DE69921550T2 - Elektromechanisches compound-split-fahrzeuggetriebene mit zwei betriebsarten - Google Patents

Elektromechanisches compound-split-fahrzeuggetriebene mit zwei betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
DE69921550T2
DE69921550T2 DE69921550T DE69921550T DE69921550T2 DE 69921550 T2 DE69921550 T2 DE 69921550T2 DE 69921550 T DE69921550 T DE 69921550T DE 69921550 T DE69921550 T DE 69921550T DE 69921550 T2 DE69921550 T2 DE 69921550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
motor
generator
arrangement
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921550D1 (de
Inventor
Michael Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69921550D1 publication Critical patent/DE69921550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921550T2 publication Critical patent/DE69921550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuggetriebe. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Fahrzeuggetriebe, die in der Lage sind, Antriebsleistung von einem Motor wie auch von einer Quelle gespeicherter elektrischer Energie, entweder selektiv oder in Kombination aufzunehmen. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein elektromechanisches Compound-Split-Fahrzeuggetriebe mit zwei Betriebsarten, welches drei interaktive Planetenradanordnungen verwendet, die wirksam mit einem Motor und zwei Motor/Generatoren, die kreisringförmig ausgebildet sein können, verbunden sind. Die Planetenradanordnungen wie auch die beiden Motor/Generatoren sind koaxial mit den radial innen in Bezug auf den Motor/Generator angeordneten Planetenradanordnungen angeordnet. Die Planetenradanordnungen stellen zwei Betriebsarten oder Zahnradsätze bereit, die durch die Verwendung von nur zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen, um in Abhängigkeit von der gewünschten oder erforderlichen Leistung und/oder Geschwindigkeit, die durch die Abtriebswelle abgegeben werden soll, Leistung von dem Motor und/oder dem Motor/Generator zu dem Abtriebselement des Getriebes zu übertragen, selektiv verfügbar sind. Das Getriebe umfasst zumindest einen mechanischen Punkt in seiner ersten Betriebsart und zumindest zwei mechanische Punkte in seiner zweiten Betriebsart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Zweck eines Fahrzeuggetriebes besteht darin, einen Leerlauf, zumindest einen Rückwärts- und einen oder mehrere Vorwärtsfahrbereich/e bereitzustellen, die Energie von einem Motor und/oder anderen Energiequellen an die Antriebselemente weitergeben, die die Traktionskraft von dem Fahrzeug auf das Gelände, über welches das Fahrzeug gefahren wird, abgeben. Als solches können die Antriebselemente Vorderräder, Hinterräder oder eine Kette sein, wie zur Bereitstellung der gewünschten Leistung erforderlich.
  • Ein serielles Antriebssystem ist ein System, in dem Energie einem Pfad von einem Motor zu einer elektrischen Speichereinrichtung und dann zu einem Elektromotor, der Leistung aufbringt, um die Antriebselemente zu drehen, folgt. In einem seriellen Antriebssystem gibt es keine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Motor und den Antriebselementen.
  • Getriebe, die derart ausgebildet sind, das sie die Ausgangsleistung entweder von einem Motor oder einem Elektromotor oder von beiden aufnehmen, beruhten bislang weitgehend auf so genannten seriellen Hybridantriebssystemen. Solche Systeme sind mit Hilfsleistungseinheiten (APUs) mit relativ geringer Leistung für minimale Emissionen und beste Brennstoffökonomie entworfen. Solche Kombinationen von kleinen APUs und sogar großen Energiespeichervorrichtungen kommen jedoch Fahrzeugen mit hoher Durchschnittsleistung nicht entgegen oder zielen nicht auf Arbeitszyklen ab, die einen kontinuierlichen drehzahlkonstanten Betrieb erfordern. Mit einem typischen seriellen Hybridgetriebeaufbau sind starke Steigungen und anhaltende hohe Dauergeschwindigkeiten bei gewünschten hohen Wirkungsgraden nicht erreichbar.
  • Die Herausforderung besteht daher darin, ein Leistungsystem bereitzustellen, das mit hohen Wirkungsgraden über eine breite Vielfalt von Betriebsbedingungen arbeitet. Wünschenswerte variable elektrische Getriebe sollten nicht nur die Vorteile eines seriellen Hybridgetriebes für wünschenswerte Arbeitszyklen mit geringer Durchschnittsleistung, d. h., Start/Stop-Arbeitszyklen bei niedriger Geschwindigkeit, sondern auch die Vorteile eines parallelen Hybridgetriebes für eine hohe durchschnittliche Leistungsabgabe, d. h., Arbeitszyklen bei hoher Geschwindigkeit, wirksam einsetzen. In einer parallelen Anordnung sind die von dem Motor gelieferte Leistung und die von der Quelle elektrischer Energie gelieferte Leistung einzeln mit den Antriebselementen verbunden.
  • Darüber hinaus resultiert die Perfektionierung eines Konzeptes, in dem zwei Betriebsarten oder Zahnradsätze für eine synchrone Auswahl durch den On-Board-Computer verfügbar sind, um Leistung von dem Motor und/oder dem Motor/Generator an die Abtriebswelle zu übertragen, in einem Hybridgetriebe mit einem extrem breiten Anwendungsbereich.
  • Die wünschenswerten vorteilhaften Ergebnisse können durch die Verwendung eines variablen elektromechanischen parallelen Input-Split-Hybridgetriebes mit zwei Betriebsarten erreicht werden. Solch ein Getriebe verwendet ein Leistungsantriebselement, um Leistung von dem Fahrzeugmotor aufzunehmen und ein Abtriebselement, um Leistung abzugeben und das Fahrzeug anzutreiben. Ein erster und ein zweiter Motor/Generator sind mit Energiespeichereinrichtungen wie z. B. Akkumulatoren verbunden, so dass die Energiespeichervorrichtungen Leistung von dem ersten und dem zweiten Motor/Generator aufnehmen und an diese liefern können. Eine Steuereinheit regelt den Energiefluss zwischen den Energiespeichervorrichtungen und dem Motor/Generator sowie zwischen dem ersten und zweiten Motor/Generator.
  • Ein variables elektromechanisches paralleles Input-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten verwendet auch zumindest einen Planetenradsatz. Der Planetenradsatz weist ein inneres Zahnradelement und ein äußeres Zahnradelement auf, wobei jedes kämmend mit einer Vielzahl von Planetenradelementen in Eingriff steht. Das Antriebselement ist wirksam mit einem der Zahnradelemente in dem Planetenradsatz verbunden und es ist ein Mittel vorgesehen, das dazu dient, das Leistungs-Abtriebselement mit einem weiteren der Zahnradelemente in dem Planetenradsatz zu verbinden. Einer von dem Motor/Generatoren ist mit dem verbleibenden Zahnradelement in dem Planetenradsatz verbunden und es ist ein Mittel vorgesehen, das dazu dient, den anderen Motor/Generator mit der Abtriebswelle zu verbinden.
  • Der Betrieb in der ersten oder der zweiten Betriebsart kann selektiv durch Verwendung von Drehmomentübertragungseinrichtungen erreicht werden. Bisher ist in einer Betriebsart die Abtriebsdrehzahl des Getriebes im Allgemeinen proportional zu der Drehzahl eines Motor/Generators und ist in der zweiten Betriebsart die Abtriebsdrehzahl des Getriebes im Allgemeinen proportional zu der Drehzahl des anderen Motor/Generators.
  • In einigen Ausführungsformen des variablen elektromechanischen parallelen Input-Split-Hybridgetriebes wird ein zweiter Planetenradsatz verwendet. Zusätzlich können einige Ausführungsformen drei Drehmomentübertragungseinrichtungen verwenden – zwei, um die gewünschte Betriebsart des Getriebes auszuwählen und die dritte, um das Getriebe selektiv von dem Motor zu trennen. In weiteren Ausführungsformen können alle drei Drehmomentübertragungen verwendet werden, um die gewünschte Betriebsart des Getriebes auszuwählen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf einen einfachen Planetenradsatz sind die Planetenradelemente normalerweise für eine Drehung auf einem Träger, der selbst drehbar ist, gelagert. Wenn das Sonnenrad stationär gehalten ist und Leistung auf das Hohlrad aufgebracht wird, drehen sich die Planetenradelemente in Ansprechen auf die auf das Hohlrad aufgebrachte Leistung und „wandern" somit um den Umfang des fixen Sonnenrads herum, um eine Drehung des Trägers in der gleichen Richtung wie die, in die das Hohlrad gedreht wird, zu bewirken.
  • Wenn eines von den zwei Elementen eines einfachen Planetenradsatzes sich in der gleichen Richtung mit gleicher Geschwindigkeit dreht, wird das dritte Element gezwungen mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung zu drehen. Wenn z. B. das Sonnenrad und das Hohlrad sich in der gleiche Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit drehen, drehen sich die Planetenräder nicht um ihre eigenen Achsen herum, sondern wirken vielmehr als Keile, die die gesamte Einheit verblocken, um einen so genannten Direktantrieb zu bewirken. Das heißt, der Träger dreht sich mit den Sonnen- und Hohlrädern.
  • Wenn jedoch die beiden Zahnradelemente sich in der gleichen Richtung aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, kann die Richtung, in der sich das dritte Zahnradelement dreht, oft einfach durch Sichtanalyse bestimmt werden, aber in vielen Fällen wird die Richtung nicht offenkundig sein und kann nur bestimmt werden, wenn man die Anzahl der in den Zahnradelementen des Planetenradsatzes vorhandenen Zähne kennt.
  • Wann immer der Träger darin eingeschränkt ist, sich frei zu drehen, und Leistung entweder auf das Sonnenrad oder das Hohlrad aufgebracht wird, wirken die Planetenradelemente als Zwischenräder. Auf diese Art und Weise wird das angetriebene Element in der entgegengesetzten Richtung wie das Antriebselement gedreht. Somit wird in vielen Getriebeanordnungen, wenn der Rückwärtsfahrbereich ausgewählt ist, eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die als eine Bremse dient, reibend betätigt, um den Träger in Eingriff zu setzen und ihn dadurch gegenüber einer Drehung einzuschränken, so dass auf das Sonnenrad aufgebrachte Leistung das Hohlrad in der entgegengesetzten Richtung drehen wird. Somit ist solch eine Anordnung in der Lage, wenn das Hohlrad wirksam mit den Antriebsrädern eines Fahrzeuges verbunden ist, die Drehrichtung der Antriebsräder umzudrehen und dadurch die Richtung des Fahrzeuges selbst umzudrehen.
  • Wie der Fachmann einsehen wird, wird ein Getriebesystem, das eine Leistungs-Split-Anordnung verwendet, Leistung von zwei Quellen beziehen. Die Verwendung eines oder mehrerer Planetenradsatzes/sätze erlaubt zwei oder mehrere Zahnradsätze oder Betriebsarten, durch die Leistung von dem Antriebselement des Getriebes zu seinem Abtriebselement abgegeben wird.
  • So erfolgreich variable parallele elektromechanische Input-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten sind, legt bis dato nur ein Patent nach dem Stand der Technik eine Anordnung, in der ein „mechanischer Punkt" in der ersten Betriebsart und zwei mechanische Punkte in der zweiten Betriebsart vorhanden sind, offen. Diese Anordnung ist in dem U.S. Patent 5 558 589, erteilt am 24. September 1996 an General Motors Corporation, offen gelegt.
  • Ein mechanischer Punkt tritt dann auf, wenn einer von dem Motor/Generator zu irgendeiner Zeit während des Betriebes des Getriebes in entweder der ersten oder der zweiten Betriebsart stationär ist. Das Fehlen eines mechanischen Punktes ist ein Nachteil insoweit, als der maximale mechanische Wirkungsgrad in der Übertragung von Leistung von dem Motor zu dem Abtrieb auftritt, wenn einer von dem Motor/Generator sich an einem mechanischen Punkt befindet – d. h. stationär ist. In variablen parallelen elektromechanischen Input-Split-Hybridgetrieben mit zwei Betriebsarten gibt es jedoch typischerweise einen Punkt in der zweiten Betriebsart, an dem einer von dem Motor/Generator sich nicht dreht, so dass die gesamte Motorleistung mechanisch zu dem Abtrieb übertragen wird. In dem vorstehend genannten US Patent Nr. 5 558 589 gibt es zwei mechanische Punkte in der zweiten Betriebsart sowie einen mechanischen Punkt in der ersten Betriebsart.
  • Der Stand der Technik lehrt oder schlägt jedoch keinen Getriebeaufbau vor, in dem die vorstehend genannten wünschenswerten Merkmale durch eine Anordnung, in der das variable parallele elektromechanische Input-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten sowie die beiden Motor/Generatoren koaxial angeordnet sind, und der Motor/Generator jeweils als ein Kreisring aufgebaut ist, der eine oder mehrere der Planetenradanordnungen umgibt, so dass die Planetenradanordnungen radial innen in Bezug auf den Motor/Generator angeordnet sind.
  • Die DE 196 06 771 A , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart
    ein elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten, umfassend:
    ein Antriebselement zur Aufnahme von Leistung von einer Antriebsmaschinen-Leistungsquelle;
    ein Abtriebselement zum Abgeben von Leistung von dem Getriebe; einen ersten und einen zweiten Motor/Generator;
    ein Energiespeichermittel zum Austauschen elektrischer Leistung zwischen dem Speichermittel und dem ersten und dem zweiten Motor/Generator;
    ein Steuermittel zum Regeln des elektrischen Leistungsaustauschs zwischen dem Energiespeichermittel und dem ersten und dem zweiten Motor/Generator und auch zum Regeln des elektrischen Leistungsaustauschs zwischen dem ersten und dem zweiten Motor/Generator;
    drei koaxial ausgerichtete Planetenradanordnungen;
    wobei jede Planetenradanordnung erste und zweite Zahnradelemente verwendet;
    wobei die ersten und zweiten Zahnradelemente jeder Planetenradanordnung kämmend mit einer Vielzahl von Planetenrädern in Eingriff stehen, die an einem Träger montiert sind, der in jeder entsprechenden Planetenradanordnung eingebaut ist;
    wobei der erste und der zweite Motor/Generator koaxial miteinander und mit den drei Planetenradanordnungen ausgerichtet sind; wobei zumindest eines der Zahnradelemente in der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist;
    zumindest eines der Zahnradelemente in der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung mit dem zweiten Motor/Generator verbunden ist;
    ein Mittel, das dazu dient, die Träger, die zu der ersten, der zweiten und der dritten Planetenradanordnung gehören, miteinander und mit dem Abtriebselement zu verbinden;
    wobei eines der Zahnradelemente der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung, das nicht mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist, kontinuierlich mit einem der Zahnradelemente in der dritten Planetenradanordnung verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein vordringliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten bereitzustellen, das den gewünschten hohen Wirkungsgrad, der für einen Betrieb bei fortlaufend konstanter Drehzahl wie auch für Anwendungen mit hoher durchschnittlicher Leistung erwünscht ist, bereitstellt, während es mit zumindest einem mechanischen Punkt in der ersten Betriebsart und zumindest zwei mechanischen Punkten in der zweiten Betriebsart, d. h., drei mechanischen Punkten, einem für jede der drei separaten Fahrzeuggeschwindigkeiten, arbeitet.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Getriebe wie vorstehend bereitzustellen, worin die Planetenradanordnungen und der Motor/Generator koaxial angeordnet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Getriebe wie vorstehend bereitzustellen, worin die Planetenradanordnungen radial innen in Bezug auf den kreisringförmig aufgebauten Motor/Generator angeordnet sind, um die Umhüllende, d. h., zumindest die Umfangsabmessung des Getriebes zu minimieren.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Getriebe wie vorstehend bereitzustellen, worin die betrieblichen Ergebnisse mit drei einfachen Planetenradsätzen erzielt werden können.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Getriebe wie vorstehend bereitzustellen, durch das die betrieblichen Ergebnisse auch durch Verbinden von zwei Planetenrad-Teilsätzen zu einer Ravigneaux-Anordnung, in der ein herkömmliches Hohlrad mit an einem herkömmlichen Träger montierten verbundenen Planetenrädern verwendet wird, um die getrennten Sonnenräder der beiden Planetenrad-Teilsätze in Eingriff zu bringen.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Getriebe wie vorstehend bereitzustellen, worin nur zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen erforderlich sind, um das Getriebe zu betreiben.
  • Diese und weitere Ziele der Erfindung sowie deren Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, die im Hinblick auf die folgende detaillierte Beschreibung deutlich werden, werden durch nachfolgend beschriebene und beanspruchte Mittel erzielt.
  • Als allgemeine einführende Beschreibung verwendet ein elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält, ein Antriebselement zur Aufnahme von Leistung von einer Antriebsmaschinen-Leistungsquelle und ein Abtriebselement zum Abgeben von Leistung von dem Getriebe. Ein erster und ein zweiter Motor/Generator sind wirksam mit einem Energiespeichermittel zum Austausch elektrischer Leistung zwischen dem Speichermittel und dem ersten und dem zweiten Motor/Generator verbunden. Ein Steuermittel wird zum Regeln des elektrischen Leistungsaustausches zwischen dem Energiespeichermittel und dem ersten und dem zweiten Motor/Generator bereitgestellt. Das Steuermittel regelt auch den elektrischen Leistungsaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Motor/Generator.
  • Es ist besonders wichtig anzumerken, dass das vorliegende Getriebe drei Planetenrad-Teilsätze verwendet, die koaxial ausgerichtet sind. Jede Planetenradanordnung verwendet erste und zweite Zahnradelemente und je des erste und zweite Zahnradelement steht kämmend mit einer Vielzahl von Planetenrädern in Eingriff. Der erste und der zweite Motor/Generator sind koaxial miteinander wie auch mit den drei Planetenrad-Teilsätzen ausgerichtet, die von dem ersten und dem zweiten Motor/Generator umgeben sind.
  • Zumindest eines der Zahnradelemente in den ersten oder zweiten Planetenrad-Teilsätzen ist mit dem ersten Motor/Generator verbunden. Zumindest eines der Zahnradelemente in den ersten oder zweiten Planetenrad-Teilsätzen ist mit dem zweiten Motor/Generator verbunden. Die Planetenräder der ersten, zweiten und dritten Planetenrad-Teilsätze sind auf Trägern montiert, die wirksam mit dem Abtriebselement verbunden sind. Eines der Zahnradelemente der ersten oder zweiten Planetenrad-Teilsätze, das nicht mit dem ersten Motor/Generator verbundenen ist, ist kontinuierlich mit einem der Zahnradelemente in dem dritten Planetenrad-Teilsatz verbunden. Das andere Zahnradelement des ersten oder des zweiten Planetenrad-Teilsatzes, das nicht mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist, ist wirksam mit dem Antriebselement verbunden und das Zahnradelement des dritten Planetenrad-Teilsatzes, das nicht mit dem ersten oder dem zweiten Planetenrad-Teilsatz verbunden ist, ist selektiv mit Fahrzeugmasse verbunden.
  • Um Fachleuten des der vorliegenden Erfindung nächstliegenden Standes der Technik zu berichten, sind hierin zwei alternative Ausführungsformen eines elektromechanischen Compound-Split-Hybridgetriebes mit zwei Betriebsarten, die zwei repräsentative Aufbauanordnungen, die nun betrachtet werden, um die Erfindung in die Praxis umzusetzen, hierin und mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden, beschrieben. Die beispielhaften elektromechanischen Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten sind im Detail be schrieben, ohne dass versucht wird, alle verschiedenen Formen und Abwandlungen, in denen die Erfindung ausgeführt sein könnte, zu zeigen. Als solches dienen die hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen der Veranschaulichung und wie für den Fachmann ersichtlich sein wird, können diese auf zahlreiche Arten innerhalb des Geistes und Umfangs der Erfindung abgewandelt werden; die Erfindung ist durch die beiliegenden Ansprüche und nicht durch die Details der Beschreibung begrenzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Form eines elektromechanischen Compound-Split-Hybridgetriebes mit zwei Betriebsarten, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 ist eine grafische Darstellung der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 ist eine vergrößerte grafische Darstellung des durch das mit „siehe 3" gekennzeichnete strichpunktierte Rechteck definierten Abschnitts von 2;
  • 4 ist eine vergrößerte grafische Darstellung des durch das mit „siehe 4" gekennzeichnete strichpunktierte Rechteck definierten Abschnitts von 2;
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Umdrehungen pro Minute (U/min) jedes Motor/Generators sowie des Motors in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit in Meilen pro Stunde (MPH), die durch das in den 14 dargestellte Getriebe erhalten werden; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Form eines elektromechanischen Compound-Split-Hybridgetriebes mit zwei Betriebsarten, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine repräsentative Form eines elektromechanischen Compound-Split-Hybridgetriebes mit zwei Betriebsarten, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält, ist im Allgemeinen durch die Bezugsziffer 10 auf den beiliegenden Zeichnungen bezeichnet, und die bevorzugte Form des Getriebes ist in den 1 bis inkl. 4 dargestellt. Unter folgender besonderer Bezugnahme auf diese Figs. weist das Hybridgetriebe 10 ein Antriebselement 12 auf, das in der Art einer Welle sein kann, die direkt von einem Motor 14 angetrieben sein kann, oder es kann, wie in 2 gezeigt, eine transiente Drehmomentstütze 16 zwischen der Abtriebswelle 18 des Motors 14 und dem Antriebselement 12 des Hybridgetriebes 10 eingebaut sein. Ein hervorragendes Beispiel für eine transiente Drehmomentstütze des für die vorliegende Verwendung empfohlenen Typs ist im Detail in dem US Patent Nr. 5 009 301 offen gelegt, das am 23. April 1991 an General Motors Corporation erteilt wurde. Die transiente Drehmomentstütze 16 kann eine Drehmomentübertragungseinrichtung 20 (1) eingebaut haben oder in Verbindung mit dieser verwendet werden, um den selektiven Eingriff des Motors 14 in das Hybridgetriebe 10 zu erlauben, es ist jedoch einzusehen, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 20 nicht verwendet wird, um die Betriebsart, in der das Hybridgetriebe 10 arbeitet, zu ändern oder zu steuern.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann der Motor 14 ein Motor für fossile Brennstoffe wie z. B. ein Dieselmotor sein, der einfach derart angepasst ist, dass er seine bei einer konstanten Anzahl von Umdrehungen pro Minute (U/min) verfügbare abgegebene Leistung bereitstellt. In der beispielhaften Ausführungsform, auf die sich die 14 richten, kann der Motor 14 nach dem Start und während des Großteils seines Antriebs bei einer konstanten Drehzahl von ca. 2000 U/min arbeiten, wie durch die Kurve 22 in 5 dargestellt. Obwohl einzusehen ist, dass die Drehzahl und PS-Leistung des Motors 14 für die Erfindung nicht kritisch sind, wird, um ein vollständig klares Verständnis des Hybridgetriebes 10 herbeizuführen, eine verfügbare Leistung von ca. 97 PS von dem Motor 14 für die Beschreibung der beispielhaften Anlage angenommen. Ungeachtet des Mittels, durch das der Motor 14 mit dem Antriebselement 12 des Getriebes 10 verbunden ist, ist das Antriebselement 12 mit einem Planetenrad-Teilsatz 24 in dem Getriebe 10 verbunden.
  • Das Hybridgetriebe 10 verwendet drei Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28. Der erste Planetenrad-Teilsatz 24 weist ein äußeres Zahnradelement 30 auf, das im Allgemeinen als das Hohlrad bezeichnet werden kann, welches ein inneres Zahnradelement 32 umgibt, das im Allgemeinen als Sonnenrad bezeichnet wird. Eine Vielzahl von Planetenradelementen 34 ist derart drehbar an einem Träger 36 montiert, dass jedes Planetenradelement 34 kämmend sowohl mit dem äußeren Zahnradelement 30 als auch mit dem inneren Zahnradelement 32 in Eingriff steht.
  • Der zweite Planetenrad-Teilsatz 26 weist auch ein äußeres Zahnradelement 38 auf, im Allgemeinen als das Hohlrad bezeichnet, welches ein inneres Zahnradelement 40 umgibt, das im Allgemeinen als das Sonnenrad bezeichnet wird. Eine Vielzahl von Planetenradelementen 42 ist derart drehbar an einem Träger 44 befestigt, dass jedes Planetenrad 42 kämmend sowohl mit dem äußeren Zahnradelement 38 als auch mit dem inneren Zahnradelement 40 in Eingriff steht.
  • Der dritte Planetenrad-Teilsatz 28 weist auch ein äußeres Zahnradelement 46 auf, im Allgemeinen als das Hohlrad bezeichnet, welches ein inneres Zahnradelement 48 umgibt, das allgemein als das Sonnenrad bezeichnet wird. Eine Vielzahl von Planetenradelementen 50 ist derart drehbar an einem Träger 52 montiert, dass jedes Planetenrad 50 kämmend sowohl mit dem äußeren Zahnradelement 46 als auch mit dem inneren Zahnradelement 48 in Eingriff steht.
  • Während alle drei Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28 „einfache" eigenständige Planetenrad-Teilsätze sind, sind der erste und der zweite Planetenrad-Teilsatz 24 und 26 derart verbunden, dass das innere Zahnradelement 32 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 mit dem äußeren Zahnradelement 38 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26 durch ein Kupplungsnabenzahnrad 54 verbunden ist. Das verbundene innere Zahnradelement 32 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 und das äußere Zahnradelement 38 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26 sind mit einem ersten Motor/Generator 56 durch eine Hohlwelle 58 kontinuierlich verbunden.
  • Die Planetenrad-Teilsätze 24 und 26 sind ferner derart verbunden, dass der Träger 36 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 durch eine Welle 60 mit dem Träger 44 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26 verbunden ist. Als solches sind die Träger 36 und 44 der ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 24 bzw. 26 verbunden. Die Welle 60 ist durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung 62 die, wie im Folgenden genauer erklärt wird, verwendet wird, um bei der Auswahl der Betriebsarten des Hybridge triebes 10 zu helfen, auch selektiv mit dem Träger 52 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 verbunden.
  • Der Träger 32 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 ist direkt mit dem Getriebe-Abtriebselement 64 verbunden. Wenn das Hybridgetriebe 10 in einem Landfahrzeug verwendet wird, kann das Abtriebselement 64 mit den Fahrzeugachsen (nicht gezeigt) verbunden sein, die wiederum in den Antriebselementen (ebenfalls nicht gezeigt) enden. Die Antriebselemente können entweder Vorder- oder Hinterräder des Fahrzeuges, auf dem sie verwendet werden, sein, oder können das Antriebszahnrad eines Kettenfahrzeuges sein.
  • Das innere Zahnradelement 40 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26 ist mit dem inneren Zahnradelement 48 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 durch eine Hohlwelle 66, die die Welle 60 umgibt, verbunden. Das äußere Zahnradelement 46 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 ist durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung 70 selektiv mit Fahrzeugmasse, gebildet durch das Getriebegehäuse 68, verbunden. Wie nachstehend ebenfalls erklärt ist, wird die Drehmomentübertragungseinrichtung 70 auch verwendet, um bei der Auswahl der Betriebsarten des Hybridgetriebes 10 zu helfen. Die Hohlwelle 66 ist auch kontinuierlich mit einem zweiten Motor/Generator 72 verbunden. Alle Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28 sowie die beiden Motor/Generatoren 56 und 72 sind um die axial angeordnete Welle 60 herum koaxial orientiert. Es ist anzumerken, dass die beiden Motor/Generatoren 56 und 72 einen kreisringförmigen Aufbau aufweisen, was erlaubt, dass sie die drei Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28 umgeben, so dass die Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28 radial innen in Bezug auf den Motor/Generator 56 und 72 angeordnet sind. Dieser Aufbau gewährleistet, dass die gesamte Umhüllende, d. h. die Umfangsabmessung des Getriebes 10 minimiert ist.
  • Wie vorstehend hierin in Verbindung mit der Beschreibung des Motors 14 erklärt wurde, ist in gleicher Weise einzusehen, dass die Drehzahl und PS-Leistung des ersten und des zweiten Motor/Generators 56 und 72 für die Erfindung ebenfalls nicht kritisch sind, um aber ein vollständig klares Verständnis des Hybridgetriebes 10 zu erreichen wird eine maximale Drehzahl von etwa 5000 U/min für den Motor/Generator mit einer kontinuierlichen Leitung von etwa 100 PS zur Beschreibung einer beispielhaften Einrichtung angenommen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung und unter besonderer Bezugnahme auf die 1 und 2 einzusehen sein sollte, empfängt das Getriebe 10 selektiv Leistung von dem Motor 14. Wie nun erklärt wird, empfängt das Hybridgetriebe auch Leistung von einer elektrischen Speichereinrichtung 74. Die elektrische Speichereinrichtung 74 kann/können ein oder mehrere Akkumulatoren sein. Weitere elektrische Speichereinrichtungen, die in der Lage sind, elektrische Leistung zu speichern und elektrische Leistung abzugeben, können an Stelle der Akkumulatoren verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verändern. Wie in Verbindung mit der Beschreibung des Motors 14 und des Motor/Generators 56 und 72 erklärt wurde, ist in ähnlicher Weise einzusehen, dass die PS-Leistung der elektrischen Speichereinrichtung 74 ebenfalls nicht kritisch für die Erfindung ist, um aber ein vollständig klares Verständnis des Hybridgetriebes 10 zu erreichen, wird eine Leistung von etwa 75 PS von der elektrischen Speichereinrichtung 74 zur Beschreibung einer beispielhaften Einrichtung angenommen.
  • Die elektrische Speichereinrichtung 74 steht durch Übertragungsleitungen 78A und 78B mit einer elektrischen Steuereinheit (ECU) 76 in Verbindung. Die ECU 76 steht durch Übertragungsleitungen 78C und 78D mit dem ersten Motor/Generator 56 in Verbindung, und die ECU 76 steht in gleicher Weise durch Übertragungsleitungen 78E und 78F mit dem zweiten Motor/Generator 72 in Verbindung.
  • Wie aus dem vorstehenden Abschnitt ersichtlich ist, kann ein/e bestimmte/s Strukturelement, Komponente oder Anordnung an mehr als einer Stelle verwendet werden. Wenn im Allgemeinen auf diese Art von Strukturelement, Komponente oder Anordnung Bezug genommen wird, wird eine gemeinsame numerische Bezeichnung verwendet. Wenn jedoch eine/s der so gekennzeichneten Strukturelemente, Komponenten oder Anordnungen einzeln gekennzeichnet sein muss, erfolgt dies durch ein Buchstabensuffix, das in Verbindung mit der für die allgemeine Kennzeichnung des/r Strukturelements, Komponente oder Anordnung verwendeten numerischen Bezeichnung verwendet wird. Somit gibt es zumindest sechs Übertragungsleitungen, die allgemein durch die Bezugsziffer 78 gekennzeichnet sind, aber die speziellen einzelnen Übertragungsleitungen sind daher in der Beschreibung und auf den Zeichnungen als 78A, 78B, 78C, 78D, 78E und 78F gekennzeichnet. Diese gleiche Suffix-Konvention wird in der Beschreibung durchgehend verwendet.
  • Ein Antriebszahnrad 80 kann von dem Antriebselement 12 präsentiert werden. Wie dargestellt verbindet das Antriebszahnrad 80 das Antriebselement 12 fest mit dem äußeren Zahnradelement 30 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 und das Antriebszahnrad 80 empfängt daher Leistung von dem Motor 14 und/oder dem Motor/Generator 56 und/oder 72. Das Antriebszahnrad 80 steht kämmend mit einem Zwischenrad 82 in Eingriff, welches wiederum kämmend mit einem an einem Ende einer Welle 86 befestigten Verteilerzahnrad 84 in Eingriff steht. Das andere Ende der Welle 86 kann an einer Getriebeölpumpe und/oder einer Nebenantriebs-Einheit, einzeln oder kollektiv bei 88 bezeichnet, befestigt sein.
  • Betrieb der beispielhaften bevorzugten Ausführungsform
  • Einleitung
  • Der Fahrer des Fahrzeuges verfügt über drei gut bekannte Primäreinrichtungen zum Steuern des Getriebes 10. Eine der Primärsteuereinrichtungen ist ein gut bekannter Wählhebel für den Fahrbereich (nicht gezeigt), der die ECU 76 regelt, um das Getriebe entweder für den Park-, Rückwärts-, Leerlauf- oder Vorwärtsfahrbereich anzuordnen. Die zweite und die dritte Primärsteuereinrichtung bilden ein Gaspedal (nicht gezeigt) und ein Bremspedal (ebenfalls nicht gezeigt). Die von der ECU 76 von diesen drei Primärsteuerquellen erhaltene Information wird nachfolgend als „Fahreranforderung" bezeichnet. Die ECU 76 erhält auch Information von dem ersten und dem zweiten Motor/Generator 56 bzw. 72 wie auch von dem Motor 14 und der elektrischen Speichereinrichtung 84. In Ansprechen auf eine Aktion des Fahrers bestimmt die ECU 76, was erforderlich ist und. manipuliert dann die selektiv betätigten Komponenten des Hybridgetriebes 10 entsprechend, um auf die Fahreranforderung anzusprechen.
  • Wenn z. B. in der in den 1 und 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsform der Fahrer einen Vorwärtsfahrbereich ausgewählt hat und entweder das Gaspedal oder das Bremspedal betätigt, bestimmt die ECU 76, ob das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert werden sollte. Die ECU 76 überwacht auch den Zustand der Leistungsquellen und bestimmt den Abtrieb des Getriebes, der erforderlich ist, um die gewünschte Geschwindigkeit der Beschleunigung oder Verzögerung zu bewirken. Unter der Fegelung der ECU 76 ist das Getriebe in der Lage, einen Bereich von Abtriebsdrehzahlen von langsam bis schnell bereitzustellen, um die Fahreranforderung zu erfüllen.
  • Um eine vollständige Erklärung in Bezug auf den Betrieb eines die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthaltenden Getriebes bereitzustellen, wird eine Beschreibung von den Betriebsarten, die zum Erreichen der notwendigen Abtriebsleistung und -drehzahlen verwendet werden, um die Fahreranforderung unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu erfüllen, in Bezug auf die erste der bevorzugten Ausführungsformen bereitgestellt. Als solches beschreibt die nachstehende Beschreibung die Betriebszustände bei voller Leistung des bestimmten durch die Bezugsziffer 10 bezeichneten Getriebes. Sobald die Gesamtkonzepte, wie diese bevorzugte Ausführungsform arbeitet, verstanden sind, ist ferner zu erkennen, dass diese gleichen Konzepte in gleicher Weise auf die einzige alternative Ausführungsform, deren Aufbau nachstehend beschrieben wird, anzuwenden sind.
  • Das Getriebe 10 ist also ein elektromechanisches Compound-Split-Fahrzeuggetriebe mit zwei Betriebsarten. Mit anderen Worten, das Abtriebselement 64 empfängt Leistung durch zwei unterschiedliche Zahnradsätze innerhalb des Getriebes 10. Ein/e erste/r Betriebsart oder Zahnradsatz wird ausgewählt, wenn die Drehmomentübertragungseinrichtung 70 betätigt wird, um das äußere Zahnradelement 46 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 zu „erden". Ein/e zweite/r Betriebsart, oder Zahnradsatz, wird ausgewählt, wenn die Drehmomentübertragungseinrichtung 70 gelöst ist und die Drehmomentübertragungseinrichtung 62 gleichzeitig betätigt wird, um die Welle 60 mit dem Träger 52 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 zu verbinden.
  • Für den Fachmann wird einzusehen sein, dass die ECU 76 dazu dient, einen Bereich von Abtriebsdrehzahlen von relativ langsam zu relativ schnell innerhalb jeder Betriebsart bereitzustellen. Diese Kombination von zwei Betriebsarten mit einem langsamen bis schnellen Abtriebsdrehzahlbereich in jeder Betriebsart lässt zu, dass das Getriebe 10 ein Fahrzeug von einem stationären Zustand auf Fahrgeschwindigkeiten antreibt und dabei die weiteren Ziele der Erfindung erfüllt. Darüber hinaus koordiniert die ECU 76 den Betrieb des Getriebes 10 derart, dass synchronisierte Umschaltungen zwischen den Betriebsarten möglich sind. Wie angemerkt wird der Betrieb der bevorzugten Ausführungsform in Bezug auf einen Betrieb bei voller Leistung insofern beschrieben, als dieser Ansatz die allgemeinen Betriebskonzepte vollständig beschreibt.
  • I. Erste Betriebsart
  • Bei der ersten Betriebsart und wenn die ECU 76 bestimmt hat, dass der Fahrer sich von einem stationären Zustand vorwärts bewegen und beschleunigen möchte, wird die Drehmomentübertragungseinrichtung 20 wirksam in Eingriff gebracht, um den Motor 14 mit dem Hybridgetriebe 10 zu verbinden und die Drehmomentübertragungseinrichtung 20 bleibt angelegt, während das Fahrzeug sich durch einen nachfolgend genauer beschriebenen Drehzahlbereich vorwärts bewegt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 62 ist nicht angelegt und bleibt außer Eingriff. In dieser Situation bringt der Motor 14 Antriebsleistung auf das äußere Zahnradelement 30 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 auf, so dass sich das äußere Element 30 in Übereinstimmung mit dem Antriebselement 12 (und somit dem Motor 14) dreht. Der erste Motor/Generator 56 dreht gleichzeitig das innere Zahnradelement 32 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 und das äußere Zahnradelement 38 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26 in der gleichen Richtung und treibt somit den Träger 36 in der gleichen Richtung an, was eine Drehung des inneren Zahnradelements 40 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 24 in der entgegengesetzten Richtung bewirkt.
  • Der zweite Motor/Generator 72 arbeitet während der ersten Betriebsart als ein Motor, und als solcher treibt der Motor/Generator 72 eine Hohlwelle 66 in jener Richtung an, die das innere Zahnradelement 48 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 derart dreht, dass die Planetenräder 50 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 gegen das äußere Zahnradelement 46 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 drehen. Das äußere Zahnradelement 46 ist dadurch, dass es geerdet wurde, fixiert, so dass der Träger 52 das Abtriebselement 64 in der Richtung, antreibt die erforderlich ist, um eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges zu bewirken.
  • Die durch Drehung des als ein Motor arbeitenden zweiten Motor/Generators 72 bewirkte Drehung der Hohlwelle 66 dreht auch das innere Zahnradelement 38 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26. Da die Drehmomentübertragungseinrichtung 62 außer Eingriff bleibt, sind die Träger 36 und 44 der ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 24 bzw. 26 frei drehbar, aber nur in Übereinstimmung insofern als die beiden Träger 36 und 44 verbunden sind. Als ein Ergebnis zwingen die durch den Motor 14 bewirkte Drehung des äußeren Zahnradelementes 30 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 und die durch den zweiten Motor/Generator 72 bewirkte Drehung des inneren Zahnradelements 40 das innere Zahnradelement 32 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 24 und das damit verbundene äußere Zahnradelement 38 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 26 dazu, den ersten Motor/Generator 56 in diese Richtung und mit dieser Geschwindigkeit anzutreiben, was bewirkt, dass der erste Motor/Generator 56 zumindest zu Beginn als ein Generator dient.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist die Kurve 22 der Plot der Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) gegen die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde (MPH) des Fahrzeuges, in dem der Motor 14 und das Hybrid getriebe 10 eingebaut sind. Es wird zu erkennen sein, dass die Kurve 22 zur Einfachheit nicht durch sichtbare Plotpunkte unterbrochen ist. Die Kurve 90 ist der Plot der Drehzahl (U/min) des ersten Motor/Generators 56, ebenfalls relativ zu der Geschwindigkeit (MPH) des Fahrzeuges. Diese Kurve ist einfach durch die Tatsache unterscheidbar, dass die Plotpunkte als kleine Quadrate erscheinen. Die Kurve 92 ist der Plot der Drehzahl (U/min) des zweiten Motor/Generators 72 relativ zu der Geschwindigkeit (MPH) des Fahrzeuges. Diese Kurve ist einfach durch die Tatsache unterscheidbar, dass die Plotpunkte als kleine Kreise erscheinen.
  • Die erste Betriebsart des Getriebes 10 erstreckt sich von der Abszisse, die die Motordrehzahl (U/min) bezeichnet, zu der Linie 94, die parallel zu der Abszisse gezogen ist und die das Umschalten des Betriebes des Getriebes 10 von der ersten Betriebsart zu der zweiten Betriebsart definiert. In der beschriebenen repräsentativen Ausführungsform erstreckt sich die erste Betriebsart von dem ruhenden Fahrzeug zu einer Vorwärtsgeschwindigkeit in der Größenordnung von ca. 21 MPH. Bei Geschwindigkeiten von mehr als etwa 21 MPH arbeitet das Getriebe in der zweiten Betriebsart.
  • Wie vorstehend angemerkt arbeitet der zweite Motor/Generator über die gesamte erste Betriebsart – d. h. von Null bis ca. 21 MPH, als ein Motor. Der erste Motor/Generator 56 arbeitet jedoch als ein Generator bis ca. 16 MPH – dargestellt durch den Plotpunkt 96 auf der Kurve 90 – und arbeitet danach als ein Motor innerhalb der ersten Betriebsart. Der vorstehend erwähnte Übergang im Betrieb des ersten Motor/Generators 56 ist das Ergebnis der Anzahl der Zähne an den verschiedenen Zahnrädern innerhalb der Planetenrad-Teilsätze, die bewirken, dass sich die Geschwindigkeiten der beiden Motor/Generatoren bei verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten des Fahrzeugs umkehren.
  • Wenn jemand die hierin beschriebenen Ergebnisse wiederholen möchte: Die äußeren Zahnradelemente 30 und 38 in jedem der ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 24 und 26 weisen 115 Zähne auf, und die inneren Zahnradelemente 32 und 40 in jedem der ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 24 und 26 weisen 65 Zähne auf. Das äußere Zahnradelement 46 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 weist 132 Zähne auf, und das innere Zahnradelement 48 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 28 weist 42 Zähne auf. Mit dem soweit beschriebenen Aufbau des Getriebes 10 und mit der vorstehend erwähnten Anzahl von Zähnen an den inneren und den äußeren Zahnradelementen stellt das Getriebe einen mechanischen Punkt bereit, während es in der ersten Betriebsart arbeitet. Das heißt, der erste Motor/Generator 56 weist bei etwa 18 MPH eine Drehzahl von Null auf, wie durch den Plotpunkt 98 an der Kurve 90 dargestellt ist.
  • Um die Beschreibung des Betriebes des Motor/Generators in der beschriebenen beispielhaften Umgebung abzuschließen, ist der Betrieb des Getriebes in der zweiten Betriebsart zu beachten.
  • II Zweite Betriebsart
  • Der Übergang von der ersten zu der zweiten Betriebsart wird dadurch erreicht, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 70 außer Eingriff gebracht und gleichzeitig die Drehmomentübertragungseinrichtung 62 angelegt wird. Zu Beginn der zweiten Betriebsart geht der erste Motor/Generator 56 von dem Betrieb als ein Motor zu dem Betrieb als ein Generator über. Insofern, als der Übergang des Betriebes des Getriebes 10 in der ersten Betriebsart zu dem Betrieb in der zweiten Betriebsart an der Linie 94 stattfindet, erfolgt der Übergang des ersten Motor/Generators 58 von einem Motor zu einem Generator an Punkt 100 auf der Kurve 90 – der auch den Schnittpunkt der Kurve 92 mit der Linie 94 beschreibt. Der ers te Motor/Generator 56 fährt während des Betriebes des Getriebes 10 in der zweiten Betriebsart fort, als ein Generator zu arbeiten, während die Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 21 MPH auf etwa 25 MPH zunimmt. Bei etwa 25 MPH geht der erste Motor/Generator 56 vom Betrieb als ein Generator zurück zu einem Betrieb als ein Motor über. Dieser Übergang ist als Punkt 102 auf der Kurve 90 dargestellt. Der erste Motor/Generator 56 setzt danach fort, als ein Motor zu arbeiten.
  • Zu Beginn der zweiten Betriebsart setzt der zweite Motor/Generator 72 fort, als ein Motor zu arbeiten. In der Tat arbeitet der zweite Motor/Generator 72 als ein Motor, bis das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von etwa 33,6 MPH erreicht, wie an dem Plotpunkt 102 auf der Kurve 92 dargestellt, an welchem Punkt er zu einem Betrieb als ein Generator übergeht, und setzt danach fort, als ein Generator zu arbeiten.
  • Mit dem Aufbau des vorstehend beschriebenen Getriebes 10 und mit der vorstehend erwähnten Anzahl von Zähnen an den inneren und äußeren Zahnradelementen stellt das Getriebe 10 zwei mechanische Punkte bereit, während es in der zweiten Betriebsart arbeitet. Das heißt, der erste Motor/Generator 56 weist bei etwa 27 MPH eine Drehzahl von Null auf, wie durch den Punkt 106 auf der Kurve 90 bezeichnet. Zusätzlich weist der zweite Motor/Generator 72 bei etwa 62 MPH eine Drehzahl von Null auf, wie durch den Punkt 108 auf der Kurve 92 dargestellt. Somit stellt das Getriebe 10 in der zweiten Betriebsart zwei mechanische Punkte bereit.
  • Es sollte einzusehen sein, dass die genaue Position der vorstehend erwähnten mechanischen Punkte nicht nur von der Anzahl der Zähne an den inneren und äußeren Zahnradelementen der Planetenrad-Teilsätze bestimmt ist, sondern auch durch die Drehzahl der Antriebswelle 12. Somit wird mit der für die inneren und äußeren Zahnradelemente offen ge legten Anzahl von Zähnen in der ersten der beispielhaften Ausführungsformen eine Erhöhung in der Geschwindigkeit der Antriebswelle 12 die Positionen der mechanischen Punkte zu höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten hin verschieben und umgekehrt wird eine Verringerung in der Geschwindigkeit des Antriebselements 12 die mechanischen Punkte zu niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten hin verschieben.
  • II. Rückwärtsbetriebsart
  • Die Rückwärtsbetriebsart wird bewirkt, indem die ECU 76 den zweiten Motor/Generator 72 als einen Motor betreibt, aber seine Drehrichtung von der Richtung, in der der zweite Motor/Generator 72 dreht, wenn das Fahrzeug beginnt, sich von einer stationären Position in der ersten Betriebsart nach vorne zu bewegen, umgekehrt wird.
  • IV. Zusammenfassung
  • Ein elektromechanisches Compound-Split-Getriebe mit zwei Betriebsarten wie durch die Bezugsziffer 10 gekennzeichnet, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält, stellt den gewünschten Wirkungsgrad während eines kontinuierlichen Betriebes des Motors bei konstanter Geschwindigkeit bereit, während es einen einzigen mechanischen Punkt während des Betriebes in der ersten Betriebsart und zwei mechanische Punkte während des Betriebes in der zweiten Betriebsart bereitstellt. Wie durch Kurve 109 in 5 dargestellt, sorgt das Getriebe 10 über seinen gesamten Betriebsbereich für eine kontinuierlich ansteigende Abtriebsdrehzahl. Das vorstehende Getriebe verwendet drei Planetenrad-Teilsätze, um den Betrieb mit zwei Betriebsarten bereitzustellen, wenn es wirksam durch zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen gesteuert ist. Darüber hinaus sind die drei Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28 sowie die beiden Mo tor/Generatoren 56 und 72 koaxial angeordnet, wobei der kreisringförmige Motor/Generator 56 und 72 die drei Planetenrad-Teilsätze 24, 26 und 28 umgibt, um die notwendige Umhüllende, d. h., die Umfangsabmessung des Getriebes zu minimieren.
  • Alternative Ausführungsform
  • Eine alternative Ausführungsform eines elektromechanischen Compound-Split-Getriebes mit zwei Betriebsarten, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält, ist in 6 der beiliegenden Zeichnungen allgemein mit der Bezugsziffer 210 bezeichnet. Unter nachfolgender besonderer Bezugnahme auf 6 weist das Hybridgetriebe 210 ein Antriebselement 212 auf, das von einem Motor 214 direkt angetrieben wird. In der alternativen Ausführungsform kann der Motor 214 ebenso ein Motor für fossile Brennstoffe wie z. B. ein Dieselmotor sein, der einfach derart angepasst ist, dass er seine bei einer konstanten Anzahl von Umdrehungen pro Minute (U/min) abgegebene verfügbare Leistungsabgabe bereitstellt. Bei der alternativen Ausführungsform, auf die 6 gerichtet ist, kann der Motor 214 nach dem Starten und während des Großteils seines Antriebes bei einer konstanten Drehzahl von z. B. ca. 2000 U/min arbeiten. Die Antriebswelle 212 kann ebenfalls selektiv mit dem Hybridgetriebe 210 verbunden sein, aber, wie gezeigt, kann das Antriebselement 212 auch das Antriebselement des Motors 214 sein.
  • Das Hybridgetriebe 210 verwendet drei Planetenrad-Teilsätze 224, 226 und 228. Die ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 224 und 226 sind als ein Ravigneaux-Paar verbunden. Das heißt, die Planetenrad-Teilsätze 224 und 226 teilen sich ein äußeres Zahnradelement 230, allgemein als das gemeinsame Hohlrad bezeichnet, welches ein inneres Zahnradelement 232 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 224 wie auch ein inneres Zahnrad element 240 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 226 umgibt, die jeweils allgemein als Sonnenräder bezeichnet werden.
  • Eine Vielzahl von „langen" Planetenradelementen 234 ist derart drehbar an einem Träger 236 montiert, dass jedes lange Planetenradelement 234 kämmend mit dem gemeinsamen äußeren Zahnradelement 230 wie auch mit einer Vielzahl von „kurzen" Planetenradelementen 242 in dem ersten Planetenrad-Teilsatz 224, die ebenfalls drehbar an dem gemeinsamen Träger 236 montiert sind, in Eingriff steht. Die langen Planetenräder 234 stehen auch kämmend mit dem inneren Zahnradelement 240 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 226 in Eingriff, während die kurzen Planetenräder kämmend nicht nur mit den langen Planetenrädern 234 sondern auch mit dem inneren Zahnradelement 232 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 224 in Eingriff stehen.
  • Der dritte Planetenrad-Teilsatz 228 weist ebenfalls ein äußeres Zahnradelement 246 auf, allgemein als das Hohlrad bezeichnet, das ein inneres Zahnradelement 248, allgemein als das Sonnenrad bezeichnet, umgibt. Eine Vielzahl von Planetenradelementen 250 ist derart drehbar an einem Träger 252 montiert, dass jedes Planetenrad 250 kämmend sowohl mit dem äußeren Zahnradelement 246 als auch mit dem inneren Zahnradelement 248 in Eingriff steht.
  • Die Planetenrad-Teilsätze 224, 226 und 228 sind ferner insofern verbunden, als der gemeinsame Träger 236 der ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 224 und 226 durch eine Welle 260 mit dem Träger 252 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 228 verbunden ist. Als solche sind die Träger aller drei Planetenrad-Teilsätze 224, 226 bzw. 228, d. h., der gemeinsame Träger 236 der ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 224 und 226 sowie der Träger 252 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 228 miteinander verbunden. Das innere Zahnradelement 240 des zweiten Planetenrad-Teilsatzes 226 ist durch eine Hohlwelle 258, die an der Abtriebsnabe 259 des ersten Motor/Generators 256 befestigt ist, kontinuierlich mit einem ersten Motor/Generator 256 verbunden. Wie gezeigt umgibt die Hohlwelle 258 die Welle 260 koaxial.
  • Es ist ersichtlich, dass der gemeinsame Träger 236 durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung 262 selektiv mit der Welle 260 verbunden ist, die, wie nachfolgend genauer erklärt wird, verwendet wird, um bei der Auswahl der Betriebsarten des Hybridgetriebes 210 zu helfen. Es sollte auch erwähnt werden, dass eine axiale Erweiterung 264 der Welle 260 das Abtriebselement des Getriebes 210 bilden kann. Wenn das Hybridgetriebe 210 in einem Landfahrzeug verwendet wird, kann das Abtriebselement – in der Art der axialen Erweiterung 264 – mit den Fahrzeugachsen (nicht gezeigt) verbunden sein, die wiederum in den Antriebsrädern (auch nicht gezeigt) enden können. Die Antriebsräder können entweder Vorder- oder Hinterräder des Fahrzeuges, an dem sie verwendet werden, sein, oder können das Antriebszahnrad eines Kettenfahrzeuges sein.
  • Das innere Zahnradelement 232 des ersten Planetenrad-Teilsatzes 224 ist mit dem inneren Zahnradelement 248 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 228 durch eine Hohlwelle 266 verbunden, die die Welle 260 umgibt und radial innen in Bezug auf die Hohlwelle 258 angeordnet ist. Die Hohlwelle 266 ist auch kontinuierlich mit der Abtriebsnabe 271 eines zweiten Motor/Generators 272 verbunden. Das äußere Zahnradelement 246 des dritten Planetenrad-Teilsatzes 228 ist durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung 270 selektiv mit Fahrzeugmasse, gebildet durch das Getriebegehäuse 268, verbunden. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 270 wie nachfolgend ebenfalls erklärt ist, wird auch verwendet, um bei der Auswahl der Betriebsarten des Hybridgetriebes 210 zu helfen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung und unter besonderer Bezugnahme auf 6 ersichtlich sein sollte, empfängt das Getriebe 210 selektiv Leistung von dem Motor 214. Wie nun erklärt wird, empfängt das Hybridgetriebe auch Leistung von einer elektrischen Speichereinrichtung 274. Die elektrische Speichereinrichtung 274 kann/können ein oder mehrere Akkumulatoren sein. Weitere elektrische Speichereinrichtungen, die die Fähigkeit besitzen, elektrische Leistung zu speichern und elektrische Leistung abzugeben, können an Stelle der Akkumulatoren verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung abzuwandeln. Wie in Verbindung mit der Beschreibung des Motors 214 und des Motor/Generators 256 und 272 erklärt wurde, ist in gleicher Weise einzusehen, dass auch die PS-Leistung der elektrischen Speichereinrichtung 274 für die Erfindung nicht kritisch ist.
  • Die elektrische Speichereinrichtung 274 steht mit einer elektrischen Steuereinheit (ECU) 276 durch Übertragungsleitungen 278A und 278B in Verbindung. Die ECU 276 steht mit dem ersten Motor/Generator 256 durch Übertragungsleitungen 278C und 278D in Verbindung und die ECU 276 steht in gleicher Weise mit dem zweiten Motor/Generator 272 durch Übertragungsleitungen 278E und 278F in Verbindung.
  • Ein Antriebszahnrad 280 kann von dem Antriebselement 212 präsentiert werden. Wie dargestellt verbindet das Antriebszahnrad 280 das Antriebselement 212 fest mit dem gemeinsamen äußeren Zahnradelement 230 der miteinander verbundenen ersten und zweiten Planetenrad-Teilsätze 224 und 226, und das Antriebszahnrad 280 empfängt daher Leistung von dem Motor 214 und/oder dem Motor/Generator 256 und/oder 272. Das Antriebszahnrad steht kämmend mit einem Zwischenrad 282 in Eingriff, welches wiederum mit einem an einem Ende einer Welle 286 befestigten Verteilerzahnrad 284 in Eingriff steht. Das andere Ende der Welle 286 kann mit einer Getriebeölpumpe und/oder Nebenantriebs-Einheit, entweder einzeln oder kollektiv bei 288 bezeichnet, befestigt sein.
  • Betrieb der alternativen Ausführungsform
  • Wie in der beispielhaften bevorzugten Ausführungsform 10 bestimmt die ECU 276 den Betrieb des Getriebes 210 durch „Fahreranforderung" und die ersten und zweite Betriebsarten können ein Duplikat jener sein, die von dem Getriebe 10 erzielt werden. Das heißt, das in Eingriff setzen der Drehmomentübertragungseinrichtung 270 mit der nicht in Eingriff stehenden Drehmomentübertragungseinrichtung 262 bewirkt den Betrieb in der ersten Betriebsart. Das gleichzeitige in Eingriff setzen der Drehmomentübertragungseinrichtung 262 und außer Eingriff setzen der Drehmomentübertragungseinrichtung 270 bewirkt einen Übergang von dem Betrieb in der ersten Betriebsart zu dem Betrieb in der zweiten Betriebsart. Die alternative Ausführungsform des Getriebes 210 stellt auch einen mechanischen Punkt während des Betriebes in der ersten Betriebsart und zwei mechanische Punkte während des Betriebes in der zweiten Betriebsart bereit.
  • Diese Ziele werden auch durch ein Getriebe erreicht, das drei Planetenrad-Teilsätze 224, 226 und 228 verwendet, die koaxial in Bezug zueinander wie auch in Bezug auf die beiden Motor/Generatoren 256 und 272 angeordnet sind. Auch hier können der Motor/Generator einen kreisringförmigen Aufbau aufweisen, so dass sie die drei Planetenrad-Teilsätze 224, 226 und 228 umgeben, um die Umhüllende, d. h., die Außenabmessung des Getriebes 210 zu minimieren.
  • Schlussfolgerung
  • Während nur eine bevorzugte und eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offen gelegt sind, ist einzusehen, dass die Konzepte der vorliegenden Erfindung zahlreiche für den Fachmann offenkundige Änderungen zulassen. Daher soll der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch die gezeigten und beschriebenen Details begrenzt sein, sondern soll alle Variationen und Abwandlungen, die innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche liegen, umfassen.
  • Es sollte nun ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht nur lehrt, dass ein Getriebe, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung enthält, in der Lage ist, einen hohen Gesamtwirkungsgrad, insbesondere bei hohen Abtriebsdrehzahlen bereitzustellen, sondern auch, dass in gleicher Weise die weiteren Ziele der Erfindung erreicht werden können.

Claims (13)

  1. Elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten, umfassend: ein Antriebselement (12, 212) zur Aufnahme von Leistung von einer Antriebsmaschinen-Leistungsquelle (14, 214); ein Abtriebselement (64, 264) zum Abgeben von Leistung von dem Getriebe (10, 210); einen ersten (56, 256) und einen zweiten (72, 272) Motor/Generator; ein Energiespeichermittel (74, 274) zum Austauschen elektrischer Leistung zwischen dem Speichermittel (74, 274) und dem ersten (56, 256) und dem zweiten (72, 272) Motor/Generator; ein Steuermittel (76, 276) zum Regeln des elektrischen Leistungsaustauschs zwischen dem Energiespeichermittel (74, 274) und dem ersten (56, 256) und dem zweiten (72, 272) Motor/Generator und auch zum Regeln des elektrischen Leistungsaustauschs zwischen dem ersten (56, 256) und dem zweiten (72, 272) Motor/Generator; drei koaxial ausgerichtete Planetenradanordnungen (24, 26, 28, 224, 226, 228); wobei jede Planetenradanordnung (24, 26, 28, 224, 226, 228) erste und zweite Zahnradelemente (30, 32, 38, 40, 46, 48, 230, 232, 240, 246, 248) verwendet; wobei die ersten und zweiten Zahnradelemente (30, 32, 38, 40, 46, 48, 230, 232, 240, 246, 248) jeder Planetenradanordnung (24, 26, 28, 224, 226, 228) kämmend mit einer Vielzahl von Planetenrädern (34, 42, 50, 234, 242, 250) in Eingriff stehen, die an ei nem Träger (36, 44, 52, 236, 252) montiert sind, der in jeder entsprechenden Planetenradanordnung (24, 26, 28, 224, 226, 228) eingebaut ist; wobei der erste (56, 256) und der zweite (72, 272) Motor/Generator koaxial miteinander und mit den drei Planetenradanordnungen (24, 26, 28, 224, 226, 228) ausgerichtet sind; wobei zumindest eines der Zahnradelemente (30, 32, 38, 40, 230, 232, 240) in der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung (24, 26, 224, 226) mit dem ersten Motor/Generator (56, 256) verbunden ist; zumindest eines der Zahnradelemente (30, 32, 38, 40, 230, 232, 240) in der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung (24, 26, 224, 226) mit dem zweiten Motor/Generator (72, 272) verbunden ist; ein Mittel (60, 260), das dazu dient, die Träger (36, 44, 52, 236, 252), die zu der ersten, der zweiten und der dritten Planetenradanordnung (24, 26, 28, 224, 226, 228) gehören, miteinander und mit dem Abtriebselement (64, 264) zu verbinden; wobei eines der Zahnradelemente (40, 232) der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung (24, 26, 224, 226), das nicht mit dem ersten Motor/Generator (56, 256) verbunden ist, kontinuierlich mit einem der Zahnradelemente (48, 248) in der dritten Planetenradanordnung (28, 228) verbunden ist; das andere Zahnradelement (30, 230) der ersten oder der zweiten Planetenradanordnung (24, 26, 224, 226), das nicht mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist, wirksam mit dem Antriebselement (12, 212) verbunden ist; und das Zahnradelement (46, 246) der dritten Planetenradanordnung (28, 228), das nicht mit der ersten oder der zweiten Planeten radanordnung (24, 26, 224, 226) verbunden ist, selektiv mit Fahrzeugmasse verbunden ist.
  2. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Drehmomentübertragungseinrichtung (62, 262), die selektiv die Planetenräder (50, 250) in der dritten Planetenradanordnung (28, 228) mit den Planetenrädern (34, 42, 234, 242) in der ersten und der zweiten Planetenradanordnung (24, 26, 224, 226) verbindet.
  3. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 2, wobei: der erste (56, 256) und der zweite (72, 272) Motor/Generator kreisringförmig die koaxial angeordneten Planetenradanordnungen (24, 26, 28, 224, 226, 228) umgeben.
  4. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 3, wobei: die Planetenradanordnungen (24, 26, 28, 224, 226, 228) radial innen in Bezug auf den ersten (56, 256) und den zweiten (72, 272) Motor/Generator angeordnet sind.
  5. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei: die Planetenräder (34, 42, 234, 242) in der ersten und der zweiten Planetenradanordnung (24, 26, 224, 226) selektiv mit den Planetenrädern (50, 250) in der dritten Planetenradanordnung (28, 228) verbunden sind; die Planetenräder (50, 250) in der dritten Planetenradanordnung (28, 228) kontinuierlich mit dem Abtriebselement (64, 264) verbunden sind.
  6. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Drehmomentübertragungseinrichtung (20), die selektiv das Antriebselement (12) mit dem Motor (14) verbindet.
  7. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen einzigen Träger (236), der die Planetenräder (234, 242) der ersten und der zweiten Planetenradanordnung (224, 226) drehbar lagert; und eine Drehmomentübertragungseinrichtung (262), die den einzigen Träger (236) selektiv mit dem Abtriebselement (264) verbindet.
  8. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 7, wobei: das Zahnradelement (230) in der ersten und der zweiten Planetenradanordnung (224, 226), das kämmend mit den Planetenrädern (234, 242) der ersten und der zweiten Planetenradanordnung (224, 226) in Eingriff steht, ein einziges Hohlrad ist.
  9. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 8, wobei: das einzige Hohlrad (230) wirksam mit dem Antriebselement (212) verbunden ist; und die Zahnradelemente (232, 240) der ersten und der zweiten Planetenradanordnung (224, 226), die nicht mit dem Antriebselement (212) verbunden sind, Sonnenräder sind.
  10. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 9, wobei: das Zahnradelement (248) der dritten Planetenradanordnung (228), das nicht selektiv mit Fahrzeugmasse verbunden ist, ein Sonnenrad ist; und das Sonnenrad (232) in der ersten Planetenradanordnung (224) kontinuierlich mit dem Sonnenrad (240) in der zweiten Planetenradanordnung (226) verbunden ist.
  11. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei jede der drei Planetenradanordnungen (24, 26, 28) ein einfacher Planetenradsatz mit einem Hohlrad (30, 38, 46), einem Sonnenrad (32, 40, 48) und einer eine Vielzahl von Planetenrädern (34, 42, 50) drehbar lagernden Planetenträgeranordnung (36, 44, 52) ist.
  12. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 11, ferner umfassend: dass das Hohlrad (30) des ersten Planetenradsatzes (24) wirksam mit dem Antriebselement (12) verbunden ist; das Hohlrad (38) des zweiten Planetenradsatzes (26) wirksam mit dem ersten Motor/Generator (56) und dem Sonnenrad (32) des ersten Planetenradsatzes (24) verbunden ist; das Sonnenrad (40) des zweiten Planetenradsatzes (26) kontinuierlich mit dem zweiten Motor/Generator (72) sowie mit dem Sonnenrad (48) des dritten Planetenradsatzes (28) verbunden ist; das Hohlrad (46) des dritten Planetenradsatzes (28) selektiv mit Fahrzeugmasse verbunden ist; die Planetenträgeranordnung (36) des ersten Planetenradsatzes (24) kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung (44) des zweiten Planetenradsatzes (26) verbunden ist; die Planetenträgeranordnung (44) des zweiten Planetenradsatzes (26) selektiv mit der Planetenträgeranordnung (52) des dritten Planetenradsatzes (28) verbindbar ist; und die Planetenträgeranordnung (52) des dritten Planetenradsatzes (28) kontinuierlich mit dem Abtriebselement (64) verbunden ist.
  13. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 7, ferner umfassend: dass das Hohlrad (230) des ersten Planetenradsatzes (242) wirksam mit dem Antriebselement (212) verbunden ist; das Sonnenrad (248) des dritten Planetenradsatzes (228) wirksam mit dem zweiten Motor/Generator (272) und dem Sonnenrad (232) des ersten Planetenradsatzes (224) verbunden ist; das Sonnenrad (240) des zweiten Planetenradsatzes (226) kontinuierlich mit dem ersten Motor/Generator (256) verbunden ist; das Zahnradelement (246) des dritten Planetenradsatzes (228) ein Hohlrad ist und selektiv mit Fahrzeugmasse verbindbar ist; die Planetenträgeranordnung (236) des ersten Planetenradsatzes (224) kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung (236) des zweiten Planetenradsatzes (226) verbunden ist; die Planetenträgeranordnung (236) des zweiten Planetenradsatzes (226) selektiv mit der Planetenträgeranordnung (252) des dritten Planetenradsatzes (228) verbindbar ist; und die Planetenträgeranordnung (252) des dritten Planetenradsatzes (228) kontinuierlich mit dem Abtriebselement (264) verbunden ist.
DE69921550T 1998-06-24 1999-04-21 Elektromechanisches compound-split-fahrzeuggetriebene mit zwei betriebsarten Expired - Lifetime DE69921550T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103850 1998-06-24
US09/103,850 US5931757A (en) 1998-06-24 1998-06-24 Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921550D1 DE69921550D1 (de) 2004-12-09
DE69921550T2 true DE69921550T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=22297344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921550T Expired - Lifetime DE69921550T2 (de) 1998-06-24 1999-04-21 Elektromechanisches compound-split-fahrzeuggetriebene mit zwei betriebsarten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5931757A (de)
EP (1) EP0967102B1 (de)
JP (1) JP3220115B2 (de)
DE (1) DE69921550T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050414B4 (de) * 2006-10-25 2017-07-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch variables Hybridgetriebe mit dualen Leistungswegen und selektiver Motorverbindung

Families Citing this family (307)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2259771C (en) * 1998-02-19 2003-04-01 Hitachi, Ltd. Transmission, and vehicle and bicycle using the same
DE69841499D1 (de) * 1998-04-28 2010-03-25 Hitachi Automotive Systems Ltd Schaltgetriebe und dieses nutzende fahrzeug
US6022287A (en) * 1998-08-19 2000-02-08 General Motors Corporation Modularly constructed vehicular transmission
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6387004B1 (en) * 1999-04-30 2002-05-14 Trw Inc. Continuously variable transmission
US6090005A (en) * 1999-07-26 2000-07-18 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, vehicular transmission having both enhanced speed and enhanced tractive power
US6837816B2 (en) * 1999-08-09 2005-01-04 Lung-Wen Tsai Motor integrated parallel hybrid transmission
US6592484B1 (en) 1999-08-09 2003-07-15 Gregory A. Schultz Transmission gearbox for parallel hybrid electric vehicles
US6461265B1 (en) * 2000-02-02 2002-10-08 Ex-Cello Machine Tools, Inc. Coaxial gear box
US6300735B1 (en) 2000-03-22 2001-10-09 Caterpillar Inc. Control for a two degree of freedom electromechanical transmission and associated method
US6309319B1 (en) 2000-04-18 2001-10-30 The Regents Of The University Of Michigan Reconfigurable power spindle
JP4314723B2 (ja) 2000-04-24 2009-08-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両の制御装置及び制御方法
US6808468B1 (en) 2000-05-08 2004-10-26 Hitachi, Ltd. Composite power transmission mechanism and vehicle
JP4244499B2 (ja) * 2000-05-25 2009-03-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両の制御装置及び制御方法
GB2363173B (en) * 2000-06-07 2005-08-10 Frank Moeller Single regime power split transmission.
US6358173B1 (en) 2000-06-12 2002-03-19 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission having significantly reduced vibrations
US6360834B1 (en) * 2000-07-14 2002-03-26 Ford Global Tech., Inc. Hybrid electric vehicle
US6484831B1 (en) * 2000-07-14 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid electric vehicle
US6428438B1 (en) 2000-07-26 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Hybrid automated manual transmission
US6579201B2 (en) * 2000-08-22 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Electric hybrid four-wheel drive vehicle
US6491599B1 (en) 2000-09-15 2002-12-10 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical, vehicular transmission particulary adapted for track-laying vehicles
TW459663U (en) * 2000-10-13 2001-10-11 Nat Science Council Hybrid electric system
DE10052393A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Thomas Goetze Doppelkupplungs-Schaltgetriebe, insbesondere mit 2 E-Maschinen in koaxialer Anordnung
US6579202B2 (en) * 2000-12-18 2003-06-17 General Motors Corporation Lubrication and cooling system for power receiving and delivery units in an electro-mechanical vehicular transmission
US6527658B2 (en) * 2001-04-02 2003-03-04 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective input split, compound split, neutral and reverse modes
US6575866B2 (en) 2001-04-09 2003-06-10 New Venture Gear, Inc. Hybrid drive system for motor vehicle with powershift transmission
US6461266B1 (en) 2001-04-26 2002-10-08 Ervin Weisz Differential electric engine with variable torque conversion
US7163480B2 (en) * 2001-05-03 2007-01-16 Ford Global Technologies, Llc Powertrain for a hybrid vehicle with all-wheel drive capability and method for controlling wheel slip
US7086977B2 (en) * 2001-05-03 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Transmission arrangements for hybrid electric vehicles
JP3578451B2 (ja) 2001-07-23 2004-10-20 日産自動車株式会社 駆動装置
DE60216373T2 (de) 2001-07-23 2007-03-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US6524215B1 (en) * 2001-08-06 2003-02-25 General Motors Corporation Multiple ratio series electric vehicle drivetrain
US6540631B2 (en) 2001-08-13 2003-04-01 General Motors Corporation Electrically variable transmission with variable input power split and independent shifting
US6527659B1 (en) 2001-09-24 2003-03-04 General Motors Corporation Two-mode input-compound split electromechanical transmission for front wheel drive vehicles
US6743135B2 (en) * 2001-09-28 2004-06-01 General Motors Corporation Modularly-constructed vehicular transmissions
US6551208B1 (en) 2001-10-18 2003-04-22 General Motors Corporation Three-mode, compound-split, electrically-variable transmission
WO2003035421A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 The Timken Company Electro-mechanical infinitely variable transmission
GB0129125D0 (en) * 2001-12-05 2002-01-23 Drivetec Uk Ltd Automotive vehicle transmission systems
DE10160466C1 (de) * 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
EP1479943B1 (de) * 2002-02-25 2011-08-31 Ebara Corporation Gangschaltvorrichtung
JP3641243B2 (ja) * 2002-02-26 2005-04-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機
US6662890B2 (en) * 2002-02-26 2003-12-16 General Motors Corporation Vehicle transmission with a fuel cell power source and a multi-range transmission
JP3641244B2 (ja) * 2002-03-13 2005-04-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機の変速制御装置
FR2837429B1 (fr) * 2002-03-25 2004-07-16 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant un alternateur demarreur
US6964627B2 (en) * 2002-03-26 2005-11-15 The Timken Company Output-split and compound-split infinitely variable transmission
JP3857669B2 (ja) 2002-09-04 2006-12-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機
DE10302023A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US6827165B2 (en) * 2003-02-11 2004-12-07 General Motors Corporation Electro-mechanical powertrain with a fuel cell transmission
JP3711984B2 (ja) * 2003-02-14 2005-11-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US7008342B2 (en) * 2003-08-15 2006-03-07 Silvatech Global Systems Ltd. Electro-mechanical continuously variable transmission
US6832148B1 (en) 2003-10-14 2004-12-14 General Motors Corporation Automatic engine stop and restart mode for reducing emissions of a hybrid electric vehicle
US6946818B2 (en) * 2003-10-14 2005-09-20 General Motors Corporation Method of determining battery power limits for an energy storage system of a hybrid electric vehicle
US7127337B2 (en) * 2003-10-14 2006-10-24 General Motors Corporation Silent operating mode for reducing emissions of a hybrid electric vehicle
US7356398B2 (en) * 2003-10-14 2008-04-08 General Motors Corporation Synchronous shift control in an electrically variable transmission
US6868318B1 (en) 2003-10-14 2005-03-15 General Motors Corporation Method for adjusting battery power limits in a hybrid electric vehicle to provide consistent launch characteristics
US7110871B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-19 General Motors Corporation Method for determining preferred input operating points for a vehicle transmission
US7110869B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-19 General Motors Corporation Hybrid transmission member speed determination, sensor diagnostics and fault recovery
US7130734B2 (en) * 2003-10-14 2006-10-31 General Motors Corporation Two clutch fixed-ratio exit control for multi-mode hybrid drive
US7219000B2 (en) * 2003-10-14 2007-05-15 General Motors Corporation Speed control for an electrically variable transmission
US6910493B2 (en) * 2003-10-14 2005-06-28 General Motors Corporation Control apparatus, method and diagnostic for hydraulic fill and drain
US6957137B2 (en) 2003-10-14 2005-10-18 General Motors Corporation Real-time operating parameter selection in a vehicular transmission
JP4000529B2 (ja) * 2003-12-10 2007-10-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP3858890B2 (ja) * 2003-12-18 2006-12-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機のモード切り替え制御装置
US6953409B2 (en) 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7009317B2 (en) * 2004-01-14 2006-03-07 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric motor
US7125362B2 (en) * 2004-01-23 2006-10-24 Eaton Corporation Hybrid powertrain system including smooth shifting automated transmission
JP3858898B2 (ja) * 2004-02-13 2006-12-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機のモード切り替え制御装置
US7010406B2 (en) * 2004-02-14 2006-03-07 General Motors Corporation Shift inhibit control for multi-mode hybrid drive
US7324885B2 (en) * 2004-02-14 2008-01-29 General Motors Corporation Shift through neutral control in an electrically variable transmission
US7076356B2 (en) * 2004-02-14 2006-07-11 General Motors Corporation Optimal selection of input torque with stability of power flow for a hybrid electric vehicle
US7222013B2 (en) * 2004-02-14 2007-05-22 General Motors Corporation Throttle phase out control
JP4561127B2 (ja) * 2004-03-04 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 回転部材の取付構造およびこれを用いた動力機構
US7195575B2 (en) * 2004-03-22 2007-03-27 General Motors Corporation Splined sun gear and method for compact electro-mechanical transmission
US20050205380A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Raszkowski James A Retaining ring apparatus for a hybrid transmission
US7264071B2 (en) * 2004-05-12 2007-09-04 General Motors Corporation Hybrid powertrain
US7131708B2 (en) * 2004-05-14 2006-11-07 General Motors Corporation Coordinated regenerative and engine retard braking for a hybrid vehicle
US7217221B2 (en) * 2004-05-14 2007-05-15 General Motors Corporation Method for active engine stop of a hybrid electric vehicle
US7368886B2 (en) 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method of testing motor torque integrity in a hybrid electric vehicle
US7277781B2 (en) * 2004-05-14 2007-10-02 General Motors Corporation Method of undervoltage protection during engine cranking
US6976388B2 (en) * 2004-05-14 2005-12-20 General Motors Corporation Diagnostic method for a torque control of an electrically variable transmission
US7236871B2 (en) * 2004-05-14 2007-06-26 General Motors Corporation Acceleration limiting for a vehicle
US7369930B2 (en) * 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method and apparatus to control hydraulic pressure in an electrically variable transmission
US7160224B2 (en) * 2004-05-14 2007-01-09 General Motors Corporation Single motor recovery for an electrically variable transmission
US7653474B2 (en) * 2004-05-14 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of determining engine output power in a hybrid electric vehicle
US7163487B2 (en) * 2004-05-14 2007-01-16 General Motors Corporation Engine retard operation scheduling and management in a hybrid vehicle
US7090613B2 (en) * 2004-05-15 2006-08-15 General Motors Corporation Method of providing electric motor torque reserve in a hybrid electric vehicle
US7305873B2 (en) 2004-05-15 2007-12-11 General Motors Corporation Method for dynamically determining peak output torque in an electrically variable transmission
US7149618B2 (en) * 2004-05-15 2006-12-12 General Motors Corporation Cost structure method including fuel economy and engine emission considerations
US7235029B2 (en) * 2004-05-21 2007-06-26 General Motors Corporation Integrated motor clutch for electrically variable transmissions
US7172525B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-06 General Motors Corporation Electrically variable transmission having a mechanical reverse mode
US7239055B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Motor cooling system
US7402923B2 (en) * 2004-07-29 2008-07-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission
US7238132B2 (en) * 2004-07-29 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with transfer gear between motor/generators
US7261660B2 (en) * 2004-07-29 2007-08-28 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with transfer gear between gear sets and clutches
US7282003B2 (en) * 2004-07-29 2007-10-16 General Motors Corporation Powertrain including input disconnect and accessory drive system for an electrically variable transmission
US7128675B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-31 General Motors Corporation Dual path electrically-variable transmission
US7059986B2 (en) * 2004-07-29 2006-06-13 General Motors Corporation Electrically variable transmission
US7278942B2 (en) * 2004-08-19 2007-10-09 General Motors Corporation Transmission packaging and rotor support structure
DE102004042007A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug
US7220203B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
KR100914448B1 (ko) * 2004-09-08 2009-08-28 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 변속장치 및 변속장치의 제어방법
US7220202B2 (en) * 2004-09-08 2007-05-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission with improved gradeability
CN100405707C (zh) * 2004-09-08 2008-07-23 通用汽车环球科技运作公司 具有增强爬坡能力的可电气式调节的变速箱
US7101298B2 (en) * 2004-09-22 2006-09-05 General Motors Corporation Electric variable transmission with de-coupled engine charging in reverse
FR2875747B1 (fr) * 2004-09-24 2008-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance, dans un vehicule, entre un arbre d'un moteur thermique et un arbre de roues
WO2006038224A2 (en) 2004-10-08 2006-04-13 Indian Institute Of Technology Bombay A hybrid transmission system
DE102004053044A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Getriebe für einen Hybridantrieb
JP4244915B2 (ja) * 2004-11-22 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
US7192373B2 (en) 2004-11-24 2007-03-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US7278940B2 (en) * 2004-12-13 2007-10-09 General Motors Corporation Powertrain with electrically variable transmission providing improved gradeability
US7179185B2 (en) * 2005-01-04 2007-02-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and at least two brakes
US7238131B2 (en) * 2005-01-04 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
US7179186B2 (en) * 2005-01-04 2007-02-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets
US20060145482A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Bob Roethler Vehicle powertrain that compensates for a prime mover having slow transient response
US7214154B2 (en) * 2005-01-11 2007-05-08 General Motors Corporation Electrically variable transmission having six fixed speed ratios
US7169074B2 (en) 2005-01-24 2007-01-30 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary member
US7166050B2 (en) * 2005-02-15 2007-01-23 General Motors Corporation Powertrain with an electrically-variable transmission
US7600381B2 (en) * 2005-02-17 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Electric hybrid powertrain system having a magnetorheological fluid clutch
US7252611B2 (en) * 2005-02-18 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one interconnecting member and clutched input
US7179187B2 (en) * 2005-02-18 2007-02-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and two brakes
JP2006262553A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する車両
FR2883515B1 (fr) * 2005-03-23 2008-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance entre une sortie d'un moteur thermique et un arbre de roues et procede de transmission de puissance associe
DE102005014332A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
JP4406883B2 (ja) * 2005-03-25 2010-02-03 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
US7232393B2 (en) * 2005-04-01 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections
US7261658B2 (en) * 2005-04-06 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary member and clutched input
US7261657B2 (en) * 2005-04-06 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets and fixed input
US7252612B2 (en) * 2005-04-14 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection and a stationary member
US7130534B1 (en) * 2005-04-21 2006-10-31 Agilent Technologies, Inc. Gas chromatograph having a radiant oven for analytical devices
US7220201B2 (en) * 2005-04-22 2007-05-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutch input
US7261659B2 (en) * 2005-04-22 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gearsets
WO2006116774A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Idaho Research Foundation, Inc. Hybrid battery
US7240751B2 (en) * 2005-05-09 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Dual rotor motor for a hybrid vehicle transmission
WO2006132020A1 (ja) * 2005-06-07 2006-12-14 Aisin Aw Co., Ltd. ハイブリッド駆動装置
JP4337800B2 (ja) * 2005-06-27 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置
DE102005030420A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Hybridgetriebe
JP4239102B2 (ja) * 2005-07-05 2009-03-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車用駆動装置
US7252613B2 (en) * 2005-07-08 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary fixed interconnection
US7338401B2 (en) * 2005-07-22 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Two mode electrically variable transmission with equal forward and reverse input-split modal and fixed ratio performance
US7963874B2 (en) * 2005-07-22 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dual mode EVT with input split reverse mode
US7217211B2 (en) * 2005-07-22 2007-05-15 General Motors Corporation Two mode electrically variable transmission with equal forward and reverse input-split modal performance
US7344465B2 (en) * 2005-07-28 2008-03-18 Caterpillar Inc. Drive system for a machine
DE102005035824A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Renk Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US7329201B2 (en) * 2005-08-03 2008-02-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two or three planetary gear sets with two or three fixed interconnections
ITMO20050209A1 (it) * 2005-08-05 2007-02-06 Giorgio Bordini Sistema di trazione ibrido
US7252614B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets and clutched input
US7294079B2 (en) * 2005-08-18 2007-11-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets and two fixed interconnections and a stationary interconnection
US7494435B2 (en) * 2005-08-18 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets with two fixed interconnections
US7291934B2 (en) * 2005-08-30 2007-11-06 Caterpillar Inc. Machine with an electrical system
US7282004B2 (en) 2005-08-30 2007-10-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gearsets, a stationary member and a fixed input
US7307363B2 (en) * 2005-09-22 2007-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Stator cooling system for a hybrid transmission
US7833119B2 (en) * 2005-09-23 2010-11-16 Gm Global Technology Corporation, Inc. Powertrain with series electric launch and electric power assisted performance
US7273435B2 (en) * 2005-09-29 2007-09-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with one fixed interconnection and clutched input
US7288041B2 (en) 2005-09-29 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutched input
US7507173B2 (en) * 2005-10-21 2009-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three motor generators and planetary gear sets with two fixed interconnections
US7344464B2 (en) * 2005-10-21 2008-03-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three motor generators and a stationary planetary gear member
US7371201B2 (en) * 2005-10-21 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid transmissions having three motor/generators and three interconnected planetary gear members
US7371202B2 (en) * 2005-10-21 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Mechatronic hybrid transmissions having three planetary gear sets and three motor/generators
US7422534B2 (en) * 2005-10-21 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid transmissions having three motor/generators and three interconnected planetary gear sets
US7468014B2 (en) * 2005-10-21 2008-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three motor generators and planetary gear arrangment having a stationary member
US7341535B2 (en) * 2005-10-21 2008-03-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid transmissions having three motor/generators and a stationary planetary gear member
US7625307B2 (en) * 2005-10-21 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Mechatronic hybrid transmissions having two planetary gear sets and three motor/generators
JP4458017B2 (ja) * 2005-10-24 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4758198B2 (ja) * 2005-10-26 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
US7427252B2 (en) * 2005-10-31 2008-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission with input split mode and compound split modes
US7300374B2 (en) 2005-11-10 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US7393297B2 (en) 2005-11-15 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions with three interconnected gearsets
US7470209B2 (en) * 2005-11-23 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain having an electrically variable transmission and engine valve control
US7306534B2 (en) 2005-12-02 2007-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, four fixed interconnections and clutched input
US7347798B2 (en) * 2005-12-02 2008-03-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gearsets and four fixed interconnections
US7354367B2 (en) * 2005-12-02 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, four fixed interconnections and clutched input
US7393298B2 (en) * 2005-12-02 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets with three interconnections
KR101242838B1 (ko) 2006-02-16 2013-03-12 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차의 듀얼모드 동력전달장치
KR100862435B1 (ko) 2006-02-16 2008-10-08 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차의 듀얼모드 동력전달장치
US7396305B2 (en) * 2006-02-21 2008-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, a stationary member and three fixed interconnections
US7452296B2 (en) * 2006-03-10 2008-11-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed constraints and a stationary member
US7387585B2 (en) * 2006-03-17 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed interconnections and a stationary member
US7422535B2 (en) 2006-03-17 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions having two planetary gearsets and clutched input
US8010263B2 (en) * 2006-03-22 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for multivariate active driveline damping
KR101172080B1 (ko) 2006-06-02 2012-08-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기차용 듀얼모드 파워트레인 및 그 작동방법
US7387586B2 (en) 2006-03-24 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Three planetary electrically variable transmissions with mechanical reverse
US7908063B2 (en) * 2006-05-03 2011-03-15 GM Global Technology Operations LLC Synchronous shift execution for hybrid transmission
US7500930B2 (en) 2006-05-09 2009-03-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission with multiple interconnected gearsets
US7491144B2 (en) * 2006-05-11 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Single mode, compound-split transmission with dual mechanical paths and fixed reduction ratio
US7367911B2 (en) * 2006-05-18 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, clutched input, two fixed interconnections and a stationary member
US7374506B2 (en) * 2006-05-25 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, a stationary member, three fixed interconnections and clutched input
US7591747B2 (en) 2006-05-25 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed interconnections and clutched input
US7473199B2 (en) 2006-05-25 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Two-planetary electrically variable transmissions with multiple fixed ratios
US7706949B2 (en) * 2006-05-25 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control an electro-mechanical transmission during shifting event
KR101172106B1 (ko) 2006-06-07 2012-08-10 현대자동차주식회사 하이브리드 전기차용 듀얼모드 파워트레인 및 그 작동방법
US7934590B2 (en) * 2006-06-07 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Park-by-wire subsystem for a control system for an electrically variable hybrid transmission
US7455609B2 (en) * 2006-06-26 2008-11-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets and clutched motor/generators
US7497797B2 (en) * 2006-06-27 2009-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having at least three planetary gear sets and one fixed interconnection
DE102006030945A1 (de) * 2006-07-05 2008-02-14 Jungheinrich Ag Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine
US7507174B2 (en) * 2006-07-14 2009-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets
US7494436B2 (en) 2006-07-24 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three interconnected gear sets and brakes
US7479080B2 (en) * 2006-07-24 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three motor generators and brakes
KR100815307B1 (ko) 2006-08-08 2008-03-19 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달 장치
US7611432B2 (en) * 2006-08-08 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain
US7712560B2 (en) * 2006-09-06 2010-05-11 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain
US7537542B2 (en) * 2006-09-11 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system architecture for a hybrid powertrain
DE102006044894B4 (de) * 2006-09-22 2016-07-07 General Motors Corp. Elektrisch verstellbares Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102006045122A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Betriebsarten einschließlich einer Rückwärtsbetriebsart mit Eingangsverzweigung
US7462122B2 (en) * 2006-09-28 2008-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions with at least one brake and three clutches
US7648437B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions with interconnected gearsets
JP4222406B2 (ja) * 2006-10-24 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
JP4222407B2 (ja) 2006-10-25 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
US7481731B2 (en) * 2006-11-17 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain having three planetary gearsets and brakes
US7479082B2 (en) 2006-11-17 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain having three interconnecting members and brakes
US8118703B2 (en) 2006-12-01 2012-02-21 Chrysler Group Llc Hybrid transmission having synchronizers
JP4100444B1 (ja) 2006-12-18 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
CN101209667A (zh) * 2006-12-25 2008-07-02 比亚迪股份有限公司 混合动力输出装置
US7473200B2 (en) * 2007-01-23 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions with two brakes and three input clutches
US7473201B2 (en) 2007-01-23 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions with three fixed interconnections and two input clutches
US7591750B2 (en) * 2007-01-23 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets and clutched input
FR2912694B1 (fr) 2007-02-21 2009-04-10 Renault Soc Par Actions Simpli Transmission a derivation de puissance a machine electrique independante.
US7699735B2 (en) * 2007-02-26 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically-variable transmission having two forward low range electrically-variable modes and a reverse electrically-variable mode
US7987934B2 (en) 2007-03-29 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling engine speed in a hybrid electric vehicle
US7865287B2 (en) 2007-03-29 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling power flow in a hybrid powertrain system
US8033954B2 (en) * 2007-04-18 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with reversing engine and method of control
DE102007022129A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Daimler Ag Vorrichtung mit einer Planetengetriebeeinheit
US7846051B2 (en) * 2007-05-11 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain with an engine input clutch and method of control
JP2009001127A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置
US7766109B2 (en) 2007-09-28 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrains and methods of operating
US8062170B2 (en) * 2007-09-28 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Thermal protection of an electric drive system
JP4257800B1 (ja) * 2007-10-09 2009-04-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE102007051506A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
US8092339B2 (en) * 2007-11-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to prioritize input acceleration and clutch synchronization performance in neutral for a hybrid powertrain system
US7942776B2 (en) * 2008-01-07 2011-05-17 GM Global Technology Operations LLC Two-mode electrically variable transmission
KR100957329B1 (ko) * 2008-03-06 2010-05-13 현대자동차주식회사 전동식 브레이크 시스템용 디스크 브레이크 장치
US8041478B2 (en) * 2008-03-14 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Securing and diagnosing the vehicle speed input and direction for torque control systems
US8182391B2 (en) * 2008-05-21 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Electric torque converter for a powertrain and method of operating a vehicle
JP4499170B2 (ja) * 2008-05-27 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法並びに駆動装置
JP5117960B2 (ja) * 2008-08-22 2013-01-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US8075435B2 (en) * 2008-08-22 2011-12-13 Caterpillar Inc. Dual mode input split compound split configuration EPPV transmission
US8152682B2 (en) * 2008-09-16 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC 8-Speed hybrid transmission architectures
US8123656B2 (en) * 2008-10-06 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission with disconnect clutch and method of starting an engine using same
US20100113202A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Caterpillar Inc. Single motor clutchless CVT without torque converter
US8231504B2 (en) * 2009-02-16 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with dual rotor motor/generator
US8226512B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8167753B2 (en) * 2009-03-25 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8100801B2 (en) * 2009-03-25 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8083633B2 (en) * 2009-03-27 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8152669B2 (en) * 2009-07-16 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Clutch arrangements for an electrically-variable transmission
US8371983B2 (en) * 2009-08-20 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission
US8272987B2 (en) * 2009-10-15 2012-09-25 GM Global Technology Operations LLC Single planetary, single motor/generator hybrid powertrain with three or more operating modes
US8398514B2 (en) * 2009-11-30 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Three-mode hybrid powertrain with two motor/generators
US8251850B2 (en) * 2009-11-30 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Strong two-mode hybrid powertrain with two motor/generators
US8221282B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer in electro-mechanical transmission
JP5273069B2 (ja) 2010-03-02 2013-08-28 アイシン精機株式会社 ハイブリッド駆動装置
US8337352B2 (en) * 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
US8444516B2 (en) 2010-09-15 2013-05-21 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
US8512187B2 (en) 2010-09-15 2013-08-20 Chrysler Group Llc Multi-mode drive unit
US8657712B2 (en) 2010-09-15 2014-02-25 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
KR101251512B1 (ko) * 2010-12-06 2013-04-05 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속 제어방법
CN102152734B (zh) * 2011-03-10 2012-04-18 北京理工大学 一种用于混合动力车辆的三模式动力传动装置
GB2489211B (en) * 2011-03-15 2013-11-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle and method of control thereof
US8475333B2 (en) 2011-05-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for effecting light-off of a catalytic converter in a hybrid powertrain system
WO2013057831A1 (ja) 2011-10-21 2013-04-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8702544B2 (en) * 2011-11-04 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Wide-node drive system
CN102431437B (zh) * 2011-11-10 2014-04-16 上海中科深江电动车辆有限公司 履带车辆的混合动力电传动装置
US9233606B2 (en) * 2012-03-02 2016-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
US8974338B2 (en) 2012-06-05 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Two-mode electrically-variable transmission with offset motor and two planetary gear sets
US8425359B1 (en) * 2012-06-12 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Four-mode hybrid transmission
CA2822275C (en) 2012-07-30 2020-07-14 Mcmaster University Electro-mechanical double-rotor compound hybrid transmission
US10670124B2 (en) * 2013-12-31 2020-06-02 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission
US10655710B2 (en) 2013-12-31 2020-05-19 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission that provides seamless shifting
US9371000B2 (en) * 2014-04-07 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission having integrated transmission pump and accessory drive
US10647193B2 (en) 2014-04-09 2020-05-12 Deere & Company Multi-mode power trains
US10738868B2 (en) 2014-04-09 2020-08-11 Deere & Company Multi-mode powertrains
DE102014212005A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Umschaltbares Achsgetriebe
US9527499B2 (en) 2014-07-17 2016-12-27 GM Global Technology Operations LLC Power-split hybrid powertrain using turbine generator
DE102015102024A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
US9643481B2 (en) 2015-05-20 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode powersplit hybrid transmission
WO2016201552A1 (en) * 2015-06-13 2016-12-22 Kinetics Drive Solutions Inc. Split path transmission
US9862262B2 (en) 2015-07-30 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle powertrain
US9856974B2 (en) 2015-09-08 2018-01-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a multiple mode electro-mechanical drive unit of an automatic transmission
CN105128700B (zh) * 2015-09-10 2018-04-24 福建工程学院 一种电动汽车双动力系统及控制方法
JP6475188B2 (ja) * 2016-04-28 2019-02-27 トヨタ自動車株式会社 駆動装置
US10619711B2 (en) 2017-04-12 2020-04-14 Deere & Company Infinitely variable transmission with power reverser
CN107187309A (zh) * 2017-05-02 2017-09-22 北京理工大学 商用车双模式混合动力传动装置
AT519737B1 (de) 2017-10-18 2018-10-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Antriebsstrang für ein fahrzeug
US10640104B2 (en) 2018-01-30 2020-05-05 GM Global Technology Operations LLC Anticipatory control for hybrid vehicle propulsion system
US11052747B2 (en) 2018-05-04 2021-07-06 Deere & Company Multi-mode powertrains
US11091018B2 (en) 2018-05-11 2021-08-17 Deere & Company Powertrain with variable vertical drop distance
US11220171B2 (en) 2018-05-30 2022-01-11 Cecil A. Weeramantry Drivetrain architecture
CN109017262B (zh) * 2018-08-31 2024-05-14 精进电动科技股份有限公司 一种发动机和电机总成和一种车辆驱动装置
US10724610B2 (en) 2018-12-11 2020-07-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
US10975959B2 (en) 2019-04-01 2021-04-13 Deere & Company Transmission clutch braking control system
FR3096659B1 (fr) * 2019-05-29 2021-05-07 Voltaero Engin comprenant un groupe motopropulseur hybride et procédé de pilotage correspondant
US11040607B2 (en) * 2019-07-12 2021-06-22 Allison Transmission, Inc. Multiple motor multiple speed continuous power transmission
US11137052B2 (en) 2019-08-29 2021-10-05 Deere & Company Transmission assembly with integrated CVP
US11351983B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Deere & Company Power control system with transmission transient boost function
US11331991B2 (en) * 2019-12-20 2022-05-17 Allison Transmission, Inc. Motor configurations for multiple motor mixed-speed continuous power transmission
US11173781B2 (en) 2019-12-20 2021-11-16 Allison Transmission, Inc. Component alignment for a multiple motor mixed-speed continuous power transmission
US11846085B2 (en) 2020-02-17 2023-12-19 Deere & Company Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system
US11193562B1 (en) 2020-06-01 2021-12-07 Allison Transmission, Inc. Sandwiched gear train arrangement for multiple electric motor mixed-speed continuous power transmission
CN112078355A (zh) * 2020-09-25 2020-12-15 徐州徐工矿业机械有限公司 一种双变速箱混合动力矿车及控制方法
US11325459B2 (en) 2020-10-09 2022-05-10 Deere & Company Low profile transmission assembly with integrated CVP
US11613246B2 (en) 2021-01-21 2023-03-28 Deere & Company Power control system with engine throttle shift function
US11628822B2 (en) 2021-02-09 2023-04-18 Deere & Company Power control system with stall prevention clutch modulation function
US11299141B1 (en) 2021-02-10 2022-04-12 Deere & Company System for multi-layer braking and retardation in a work vehicle
DE102021202984A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeuggetriebe
US11820361B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Deere & Company Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality
US11607948B1 (en) 2021-12-22 2023-03-21 Deere & Company Electronically-variable power shift transmission for work vehicles
US11585412B1 (en) 2021-12-22 2023-02-21 Deere & Company Electronically-variable, dual-path power shift transmission for work vehicles
US11913528B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Deere & Company Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699351A (en) * 1971-08-02 1972-10-17 Gen Motors Corp Bi-modal vehicles with drive means for external or self-propulsion
US5009301A (en) 1990-06-01 1991-04-23 General Motors Corporation Clutch damper assembly
US5419406A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Aisin Aw Co., Ltd. Drive system for electric car
US5509491A (en) * 1994-04-18 1996-04-23 General Motors Corporation Dual-motor electric drive system for vehicles
US5558588A (en) 1995-02-16 1996-09-24 General Motors Corporation Two-mode, input-split, parallel, hybrid transmission
US5558595A (en) 1995-02-17 1996-09-24 General Motors Corporation One-mode, input-split, parallel, hybrid transmission
US5577973A (en) * 1995-07-20 1996-11-26 General Motors Corporation Two-mode, split power, electro-mechanical transmission
US5558589A (en) * 1995-07-20 1996-09-24 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission
JP3409523B2 (ja) * 1995-08-02 2003-05-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US5571058A (en) * 1995-08-08 1996-11-05 General Motors Corporation Four-mode, input-split, paralell, hybrid transmission
DE19606771C2 (de) * 1996-02-23 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050414B4 (de) * 2006-10-25 2017-07-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch variables Hybridgetriebe mit dualen Leistungswegen und selektiver Motorverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967102A3 (de) 2001-04-25
US5931757A (en) 1999-08-03
DE69921550D1 (de) 2004-12-09
JP2000062483A (ja) 2000-02-29
EP0967102B1 (de) 2004-11-03
JP3220115B2 (ja) 2001-10-22
EP0967102A2 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921550T2 (de) Elektromechanisches compound-split-fahrzeuggetriebene mit zwei betriebsarten
DE112004002494B4 (de) Hybridgetriebe
DE102005022300B4 (de) Elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten und integrierter Elektromotorkupplung
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE69909908T2 (de) Elektro-mechanischer Antriebsstrang
DE102006000917B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit sechs festen Übersetzungsverhältnissen
DE102008023784B4 (de) Neun- oder Zehngang-Vorgelegewellen-Automatikgetriebe mit aufgeteilter Kupplung
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102018203670A1 (de) Stufenloses Getriebe mit Power Reverser
DE112006002537B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE112006003030B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung aufweisen
DE60223631T2 (de) Mehrgängigen seriellen elektrischen Fahrzeugantrieb
DE10060186B4 (de) Getriebe mit variabler Übersetzung, das drei Planetenanordnungen, fünf Glieder, eine Pumpe mit variabler Drehzahl und einen Motor mit variabler Drehzahl verwendet
DE102004052449B4 (de) Elektrisch variables Lastschaltgetriebe mit zwei Betriebsbereichen
DE102014225298A1 (de) Stufenloses multimode-getriebe
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
DE3726080C2 (de)
DE112006002301T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen, einem feststehenden Element und einem festen Eingang
WO2006117099A1 (de) Getriebe mit im direktgang abkoppelbarer vorgelegewelle
DE102007045813A1 (de) Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen
DE112005003329T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen, zwei Kupplungen und mindestens zwei Bremsen
DE112006002557T5 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE112006003080T5 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe mit drei miteinander verbundenen Zahnradsätzen
WO2008071151A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT