DE69922825T2 - Telemedizinische personenwaage - Google Patents

Telemedizinische personenwaage Download PDF

Info

Publication number
DE69922825T2
DE69922825T2 DE69922825T DE69922825T DE69922825T2 DE 69922825 T2 DE69922825 T2 DE 69922825T2 DE 69922825 T DE69922825 T DE 69922825T DE 69922825 T DE69922825 T DE 69922825T DE 69922825 T2 DE69922825 T2 DE 69922825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
living subject
interest
length
user
sound waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922825D1 (de
Inventor
E. Hewlett MELTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69922825D1 publication Critical patent/DE69922825D1/de
Publication of DE69922825T2 publication Critical patent/DE69922825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0858Clinical applications involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/92Computer assisted medical diagnostics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/92Computer assisted medical diagnostics
    • Y10S128/922Computer assisted medical diagnostics including image analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gewichtsüberwachungssysteme und insbesondere auf ein – Gewichtsfernüberwachungssystem, das in der Lage ist, einen benannten Benutzer automatisch zu identifizieren.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Waagen sind übliche Haushaltsartikel, die verwendet werden, um das Körpergewicht einzelner Personen zu überwachen. Eine Überwachung des Körpergewichts ist für viele Menschen wichtig, z.B. für Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF – congestive heart failure) oder Menschen, die an Gewichtskontrollprogrammen teilnehmen.
  • Bei CHF-Patienten ist eine abnormale Fluidansammlung ein Hinweis auf mögliche Komplikationen. Eine Zunahme des Körpergewichts bei einem CHF-Patienten kann eine Folge einer abnormalen Fluidansammlung sein. Somit wird das Körpergewicht von CHF-Patienten regelmäßig überwacht, um bedeutende Veränderungen zu erkennen. Bei einer Früherkennung einer Fluidansammlung und bei einer Präventivbehandlung können akute Schübe einer kongestiven Insuffizienz vermieden und eine kostspielige Einlieferung in ein Krankenhaus umgangen werden.
  • In dem meisten Situationen melden Patienten ihr aktuelles Körpergewicht telefonisch an ihre Gesundheitsversorgungseinrichtung. Ein Patient wiegt sich auf herkömmliche Weise zu Hause, wobei er eine gewöhnliche Waage verwendet. Der Patient ruft dann die Gesundheitsversorgungseinrichtung an, um sein aktuelles Gewicht zu melden. Dieser Vorgang wird regelmäßig wiederholt, um das Gewicht des Patienten über einen gewissen Zeitraum hinweg zu überwachen. Bei dieser einfachen Vorgehensweise liegt der Großteil der Last bei dem Patienten, der sein aktuelles Körpergewicht messen und seiner Gesundheitsversorgungseinrichtung melden muss.
  • Obwohl eine Koronarerkrankung oft in jungen Jahren beginnt, ist eine kongestive Herzinsuffizienz bei älteren Personen stark vertreten. Derzeit weisen etwa 8% der über 65-Jährigen CHF auf. Für diese älteren Patienten kann die oben beschriebene Prozedur eine lästige Aufgabe sein. Ferner kann diese Vorgehensweise zu menschlichen Fehlern beim Meldevorgang führen.
  • Die Verwendung hoch entwickelter Waagen mit Computerschnittstellen kann menschliche Fehler abmildern. Die Waage kann direkt mit einem Computer einer Gesundheitsversorgungseinrichtung verbunden sein, so dass das gemessene Körpergewicht von der Waage an die Gesundheitsversorgungseinrichtung gesendet werden kann, ohne dass die Weiterleitung durch den Patienten erfolgt. Jedoch muss sich der Patient immer noch identifizieren, indem er Codes oder andere Identifikationsmerkmale in die Waage eingibt, damit der Computer der Gesundheitsversorgungseinrichtung diesen bestimmten Patienten erkennt. Wiederum kann die Prozedur für ältere Patienten mit CHF eine Belastung sein.
  • In einer kommerziellen Gewichtskontrollprogrammumgebung ist die Unterstützung, die Programmmanager und Gruppen von Gleichgesinnten liefern, ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Programms. Jedoch ist auch die Überwachung des Körpergewichts ein essentieller Bestandteil des Programms. Das Programm kann gemäß der Veränderung des Körpergewichts maßgeschneidert werden, um den Bedürfnissen Einzelner gerecht zu werden. Wenn das Körpergewicht eines bestimmten Mitglieds beispielsweise nach einem bestimmten Zeitraum weiter steigt, kann sich der Schwerpunkt des Programms von physischen Faktoren, z.B. Essgewohnheiten und sportlicher Betätigung, hin zu psychologischen Faktoren, z.B. Beziehungsproblemen, verlagern.
  • Üblicherweise pflegen Teilnehmer an Gewichtskontrollprogrammen ein Körpergewichtsprotokoll, um jegliche Veränderungen ihres Körpergewichts aufzuzeichnen. Die Last, das gemessene Körpergewicht manuell in das Protokoll einzugeben, kann vor einer fortgesetzten Teilnahme an dem Programm abschrecken. Ferner kann die Versuchung seitens Teilnehmern, die Einträge zurechtzufrisieren, zu Fehleinschätzungen ihres Fortschritts führen. Wiederum können Waagen mit Computerschnittstellen Falscheinträgen durch die Teilnehmer von Gewichtskontrollprogrammen abhelfen. Jedoch ist der Benutzer der Waage damit belastet, Eingabecodes oder andere Identifizierungsmerkmale eingeben zu müssen, um sich als die Person auf der Waage zu identifizieren, was dazu führen kann, dass Teilnehmer ihr aktuelles Körpergewicht nicht melden.
  • Benötigt wird ein Gewichtsfernüberwachungssystem, bei dem eine Waage mit einer Identifikationsvorrichtung integriert ist, die den Benutzer auf der Waage identifizieren und Informationen bezüglich des Körpergewichts eines bestimmten Benutzers zur Auswertung selektiv an eine entfernte Vorrichtung senden kann.
  • In der US-A-5,763,837 ist eine Waage offenbart, die ein Schallmesssystem zum Messen der Körpergröße der gewogenen Person umfasst. Das Schallmesssystem umfasst einen Sonarkopf, der in einer vorbestimmten Höhe über der Waage positioniert ist. Schallechos, die von dem Kopf der Person reflektiert werden, werden durch den Sonarkopf empfangen. Die Größe der Person wird aus der Entfernung zwischen dem Sonarkopf und dem Kopf der Person ermittelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein System und ein Verfahren zum Fernüberwachen einer benannten Person verwenden eine integrierte Waage, die in der Lage ist, das Körpergewicht eines Benutzers zu messen und zu bestimmen, ob der Benutzer die benannte Person ist. Die Identifikation des Benutzers wird bewerkstelligt, indem Schallwellenenergie eingesetzt wird, um eine Messung einer vorausgewählten körperbezogenen Länge des Benutzers zu ermöglichen, und indem die gemessene Länge mit einer früheren Messung einer entsprechenden körperbezogenen Länge der benannten Person verglichen wird. Die integrierte Waage ist in der Lage, die vorausgewählte Länge des Benutzers zu messen, indem sie die Ausbreitungszeit von Schallwellen, die an einer oder mehreren Strukturen (z.B. an Knochen oder weichem Gewebe des Benutzers) reflektiert werden, berechnet.
  • Das System umfasst die integrierte Waage und eine Fernüberwachungsvorrichtung, die kommunikativ verbunden sind, um Informationen auszutauschen. Vorzugsweise befindet sich die integrierte Waage am Wohnort der benannten Person, während sich die Fernüberwachungsvorrichtung an einer Überwachungseinrichtung befindet. Das System kann verwendet werden, um Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) oder Teilnehmer an Gewichtskontrollprogrammen von zu Hause oder anderen Orten aus zu überwachen. Die integrierte Waage funktioniert auf ähnliche Weise wie herkömmliche Waagen, um das Körpergewicht jeder Person zu messen, die auf eine Plattform der integrierten Waage tritt. Jedoch sendet die integrierte Waage das gemessene Körpergewicht des Benutzers nur dann an die Fernüberwachungsvorrichtung, wenn die auf Ultraschall beruhende Messung den Benutzer als die benannte Person identifiziert.
  • Anfänglich wird ein Referenzwert in den Speicher der integrierten Waage eingespeichert. Der Referenzwert stellt die vorherige Messung der körperbezogenen Länge der benannten Person dar, die mit einer Messung des aktuellen Benutzers auf der integrierten Waage verglichen wird. Wenn der aktuelle Benutzer auf die integrierte Waage tritt, berechnet die integrierte Waage die relevante körperbezogene Länge des aktuellen Benutzers, um zu bestimmen, ob der aktuelle Benutzer die benannte Person ist. Als Beispiel kann die vorausgewählte Länge der Abstand von der Unterseite eines Fußes zum Kniegelenk, die Länge D, sein. Alternativ dazu kann die ausgewählte Länge die Länge einer Tibia oder eines Femurs sein oder sogar die Skeletthöhe.
  • Die integrierte Waage verwendet Schallwellen, um die vorausgewählte Länge des aktuellen Benutzers zu berechnen. Ein akustischer Wandler wird von der integrierten Waage eingesetzt, um einen gemessenen Wert z.B. der Länge D des aktuellen Benutzers abzuleiten. Der akustische Wandler emittiert Schallwellen in den Benutzer. Wenn die Schallwelle auf das Kniegelenk auftrifft, wird ein Teil der Schallwellenenergie durch das Kniegelenk reflektiert. Dieser reflektierte Schall wird von dem akustischen Wandler empfangen. Der gemessene Wert der Länge D wird abgeleitet, indem die Zeit, in der die Schallwellenenergie von dem akustischen Wandler zum Kniegelenk und wieder zurück wandert, gemessen wird. Wenn die Geschwindigkeit der Schallwelle durch ein bekanntes Medium, z.B. Knochen, verwendet wird, kann der gemessene Wert der Länge D abgeleitet werden. Der gemessene Wert wird mit dem Referenzwert verglichen, um zu bestimmen, ob der aktuelle Benutzer die benannte Person ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das gemessene Körpergewicht des aktuellen Benutzers in Verbindung mit dem gemessenen Wert der körperbezogenen Länge verwendet, um zu bestimmen, ob der aktuelle Benutzer die benannte Person ist. Das gemessene Körpergewicht des aktuellen Benutzers wird mit einem gespeicherten Körpergewicht der benannten Person verglichen. Wenn das gemessene Körpergewicht in einem vorgeschriebenen Bereich des gespeicherten Körpergewichts liegt, fällt die Bestimmung positiv aus. Desgleichen wird der Wert der gemessenen Länge mit dem Wert der Referenzlänge verglichen, um zu bestimmen, ob der gemessene Wert in einem vorgeschriebenen Bereich des Referenzwerts liegt. Nur wenn sowohl das gemessene Körpergewicht als auch der Wert der gemessenen Länge in ihren jeweiligen Bereichen liegen, richtet die integrierte Waage eine Kommunikation mit der Fernüberwachungsvorrichtung ein, um das gemessene Körpergewicht zu transferieren. Die integrierte Waage arbeitet, um lediglich das gemessene Körpergewicht der benannten Person selektiv zu transferieren. Wenn andere Personen als die benannte Person auf die integrierte Waage treten, ist die integrierte Waage in der Lage, diese Personen von der benannten Person zu unterscheiden, so dass ihr jeweils gemessenes Körpergewicht nicht an die Fernüberwachungsvorrichtung transferiert wird.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen ist die integrierte Waage in der Lage, mehr als eine vorausgewählte Länge zu vergleichen. Beispielsweise können die Länge der linken Tibia und des linken Femurs in den Identifizierungsvorgang integriert werden, so dass diese Längen bezüglich des aktuellen Benutzers gemessen und mit gespeicherten Referenzwerten der benannten Person verglichen werden, um die Genauigkeit der Identifizierung zu erhöhen. Ferner kann die Skeletthöhe aufgenommen werden, um die Genauigkeit weiter zu erhöhen.
  • Die integrierte Waage kann Vorrichtungen zum Messen der Herzrate und der Atemrate des aktuellen Benutzers umfassen. Unter Verwendung desselben akustischen Wandlers oder anderer Wandler können Zeitvergleiche sequentieller Echos vom Brusthohlraum und den Herzkammern verwendet werden, um die Herz- und die Atemrate zu messen. Die gemessenen Frequenzen können nur dann an die Fernüberwachungsvorrichtung gesendet werden, wenn der aktuelle Benutzer als die benannte Person identifiziert wurde. Diese Messungen könnten Gesundheitsversorgungseinrichtungen oder sonstigem Überwachungspersonal ein umfassenderes Bild der aktuellen Gesundheit der benannten Person vermitteln.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine effiziente Einrichtung zum Überwachen von Personen, die sich außerhalb einer bestimmten örtlichen Einrichtung befinden, bereitgestellt. Da lediglich diejenigen Informationen, die die benannte Person betreffen, an die Fernüberwachungsvorrichtung transferiert werden, ist das Fernüberwachungspersonal in der Lage, die Gesundheit der benannten Person zu überwachen, ohne prüfen zu müssen, ob die von der integrierten Waage empfangenen Informationen von der benannten Person oder einer anderen Person stammen, z.B. einer anderen Person aus dem Haushalt der benannten Person oder einem Besucher. Ferner beseitigt das Merkmal der automatischen Identifizierung der integrierten Waage das Erfordernis, dass sich die benannte Person identifiziert, wenn sie die integrierte Waage benutzt.
  • Ferner kann die Erfindung konfiguriert sein, zusätzlich zum Körpergewicht eine Vielzahl von auf die Gesundheit bezogenen Informationen bezüglich der benannten Person bereitzustellen, z.B. die Herzrate, das Schlagvolumen, die Herzförderleistung je Minute, die Atemrate, das Atemzugvolumen, den Körpermassenindex und Haltungsveränderungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gewichtsüberwachungssystems, die eine integrierte Waage und eine Fernüberwachungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm von Komponenten der integrierten Waage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Längenmessungskomponente der integrierten Waage der 2 gemäß der Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht eines auf der integrierten Waage stehenden Subjekts mit einer Teilveranschaulichung der Skelettstruktur.
  • 5 ist ein Graph, der ein Echo veranschaulicht, das von einem Kniegelenk des Subjekts reflektiert und seitens der integrierten Waage empfangen wird.
  • 6 ist die Längenmessungskomponente der 3 mit zusätzlichen Vorrichtungen, um die Herz- die und Atemrate zu messen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Identifizieren eines Benutzers, der die integrierte Waage gemäß der Erfindung verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Gewichtsüberwachungssystem 10 gezeigt, das eine integrierte Waage 12 und eine Fernüberwachungsvorrichtung 14 umfasst, die durch eine Kommunikationsverbindung 16 kommunikativ verbunden sind. Die Kommunikationsverbindung 16 kann eine Telefonieleitung oder eine drahtlose Verbindung sein. Das Gewichtsüberwachungssystem 10 ermöglicht ein automatisches Melden des Körpergewichts und anderer gesundheitsbezogener Daten einer bestimmten Person an eine ferne Überwachungseinrichtung, in der sich die Fernüberwachungsvorrichtung 14 befindet. Beispielsweise kann das Gewichtsüberwachungssystem 10 eine Fernüberwachung eines Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz durch seine Gesundheitsversorgungseinrichtung liefern. Alternativ dazu kann das Gewichtsüberwachungssystem 10 eine Fernüberwachung eines Teilnehmers an einem Ge wichtskontrollprogramm seitens eines Programmverwalters liefern. Jedoch wird die Erfindung hiernach in Bezug auf einen Patienten und eine Gesundheitsversorgungseinrichtungsumgebung beschrieben.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die integrierte Waage 12 in der Wohnung des Patienten, während sich die Fernüberwachungsvorrichtung 14 in einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung befindet. Die integrierte Waage 12 umfasst eine Plattform 18, eine Kontrollkonsoleneinheit 20 und ein Paar von Handläufen 22. Die Kontrollkonsoleneinheit 20 wird durch einen Rahmen 24 in einer Position über der Plattform 18 gehalten. Beide Handläufe 22 sind an der Plattform 18 und dem Rahmen 24 befestigt, um einem Benutzer eine Stütze zu bieten. Die Kontrollkonsoleneinheit 20 enthält in der Darstellung einen Zweiwegelautsprecher 26, einen Anzeigemonitor 28 und eine Anzahl von Steuertasten 30. Der Zweiwegelautsprecher 26 kann eine verbale Kommunikation zwischen dem Benutzer der integrierten Waage 12 und einer Gesundheitsversorgungseinrichtung an der Fernüberwachungsvorrichtung 14 liefern. Der Anzeigemonitor 28 ermöglicht es dem Benutzer, eine Vielzahl von Informationen bezüglich des Status der integrierten Waage 12 einzusehen. Der Anzeigemonitor 28 kann es dem Benutzer ferner ermöglichen, die gesundheitsbezogenen Daten, die durch die integrierte Waage 12 gemessen werden, einzusehen. Die Plattform 18 kann zwei Fußmarkierungen 32 umfassen. Die Fußmarkierungen 32 helfen dem Benutzer dabei, sich auf der Plattform 18 richtig zu positionieren.
  • Die Struktur der integrierten Waage 12 ist für die Erfindung nicht wesentlich. Überdies sind die Kontrollkonsoleneinheit 20, der Rahmen 24 und die Handläufe 22 keine wesentlichen Komponenten der integrierten Waage 12. Bei dem am wenigsten komplexen Ausführungsbeispiel umfasst die integrierte Waage 12 eventuell lediglich die Plattform 18 mit einem einfachen Anzeigemonitor (nicht gezeigt).
  • Die Fernüberwachungsvorrichtung 14 kann ein herkömmlicher Personal-Computer sein. Die Fernüberwachungsvorrichtung 14 ist konfiguriert, gesundheitsbezogene Daten eines Patienten von der integrierten Waage 12 zu empfangen. Die gesundheitsbezogenen Daten werden durch das Gesundheitspersonal an der Fernüberwachungseinrichtung dazu verwendet, die Gesundheit des Patienten zu diagnostizieren. Die Fernüberwachungsvorrichtung 14 ist ferner in der Lage, Informationen bezüglich des Status der integrierten Waage 12 zu empfangen, um eventuelle Fehlfunktionen der Waage zu erfassen. Obwohl lediglich eine einzige integrierte Waage 12 in 1 als mit der Fernüberwachungsvorrichtung 14 verbunden gezeigt ist, können der Fernüberwachungsvorrichtung 14 zusätzliche integrierte Waagen zugeordnet sein.
  • Im Betrieb tritt ein Benutzer auf die Plattform 18 der integrierten Waage 12. Der Benutzer kann die Handläufe 22 verwenden, um sich auf der Plattform 18 zu positionieren, wobei er jeden Fuß auf die Fußmarkierung 32 setzt. Vorzugsweise ist der Benutzer in einer stehenden Position auf der Plattform 18 positioniert. Der Benutzer schaltet die integrierte Waage anschließend „ein", indem er eine der Steuertasten 30 aktiviert. Alternativ dazu schaltet die durch den Benutzer auf die Plattform 18 ausgeübte Kraft die integrierte Waage 12 automatisch „ein".
  • Die integrierte Waage 12 misst das Körpergewicht des Benutzers unter Verwendung herkömmlicher Verfahren und Vorrichtungen in der Plattform 18 und zeigt das gemessene Körpergewicht auf dem Anzeigemonitor 28 der Kontrollkonsoleneinheit 20 an. Ferner bestimmt die integrierte Waage 12, ob das gemessene Körpergewicht an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 gesendet werden sollte. Die integrierte Waage 12 ist in der Lage, zwischen verschiedenen Benutzern zu unterscheiden, so dass nur dann, wenn ein benannter Benutzer auf die integrierte Waage 12 tritt, eine Kommunikation zwischen der integrierten Waage 12 und der Fernüberwachungsvorrichtung 14 eingerichtet wird, um die Informationen bezüglich des gemessenen Körpergewichts und etwaige andere gesundheitsbezogene Daten zu transferieren. Beispielsweise kann der benannte Benutzer ein Patient mit einer kongestiven Herzinsuffizienz sein. Wenn sich ein anderer Benutzer als der benannte Benutzer auf der integrierten Waage 12 befindet, richtet die integrierte Waage 12 keine Kommunikation mit der Fernüberwachungsvorrichtung 14 ein. Jedoch kann die integrierte Waage 12 trotzdem arbeiten, um das Körpergewicht und andere gesundheitsbezogene Daten zur Einsicht durch den aktuellen Benutzer auf dem Anzeigemonitor 28 anzuzeigen.
  • Die integrierte Waage 12 ist in der Lage, zu bestimmen, ob der aktuelle Benutzer der benannte Benutzer ist, indem sie anfänglich eine vorausgewählte körperbezogene Länge dieses Benutzers misst. Beispielsweise kann die vorausgewählte Länge der Abstand zwischen der Unterseite des linken Fußes und dem linken Kniegelenk des Benutzers sein. Die gemessene Länge wird dann mit einem gespeicherten Wert der jeweiligen Länge des benannten Benutzers verglichen. Wenn die gemessene Länge in eine festgelegte Schwankungsbandbreite des gespeicherten Werts fällt, wird der aktuelle Benutzer als der benannte Benutzer identifiziert. Wenn die gemessene Länge jedoch außerhalb der festgelegten Schwankungsbandbreite liegt, bestimmt die integrierte Waage 12, dass der aktuelle Benutzer nicht der benannte Benutzer ist.
  • Die vorausgewählte Länge wird gemessen, indem Schallwellen von einem akustischen Wandler 34, der gestrichelt gezeigt ist und sich an der linken Fußmarkierung 32 auf der Plattform 18 befindet, in einer nach oben gerichteten Richtung gesendet werden. Die integrierte Waage 12 kann gut unter Verwendung eines einzigen akustischen Wandlers arbeiten. Jedoch enthält die integrierte Waage 12 vorzugsweise zwei akustische Wandler, wobei sich der zusätzliche akustische Wandler an der rechten Fußmarkierung 32 befindet. Die Anzahl akustischer Wandler ist für die Erfindung nicht kritisch. Die Schallwellen wandern dann durch den linken Fuß und die linke Tibia. Ein Teil der Schallwellenenergie wird reflektiert, wenn die Schallwellen auf dem linken Kniegelenk auftreffen. Die reflektierte Schallwellenenergie breitet sich dann zurück zu der Plattform 18 aus, wo sie durch denselben akustischen Wandler 34 erfasst wird.
  • Das Zeitintervall zwischen der Emission von Schallwellenenergie und dem Empfang der reflektierten Schallwellen kann verwendet werden, um die vorausgewählte Länge des aktuellen Benutzers zu berechnen. Nachdem die vorausgewählte Länge berechnet wurde, wird die gemessene Länge mit dem gespeicherten Wert verglichen, um zu bestimmen, ob die gemessene Länge in die festgelegte Schwankungsbandbreite des gespeicherten Werts fällt. Das Ergebnis des Vergleichs wird verwendet, um den aktuellen Benutzer als den benannten Benutzer zu identifizieren oder nicht. Die Funktionsweise der integrierten Waage 12 bezüglich des Identifikationsvorgangs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 und 3 ausführlich beschrieben.
  • Da Teile der von dem akustischen Wandler gesendeten Schallwellenenergie an verschiedenen Punkten entlang des Ausbreitungspfades durch den Benutzer hindurch reflektiert werden, kann die vorausgewählte Länge die Länge zwischen zwei beliebigen dieser reflektierenden Punkte in dem Benutzer sein. Beispielsweise kann die vorausgewählte Länge die Länge einer Tibia oder eines Femurs sein. Alternativ dazu kann die vorausgewählte Länge die Skeletthöhe des Benutzers sein, die gemessen wird, indem der von der Oberseite des Schädels reflektierte Schall verwendet wird. Die integrierte Waage 12 kann konfiguriert sein, mehr als eine Länge zu messen, um den aktuellen Benutzer mit dem benannten Benutzer zu vergleichen, um die Genauigkeit der Identifizierungsprozedur zu erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Blockdiagramm von Komponenten der integrierten Waage 12 gezeigt. Die in 2 gezeigte integrierte Waage 12 ist eines von vielen poten ziellen Ausführungsbeispielen der integrierten Waage 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden sowohl das Körpergewicht als auch die vorausgewählte Länge des aktuellen Benutzers zu Identifikationszwecken verwendet. Ein Gewichtsmechanismus 36 ist mit einem Gewichtskomparator 38 und einem Multiplexer 40 verbunden. Der Gewichtsmechanismus 36 kann eine herkömmliche Vorrichtung zum Messen des Körpergewichts einer Person sein. Der Gewichtskomparator 38 ist konfiguriert, das durch den Gewichtsmechanismus 36 gemessene Körpergewicht mit einem in dem Speicher 42 gemessenen Gewichtswert zu vergleichen. Vorzugsweise ist der Gewichtswert das letzte gemessene Körpergewicht des benannten Benutzers. Falls das gemessene Gewicht in eine vorgeschriebene Schwankungsbandbreite des gespeicherten Gewichtswerts fällt, wird ein Bestätigungssignal an eine UND-Schaltung 44 gesendet. Der Multiplexer 40 ist mit einem Sende-/Empfangsgerät 46 verbunden, um Körpergewichtsinformationen an die in 1 gezeigte Fernüberwachungsvorrichtung 14 zu senden, wenn der aktuelle Benutzer als der benannte Benutzer identifiziert wird.
  • Die integrierte Waage 12 umfasst ferner ein Längenmessgerät 48, das mit einem Längenkomparator 50 gekoppelt ist. Das Längenmessgerät 48 enthält den in 1 gezeigten akustischen Wandler 34 zum Messen der vorausgewählten Länge des aktuellen Benutzers. Das Längenmessgerät 48 und seine Funktionsweise werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 näher beschrieben. Ähnlich dem Gewichtskomparator 38 vergleicht der Längenkomparator 50 die gemessene Länge mit einem in dem Speicher 42 gespeicherten Längenwert. Der Längenwert ist die vorausgewählte Länge des benannten Benutzers. Falls die gemessene Länge in eine vorgeschriebene Schwankungsbandbreite des gespeicherten Längenwerts fällt, wird ein zweites Bestätigungssignal an die UND-Schaltung 44 gesendet. Wenn die UND-Schaltung 44 beide Bestätigungssignale von dem Gewichts- und dem Längenkomparator 38 bzw. 50 empfängt, sendet die UND-Schaltung 44 ein SENDEN-Signal an den Multiplexer 40. Das SENDEN-Signal weist den Multiplexer an, das gemessene Körpergewicht über die Kommunikationsverbindung 16 an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 weiterzuleiten.
  • Wenn die UND-Schaltung 44 dagegen ein Keine-Bestätigung-Signal von den Komparatoren 38 und 50 oder lediglich ein Bestätigungssignal empfängt, wird das SENDEN-Signal nicht an den Multiplexer 40 übertragen. In dieser Situation wurde der aktuelle Benutzer nicht als der benannte Benutzer identifiziert. Deshalb wird das gemessene Körpergewicht nicht an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 übertragen. Jedoch kann das gemessene Körpergewicht zur Anzeige an die Kontrollkonsoleneinheit 20 weitergeleitet werden.
  • Bei 3 sind Komponenten des Längenmessgeräts 48 gezeigt. Das Längenmessgerät 48 umfasst den akustischen Wandler 34, einen Sender 52, eine Zeitgebungssteuerung 54, einen Empfänger 56 und einen Signalprozessor 58. Das Längenmessgerät 48 kann konfiguriert sein, Längen zu messen, indem es entweder ein Pulsechoschallverfahren oder ein Frequenzbereichsverfahren verwendet. Bei dem Pulsechoschallverfahren wird ein kurzer Puls einer Schallenergie anfänglich von einem akustischen Wandler durch ein interessierendes Subjekt gesendet. Echos des Pulses, die von Strukturen in dem Subjekt reflektiert werden, werden seitens des Wandlers empfangen. Wenn ein von einer gewünschten Struktur in dem interessierenden Subjekt reflektiertes Echo empfangen wird, wird die Umlaufzeit des gesendeten Pulses aufgezeichnet. Die Umlaufzeit und die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Pulses können verwendet werden, um die Entfernung der Struktur von dem Sendepunkt zu bestimmen. Bei dem Frequenzbereichsverfahren wird eine Dauerschallenergie gesendet, und Reflexionen, die durch Strukturen in dem interessierenden Subjekt bewirkt werden, werden empfangen, während die Frequenz der Schallwellen progressiv erhöht oder verringert wird. Die Reflexionen bewirken, dass Resonanzen und Antiresonanzen auftreten. Die Frequenztrennung zwischen den Resonanzen und den Antiresonanzen kann zum Berechnen von Ent fernungen zwischen den Strukturen verwendet werden. Obwohl beide Verfahren verwendet werden können, verwendet das Längenmessgerät 48 in der Beschreibung das Pulsechoverfahren.
  • Der Signalprozessor 58 ist in 3 so gezeigt, dass er einen A/D-Wandler und Komparator 60, einen Zähler 62 und ein Register 64 aufweist. Jedoch kann der Signalprozessor 58 eine zusätzliche Schaltungsanordnung umfassen, um eine komplexere Verarbeitung durchzuführen. Die interne Schaltungsanordnung des Signalprozessors 58 der 3 ist lediglich eine Veranschaulichung einer kompakten Konfiguration, die eingesetzt werden kann, um grundlegende Funktionen des Signalprozessors 58 zu erzielen.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 wird die Funktionsweise des Längenmessgeräts 48 beschrieben. Bei 4 ist ein Subjekt 66 ordnungsgemäß auf der Plattform 18 der integrierten Waage 12 über dem akustischen Wandler 34 positioniert. Die vorausgewählte Länge des Subjekts 66, die durch das Längenmessgerät 48 gemessen wird, ist D, die Länge von dem akustischen Wandler 34 zu dem Kniegelenk des Subjekts 66. Die Länge D ist im Wesentlichen die Länge von der Unterseite eines Fußes zum Kniegelenk. Jedoch können durch das Längenmessgerät 48 auch andere Längen des Subjekts 66 verwendet werden. Die Länge D kann berechnet werden, indem die Zeit gemessen wird, die ein Schallpuls benötigt, um von dem akustischen Wandler 34 zum Kniegelenk und zurück zu wandern.
  • Der Messvorgang der Länge D beginnt bei t = t0, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Taktsignal von der Zeitgebungssteuerung 54 an den Sender 52, den Empfänger 56 und den Zähler 62 gesendet wird. Das Taktsignal weist den Sender 52 an, den akustischen Wandler 34 anzuregen, der einen Puls einer Schallwellenenergie in einer nach oben gerichteten Richtung zu dem Subjekt 66 emittiert. Auf Grund der Frequenzabhängigkeit der akustischen Energieschwächung eignen sich höherfrequente Schallwellen gut dafür, Strukturen im unteren Teil des Subjekts 66 genau zu messen, während niederfrequente Schallwellen bessere Messungen für Strukturen im oberen Teil des Subjekts liefern können. Vorzugsweise erzeugt der akustische Wandler 34 Schallwellen mit einer Frequenz im Bereich von 100 bis 200 Kilohertz. Jedoch kann die integrierte Waage 12 je nach den gewünschten Messungen eines Subjekts einen akustischen Wandler verwenden, der Schallwellen mit einer Frequenz erzeugt, die höher oder niedriger ist als der bevorzugte Bereich.
  • Der Puls wandert durch die Unterseite des linken Fußes des Subjekts 66 und breitet sich zum Kniegelenk des Subjekts 66 hin aus. Währenddessen beginnt der Zähler 62 eine digitale Zählung bei Empfang des Taktsignals. Wenn der Puls das Kniegelenk erreicht, hat der Puls die Entfernung D durchwandert.
  • Wenn der Puls auf das Kniegelenk auftrifft, wird ein Teil des Pulses als Echo reflektiert. Das Echo breitet sich zurück durch den linken Unterschenkel des Subjekts 66 aus und wird durch den akustischen Wandler 34 bei t = trt empfangen. Das reflektierte Echo wird durch eine Spitze 68 in einem elektrischen Echosignal der 5 dargestellt. Spitzen anderer Echos, die durch andere Strukturen vor und nach dem Kniegelenk in dem Subjekt 66 erzeugt werden, wurden der Vereinfachung halber bei 5 weggelassen. Das elektrische Echosignal wird von dem akustischen Wandler 34 an den Empfänger 56 gesendet, wo das Echosignal verstärkt wird. Das verstärkte Echosignal wird anschließend an den A/D-Wandler und Komparator 60 des Signalprozessors 58 weitergeleitet. Der A/D-Wandler und Komparator 60 bestimmt, ob das verstärkte Echosignal das gewünschte Signal ist. Dies kann bewerkstelligt werden, indem der A/D-Wandler und Komparator 60 so eingestellt wird, dass lediglich das Echosignal von dem Kniegelenk auslöst, dass der A/D-Wandler und Komparator 60 ein Ausgangssignal erzeugt. Das Ausgangssignal von dem A/D-Wandler und Komparator 60 hält den Zähler 62 an, wobei der letzte Zählwert erfasst wird.
  • Das Erfassen des letzten Zählwertes erzeugt die Daten, die notwendig sind, um die Umlaufzeit als Produkt der Taktperiode und des Zählwerts zu messen. Indem eine bestimmte Taktperiode ausgewählt wird, kann der erfasste Zählwert die Länge D in einer gewünschten Einheit darstellen. Wenn die Geschwindigkeit der Schallwellenenergie durch den Unterschenkel des Subjekts 66 beispielsweise mit etwa 3.000 Metern pro Sekunde angenommen wird, kann diese Geschwindigkeit durch zwei geteilt werden, um die Scheingeschwindigkeit für den Umlauf darzustellen. Mit anderen Worten lässt sich sagen, dass, da die Schallwellenenergie eine die doppelte Länge D aufweisende Entfernung zurücklegt, die tatsächliche Geschwindigkeit durch zwei geteilt werden kann, um den Wert der Länge D abzuleiten. Somit beträgt die Scheingeschwindigkeit etwa 1.500 Meter pro Sekunde oder einen Zentimeter pro 6,667 Mikrosekunden. Indem die Taktperiode auf 6,667 Mikrosekunden eingestellt wird, kann jeder einzelne Zählwert einen Zentimeter darstellen. Um eine Messung in Millimetern zu erhalten, kann die Taktperiode auf 0,667 Mikrosekunden eingestellt werden. Somit kann der erfasste Zählwert die Länge D entweder in Zentimetern oder Millimetern darstellen, je nach der verwendeten Taktperiode. Die gemessene Länge D wird in dem in 2 gezeigten Längenkomparator 50 mit einem gespeicherten Wert für dieselbe Länge des benannten Benutzers verglichen, um zu bestimmen, ob das Subjekt 66 der benannte Benutzer ist. Eine positive Bestimmung der Länge sowie des Gewichts weist die integrierte Waage 12 an, das gemessene Körpergewicht über die Kommunikationsverbindung 16 an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 zu senden.
  • Bei einem moderneren Signalprozessor kann die integrierte Waage 12 die Länge der linken Tibia zu Identifikationszwecken als die vorausgewählte Länge verwenden. Die Länge der linken Tibia kann gemessen werden, indem zuerst die Länge D abgeleitet und die Entfernung zwischen dem akustischen Wandler 34 und dem unteren Ende der Tibia subtrahiert wird.
  • Auf ähnliche Weise kann die Länge des linken Femurs als die vorausgewählte Länge verwendet werden. Die Länge eines Femurs kann abgeleitet werden, indem die Länge D von einem Abstand zwischen dem akustischen Wandler 34 und dem Hüftgelenk subtrahiert wird. Alternativ dazu kann die Skeletthöhe als Identifizierungsmerkmal verwendet werden. Die Skeletthöhe kann durch die Entfernung zwischen dem akustischen Wandler 34 und der Oberseite des Schädels eines Subjekts annähernd erhalten werden. Wenn eine präzisere Messung erforderlich ist, kann die Tiefe des weichen Gewebes an der Unterseite des Fußes heraussubtrahiert werden, um die Messung feinabzustimmen.
  • Die integrierte Waage 12 kann etwas abgewandelt werden, um die Genauigkeit des Identifizierungsvorgangs zu erhöhen. Die integrierte Waage 12 kann konfiguriert sein, die Längen einer Anzahl verschiedener Knochen und/oder der Skeletthöhe zu berechnen. Die Kombination dieser Längen kann verwendet werden, um das Subjekt zum Zweck einer genaueren Identifizierungsprozedur mit dem benannten Benutzer zu vergleichen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Längenmessgeräts 48 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Längenmessgerät 48 ferner einen Bewegungsextraktor 70 und ein Bewegungsfilter 72. Der Bewegungsextraktor 70 und das Bewegungsfilter 72 arbeiten, um die Herzrate (HR – heart rate) und die Atemrate eines Subjekts auf der integrierten Waage 12 zu messen, indem sie die akustischen Echos von dem Brusthohlraum und den Herzkammern verarbeiten. Diese Echos können verwendet werden, um eine Bewegung der Lunge und des Herzens zu extrahieren, um die Herzrate und die Atemrate des aktuellen Benutzers abzuleiten. Der Bewegungsextraktor 70 führt eines von hinreichend bekannten Verfahren durch, um eine durch das Herz und die Lunge bewirkte Bewegung zu extrahieren. Beispielsweise kann der Bewegungsextraktor 70 eine Quadratur-Abtastung bezüglich einer Phasenänderungsrate, eine Doppler-Verarbeitung oder ein Bewegtzielunterdrückerverfahren durchführen. Die extrahierten Bewegungen werden anschließend durch das Bewegungsfilter 72 in eine Herzrate und eine Atemrate unterteilt.
  • Zum Messen der Herzrate und der Atemrate können auch alternative Vorrichtungen, die bekannte Verfahren durchführen, eingesetzt werden. Beispielsweise können der Bewegungsextraktor 70 und das Bewegungsfilter 72 durch eine Vorrichtung zum Durchführen von Fourier-Verfahren ersetzt werden, um die Bewegungsspektren mit einer Spitze, die bei der Grundfrequenz für die Herzrate auftritt, und mit einer anderen Spitze, die bei der Grundfrequenz für die Atemrate auftritt, direkt zu extrahieren. Alternativ dazu kann die Vorrichtung Wavelet-Techniken durchführen, um die gewünschten Raten zu extrahieren.
  • Bei einem moderneren Ausführungsbeispiel können der Bewegungsextraktor 70 und das Bewegungsfilter 72 durch einen digitalen Signalprozessor ersetzt werden, der zusätzlich zu der Herz- und Atemrate aus den akustischen Echos von dem Brusthohlraum und den Herzkammern auch andere Herz- und Atemparameter messen kann. Beispielsweise kann der digitale Signalprozessor konfiguriert sein, das Herzschlagvolumen und das Atemzugvolumen der Lunge zu messen, indem er die Amplituden in den echoerzeugten Bewegungsspektren, die sich auf das Herz und die Lunge beziehen, bestimmt. Ferner kann die Herzförderleistung je Minute eines Subjekts bestimmt werden, indem die gemessene Herzrate mit dem gemessenen Schlagvolumen multipliziert wird.
  • Die gemessenen Herz- und Atemparameter werden von dem Längenmessgerät 48 zur Anzeige an die Kontrollkonsoleneinheit 20 gesendet. Ferner werden die gemessenen Parameter an den Multiplexer 40 gesendet. Die gemessenen Parameter werden anschließend an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 gesendet, wenn der aktuelle Benutzer als der benannte Benutzer identifiziert wird.
  • Die integrierte Waage 12 kann ferner so abgewandelt sein, dass sie die Anforderungen von Patienten, Gesundheitsversorgungseinrichtungen, Teilnehmern an Gewichtskontrollprogrammen, von Gewichtskontrollprogrammpersonal oder anderen Personen, die an einer Ferngesundheitsüberwachung beteiligt sind, erfüllt. Beispielsweise kann die integrierte Waage 12 leicht abgewandelt sein, um die Skeletthöhe des benannten Benutzers zu messen und zu senden. Die Skeletthöhe kann seitens Gesundheitsversorgungseinrichtungen verwendet werden, um Haltungsänderungen des benannten Benutzers graphisch darzustellen.
  • Durch ein Messen der Skeletthöhe und des Körpergewichts des benannten Benutzers kann auch der Körpermassenindex des benannten Benutzers berechnet und an die Gesundheitsversorgungseinrichtung gesendet werden. Alternativ dazu können die Berechnungen an der Fernüberwachungsvorrichtung 14 durchgeführt werden. Ferner kann die integrierte Waage 12 konfiguriert sein, zusätzliche gesundheitsbezogene Phänomene, z.B. Darmaktivität und Blasenvolumen des benannten Benutzers, zu überwachen.
  • Durch Verwendung zweier akustischer Wandler kann die integrierte Waage ferner in der Lage sein, die Fähigkeit des benannten Benutzers, die Balance zu halten, aus der Ferne zu überwachen, indem sie eine Bewegung zweier Referenzpositionen in dem benannten Benutzer misst. Die integrierte Waage 12 kann dazu verwendet werden, andere gesundheitsbezogene Phänomene zu überwachen, wo eine akustische Einrichtung Veränderungen erfassen kann, die durch die gesundheitsbezogenen Phänomene bewirkt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 7 wird ein Verfahren zum Identifizieren eines aktuellen Benutzers, der die integrierte Waage 12 gemäß der Erfindung verwendet, beschrieben. Bei Schritt 100 wird der Benutzer auf der integrierten Waage 12 positioniert. Vorzugsweise ist jeder Fuß des Benutzers auf der Fußmarkierung 32 platziert. Im Anschluss an Schritt 100 kann das Körpergewicht des Benutzers bei Schritt 110 durch die integrierte Waage 12 gemessen werden. Das Körpergewicht des Benutzers wird durch Verwendung herkömmlicher Techniken gemessen. Bei Schritt 120 wird von dem akustischen Wandler 34 eine Schallwelle an den Benutzer gesendet. Der akustische Wandler 34 kann derart positioniert sein, dass die Schallwelle in den linken Fuß des Benutzers eintritt und sich durch den Benutzer ausbreitet. Als Nächstes wird bei Schritt 130 ein Echo der gesendeten Schallwelle seitens des akustischen Wandlers 34 empfangen. Das Echo ist ein Teil der gesendeten Schallwelle, das von einer Struktur in dem Benutzer reflektiert wird. Beispielsweise kann das Echo von dem linken Kniegelenk des Benutzers reflektiert worden sein.
  • Bei Schritt 140 wird ein gemessener Wert einer vorausgewählten Entfernung abgeleitet, indem ein Zeitintervall gemessen wird, während dessen die Schallwelle von einer Referenzposition zu der Struktur gelangt und zurückkehrt. Wenn die ausgewählte Entfernung beispielsweise die Länge der linken Tibia ist, umfasst das Zeitintervall die Dauer, während der sich die Schallwelle von dem unteren Ende der linken Tibia zu dem linken Kniegelenk und zurück zu dem unteren Ende der linken Tibia ausbreitet. Als Nächstes wird der gemessene Wert bei Schritt 150 mit einem in der integrierten Waage 12 gespeicherten Kontrollwert verglichen. Der Kontrollwert ist eine entsprechende Entfernung eines bekannten Subjekts. Wenn die Länge der linken Tibia also als vorausgewählte Entfernung verwendet wird, ist der Kontrollwert die Länge der linken Tibia des bekannten Subjekts. Wenn der gemessene Wert nicht innerhalb einer ausgewählten Schwankungsbreite des Kontrollwerts liegt, endet der Vorgang. Wenn der gemessene Wert jedoch innerhalb der ausgewählten Schwankungsbreite des Kontrollwerts liegt, geht das Verfahren zu Schritt 160 über. Bei Schritt 160 wird das gemessene Körpergewicht von der integrierten Waage 12 an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 gesendet. Die Herz- und Atemparameter des Benutzers können zu diesem Zeitpunkt ge messen und an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 gesendet werden. Alternativ dazu kann eine Messung der Herz- und Atemparameter vor dem Schritt 150 durchgeführt werden, und anschließend können diese bei Schritt 160 zusammen mit dem gemessenen Körpergewicht an die Fernüberwachungsvorrichtung 14 gesendet werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die integrierte Waage 12 einen zweiten akustischen Wandler, so dass ein Wandler konfiguriert ist, Schallwellen zu senden, während der andere Wandler konfiguriert ist, die gesendeten Schallwellen, die von einer Struktur in dem aktuellen Benutzer reflektiert wurden, zu empfangen. Beispielsweise kann der akustische Wandler 34 der 1 konfiguriert sein, einen Puls einer Schallenergie durch das linke Bein des aktuellen Benutzers zu senden. Ein Teil der Pulsenergie wird bei einem Auftreffen auf dem oberen Ende des Schädels des aktuellen Benutzers reflektiert. Die reflektierte Pulsenergie wird anschließend durch den zweiten Wandler, der unter dem rechten Fuß des aktuellen Benutzers angeordnet ist, empfangen. Auf diese Weise kann die Skeletthöhe bestimmt werden. Andere vorausgewählte körperbezogene Längen können ebenfalls unter Verwendung dieses Ausführungsbeispiels gemessen werden.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf Gesundheitsüberwachungssysteme beschrieben wurde, könnte die Erfindung auch bei Sicherheitssystemen gut funktionieren. Als Beispiel kann die integrierte Waage 12 der 1 so abgewandelt werden, dass sie ausschließlich bestimmt, ob der aktuelle Benutzer eine autorisierte Person ist, der es erlaubt ist, einen gesicherten Raum oder ein gesichertes Gebäude zu betreten. In dieser Umgebung wird die integrierte Waage verwendet, um eine eindeutige physiologische Signatur des Benutzers zu messen. Die physiologische Signatur kann eine Skelettsignatur sein, z.B. Längen bestimmter Knochen und/oder die Skeletthöhe. Die gemessene physiologische Sig natur kann mit in einer Datenbank gespeicherten Signaturen verglichen werden, um eine Zutrittsbefugnis zu bestimmen.

Claims (16)

  1. Ein Gewichtsüberwachungssystem (10), das folgende Merkmale aufweist: eine Trägerplattform (18), um ein interessierendes lebendes Subjekt (66) aufzunehmen, und eine wirksam mit der Plattform (18) verbundene Wiegeeinrichtung (12) zum Messen eines Gewichts des interessierenden lebenden Subjekts (66) durch Berechnen einer Schwerkraft, die durch das interessierende lebende Subjekt (66) auf die Plattform (18) ausgeübt wird; ein System zum Identifizieren des interessierenden lebenden Subjekts auf der Trägerplattform (18), wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Schall-Sende-/Empfangseinrichtung (34), die eine Oberfläche aufweist, die angepasst ist, um eine Grenzfläche mit dem interessierenden lebenden Subjekt (66) zu bilden, um Schallwellen in das interessierende lebende Subjekt (66) zu emittieren und Schallwellen, die von Grenzflächen von Strukturen in dem interessierenden lebenden Subjekt (66) reflektiert werden, zu empfangen; eine mit der Schall-Sende-/Empfangseinrichtung (34) wirksam verbundene Analyseeinrichtung (58) zum Berechnen zumindest eines gemessenen Werts, der für zumindest eine Entfernung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position repräsentativ ist, indem eine Ausbreitungszeit für die Schallwellen, die sich durch das interessierende lebende Subjekt (66) ausbreiten, an zumindest einer der ersten und der zweiten Position, die eine Grenzfläche ist, die eine Rückreflexion in dem interessierenden lebenden Subjekt (66) bewirkt, gemessen wird; und eine in Kommunikation mit der Analyseeinrichtung (58) befindliche Auswertungseinrichtung (50) zum Vergleichen des gemessenen Werts mit einem vorbestimmten Wert, der gemessen wird, indem eine Ausbreitungszeit für Schallwellen berechnet wird, die sich durch ein bekanntes lebendes Subjekt ausbreiten, und zum Bestimmen, ob das interessierende lebende Subjekt das bekannte lebende Subjekt ist.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Schall-Sende-/Empfangseinrichtung (34) einen akustischen Wandler aufweist, der entworfen ist, um Schallwellen zu übertragen und ein Echo der Schallwellen, die von einer vorausgewählten Struktur in dem lebenden Subjekt (66) reflektiert werden, zu empfangen; die Analyseeinrichtung (58) einen Signalprozessor umfasst, der konfiguriert ist, um einen gemessenen Wert, der eine Entfernung von einer Referenzposition zu der vorausgewählten Struktur darstellt, als Funktion eines Messwerts der Zeit, mit der sich die Schallwellenenergie, die sich zwischen der Referenzposition und der vorausgewählten Struktur ausbreitet, zu berechnen; und die Auswertungseinrichtung (50) einen Speicher umfasst, der dem Signalprozessor wirksam zugeordnet ist und der eine Kapazität aufweist, einen Steuerwert zu speichern, der ein entsprechendes Entfernungsmaß bezüglich eines bekannten lebenden Subjekts darstellt; und einen Komparator, der mit dem Signalprozessor gekoppelt ist, um den gemessenen Wert zu empfangen und mit dem Steuerwert zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das lebende Subjekt zu dem bekannten lebenden Subjekt äquivalent ist.
  3. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Schall-Sende-/Empfangseinrichtung (34) die Schallwellen bei einer Frequenz erzeugt, die an Schnittstellen von Strukturen, die Knochen und weiche Gewebe umfassen, eine Rückreflexion bewirkt.
  4. Das System gemäß Anspruch 3, bei dem die Analyseeinrichtung (58) konfiguriert ist, um eine Länge einer Tibia des interessierenden lebenden Subjekts (66) zu messen, wobei die erste Position und die zweite Position äußere Enden der Tibia definieren.
  5. Das System gemäß Anspruch 3, bei dem die Analyseeinrichtung (58) konfiguriert ist, um eine Länge einer Skeletthöhe des interessierenden lebenden Subjekts (66) zu messen, wobei die erste Position und die zweite Position die Skeletthöhe definieren.
  6. Das System gemäß Anspruch 3, das ferner eine Vitalzeicheneinrichtung (70) zum Messen eines Herzparameters und eines Atmungsparameters des interessierenden lebenden Subjekts (66) umfaßt, wobei die Vitalzeicheneinrichtung (70) mit der Schall-Sende-/Empfangseinrichtung (34) gekoppelt ist, um eine rückreflektierte Schallwellenenergie, die Positionen des Herzens und der Lunge des interessierenden lebenden Subjekts (66) angibt, zu identifizieren.
  7. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Schall-Sende-/Empfangseinrichtung (34) ein akustischer Wandler ist, der in der Lage ist, die Schallwellen einer vorbestimmten Frequenz zu erzeugen, wobei der akustische Wandler konfiguriert ist, um Reflexionen der Schallwellen zu erfassen.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, bei dem der akustische Wandler (34) konfiguriert ist, um die Schallwellen zu erzeugen, die die vorbestimmte Frequenz in einem Bereich zwischen etwa 100 und 200 Kilohertz aufweisen.
  9. Das System gemäß Anspruch 7, bei dem der akustische Wandler (34) positioniert ist, um die Schallwellen in einer allgemein nach oben gerichteten Richtung auf das interessierende lebende Subjekt (66) zu emittieren und die reflektierten Schallwellen, die sich von dem interessierenden lebenden Subjekt (66) zu dem akustischen Wandler (34) zurück ausbreiten, zu empfangen.
  10. Das System gemäß Anspruch 1, das ferner ein elektrisches Sende-/Empfangsgerät (46) aufweist, das mit der Auswertungseinrichtung (50) elektrisch gekoppelt ist und entworfen ist, um eine Kommunikation mit einer Hostvorrichtung (14) einzurichten, um Informationen zwischen dem Sende-/Empfangsgerät und der Hostvorrichtung (14) auszutauschen.
  11. Das System gemäß Anspruch 2, bei dem der Signalprozessor eine Schaltungsanordnung umfasst, die in der Lage ist, unter Verwendung eines Zeitvergleichs einer Mehrzahl von Schallwellen und zugeordneten Echos, die durch den akustischen Wandler (34) emittiert und empfangen werden, eine Herzfrequenz und eine Atmungsfrequenz des interessierenden lebenden Subjekts (66) zu bestimmen.
  12. Ein Verfahren zum Identifizieren eines interessierenden lebenden Subjekts, das auf einer Plattform einer Vorrichtung zum Messen des Gewichts des lebenden Subjekts positioniert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Positionieren des interessierenden lebenden Subjekts auf der Plattform der Vorrichtung zum Messen des Gewichts in einer vorbestimmten Position; Senden einer Schallwelle an das interessierende lebende Subjekt von der Vorrichtung zum Messen des Gewichts, derart, dass sich die Schallwelle durch das interessierende lebende Subjekt ausbreitet; Empfangen eines Echos der Schallwelle, das durch eine Reflexion der Schallwelle an zumindest einer Struktur in dem interessierenden lebenden Subjekt verursacht wird; Bestimmen zumindest eines gemessenen Werts zumindest einer vorausgewählten Entfernung von der zumindest einen Struktur zu zumindest einer Referenzposition, indem ein Zeitintervall gemessen wird, in dem die Schallwelle von der zumindest einen Referenzposition zu der zumindest einen Struktur gelangt, und in dem das Echo von der zumindest einen Struktur zu der zumindest einen Referenzposition zurück kehrt; und Vergleichen des zumindest einen gemessenen Werts mit einem Kontrollwert eines entsprechenden Maßes der Entfernung eines bekannten lebenden Subjekts, um zu bestimmen, ob das interessierende lebende Subjekt das bekannte lebende Subjekt ist.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner einen Schritt des Messens eines Körpergewichts des interessierenden lebenden Subjekts, während das interessierende lebende Subjekt auf der Vorrichtung positioniert ist, umfasst.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, das ferner einen Schritt des selektiven Übertragens des Körpergewichts an eine Hostvorrichtung umfasst, wenn bestimmt wurde, dass das interessierende lebende Subjekt das bekannte lebende Subjekt ist.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem der Schritt des Bestimmens des gemessenen Wertes der vorausgewählten Entfernung ein Berechnen einer Länge einer Tibia des interessierenden lebenden Subjekts umfasst, wobei die Länge der Tibia die vorausgewählte Entfernung definiert.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner einen Schritt des Messens eines Herzparameters und eines Atmungsparameters des interessierenden lebenden Subjekts und einen Schritt des selektiven Übertragens von Informationen bezüglich des Herzparameters und des Atmungsparameters an eine Hostvorrichtung umfasst, wenn bestimmt wurde, dass das interessierende lebende Subjekt das bekannte lebende Subjekt ist.
DE69922825T 1998-10-13 1999-10-13 Telemedizinische personenwaage Expired - Lifetime DE69922825T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US170542 1971-08-10
US09/170,542 US6038465A (en) 1998-10-13 1998-10-13 Telemedicine patient platform
PCT/US1999/023663 WO2000022388A1 (en) 1998-10-13 1999-10-13 Telemedicine patient platform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922825D1 DE69922825D1 (de) 2005-01-27
DE69922825T2 true DE69922825T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=22620279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922825T Expired - Lifetime DE69922825T2 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Telemedizinische personenwaage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6038465A (de)
EP (1) EP1121574B1 (de)
AT (1) ATE285566T1 (de)
DE (1) DE69922825T2 (de)
WO (1) WO2000022388A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7885822B2 (en) * 2001-05-09 2011-02-08 William Rex Akers System and method for electronic medical file management
US7956894B2 (en) * 1997-10-14 2011-06-07 William Rex Akers Apparatus and method for computerized multi-media medical and pharmaceutical data organization and transmission
US6597392B1 (en) * 1997-10-14 2003-07-22 Healthcare Vision, Inc. Apparatus and method for computerized multi-media data organization and transmission
US8438038B2 (en) * 1999-04-16 2013-05-07 Cardiocom, Llc Weight loss or weight management system
US7945451B2 (en) * 1999-04-16 2011-05-17 Cardiocom, Llc Remote monitoring system for ambulatory patients
US20070021979A1 (en) * 1999-04-16 2007-01-25 Cosentino Daniel L Multiuser wellness parameter monitoring system
US20060030890A1 (en) * 1999-04-16 2006-02-09 Cosentino Daniel L System, method, and apparatus for automated interactive verification of an alert generated by a patient monitoring device
US8419650B2 (en) 1999-04-16 2013-04-16 Cariocom, LLC Downloadable datasets for a patient monitoring system
US6290646B1 (en) * 1999-04-16 2001-09-18 Cardiocom Apparatus and method for monitoring and communicating wellness parameters of ambulatory patients
US7577475B2 (en) * 1999-04-16 2009-08-18 Cardiocom System, method, and apparatus for combining information from an implanted device with information from a patient monitoring apparatus
US7109881B2 (en) * 1999-05-04 2006-09-19 Intellimats Llc Electronic floor display with weight measurement and reflective display
US20080278408A1 (en) * 1999-05-04 2008-11-13 Intellimat, Inc. Floor display systems and additional display systems, and methods and computer program products for using floor display systems and additional display system
US7358861B2 (en) * 1999-05-04 2008-04-15 Intellimats Electronic floor display with alerting
US7009523B2 (en) * 1999-05-04 2006-03-07 Intellimats, Llc Modular protective structure for floor display
US20020156634A1 (en) * 1999-05-04 2002-10-24 Blum Ronald D. Floor mat with voice-responsive display
US6379324B1 (en) 1999-06-09 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Intracutaneous microneedle array apparatus
US6256533B1 (en) 1999-06-09 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for using an intracutaneous microneedle array
JP3682909B2 (ja) * 1999-08-12 2005-08-17 株式会社タニタ 妊婦用体重計
US6538215B2 (en) * 2000-01-13 2003-03-25 Sunbeam Products, Inc. Programmable digital scale
US6565532B1 (en) 2000-07-12 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Microneedle apparatus used for marking skin and for dispensing semi-permanent subcutaneous makeup
DE10039668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Gmbh Messapparatur mit Benutzerprofil
US6821281B2 (en) 2000-10-16 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Microstructures for treating and conditioning skin
US7828827B2 (en) 2002-05-24 2010-11-09 Corium International, Inc. Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures
US7131987B2 (en) * 2000-10-16 2006-11-07 Corium International, Inc. Microstructures and method for treating and conditioning skin which cause less irritation during exfoliation
FI114338B (fi) * 2001-03-05 2004-09-30 Tamtron Oy Punnitusjärjestelmä
US6663820B2 (en) * 2001-03-14 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing microneedle structures using soft lithography and photolithography
GB2375205A (en) 2001-05-03 2002-11-06 Orange Personal Comm Serv Ltd Determining identity of a user
US6591124B2 (en) 2001-05-11 2003-07-08 The Procter & Gamble Company Portable interstitial fluid monitoring system
JP3943863B2 (ja) * 2001-05-29 2007-07-11 株式会社タニタ 測定者判定機能を備えた生体測定装置
US7163516B1 (en) * 2001-08-24 2007-01-16 Guido Pagnacco Patient data collection system and methods
US20040087992A1 (en) * 2002-08-09 2004-05-06 Vladimir Gartstein Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin using rotatable structures
DE10148529A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Tometric Ag Schweiz Zuerich Vorrichtung für die Analyse der Stützreaktion der unteren Extremitäten zur Diagnostizierung des Wirbelsäulenzustandes eines Menschen
US6919516B2 (en) * 2002-01-08 2005-07-19 Mettler-Toledo RF multiple load cell scale
US6781067B2 (en) * 2002-03-25 2004-08-24 Sunbeam Products, Inc. Floor tile scale with wall display
FR2839149A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Univ Jean Monnet Systeme de pesee a distance et procede de mise en oeuvre d'un tel systeme
US7132611B2 (en) * 2002-06-26 2006-11-07 Capamo Aps Apparatus for the registration of weight
AU2003260836A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for identifying a person
US6875932B2 (en) * 2002-09-11 2005-04-05 Millennium Medical Products, Inc. Portable patient weighing device
WO2004055624A2 (en) * 2002-12-02 2004-07-01 Conair Corporation Weight scale control system and pad
US7541547B2 (en) * 2002-12-19 2009-06-02 Incentahealth, Llc System and method for measuring and distributing monetary incentives for weight loss
US20040165015A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Blum Ronald D. Electronic display device for floor advertising/messaging
US7578954B2 (en) * 2003-02-24 2009-08-25 Corium International, Inc. Method for manufacturing microstructures having multiple microelements with through-holes
US6864436B1 (en) * 2003-03-20 2005-03-08 Wireless electronic scale
US20040238228A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Montague David S. Scale that provides a display of an individual's weight history on a remote computer
US20050006152A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Eldeiry Subhi K. Weighntel
US7239724B2 (en) * 2003-07-22 2007-07-03 International Business Machines Corporation Security identification system and method
EP1668327A4 (de) * 2003-10-03 2008-09-03 Pelstar Llc Messeinrichtung, wie zum beispiel eine waage oder eine medizinische waage
US8017145B2 (en) * 2003-12-22 2011-09-13 Conopco, Inc. Exfoliating personal care wipe article containing an array of projections
US20050247494A1 (en) * 2004-01-20 2005-11-10 Montagnino James G Electronic scale and body fat measuring apparatus
US20070167286A1 (en) * 2004-02-09 2007-07-19 Icline Technology, Inc. Digital weight apparatus having a biometrics based security feature
US7611481B2 (en) * 2004-03-24 2009-11-03 Corium International, Inc. Transdermal delivery device
US20060015016A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Thornton William E Caloric balance weight control system and methods of making and using same
US20070027369A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Guido Pagnacco Apparatus and methods for assessing human physical performance
US20070073590A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-29 Cosentino Louis C Remote monitor for physiological parameters and durable medical supplies
DE102005055772A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Analysewaage
US7186930B1 (en) 2005-12-20 2007-03-06 Sunbeam Products, Inc Buttonless household scale
JP4855172B2 (ja) * 2006-07-31 2012-01-18 シャープ株式会社 生体情報測定装置、管理装置、および生体情報通信システム
DE102006038399A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Personenwaage
US20080056152A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Sharp Kabushiki Kaisha Measurement data communication device, health information communication device, information acquisition device, measurement data communication system, method of controlling measurement data communication device, method of controlling information acquisition device, program for controlling measurement data communication device, and recording medium
US7988628B2 (en) * 2006-10-18 2011-08-02 Bagan Kenneth J Security enabled medical screening device
US20080161651A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Surrogate measure of patient compliance
US8821446B2 (en) * 2007-01-22 2014-09-02 Corium International, Inc. Applicators for microneedles
WO2008130587A2 (en) 2007-04-16 2008-10-30 Corium International, Inc. Solvent-cast microneedle arrays containing active
US20080270037A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Masato Nakada System and method for measuring and displaying health information
WO2009048607A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
JP5178132B2 (ja) * 2007-10-11 2013-04-10 キヤノン株式会社 画像処理システム並びに画像処理方法
US7790992B1 (en) 2008-08-26 2010-09-07 Charles Richard Abbruscato Electronic scale with two different types of power on switches
FR2944598B1 (fr) * 2009-04-21 2011-06-10 Withings Procede et dispositif de pesage
JP5820805B2 (ja) * 2009-04-24 2015-11-24 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド マイクロプロジェクションのアレイの製造のためのプロセス
US20110087438A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dan Maeir Computer that weighs
US20110106557A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 iHAS INC Novel one integrated system for real-time virtual face-to-face encounters
CA2715412C (en) * 2010-04-02 2017-07-18 Ovs, Inc. Electronic weighing system
ES2719595T3 (es) 2010-05-04 2019-07-11 Corium Int Inc Método y dispositivo para la administración transdérmica de la hormona paratiroidea usando una matriz de microproyección
WO2011149558A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Abelow Daniel H Reality alternate
US8513544B2 (en) * 2010-08-18 2013-08-20 Key Systems, Inc. Authorization system and method using a weighing scale to control access based on a registered weight of a key and key ring combination
US9202111B2 (en) 2011-01-09 2015-12-01 Fitbit, Inc. Fitness monitoring device with user engagement metric functionality
US8475367B1 (en) 2011-01-09 2013-07-02 Fitbit, Inc. Biometric monitoring device having a body weight sensor, and methods of operating same
US8957328B2 (en) * 2011-03-25 2015-02-17 East Carolina University Weight monitoring systems and methods using biometric identification input devices
US9043217B2 (en) 2011-03-31 2015-05-26 HealthSpot Inc. Medical kiosk and method of use
US20130032413A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Smith Damian Jerard Bodyweight distribution and posture evaluation system and method
US20130043079A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Brian Levin Multi-Scale System and Method
US20140353049A1 (en) * 2012-03-11 2014-12-04 Monique S. Vidal Digital Scale to Measure Human Weight and to Determine and Display Suitable Dosage of a Medicament
US8822847B2 (en) * 2012-03-11 2014-09-02 Monique S. Vidal Digital scale able to measure human weight and determine suitable dosage of a medicament
US20130333955A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Rosalie Annette Jefferson Scales, And Methods Of Use Thereof
CN104704525A (zh) 2012-08-15 2015-06-10 远端临场医疗公司 具有集成的兽医医疗设备的兽医站
US9157787B2 (en) * 2012-09-25 2015-10-13 Bby Solutions, Inc. Body weight scale with visual notification system and method
US9395234B2 (en) 2012-12-05 2016-07-19 Cardiocom, Llc Stabilizing base for scale
MX2015008157A (es) 2012-12-21 2016-02-22 Corium Int Inc Microarreglo para la entrega de agente terapeutico y metodos de uso.
ES2921481T3 (es) 2013-03-12 2022-08-26 Corium Inc Aplicadores para microproyecciones
ES2939317T3 (es) 2013-03-15 2023-04-20 Corium Pharma Solutions Inc Aplicadores de microproyección de impacto múltiple
AU2014237279B2 (en) 2013-03-15 2018-11-22 Corium Pharma Solutions, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
ES2761580T3 (es) 2013-03-15 2020-05-20 Corium Inc Micromatrices para suministro de agente terapéutico, métodos de uso y métodos de fabricación
CA2906541C (en) 2013-03-15 2022-06-21 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
CN103445783B (zh) * 2013-08-20 2014-12-10 浙江工业大学 一种适用于家用体重秤的使用者身份识别方法
US10376156B2 (en) 2014-07-17 2019-08-13 Cardimetrix Llc Device for monitoring for effectiveness of heart failure therapy
EP3188714A1 (de) 2014-09-04 2017-07-12 Corium International, Inc. Mikrostrukturanordnung, verfahren zur herstellung und verfahren zur verwendung
JP6403581B2 (ja) * 2015-01-15 2018-10-10 富士通株式会社 測定機器、送信制御方法、送信制御プログラム及び移動通信端末
US20180003547A1 (en) * 2015-02-03 2018-01-04 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and method for monitoring changes in user weight
US10736541B2 (en) * 2015-04-10 2020-08-11 Koninklijke Philips N.V. Monitoring liquid and/or food consumption of a person
US10857093B2 (en) 2015-06-29 2020-12-08 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
US10048111B2 (en) * 2015-12-21 2018-08-14 Ebm Technologies Incorporated Smart weight scale, smart weight management system based on internet of things and method of measuring weight thereof
US10682275B2 (en) * 2016-02-10 2020-06-16 Troy Richard Personal mobility device
US10390772B1 (en) * 2016-05-04 2019-08-27 PhysioWave, Inc. Scale-based on-demand care system
US10021859B1 (en) 2016-05-06 2018-07-17 Adam Miller Fish kiosk for weighing and transmitting fish weight and method for its use
US10254153B2 (en) * 2016-08-12 2019-04-09 Medline Industries, Inc. Weight scale and corresponding systems and methods for preventing advancement of congestive heart failure
CN108784659A (zh) * 2018-04-27 2018-11-13 徐新强 体质分析仪
CN208721228U (zh) 2018-04-27 2019-04-09 徐新强 体重秤
US11678862B2 (en) * 2019-09-16 2023-06-20 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Muscle contraction state triggering of quantitative medical diagnostic ultrasound
JP7346701B2 (ja) * 2020-02-19 2023-09-19 本田技研工業株式会社 情報取得装置、情報取得方法、及び制御プログラム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29008A (en) * 1860-07-03 Fly-trap
US3872443A (en) * 1973-01-26 1975-03-18 Novar Electronics Corp Individual identification apparatus and method using frequency response
US4048986A (en) * 1975-08-25 1977-09-20 Novar Electronics Corporation Individual identification and diagnosis using wave polarization
US3990436A (en) * 1975-08-25 1976-11-09 Novar Electronics Corporation Individual identification and diagnosis using wave polarization
US4107775A (en) * 1976-03-16 1978-08-15 Novar Electronics Corporation Human body comparison using driving point parameters
US4154114A (en) * 1977-12-02 1979-05-15 Sonometrics Systems, Inc. Biometric measuring device
US5202929A (en) * 1979-09-24 1993-04-13 Lemelson Jerome H Data system and method
US4366873A (en) * 1980-05-01 1983-01-04 Lexicon Corporation Electronic scale for use in a weight control program
US4576244A (en) * 1984-02-23 1986-03-18 Zemco, Inc. Dieter's weighing scale
US4773492A (en) * 1987-03-24 1988-09-27 Edward Ruzumna Apparatus for promoting good health
ES2010309A6 (es) * 1988-07-18 1989-11-01 Torres Manuel Torralba Aparato para pesar y tallar personas.
US4844187A (en) * 1988-08-15 1989-07-04 Jabero Thair F Future weight machine
US5305390A (en) * 1991-01-11 1994-04-19 Datatec Industries Inc. Person and object recognition system
US5415176A (en) * 1991-11-29 1995-05-16 Tanita Corporation Apparatus for measuring body fat
US5871446A (en) * 1992-01-10 1999-02-16 Wilk; Peter J. Ultrasonic medical system and associated method
GB9213220D0 (en) * 1992-06-22 1992-08-05 Langton Christian M Ultrasound bone analyser
FI94589C (fi) * 1992-09-15 1995-10-10 Increa Oy Menetelmä ja laite fyysisen kunnon mittaamiseen
US5878746A (en) * 1993-08-25 1999-03-09 Lemelson; Jerome H. Computerized medical diagnostic system
ZA948393B (en) * 1993-11-01 1995-06-26 Polartechnics Ltd Method and apparatus for tissue type recognition
US5763837A (en) * 1994-10-11 1998-06-09 Davignon; Andre Automatic biometric data system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1121574A1 (de) 2001-08-08
ATE285566T1 (de) 2005-01-15
EP1121574B1 (de) 2004-12-22
DE69922825D1 (de) 2005-01-27
WO2000022388A1 (en) 2000-04-20
US6038465A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922825T2 (de) Telemedizinische personenwaage
DE60014509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung von Körperfettgehalt
DE69736622T2 (de) System zur Bewegungserkennung
EP0567898B1 (de) Verfahren zur Messung der Körperhaltung und -bewegung
DE112008000325T5 (de) System und Verfahren zur Vorhersage des Sturzrisikos für einen Bewohner eines Wohnraumes
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
JPH01503199A (ja) 骨の状態を生体において評価する超音波評価方法及び装置
DE112011105030T5 (de) Aktivitätsmesser
US20070016061A1 (en) System for measuring and tracking human body fat
US20240138810A1 (en) Method and apparatus for evaluating contact state of ultrasound probe on basis of soft tissue morphology
DE112018001361T5 (de) Biologische-information-messgerät, verfahren und programm
DE3109026C2 (de) Respiratorisches Biofeedbackgerät
Ackland et al. Imaging method: ultrasound
CN102186422B (zh) 超声波骨评估装置和方法
DE3345739C2 (de) Am Handgelenk zu befestigende Einrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Pulsfrequenz und anderer hiervon ableitbarer Kreislaufparameter
DE202010017943U1 (de) Verbessertes Knochensonometer
DE60108976T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung von aktivitäten
DE19639095A1 (de) Elektronische Waage
DE112018001337T5 (de) Höhenkorrekturvorrichtung, Höhenkorrekturverfahren und Blutdruckmesssystem unter Verwendung einer Höhenkorrekturvorrichtung
DE3932718C2 (de)
DE112017003120T5 (de) Vorrichtung zum Messen biologischer Informationen, Verfahren zum Unterstützen der Messung biologischer Informationen und Programm zum Unterstützen der Messung biologischer Informationen
WO1986003392A1 (fr) Dispositif pour determiner la mobilite des parties du corps
DE102016118073A1 (de) Messgerät zur Ermittlung und Anzeige der passgenauen Größe eines Thromboseprophylaxestrumpfes und Verfahren zur Ermittlung und Anzeige der Größe des Thromboseprophylaxestrumpfes
DE102005012386B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der Lage der diastolischen Ruhephase im Herzzyklus und Verwendung des Verfahrens zur Darstellung der Koronararterien
DE112012004459T5 (de) Messvorrichtung, Kennzahlberechnungsverfahren und Kennzahlberechnungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US