DE69924331T2 - Verfahren zur Bestimmung der Drehmomententwicklung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Drehmomententwicklung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69924331T2
DE69924331T2 DE69924331T DE69924331T DE69924331T2 DE 69924331 T2 DE69924331 T2 DE 69924331T2 DE 69924331 T DE69924331 T DE 69924331T DE 69924331 T DE69924331 T DE 69924331T DE 69924331 T2 DE69924331 T2 DE 69924331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular velocity
course
jωm
machine
load torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924331D1 (de
Inventor
Gabriele Serra
Roberto Flora
Giorgio Minelli
Piero Azzoni
Davide Moro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli Powertrain SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli Powertrain SpA filed Critical Magneti Marelli Powertrain SpA
Publication of DE69924331D1 publication Critical patent/DE69924331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924331T2 publication Critical patent/DE69924331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Verlaufs des Lastdrehmoments in einer Brennkraftmaschine.
  • Es sind Verfahren zum Bestimmen des Verlaufs des auf eine Brennkraftmaschine während eines Verbrennungszyklus der Maschine ausgeübten Lastdrehmoments bekannt, bei denen der Verlauf des Lastdrehmoments sowohl in Abhängigkeit vom Verlauf der Winkelgeschwindigkeit der Maschine während des Verbrennungszyklus selbst als auch in Abhängigkeit vom Verlauf des Drucks in wenigstens einem Zylinder erhalten wird (siehe beispielsweise EP-A-0 615 117).
  • Insbesondere fassen diese Verfahren die Verwendung von wenigstens einem Sensor außerhalb des Motorblocks ins Auge, so dass sie den Verlauf des Drucks in dem Zylinder rekonstruieren können. Tatsächlich ist in manchen Fällen ein Drucksensor direkt in der Verbrennungskammer des Zylinders angebracht, um ein Signal auszugeben, das den Innendruck angibt. In anderen Fällen wird der Druck in dem Zylinder mittels eines piezoelektrischen Beschleunigungsmessers erhalten, der gegenüber dem Zylinder am Motorblock angebracht ist, um ein elektrisches Signal auszugeben, das die Vibrationen des Motorblocks repräsentiert, die, wie bekannt ist, mit dem Verlauf des Innendrucks unmittelbar zusammenhängen (siehe beispielsweise US-A-5 400 648).
  • EP-A-0 940 560, veröffentlicht am 08.09.1999, beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen des Verlaufs des Drucks in einem Zylinder in Abhängigkeit vom Verlauf der Winkelgeschwindigkeit der Maschine während des Verbrennungszyklus.
  • Daher erfordern diese Verfahren zum Bestimmen des Lastdrehmoments einen Sensor außerhalb des Motorblocks, was im Allgemeinen, durch den Sensor als solchen, die Einbauvorgänge und irgendwelche Änderungen bedingt, die am Motorblock ausgeführt werden müssen, um die zur Aufnahme des Sensors geeigneten Sitze zu schaffen, Kosten mit sich bringt, die nicht unbedeutend sind. Zudem sind sowohl der Drucksensor als auch der Beschleunigungsmesser angesichts der extremen Bedingungen der Umgebung, in der sie arbeiten, ständigen mechanischen und/oder thermischen Beanspruchungen unterworfen, die ihr korrektes Funktionieren nachteilig beeinflussen sowie ihre mittlere nutzbare Lebensdauer herabsetzen könnten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Bestimmen des Verlaufs des Lastdrehmoments in einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, das den oben beschriebenen Nachteil nicht besitzt und durch das es möglich ist, das Lastdrehmoment ohne das Modifizieren des Motorblocks und ohne die Unterstützung durch Sensoren außerhalb des Motorblocks selbst zu bestimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen des Lastdrehmoments in einer Brennkraftmaschine geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte umfasst, in denen der Verlauf eines physikalischen Parameters, der die momentane Winkelgeschwindigkeit der Maschine angibt, erfasst wird, der Verlauf des Drucks in wenigstens einem Zylinder der Maschine in Abhängigkeit vom Verlauf des physikalischen Parameters bestimmt wird und der Verlauf des Lastdrehmoments in Abhängigkeit vom Verlauf des physikalischen Parameters und vom Verlauf des internen Drucks bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnung, die ein nicht begrenzendes Beispiel einer Ausführungsform davon veranschaulicht, beschrieben, wobei in der Zeichnung:
  • 1 in schematischer Form eine Brennkraftmaschine zeigt, die mit einer Verarbeitungsvorrichtung, die das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wobei Teile zugunsten der Klarheit weggelassen sind;
  • 2 in schematischer Form einen Blockschaltplan der Operationen zeigt, die durch eine erste Schaltung, die Teil der Verarbeitungsvorrichtung nach 1 ist, ausgeführt werden;
  • 3 ein kartesisches Schaubild zeigt, das die Betriebspunkte der Maschine nach 1 wiedergibt;
  • 4 den Verlauf des Drucks in einem Zylinder der Maschine in Abhängigkeit von der Winkelposition der Kurbelwelle während eines Verbrennungszyklus zeigt;
  • 5 in schematischer Form eine zweite Schaltung zeigt, die Teil der Verarbeitungsvorrichtung nach 1 ist;
  • 6 den Verlauf des auf die Kurbelwelle übertragenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Winkelposition der Kurbelwelle während eines Verbrennungszyklus zeigt;
  • 7 einen Schaltplan eines Blocks zeigt, der Teil der zweiten Schaltung nach 5 ist; und
  • 8 einen Verlauf des Lastdrehmoments zeigt, der nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung rekonstruiert worden ist.
  • In 1 bezeichnet 1 in seiner Gesamtheit eine "Viertakt"-Brennkraftmaschine des herkömmlichen Typs mit einer Tragbasis 2 und mehreren Zylindern 3 (wovon nur einer gezeigt ist), die von der Basis 2 getragen werden und an ihren oberen Enden jeweilige Verbrennungskammern 4 definieren. In jedem Zylinder 3 ist ein jeweiliger Kolben 5 angebracht, der in herkömmlicher Weise über eine jeweilige Pleuelstange 7 mit der Kurbelwelle 6 verbunden ist und in dem Zylinder 3 selbst zwischen einer oberen Endlage (bekannt als "oberer Totpunkt") und einer unteren Endlage (bekannt als "unterer Totpunkt") axial beweglich ist.
  • Die Maschine 1 umfasst einen Einlasskrümmer 8, der mit den Zylindern 3 verbunden ist, um den Zylindern 3 selbst einen Strom des Verbrennungsmittels (Luft) zuzuführen, eine Vorrichtung 9, die den Kraftstoff in die Zylinder 3 einspeist, eine Zündvorrichtung 12, die die Verbrennung in den Kammern 4 auslöst, und einen Abgaskrümmer 13, der mit den Zylindern 3 verbunden ist, um die verbrannten Gase abzuführen.
  • Die Maschine 1 wird durch eine zentrale Steuereinheit 14 gesteuert, die mit mehreren Sensoren innerhalb des Motorblocks zusammenarbeitet, um an ihrem Eingang Datensignale zu empfangen, die physikalische Parameter der Maschine 1 wie beispielsweise die Stellung der Abspenklappe, die Temperatur der Kühlflüssigkeit und so weiter repräsentieren. Insbesondere ist in Übereinstimmung mit dem in 1 Gezeigten die zentrale Steuereinheit 14 mit einem Sensor 15 für die Geschwindigkeit der Kurbelwelle 6, der ein Geschwindigkeitssignal v(t) ausgibt, das die momentane Winkelgeschwindigkeit der Welle 6 re präsentiert, und einem Drucksensor 16, der längs des Einlasskanals 8 angeordnet ist, um ein Drucksignal Pc(t) zu erzeugen, das den Druck in dem Krümmer 8 selbst repräsentiert, verbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die zentrale Steuereinheit 14 eine Verarbeitungsvorrichtung 17, die an ihrem Eingang das momentane Winkelgeschwindigkeitssignal v(t) der Welle 6 empfängt und ein Signal Tc(t) ausgeben kann, das das auf die Maschine während jedes Verbrennungszyklus der Maschine ausgeübte Lastdrehmoment repräsentiert.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 17 umfasst eine Schaltung 18, die an ihrem Eingang das Winkelgeschwindigkeitssignal v(t) empfängt und ein Signal P(t) ausgeben kann, das den Druck in dem Zylinder 3 angibt. Die Vorrichtung 17 umfasst darüber hinaus eine Schaltung 19, die an ihrem Eingang das Signal v(t) und das Signal P(t) empfängt und das Signal Tc(t) ausgeben kann.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 die Schaltung 18, die den Verlauf des Drucks P(t) in dem Zylinder 3 während eines Verbrennungszyklus der Maschine rekonstruieren kann, beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, folgt einem anfänglichen START-Block ein Block 22, in dem der vorhandene bzw. gegenwärtige Betriebspunkt der Maschine 1 in Bezug auf eine Menge von Betriebsparametern der Maschine 1 selbst bestimmt wird.
  • In dem gezeigten Beispiel wird der vorhandene Betriebspunkt durch zwei Betriebsparameter bestimmt: die Anzahl von Umdrehungen pro Minute (min–1) der Maschine und den mittleren Druck Pcm in dem Einlasskrümmer 8. Insbesondere wird der vorhandene Betriebspunkt auf der Grundlage der Werte des mittleren Drucks Pcm und der Umdrehungen pro Minute bezüglich des Verbrennungszyklus vor dem gegenwärtigen Zyklus bestimmt, wobei die Werte in sofern verfügbar sind, dass sie durch Mittelwertbildung des Signals Pc(t) und des Signals v(t) berechnet werden.
  • Selbstverständlich kann der vorhandene Betriebspunkt bezüglich einer anderen Anzahl von Betriebsparametern oder einfach bezüglich eines anderen Parameterpaars selbst bestimmt werden.
  • Dem Block 22 folgt ein Block 23, in dem eine gegebene Anzahl N von Werten des Signals v(t), das die momentane Winkelgeschwindigkeit angibt, abgetastet werden; diese abgetasteten Werte, die im Folgenden durch v0, v1, ..., vN-1 angegeben sind, beziehen sich auf ein Zeitintervall I, das innerhalb des Verbrennungszyklus liegt und den Zeitpunkt, zu dem sich der Kolben 5 während der Zündung an dem oberen Totpunkt befindet, umfasst. In dem gezeigten Beispiel entspricht das Intervall I jenem Zeitintervall, in dem die Winkelposition θ der Welle 6 (1) in einem Winkelintervall Iθ liegt (4), das eine Amplitude besitzt, die gleich 180° ist und in der Winkelposition, in der sich der Kolben 5 an dem oberen Totpunkt befindet, zentriert ist.
  • Dem Block 23 folgt der Block 24, in dem die diskrete Fourier-Transformierte v(jΩm) des in dem Intervall I "abgetasteten" (oder betrachteten) Winkelgeschwindigkeitssignals v(t) gemäß dem folgenden Ausdruck berechnet wird:
    Figure 00050001
    wobei Ωm die Kreisfrequenz ist, die wie folgt definiert ist
    Figure 00050002
    wobei N die oben erwähnte Anzahl von Abtastwerten des in dem Intervall I abgetasteten Signals v(t) ist und m die Nummer der in dem Signal v(t) selbst vorhandenen m-ten Harmonischen ist.
  • Dem Block 24 folgt ein Block 25, in dem, wie im Folgenden erläutert wird, eine Frequenzgangfunktion H(jΩm), die sich auf den vorhandenen Betriebspunkt der Maschine 1 bezieht und die Beziehung zwischen dem Verlauf des Winkelgeschwindigkeitssignals v(t) und des Drucksignals P(t) in dem Zylinder 3 ausdrückt, im Bereich der Kreisfrequenzen berechnet wird. Wie weiter unten näher erläutert wird, ist jedem Betriebspunkt der Maschine eine gegebene Frequenzgangfunktion H(jΩm) zugeordnet.
  • Dem Block 25 folgt der Block 26, in dem auf der Kenntnis der Fourier-Transformierten V(jΩm) und der Frequenzgangfunktion H(jΩm) beruhend die diskrete Fourier-Transformierte P(jΩm) des Signals P(t), das den Druck in dem Zylinder 3 repräsentiert, gemäß dem folgenden Ausdruck berechnet wird:
  • Figure 00060001
  • Dem Block 26 folgt ein Block 27, in dem die Rücktransformationsoperation gemäß der Fourier-Transformierten P(jΩm) ausgeführt wird, um so den Verlauf des Signals P(t) für den Druck in dem Zylinder 3 in dem Zeitintervall I zu erhalten. Insbesondere wird die Rücktransformationsoperation gemäß dem folgenden bekannten Ausdruck ausgeführt:
    Figure 00060002
    wobei P0, P1, ..., PN-1 die rekonstruierten Werte des Drucks in dem Zylinder 3 zu Zeitpunkten angeben, zu denen die Werte v0, v1, ..., vN-1 in dem Zeitintervalls I abgetastet wurden.
  • In dieser Weise liefert die Schaltung 18 (1) mittels des Signals P(t) und insbesondere mittels der Werte P0, P1, ..., PN-1 an ihrem Ausgang den Verlauf des Drucks P(t) in dem Zylinder 3 für das Zeitintervall I und im Grunde für den gesamten Verbrennungszyklus, wobei der Verlauf des Innendrucks selbst außerhalb des Intervalls I während der Einlass- und Auslassphasen a priori bekannt ist.
  • In Übereinstimmung mit dem oben Beschriebenen ist die Beziehung (3) daher der Schlüssel dafür, dass das Innendrucksignal P(t) aus dem von dem Sensor 15 ausgegebenen Winkelgeschwindigkeitssignal v(t) rekonstruiert werden kann. Die Beziehung (3) basiert auf dem Vorhandensein einer experimentell nachgewiesenen linearen Korrelation zwischen dem Verlauf der momentanen Winkelgeschwindigkeit v(t) und dem Druck P(t) in einem Zylinder 3 in dem Intervall I. Experimentell ist beobachtet worden, dass es zur Rekonstruktion des Signals P(t) mit einem angemessenen Näherungsgrad möglich ist, nur eine bestimmte Anzahl von Harmonischen, beispielsweise die ersten sieben Harmonischen, zu berücksichtigen; im Ergebnis wird der Ausdruck (4), mittels dem es möglich ist, den Verlauf des Innendrucks zu bestimmen, zu:
  • Figure 00060003
  • Die Berechnung der Funktion H(jΩm), die in dem Block 25 ausgeführt wird, wird auf der Grundlage der Kenntnis mehrerer Frequenzgang-Referenzfunktionen HR(jΩm), wovon sich jede auf einen jeweiligen Referenz-Betriebspunkt R der Maschine 1 bezieht und in der Verarbeitungsvorrichtung 17 gespeichert ist, durchgeführt.
  • Insbesondere wird durch Darstellung der Betriebspunkte R in der Ebene (min–1, Pcm) der möglichen Betriebspunkte der Maschine 1 (3) die Funktion H(jΩm), die sich auf den vorhandenen Betriebspunkt (der durch K in der Ebene (min–1, Pcm) angegeben ist) berechnet, indem eine Untergruppe S der Punkte R in Betracht gezogen wird. Diese Untergruppe S umfasst diejenigen Referenzpunkte R, die sich am nächsten zu dem vorhandenen Betriebspunkt K befinden.
  • Die Funktion H(jΩm), die sich auf den Punkt K bezieht, wird berechnet, indem ein gewichteter Mittelwert der Referenzfunktionen HR(jΩm), die sich auf diejenigen Punkte R beziehen, die zu der Untergruppe S gehören, gemäß dem folgenden Ausdruck bestimmt wird:
    Figure 00070001
    wobei DR das dem Punkt R zugeordnete Gewicht ist und von dem Abstand zwischen dem Punkt R selbst und dem Punkt K in der Ebene (min–1, Pcm) abhängt.
  • Insbesondere sind in dem in 3 gezeigten Beispiel die Referenzpunkte R so angeordnet, dass sie ein Gitter G bilden und die Untergruppe S die vier Punkte R umfasst, die den vorhandenen Betriebspunkt K umgeben.
  • Zusammenfassend wird die Berechnung der Funktion H(jΩm), die sich auf den vorhandenen Betriebspunkt der Maschine bezieht (3), somit wie folgt durchgeführt:
    • – der vorhandene Betriebspunkt K wird in der Ebene (min–1, Pcm) bestimmt (Block 22);
    • – die Untergruppe S wird bestimmt, indem diejenigen Referenzpunkte R, die dem Punkt K am nächsten liegen, definiert werden;
    • – die Gewichte DR werden in Abhängigkeit von den euklidschen Abständen zwischen diesen Punkten R und dem Punkt K in der Ebene (min–1, Pcm) berechnet; und
    • – die Funktion H(jΩm) wird auf der Grundlage der Referenzfunktionen HR(jΩm), die den Punkten R der Untergruppe S zugeordnet sind, gemäß dem Ausdruck (5) berechnet.
  • Aus dem Obigen ist daher ersichtlich, dass es aufgrund der Kenntnis der Frequenzgangfunktionen HR(jΩm) an den Punkten R des Gitters G möglich ist, den Verlauf des Drucks P(t) in dem Zylinder 3 während des Verbrennungszyklus zu bestimmen, sobald der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit v(t) in dem Intervall I bekannt ist.
  • Die in der Verarbeitungsvorrichtung 17 gespeicherten Referenzfunktionen HR(jΩm) an den Referenzpunkten R drücken jeweils die Beziehung zwischen der Fourier-Transformierten V(jΩm) des Winkelgeschwindigkeitssignals v(t) und der Fourier-Transformierten P(jΩm) des Innendrucksignals P(t) bei sich an dem Betriebspunkt R befindender Maschine 1 aus, nämlich:
  • Figure 00080001
  • Diese Frequenzgangfunktionen HR(jΩm) wurden bezüglich einer Probemaschine mit den gleichen geometrischen und strukturellen Eigenschaften wie die Maschine 1 (beispielsweise Pleuelstangenlänge, Kurbelwellenlänge, Kolbenfläche usw.) erhalten. Tatsächlich war eine solche Probemaschine mit einem Drucksensor ausgestattet, der in der Verbrennungskammer des Zylinders angebracht war, um so direkt an seinem Ausgang das Signal P(t) für den Druck in dem Zylinder zu erzeugen. Sobald die Betriebsparameter der Probemaschine so festgelegt worden sind, dass der zugeordnete Betriebspunkt mit dem Referenz-Betriebspunkt R zusammenfällt, werden die Verläufe der momentanen Winkelgeschwindigkeit v(t) und des Innendrucks P(t) für das Beobachtungsintervall I direkt in der Probemaschine erfasst. An diesem Punkt werden die Fourier-Transformierten V(jΩm) und P(jΩm) der Winkelgeschwindigkeit v(t) bzw. des Innendrucks P(t) berechnet und dann die Funktion HR(jΩm), die sich auf den Punkt R bezieht, einfach aus der folgenden Beziehung erhalten:
  • Figure 00090001
  • Dann werden alle Frequenzgang-Referenzfunktionen HR(jΩm) bezüglich der Probemaschine bestimmt. Diese Funktionen HR(jΩm) werden in der Verarbeitungsvorrichtung 17 der Maschine 1 gespeichert, so dass es möglich ist, ohne Einbau eines Drucksensors in der Verbrennungskammer 4 den zeitlichen Verlauf des Drucks in dem Zylinder 3 zu bestimmen.
  • Mit Bezug auf 5 wird nun die Schaltung 19 (1), die den Verlauf des Lastdrehmoments Tc(t) aus der (mittels des Sensors 15 gemessenen) Winkelgeschwindigkeit v(t) und aus dem (mittels der Schaltung 18 bestimmten) Innendrucks P(t) bestimmen kann, beschrieben.
  • Das Innendrucksignal P(t) wird einer Umsetzungsschaltung 30 des herkömmlichen Typs zugeführt, die ein Signal Tt(t) ausgeben kann, das das auf die Kurbelwelle 6 übertragene Drehmoment angibt. Diese Umsetzungsschaltung 30 kann den Verlauf des übertragenen Drehmoments Tt(t) durch Anwendung des bekannten Kurbeltriebgesetzes auf den Innendruck P(t) bestimmen.
  • Das Winkelgeschwindigkeitssignal v(t) wird andererseits einem Additionseingang eines Additionsknotens 31 zugeführt, der außerdem einen Subtraktionseingang besitzt, der mit dem Ausgang 32u eines Blocks 32 verbunden ist, der in herkömmlicher Weise das dynamische Verhalten des Maschine-Last-Systems vom rotatorischen Gesichtspunkt her modelliert. Insbesondere besitzt der Block 32 zwei Eingänge 32a und 32b, wobei der Eingang 32a das von der Umsetzungsschaltung 30 ausgegebene Signal Tt(t) für das übertragene Drehmoment empfängt, während der Eingang 32b ein Signal Tcst(t) empfängt, das, wie weiter unten deutlich hervorgeht, die geschätzte Drehmomentlast repräsentiert. Der Block 32 kann an seinem Ausgang 32u ein Signal Vst(t) erzeugen, das die geschätzte Winkelgeschwindigkeit für die Welle 6 auf der Grundlage der von den Signalen Tt(t) für das übertragene Drehmoment und Tcst(t) für das geschätzte Lastdrehmoment angenommenen Werte angibt.
  • Der Knoten 31 kann an seinem Ausgang ein Signal Δv(t), das durch die Differenz zwischen dem von dem Sensor 15 ausgegebenen Signal v(t) und dem Signal vst(t), das die auf der Grundlage des Maschine-Last-Modells geschätzten Winkelgeschwindigkeit angibt, definiert ist. Dieses Signal Δv(t) repräsentiert den Winkelgeschwindigkeitsfehler, der zwischen der wirklich gemessenen Winkelgeschwindigkeit v und der auf der Grundlage des rekonstruierten übertragenen Drehmoments Tt(t) und des geschätzten Lastdrehmoments Tcst(t) geschätzten Winkelgeschwindigkeit vst vorhanden ist.
  • Dieses Fehlersignal Δv wird einer Schätzungsschaltung 33 zugeführt, die es verarbeiten kann, um so an ihrem Ausgang 33u das geschätzte Lastdrehmomentsignal Tcst zu liefern. Der Ausgang 33u ist zu dem Eingang 32b des Blocks 32 zurückgeführt, damit der Block 32 seinerseits das Signal Tcst für das geschätzte Lastdrehmoment empfangen kann.
  • Die Schätzungsschaltung 33 (die weiter unten näher beschrieben wird) ist so beschaffen, dass sie in der Weise arbeitet, dass sich der Schätzwert des Lastdrehmoments Tcst so verändert, dass die geschätzte Winkelgeschwindigkeit vst danach strebt, die gemessene Winkelgeschwindigkeit v zu erreichen.
  • Der Ausgang 33u ist außerdem mit einem Tiefpassfilter 34 verbunden, dass so beschaffen ist, dass es die Hochfrequenz-Spektralkomponenten aus dem Signal Tcst beseitigt, um das Signal Tc, also das rekonstruierte Lastdrehmoment, auszugeben, das wirklich auf die Maschine ausgeübt wird.
  • 7 zeigt den Schaltplan der Schätzungsschaltung 33, die unter Anwendung der Gleitmodustechnik gebildet und in dem gezeigten Beispiel vom proportional-integralen Typ ist. Insbesondere enthält die Schaltung 33 einen Multiplikationsblock 36, der an seinem Eingang das Signal Δv empfängt, dieses Signal mit einem kalibrierbaren Parameter C1 multiplizieren kann und über seinen Ausgang mit einem Additionsknoten 37 verbunden ist.
  • Außerdem enthält die Schaltung 33 zwei Blöcke 38 und 39, die in Reihe geschaltet sind, wobei der Block 38 an seinem Eingang das Signal Δv empfängt und an seinem Ausgang das "Vorzeichen" der Differenz zwischen dem gemessenen Geschwindigkeitssignal v und dem geschätzten Winkelgeschwindigkeitssignal vst ausgibt. Der Block 39 andererseits ist ein Multiplikationsblock, der die Ausgangsgröße des Blocks 38 mit einem kalibrierbaren Parameter C2 multiplizieren kann, bevor sie dem Additionsknoten 37 zugeführt wird.
  • Schließlich enthält die Schaltung 33 noch einen Integrierer 40 und einen Multiplizierer 41, die in Reihe angeordnet sind, wobei der Integrierer 40 an seinem Eingang die Ausgangsgröße des Blocks 38 empfängt, während der Multiplizierer 41 seinerseits das Ausgangssignal des Integrierers 41 mit einem kalibrierbaren Parameter C3 multiplizieren und es dann dem Additionsknoten 37 zuführen kann. Der Ausgang des Knotens 37 definiert den Ausgang 33u der Schätzungsschaltung 33 und stellt das geschätzte Lastdrehmoment Tcst bereit, das dann gemäß dem folgenden Ausdruck berechnet wird: TcSt = C1·Δv + C2·sign(Δv) + C3·∫sign(Δv), wobei "Signum" die zu dem Block 38 gehörende Signumfunktion ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Schaltung 19, die das Lastdrehmoment Tc(t) aus der gemessenen Winkelgeschwindigkeit v(t) und dem Innendruck P(t) rekonstruieren kann, beschrieben.
  • Sobald der rekonstruierte Innendruck P bekannt ist, wird das übertragene Drehmoment Tt mittels der Umsetzungsschaltung 30 bestimmt und dem Block 32 zugeführt, der das Maschine-Last-System modelliert.
  • An diesem Punkt liefert der Eingang 32b des Blocks 32 ein erstes Versuchslastdrehmoment Tc, das beispielsweise als Korrekturwert bezüglich des rekonstruierten übertragenen Drehmoments Tt berechnet wird. Der Block 32 liefert an seinem Ausgang als Reaktion auf diese Eingaben einen ersten Schätzwert der Winkelgeschwindigkeit, nämlich jene Winkelgeschwindigkeit, die die Welle 6 haben sollte, um das rekonstruierte übertragene Drehmoment Tc an das Versuchslastdrehmoment Tc anzugleichen.
  • Der Additionsknoten 31 berechnet dann den Geschwindigkeitsfehler Δv, der zwischen der gemessenen Geschwindigkeit und der geschätzten Geschwindigkeit vorhanden ist, und führt diesen Fehler der Schätzungsschaltung 33 zu. Die Schaltung 33 wiederum verarbeitet diesen Geschwindigkeitsfehler Δv, um ein zweites Versuchslastdrehmoment auszugeben, das zu dem Eingang 32b des Blocks 32 zurückgeführt wird. Diese Rückführung führt zu einer Korrektur des Schätzwerts der Winkelgeschwindigkeitsausgabe von dem Block 32. An diesem Punkt werden die oben beschriebenen Operationen wiederholt, bis der Geschwindigkeitsfehler Δv angenähert null wird.
  • Wenn die (von dem Block 32 ausgegebene) geschätzte Winkelgeschwindigkeit gleich der gemessenen Winkelgeschwindigkeit ist, ist die geschätzte Lastdrehmomentausgabe von der Schaltung 33 angenähert gleich dem Lastdrehmoment, das wirklich auf die Maschine ausgeübt wird, womit der Prozess zum Bestimmen des Lastdrehmoments endet.
  • Es sei hervorgehoben, dass die schnelle Konvergenz des Prozesses, der zum Erhalten des Lastdrehmoments führt, (also die schnelle Konvergenz des Geschwindigkeitsfehlers Δv gegen null) durch die Schätzungsschaltung 33 (7) gewährleistet wird, deren Steuertätigkeit, wie oben bereits spezifiziert worden ist, durch die folgende Beziehung ausgedrückt wird: Tcst = C1·Δv + C2·sign(Δv) + C3·∫sign(Δv)
  • Tatsächlich besitzt der Ausdruck C1·Δv die Funktion, den Lastdrehmomentschätzwert dazu zu zwingen, sich so zu verändern, dass der Geschwindigkeitsfehlers Δv möglichst schnell aufgehoben wird, während die Ausdrücke C2·sign(Δv) und C3·∫sign(Δv), die dem Vorzeichen des Fehlers Δv zugeordnet sind, eine Steuertätigkeit ausführen, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass nach eine bestimmten Anzahl von Oszillationen um den Endwert des Schätzwerts für das Lastdrehmoment das geschätzte Lastdrehmoment mit dem Endwert selbst übereinstimmt.
  • Aus dem oben Beschriebenen ist ersichtlich, dass es bei der Maschine 1, die als eine in Massen gefertigte Fahrzeugmaschine beabsichtigt ist, möglich ist, den Verlauf des Zyklus um Zyklus auf die Maschine ausgeübten Lastdrehmoments ausschließlich auf der Grundlage der Messung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle und ohne Unterstützung durch einen Sensor außerhalb des Motorblocks wie etwa eines direkt in der Verbrennungskammer angebrachten Drucksensors oder eines piezoelektrischen Beschleunigungsmessers zu bestimmen.
  • In Übereinstimmung mit dem in den 4, 6 und 8 Gezeigten ist es durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Verläufe des Drucks in dem Zylinder (4), des auf die Kurbelwelle 6 übertragenen Drehmoments (6) und des Lastdrehmoments (8) mit einem ausgezeichneten Näherungsgrad zu rekonstruieren. Tatsächlich kann durch graphisches Darstellen als ununterbrochene Linie der Verläufe des Innendrucks P und des übertragenen Drehmoments Tt als Funktion der Winkelposition θ der Welle 6 erkannt werden, dass diese Verläufe von den Verläufen, die durch direktes Messen dieser Parameter (in den 4 und 6 in unterbrochenen Linien gezeigt) erhalten werden, nicht wesentlich abweichen. Ähnlich kann im Zusammenhang mit 8 durch graphisches Darstellen als ununterbrochene Linie des rekonstruierten Verlaufs des Lastdrehmoments Tc als Funktion der Zeit erkannt werden, dass dieser Verlauf von dem wirklichen Verlauf, der durch Messen des Lastdrehmoments (in unterbrochenen Linien gezeigt) erhalten wird, nicht wesentlich abweicht.
  • Als Ergebnis des beschriebenen Verfahrens ist es daher möglich, die Entwicklung des Innendrucks, des übertragenen Drehmoments und des Lastdrehmoments, ohne Kosten, die durch den Einbau von Sensoren außerhalb des Motorblocks selbst bedingt sind, auf sich nehmen zu müssen, zu bestimmen, und zwar ausschließlich auf der Grundlage von Messungen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle. Dies stellt sicher, dass das Verfahren in einfacher und kostengünstiger Weise auf massengefertigte Maschinen angewandt werden kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Verlaufs des Lastdrehmoments in einer Brennkraftmaschine (1), das die folgenden Schritte umfasst: a) Erfassen des Verlaufs eines physikalischen Parameters, der die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) der Maschine (1) angibt; b) Bestimmen des Verlaufs des Drucks (P(t)) in wenigstens einem Zylinder (3) der Maschine (1) in Abhängigkeit vom Verlauf des physikalischen Parameters; und c) Bestimmen des Verlaufs des Lastdrehmoments (Tc(t)) in Abhängigkeit vom Verlauf des physikalischen Parameters und vom Verlauf des internen Drucks (P(t)).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der physikalische Parameter die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) der Kurbelwelle (6) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Bestimmens des Innendrucks (P(t)) nach Absatz b) für jeden Verbrennungszyklus der Maschine (1) die folgenden Unterschritte umfasst: c) Bestimmen (22) des vorhandenen Betriebspunkts (K) der Maschine (1) in Abhängigkeit von einer Menge von Betriebsparametern (min–1, Pcm) der Maschine (1); d) Erfassen (23) des Verlaufs der momentanen Winkelgeschwindigkeit (v(t)) der Kurbelwelle (6); e) Bestimmen (25) einer Übertragungsfunktion (H(jΩm)) für den Druck (P(t)) in dem Zylinder (3) und die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) in Bezug auf den vorhandenen Betriebspunkt (K); und f) Erhalten (24, 26, 27) des Verlaufs des Drucks (P(t)) in dem Zylinder (3) aus dem Verlauf der momentanen Winkelgeschwindigkeit (v(t)) und aus der Übertragungsfunktion (H(jΩm)) in Bezug auf den vorhandenen Betriebspunkt (K).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Übertragungsfunktion (H(jΩm)) eine Frequenzgangfunktion für den Innendruck (P(t)) und die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) ist.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, bei dem der Schritt des Erfas sens (23) des Verlaufs der momentanen Winkelgeschwindigkeit (v(t)) gemäß Absatz d) durch Abtasten (23) der momentanen Winkelgeschwindigkeit (v(t)) zu mehreren Abtastzeitpunkten für jeden Verbrennungszyklus und durch Erhalten mehrerer Messwerte (v0, v1, ..., vN-1) ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Unterschritt des Erhaltens (24, 26, 27) des Verlaufs des Innendrucks (P(t)) nach Absatz f) die folgenden weiteren Unterschritte umfasst: g) Berechnen (24) der diskreten Fourier-Transformation der Winkelgeschwindigkeit (V(jΩm)) anhand der mehreren Messwerte (v0, v1, ..., vN-1); h) Anwenden (26) der Übertragungsfunktion auf die Fourier-Transformation der Winkelgeschwindigkeit (V(jΩm)), um so die Fourier-Transformation des Drucks (P(jΩm)) in dem Zylinder (3) zu erhalten; i) Berechnen (27) der inversen Fourier-Transformation der Fourier-Transformation des Innendrucks (P(jΩm)), um so mehrere Schätzwerte des Innendrucks (P0, P1, ..., PN-1) zu den Zeitpunkten, zu denen die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) abgetastet wird, zu erhalten, wobei die mehreren Schätzwerte des Innendrucks (P0, P1, ..., PN–1) den Verlauf des Drucks (P(t)) in dem Zylinder (3) definieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem das Abtasten der momentanen Winkelgeschwindigkeit (v(t)) für jeden Verbrennungszyklus der Maschine (1) in einem Zeitintervall (I) ausgeführt wird, in dem sich der dem Zylinder (3) zugeordnete Kolben (5) in eine im Voraus definierte Umgebung des oberen Totpunkts während der Zündungsphase der Maschine (1) bewegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, das weiterhin die folgenden vorausgehenden Schritte umfasst: l) Bestimmen mehrerer Referenz-Betriebspunkte (R) der Maschine (1), wovon jeder von den Betriebsparametern (min–1, Pcm) der Maschine (1) abhängt; und m) Bestimmen einer jeweiligen Referenz-Übertragungsfunktion (HR(jΩm))) für den Druck (P(t)) in dem Zylinder (3) und die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) der Kurbelwelle (6) für jeden Referenz-Betriebspunkt (R).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Betriebsparameter (min–1, Pcm) der Maschine (1) die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit (min–1) der Kur belwelle (6) und den durchschnittlichen Druck (Pcm) im Einlasskrümmer (8) der Maschine (1) umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit (min–1) der Kurbelwelle (6) und der durchschnittliche Druck (Pcm) im Einlasskrümmer (8) eine Ebene (min–1-Pcm) möglicher Betriebspunkte der Maschine (1) definieren, wovon jeder durch einen entsprechenden Punkt in der Ebene (min–1-Pcm) repräsentiert ist, wobei die Referenz-Betriebspunkte (R) der Maschine (1) ein Gitter (G) in der Ebene (min–1-Pcm) definieren.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Übertragungsfunktion (H(jΩm)) für den Innendruck (P(t)) und die momentane Winkelgeschwindigkeit (v(t)) der Kurbelwelle (6) an dem vorhandenen Betriebspunkt (K) der Maschine (1) durch Verarbeiten der Referenz-Übertragungsfunktionen (HR(jΩm))) berechnet wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, das ferner den Schritt umfasst, bei dem auf dem Gitter (G) eine Untergruppe (S) der Referenz-Betriebspunkte (R) definiert wird, die jene Referenz-Betriebspunkte (R) enthält, die sich in der Ebene (min–1-Pcm) am nächsten bei dem vorhandenen Betriebspunkt (K) befinden, wobei die Übertragungsfunktion (H(jΩm)) an dem vorhandenen Betriebspunkt (K) als gewichteter Durchschnitt der Referenz-Übertragungsfunktionen (HR(jΩm))) bezüglich der Referenz-Betriebspunkte (R) der Untergruppe (S) berechnet wird, wobei jede Referenz-Übertragungsfunktion (HR(jΩm))) auf den gewichteten Durchschnitt mit einem Gewicht einwirkt, das von dem euklidischen Abstand zwischen dem entsprechenden Referenz-Betriebspunkt (R) und dem vorhandenen Betriebspunkt (K) abhängt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Bestimmens des Verlaufs des Lastdrehmoments (Tc(t)) in Abhängigkeit vom Verlauf der momentanen Winkelgeschwindigkeit (v(t)) und des Innendrucks (P(t)) den Unterschritt umfasst, bei dem der Verlauf des Drehmoments (Tt(t)), das an die Kurbelwelle (6) übertragen wird, aus dem Verlauf des Drucks (P(t)) in dem Zylinder (3) erhalten wird (30).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner die folgenden Schritte umfasst: n) Zuweisen eines Versuchslastdrehmoments (Tcst) an einen ersten Eingang (32b) eines Blocks (32), der das dynamische Verhalten des durch die Kombination aus Maschine und Last definierten Systems modelliert, wobei der Block (32) einen zweiten Eingang (32a) besitzt, der das an die Kurbelwelle übertragene Drehmoment (Tc) empfängt; o) Schätzen (32) mittels des Blocks (32) der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle (Vst) in Abhängigkeit von dem Versuchslastdrehmoment (Tcst) und von dem an die Kurbelwelle (6) übertragenen Drehmoment (Tt), wobei die geschätzte Winkelgeschwindigkeit jene Geschwindigkeit ist, mit der sich die Kurbelwelle (6) bewegen sollte, um das übertragene Drehmoment (Tt) an das Versuchslastdrehmoment (Tcst) anzugleichen; p) Vergleichen (31) der gemessenen Winkelgeschwindigkeit (v) mit der geschätzten Winkelgeschwindigkeit (Vst), um ein Geschwindigkeitsfehlersignal (Δv) zu erzeugen; q) Korrigieren (33) des Versuchslastdrehmoments (Tcst) mittels einer Schätzungsschaltung (33), die an ihrem Eingang das Geschwindigkeitsfehlersignal (Δv) empfängt und das Lastdrehmoment (Tcst) anhand des Geschwindigkeitsfehlersignals (Δv) selbst schätzen kann; und r) Wiederholen der Schritte der Absätze o), p) und q), bis das Geschwindigkeitsfehlersignal (Δv) angenähert gleich null ist, so dass das von der Schätzungsschaltung (33) ausgegebene Versuchslastdrehmoment (Tcst) angenähert gleich dem Lastdrehmoment, das tatsächlich auf die Maschine ausgeübt wird, ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das weiterhin den Schritt umfasst, bei dem das von der Schätzungsschaltung (33) ausgegebene geschätzte Lastdrehmoment (Tcst) gefiltert wird (34), um Hochfrequenz-Spektralkomponenten zu beseitigen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei dem der Schritt gemäß Absatz q) dadurch ausgeführt wird, dass das Geschwindigkeitsfehlersignal (Δv) mittels der Schätzungsschaltung (33) proportional (36, 39) und integral (41) verarbeitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das geschätzte Lastdrehmoment (Tcst) durch die Schätzungsschaltung (33) in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitsfehlersignal (Δv) gemäß dem folgenden Ausdruck berechnet wird TcSt = C1·Δv + C2·sign(Δv) + C3·∫sign(Δv) wobei sign(Δv) die Signum-Funktion des Geschwindigkeitsfehlers Δv bezeichnet und C1, C2 und C3 kalibrierbare Parameter sind.
DE69924331T 1998-09-10 1999-09-09 Verfahren zur Bestimmung der Drehmomententwicklung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69924331T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO980524 1998-09-10
IT1998BO000524A IT1305390B1 (it) 1998-09-10 1998-09-10 Metodo per la determinazione dell'andamento della coppia dicarico in un motore endotermico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924331D1 DE69924331D1 (de) 2005-04-28
DE69924331T2 true DE69924331T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=11343396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924331T Expired - Lifetime DE69924331T2 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Verfahren zur Bestimmung der Drehmomententwicklung einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6354149B1 (de)
EP (1) EP0985919B1 (de)
BR (1) BR9907464B1 (de)
DE (1) DE69924331T2 (de)
ES (1) ES2237873T3 (de)
IT (1) IT1305390B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0227672D0 (en) * 2002-11-27 2003-01-08 Ricardo Consulting Eng Improved engine management
DE10256106B4 (de) * 2002-11-29 2006-01-12 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen eines Motordrehmoments
US7047125B1 (en) 2005-02-25 2006-05-16 Caterpillar Inc. Internal combustion engine performance calibration systems
FR2891012B1 (fr) * 2005-09-20 2011-02-11 Inst Francais Du Petrole Methode d'estimation du regime instantane produit par chacun des cylindres d'un moteur a combustion interne
FR3030631B1 (fr) * 2014-12-23 2016-12-23 Continental Automotive France Procede de determination du couple moteur delivre par un moteur multicylindre
CN105973612B (zh) * 2016-05-10 2019-03-15 湖南奔腾动力科技有限公司 一种发动机控制与运行参数的在线瞬态测试系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615117A (en) * 1946-07-25 1949-01-03 Anglo Saxon Petroleum Co Improved lubricating oils and greases
US4153013A (en) * 1974-04-09 1979-05-08 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling the operation of an internal combustion engine
EP0199431A3 (de) * 1985-02-22 1988-08-31 Wayne State University Vorrichtung zum Anzeigen des Reibungsaugenblickwertes von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Berechnen des Reibungsaugenblickwertes
JP2674116B2 (ja) * 1988-07-27 1997-11-12 日産自動車株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
DE4006273A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-26 Forsch Kraftfahrwesen Und Fahr Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verlaufs des innendrucks eines zylinders einer kolbenmaschine
EP0615117A3 (de) * 1993-03-08 1995-01-11 Yamaha Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentenfassung eines Motors.
JPH09236514A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エンジンの運転状態診断装置
IT1299857B1 (it) * 1998-02-20 2000-04-04 Magneti Marelli Spa Metodo per la determinazione dell'andamento della pressione interna ad un cilindro di un motore endotermico.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237873T3 (es) 2005-08-01
BR9907464B1 (pt) 2011-07-26
BR9907464A (pt) 2001-02-06
US6354149B1 (en) 2002-03-12
ITBO980524A1 (it) 2000-03-10
DE69924331D1 (de) 2005-04-28
EP0985919B1 (de) 2005-03-23
EP0985919A1 (de) 2000-03-15
IT1305390B1 (it) 2001-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615542C2 (de) Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
EP0517774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verlaufs des innendruckes eines zylinders einer kolbenmaschine
DE102005007057B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Fluidstroms sowie damit gesteuerte Verbrennungskraftmaschine
DE602004004100T2 (de) Verfahren zur bestimmung der energie eines klopfsignals einer brennkraftmaschine
WO2004051064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung des brennraumdrucks
DE10356133B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen
EP1109001B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des oberen Totpunktes einer Brennkraftmaschine mit neuronalem Lernen
DE102007050302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zylinderdruckmerkmals
DE4225198A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kraftstoffmengensteuerung fuer verbrennungsmotoren
DE19580750C2 (de) Luftströmungsraten-Messvorrichtung
WO2008098852A1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
WO1999015873A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE3506114A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer brennkraftmaschine
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE69924331T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehmomententwicklung einer Brennkraftmaschine
DE102015225250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Gasmassenstroms in einem Verbrennungsmotor
DE3344276A1 (de) Verfahren zur korrektur einer gesteuerten bzw. geregelten variablen zur steuerung bzw. regelung des luft-brennstoffverhaeltnisses oder des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE112019000524T5 (de) Luftstromratenmessungsvorrichtung
DE102015014406A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
DE3917905A1 (de) Verfahren zum optimieren des betriebs einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors
DE10214833A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines indizierten Ist-Motormomentes einer Brennkraftmaschine
DE10104753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102018121940A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition