einfallenden Multimode-Lichtstrahl erhöht. Diese Änderungen in den Energiepegeln werden von einem Steuergerät 36 dazu verwendet, eine plötzliche Änderung entweder des reflektierten oder des durchgelassenen Energiepegels zu messen, wobei das Steuergerät wiederum eine Blende 38 und einen Güteschaltertreiber 39 steuert. Wie weiter unten genauer diskutiert wird, wird der Hauptoszillator 22, wenn plötzliche Änderungen in der durchgelassenen oder von der SBS-Zelle 30 reflektierten Energie gemessen werden, mittels des Güteschalters (nicht gezeigt) abgeschaltet bzw. heruntergefahren, welcher sich innerhalb des Hauptoszillators 22 unter der Kontrolle des Güteschaltertreibers 39 und des Steuergeräts 36 befindet, um eine Beschädigung der den PC-MOPA 20 bildenden Komponenten zu vermeiden.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 2 gezeigt. Diese Ausführungsform ist zu der in 1 gezeigten Ausführungsform ähnlich, außer dass sie eine Pockels-Zelle dazu nutzt, den Laserstrahl von dem Leistungsverstärker 40 ab- bzw. wegzulenken, wenn plötzliche Änderungen in der durchgelassenen oder von der SBS-Zelle reflektierten Energie gemessen werden. In dieser Ausführungsform umfasst der PC-MOPA, der allgemein mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet wird, einen Hauptoszillator 38, einen Leistungsverstärker 40, eine SBS-Zelle 42, einen aus einem Polarisator 44 und einem λ/4-Plättchen 46 gebildeten optischen Isolator und kann eine Fokussierlinse 48 umfassen. Ähnlich zu der in 1 gezeigten Ausführungsform wird ein Strahlteiler 50 verwendet, um den einfallenden und den von der SBS-Zelle 42 reflektierten Strahl abzutasten. Die Energiemesser oder Fotodetektoren D1 und D2 können verwendet werden, um die von der SBS-Zelle reflektierten und einfallenden Strahlen zu messen. Ein Energiemesser D3 kann auch dazu verwendet werden, die durch die SBS-Zelle durchgehende Energie zu messen. Ähnlich zu der in 1 gezeigten Ausführungsform erzeugt, wenn eine bedeutende Änderung in der durchgelassenen oder von der SBS-Zelle 42 reflektierten Energie gemessen wird, ein Steuergerät 50 ein elektronisches Signal, welches an einen Pockels-Zellen-Treiber 52 angelegt wird, welcher wiederum dazu verwendet wird, eine am Ausgang des Hauptoszillators 38 angebrachte Pockels-Zelle 54 zu aktivieren, um das Hauptoszillator-Ausgangssignal zu blockieren.
  • 3 zeigt ein Steuerschema, welches für die Steuergeräte 36 und 50 im Zusammenhang mit den in den 1 bzw. 2 gezeigten Ausführungsformen verwendet werden kann. Wie oben angemerkt, werden drei Energiedetektoren D1, D2 und D3 dazu verwendet, die Energie des einfallenden, des reflektierten und des durch die SBS-Zellen 30 und 42 durchlaufenden bzw. durchgehenden Strahls zu messen. Der Kontrast in den Verhältnissen für Einzelmode- und Multimode-Bedingungen ändert sich als eine Funktion der Betriebsbedingung des Lasers. Dazu wird ein Paar von Verhältnisverstärkern 58 und 60 bereitgestellt. Die Energiesignale von den Energiedetektoren D1 und D2 werden dem Verhältnisverstärker 58 zugeführt, während die Energiesignale von den Energiedetektoren D2 und D3 an den Verhältnisverstärker 60 angelegt werden. Die beiden Verhältnisverstärker 58 und 60 stellen eine Abdeckung des gesamten Spektrums des Leistungsbereichs des Lasers zur Verfügung. Für eine relativ hochleistungsartige Laserausgabe kann das Verhältnis D1/D2 verwendet werden, um den optimalen Kontrast bereitzustellen. Für eine Niedrigleistungsausgabe kann das Verhältnis D3/D2 verwendet werden. Ein einpoliger Umschalter 62 kann dazu verwendet werden, zwischen den zwei Betriebsarten zu wählen. Der Schalter 62 kann von jeglicher Art von Elektronik sein oder ein anderer Typ von Schalter. Der Schalter 62 steht unter der Steuerung eines BETRIEBSARTWAHL-Signals. Dieses Signal kann von einer externen Quelle zugeführt werden, entweder manuell oder unter Rechnersteuerung. Wie oben diskutiert, wird dieser Schalter 62 abhängig davon gesetzt, ob die SBS-Zelle in der Nähe ihres Schwellwerts betrieben wird (d.h., dem Zweifachen der Schwellwertenergie) oder mehrfach höher als der Schwellwert (d.h., 100 Mal höher als der Schwellwert). Für jeden Laserpuls wird das Verhältnis von einem der relativ schnellen Verhältnisverstärker 58, 60 erlangt, und zwar abhängig von der Position des Schalters 62, und wird mittels eines schnellen Integrators 64 auf einer Puls-zu-Puls-Basis integriert.
  • Das Energieverhältnis für jeden Laserpuls wird mit vorhergehenden Pulsen verglichen, um zu bestimmen, ob eine signifikante Änderung aufgetreten ist. Insbesondere wird dies durch Vergleichen jedes Pulses mit dem Mittel der vorhergehenden beispielsweise 1 bis 2 Sekunden von Pulsen durchgeführt. Ein Abtasthalteverstärker 66 und ein Verstärker 68 mit geringer Bandbreite werden verwendet, um das Mittel der Pulse über einen relativ kurzen Zeitbereich, wie beispielsweise wenige Sekunden, zu bestimmen. Im Besonderen wird die Ausgabe der schnellen Integrierschalter 64 an eine Seite eines torgesteuerten Komparators 70 angelegt. Die Ausgabe der schnellen Integrierschaltung 64 wird auch an den Abtasthalteverstärker 66 angelegt. Der Abtasthalteverstärker 66 wird beispielsweise nach jedem Laserpuls unter Computer steuerung zurückgesetzt. Die Ausgabe des Abtasthalteverstärkers 66 wird an einen Filterverstärker 68 mit geringer Bandbreite bezüglich einer Frequenzantwort in der Größenordnung von einigen Hertz angelegt. Der Verstärker mit geringer Bandbreite ist mit einem Anschluss ausgestattet, um es zu erlauben, dass beim Hochfahren ein Wert voreingestellt wird, um einen best-geschätzten Mittelwert bereitzustellen, der auf der angeforderten Laserausgabeleistung basiert. Ein geeigneter Verstärker 68 mit geringer Bandbreite ist als Modell Nr. OP-07 von Precision Monolithics in Santa Clara, Californien erhältlich. Ein variables Dämpfungsglied 71 kann zum Skalieren des Ausgabewertes des Verstärkers 68 mit geringer Bandbreite auf einen vorbestimmten Wert (d.h., 10 bis 20 % kleiner) kleiner als dem Puls-zu-Puls-Wert verwendet werden. Daher aktiviert bei einer negative Veränderung, die größer als dieser Betrag ist, der Komparator 70 – welcher am Ende jedes Laserpulses unter Rechnersteuerung für beispielsweise 1 Mikrosekunde aktiviert wird – eine Zeitschaltung 73 oder die Pockels-Zelle direkt. Im Besonderen wird die Ausgabe des Komparators 70 dazu verwendet, entweder den Güteschalter oder die Pockels-Zelle 54 anzutreiben, wie weiter unten diskutiert.
  • Im Besonderen kann ein Hauptoszillator aus einer Reihe von Gründen in einen Multimode-Zustand übergehen. Unter einigen Umständen kann die Änderung vorübergehend sein, beispielsweise aufgrund von Änderungen in der Laserumgebung. Unter noch anderen Umständen kann die Änderung permanent sein, wie für den Fall eines geimpften Hauptoszillators, wenn die Impfeinheit ausgefallen ist. Falls der Hauptoszillator ausgefallen ist und neu gestartet wird, kann es mehrere Minuten dauern, bis er sich stabilisiert hat. Während dieser Zeit muss eine Hilfsblende, beispielsweise die Blende 38, dazu verwendet werden, den Strahl daran zu hindern, in die SBS-Zelle 30 einzutreten. Falls andererseits eine Pockels-Zelle verwendet wird, wie in 2 gezeigt, kann das System nach kurzer Zeit (beispielsweise einigen Sekunden) neu gestartet werden, um wieder auf ein Zusammenbrechen zu prüfen, und falls die Bedingung anhält (d.h., dass immer noch ein multimodaler Zustand vorhanden ist), kann dann ein permanentes Abschalten begonnen werden. Daher wird für den Fall des Güteschalters die Ausgabe des Komparators 70 an eine Zeitschaltung 73 angelegt. Wenn die Zeitschaltung 73, wie oben diskutiert, gesetzt ist, aktiviert der Güteschalter unter der Steuerung des Güteschaltertreibers 39 eine vorbestimmte Zahl von Ausgabepulsen vom Hauptoszillator 22 und erlaubt es der SBS-Zelle, sich zu erholen, oder das System schaltet den Laser permanent ab.
  • Es sollte den Fachleuten klar sein, dass das in 3 gezeigte Schema lediglich funktional ist, und dass es, obwohl es in einer Hardware-Implementierung gezeigt ist, auch in Software oder einer Kombination von beidem implementiert werden kann. Ein funktionales Flussdiagramm für das in 3 gezeigte System ist in 6 gezeigt. Wie oben angemerkt, wird, bevor der MOPA 20 oder 36, wie oben diskutiert, angeschaltet wird, ein BETRIEBSARTWAHL-Signal entweder mittels einer externen Hardware oder mittels Computersteuerung ausgewählt, um die Betriebsart für den MOPA 20, 36 auszuwählen. Sobald der MOPA 20, 36 in Betrieb ist, wird nach jedem Puls ein RESET (Zurücksetz)-Signal erzeugt, um den Abtasthalteverstärker 66 zurückzusetzen. Jeder Puls des MOPA 20, 32 kann mittels Überwachens der Spannungsausgabe des Verhältnisverstärkers 58, 60 überwacht werden, da eine Verhältnisspannung an diesen Ausgaben bzw. Ausgängen nach jedem Puls verfügbar ist. Sobald der MOPA 20, 32 angeschaltet ist, überprüft das System dauernd den Status der SBS-Zelle 32, 42, wie durch die Blöcke 100 und 102 angedeutet. Wie oben angemerkt, wird, abhängig von der Position des Schalters 62, der Status der SBS-Zellen 30 und 42 überwacht, und zwar mittels Überwachen des Verhältnisses entweder der durchgelassenen Energie zur einfallenden Energie oder des Verhältnisses der reflektierten Energie zur einfallenden Energie, beispielsweise mittels der Verhältnisverstärker 58 und 60. Diese Verhältnissignale werden, wie oben angesprochen, mittels eines Komparators 70 verglichen. Bei Erkennung eines Verhältnisses oberhalb eines geeigneten Schwellwerts wird der Komparator 70 dazu verwendet, entweder den Güteschaltertreiber 39 zu aktivieren, um den Güteschalter (nicht gezeigt) zu schließen, oder um die Pockels-Zelle 54 mittels des Pockels-Zellen-Treibers 52 zu aktivieren, wie durch Block 104 angedeutet. Für den Fall der in 1 gezeigten Ausführungsform schließt das System in Schritt 106 auch die Blende 38, um es dem Hauptoszillator 22 zu ermöglichen, sich zu stabilisieren, nachdem der Hauptoszillator repariert oder wiederhergestellt wurde, wie in Schritt 108 angedeutet, und, wie in Schritt 110 angedeutet, wieder angeschaltet wurde. Für den Fall der in 1 gezeigten Ausführungsform wird die Blende 38 für eine vorbestimmte Zeit in einer geschlossenen Position gehalten, wie beispielsweise mittels der Zeitschaltung 73 (3) gesteuert, wie durch Schritt 112 angedeutet, um dem Hauptoszillator 22 Zeit zu lassen, sich zu stabilisieren, worauf die Blende 38 in Schritt 114 geöffnet wird. Danach überprüft, wie oben angemerkt, das System dauernd den Status der SBS-Zellen 30 und 42. Für eine in 2 gezeigte Ausführungsform, welche die Pockels-Zelle 54 verwendet, wird keine Stabilisierungszeit benötigt, da die Pockels-Zelle 54 den Strahl lediglich vom Verstärker 40 ablenkt.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein PC-MOPA, allgemein mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet, gezeigt. Der PC-MOPA 60, ähnlich zu den in den 1 und 2 gezeig ten Ausführungsformen, umfasst einen Hauptoszillator 62, einen Leistungsverstärker 64, eine SBS-Zelle 66, einen optischen Isolator, welcher beispielsweise ein λ/4-Plättchen 68 und einen Polarisator 70 umfasst, als auch eine fokussierende Linse 72. Eine Pockels-Zelle 74 befindet sich zwischen dem Leistungsverstärker 64 und dem Hauptoszillator 62. Die Pockels-Zelle 74 wird von einem Pockels-Zellen-Treiber 76 angetrieben, welcher wiederum mittels eines Steuergeräts 78 angetrieben wird. Das Steuergerät 78 ist in 5 gezeigt und wird weiter unten genauer beschrieben. In dieser Ausführungsform kann ein schnelles Mikrofon 78 in der Nähe der SBS-Zelle 66 angeordnet sein, um ein akustisches Signal zu messen, das sich aus dem Zusammenbruch der SBS-Zelle 66 ergibt. Alternativ kann ein Weißlicht-Detektor verwendet werden und in die Nähe des Brennpunktes gesetzt werden, um Weißlicht zu messen, das von einem Plasma ausgestrahlt wird, welches sich beim Zusammenbruch der SBS-Zelle bildet. In dieser Ausführungsform muss das Steuergerät 78 zwischen einem Signal aufgrund eines Zusammenbruchs oder aufgrund anderer Faktoren unterscheiden. Lichtblenden können dazu verwendet werden, externe Lichtquellen für diejenigen Ausführungsformen zu eliminieren, welche den Weißlicht-Detektor nutzen. Auf ähnliche Art kann äußeres akustisches Rauschen unter Verwendung eines Hochpassfilters elektronisch ausgefiltert werden.
  • Das Steuergerät 78 ist schematisch in 5 gezeigt. In dieser Ausführungsform wird die Ausgabe des Mikrofons oder des Weißlicht-Detektors 79 an einen schnellen Verstärker 80 und an einen Hochpassfilter 82 angelegt. Eine Vergleichsschaltung 84 wird dazu verwendet, den Schwellwert zum Abschalten des Signals festzulegen. Dieser Schwellwert kann mittels eines Referenzsignals 86 festgesetzt werden, welches durch ein Potentiometer 88 und eine Referenzspannung +V wie gezeigt bereitgestellt werden kann. Wie in den oben gezeigten Ausführungsformen, kann eine Zeitschaltung 90 vorgesehen sein, um den Güteschalter dazu zu befähigen, für eine vorbestimmte Zeitspanne abgeschaltet zu werden, um es der SBS-Zelle 66 zu erlauben, sich zu erholen, oder um sie permanent abzuschalten.
  • Die in 7 gezeigte Ausführungsform beruht auf einer Injektionsimpftechnik, um einen gütegeschalteten Hauptoszillator dazu zu bringen, in einem Einzelmode-Betrieb zu arbeiten. In dieser Ausführungsform umfasst der Hauptoszillator, der mit der Bezugsziffer 116 bezeichnet ist, einen Dauerstrich ("continuous wave"; CW)-Laser 118 mit relativ niedriger Leistung. In den injektionsgeimpften Hauptoszillatoren wird der CW-Laser 118 mit niedriger Leistung dazu verwendet, eine der Resonatormoden bereitzustellen, was einen bedeutenden Vorteil während des Pulsaufbauablaufs darstellt, um es dieser Mode zu ermöglichen, alle anderen Moden zu dominieren, wodurch eine Einzelmode-Ausgabe erreicht wird. Insbesondere wird das CW-Laser 118-Signal typischerweise mittels eines Polarisators 120 in einen Laserresonator injiziert bzw. eingeschossen. Die Resonatorlänge wird so gesteuert, dass die Impfeinheit sich in Resonanz mit der Resonatormode befindet. Insbesondere wird die Resonatorlänge durch Befestigen eines Totalreflektors 122 des Hauptoszillators auf einem piezoelektrischen Wandler 124 gesteuert und durch Zitternlassen des Gesamtreflektors 122, um die Pulsaufbauzeit ("pulse build-up time"; PBUT) zu minimieren. Die PBUT wird mittels eines Fotodetektors 124 gemessen, beispielsweise einer Fotodiode, welche den Strahl innerhalb des Resonators mittels einer kleinen Reflexion vom Polarisator 120 abtastet. Ein Faraday-Isolator 126, der vor der Einimpfeinheit angeordnet ist, entnimmt diese kleine Reflexion und lenkt sie in Richtung des Fotodetektors 124. Wenn der Laser geeignet geimpft ist und im Einzelmodebetrieb läuft, ist die Pulsaufbauzeit niedrig, und zwar in der Größenordnung einer Pulslänge; falls jedoch die Impfeinheit außerhalb der Resonanz liegt oder abgeschaltet ist, liegt die Pulsaufbauzeit in der Größenordnung von zwei oder drei Pulslängen. Daher kann die Pulsaufbauzeit als ein Maß zum Überwachen des Einzelmodebetriebs verwendet werden.
  • Impfgeräthersteller, wie beispielsweise Lightwave Electronics aus Mountain View, Kalifornien, stellen elektronische Steuerungen zum Steuern der Resonatorlänge und zum Bereitstellen eines Auslesens der Pulsaufbauzeit bereit. Sollte die Pulsaufbauzeit erheblich länger als eine Pulslänge werden, kann der Hauptoszillator 116 durch Verwendung eines Güteschalters 128 und mittels einer Pockels-Zelle 130 oder einer mechanischen Blende, wie oben diskutiert, abgeschaltet werden.
  • In dieser Ausführungsform wird ein totalreflektierender Spiegel 132, der benachbart zum Faraday-Isolator 126 angeordnet ist, dazu verwendet, das Signal von dem Faraday-Isolator 126 zu einem anderen Polarisator 134 zu reflektieren, welcher das Signal vom Laser 118 zum Hauptresonator lenkt, welcher den Reflektor 122, einen Güteschalter 128, ein Verstärkermedium 136 und einen Auskoppelspiegel 138 umfasst. Wie oben bemerkt, kann ein Güteschalter 128 beispielsweise zwischen dem Reflektor 122 und dem Polarisator 134 angebracht sein. Die Pockels-Zelle 130 kann außerhalb des Hauptresonators angeordnet sein, beispielsweise benachbart zum Auskoppelspiegel 138.
  • In dieser Ausführungsform wird der Pulsaufbau mittels des Zitterablaufs minimiert, jedoch kann er nicht auf Basis eines einzelnen Pulses durchgeführt werden und wird üblicherweise durch Mittelwertbildung einer Zahl von Pulsen durchgeführt. Bei spielsweise kann der Laser bei 2 kHz arbeiten, aber die PZT-Aktualisierung kann zwischen 100 und 500 Hz liegen. Diese Technik ist besser geeignet zum Überwachen des Einzelmode-Betriebs während des Anschaltens, wenn die Blende zum Verstärkerstrang geschlossen ist. In dieser Ausführungsform ist das Pulsaufbausignal durch den Steuerblock 140 angedeutet, welcher dazu verwendet wird, entweder einen Pockels-Zellen-Treiber, durch Block 142 angedeutet, oder einen Güteschaltertreiber, durch Block 144 angedeutet, zu steuern. Wie oben angedeutet, ist der Pulsaufbausteuerblock 144 von Lightwave Electronics aus Mountain View, Kalifornien verfügbar. Der Pockels-Zellentreiber und der Güteschaltertreiber sind allgemein bekannt und von verschiedenen Quellen verfügbar, einschließlich von INRAD aus New Jersey und Quantum Electronics aus Florida.
  • Ein funktionales Blockdiagramm des in 7 gezeigten Systems ist in 8 gezeigt. Wie oben gezeigt, kann das System in Hardware oder Software implementiert werden. Bezüglich 8 überprüft das System die Pulsaufbauzeit in Schritt 146 kontinuierlich. Falls die Pulsaufbauzeit einen Einzelmode-Betrieb anzeigt, ist die Blende (nicht gezeigt) in Schritt 148 offen, nachdem der Hauptoszillator Zeit hatte, sich nach einem anfänglichen Anschalten zu stabilisieren. Sollte die Pulsaufbauzeit einen anderen als einen Einzelmode-Betrieb anzeigen, signalisiert der Steuerblock 140 dem Pockels-Zellen-Treiber und/oder dem Güteschalter-Treiber 144, den Güteschalter 128 zu schließen und/oder die Pockels-Zelle 130 zu aktivieren, um den Strahl abzulenken. Folglich werden, nachdem das System 116, wie durch Block 150 angedeutet, wiederhergestellt ist, der Güteschalter 128 und die Pockels-Zelle 130 für einen normalen Betrieb rekonfiguriert, wie es durch Block 118 angedeutet ist. In denjenigen Ausführungsformen, welche einen Güteschalter verwenden, kann ein mechanischer Schalter benachbart zum Auskoppler angeordnet sein, um dem Hauptoszillator genügend Zeit zu geben, sich zu stabilisieren. In solchen Ausführungsformen wird die Blende verzögert, wie durch Block 120, 154 angedeutet, um dem Hauptoszillator effektiv Zeit zu geben, sich zu stabilisieren.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der oben aufgeführten Lehren möglich. Daher ist es so zu verstehen, dass innerhalb des Bereichs der angehängten Ansprüche die Erfindung auch auf eine andere Weise als wie oben detailliert beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (8)

  1. Phasenkonjugierter Hauptoszillator-Leistungsverstärker (20; 36; 60), umfassend einen Hauptoszillator (22; 38; 62; 116) zum Aussenden gepulsten Lichts, einen Verstärker (24; 40; 64) zum Verstärken des gepulstes Lichts des Hauptoszillators und eine angeregte Brillouin-Streuzelle (30; 42; 66); gekennzeichnet durch ein System zum Schützen des Hauptoszillator-Leistungsverstärkers vor optischer Beschädigung aufgrund einer Multimodeeingabe, wobei das System umfasst: – einen oder mehrere Energiedetektoren (D1, D2, D3; 78), die vorgesehen sind, die Energie des verstärkten gepulsten Lichts des Hauptoszillators an einem oder mehreren vorausgewählten Punkten in dem Hauptoszillator-Leistungsverstärker zu messen; – eine Schaltung (36; 50; 78) zur Bestimmung, ob in dem verstärkten Licht des Hauptoszillators, welches die Brillouin-Streuzelle durchlaufen hat, eine Änderung in der Energie, die durch den einen oder die mehreren Energiedetektoren gemessen wurde, eine vorbestimmte Größe für aufeinanderfolgende Pulse überschreitet, und zur Erzeugung eines Abschaltsignals; und – eine Abschalteinheit (38, 39; 52, 54; 74, 76) zum Abschalten des Hauptoszillators als Antwort auf das Abschaltsignal.
  2. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Detektoren (D1, D2, D3) einen Detektor (D3) umfassen, der zum Messen der durch die Streuzelle (30; 42) durchgelassenen Energie verwendet wird, und/oder einen Detektor (D1), der zum Messen der auf die Streuzelle (30; 42) auftreffenden Energie verwendet wird, und/oder einen Detektor (D2), der zum Messen der von der Streuzelle (30; 42) reflektierten Energie verwendet wird.
  3. Leistungsverstärker nach Anspruch 2, wobei die Bestimmungsschaltung (36; 50) Mittel (58, 60) zum Bestimmen eines Verhältnisses der durchgelassenen Energie zur einfallenden Energie und/oder eines Verhältnisses der reflektierten Energie zur einfallenden Energie umfasst, und wobei sie das Abschaltsignal erzeugt, wenn eines der Verhältnisse einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  4. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, wobei der eine Detektor einen akustischen Detektor (78) umfasst, der sich in der Nähe der Streuzelle (66) befindet.
  5. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, wobei der eine Detektor einen Weisslichtdetektor umfasst, der sich in der Nähe eines Brennpunkts der Streuzelle (66) befindet.
  6. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abschalteinheit (38, 39) eine Blende (38) und einen Güteschaltertreiber (39) umfasst.
  7. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abschalteinheit (52, 54; 74, 76) eine Pockelszelle (54; 74) und einen Pockelszellen-Treiber (52; 76) umfasst.
  8. Verfahren zum Schützen eines phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkers (20; 36; 60) vor optischer Beschädigung aufgrund einer Multimodeeingabe, wobei der Leistungsverstärker einen Hauptoszillator (22; 38; 62; 116) zum Aussenden gepulsten Lichts, einen Verstärker (24; 40; 64) zum Verstärken des gepulsten Lichts des Hauptoszillators und eine angeregte Brillouin-Streuzelle (30; 42; 66) umfasst; gekennzeichnet durch den Schritt des Abschaltens des Hauptoszillators, wenn eine Änderung in einer gemessenen Energie aufeinanderfolgender Pulse des verstärkten Lichts des Hauptoszillators, welches die Brillouin-Streuzelle durchlaufen hat, eine vorbestimmte Größe überschreitet.
DE69928186T 1998-08-14 1999-07-20 Vermeidung von Überschlägen in phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkern Expired - Fee Related DE69928186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/134,466 US6069730A (en) 1998-08-14 1998-08-14 Phase conjugated master oscillator-power amplifier breakdown control
US134466 1998-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928186D1 DE69928186D1 (de) 2005-12-15
DE69928186T2 true DE69928186T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=22463520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928186T Expired - Fee Related DE69928186T2 (de) 1998-08-14 1999-07-20 Vermeidung von Überschlägen in phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6069730A (de)
EP (1) EP0981191B1 (de)
JP (1) JP3311710B2 (de)
CA (1) CA2278070C (de)
DE (1) DE69928186T2 (de)
IL (1) IL130902A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL126915A (en) * 1998-11-05 2002-09-12 Elop Electrooptics Ind Ltd System and sailing for amplifying a laser beam
US7515618B2 (en) * 2004-12-30 2009-04-07 The United States Of America As Represented By The Department Of The Army High power laser using controlled, distributed foci juxtaposed in a stimulate Brillouin scattering phase conjugation cell
US20070073610A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-29 Prasad Marugabandhu Job auction method and system
US8232687B2 (en) * 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
WO2016142995A1 (ja) 2015-03-06 2016-09-15 ギガフォトン株式会社 レーザ装置及び極端紫外光生成システム
US10411435B2 (en) 2016-06-06 2019-09-10 Raytheon Company Dual-axis adaptive optic (AO) system for high-power lasers
JP6811835B2 (ja) * 2017-02-17 2021-01-13 ギガフォトン株式会社 レーザ装置
US11133639B2 (en) 2018-07-24 2021-09-28 Raytheon Company Fast axis thermal lens compensation for a planar amplifier structure
CN112803994B (zh) * 2021-02-03 2022-04-19 中航海信光电技术有限公司 一种用于光模块的光回波容限测试装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679999A (en) * 1970-06-12 1972-07-25 Gen Electric Laser cooling method and apparatus
US4127827A (en) * 1977-04-07 1978-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optimized mode-locked, frequency doubled laser
US5271031A (en) * 1985-05-01 1993-12-14 Spectra Physics Laser Diode Systems High efficiency mode-matched solid-state laser with transverse pumping and cascaded amplifier stages
DE3605635A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur begrenzung der maximalen strahlungsintensitaet
US4734911A (en) * 1986-03-14 1988-03-29 Hughes Aircraft Company Efficient phase conjugate laser
US4730324A (en) * 1986-10-02 1988-03-08 General Electric Company Method and apparatus for compensating for wave front distortion in a slab laser
US5441803A (en) * 1988-08-30 1995-08-15 Onyx Optics Composites made from single crystal substances
US4852109A (en) * 1988-12-02 1989-07-25 General Electric Company Temperature control of a solid state face pumped laser slab by an active siderail
FR2641421A1 (fr) * 1989-01-03 1990-07-06 Comp Generale Electricite Laser a plaque avec pompage optique par source a plage d'emission etroite
IL89653A (en) * 1989-03-17 1992-07-15 Israel Atomic Energy Comm Non-linear isolator based on stimulated brillouin scattering for a laser apparatus
US4949346A (en) * 1989-08-14 1990-08-14 Allied-Signal Inc. Conductively cooled, diode-pumped solid-state slab laser
US5239408A (en) * 1992-01-21 1993-08-24 Regents Of The University Of California High power, high beam quality regenerative amplifier
US5317585A (en) * 1992-08-17 1994-05-31 Hughes Aircraft Company Laser reflecting cavity with ASE suppression and heat removal
US5305345A (en) * 1992-09-25 1994-04-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Zigzag laser with reduced optical distortion
US5307430A (en) * 1992-11-30 1994-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lensing duct
US5305334A (en) * 1992-12-16 1994-04-19 Litton Systems, Inc. Pulsed solid state ring laser injection locking stabilizer
US5351251A (en) * 1993-03-30 1994-09-27 Carl Zeiss, Inc. Laser apparatus
US5651021A (en) * 1993-04-21 1997-07-22 The Commonwealth Of Australia Diode pumped slab laser
US5555254A (en) * 1993-11-05 1996-09-10 Trw Inc. High brightness solid-state laser with zig-zag amplifier
US5394420A (en) * 1994-01-27 1995-02-28 Trw Inc. Multiform crystal and apparatus for fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928186D1 (de) 2005-12-15
US6069730A (en) 2000-05-30
CA2278070A1 (en) 2000-02-14
IL130902A0 (en) 2001-01-28
EP0981191A2 (de) 2000-02-23
EP0981191B1 (de) 2005-11-09
CA2278070C (en) 2002-09-10
EP0981191A3 (de) 2001-09-12
JP2000068578A (ja) 2000-03-03
JP3311710B2 (ja) 2002-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5572358A (en) Regenerative amplifier incorporating a spectral filter within the resonant cavity
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
EP2810345A1 (de) Co2-laser mit schneller leistungssteuerung
DE69928186T2 (de) Vermeidung von Überschlägen in phasenkonjugierten Hauptoszillator-Leistungsverstärkern
DE60017576T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserverstärkung mit hoher impulsfolgefrequenz
DE10155830A1 (de) Strahlungsempfänger mit aktivem optischen Schutzsystem
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE10006050A1 (de) Direkt modulierbarer Laser
EP1721217A2 (de) System zur reduzierung der kohärenz einer laserstrahlung
EP0680118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung kurzer Laserpulse
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
EP2086072B1 (de) Laseranordnung
WO1989010647A1 (en) Device for generating laser pulses of variable duration
DE60108477T2 (de) Passiver Q-Schalter mit variabler Weglänge
DE102011114474B3 (de) Laseranordnung
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
EP0325560A1 (de) Laseranordnung
DE3117717A1 (de) Laseranordnung mit injektions-frequenzfuehrung
DE102005059500B3 (de) Ferndetektionsvorrichtung und Ferndetektionsverfahren
WO2004068657A1 (de) Regenerativer verstärker mit resonatorinterner dispersionskompensation ind seed-impuls ohne positiver dispersion
WO2007093151A1 (de) Laser und verfahren zur erzeugung gepulster laserstrahlung
DE1614647C3 (de)
WO2014108142A1 (de) Cavity-gedumpter laser und verfahren
DE69202436T2 (de) Ramaneffekt-Laser.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee