DE69925546T2 - Leitblech für eine Brennkammer - Google Patents

Leitblech für eine Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
DE69925546T2
DE69925546T2 DE69925546T DE69925546T DE69925546T2 DE 69925546 T2 DE69925546 T2 DE 69925546T2 DE 69925546 T DE69925546 T DE 69925546T DE 69925546 T DE69925546 T DE 69925546T DE 69925546 T2 DE69925546 T2 DE 69925546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
inches
central area
combustor device
fuel nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925546D1 (de
Inventor
Prabhat Kumar Schenectady Tekriwal
Jr. Lewis Berkely Niskayuna Davis
Warren James Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69925546D1 publication Critical patent/DE69925546D1/de
Publication of DE69925546T2 publication Critical patent/DE69925546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ganz allgemein Brennkammern zur Leistungserzeugung und insbesondere Brennkammerleitbleche.
  • Zur industriellen Stromerzeugung dienende Gasturbinentriebwerke enthalten einen Verdichter, der dazu dient, Luft zu komprimieren, die mit Brennstoff vermischt und in einer Brennkammer gezündet wird, um Verbrennungsgase zu erzeugen. Die Verbrennungsgase strömen in eine Turbine, die ihnen zum Antrieb einer Welle Energie entzieht, um den Verdichter anzutreiben, und die eine Ausgangsleistung erzeugt, um beispielsweise einen elektrischen Generator anzutreiben. Die Turbine wird gewöhnlich über längere Zeit mit einer verhältnismäßig hohen Basislast zum Antrieb des Generators betrieben, um beispielsweise elektrischen Strom für ein Versorgungsnetz zu erzeugen. Die von den Verbrennungsgasen stammenden Abgasemissionen bilden dabei ein Problem und sind verordneten Grenzwerten unterworfen.
  • Gegenwärtig werden Gasturbinenbrennkammern entwickelt, die Magergemischverbrennung verwenden, um Emissionen von Gasen wie NOx (Stickstoffoxide) zu reduzieren. Eine derartige Brennkammereinrichtung, wie sie beispielsweise in der US-A-4 292 801 beschrieben ist, umfasst mehrere Brenner, die an einer einzelnen Brennkammer angebracht sind. Jeder Brenner enthält eine Strömungsröhre mit einer zentrisch angeordneten Brennstoffdüse, die eine mittige Nabe aufweist, die Brennstoffinjektoren und Verwirbelungsschaufeln trägt. Während des Betriebes wird durch die Brennstoffinjektoren Brennstoff ein gespritzt und mit der verwirbelnden Luft in der Strömungsröhre vermischt, und es wird an dem Auslass des Brenners eine Flamme erzeugt. Die Verbrennungsflamme wird durch eine Kombination einer Bluff-Body-Rezirkulation (Stumpfkörper-Rezirkulation) hinter der mittige Nabe und einer durch Verwirbelung induzierten Rezirkulation stabilisiert. Wegen der mageren Stöchiometrie erzielt die Magervorgemischverbrennung eine geringere Flammentemperatur und reduziert daher Emissionen von NOx.
  • Diese eine Vormischung verwendenden Systeme sind jedoch anfällig für ein unkalkulierbares Phänomen, das üblicherweise als "Flammenrückschlag" bezeichnet wird. Flammenrückschlag ist auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen, beispielsweise auf ein Entflammen von in den Brennstoff vorhandenen Verunreinigungen oder auf ein Zünden während eines Moduswechsels, wenn sich die Flamme in einer Übergangsphase befindet. Bei einem Flammenrückschlag tritt eine Flamme in Brennkammerbereiche oder -hohlräume ein, die nicht für die Aufnahme einer Flamme konstruiert sind. Einer dieser Bereiche, in denen ein Flammenrückschlag problematisch ist, ist der Bereich, der sich zwischen den Brennstoffdüsen nach oben in Richtung des Abschlussdeckels erstreckt. Das Rezirkulationsluftströmungsmuster in diesem Bereich und die mögliche Anwesenheit von Brennstoff darin macht diesen Bereich anfällig für einen Flammenrückschlag. Ein Flammenrückschlag in diesem Bereich kann zu einem Verlust der Kontrolle über die Verbrennung führen und kann außerdem ein Erhitzen und Schmelzen von Brennkammerkomponenten, beispielsweise Brennstoffdüsen, bewirken, die nicht dazu eingerichtet sind, einer übermäßigen Erhitzung standzuhalten.
  • Außerdem führte die ständig steigende Nachfrage nach Turbinen mit einem verbesserten thermodynamische Wirkungsgrad zu Steigerungen der Turbineneinlasstemperaturen. Die höheren Turbineneinlasstemperaturen verursachen einen entsprechenden Anstieg der Ausstoßtemperaturen und des Druckverhältnisses des Verdichters. Die Kombination dieser Bedingungen erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine Selbstzündung von Brennstoff.
  • Dementsprechend besteht im Stand der Technik ein Bedarf für eine verbesserte Rezirkulation innerhalb des Abschlussdeckelbereichs, um das Auftreten eines Flammenrückschlags zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist eine Brennkammereinrichtung geschaffen, die mehrere kreisförmig angeordnete Brennstoffdüsen enthält, wobei die Brennstoffdüsen ein erstes Ende, das zu einer Brennkammer führt, und ein zweites Ende aufweisen, das an einem Abschlussdeckel befestigt ist. Die mehreren Brennstoffdüsen legen zwischen einander einen zentralen Bereich fest. In dem zentralen Bereich ist ein Leitblech angeordnet. Das Leitblech weist einen stromaufwärts liegenden Grundabschnitt in der Nähe des Abschlussdeckels und einen stromabwärtsliegenden Formabschnitt auf, dessen Weite kleiner ist als eine Weite des stromaufwärts liegenden Grundabschnitts, um eine Rezirkulationsströmung in eine stromabwärts führende Strömung zu überführen, um das Auftreten von Flammenrückschlägen in dem zentralen Bereich auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 veranschaulicht schematisch ein herkömmliches industrielles Turbinentriebwerk;
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht das eine Ende einer exemplarischen Brennkammerdüsenanordnung;
  • 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht von der Seite eine exemplarische Brennkammerdüsenanordnung, wobei einige Teile entfernt sind;
  • 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht von der Seite, wobei einige Teile entfernt sind, eine Brennkammerdüsenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt in einer schematischen geschnittenen Draufsicht von der Seite ein Brennkammerleitblech gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt in einer schematischen Draufsicht das eine Ende der Brennkammerdüsenanordnung nach 4;
  • 7 zeigt in einer schematischen geschnittenen Draufsicht von der Seite ein Brennkammerleitblech gemäß noch einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt ein exemplarisches Muster von entsprechend der Größenordnung der Geschwindigkeit gefärbten Geschwindigkeitsvektoren in einem zentralen Bereich ohne Leitblech;
  • 9 zeigt ein exemplarisches Muster von entsprechend der Größenordnung der Geschwindigkeit gefärbten Geschwindigkeitsvektoren in einem zentralen Bereich, der ein Leitblech gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist; und
  • 10 zeigt ein exemplarisches Muster von entsprechend der Größenordnung der Geschwindigkeit gefärbten Geschwindigkeitsvektoren in einem zentralen Bereich mit einem anderen Leitblech gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Zu einem industriellen Turbinentriebwerk 10 gehören ein Verdichter 12, der mit einer Brennkammereinrichtung 14 strömungsmäßig in Reihe angeordnet ist, und eine ein- oder mehrstufige Turbine 16, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Turbine 16 ist durch eine Antriebswelle 18 an den Verdichter 12 gekoppelt, wobei ein Abschnitt der Antriebswelle 18 vorragt, um einen (nicht gezeigten) elektrischen Generator zum Erzeugen von elektrischem Strom anzutreiben. Im Betrieb gibt der Verdichter 12 Druckluft 20 in die Brennkammereinrichtung 14 ab, wo die Druckluft 20 mit Brennstoff 22 vermischt und gezündet wird, um Verbrennungsgase 24 in einer Brennkammer 26 zu erzeugen, aus der die Turbine 16 Energie zum Drehen der Welle 18 entzieht, um sowohl den Verdichter 12 anzutreiben, als auch eine Ausgangsleistung hervorzubringen, die dazu dient, den Generator oder eine sonstige externe Last anzutreiben.
  • Jede Brennkammereinrichtung 14 weist, wie in der schematischen Draufsicht von 2 gezeigt, mehrere, beispielsweise fünf, konzentrisch und kreisförmig angeordnete stromaufwärts gelegene Düsen 50 auf. Jede Düse 50 ist mit einem Paar kreisförmig angeordneten benachbarten Düsen 50 verbunden, um eine konzentrische Düsenanordnung von um den Umfang herum benachbarten Düsen 50 zu bilden. Die konzentrische Anordnung der Düsen 50 definiert zwischen diesen einen zentralen Bereich 52. Ein äußerer Abschnitt 54 jeder Düse 50 definiert ein äußeren Endes des zentralen Bereichs 52. In einem Ausführungsbeispiel ist der äußere Abschnitt 54 jeder Düse 50 bogenförmig und definiert dadurch eine sternförmige Geometrie eines äußeren Endes für den zentralen Bereich 52.
  • Jede Düse 50 weist ein erstes Ende 60, das mit einem Abschlussdeckel 62 verbunden ist, und ein zweites Ende 64 auf, das mit der Brennkammereinrichtung 14 (1) verbunden ist, um den vorgemischten Brennstoff 22 und die Luft 20, wie in 3 gezeigt, in die Brennkammer 26 für eine darin stattfindende Verbrennung zuzuführen. Benachbart zu dem zweiten Ende 64 der Düse 50 ist gewöhnlich in dem zentralen Bereich 52 eine Abschlussplatte 66 angeordnet, die sämtliche um den Umfang herum benachbarte Düsen 50 miteinander verbindet und jeden unerwünschten Rückfluss eines aus dem zweiten Ende 64 austretenden Brennstoff-Luft-Gemisches verhindert. Dementsprechend ist der zentrale Bereich 52 gewöhnlich eine Kammer, die durch den Abschlussdeckel 62, die angrenzenden äußeren Abschnitte 54 der Düsen 50 und die Abschlussplatte 66 definiert ist.
  • Wie oben erörtert, ist die Rezirkulationsluft 68 gewöhnlich in dem zentralen Bereich 52 anzutreffen. Die Anwesenheit von Brennstoff in dem zentralen Bereich 52 in Verbindung mit der Rezirkulationsluft 68 schafft einen optimalen Bereich für ein Auftreten von Flammenrückschlag.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Leitblech 100 in dem zentralen Bereich 58 angeordnet, um darin auftretende Rezirkulation von Luft, wie in 4 gezeigt, auf ein Minimum zu reduzieren. In einem Ausführungsbeispiel ist das Leitblech 100 an dem Abschlussdeckel 62 mit einem Befestigungsmittel 102 befestigt, das in eine in dem Abschlussdeckel 62 ausgebildete Bohrung 104 eingeschraubt ist. In einem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 102 eine 5/8'' × 64,0 mm (5/8'' × 2,5'') UNC-Bolzenschraube mit reduziertem Schaft. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Leitblech 100 einstückig mit dem Abschlussdeckel 62 ausgebildet und wird während eines Herstellungsverfahrens spanabhebend geeignet dimensioniert.
  • Das Leitblech 100 weist, wie am besten in 5 zu sehen, einen stromaufwärts liegenden Grundabschnitt 110 in der Nähe des Abschlussdeckels 62 und einen stromabwärtsliegenden Formabschnitt 112 auf, dessen Weite kleiner ist als eine Weite des stromaufwärts liegenden Grundabschnitts 110. In einem Ausführungsbeispiel ist das Leitblech 100 aus Hastelloy X hergestellt.
  • Das Leitblech 100 führt die Rezirkulationsluftströmung 68 (3) in eine nicht rezirkulierende Strömung 70 (4) über. Da die nicht rezirkulierende Strömung 70 den Brennstoff und die Luft in Richtung der Brennkammer 26 (1) stromabwärts bewegt, wird ein Auftreten von Flammenrückschlägen in dem zentralen Bereich 52 (4) dementsprechend auf ein Minimum reduziert und sogar eliminiert.
  • Der stromaufwärts liegende Grundabschnitt 110 ist derart ausgestaltet, um in Bezug auf äußeren Abschnitten der mehreren Düsen 50 passend angeordnet zu sein (4). In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe (h) des Grundabschnitts 110 in dem Bereich zwischen ungefähr 6,4 mm (0,25 Zoll) und etwa 28,58 mm (1,125 Zoll) (5). In einem Ausführungsbeispiel weist das Leitblech 100 eine Höhe (h') in dem Bereich zwischen ungefähr 38,0 mm (1,5 Zoll) und etwa 64,0 mm (2,5 Zoll) auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel verengt sich der stromabwärts liegenden Formabschnitt 112 von einer Breite (w') im Bereich zwischen ungefähr 76,0 mm (3,0 Zoll) und etwa 102,0 mm (4,0 Zoll) an einem stromaufwärts liegenden Abschnitt auf eine Weite (w) im Bereich zwischen ungefähr 19,0 mm (0,75 Zoll) und etwa 33,0 mm (1,30 Zoll) an einem stromabwärts gelegenen Abschnitt, um einen konisch gestalteten Umriss zu erzeugen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verengt sich der stromabwärts liegenden Formabschnitt 112 von dem weiteren stromabwärts gelegenen Grundabschnitt 110 aus unter einem Winkel (a) gegenüber einer Referenzgerade 124 im Bereich zwischen ungefähr 35° bis ungefähr 55°, gewöhnlich 45°. Die Referenzgerade 124 verläuft gewöhnlich senkrecht zu dem Abschlussdeckel 62.
  • In einem Ausführungsbeispiel definieren fünf Düsen einen zentralen Bereich 52, der eine geometrische Gestalt eines fünfzackigen Sterns aufweist. Dementsprechend weist in diesem Ausführungsbeispiel das Leitblech 100 eine im Wesentlichen sternförmige Geometrie auf, um mit jeder der fünf Düsen einheitlich zusammenzupassen, wie am besten in 6 zu sehen.
  • In noch einem Ausführungsbeispiel 200 ist der stromabwärts liegenden Formabschnitt 112, wie in 7 gezeigt, von einem weiteren Grundabschnitt aus hin zu einem schmaleren stromabwärts gelegenen Abschnitt verjüngt, um einen im Wesentlichen konischen Umriss zu bilden. Die Außenfläche ist als ein Bogen profiliert, der durch eine axiale Länge (h'-h in 7) in dem Bereich zwischen ungefähr 31,8 mm (1,25 Zoll) und etwa 34,93 mm (1,375 Zoll) und einem Krümmungsradius von etwa 56,0 mm (2,2 Zoll) definiert ist. Die Gestalt des Leitblechs dieser Konstruktion ist stromlinienförmiger und dem Fluidstrom besser angepasst, indem sie der Strömung geringeren Widerstand (oder Resistenz) entgegensetzt. Von dieser Konstruktion eines Leitblechs wird daher erwartet, dass sich geringere Anforderungen an den Druckabfall ergeben. Der geringere Druckabfall bietet den Vorteil geringerer Pumpenkosten.
  • 8 veranschaulicht ein exemplarisches Muster von entsprechend der Größenordnung der Geschwindigkeit gefärbten Geschwindigkeitsvektoren in einem zentralen Bereich ohne Leitblech. In der Nähe der Abschlussdeckelplatte ist eine große Rezirkulationszone in dem zentralen Bereich zu sehen. Diese Rezirkulationszone stellt einen potentiellen Ort eines Flammenrückschlags und Flammenhaltens dar. Verhältnismäßig schwächere Rezirkulationszonen sind außerdem in axialer Richtung stromabwärts der Düse in einem toten Bereich vorhanden. Die verhältnismäßig stärkere Rezirkulationszone in der Nähe des Abschlussdeckels stellt einen Ort für einen Flammenrückschlag in Anwesenheit von Brennstoff dar und sollte eliminiert werden, um das Flammenhalten in dem zentralen Bereich zu vermeiden. Ein Vorhandensein von Brennstoff in dem zentralen Bereich könnte entweder konstruktiv beabsichtigt sein, um eine bessere Verbrennung und Flammenstabilität zu erreichen, oder unbeabsichtigt aufgrund einer Brennstoffleckage vorliegen.
  • 9 veranschaulicht ein exemplarisches Muster von entsprechend der Größenordnung der Geschwindigkeit gefärbten Geschwindigkeitsvektoren in einem zentralen Bereich mit dem Leitblech 100. Die starke Rezirkulationszone in dem zentralen Bereich in der Nähe des Abschlussdeckels (wie sie in 8 zu sehen ist) ist in 9 eliminiert. Dementsprechend eliminiert das Leitblech 100 einen potentiellen Ort für Flammenhalten, falls ein Flammenrückschlag in dem zentralen Bereich auftreten sollte. Diese Konfiguration zeigt allerdings das Vorhandensein einer stromabwärts in dem toten Bereich gelegenen "schwachen" Rezirkulation.
  • 10 veranschaulicht ein exemplarisches Muster von entsprechend der Größenordnung der Geschwindigkeit gefärbten Geschwindigkeitsvektoren in einem zentralen Bereich mit einer anderen Leitblechkonstruktion 200. Die starke Rezirkulationszone in dem zentralen Bereich in der Nähe des Abschlussdeckels (wie sie in 8 zu sehen ist) ist in 10 ebenfalls eliminiert. Folglich eliminiert diese Konstruktion ebenfalls den potentiellen Ort für ein Flammenhalten, falls der Flammenrückschlag in dem zentralen Bereich auftreten sollte. Darüber hinaus eliminiert diese Leitblechkonstruktion außerdem die "schwache" stromabwärts gelegene Rezirkulation.

Claims (12)

  1. Brennkammereinrichtung (14) mit: mehreren kreisförmig angeordneten Brennstoffdüsen (50), wobei die Brennstoffdüsen ein erstes Ende (64), das zu einer Brennkammer (26) führt, und ein zweites Ende (60) aufweisen, das an einem Abschlussdeckel (62) befestigt ist, wobei die mehreren Brennstoffdüsen (50) zwischen einander einen zentralen Bereich (52) festlegen; und gekennzeichnet durch: ein Leitblech (100), das in dem zentralen Bereich (52) angeordnet ist, wobei das Leitblech (100) einen stromaufwärts liegenden Grundabschnitt (110) in der Nähe des Abschlussdeckels (62) und einen stromabwärtsliegenden Formabschnitt (112) aufweist, dessen Weite kleiner ist als eine Weite des stromaufwärts liegenden Grundabschnitts (110), um eine Rezirkulationsströmung (68) in eine stromabwärts führende Strömung (70) zu überführen, um das Auftreten von Flammenrückschlägen in dem zentralen Bereich (52) auf ein Minimum zu reduzieren.
  2. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der mehreren Brennstoffdüsen (50) fünf beträgt.
  3. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei das Leitblech (100) mit dem Abschlussdeckel (62) mittels eines Befestigungsmittels (102) verbunden ist, das in eine Bohrung (104) eingeschraubt ist, die in dem Abschlussdeckel (62) angeordnet ist.
  4. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei das Leitblech (100) aus Hastelloy X hergestellt ist.
  5. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei der Grundabschnitt (110) des Leitblechs (100) derart ausgestaltet ist, um in Bezug auf Außenflächen (54) der mehreren Düsen (50) passend angeordnet zu sein.
  6. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei der Grundabschnitt (110) des Leitblechs (100) eine Höhe in dem Bereich zwischen 0,25 Zoll und ungefähr 1,125 Zoll aufweist.
  7. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei der stromabwärts liegende Formabschnitt (112) als ein Bogen profiliert ist, der durch eine axiale Länge in dem Bereich zwischen ungefähr 1,25 Zoll und ungefähr 1,375 Zoll und einen Krümmungsradius von ungefähr 2,2 Zoll definiert ist.
  8. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 2, wobei der Grundabschnitt (110) in einer im Wesentlichen sternförmigen Konfiguration ausgestaltet ist, um in Bezug auf Außenflächen (54) der fünf Brennstoffdüsen (50) passend angeordnet zu sein.
  9. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei der stromabwärts liegende Formabschnitt (112) konisch gestaltet ist.
  10. Brennkammereinrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei das Leitblech (100) eine Höhe in dem Bereich zwischen ungefähr 1,5 Zoll und ungefähr 2,5 Zoll aufweist.
  11. Industrielles Turbinentriebwerk (10) mit einer Brennkammereinrichtung (14), die aufweist: mehrere kreisförmig angeordnete Brennstoffdüsen (50), wobei die Brennstoffdüsen (50) ein erstes Ende (64), das zu einer Brennkammer (26) führt, und ein zweites Ende (60) aufweisen, das an einem Abflussdeckel (62) befestigt ist, wobei die mehreren Brennstoffdüsen (50) zwischen einander einen zentralen Bereich (52) bilden; und gekennzeichnet durch ein Leitblech (100), das in dem zentralen Bereich (52) angeordnet ist, wobei das Leitblech (100) einen stromaufwärts liegenden Grundabschnitt (110) in der Nähe des Abflussdeckels (62) und einen stromabwärts liegenden Formabschnitt (112) aufweist, der eine Weite aufweist, die kleiner ist als eine Weite des stromaufwärts liegenden Grundabschnitts (110), um eine Rezirkulationsströmung (68) in eine stromabwärts führende Strömung (70) zu überführen, um ein Auftreten von Flammenrückschlägen in dem zentralen Bereich (52) auf ein Minimum zu reduzieren.
  12. Industrielles Turbinentriebwerk (10) nach Anspruch 11, wobei der Grundabschnitt (110) des Leitblechs (100) derart konfiguriert ist, um in Bezug auf Außenflächen (54) der mehreren Düsen (50) passend angeordnet zu sein.
DE69925546T 1998-08-24 1999-08-17 Leitblech für eine Brennkammer Expired - Lifetime DE69925546T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/138,728 US6089025A (en) 1998-08-24 1998-08-24 Combustor baffle
US138728 1998-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925546D1 DE69925546D1 (de) 2005-07-07
DE69925546T2 true DE69925546T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=22483357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925546T Expired - Lifetime DE69925546T2 (de) 1998-08-24 1999-08-17 Leitblech für eine Brennkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6089025A (de)
EP (1) EP0982546B1 (de)
JP (1) JP4440378B2 (de)
KR (1) KR100534814B1 (de)
DE (1) DE69925546T2 (de)
TW (1) TW403824B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828884B2 (en) * 2001-05-09 2004-12-07 Science Applications International Corporation Phase change control devices and circuits for guiding electromagnetic waves employing phase change control devices
US7603863B2 (en) * 2006-06-05 2009-10-20 General Electric Company Secondary fuel injection from stage one nozzle
WO2009096562A1 (ja) 2008-02-01 2009-08-06 Ihi Corporation 燃焼加熱器
US9822649B2 (en) * 2008-11-12 2017-11-21 General Electric Company Integrated combustor and stage 1 nozzle in a gas turbine and method
EP2327933A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung
US8955329B2 (en) 2011-10-21 2015-02-17 General Electric Company Diffusion nozzles for low-oxygen fuel nozzle assembly and method
US9267691B2 (en) 2012-01-03 2016-02-23 General Electric Company Quick disconnect combustion endcover
US9322557B2 (en) * 2012-01-05 2016-04-26 General Electric Company Combustor and method for distributing fuel in the combustor
EP3434876A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammervorrichtung und verfahren für den betrieb einer brennkammervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173118A (en) * 1974-08-27 1979-11-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel combustion apparatus employing staged combustion
GB2043868B (en) * 1979-03-08 1982-12-15 Rolls Royce Gas turbine
EP0019417B1 (de) * 1979-05-18 1983-01-12 Rolls-Royce Plc Brennkammerkonstruktion für Gasturbinen
US4292801A (en) * 1979-07-11 1981-10-06 General Electric Company Dual stage-dual mode low nox combustor
US4698963A (en) * 1981-04-22 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Low NOx combustor
US5099644A (en) * 1990-04-04 1992-03-31 General Electric Company Lean staged combustion assembly
US5127221A (en) * 1990-05-03 1992-07-07 General Electric Company Transpiration cooled throat section for low nox combustor and related process
US5778676A (en) * 1996-01-02 1998-07-14 General Electric Company Dual fuel mixer for gas turbine combustor

Also Published As

Publication number Publication date
KR100534814B1 (ko) 2005-12-08
EP0982546A3 (de) 2002-01-23
TW403824B (en) 2000-09-01
DE69925546D1 (de) 2005-07-07
EP0982546A2 (de) 2000-03-01
US6089025A (en) 2000-07-18
EP0982546B1 (de) 2005-06-01
JP2000111049A (ja) 2000-04-18
JP4440378B2 (ja) 2010-03-24
KR20000017406A (ko) 2000-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004864C5 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
DE102006003577B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE69834621T2 (de) Gasturbinenbrenner mit niedrigem NOx Ausstoss
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE60028910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer
DE102005024062B4 (de) Brennerrohr und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Gasturbinentriebwerk
DE60111670T2 (de) Kühlungssystem einer Gasturbinenbrennkammer
DE69632111T2 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission
DE69724054T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkammer
DE102011054174B4 (de) Turbomaschine mit einem Mischrohrelement mit einem Wirbelgenerator
DE60119436T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer mit einer Sprühbalkenvorrichtung
DE69919764T2 (de) Brennkammer
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP0924470B1 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
DE112014001594B4 (de) Brennkammer und Gasturbine
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
CH707456A2 (de) Brennstoffinjektor zur Zuführung von Brennstoff zu einer Brennkammer.
DE3029095A1 (de) Doppelbrennstoffinjektor fuer gasturbinentriebwerke
CH701543B1 (de) Brenner zur Verwendung in einer Gasturbine sowie Gasturbine.
DE102011000589A1 (de) Axial gestufte Vormischbrennkammer
CH699767A2 (de) Brenner zur Verwendung mit einer Brennkammer eines Gasturbinenmotors.
CH702556A2 (de) Düse und Verfahren zur Brennstoffzufuhr durch eine mit gegenläufigem Drall arbeitende Düse.
CH701773B1 (de) Brenner mit einem Einlassleitschaufelsystem.
DE102017113687A1 (de) Pilotvormischdüse und Kraftstoffdüsenbaugruppe
EP2601447A2 (de) Gasturbinenbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition