DE69927829T2 - Zelltyp spezifischer gentransfer der retroviralen vektoren die antikörper-hüllen fusionsproteine und wildtyp-hüllen fusionsproteine enthalten - Google Patents

Zelltyp spezifischer gentransfer der retroviralen vektoren die antikörper-hüllen fusionsproteine und wildtyp-hüllen fusionsproteine enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69927829T2
DE69927829T2 DE69927829T DE69927829T DE69927829T2 DE 69927829 T2 DE69927829 T2 DE 69927829T2 DE 69927829 T DE69927829 T DE 69927829T DE 69927829 T DE69927829 T DE 69927829T DE 69927829 T2 DE69927829 T2 DE 69927829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
virus
recipient
cells
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927829D1 (de
Inventor
Ralph C. Dornburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Jefferson University
Original Assignee
Thomas Jefferson University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Jefferson University filed Critical Thomas Jefferson University
Publication of DE69927829D1 publication Critical patent/DE69927829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927829T2 publication Critical patent/DE69927829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6901Conjugates being cells, cell fragments, viruses, ghosts, red blood cells or viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/44Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/03Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a transmembrane segment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/04Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing an ER retention signal such as a C-terminal HDEL motif
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/40Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/74Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor
    • C07K2319/75Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor containing a fusion for activation of a cell surface receptor, e.g. thrombopoeitin, NPY and other peptide hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13045Special targeting system for viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2810/00Vectors comprising a targeting moiety
    • C12N2810/50Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein
    • C12N2810/60Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2810/00Vectors comprising a targeting moiety
    • C12N2810/50Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein
    • C12N2810/60Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein from viruses
    • C12N2810/6045RNA rev transcr viruses
    • C12N2810/6054Retroviridae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2810/00Vectors comprising a targeting moiety
    • C12N2810/50Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein
    • C12N2810/80Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein from vertebrates
    • C12N2810/85Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein from vertebrates mammalian
    • C12N2810/859Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein from vertebrates mammalian from immunoglobulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Retrovirenvektorpartikeln mit Empfängerzellenspezifität bei der Herstellung eines Medikamentes. Die Retrovirenvektorpartikel umfassen einen Retrovirenvektor mit einem Chimärenhüllprotein, das aus einer Antigenbindungsstelle eines Antikörpers oder einem anderen mit dem Hüllprotein des Retrovirenvektors fusionierten Peptid besteht. Die Antigenbindungsstelle bzw. das andere Peptid ersetzt oder unterbricht die natürliche Virenrezeptorbindungsstelle. Die entstehende Chimärenhülle wird als „Empfängerhülle" bezeichnet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Retrovirenvektoren, die nicht nur das Empfängerhüll-, sondern auch ein Wildarthüllprotein enthalten. Die zusätzlich zu der Empfängerhülle vorliegende Wildarthülle fungiert als Helfermolekül, indem sie eine voll funktionsfähige Membranfusionsdomäne bereitstellt, die bei den Empfängerhüllen beschädigt sein kann. Diese Helferfunktion ermöglicht und/oder verstärkt die Infektion von Zellen, die keinen Rezeptor für die Wildarthülle enthalten, sondern einen Rezeptor zur Bindung des Empfängermoleküls. Wir stellen darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung der Retrovirenpartikel sowie zur Verwendung der Retrovirenvektoren zur Einschleusung von Genen in Wirbeltierzellen bereit.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Offenbarungen, auf die hierin Bezug genommen wird, veranschaulichen den Hintergrund der Erfindung und stellen weitere Einzelheiten bezüglich ihrer Anwendung bereit. Zweckmäßigerweise wird in dem nachfolgenden Text auf die Offenbarungen Bezug genommen; diese sind in der beigefügten Bibliographie entsprechend aufgeführt.
  • Retrovirenvektoren sind die effizientesten Instrumente zur Einschleusung von Genen in Wirbeltierzellen. Es wurden klinische Experimente zur Verwendung von Retrovirenvektoren zur Behandlung einer genetischen Erkrankung beim Menschen (Adenosindeaminasemangel, ADA-Mangel) durchgeführt. Neben der Korrektur angeborener Stoffwechselfehler wird die Gentherapie derzeit auch in klinischen Studien zur Behandlung von Krebs und verschiedenen anderen Krankheiten getestet (Science 1992, Band 258, S. 744-746).
  • Retrovirenvektoren sind im Wesentlichen Retrovirenpartikel, die ein Genom enthalten, in dem alle Virenproteincodierungssequenzen durch das/die Gene) von Interesse ersetzt sind. Als Ergebnis können sich solche Viren nach einer Infektion nicht mehr replizieren. Retrovirenvektorpartikel werden durch Helferzellen erzeugt (1). Solche Helferzellen sind Zelllinien, die Plasmidkonstrukte enthalten, die sämtliche für die Replikation notwendigen Retrovirenproteine exprimieren. Nach der Transfektion des Vektorgenoms in solche Helferzellen wird das Vektorgenom in den Virenpartikeln eingekapselt (aufgrund der Gegenwart spezifischer Einkapselungssequenzen). Die Viruspartikel werden von der Helferzelle, die ein nur das/die Gene) von Interesse enthaltendes Genom trägt, freigesetzt (1). In den letzten 10 Jahren wurden verschiedene Retrovirenvektorsysteme aus Hühner- oder Mäuseretroviren für die Expression verschiedener Gene entwickelt (Reviews siehe Temin 1987, Gilboa 1990).
  • Retrovirenvektoren haben unterschiedliche Beschränkungen. Neben der begrenzten Genomgröße, die in Virenpartikeln eingekapselt werden kann, ist der am stärksten einschränkende Faktor für die Anwendung von Retrovirenvektoren der eingeschränkte Wirtsbereich des Vektorpartikels. Einige Retroviren können nur Zellen einer Spezies infizieren (ökotrope Retroviren) oder sogar nur eine Zellart einer Spezies (z.B. HIV). Andere Retroviren verfügen über einen breiten Wirtsbereich und können viele unterschiedliche Gewebearten zahlreicher unterschiedlicher Spezies infizieren (amphotrope Retroviren).
  • Der erste Schritt bei der Retrovireninfektion ist die Bindung des Virenhüllglycoproteins (Hülle = env) an spezifische Zellmembranrezeptoren, deren Natur bei den meisten Retroviren unbekannt ist. Die Wechselwirkung des Viren-env-Proteins mit dem Zelloberflächenrezeptor ist sehr spezifisch und bestimmt die zelltypische Spezifität des jeweiligen Virus (Weiss et al., 1985). Das Hüllprotein aller bekannten Retroviren besteht aus zwei assoziierten Peptiden (z.B. pg70 und p20(E) bei SNV). Diese Peptide werden durch proteolytische Spaltung aus derselben durch das Retroviren-env-Gen codierten Vorstufe (gPR90env) abgeleitet. Ein Peptid p20(E), auch als TM bezeichnet, verankert das Protein in der Membran des Virus und vermittelt, wie bei HIV dargestellt, die Fusion von Virus- und Zellmembran. Das zweite Peptid gp70, auch als SU bezeichnet, vermittelt die Bindung des Virus an seinen Rezeptor und bestimmt damit den Wirtsbereich (Weiss et al. 1985; Varmus und Brown 1989).
  • Daten verschiedener Retroviren deuten darauf hin, dass das Retrovirenhüllprotein Trimere oder Tetramere bildet. Die Bildung der Trimere scheint durch das TM-Peptid vermittelt zu werden (Review siehe Hunter E. et al. 1990). Empfängerhüllen speichern TM zur Aufrechterhaltung der (i) Membranfusionsfunktion und der (ii) Oligomerisation. Da jedoch keine Röntgenaufnahmen verfügbar sind, ist unklar, ob und in welchem Ausmaß die Konstruktion von Empfängermolekülen die Struktur der Membranfusionsdomäne beschädigt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Diagramm, das Retrovirenproteine exprimierende Helferzellen darstellt: (A) Helferzellen werden durch Transfektion von Plasmiden, die sämtliche zur Bildung infektiöser Viruspartikel notwendigen Retrovirenproteine exprimieren, hergestellt. (B) Nach der Transfektion des Retrovirenvektors wird das Vektor-RNA-Genom in den Kernstrukturen eingekapselt. (C) Helferzellen, die ein Plasmid enthalten, exprimieren ein modifiziertes Hüllgen.
  • 2 ist ein Diagramm, das Plasmide darstellt, die mutierte Hüllgene des Milznekrosevirus (SNV) exprimieren.
  • 3 stellt die Sequenz des einkettigen Antikörpergens (scFv) gegen Hapten-DNP dar.
  • 4 ist ein Diagramm, das Helferzellen darstellt, die Empfängerhüllen plus Wildarthüllen exprimieren. Solche Helferzellen werden durch Transfektion von Plasmiden hergestellt, die die entsprechenden Proteine exprimieren: (A) Helferzelle, die sämtliche zur Bildung der (1) Retrovirenkernproteine und (2) der Empfängerhülle notwendigen Retrovirenproteine exprimiert. (B) Helferzellen, die die Empfängerhülle plus die Wildarthülle enthalten, werden durch Transfektion von Plasmiden hergestellt, die solche Proteine codierende Gene exprimieren. Nach der Transfektion des Retrovirenvektors mit dem Gen von Interesse wird das Retrovirenvektor-RNA-Genom in den die Hülle aufweisenden Retrovirenvektorpartikeln eingekapselt.
  • 5 ist ein Diagramm eines eukaryontischen Genexpressionsvektorkonstrukts. Der Genexpressionsvektor wurde von einem ähnlichen, von Sheay, W. et al. 1993 beschriebenen Vektor abgeleitet.
  • 6 ist ein Diagramm, das Plasmide darstellt, die den Milznekrosevirus (SNV), Kernstrukturproteine, Wildarthüllproteine und verschiedene Empfängerhüllproteine exprimieren.
  • 7 ist eine Restriktionskarte von pRSV-scFvN29-gamma, das das einkettige Antikörpergen anti-Her2neu inklusive der authentischen hydrophoben Leadersequenz exprimiert.
  • 8 stellt die Sequenz des einkettigen Antikörpers anti-Her2neu dar.
  • 9 ist eine Restriktionskarte von pTC53. PCR-Produkte einkettiger Antikörpergene können in die NaeI-Stelle kloniert werden; das entstandene Konstrukt exprimiert eine Chimärenhülle, die durch das ER transportiert und auf der Oberfläche der von SNV abgeleiteten Retrovirenvektorpartikel dargestellt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Retrovirenvektorpartikels mit definierter Empfängerzellenspezifität, die durch die Natur der Empfängerhülle vermittelt wird, die ein Chimärenprotein aus einer Antigenbindungsstelle eines Antikörpers sein kann oder ein anderes Peptid, das sich an eine spezifische Zelloberflächenstruktur (z.B. die Rezeptorbindungsdomäne eines anderen Virus) bindet, die mit den Carboxyenden des Retrovirenhüllproteins fusioniert ist, bei der Herstellung eines Medikamentes. Die Empfängerhülle vermittelt den ersten Schritt der Retrovireninfektion, d.h. die Bindung des Virus an einen spezifischen Zelloberflächenrezeptor. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung von Retrovirenpartikeln bei der Herstellung eines Medikamentes, die zusätzlich zu der Empfängerhülle eine Wildarthülle enthalten. Die Wildarthülle fungiert als Helfermolekül zur Verbesserung bzw. Bereitstellung einer funktionsfähigen Membranfusionsdomäne. Bei Verwendung von Empfängerzellen, die keinen Rezeptor für die Wildarthülle enthalten (SNV z.B. ist für menschliche Zellen nicht infektiös), ist die Wildarthülle nur in den zweiten Schritt der Retrovireninfektion, d.h. die wirksame Fusion von Virus- und Zellmembran involviert. Wir diskutieren darüber hinaus die Konstruktion von Retrovirenvektorpartikeln, die zusätzlich zu einer Empfängerhülle eine Wildarthülle enthalten, die den Infektiositätsverlust, der bei ausschließlich Empfängerhüllen enthaltenden Retrovirenpartikeln beobachtet wurde, kompensiert.
  • In einer Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines Retrovirenvektors mit einem Hüllprotein, bei dem ein Virenrezeptorabschnitt zumindest teilweise durch einen einkettigen Antikörper definiert ist und sich der Virenrezeptorabschnitt an ein ausgewähltes Antigen bindet, bei der Herstellung eines Medikamentes, der dazu verwendet wird, eine Zelle mit dem ausgewählten Antigen in vivo zu infizieren, wobei das Medikament den Retrovirenvektor in vivo so mit der Zelle in Kontakt bringen soll, dass der Viruspartikel oder ein Teil davon in die Zelle aufgenommen und die Zelle mit dem ausgewählten Antigen durch den Retrovirenvektor infiziert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines Retrovirenvektors mit einem Empfängerpeptid, das zur Bildung einer Empfängerhülle mit dem Hüllprotein des Retrovirenvektors fusioniert ist, bei der Herstellung eines Medikamentes, der dazu verwendet wird, eine Zelle mit einem ausgewählten Antigen in vivo zu infizieren, wobei das Medikament den Retrovirenvektor in vivo so mit der Zelle in Kontakt bringen soll, dass der Viruspartikel oder ein Teil davon in die Zelle aufgenommen und die Zelle mit dem ausgewählten Antigen durch den Retrovirenvektor infiziert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines Retrovirenvektorpartikels mit einer Empfängerzellenspezifität, der einen Retrovirenvektor mit einer Antigenbindungsstelle für einen mit dem Hüllprotein des Retrovirusvektors fusionierten Antikörper umfasst, wobei die Antigenbindungsstelle des Antikörpers die natürliche Virusrezeptorbindungsstelle ersetzt, bei der Herstellung eines Medikamentes, für ein zelltypspezifisches Verfahren, um Gene unter Verwendung von Retrovirenvektoren in vivo in Wirbeltierzellen einzuschleusen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Empfängerhülle
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß den Ansprüchen auf die Verwendung von Retrovirenvektorpartikeln mit einer Empfängerzellenspezifität bei der Herstellung eines Medikamentes. Die Retrovirenvektorpartikelumfassen einen Retrovirenvektor mit einem Chimärenhüllprotein aus einer Antigenbindungsstelle eines Antikörpers bzw. einem anderen Peptid, das mit dem Hüllprotein des Retrovirenvektors fusioniert ist. Die Antigenbindungsstelle bzw. das andere Peptid ersetzt oder unterbricht die natürliche Virenrezeptorbindungsstelle. Die entstehende Chimärenhülle wird als „Empfängerhülle" bezeichnet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Retrovirenvektoren, die nicht nur das Empfängerhüll-, sondern auch das Wildarthüllprotein enthalten. Die zusätzlich zu der Empfängerhülle vorliegende Wildarthülle fungiert als Helfermolekül, indem sie eine voll funktionsfähige Membranfusionsdomäne bereitstellt, die bei den Empfängerhüllen beschädigt sein kann. Diese Helferfunktion ermöglicht und/oder verstärkt die Infektion von Zellen, die keinen Rezeptor für die Wildarthülle enthalten, sondern einen Rezeptor zur Bindung des Empfängermoleküls. Wir stellen darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung der Retrovirenpartikel sowie zur Verwendung der Retrovirenvektoren zur Einschleusung von Genen in Wirbeltierzellen bereit.
  • Zur Veränderung des Wirtsbereiches eines Vektorpartikels können Retrovirenvektorpartikel so konstruiert sein, dass sie modifizierte Hüllproteine enthalten, die nur eine für die Empfängerzelle von Interesse spezifische Zelloberflächenstuktur (Rezeptor) erkennen. Proteine, die bekannterweise spezifische Strukturen von Proteinen erkennen, sind Antikörpermoleküle. Daher kann das sich an den Virenrezeptor bindende Peptid zur Erzeugung eines für einen Zelltyp von Interesse spezifischen Retrovirenvektorpartikels durch eine Antigenbindungsstelle eines Antikörpermoleküls ersetzt werden. Um zu testen, ob sich solche Antigenbindungsstellen enthaltenden Vektorpartikel für eine Infektion eignen, wurden unter Verwendung eines Antigenbindungspeptids eines Antikörpers gegen mit dem Hüllgen des Milznekrosevirus (SNV) fusioniertes Hapten-Dinitrophenol (DNP) Modellsysteme entwickelt.
  • Die Verwendung des Antihapten (Anti-DNP)-Antikörpers hat viele Vorteile. (1) Die Wechselwirkung dieses Antigens mit dem Antikörper ist gut charakterisiert (Davies und Metzger 1983). (2) Das Hapten ist leicht erhältlich. (3) Eine große Vielzahl von Zellen (die mit den Wildartvektorpartikeln nicht infiziert werden können) kann mit diesem Hapten konjugiert werden. DNP-konjugierte Zellen binden sich an Antikörper, die gegen dieses Hapten gerichtet sind. Daher kann das Hapten die (weitverbreitete) Gegenwart eines Rezeptors für den Chimärenvektorpartikel imitieren. (4) Antihapten-Antikörper werden häufig von der Zelle aufgenommen. Daher zerstört die Konstruktion der Chimärenhüllproteine die Membranfusionsdomäne von TM. Diese Eigenschaft kann den Funktionsverlust kompensieren. (5) Um die Viruspartikelbildung und die Bindung solcher Viren an DNP zu testen, lässt sich leicht ein in vitro-Bindungstest entwickeln.
  • Wildarthülle
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Retrovirenvektorpartikeln mit einer Empfängerzellenspezifität. Die Retrovirenvektorpartikel umfassen einen Retrovirenvektor mit einem Hüllprotein, das die Bindung des Retrovirenvektorpartikels an einen Zelloberflächenrezeptor der Empfängerzelle vermittelt. Diese Bindung ist sehr spezifisch und bestimmt den Wirtsbereich und die zelltypische Spezifität. Die Partikel verfügen darüber hinaus über eine Wildarthülle. Bei Verwendung von Empfängerzellen, die keinen brauchbaren Rezeptor für die Wildarthülle enthalten, dient die Wildarthülle nur dazu, eine voll funktionsfähige Membranfusionsdomäne bereitzustellen. Wir stellen darüber hinaus das Verfahren zur Herstellung der Retrovirenvektorpartikel sowie ein Verfahren zur Verwendung der Retrovirenvektoren zur Einschleusung von Genen in Wirbeltierzellen bereit.
  • Vom Milznekrosevirus abgeleitete Retrovirenvektoren, die nur eine Wildarthülle enthalten, können Zellen von Mensch und Hamster nicht infizieren. Bei diesen Infektiositätsstudien wurden menschliche HeLa- und Col-1- sowie Hamster-CHTG (ret. 1)-Zellen mit Retrovirenpartikeln aus DSN-Zellen infiziert (Dougherty, J.P. und Temin, H.M. 1989) (Tabellen 1 und 2). DSN-Zellen sind Standard-Retrovirenverpackungszellen, die ein Plasmid, das die Retrovirenkernproteine exprimiert, und ein anderes Plasmid, das die Wildarthülle exprimiert, enthalten (Dougherty, J.P. und Temin, H.M. 1989).
  • Zur Einschleusung von Genen in solche Zellen mittels SNV-Retrovirenvektorpartikeln existieren zwei unterschiedliche Ansätze, bei denen verschiedene Empfängerhüllen in Kombination mit und ohne eine zusätzliche Wildarthülle eingesetzt wurden.
    • 1. SNV-Retrovirenvektoren zielen auf menschliche Krebszellen (HeLa und Col-1). Es wurde die Antigenbindungsstelle eines gegen Hapten-DNP gerichteten Antikörpers verwendet. In den nachfolgend beschriebenen Experimenten wurde die Antigenbindungsstelle in der Empfängerhülle von einem Antikörper (B6.2, Bird, R.E. et al. 1988 und Colcher, D. et al. 1990) abgeleitet, der gegen ein Zelloberflächenprotein gerichtet ist, das auf verschiedenen Humankrebsarten exprimiert wird (z.B. HeLa- und Col-1-Zellen, Bird, R.E. et al. 1988 und Colcher, D. et al. 1990). Die Genkonstrukte (6) für die Expression der Empfängerhülle ähneln den zuvor beschriebenen. Insbesondere in zwei Konstrukten (6, pTC24 und pTC25) war die Antikörpereinheit an derselben Position des SNV-Hüllgens fusioniert wie der nachfolgend beschriebene Anti-DNP-Antikörper (nähere Einzelheiten siehe weiter unten unter „Material und Verfahren"). Um zu testen, ob die Zugabe einer vollständig funktionsfähigen Membranfusionsdomäne (bereitgestellt durch die Wildarthülle) die Wirksamkeit der Infektion erhöhen würde, wurden Helferzellen, die die Retrovirenkernproteine, die Wildarthülle und die Empfängerhülle exprimieren, entwickelt (4). Der Virus, den man von solchen Helferzellen erhielt, wurde Infektiositätsstudien unterzogen.
    • 2. Ziel sind CHTG-Zellen, die einen Rezeptor für den ökotropen Mäuseleukämievirus exprimieren. Um zu testen, ob von SNV abgeleitete Retrovirenpartikel, die andere Empfängermoleküle als die Antigenbindungsstellen eines Antikörpers aufweisen, infektiös sind, wurden Empfängerhüllen konstruiert, die das Rezeptorbindungspeptid eines anderen, mit der SNV-Hülle fusionierten Virus (Mäuseleukämievirus) enthielten. Die Infektiosität von Viruspartikeln mit solchen Empfängerhüllen mit und ohne Wildarthülle wurde getestet.
  • Beispiele
  • Empfängerhülle
  • Material und Verfahren
  • Konstruktion von Antikörperhüllenfusionsgenen
  • Das das Hüllprotein des Milznekrosevirus (SNV) codierende Gen enthält keine geeigneten Restriktionsenzymstellen für die Konstruktion von Antikörperhüllfusionsgenen. Daher wurden (durch ortsspezifische Mutagenese) an verschiedenen Stellen Punktmutationen in das SNV-env-Gen eingeschleust, um Restriktionsenzymerkennungsstellen zu erzeugen. Zu diesem Zweck wurde das SNV-env-Gen (HindIII-Sacl-Fragment) in pSelect (einen speziell für die ortsspezifische Mutagenese entwickelten Vektor) subkloniert. Restriktionsstellen für Enzyme, die stumpfe Ende erzeugen, wurden in einer Weise eingeschleust, dass die Restriktionsenzyme zwischen 2 Kodone schnitten. Folgt man dieser Strategie kontinuierlich, können sämtliche Mutanten dazu verwendet werden Deletionen, Insertionen und Fusionen in jeglicher Kombination zu erzeugen, ohne dass der Leserahmen verändert wird. Weiterhin wurden die Restriktionsenzymstellen zwischen Abschnitten eingebettet, die hydrophobe und hydrophile Domänen codieren. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Deletion einer oder mehrerer bestimmter Domänen die korrekte Faltung der nachfolgenden Domäne nicht stören würde. Diese Hypothese basiert auf der Erkenntnis, dass viele Proteine in der Evolution durch Exonverschiebung funktioneller Domänen entstanden sind.
  • Einige der hergestellten Mutantenhüllen sind in 2 dargestellt. pSNV-env-mC ( 2a) enthält eine neue Restriktionsenzymstelle zwischen einer hydrophoben und einer hydrophilen Peptiddomäne. In dieser Mutante verändert die Veränderung der Nukleotidsequenz die Aminosäuresequenz nicht. Daher kann pSNV-env-mC nicht als positive Kontrolle gelten. pSNV-env-mD enthält eine neue Restriktionsenzymstelle an der Spaltungsstelle der Hüllenvorstufe. Das Einschleusen der Mutation veränderte auch die Aminosäuresequenz und zerstörte so das sämtlichen Spaltungsstellen aller untersuchten Retroviren gemeinsame Motiv. Daher wurde erwartet, dass die entstehende Hüllenvorstufe nicht gespalten ist und daher keine infektiösen Viruspartikel erzeugt. Mutierte env-Gene wurden in pHB3, einen eukaryontischen Genexpressionsvektor eingefügt (2).
  • Die die schwere und die leichte Kette eines Antikörpers gegen DNP codierenden Gene wurden freundlicherweise von Dr. Ogawa (Scripps Clinic, La Jolla, CA) bereitgestellt. Die Gene wurden sequenziert und veröffentlicht (Riley et al. 1986). Mit Hilfe der beschriebenen PCR-Technologie (Whitlow und Filpula 1990) wurde ein einkettiges Antikörpergen konstruiert, das das Signalpeptid gegen DNP enthält. Das PCR-Produkt wurde in die Smal-Stelle von pBluescript kloniert. Die DNA-Sequenzierung bestätigte die erfolgreiche Kombination der beiden die variablen Abschnitte des Antigenbindungspeptids codierenden Gensegmente. Die vollständige Sequenz des Anti-DNP-scFv-Gens ist in 3 dargestellt. Ein SacII- (im Polylinker von pBluescript) bis SmaI-(im 3'-PCR-Primer) Fragment wurde in eukaryontische Expressionsvektoren eingefügt und ersetzte die Aminoenden des Hüllgens wie folgt: In pTC4 wurde das SacII- (oberhalb des ATG-Kodons des env-Gens) bis SmaI-Fragment von env durch das scFv-Gen ersetzt, in pTC5 wurde das SacII- bis MscI-Fragment von env durch das scFv-Gen ersetzt (2C bzw. 2D). Nach dem Klonieren wurden die Berührungsstellen der Antikörperhülle sequenziert, um die Aufrechterhaltung des korrekten Leserahmens des Chimärengens zu verifizieren.
  • Bindungstests
  • Die in vitro-Bindungstests wurden wie folgt durchgeführt. DNP wurde mit BSA konjugiert (DNP-BSA wurde zur Erhöhung der Zahl der anfänglichen Antikörper, von denen die scFv-Gene abgeleitet wurden, verwendet). DNP-BSA wurde nach dem vom Hersteller (Sigma) empfohlenen Protokoll mit aktivierter Sepharose gekoppelt. Ein ELISA-Test mit einem Anti-DNP-Antikörper (freundlicherweise bereitgestellt von Dr. S. Pestka) bestätigte die erfolgreiche Kopplungsreaktion. 100 ml des Gewebekulturüberstandmediums wurden mit 50 ml DNP-BSA-Sepharose 30 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Sepharosepartikel durch 30-sekündiges Zentrifugieren in einer Qualitron-Minizentrifuge pelletiert. Die Pellets wurden einmal mit PBS gespült. Das PBS wurde entfernt und es erfolgten Reverstranskriptionstests durch Zugabe der Reaktion zu dem Sepharosepellet. Der Reverstranskriptionstest erfolgte unter Anwendung von Standardverfahren: der Einbau von 32PdTTP in cDNA wurde durch TCA-Ausfällung gemäß Beschreibung (Schleif und Wensink 1981) bestimmt.
  • Test von Antikörperhüllfunktionsproteine enthaltenden Partikeln bezüglich Infektiosität Die Hüllexpressionsplasmide von 2 wurden zusammen mit pBRi und pJD214HY, Plasmiden, die die Retrovirenkernproteine exprimieren bzw. einen Retrovirenvektor für die Expression des Hygromycinphosphotransferase-Gens enthalten (siehe auch 1), in D17-Zellen (eine Hunde-Osteosarkomzelllinie) transfiziert (2). Die Zellen wurden nach Hygromycinresistenz ausgewählt. Nach der Selektion nach Hygromycinresistenz wurde der Virus aus konfluenten Zellkulturen gewonnen und Infektiositätstests durchgeführt (siehe unten). Infizierte Empfängerzellen wurden nach Hygromycinresistenz ausgewählt (D 17-Zellen wurden mit 60 mg/ml Hygromycin enthaltendem Medium inkubiert, CHO-Zellen mit 250 mg/ml Hygromycin enthaltendem Medium). Hygromycinresistente Zellkolonien deuten auf infektiöse Viruspartikel.
  • Die Infektiositätstests wurden mit D17- und CHO-Zellen mit und ohne konjugiertem DNP durchgeführt. DNP wurde wie folgt mit den Zellen konjugiert: Die Zellen wurden mit 500 ml einer 1,4 mg/ml DNBS (2,4-Dinitrobenzolsulfonsäure-2-hydrat, erworben von Kodak) in Natriumcocodylat-Puffer (0,25M) enthaltender Lösung 3 bis 5 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Konjugationsreaktion wurde durch Zugabe von 50 ml Medium zu den Zellen beendet.
  • Die Infektion nicht-konjugierter Zellen erfolgte in Gegenwart von 50 mM Polybren unter Standardprotokollbedingungen. Im Falle DNP-konjugierter Zellen erfolgte die Infektion ohne Polybren.
  • Wildarthülle
  • Material und Verfahren
  • ScA-Empfängervektoren
  • Zur Konstruktion einer Empfängerhülle, die die Antigenbindungsstelle eines Antikörpers enthält, der gegen ein auf verschiedenen menschlichen Tumorzellen exprimiertes Zelloberflächenprotein gerichtet ist, wurde das entsprechende einkettige Antikörpergen (B6.2, Bird, R.E. et al. 1988 und Colcher, D. et al. 1990) zur Expression in E. coli auf folgende Weise modifiziert: Das B6.2-scA-Gen wurde mit Hilfe der PCR-Technologie unter Verwendung des originalen E.coli-Expressionsplasmids als Schablone amplifiziert (Bird, R.E. et al. 1988 und Colcher, D. et al. 1990). Die verwendeten Primer besaßen folgende Sequenz:
    Primer A: 5' GGAGCGCTGACGTCGTGATGACCCAGTC 3'
    Primer B: 5' CCTCGCGATCCACCGCCGGAGACTGTGAGAGTGGTGC 3'
  • Die PCR-Amplifikation führt zu einem Fragment, das die bakterielle ompA-Signalsequenz und die Stopkodone in dem originalen B6.2-Gen nicht enthält (Bird, R.E. et al. 1988 und Colcher, D. et al. 1990). Die PCR-Produkte wurden in die SmaI-Stelle des pBluescript-Vektors (Stratagene) kloniert und sequenziert, um einen korrekten Leserahmen zu verifizieren. Das Plasmid hieß pTC9. Das B6.2-Gen wurde durch Verdauen des pTC9-Plasmids mit Eco47III plus Nrul isoliert. Die entsprechenden Restriktionsenzymerkennungsstellen wurden mit den für die PCR-Amplifikation verwendeten Primern eingeschleust. Das B6.2-Gen (das Eco47III- bis Nrul-Fragment) wurde in pTC13, einen Genexpressionsvektor kloniert (5). Der entsprechende Vektor (pTC23) enthält die ER-Transportsignalsequenz des mit dem B6.2-Gen fusionierten SNV-Hüllproteins, was den Transport durch das endoplasmatische Retikulum ermöglicht. Durch das Klonieren wurde die Nrul-Stelle am 3'-Ende des B6.2-Gens wiederhergestellt. Die Carboxyenden des SNV-Hüllgens wurden isoliert und mit dem B.2-Gen (Nrul-Stelle) zu den Plasmiden pTC24, pTC25 und pTC26 fusioniert ( 6). Diese Konstrukte ähneln den Plasmiden pTC4 und pTCS, die den Anti-DNP-Antikörper enthalten, stark. In Plasmid pTC26 ist der Antikörper mit dem Kodon 168 der SNV-Hülle fusioniert.
  • Chimären-SNV-MLY-Empfängerhülle
  • Das Rezeptorbindungspeptid eines anderen Virus enthaltende Empfängerhüllen wurden wie folgt hergestellt: Das Gensegment des ökotropen Mäuseleukämievirus (ein HindIII-Ball-Fragment, das fast den gesamten das SU-Peptid codierenden Abschnitt inklusive der ER-Transportsignalsequenz umfasst) (Ott, D. und Rein., A. 1992) wurde isoliert und in die Vektoren pSNV-env-mC und pSNV-env-mD (pSNV-env-mC und pSNV-env-mD wurden in 2 beschrieben) eingefügt, so dass die Aminoendabschnitte des SNV-Hüllgens ersetzt wurden. Die entstandenen Konstrukte sind mit den Plasmiden pTC4 bzw. pTC5 identisch, mit der Ausnahme, dass das Anti-DNP-Antikörperpeptid (Anti-DNP-scA) durch das Rezeptorbindungspeptid von ecoMLV ersetzt ist (6, pSNV-MLV-chiC bzw. pSNV-MLV-chiD).
  • Experimentalsystem
  • Kurz gesagt wurden Helferzellen wie zuvor beschrieben durch Transfektion von Plasmiden hergestellt, die Retroviren-gag-pol-Proteine, die Retrovirenempfängerhülle und die Wildarthülle in D17-Zellen exprimieren; gleichzeitig erfolgte die Transfektion eines auswählbaren Markers, um Helferzelllinien zu erhalten, die nur die Empfängerhülle enthalten, oder Helferzellen, die sowohl die Empfänger- als auch die Wildarthülle enthalten. Infektiositätstests wurden mit einer Vielzahl verschiedener Zelllinien durchgeführt, inklusive D17-Zellen, den ökotropen Mäuseleukämievirusrezeptor (Albritton, L.M. et al. 1989) exprimierenden CHTG-Zellen und menschlichen HeLa- und Col-1-Zellen. Die Infektiosität wurde wie beschrieben mit Hilfe eines das bakterielle Betagalactosidase-Gen exprimierenden Retrovirenvektors bestimmt (Mikawa, T. et al.).
  • Ergebnisse
  • Empfängerhülle
  • In vitro-Bindungstest. Die in vitro-Bindungstests zeigten, dass nur mit pSNV-env-mD transfizierte Zellen Virenvektorpartikel produzieren, die eine zur Bindung an DNP fähige Chimärenhülle enthalten (siehe auch Tabelle 1).
  • Infektiositätsstudien. Die Ergebnisse der Infektiositätsexperimente sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Wildarthülle enthaltende Vektorpartikel (pSNV-env-mC) infizierten D17-Zellen mit einer Wirksamkeit von etwa 105 (=100.000) koloniebildenden Einheiten pro ml Gewebekulturüberstandmedium. Solche Viruspartikel infizierten auch DNP-konjugierte D17-Zellen. Die Wirksamkeit der Infektion war jedoch um drei Größenordnungen kleiner als die von nicht DNP-konjugierten Zellen. Dieser Abfall des Virustiters resultiert hauptsächlich aus Schwierigkeiten bei der Auswahl DNP-konjugierter Zellen mit dem Antibiotikum. Es scheint, dass die Konjugationsreaktion Zellen sehr anfällig für das Medikament macht und mehr als 90% der Zellen 2 bis 3 Tage nach der Konjugationsreaktion abstarben. Viruspartikel mit Wildarthülle infizieren CHO-Zellen nicht.
  • Die Mutation der Spaltungsstelle des Hüllenvorstufenproteins (SNV-env-mD) hob die Infektiosität vollständig auf. In nicht DNP-konjugierten D17-Zellen wurde nur eine Kolonie beobachtet. Dieses Ergebnis stimmt mit früheren Berichten überein, dass Mutationen in der Hüllenvorstufen-spaltungsstelle zu nicht-infektiösen Viruspartikeln führen. Mit pTC4 transfizierte Zellen (2) produzierten keine Vektorpartikel, die D17- oder CHO-Zellen mit signifikanter Effizienz infizieren konnten. Mit pTC5 transfizierte Zellen erzeugten Viruspartikel, die D17- oder CHO-Zellen nicht infizieren konnten. Solche Partikel infizierten DNP-konjugierte Zellen jedoch signifikant.
  • Wildarthülle
  • Zunächst wurde die Gegenwart der Wildarthülle in Partikeln mit einer Antigenbindungsstelle gegen DNP getestet, um zu bestimmen, ob es zu einem Anstieg der Infektionseffizienz DNP-konjugierter Zellen kommt. Es stellte sich heraus, dass DNP-konjugierte HeLa-Zellen nicht mit Vektorviruspartikeln infiziert werden konnten, die nur die Wildarthülle enthielten. DNP-konjugierte Zellen konnten jedoch mit sehr geringer Wirksamkeit mit Anti-DNP enthaltenden Retrovirenvektoren infiziert werden. Der gemessene Titer lag bei etwa 10 infektiösen Einheiten pro ml Gewebekulturüberstandmedium. Viruspartikel, die zusätzlich zu der Empfänger-Anti-DNP-Hülle die Wildarthülle enthielten, infizierten Zellen 10 bis 30 Mal wirksamer. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Gegenwart der Wildarthülle die Infektionswirksamkeit von Empfängervektoren erhöhen kann. Zur Bestätigung dieses Ergebnisses wurden zwei zusätzliche Versuchsreihen mit anderen Empfängermolekülen durchgeführt.
    • 1. Infektiositätsstudien mit Viruspartikeln, die Antikörperhüllenfusionsproteine enthalten. D17-Zellen, HeLa-Zellen und Col-1-Zellen wurden mit Viruspartikeln infiziert, die eine Antigenbindungsstelle eines Antikörpers enthielten (B62., Bird, R.E. et al. 1988 und Colcher, D. et al. 1990), der gegen ein auf verschiedenen menschlichen Karzinomzellen exprimiertes Zelloberflächenprotein gerichtet war. Die Vektorvirenpartikel wurden aus einer Vielzahl verschiedener Helferzelllinien gewonnen (Tabelle 2). Sämtliche Viruspartikel trugen einen Vektor zur Transduktion des bakteriellen Betagalactosidase-Gens. Die Infektiosität wurde durch Einfärben der Zellen mit X-gal wie beschrieben bestimmt (Mikawa, T. et al.). Die Anzahl blauer Zellkolonien wurde 2 bis 3 Tage nach der Infektion bestimmt. Die nachfolgenden Viruspartikel wurden bezüglich ihrer Infektiosität getestet: Viruspartikel, die keine Hülle enthalten (sogenannte „non-env"), Viruspartikel, die nur die Wildarthülle enthalten (sogenannte wt-env-DSN), Viruspartikel, die nur Empfängerhüllen, d.h. Antikörperhüllenfusionsproteine enthalten (TC24, TC25 und TC26, wie in 6 beschrieben) und Partikel, die die Wildart- und Empfängerhülle enthalten (TC24+wt-env, TC25+wt-env und TC26+wt-env). Es stellte sich heraus, dass Partikel, die keine Hülle enthalten, im Wesentlichen nicht infektiös sind. Partikel, die die Wildarthülle enthalten, waren nur für D17-Zellen infektiös, die einen brauchbaren Rezeptor für Wildart-SNV enthalten. Die Partikel waren für HeLa-Zellen oder Col-1-Zellen nicht infektiös. Partikel, die nur Empfängerhüllen enthielten, waren für D17- und HeLa-Zellen infektiös. Die Infektionseffizienz bei D17-Zellen betrug weniger als 5% der Infektionseffizienz des Virus mit Wildarthülle. Solche Partikel waren für Col-1-Zellen nicht infektiös. Die Zugabe der Wildarthülle erhöhte die Wirksamkeit der Infektion um das 10- bis 50-fache. Weiterhin konnten Col-1-Zellen, die mit Partikeln, die nur eine der beiden Hüllen enthielten, nicht infiziert werden konnten, mit Partikeln infiziert werden, die sowohl die Wildart- als auch die Empfängerhülle enthielten. Diese Daten deuten darauf hin, dass durch die Wildarthülle eine Funktion hinzugefügt wird, die das Eindringen des Virus verbessert oder sogar vollständig ermöglicht (Tabelle 2). Diese Daten zeigen auch, dass der Grad der Infektiosität von der Position des mit der Hülle fusionierten Antikörpers in dem Hüllgen abhängt.
    • 2. Infektiositätsstudien mit Viruspartikeln, die SNV-MLV-Fusionsproteine enthalten. CHTG-Zellen (beschrieben von Albritton, L.M. et al. 1989), die den Rezeptor des ökotropen Mäuseleukämievirus exprimieren, sowie D17-Zellen wurden mit einem Virus infiziert, der aus Zellen gewonnen wurde, die nur Empfängerhüllen (SNV-MLV-chiC und SNV-MLV-chiD) exprimieren, oder Helferzellen, die Empfängerhülle plus Wildarthülle exprimieren. Die Viruspartikel besaßen ein Hygromycin-B-Resistenz-Gen. Infizierte Zellen wurden nach Hygromycinresistenz ausgewählt und die Anzahl hygromycinresistenter Zellkolonien bestimmt. Retrovirenvektorpartikel, die nur die Empfängerhülle enthielten, waren nicht infektiös. Die Partikel wurden nach Zugabe der Wildarthülle zu den Partikeln infektiös. Partikel mit ausschließlich der Wildarthülle sind für CHTG-Zellen nicht infektiös (Tabelle 3).
  • Diskussion
  • Empfängerhülle
  • Die Daten der Retrovirenpartikel, die Antikörperhüllenfusionsproteine enthalten, zeigten, dass solche Partikel sich für eine Infektion eignen. Überraschenderweise führte TC4, ein Konstrukt, das das mit env in der Mitte von SU fusionierte scFv-Gen enthält, nicht zu Viruspartikeln, die DNP binden können. Dies kann die Folge eines instabilen SU-TM-Komplexes sein. Diese Hypothese wird durch die Erkenntnis gestützt, dass sich solche Partikel nicht an DNP-BSA-Sepharose binden konnten. Ein geringer Infektiositätsgrad solcher Partikel für D17-Zellen kann das Ergebnis einer unspezifischen Adsorption von ausschließlich TM enthaltenden Viruspartikeln sein. Unspezifisch adsorbierte Viruspartikel (mit wenig SU) können gelegentlich in die Zelle eindringen.
  • Mit pTC5 transfizierte Zellen erzeugen Viruspartikel mit Chimärenhüllen ohne eine funktionsfähige Retrovirenmembranfusionsdomäne. Diese Annahme basiert auf der Erkenntnis, dass Viruspartikel, die die nicht gespaltenen Hüllenvorstufenproteine (SNVenv-mD) enthalten, nicht infektiös sind. Es ist jedoch bekannt, dass einige Antikörpermoleküle nach der Bindung an die Zelloberfläche durch einen unbekannten Mechanismus von Zellen aufgenommen werden. Die Daten zeigen, dass ein solcher Aufnahmemechanismus ausreichend sein kann, die Aufnahme des Viruspartikels und die darauf folgende Etablierung einer erfolgreichen Infektion zu ermöglichen.
  • Anwendungsmöglichkeiten von Vektorpartikeln mit Antikörperhüllenfusionsproteinen in der Gentherapie
  • Bei allen Anwendungszwecken der Humangentherapie wurden die Zellen von Interesse bislang aus dem Patienten isoliert, von anderen Zelltypen gereinigt und in eine Gewebekultur mit aus Helferzellen gewonnenen Retrovirenvektorpartikeln infiziert. Nach der Expansion der behandelten Zellen in der Gewebekultur wurden sie erneut in den Patienten injiziert. Die Infektion der Zellen muss in vitro erfolgen, da die verwendeten Retrovirenvektorpartikel (abgeleitet von amphotropen Mäuseretroviren) eine breiten Wirtsbereich haben. Daher würden sollte Viruspartikel bei einer Injektion direkt in die Blutbahn des Patienten sämtliche Gewebearten infizieren. Neben anderen Risiken wäre diese Behandlung unwirksam, da die Wahrscheinlichkeit, dass das Gen zu seiner geeigneten Empfängerzelle gelangt, sehr gering ist.
  • Dieses klinische Gentherapieprotokoll genügt unter Umständen, um einen Einblick darin zu gewinnen, wie wirksam und vorteilhaft die Gentherapie für den Patienten ist. In der Tat sehen die klinischen Daten sehr vielversprechend aus (Eglitis, persönliches Gespräch). Das aktuelle klinische Protokoll ist jedoch sehr mühsam, zeitaufwendig und kostspielig und eignet sich daher nicht zur allgemeinen klinischen Anwendung. Zur allgemeinen klinischen Anwendung ist eine Injektion des Gentransfervehikels direkt in den Körper des Patienten notwendig.
  • Die Entwicklung eines Retrovirenvektorpartikels, der nur einen spezifischen Zelltyp infiziert, ermöglicht unter Umständen die direkte Injektion des Vektors in die Blutbahn des Patienten. Die Entwicklung von Vektorpartikeln, die Antikörperhüllenchimären enthalten, könnte der erste Schritt in Richtung dieses Ziels sein und neue mögliche Anwendungsgebiete der Gentherapie in vivo aufzeigen.
  • In vivo-Einschleusung therapeutischer Gene mit Retrovirenvektoren, die über einkettige Antikörper verfügen
  • Um die in vivo-Geneinschleusung mit Retrovirenvektorpartikeln mit einkettigen Antikörpern auf der Virusoberfläche zu testen, wurden SCID-Mäuse als erstes Modellsystem verwendet. Es ist bekannt, dass Retrovirenvektoren durch Komplement rasch deaktiviert werden, wenn sie aus Zellen einer heterologen Spezies erzeugt werden. SCID-Mäuse hingegen haben kein funktionsfähiges Immunsystem.
  • Bestätigung, dass SCID-Mäuseserum SNV-Retrovirenpartikel nicht deaktiviert
  • In unseren Experimenten wurden Retrovirenvektorpartikel aus DSH-cxl-Verpackungslinien (beschrieben von Martinez und Dornburg, Virology, 208:234-241; Chu und Dornburg, J. Virol. 69:2659-2663, 1995) gewonnen. Diese Verpackungszellen führen zu einer Transduktion eines Retrovirenvektors, der das bakterielle Betagalactosidase-Gen (lacZ-Gen) exprimiert. Das Plasmid pCXL (Mikawa T.D. et al., Exp. Cell Res. 195:516-523, 1992) enthält einen von SNV abgeleiteten Retrovirenvektor, der das lacZ-Gen exprimiert. Es wurden 100 μl-Aliquote der Retrovirenvektorlösung hergestellt und mit 0,1, 1, 10 bzw. 100 μl SCID-Mäuseserum 10 Minuten lang inkubiert. In einem zweiten Experiment wurden 100 μl des Vektoransatzes mit dieselben Mengen des wärmedeaktivierten (60°C für 30 Minuten) SCID-Mäuseserums versetzt. Als Nächstes wurden die Gemische in Infektiositätstests mit 2 × 105 D17-Zellen versetzt. 2 Tage nach dieser Infektion wurden die Zellen wie beschrieben mit X-gal eingefärbt und die Anzahl der blauen Kolonien bestimmt (Martinez und Dornburg, Virology, 208:234-241, 1995; Chu und Dornburg, J. Virol. 69:2659-2663, 1995). Zwischen den mit frischem oder wärmedeaktiviertem Serum inkubierten Proben wurden keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Infektiosität beobachtet. Daher kann geschlussfolgert werden, dass SCID-Mäuseserum keine Antikörper und/oder Komplementfaktoren enthält, die SNV-Retrovirenpartikel deaktivieren.
  • Zelltypspezifische Geneinschleusung in vivo. In einem anderen Experiment wurden hygromycinresistente menschliche COLO320DM-Zellen, die den Zelloberflächenmarker Her2neu exprimieren (ATCC-Zugangsnummer CCL 220), oder hygromycinresistente A431-Zellen, die Her2neu nicht exprimieren (ATCC-Zugangsnummer HB-9629), in das Peritoneum von Mäusen injiziert. Am nächsten Tage wurden Vektorvirenpartikel mit einkettigen Anti-Her2neu-Antikörpern (105 infektiöse Partikel) injiziert. Die Herstellung dieser Viruspartikel wird nachfolgend beschrieben. Die Vektorvirenpartikel führten zu einer Transduktion eines Markergens, des bakteriellen Betagalactosidase-Gens, in infizierte Zellen. Durch das Einfärben der Zellen nach der Infektion verfärben sich Gentransduktionszellen blau und können daher leicht nachgewiesen werden.
  • Konstruktion von Verpackungszelllinien. Die Konstruktion stabiler Verpackungszellen, die Retrovirenvektorpartikel mit dem Anti-Her2neu-Antikörper produzieren, erfolgte gemäß dem im Detail von Chu, T.H. und Dornburg, R., J. Virol. 71:720-725, 1997 beschriebenen Protokoll. Kurz gesagt wurden unter Verwendung der von Hunde-D17-Zellen abgeleiteten Zelllinie DSgp13-cxl, die die einkapselungsnegativen SNV-gag-pol-Proteine und den verpackbaren Retrovirenvektor pCXL exprimiert, Zelllinien hergestellt, die die Chimären-scA-env-Fusionsproteine exprimierten. Zu diesem Zweck wurde der scA-env-Genexpressionsvektor pAJ7 (nachfolgend beschrieben) zusammen mit einem ein auswählbares Markergen exprimierenden Plasmid in DSgp13-xcl-Zellen transfiziert. In diesem Experiment verwendeten wir das Puromycinresistenzgen, angetrieben von dem SNV-Promotor, enthalten in pRD118-puro, abgeleitet von pRD118 (Chu, T.H. et al., Biotechniq. 18:890-899, 1995). Der Fachmann könnte jedoch leicht ein geeignetes auswählbares Markergen auswählen. Für jede Transfektion wurden etwa 100 bis 200 einzelne antibiotikaresistente Zellkolonien isoliert. Die Expression des scA-env-Proteins wurde mittels ELISA-Tests und Infektiositätstests getestet, sobald die Zellen auf 24-Well-Platten transferiert worden waren. Der Grund für die Herstellung der Helferzellen auf diese Weise ist, dass Plasmid-DNA in relativ inaktive Chromosomenstellen transfiziert und häufig schlecht transkribiert wird.
  • Als Nächstes wurde der Wildarthüllgenexpressionsvektor pIM29 (Martinez, I. und Dornburg, R., J. Virol. 69:4339-4346, 1995 und Martinez, I. und Dornburg, R. Virology 208:234-241, 1995) in Zelllinien aus den zuvor beschriebenen Einzelkolonien transfiziert.
  • Auch hier erfolgte die Transfektion durch gleichzeitige Transfektion eines einen auswählbaren Marker (z.B. das Hygromycin-B-Phosphotransferase-Gen) exprimierenden Plasmids. 100 bis 200 Einzelzellkolonien wurden isoliert und auf ihre Infektiosität für menschliche Empfängerzellen getestet. Die Zellklone mit der höchsten Infektiosität wurden ausgewählt, erneut ein- oder zweimal kloniert und schließlich für in vivo-Experimente verwendet.
  • pAJ7 ist ein Plasmid, das das mit dem SNV-env-TM-Codierungsabschnitt fusionierte Anti-Herineu-scA enthält. Das Plasmid ähnelt dem Plasmid pTC25 stark (6), wurde jedoch etwas anders hergestellt. Zunächst wurde mit Bezug auf die 7 und 8 ein DNA-Linker, der die Aminosäuren ala-gly-ala-ser-gly-ser codiert, am Carboxyende des Anti-Her2neu-scA-Gens (das die authentische hydrophobe Leadersequenz des Antikörpergens für den Transport durch das ER enthält) in das Plasmid N29-gamma eingefügt, so dass das Plasmid pRD161 (nicht dargestellt) entstand. Ein aus pRD161 isoliertes DNA-Fragment (SnaBI bis Eco47III), das das komplette Anti-Her2neu-scA (inklusive der hydrophoben Leadersequenz) enthielt, wurde in pTC53 kloniert (9) und mit Sac2 (stumpfendig) plus NaeI verdaut, so dass das Plasmid pAJ7 entstand. Nach den Klonierungsschritten erfolgte eine DNA-Sequenzierung, um die Aufrechterhaltung des korrekten Leserahmens der das Chimärenprotein codierenden Gene zu verifizieren.
  • Das Plasmid pTC53 (9) ist ein Genexpressionsplasmid für das rasche Klonieren und die wirksame Expression einkettiger Antikörperhüllfusionsproteine auf Retrovirenpartikeln. pTC53 wurde von pTC13 abgeleitet (Chu, T.H. und R. Dornburg, 1995, J. Virol. 69:2659-2663 und Chu, T.H. et al., 1995, Biotechniq. 18:890-899). Es enthält den MLV-U3-Promotor und die dreiteilige Adenovirus 2-Leadersequenz sowie eine Sequenz, die die hydrophobe Leadersequenz des SNV-Hüllgens codiert. Weiterhin enthält das Plasmid eine einzige NaeI-Stelle (die zwischen 2 Kodone schneidet) zur Klonierung einkettiger Antikörpergene (z.B. PCR-Produkte). Der NaeI-Stelle nachgeschaltet befindet sich ein DNA-Linker, der das Aminosäuremotiv (gly4-ser) codiert, um die Flexibilität des scA zu ermöglichen. Dieser gly-ser-Linker ist innerhalb des Rahmens mit dem gesamten Transmembranpeptid (TM)-Codierungsabschnitt des SNV-Hüllgens fusioniert. Die dem TM-Codierungsabschnitt nachgeschaltete Polyadenylierungsstelle wurde von dem Affenvirus 40 (SV40) abgeleitet. Das Plasmidgerüst ist das von pUC19.
  • Konzentration von Vektorvirusansätzen. Es wurden, wie von Chu und Dornburg, J. Virol. 71:720-725, 1997 beschrieben, konzentrierte Vektorvirusansätze hergestellt. Kurz gesagt wurden zur Konzentration der Viruspartikel durch Ultrafiltration Filtrationsvorrichtungen (Amicon Centriprep), die MWCO-Membranen mit einem Molekulargewicht von 100 oder 500 kD (Amicon, Beverly, MA) enthielten, mit 15 ml Überstand versetzt. Die 100 kD-Cut-off-Membranen bestehen aus Cellulose, die 500 kD-Membran aus Polysulfon (David Brewster, Amicon, persönliches Gespräch). Die Vektorpartikellösung wurde in einer Tischzentrifuge mit ausschwenkbaren Schaufeln (Sorvall RC5000B) mit 3000 UpM 30 Minuten lang bei 20°C zentrifugiert. Das Überstandmedium wurde entsorgt und die Lösung mindestens ein weiteres Mal 10 Minuten lang zentrifugiert, bis man ein endgültiges Volumen von 1 ml (oder weniger, z.B. 0,7 ml) erhielt. Das endgültige Konzentrat wurde unverzüglich für die Infektiositätsexperimente verwendet.
  • Bestätigung der zelltypspezifischen Geneinschleusung in vivo. Am Tag nach der Vektorvirusinjektion wurden die Mäuse getötet. Menschliche Zellen wurden durch Trypsinbehandlung des Peritoneums gewonnen. Die Zellen wurden isoliert und verschiedenen Antibiotikaselektionen in einer Gewebekultur unterzogen. Die Hygromycinselektion ermöglicht das Wachstum menschlicher COLO320DM-Her2neu-Empfängerzellen oder A431-Her2neu-Nichtempfängerzellen, nicht aber der Mäusezellen. In beiden Experimenten begannen menschliche Zellen als Kolonien vor einem breiten Hintergrund von Mäusezellen zu wachsen. 4 Tage nach der Selektion wurden die Zellen mit X-gal eingefärbt (Chu, T.H. und R. Dornburg, 1997, J. Virol. 71:720-725). Wir stellten fest, dass 2 bis 3% der COLO320DM-Empfängerzellen in vivo infiziert worden waren. Keine der A431-Zellen war infiziert worden. Weiterhin färbte sich keine der Mäusezellen (hauptsächlich Epithelzellen des Peritoneums) blau, was zeigte, dass sie nicht infiziert worden waren. Diese Daten deuten darauf hin, dass eine zelltypspezifische Geneinschleusung in vivo erfolgen kann und SCID-Mäuse geeignete Modellsysteme zur Untersuchung der in vivo-Geneinschleusung sind.
  • Wildarthülle
  • Retrovirenvektorpartikel, die eine Antigenbindungsstelle eines Antikörpers aufweisen, können Zellen mit einem antikörperspezifischen Antigen spezifisch infizieren. Die Wirksamkeit des Gentransfers kann jedoch gering sein. Wir stellten die Hypothese auf, dass die Fusion des Empfängerpeptids mit der Hülle die natürliche Fusionsfunktion der Hülle, die für ein effizientes Eindringen des Virus ausschlaggebend ist, stört. Daher wurde die Hypothese, dass die Zugabe einer Wildarthülle diesen Nachteil ausgleichen kann, getestet.
  • Es wurden neue Retrovirenvektorpartikel konstruiert, die zwei unterschiedliche Arten von Empfängerhüllen enthielten. Diese Empfängerhüllen waren (1) Fusionsproteine mit der Antigenbindungsstelle eines mit verschiedenen Carboxyendabschnitten des Hüllproteins des Milznekrosevirus (SNV) fusionierten Antikörpers und (2) Fusionsproteine, die aus der mit verschiedenen Carboxyendabschnitten von SNV fusionierten Rezeptorbindungsdomänen von eco-MLV bestehen und den Antikörperhüllkonstrukten ähneln (6).
  • Empfängerhüllen alleine sind für Zellen, die einen Rezeptor für die Empfängerhülle enthalten, kaum oder gar nicht infektiös. Die Zugabe der Wildarthülle zu Partikeln, die Empfängerhüllen enthielten, erhöhte die Infektiosität von Empfängerzellen, die mit den eine der Hüllen alleine enthaltenden Viruspartikeln kaum oder gar nicht infiziert werden konnten, dramatisch bzw. ermöglichte sie sogar vollständig. Diese Daten zeigen, dass die Konstruktion von Partikeln, die gemischte Hüllen enthalten, die Wirksamkeit eines Gentransfers in spezifische Empfängerzellen dramatisch verbessert und so ein wertvolles Instrument zur Einschleusung von Genen in spezifische Empfängerzellen darstellt.
  • Dieses Verfahren kann wahrscheinlich durch Mutation der natürlichen Rezeptorbindungsdomäne der Wildarthülle (z.B. durch ortsspezifische Mutagenese) verbessert werden. Bei Verwendung einer Wildarthülle, die eine nicht-funktionsfähige Rezeptorbindungsstelle in gemischthülligen Retrovirenvektorpartikeln enthält, können auch Zellen angesteuert werden, die einen Rezeptor für die Wildarthülle enthalten, ohne die Empfängerzellenspezifität zu verlieren. Tabelle 1 Infektiosität von Retrovirenvektorpartikeln für D17- und CHO-Zellen mit und ohne DNP-Konjugation*
    Figure 00230001
    • * Der Virus wurde aus Gewebekulturzellen gewonnen, die das SNV-gag-pol- und das in der linken Spalte aufgeführte Hüllprotein exprimieren (siehe auch 2). Alle Zellen enthielten pJD214HY, einen Retrovirenvektor, der das Hygromycin-B-Phosphotransferase-Gen exprimiert. Infizierte Zellen wurden nach Hygromycinresistenz ausgewählt. Die Anzahl der hygromycinresistenten Zellkolonien wurde 2 bis 3 Wochen nach der Infektion (nachdem alle Zellen in den nicht infizierten Kontrollplatten abgestorben waren) bestimmt. Die DNP-Bindung der Vektorpartikel wurde durch Messung der Aktivität der an die DNP-BSA-Sepharosepartikel gebundenen reversen Transkriptase bestimmt.
    n.d.:
    Nicht bestimmt.
    0:
    Es wurden keine hygromycinresistenten Kolonien nachgewiesen. Die Virustiter sind als koloniebildende Einheiten (cfu) pro ml des Gewebekulturüberstandmediums ausgedrückt.
    Tabelle 2 Infektiosität von Retrovirenvektorpartikeln mit dem einkettigen B6.2-Antigenbindungspeptid
    Figure 00230002
    -*:
    Experiment nicht durchgeführt.
    n.d.:
    Es wurden in den Infektionsexperimenten mit insgesamt 2 ml Überstandgewebekulturmedium keine infizierten Zellen nachgewiesen.
  • Die Plasmidkonstrukte pTC24, pTC25 und pTC26 wurden in D17-Zellen transfiziert, die Retrovirenkernproteine (gag-pol) und den Vektor pCXL exprimieren (Mikawa, T.), oder in die Retrovirenverpackungslinie DSN, die ebenfalls den pCXL-Vektor enthält (gleichzeitige Transfektion eines Plasmids, das ein Antibiotikaresistenzgen exprimiert). Der pCXL-Vektor transferiert das bakterielle Betagalactosidase-Gen. Der Virus wurde aus stabilen transfizierten Zelllinien und frischen D17-Zellen gewonnen. HeLa-Zellen oder Col-1-Zellen waren infiziert. 2 Tage nach der Infektion wurden die Zellen mit X-gal eingefärbt. Blaue Zellen deuten auf infizierte, das lacZ-Gen exprimierende Zellen. Die Virustiter werden als koloniebildende Einheiten pro ml Gewebekulturüberstandmedium aus Helferzellen ausgedrückt (cfu/ml). Tabelle 3 Infektiosität von Retrovirenvektorpartikeln mit Chimärenhüllproteinen von MLV und SNV
    Figure 00240001
  • n.d:
    Es wurden in insgesamt 5 ml Gewebekulturmedium keine hygromycinresistenten Kolonien nachgewiesen.
  • Der Virus wurde aus Gewebekulturzellen gewonnen, die das SNV-gag-pol- und das in der linken Spalte aufgeführte Hüllprotein exprimieren (siehe auch 6). Sämtliche Experimente wurden mit pJD214HY, einem Retrovirenvektor, der das Hygromycinresistenzgen exprimiert, durchgeführt. Die Virustiter sind als hygromycinresistente koloniebildende Einheiten pro ml des Gewebekulturüberstandmediums ausgedrückt. SNV-MLV-chiC + wtSNV und SNV-MLV-chiD + wtSNV sind Zelllinien, die Chimärenhüllen von MLV und SNV plus die Hülle von Wildart (wt)-SNV exprimieren. DSN-Zellen sind Helferzellen auf SNV-Basis, die gag-pol und SNV-env aus zwei unterschiedlichen Plasmidkonstrukten exprimieren. Die Virustiter sind als koloniebildende Einheiten (cfu) pro ml des Gewebekulturüberstandmediums ausgedrückt.
  • Der Begriff „Oligonukleotid", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Primer, Sonden, nachzuweisende Oligomerfragmente, Oligomerkontrollen und nicht markierte Sperroligomere. Oligonukleotide sind Moleküle aus zwei oder mehr Desoxyribonukleotiden oder Ribonukleotiden. Der Begriff „Primer", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein Oligonukleotid, vorzugsweise ein Oligodesoxyribonukleotid, das entweder natürlich vorkommt, z.B. ein gereinigtes Restriktionsdigest, oder synthetisch erzeugt wird und unter Bedingungen, bei denen die Synthese eines zu einem Nukleinsäurestrang komplementären Primerextensionsproduktes induziert wird, d.h. in Gegenwart von Nukleotiden, einem Polymerisationsmittel wie z.B. DNA-Polymerase und bei geeigneter Temperatur und geeignetem pH, als Syntheseinitiationspunkt fungieren kann. Der Primer muss ausreichend lang sein, um die Synthese der Extensionsprodukte in Gegenwart des Polymerisationsmittels zu initiieren. Verfahren zur Amplifikation und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch Polymerasekettenreaktion (PCR) sind im Detail in den US-Patenten Nr. 4,683,195, 4,683,202 und 4,965,288 beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das Retrovirenproteine exprimierende Helferzellen darstellt. A) Helferzellen werden durch Transfektion von Plasmiden hergestellt, die sämtliche für die Bildung infektiöser Viruspartikel notwendigen Retrovirenproteine exprimieren. Ein Plasmid soll alle Kernproteine exprimieren (Expression von gag und pol). Das andere Plasmid soll das Hüllenvorstufenprotein exprimieren. Beide Plasmidkonstrukte enthalten keine Retroviren-cis-Funktionssequenzen zur Virusreplikation (z.B. Einkapselungssequenzen, eine Primerbildungsstelle, usw.). Die Polyadenylierung erfolgt in Nicht-Retrovirenpolyadenylierungserkennungssequenzen. B) Nach der Transfektion des Retrovirenvektors wird das Vektor-RNA-Genom in die Kernstrukturen eingekapselt. Die Helferzelle produziert Retrovirenpartikel, die nur das Vektorgenom mit dem/den Genen) von Interesse enthält. Der Vektor enthält sämtliche cis-Funktionssequenzen zur Replikation. Daher erfolgen in den infizierten Empfängerzellen eine reverse Transkription und die Aufnahme des Vektorgenoms in das Genom. Infolge der fehlenden Retrovirenproteincodierungsgene in dem Vektorgenom werden keine Viruspartikel aus infizierten Empfängerzellen erzeugt. C) Helferzellen, die ein Plasmid enthalten, das ein modifiziertes Hüllgen exprimiert. Die Helferzelle ähnelt der zuvor dargestellten stark. Es wurden jedoch Chimärenhüllgene konstruiert, die die Antigenbindungsdomäne eines Antikörpers an dessen mit dem Carboxyende des Hüllgens fusionierten Aminoende enthalten. Solche Partikel können sich nur an Empfängerzellen binden und diese infizieren, die eine Antigenstruktur enthalten, die von der Antikörpereinheit des Chimärenhüllproteins erkannt wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das Plasmide darstellt, die Mutantenhüllgene des Milznekrosevirus (SNV) exprimieren. Die Gene werden aus dem Rous-Sarkom-Viruspromotor (RSV pro) exprimiert und in dem Polyadenylierungssignal des Herpes simplex-Virus-Thymidinkinase-Gen (TK poly(A)) polyadenyliert. Der Polylinker von pBluescript wurde zwischen den Promotor und die Polyadenylierungssequenz eingefügt, um ein leichtes Klonieren der Gene in diesen Vektor zu ermöglichen (Plasmidsequenzen, die an den Vektor grenzen, sind nicht dargestellt). a/b) Mittels ortsspezifischer Mutagenese wurden Punktmutationen in das env-Gen eingeschleust, um neue, mit einem *) gekennzeichnete Restriktionsenzymerkennungsstellen zu erzeugen. Alle Enzyme schnitten genau zwischen 2 Kodone und erzeugten so stumpfe Enden für eine einfache Ligation ohne Verschiebung des Leserahmens. c/d) Chimärenhülle, die ein an das Carboxyende von env fusioniertes Antigenbindungspeptid enthält. e) pJD214HY, ein in sämtlichen Studien zum Test des Gentransfers durch Retrovirenvektorpartikel eingesetzter Retrovirenvektor.
  • 3 stellt die Sequenz des einkettigen Antikörpergens (scFv) gegen Hapten-DNP dar.
  • 4 stellt Retrovirenverpackungszellen dar. A) Eine eukaryontische Zelle, die 2 verschiedene Plasmide für die Produktion von Retrovirenvektorpartikelproteinen enthält. Ein in solche Zellen transfizierter Retrovirenvektor, der das Gen von Interesse enthält, wird durch Retrovirenkernproteine eingekapselt. Der Hüllexpressionsvektor exprimiert Empfängerhüllen (z.B. ein mit der Hülle fusioniertes Antigenbindungspeptid). Es werden Viruspartikel produziert, die nur Empfängerzellen infizieren, die einen für die Antigenbindungsstelle spezifischen Rezeptor enthalten. Der in B) dargestellte Helfer ähnelt dem zuvor dargestellten mit der Ausnahme, dass er darüber hinaus einen Genexpressionsvektor enthält, der die Wildarthülle codiert. Aus solchen Helferzellen produzierte Viruspartikel enthalten „gemischte" Hüllen, die aus der Empfängerhülle und der Wildarthülle bestehen. Die Bildung gemischter Oligomere ist möglich, da sowohl die Empfänger- als auch die Wildarthülle ein komplettes TM-Peptid enthält, das die Bildung von Oligomeren vermittelt.
  • 5 stellt einen eukaryontischen Genexpressionsvektor (pTC13) dar, mit dessen Hilfe sich eine große Anzahl an Genprodukten gewinnen lässt, die eine ER-Erkennungssequenz enthalten. Der dargestellte Vektor wurde von einem anderen, von Sheay, W. et al. 1993 beschriebenen Genexpressionsvektor (pRD114) abgeleitet. Der dargestellte Vektor unterscheidet sich von pRD114 darin, dass er ein Genfragment enthält, das eine ER-Erkennungsignalsequenz codiert, um den Transport von Proteinen durch das endoplasmatische Retikulum zu ermöglichen. Er enthält 2 Erkennungsstellen für die Restriktionsenzyme Nrul und StuI, die zwischen 2 Kodone unterhalb des ER-Signalsequenzcodierungsabschnittes schneiden. DNA-Fragmente, die ein Peptid codieren, können in diesen Vektor eingefügt werden. Die Translation des eingefügten Gens wird durch eines der drei Stopkodone beendet. MLV-U3-pro: Promotor und Verstärker des Mäuseleukämievirus. Ad. V. leader: Dreiteilige Leadersequenz des Adenovirus. SV40 poly(A): Polyadenylierungssignalsequenz des Affenvirus 40.
  • 6 stellt Plasmidvektoren dar, die Empfängerhüllproteine exprimieren. Das PCR-Produkt des Gens, das den einkettigen Antikörper B6.2 (ein Eco47III- bis Nrul-Fragment, siehe „Material und Verfahren") codiert, wurde in die Nrul-Stelle von pTC13 kloniert (5), so dass das Plasmid pTC23 entstand. Die Carboxyenden des SNV-Hüllgens wurden isoliert und in die Nrul-Stelle unterhalb des B6.2-Antikörpergens kloniert. Das entstandene Empfängerantikörperhüllfusionsgen von pTC24 und pTC25 ähnelt dem von pTC4 und pTC5. pTC24 und pTC25 speichern genau dieselbe Menge der SNV-Hülle wie pTC4 bzw. pTC5. In pTC26 grenzen die Antikörpercodierungsgene an den Hüllcodierungsabschnitt bei Kodon 167 des Hüllgens. Die Plasmide pSNV-MLV-chiC und pSNV-MLV-chiD sind mit pTC4 und pTC5 identisch mit der Ausnahme, dass das Antikörpergen durch ein Genfragment ersetzt ist, das fast das gesamte SU-Peptid von MLV codiert. In diesen Klonen stammt die ER-Transportsignalsequenz (L) von MLV. MLV-pro: Promotor und Verstärker des Mäuseleukämievirus. Avt1: Dreiteilige Leadersequenz des Adenovirus, L: ER-Transportsignalsequenz. B6.2scFv: Den einkettigen Antikörper codierendes Gen. poly(A): Polyadenylierungssignalsequenz von SV40. SU: Oberflächenpeptidcodierungsabschnitt der SNV-Hülle. TM: Transmembrancodierungsabschnitt der SNV-Hülle. RSV: Promotor und Verstärker des Rous-Sarkom-Virus.
  • Literaturanhang
    • Albritton, L.M., Tseng, L., Scadden, D. and Cunningham, J.M. 1989. A putative murine ecotropic retrovirus receptor gene encodes a multiple membrane-spanning protein and confers susceptibility to virus infection. Cell 57:659-666.
    • Battini, J.L., Heard, J.M. and Danos, O. (1992) Receptor choice in the envelope glycoproteins of amphotropic, xenotropic, and polytropic murine leukemia viruses. J. Virol. 66:1468-1475.
    • Bird, R.E., Hardmann, K.D., Jacobson, J.W., Johnson, S., Kaufman, B.M., Lee, S.M., Lee, T., Pope, S.H., Riordan, G.S. and Whitlow, M. 1988. Single-chain antigen binding proteins. Science. 242:423-426.
    • Chu, T.H. and R. Dornburg. 1995. Retroviral vector particles displaying the antigenbinding site of an antibody enable cell-type specific transfer. J. Virol. 69:2659-2663.
    • Chu, T.H. and R. Dornburg. 1997. Towards highly efficient cell-type specific gene transfer with retroviral vectors that display a single chain antibody. J. Virol. 71:720-725.
    • Chu, T.H., I. Martinez, P. Olson and R. Dornburg. 1995. Highly efficient eucaryotic gene expression vectors for peptide secretion. Biotechniq. 18:890-899.
    • Colcher, D., Bird, R., Roselli, M., Hardman, K.D., Johnson, S, Pope, S., Dodd, S.W., Pantoliano, M.W., Milenic, D.E., Schlom, J. 1990. In vitro tumor targeting of a recombinant single chain antigen-binding protein. J. Natl. Canc. Inst.82: 1191-1197.
    • Cone, R.D. and Mulligan, R.C. 1984. High-efficiency gene transfer into mammalian cells: generation of helper-free recombinant retrovirus with broad mammalian host range. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 6349-6353.
    • Cournoyer, D., Scarpa, M., Jones, S.N., Moore, K.A., Belmont, J.W. and Caskey, CT. 1990. Gene therapy: a new approach for the treatment of genetic disorders. Clin. Pharmacol. Ther. 47(1): 1-11.
    • Danos, O. and Mulligan, R.G. 1988. Safe and efficient generation of recombinant retroviruses with amphotropic and ecotropic host ranges. Proc. Natl. Acad. Sci. 85: 6460-6464.
    • Davis, M.M. and Metzger, H. 1983. Structural basis of antibody function. Annu. Rev. Immunol. 1:87-117.
    • Dougherty, J.P. and Temin, H.M. 1989. New retrovirus helper cells with almost no nucleotide sequence homology to retrovirus vectors. J. Virol. 63:3209-3212.
    • Friedman, T. 1989. Progress toward human gene therapy. Science 244: 1275-1281.
    • Gritz, L. and J. Davies. 1983. Plasmid encoded hygromycin B resistance: the sequence of hygromycin B phosphotransferase gene and its expression in Escherichia coli and Saccharomyces cerevisiae. Gene 25: 179-188.
    • Hunter, E. and Swanstrom, R. 1990. Retrovirus envelope glycoproteins. Curr. Top. Microbiol. Immunol. 157:187-253.
    • Kohn, D.B., Anderson, W.F. and Blease, M.B. 1989. Gene therapy for genetic diseases Cancer Investigation 7(2):179-192.
    • Larson, S.M. 1990. Improved tumor targeting with radiolabeled, recombinant, singlechain, antigen-binding protein. J. Natl. Canc. Inst. 82:1189-1190.
    • Markowitz, D., Goff, S. and Bank, A. 1988. A safe packaging line for gene transfer: separation of viral genes on two different plasmids. J. Virol. 62:1120-1124.
    • Martinez, I. and R. Dornburg. 1995. Mapping of receptor binding domains in the envelope protein of spleen necrosis virus. J. Virol. 69:4339-4346.
    • Martinez, I. and R. Dornburg. 1995. Improved retroviral packaging lines derived from spleen necrosis virus. Virology 208:234-241.
    • Mikawa, T., Fischman, D.A., Dougherty, J.P. and Brown, A.M.C. In vivo analysis of a new lacZ retrovirus vector suitable for lineage marking in avian and other species. Exp. Cell Res. 195: 516-523.
    • Miller, A.D. 1990. Progress toward human gene therapy. Blood 76(2) 271-278.
    • Mims, C.A. 1986. Virus receptors and cell tropism. J. Infect. 12:199-204.
    • Ott, D. and Rein, A. 1992. Basis for receptor specificity of nonecotropic murine leukemia virus surface glycoprotein gp70SU. J. Virol. 66:4632-4638.
    • Riley, S.C., Connors, S.J., Klinman, N.R. and Ogata, R.T. 1986. Preferential expression of variable region heavy chain gene segments by predominant 2,4-dinitrophenyl-specific BALBc neonatal antibody clonotypes. Proc. Natl. Acad. Sci. 83:2589-2593. Rolt, L. 1988. In „Essential Immunology". Blackwell Scientific Publications.
    • Sheay, W., Nelson, S., Martinez, I, Chu, T.H.T., Bathia, S. and Dornburg, R. 1993. Downstream insertion of the adenovirus tripartite leader sequence enhances expression un universal eucaryotic vectors. Biotechniques. 15:856-861.
    • Shinnick, T.M., Lerner, R.A. and Sutcliffe, J.G. 1981. Nucleotide sequence of Moloney murine leukemia virus. Nature 293:543-548.
    • Temin, H.M. 1986. Retrovirus vectors for gene transfer: efficient integration into and expression of exogenous DNA in vertebrate cell genomes, in „Gene Transfer" (R. Kucherlapatl, Hrsg.), Plenum Press, New York.
    • Varmus, H.E. und Brown, P. 1988. Retroviruses, in „Mobile DNA" (M. Howe und D. Berg, Hrsg.), ASM, Washington, DC.
    • Watanabe, S. und Temin, H.N. 1983. Construction of a helper cell line for avian reticulonendotheliosis virus cloning vectors. Mol. Cell. Biol. 3:2241-2249.
    • Weiss, R., Teich, N., Varmus, H. und Coffin, J. 1985. RNA tumor viruses. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York.
    • Whitlow, M. und Filpula, D. Singel-chain Fv proteins and their fusion proteins. Methods: A comparison to methods in Enzymology. Band 2, S. 1-9.

Claims (16)

  1. Verwendung eines Retrovirusvektors mit einem Hüllprotein, wobei ein Virusrezeptorabschnitt zumindest teilweise von einem einkettigen Antikörper gebildet ist, und sich der Virusrezeptorabschnitt an ein ausgewähltes Antigen bindet, bei der Herstellung eines Medikaments, das dazu verwendet wird, eine Zelle mit dem ausgewählten Antigen in vivo zu infizieren, wobei das Medikament den Retrovirusvektor in vivo so mit der Zelle in Kontakt bringen soll, dass das Viruspartikel oder ein Teil davon in die Zelle aufgenommen und die Zelle mit dem ausgewählten Antigen vom Retrovirusvektor infiziert wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Retrovirusvektor unter Verwendung eines Plasmids hergestellt wird, das eine Nucleotidsequenz umfasst, die ein Einzelmolekül codiert, das einen Teil eines Hüllproteins und einen Teil des einkettigen Antikörpers umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Nucleotidsequenz einen Teil des Hüllproteins des Milznekrosevirus codiert.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Plasmid dasjenige ist, das in 2d als pTC5 gekennzeichnet ist.
  5. Verwendung eines Retrovirusvektors mit einem Empfängerpeptid, das am Hüllprotein des Retrovirusvektors fixiert ist, um eine Empfängerhülle zu bilden, bei der Herstellung eines Medikaments, das dazu verwendet wird, eine Zelle mit einem ausgewählten Antigen in vivo zu infizieren, wobei das Medikament den Retrovirusvektor in vivo so mit der Zelle in Kontakt bringen soll, dass das Viruspartikel oder ein Teil davon in die Zelle aufgenommen und die Zelle mit dem ausgewählten Antigen vom Retrovirusvektor infiziert wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Empfängerpeptid die natürliche Virusrezeptorbindestelle ersetzt oder unterbricht.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Empfängerpeptid die Antigenbindestelle eines Antikörpers ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Empfängerpeptid ein Peptid ist, das sich im Wesentlichen an einen spezifischen Rezeptor des Empfängers bindet.
  9. Verwendung eines Retrovirusvektorpartikels mit Empfängerzellenspezifizität, das einen Retrovirusvektor mit einer Antigenbindestelle für einen Antikörper umfasst, der am Hüllprotein des Retrovirusvektors fixiert ist, wobei die Antigenbindestelle des Antikörpers die natürliche Virusrezeptorbindestelle ersetzt, bei der Herstellung eines Medikaments für ein zelltypspezifisches Verfahren, um Gene in vivo unter Verwendung von Retrovirusvektoren in Wirbeltierzellen einzuschleusen.
  10. Verwendung nach Anspruch 5 oder 9, wobei das Retroviruspartikel ein Milznekrosevirus ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 5 oder 9, wobei das Empfängerpeptid oder der Antikörper ein einkettiger Antikörper gegen Haptendinitrophenol ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 5 oder 9, wobei das Empfängerpeptid eine Antigenbindestelle ist, die sich gegen ein Zelloberflächenprotein der Empfängerzelle richtet.
  13. Verwendung nach Anspruch 5 oder 9, wobei das Empfängerpeptid das Rezeptorbindepeptid eines anderen Virus ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 5 oder 9, wobei der Retrovirusvektor eine Empfängerhülle und eine Wildarthülle ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wenn er von Anspruch 9 abhängt, wobei die Wildarthülle vom Milznekrosevirus abgeleitet ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, 12, 14 oder 15, wenn sie von Anspruch 9 abhängen, wobei der Antikörper ein einkettiger Antikörper anti-Her2neu ist.
DE69927829T 1998-08-17 1999-08-10 Zelltyp spezifischer gentransfer der retroviralen vektoren die antikörper-hüllen fusionsproteine und wildtyp-hüllen fusionsproteine enthalten Expired - Fee Related DE69927829T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135121 1998-08-17
US09/135,121 US6534051B1 (en) 1992-11-20 1998-08-17 Cell type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins and wild-type envelope fusion proteins
PCT/US1999/018141 WO2000009730A2 (en) 1998-08-17 1999-08-10 Cell type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins and wild-type envelope fusion proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927829D1 DE69927829D1 (de) 2006-03-02
DE69927829T2 true DE69927829T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=22466650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927829T Expired - Fee Related DE69927829T2 (de) 1998-08-17 1999-08-10 Zelltyp spezifischer gentransfer der retroviralen vektoren die antikörper-hüllen fusionsproteine und wildtyp-hüllen fusionsproteine enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6534051B1 (de)
EP (1) EP1104482B1 (de)
JP (1) JP2002522090A (de)
AU (1) AU5396399A (de)
DE (1) DE69927829T2 (de)
WO (1) WO2000009730A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534051B1 (en) * 1992-11-20 2003-03-18 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Cell type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins and wild-type envelope fusion proteins
IT1290428B1 (it) * 1997-03-21 1998-12-03 Ausimont Spa Grassi fluorurati
JP2002532066A (ja) 1998-11-16 2002-10-02 ジェンウェイ バイオテック, インコーポレイテッド 鳥類におけるポリヌクレオチドワクチンを用いる抗体の産生
US7348014B2 (en) 2000-04-14 2008-03-25 Transgene, S.A. Poxvirus with targeted infection specificity
CA2341356C (en) * 2000-04-14 2011-10-11 Transgene S.A. Poxvirus with targeted infection specificity
EP1444989A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Giorgio Dr. Stassi Sensibilisierung von Zellen für die Apoptose durch selektive Blockade von Zytokinen
DE10361167A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Verpackungsbox für Laborgegenstände
EP2963118B1 (de) 2005-06-01 2017-08-09 California Institute of Technology Verfahren zur gezielten genabgabe über virale vektoren
CN101529253A (zh) * 2006-06-21 2009-09-09 阿珀吉尼科斯有限公司 Il-4和/或il-10细胞因子在人癌症中的差异表达
AU2007271349A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Apogenix Gmbh Human IL-4 muteins in combination with chemotherapeutics or pro-apoptotic agents in cancer therapy
KR101421312B1 (ko) 2006-07-21 2014-07-31 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 수지상 세포 백신접종을 위한 표적화된 유전자의 전달
MX347291B (es) * 2009-03-20 2017-04-17 Amgen Inc Inmunoglobulinas portadoras y usos de las mismas.
SI2456786T2 (sl) 2009-07-24 2017-08-31 Immune Design Corp. Lentiviralni vektorji psevdo-tipizirani z glikoproteinom ovojnice virusa Sindbis
EA201370076A1 (ru) 2010-09-22 2013-08-30 Амген Инк. Иммуноглобулины-переносчики и их применение
DK2831095T3 (en) 2012-03-30 2019-02-18 Immune Design Corp LENTIVIRAL VECTOR PARTICLES WITH IMPROVED TRANSDUCTION EFFICIENCY FOR CELL EXPRESSING DC SIGN
US8323662B1 (en) 2012-03-30 2012-12-04 Immune Design Corp. Methods useful for generating highly mannosylated pseudotyped lentiviral vector particles comprising a Vpx protein
US9713635B2 (en) 2012-03-30 2017-07-25 Immune Design Corp. Materials and methods for producing improved lentiviral vector particles
JP7178701B2 (ja) * 2017-01-19 2022-11-28 国立大学法人 東京大学 新規蛍光標識方法
US20200215112A1 (en) * 2017-08-09 2020-07-09 Ctg Pharma Ltd. Chimeric antigen receptor for her2/neu and t-cells expressing same
AU2019378883A1 (en) * 2018-11-14 2021-06-03 Flagship Pioneering Innovations V, Inc. Fusosome compositions for T cell delivery
US20210396703A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Northeastern University Rapid Electrochemical Point-of-Care COVID-19 Detection in Human Saliva

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133029A (en) * 1988-03-21 2000-10-17 Chiron Corporation Replication defective viral vectors for infecting human cells
WO1990012087A1 (en) 1989-04-05 1990-10-18 Novacell Corporation Infectious targetted replication-defective virion
EP1285967A3 (de) 1990-09-21 2005-03-02 Chiron Corporation Humanische Retroviren- Packaging Zellinie
AU660629B2 (en) 1990-10-01 1995-07-06 University Of Connecticut, The Targeting viruses and cells for selective internalization by cells
WO1993000103A1 (en) 1991-06-21 1993-01-07 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Chimeric envelope proteins for viral targeting
JPH08504091A (ja) 1992-09-22 1996-05-07 メディカル・リサーチ・カウンシル 外部表面に非ウィルス性ポリペプチドを提示する組換えウィルス
EP0672129A4 (de) 1992-11-20 1997-06-11 Univ New Jersey Med Zelltyp spezifischer gentransfer mit hilfe von retroviralen vektoren welche antikörper-hülle fusionsproteine haben.
US6534051B1 (en) * 1992-11-20 2003-03-18 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Cell type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins and wild-type envelope fusion proteins
US5869331A (en) * 1992-11-20 1999-02-09 University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey Cell type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins and wild-type envelope fusion proteins
CA2184354A1 (en) 1994-03-04 1995-09-08 Ralph C. Dornburg Cell-type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope and wild-type envelope-fusion proteins

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104482A2 (de) 2001-06-06
AU5396399A (en) 2000-03-06
EP1104482B1 (de) 2005-10-19
WO2000009730A2 (en) 2000-02-24
US6534051B1 (en) 2003-03-18
JP2002522090A (ja) 2002-07-23
DE69927829D1 (de) 2006-03-02
US20030017140A1 (en) 2003-01-23
WO2000009730A3 (en) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927829T2 (de) Zelltyp spezifischer gentransfer der retroviralen vektoren die antikörper-hüllen fusionsproteine und wildtyp-hüllen fusionsproteine enthalten
DE69131908T3 (de) Viruspartikel mit veraendertem wirtspektrum
DE60023600T2 (de) Replizierende retrovirale Konstrukte, ihre Herstellung und Verwendungen für den Gentransfer
DE69434724T2 (de) Bildung, konzentration und effizienter transfer von vsv-g pseudotypisierten retroviralen vektoren
DE69535669T2 (de) Retrovirale vektoren mit verminderter rekombinationsrate
DE69839243T2 (de) Sich an extrazelluläre matrixbestandteile anbindende modifizierte proteine
US5869331A (en) Cell type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins and wild-type envelope fusion proteins
JPH08504091A (ja) 外部表面に非ウィルス性ポリペプチドを提示する組換えウィルス
JPH07505773A (ja) 標的化されたウイルスベクターを用いた遺伝子治療
JPH09509329A (ja) 遺伝子搬送媒体を標的とする組成物及び方法
DE19752855C2 (de) Retrovirale Pseudotyp-Vektoren mit modifizierten Oberflächen-Hüllproteinen und Verpackungszelle zu ihrer Herstellung für den selektiven Gentransfer
US6146885A (en) Cell-type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope fusion proteins
WO1995023846A1 (en) Cell-type specific gene transfer using retroviral vectors containing antibody-envelope and wild-type envelope-fusion proteins
EP0975783B1 (de) Retrovirale vektoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur genübertragung in cd4-positive zellen
DE69732710T2 (de) Mononukleare phagozyten zur verabreichung von therapeutischen arzneimitteln
DE60036929T2 (de) Gentherapeutika
DE19752854C2 (de) Zellspezifische retrovirale Vektoren mit Antikörperdomänen und Verfahren zu ihrer Herstellung für den selektiven Gentransfer
EP1216299A2 (de) Gentransfer in humane lymphocyten mittels retroviraler scfv-zelltargeting vektoren
DE69829174T2 (de) Exprimierung eines modifiziertem "foamy virus envelope protein" (hüllenprotein)
DE19858441C2 (de) FV-Vektoren zur Expression von Fremdgenen in Säugern und deren Verwendung
Jiang The construction and applications of cell-type-specific retroviral gene-transfer vectors derived from spleen necrosis virus: From in vitro to in vivo
DE19808438A1 (de) Retrovirale Vektoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Genübertragung in CD4-positive Zellen
DE4411718A1 (de) RFB-Retrovirusgenom
Benedict The murine leukemia virus envelope protein: engineering for vector targeting and analysis of interactions with viral core proteins
WO2000071578A9 (en) New polypeptides and their use for the rescue of fusion defective virus or retrovirus glycoproteins

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee