DE69919656T2 - Verminderung der Latenzzeit in Kommunikationssystemen mit Satelliten - Google Patents
Verminderung der Latenzzeit in Kommunikationssystemen mit Satelliten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919656T2 DE69919656T2 DE69919656T DE69919656T DE69919656T2 DE 69919656 T2 DE69919656 T2 DE 69919656T2 DE 69919656 T DE69919656 T DE 69919656T DE 69919656 T DE69919656 T DE 69919656T DE 69919656 T2 DE69919656 T2 DE 69919656T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- satellite
- action data
- action
- processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/1851—Systems using a satellite or space-based relay
- H04B7/18515—Transmission equipment in satellites or space-based relays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Satellitenkommunikation. Insbesondere befasst sich die vorliegende Erfindung mit der Verringerung der Latenz in einem Satellitenkommunikationsnetzwerk.
- Kommunikationssatelliten leiten routinemäßig jeden Tag erstaunliche Informationsmengen zwischen zahlreichen Erdgeräten weiter. Aufwärtssignale und Abwärtssignale, die über einen Kommunikationssatellit übertragen werden, sind jedoch Verzögerungen unterworfen, die der Signallaufzeit durch den Weltraum und die Atmosphäre zwischen den Endgeräten und dem Satellit entsprechen. Anders ausgedrückt läuft die elektromagnetische Ausbreitung (das Signal) mit der Geschwindigkeit des Lichts (modifiziert durch das Medium – welches auch immer –, durch das sie läuft, einschließlich der Atmosphäre). Die Laufzeit bringt eine Zeitverzögerung oder Latenz des Signals mit sich, die dem Betrag der Zeit entspricht, den das Signal benötigt, um sein Ziel zu erreichen. Üblicherweise sind in einem System auch andere bedeutsame Beitragende zur Gesamtlatenz vorhanden, einschließlich beispielsweise der durch die Datenverarbeitung bedingten Zeitverzögerung.
- Satelliten im geostationären Orbit werden wegen ihrer einzigartigen orbitalen Eigenschaft, in einem konstanten Abstand fest an einer gegebenen Längenposition bei Null Grad Breite zu bleiben, oftmals zur Kommunikation eingesetzt. Ein geostationärer Satellit bleibt dabei an einer festen (erdzentrierten) Stelle im Himmel (d. h. der Satellit hat unveränderlichen Azimut und unveränderliche Elevation). Allerdings müssen geostationäre Satelliten auf einer einzigen, kreisförmigen Bahn mit Neigung Null und einer Höhe von etwa 22.000 Meilen fliegen. In dieser relativ großen Entfernung ist die Latenz für eine „Strecke" (von der Erde zum Satellit oder umgekehrt) der Signalübertragung ungefähr 1/8 einer Sekunde. Wenngleich dies nicht als wesentliche Verzögerung erscheinen mag, kann sie für Echtzeit-Anwendungen zu einem ernsthaften oder beeinträchtigenden Gesichtspunkt werden, wenn (wie es gewöhnlich der Fall ist) mehrere Laufstrecken erforderlich sind. Eine „Etappe" (d. h. zwei Strecken, eine nach oben, eine nach unten) benötigt etwa ¼ Sekunden.
- Zwei Etappen – ein typisches Szenario für Erdgeräte, um ein Signal zu einem anderen Endgerät (z. B. einem anderen Einzelnutzer oder einer zentralen Kommunikationseinrichtung) zu senden und eine Antwort zu empfangen, können somit länger als ½ Sekunden dauern. Wenn einzelne Endgeräte Informationen über eine zentrale Kommunikationsstation leiten müssen, kann ein vollständiger Kommunikationsdurchlauf (Frage/Antwort hin und zurück) länger als eine Sekunde dauern.
- Bei Echtzeit-Anwendungen (einschließlich beispielsweise Action-Videospielen) ist eine Latenz von einer Sekunde nicht hinnehmbar. Viele geschäftliche Anwendungen, wie etwa Videokonferenzen und Arbeitsteilung (z. B. Tabellen- oder Whiteboard-Anwendungen), sind darüber hinaus sehr träge, geht man von diesen Latenzen aus. Angesichts des Trends zu zunehmender Satellitenkommunikation bei abnehmenden Kosten würden solche Anwendungen dazu bereitstehen, einen neuen Grad an weltweiter Interaktivität herbeizuführen, wären nicht die beteiligten Latenzen.
- In der Vergangenheit wurden freilich keine Methoden vorgeschlagen, um Latenzen auf hinnehmbare Werte zu verringern. Ein Grund ist, dass das Design von Satelliten in wenige allgemeine Kategorien fällt, von denen keine besonders zur Latenzverringerung geeignet ist. Ein Satellit, der ein Aufwärtssignal demoduliert und Daten für eine Abwärtsstrecke remoduliert, wird "regenerativ" genannt. Ein Satellit, der ein Aufwärtssignal demoduliert, die Signale dekodiert und die Signale rekodiert, wird typischerweise als "regeneratives Dekodier-/Rekodier-" System oder kurz als "Dekodierer/Rekodierer" bezeichnet. Dagegen wird ein Satellit, der die empfangenen Aufwärtssignale unverändert einfach zu einer Erdstation weiterleitet, gewöhnlich als "bent pipe"-System bezeichnet. Diese bekannten Satellitenentwürfe statten den Satellit mit nichts weiter als der Fähigkeit aus, Informationen weiterzuleiten, wenngleich sie in vielen Situationen nützlich sind. Daten, die in bestimmter Weise verarbeitet werden müssen, müssen danach mehrere Etappen zwischen spezialisierten verabeitenden Erdgeräten zurücklegen, wobei jede Etappe die Latenz von der ursprünglichen Absendung bis zum endgültigen Empfang vergrößert.
-
EP 0 854 590 A2 offenbart einen Analogprozessor für digitale Satelliten, welcher die Bandbreite von hochfrequenten Aufwärtsstrahlen in Subbänder segmentiert. Zu diesem Zweck weist der Analogprozessor mehrere Subband-Verarbeitungsketten auf, die jeweils einen Teil des eingehenden HF-Aufwärtsspektrums extrahieren. Die Segmentierung des HF-Aufwärtsspektrums ermöglicht es, die Teilbänder unter Verwendung von risikoarmen, energiearmen Standard-Digitalprozessoren zu verarbeiten. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Latenz in einem Satellitenkommunikationssystem zu verringern. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 vor.
- Das Verfahren umfasst die Schritte des Anwendens eines Diskriminators bei Benutzerdaten in einem ersten Erdgerät. Der Diskriminator grenzt Aktionsdaten von Weiterleitungsdaten ab und bildet auf diese Weise abgegrenzte Benutzerdaten. Die Aktionsdaten stellen Daten dar, die an Bord eines Satelliten zu verarbeiten sind, während die Weiterleitungsdaten Daten darstellen, die ohne Verarbeitung über den Satellit weiterzuleiten sind.
- Anschließend überträgt das Erdgerät die abgegrenzten Benutzerdaten zu dem Satellit. In dem Satellit werden die abgegrenzten Benutzerdaten in die Aktionsdaten und die Weiterleitungsdaten aufgeteilt. Der Satellit verarbeitet dann die Aktionsdaten, um verarbeitete Aktionsdaten zu bilden, und überträgt erforderlichenfalls die verarbeiteten Aktionsdaten von dem Satellit.
- Während der Verarbeitung der Benutzerdaten kann der Satellit Ergebnisdaten in Antwort auf die Aktionsdaten erzeugen und die Ergebnisdaten alleine oder angehängt an die verarbeiteten Aktionsdaten übermitteln. Der Satellit kann somit während der Verarbeitung bei Bedarf zusätzliche Daten bereitstellen, um die verarbeiteten Daten zu ergänzen. Ferner kann der Satellit in einem Speicher an Bord des Satelliten ein Weltmodell speichern. Bei der Verarbeitung der Aktionsdaten kann der Satellit dann das Weltmodell auf die Aktionsdaten anwenden.
- Als ein Beispiel kann das Weltmodell einen Regelsatz für ein Videospiel darstellen. Der Regelsatz kann beispielsweise die Grenzen (z. B. eine Rennstrecke) umfassen, innerhalb der sich ein Spieler bewegen kann, die maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung, die der Spieler erreichen kann, sowie Auswirkungen von Umgebungseffekten (z. B. Regen, Schnee und dergleichen) auf die Spieler. Der Regelsatz kann auch Bewertungsregeln (z. B. 100 Punkte für den, der als Erster beendet), Kollisionsregeln (z. B. Kollisionen treten auf, wenn sich zwei Spielerpositionen überlappen) und dergleichen umfassen.
- Andere Weltmodelle sind ebenso möglich. Als ein weiteres Beispiel kann das Weltmodell ein Konfliktszenario darstellen. Das Konfliktszenario kann die Startpositionen von Freund- und Feindpanzern und -flugzeugen sowie die Regeln enthalten, die deren Bewegung, Beschleunigung, Identifizierung und Interaktion bestimmen. Anstatt zusätzliche Etappen des Signallaufs zu bodenseitigen Verarbeitungszentren und zugehörige Latenzen zu verursachen, kann der Satellit so die Latenz verringern, indem Aktionsdaten in dem Satellit selbst verarbeitet werden.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 stellt ein Kommunikationsszenario dar, das eine übermäßige Latenz in eine Signalübertragung einführt. -
2 zeigt ein Kommunikationszenario, das die Latenz in einem Kommunikationssystem verringert. -
3 stellt eine Ausführungsform eines Verarbeitungssatelliten dar, der zur Reduzierung der Latenz bei einer Signalübertragung verwendet werden kann. -
4 stellt ein Flussdiagramm einer Übertragung mit verringerter Latenz dar. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Bezugnehmend nunmehr auf
1 zeigt diese Figur ein Kommunikationsnetzwerk100 mit einer ersten Erdstation102 und einer zweiten Erdstation104 sowie eine Verarbeitungsstation106 . Ebenfalls gezeigt ist in1 ein Satellit108 , der Signale weiterleitet, die sich längs der ersten (Aufwärts-), zweiten (Abwärts-), dritten (Aufwärts-) und vierten (Abwärts-) Strecke110 –116 ausbreiten. - Die Verarbeitungsstation
106 verwaltet, steuert und verfolgt beispielsweise die gegenseitige Aktivität der ersten und zweiten Erdstation102 –104 . Beispielsweise überwacht die Verarbeitungsstation106 globale Spieldaten (Spielanbahnung, Wertung, Mannschaftsbildung, Spielerposition auf dem Feld oder der Bahn, Rangordnung/Handicap von Spielern und dergleichen). Das Spiel kann als ein Beispiel ein Autorennen sein, wo Einzelgewinne gegen einen Spielgegner für eine Teamwertung zählen. - In
1 bilden die erste und zweite Strecke110 –112 eine erste Etappe zwischen der ersten Erdstation102 und der Verarbeitungsstation106 . In ähnlicher Weise bilden die erste und zweite Strecke114 –116 eine zweite Etappe zwischen der Verarbeitungsstation106 und der zweiten Erdstation104 . Jede Etappe bringt allerdings eine Latenz zwischen Empfang und Absendung des Signals von ungefähr ¼ Sekunde mit sich. Eine Antwort von der ersten Erdstation102 zur zweiten Erdstation104 und zurück kann in dem Netzwerk110 somit über eine Sekunde dauern. Selbst global verteilte Informationen (einschl. Spielstände beispielsweise) erfahren zumindest ½ Sekunde Latenz bei der Übertragung von einer Erdstation zu einer anderen über die Verarbeitungsstation106 . Angesichts dessen, dass Latenzen von mehr als 300 Millisekunden wahrnehmbar sind, hat das Netzwerk100 gewöhnlich unakzeptable Echtzeit-Eigenschaften (beispielsweise für Action-Videospiele). - Das gegenwärtige Denken in der modernen Physik schließt allerdings die Möglichkeit einer Übertragung schneller als Licht aus und erlaubt daher keine Verbesserung der tatsächlichen Latenz zwischen einem Erdgerät und einem Satellit. Bezugnehmend auf
2 ist jedoch ein verbessertes Netzwerk102 dargestellt, das unter Einsatz einer anderen Technik die Latenz dramatisch reduziert.2 umfasst eine erste Erdstation202 , eine zweite Erdstation204 sowie einen Satellit206 . Im Gegensatz zu dem Satellit108 in1 umfasst der Satellit206 allerdings einen Kommunikationsnutzprozessor208 (in näherer Einzelheit unten erläutert), der das Verarbeitungszentrum106 für zeitsensitive Datenverarbeitungen ersetzt (wenngleich die Verarbeitungsstation106 für nicht-zeitsensitive Aufgaben weiterhin verwendet werden kann). - Allgemein gesprochen senden die Erdstationen
202 –204 Anwenderdaten enthaltende Aufwärtssignale zu dem Satellit206 . Die Anwenderdaten können in Aktionsdaten und Weiterleitungsdaten unterteilt sein. Die Aktionsdaten sind Daten zeitsensitiver Art, die der Satellit verarbeitet, während die Weiterleitungsdaten Daten sind, die der Satellit206 einfach zu ihrem Ziel weiterleitet. Ein Diskriminator wird üblicherweise zur Identifizierung der Aktionsdaten und der Weiterleitungsdaten verwendet. Der Diskriminator kann beispielsweise ein Identifizierungscode, ein vorbestimmter Zeitschlitz oder eine vorbestimmte Symbolposition in einem Rahmen oder irgendeine Markierung sein, die anzeigt, dass ein bestimmter Teil der Anwenderdaten in dem Satellit206 verarbeitet werden muss. - Bei Empfang des Aufwärtssignals kann der Satellit
206 die Anwenderdaten in ihre Aktionsdaten- und Weiterleitungsdatenbestandteile aufteilen. Der Satellit206 kann dann die Aktionsdaten verarbeiten, verarbeitete Aktionsdaten erzeugen und die verarbeiteten Aktionsdaten bei Bedarf auf einer Abwärtsstrecke zu einer Zielerdstation weiterleiten. Die Verarbeitungsstation106 wird auf diese Weise aus dem Kommunikationsweg für zeitkritische Signale herausgenommen und die Latenz stark verringert. - Als ein besonderes Beispiel kann der Satellit
206 die in einem Renn-Videospiel erforderlichen zeitsensitiven Operationen durchführen. Bei einer Ausgestaltung kann eine zentrale Steuereinrichtung (z. B. die Verarbeitungsstation106 ) Spieler (Fahrer) auf Grundlage ihrer früheren Leistungen in vorherigen Rennen zusammenstellen. Das Videospiel an jedem Erdstationsort kann dann die Szene (Ansicht des Rennkurses) für den lokalen Fahrer in flächenhafter „3D" (tatsächliche Perspektive 2D) anzeigen und auch die anderen teilnehmenden Fahrzeuge zeigen. - Mit anderen Worten sieht ein Fahrer eine Bildschirmanzeige, die so erscheint, als würde der Fahrer durch die Windschutzscheibe schauen und die vorausliegende Straße und andere Autos im Sichtfeld sehen. Die Echtzeit-Daten, die von dem Videospiel eines gegebenen Fahrers zur Darstellung der Aktionen über den Satellit
206 auszutauschen sind, sind von der Menge her üblicherweise relativ gering. Als ein Beispiel können die Aktionsdaten bei einem Rennspiel Positions-, Bewegungs- und Lagevektoren eines Fahrers (d. h. Fahrerstatus) zu einem gegebenen Zeitpunkt umfassen. Diese Informationen können von dem Videospiel des Fahrers sehr häufig zu dem Satellit gesendet und möglicherweise viele Male pro Sekunde aktualisiert werden, so dass andere Fahrer nahezu sofort von der Position, Bewegung und Lage anderer Fahrer erfahren. - Andere nicht-zeitkritische Zusatzinformationen (d. h. Weiterleitungsdaten, die keine satellitenseitige Verarbeitung benötigen), wie etwa eine Fahrerkennung und -ranganordnung, eine Autobeschreibung und dergleichen können zu Beginn des Rennens zu der Verarbeitungsstation
106 gesendet werden. Versorgt mit den Positions-, Bewegungs- und Lageinformationen der anderen Fahrer kann das lokale Videospiel somit ein exaktes Szenario der lokalen Fahrersituation einschließlich der Konkurrenzfahrer entwerfen und in situ eine Spiellogik ausführen (etwa eine Kollisionsbewertung). - Die geschätzten Ressourcenanforderungen an den Satellit sind relativ gering, wie nachstehend in Tabelle 1 dargestellt.
- Der satellitenseitige Bordspeicher zur Unterstützung von 20.000 Fahrern würde dann nur 320.000 Bytes verbrauchen (20.000 Spieler × 16 Bytes/Spieler). Die Bitrate pro Spieler beträgt dann unter der Annahme von 100 Aktualisierungen der Fahrerstatusinformation pro Sekunde und vier Fahrern in einem einzelnen Rennen lediglich 12.800 Bits pro Sekunde (100 Aktualisierungen/s × 128 Bits/Aktualisierung) auf der Aufwärtsstrecke und 38.400 Bits pro Sekunde (100 Aktualisierungen/s × 128 Bits/Aktualisierung × 3 Spieler) auf der Abwärtsstrecke.
- Bei der Verarbeitung der Aktionsdaten (z. B. des Fahrerstatus) kann der Satellit
206 beispielsweise die in dem Satellit206 gespeicherten Statusinformationen einfach mit Aktionsdaten aktualisieren, die er von den Videospielen aller Fahrer erhält. Der Satellit206 kann auch eine kompliziertere Verarbeitung der Aktionsdaten durchführen, einschließlich einer Aktualisierung jedes Fahrerstatus auf Grundlage der Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Als ein weiteres Beispiel kann der Satellit206 Kollisionen zwischen Fahrern durch Untersuchung der X-, Y- und Z-Orte jedes Fahrers ermitteln. - Wenn eine Kollision festgestellt wird, kann der Satellit
206 Ergebnisdaten (d. h. zusätzliche Daten, die von dem Satellit206 während der Verarbeitung erzeugt werden) in die Abwärtsstrecke zu jedem Fahrer einspeisen. Die Ergebnisdaten für eine Kollision können beispielsweise die Fahrer repräsentieren, die in die Kollision verwickelt sind, und ihre Schwere, wie anhand der Geschwindigkeit der beteiligten Fahrer ermittelt. Von dem Satellit206 können freilich auch beliebige andere Ergebnisdaten bereitgestellt werden, einschließlich als weiteres Beispiel der Tatsache, dass bestimmte Fahrer vom Kurs abgekommen sind, in die falsche Richtung fahren oder disqualifiziert wurden. - Weiterhin muss der Satellit
206 seine Verarbeitung nicht isoliert durchführen. Stattdessen kann der Satellit206 ein Weltmodell auf die Aktionsdaten anwenden. Das Weltmodell stellt den Regelsatz oder andere Bedingungen dar, die dem Typ von Aktionsdaten zugeordnet sind, welche der Satellit verarbeitet. Beispielsweise kann das Weltmodell demnach für ein Rennspiel die maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung, die Auswirkungen von Kollisionen, den Ort von Gefahrenstellen (z. B. Ölflecken) auf der Bahn und dergleichen enthalten. - Beim Anwenden des Weltmodells auf die Aktionsdaten kann der Satellit
206 zusätzliche Ergebnisdaten ermitteln, die an jeden Fahrer zu verteilen sind. Beispielsweise kann ein Weltmodell danach anzeigen, dass eine Kollision mit mehr als 80 Meilen pro Stunde beide Fahrzeuge zerstört. Die aus einer derartigen Kollision resultierenden Ergebnisdaten können dann jeden Fahrer darauf hinweisen, dass die zusammengestoßenen Fahrer aus dem Rennen herauszunehmen sind. - Ein weiteres Beispiel einer Anwendung, die von der Satellitenverarbeitung profitieren kann, ist ein Konflikt- (z. B. Kriegsspiel) Szenario. Bei einem Weltmodell für ein Konfliktszenario kann der Regelsatz den Startpunkt, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung von feindlichen Zielen und befreundeten Zielen, Versorgungslager, Landepisten, den Schadenverträglichkeitsgrad pro Ziel, die Schadenerzeugungsfähigkeit pro Ziel und dergleichen enthalten. Beim Anwenden des Weltmodells auf die Aktionsdaten (die Statusinformationen für Flugzeuge, Panzer, Bodentruppen und dergleichen umfassen) kann der Satellit beispielsweise den Ort jedes Teilnehmers und der befreundeten oder feindlichen Einheiten ermitteln, mit denen der Teilnehmer interagieren kann.
- Geschäftliche Anwendungen sind ebenso zur Verarbeitung durch den Satellit geeignet. Als ein Beispiel kann der Satellit Bewegungen (d. h. Aktionsdaten) virtueller Stifte und Radierer auf einem Whiteboard verarbeiten.
- Der Satellit kann dann den momentanen Whiteboard-Status einschließlich neuer Markierungen und Radierungen verfolgen. Der verarbeitete Status des Whiteboards kann dann zu jedem Teilnehmer oder Beobachter der Whiteboard-Sitzung übertragen werden.
- Bezugnehmend nunmehr auf
3 zeigt diese Figur eine Ausführungsform eines Satelliten300 , der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Satellit300 umfasst einen Empfänger302 , einen Demodulator304 , einen Dekoder306 sowie eine Schaltvorrichtung308 . Der Satellit300 umfasst außerdem einen Prozessor310 , einen Speicher312 , einen Kodierer314 , einen Modulator316 sowie einen Sender318 . - Der Empfänger
302 umfasst allgemein die Satellitenaufwärtsantenne und Verstärker. Der Demodulator304 kann beispielsweise QPSK, BPSK, GMSK oder eine andere bei einem Aufwärtssignal angewendete Modulation demodulieren. Der Dekodierer306 kann beispielsweise ein Reed-Solomon- und Faltungsdekodierer-Paar sein, um verkettete kodierte Anwenderdaten zu dekodieren. Die Schaltvorrichtung308 enthält Schaltungsmittel (z. B. eine diskrete Logik oder eine Mikroprozessorsteuerung), welche die von dem Dekodierer306 gewonnenen Anwenderdaten in Aktionsdaten und Weiterleitungsdaten aufteilt. Die Weiterleitungsdaten können dann direkt zu dem Kodierer314 (z. B. einem Reed-Solomon- und Faltungskodierer-Paar), dem Modulator31b (zur Anwendung einer QPSK-, GMSK-, BPSK- oder anderen Modulation) und dem Sender318 zur Absendung zu einer Erdstation geleitet werden. Alternativ können die Weiterleitungsdaten in dem Speicher312 gepuffert werden, bis genügend Weiterleitungsdaten angehäuft sind, um Zeitschlitze der Abwärtsstrecke effizient zu füllen. - Die von der Schaltvorrichtung
308 gewonnen Aktionsdaten werden jedoch von dem Prozessor310 verarbeitet. Zu diesem Zweck speichert die Schaltvorrichtung308 üblicherweise die Aktionsdaten in dem Speicher312 . Nach Verarbeitung leitet der Prozessor310 die verarbeiteten Aktionsdaten (die z. B. den aktualisierten Status von Fahrern in einem Rennspiel darstellen) und etwaige Ergebnisdaten zurück über die Schaltvorrichtung308 zur Absendung (wie oben dargelegt). - Bezugnehmend nunmehr auf
4 zeigt diese Figur ein Flussdiagramm400 des Latenzverringerungsverfahrens der vorliegenden Erfindung. In Schritt402 wendet die Erdstation einen Diskriminator auf die zu dem Satellit zu übertragenden Anwenderdaten an. Der Diskriminator grenzt in den Anwenderdaten allgemein Aktionsdaten von Weiterleitungsdaten ab, beispielsweise indem in einem Kopf ein Merker gesetzt wird, ein bestimmter Code angewendet wird oder die Aktionsdaten und die Weiterleitungsdaten zur Übertragung in vorbestimmten Zeitschlitzen formatiert werden, die den Aktionsdaten und den Weiterleitungsdaten zugewiesen sind. Die abgegrenzten Daten werden nachfolgend in Schritt404 übermittelt. - Der Satellit empfängt in Schritt
406 das die abgegrenzten Anwenderdaten führende Aufwärtssignal. Das Aufwärtssignal wird in Schritt408 demoduliert und dekodiert, und die resultierenden gewonnenen Anwenderdaten werden in Schritt410 in Aktionsdaten und Weiterleitungsdaten aufgeteilt, nämlich auf Grundlage des in Schritt402 angewendeten Diskriminators. Mit anderen Worten identifiziert der Aufteilungsschritt410 die Aktionsdaten und separiert diese in den Anwenderdaten. Sobald die Aktionsdaten von den Anwenderdaten separiert sind, werden die Aktionsdaten in Schritt412 verarbeitet. Die Verarbeitung kann beispielsweise zuvor gespeicherte Werte mit neuen Werten, die in den Aktionsdaten bereitgestellt werden, aktualisieren. Wie vorstehend angegeben, kann der Prozessor während der Verarbeitung ein Weltmodell auf die Aktionsdaten anwenden (Schritt414 ) und Ergebnisdaten erzeugen (Schritt416 ). In Schritt418 werden die Ergebnisdaten an die verarbeiteten Aktionsdaten zur Übermittlung angehängt. Wenn die verarbeiteten Aktionsdaten nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt übermittelt werden müssen (z. B. müssen sie lediglich an Bord des Satelliten gespeichert werden), können die Ergebnisdaten alleine übermittelt werden. Vor der Übermittlung wird ein Abwärtssignal kodiert (z. B. unter Verwendung von Blockcodes, Faltungscodes oder beidem) und moduliert, nämlich in Schritt420 . Die Übertragung erfolgt anschließend in Schritt422 . - Während bestimmte Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, da von einem Fachmann Abwandlungen vorgenommen werden können, insbesondere im Lichte der vorstehenden Lehren. Die beigefügten Ansprüche sollen daher auch derartige Abwandlungen abdecken und diejenigen Merkmale umfassen, die im Umfang der Erfindung liegen.
Claims (6)
- Verfahren zur Kommunikation zwischen Erdstationen (
202 ,204 ) in einem satellitengestützten Kommunikationssystem, wobei das Verfahren umfasst: – Anwenden (402 ) eines Diskriminators bei Anwenderdaten an einer ersten Erdstation (202 ) zur Abgrenzung von Aktionsdaten und Weiterleitungsdaten, um hierdurch abgegrenzte Anwenderdaten zu bilden, – Übermitteln (404 ) der abgegrenzten Anwenderdaten von der ersten Erdstation (202 ) zu einem Satellit (206 ), – Aufteilen (410 ) der abgegrenzten Anwenderdaten an dem Satellit (206 ) in die Aktionsdaten und die Weiterleitungsdaten, – Verarbeiten (412 ) der Aktionsdaten an dem Satellit (206 ) zur Bildung verarbeiteter Aktionsdaten sowie – Übermitteln (422 ) der verarbeiteten Aktionsdaten von dem Satellit (206 ) zu einer zweiten Erdstation (204 ). - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Verarbeitung der Aktionsdaten das Erzeugen (
416 ) von Ergebnisdaten in Antwort auf die Aktionsdaten und das Anfügen (418 ) der Ergebnisdaten an einen Abwärtsdatenstrom umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend das Speichern eines Weltmodells in einem Speicher des Satelliten (
206 ), wobei der Schritt der Verarbeitung ferner das Anwenden (414 ) des Weltmodells auf die Aktionsdaten umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend das Kodieren der Weiterleitungsdaten in dem Satellit (
206 ) zur Bildung kodierter Weiterleitungsdaten, das Modulieren der kodierten Weiterleitungsdaten in dem Satellit (206 ) zur Bildung modulierter Weiterleitungsdaten und das Übermitteln der modulierten Weiterleitungsdaten von dem Satellit (206 ) zu der zweiten Erdstation (204 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die abgegrenzten Anwenderdaten von der ersten Erdstation (
202 ) in einem modulierten und kodierten Aufwärtssignal zu dem Satellit (206 ) übertragen werden, wobei das Verfahren ferner das Demodulieren und Dekodieren (408 ) des Aufwärtssignals in dem Satellit (206 ) zur Extrahierung der abgegrenzten Anwenderdaten sowie das Aufteilen der extrahierten abgegrenzten Anwenderdaten in die Aktionsdaten und die Weiterleitungsdaten umfasst. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt der Übertragung der verarbeiteten Aktionsdaten das Kodieren (
420 ) der verarbeiteten Aktionsdaten zur Bildung eines kodierten Abwärtssignals, das Modulieren (420 ) des kodierten Abwärtssignals zur Bildung eines modulierten Abwärtssignals und das Übertragen (422 ) des modulierten Abwärtssignals zu der zweiten Erdstation (204 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US183399 | 1998-10-29 | ||
US09/183,399 US6243560B1 (en) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Latency reduction in satellite communication systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919656D1 DE69919656D1 (de) | 2004-09-30 |
DE69919656T2 true DE69919656T2 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=22672640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69919656T Expired - Lifetime DE69919656T2 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-15 | Verminderung der Latenzzeit in Kommunikationssystemen mit Satelliten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6243560B1 (de) |
EP (1) | EP0998061B1 (de) |
DE (1) | DE69919656T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6697850B1 (en) * | 2000-05-09 | 2004-02-24 | Northrop Grumman Corporation | Satellite-based communications system having an on-board internet web proxy cache |
US7151929B1 (en) * | 2000-08-18 | 2006-12-19 | Northrop Grumman Corporation | Satellite payload data communications and processing techniques |
US20030033355A1 (en) * | 2001-08-08 | 2003-02-13 | Saunders Oliver W. | Onboard multimedia caching for communication satellites |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5280625A (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-18 | Hughes Aircraft Company | Communication system and method for linking data terminals and their host computers through a satellite or other wide area network |
US5619528A (en) * | 1993-04-16 | 1997-04-08 | Trans Video Electronics | High speed teleconference system |
US5625624A (en) * | 1993-10-21 | 1997-04-29 | Hughes Aircraft Company | High data rate satellite communication system |
US5951709A (en) * | 1995-02-28 | 1999-09-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Radio communication system using TDD scheme |
US6006318A (en) * | 1995-08-16 | 1999-12-21 | Microunity Systems Engineering, Inc. | General purpose, dynamic partitioning, programmable media processor |
US5790567A (en) * | 1995-08-28 | 1998-08-04 | California Institute Of Technology | Parallel processing spacecraft communication system |
CA2202116C (en) * | 1996-07-18 | 2000-08-01 | Liang Hsu | Packetized cdma/tdm satellite communication system |
US5864546A (en) * | 1996-11-05 | 1999-01-26 | Worldspace International Network, Inc. | System for formatting broadcast data for satellite transmission and radio reception |
US5956620A (en) * | 1997-01-17 | 1999-09-21 | Com Dev Limited | Analog processor for digital satellites |
US5966412A (en) * | 1997-06-30 | 1999-10-12 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Apparatus and method for processing a Quadrature Amplitude Modulated (QAM) signal |
US6044084A (en) * | 1997-10-06 | 2000-03-28 | Hughes Electronics Corporation | Collision detection for packet-switched multiple-path communication system |
-
1998
- 1998-10-30 US US09/183,399 patent/US6243560B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-15 EP EP99120563A patent/EP0998061B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-15 DE DE69919656T patent/DE69919656T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69919656D1 (de) | 2004-09-30 |
EP0998061B1 (de) | 2004-08-25 |
EP0998061A3 (de) | 2003-03-12 |
US6243560B1 (en) | 2001-06-05 |
EP0998061A2 (de) | 2000-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018204482A1 (de) | Überwachungs- und steuerungssystem, überwachungs- und steuerungsvorrichtung sowie überwachungs- und steuerungsverfahren | |
DE69410333T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationen über Funkwege | |
DE60126792T3 (de) | Aufbau einer zurückverbindung mit begrenzter leistungspektrumsdichte für mobiles satelliten kommunikationssystem | |
DE3644176C2 (de) | ||
EP1224645B2 (de) | Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz | |
WO2015025047A1 (de) | Car2x-empfängerfilterung basierend auf empfangskorridor in geokoordinaten | |
DE10104946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aktuellen Position und zur Überwachung des geplanten Weges eines Objektes | |
DE19729424A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Kompensation einer unregelmässigen Dopplerfrequenzverschiebung | |
DE102011085644A1 (de) | Verfahren zur Routenberechnung eines Navigationsgerätes | |
DE60124931T2 (de) | Übertragungssystem für mobile plattform | |
DE3607931A1 (de) | Fernmeldesatellitensystem auf quasistationaeren bahnen | |
DE102015007020A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
DE69919656T2 (de) | Verminderung der Latenzzeit in Kommunikationssystemen mit Satelliten | |
DE102012215447A1 (de) | Zentralisierte Routenbestimmung | |
DE10313541B4 (de) | Verfahren und System zum Übermitteln von Positionsdaten oder Koordinaten eines Zielorts | |
DE102008015778B4 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugen | |
DE60107684T4 (de) | Verfahren zur sicheren ortung eines objekts, vorzugsweise eines fahrzeuges, das sich auf einer bekannten fahrbahn bewegt | |
EP2756492A1 (de) | Unterstützungssystem | |
DE60020280T2 (de) | Technik zur Besserung der Kommunikationsfähigkeiten mittels eines zusätzlischen Satelliten | |
DE102014216789A1 (de) | Iterative Datenpaketerzeugung im Car2X-Netzwerk | |
DE29708460U1 (de) | Multimedia-Präsentationsanlage für öffentliche Verkehrsmittel | |
DE102008061319A1 (de) | Verfahren zum Übertragen zusätzlicher Informationen mit Navigationsnachrichten in einem Satellitennavigationssystem | |
EP1429518B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Verbessern des Zugangs zu Daten- und Informationsdiensten | |
DE102014209198A1 (de) | Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes | |
DE102017206732B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Automatic Identification System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 998061 Country of ref document: EP Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 998061 Country of ref document: EP Owner name: NORTHROP GRUMMAN SYSTEMS CORPORATION, US Free format text: FORMER OWNER: NORTHROP GRUMMAN CORP., LOS ANGELES, US Effective date: 20120814 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 998061 Country of ref document: EP Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20120814 |