DE69914997T2 - Schwenkbare armlehne mit haltefeder - Google Patents

Schwenkbare armlehne mit haltefeder Download PDF

Info

Publication number
DE69914997T2
DE69914997T2 DE69914997T DE69914997T DE69914997T2 DE 69914997 T2 DE69914997 T2 DE 69914997T2 DE 69914997 T DE69914997 T DE 69914997T DE 69914997 T DE69914997 T DE 69914997T DE 69914997 T2 DE69914997 T2 DE 69914997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
section
arrangement
holding element
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914997D1 (de
Inventor
G. John SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Automotive Dearborn Inc
Original Assignee
Lear Automotive Dearborn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Automotive Dearborn Inc filed Critical Lear Automotive Dearborn Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69914997D1 publication Critical patent/DE69914997D1/de
Publication of DE69914997T2 publication Critical patent/DE69914997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Anwendung betrifft eine einzigartige Montagevorrichtung zum schwenkbaren Anbringen einer Armlehne an einem Fahrzeugsitz.
  • Für einen selbst- oder mitfahrenden Insassen in einem Fahrzeug ist es wünschenswert, so bequem wie möglich zu sitzen. Eine Art, es Fahrzeuginsassen bequem zu machen, besteht darin, einen Platz zum Ablegen der Arme bereitzustellen. Infolgedessen weisen Sitze, besonders jene in größeren Fahrzeugen, normalerweise Armlehnen auf.
  • Gewöhnlich werden Armlehnen an einer Seite einer Fahrzeugrückenlehne angebracht. Diese Armlehnen sind zwischen einer angehobenen oder verstauten Position und einer abgesenkten Position schwenkbar. In der angehobenen Position ist die Armlehne normalerweise vertikal mit der Sitzlehne ausgerichtet. Dies verstaut die Armlehne außerhalb des Bewegungsbereichs der Fahrzeuginsassen, was die Bewegung am und um den Fahrzeugsitzbereich erleichtert. In der gesenkten oder Betriebsposition erstreckt sich die Armlehne horizontal von der Sitzlehne nach vorne und stellt einen Halt für den Arm des Sitzinsassen bereit.
  • Es gibt verschiedene Arten, eine Armlehne an einem Sitz anzubringen. Eine bekannte Befestigungsmethode erfordert, dass die Armlehne eine Bohrung hat, die entlang der gesamten Breite verläuft. Ein Schraubbolzen wird zur Befestigung der Armlehne an dem Sitzrahmen durch die Bohrung durchgeführt. Eine Abdeckkappe bedeckt gewöhnlich die Bohrung, sobald die Armlehne an der Sitzlehne angebracht ist; diese aber hinterlässt eine unansehnliche Markierung auf der Außenfläche der Armlehne, die für die Insassen sichtbar ist. Weiterhin erfordern viele herkömmliche Armlehnen eine bedeutende Anzahl an Montagekleinteilen, die zum Befestigen der Armlehne an einem Sitz benötigt werden. Wenn viele Teile benutzt werden, um die Armlehne am Sitz anzubringen, erhöht dies auch die Arbeitszeit und die Kosten.
  • Zahlreiche andere Anordnungen zum Befestigen einer schwenkbaren Armlehne an einem Fahrzeugsitz sind in der EP-A-0 566 213 beschrieben. Bei diesen Anordnungen ist eine Armlehne schwenkbar mittels einer schwenkbaren Verbindung und eines Gelenks, das ein erstes und ein zweites Element aufweist, welche mit der Sitzlehne bzw. der Armlehne verbunden sind, befestigt. Das erste und das zweite Gelenkelement sind über Befestigungseinrichtungen, welche von der Seite der Armlehne zugänglich sind, lösbar miteinander verbunden. Die schwenkbare Verbindung ist vom Gelenk und dem ersten und zweiten Gelenkelement getrennt. Verschiedene Bolzen halten die beschriebenen Anordnungen zusammen. Diese beschriebenen Anordnungen bestehen weiter aus einer großen Anzahl von einzelnen Komponenten und müssen weiterhin verschiedentlich miteinander verschraubt werden, wenn die Armlehnen und der Sitz gefertigt werden, was zu erhöhten Arbeitskosten führt.
  • Die EP-A-0 002 657 (die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht) beschreibt eine Armlehne, die an einem röhrenförmigen Halterungsschaft befestigt ist. Der Halterungsschaft wird in eine entsprechende Bohrung in der Armlehne eingepasst, wobei der Halterungsschaft mittels eines elastischen Verschlussrings, der entsprechende ringförmige Vertiefungen am Ende des Halterungsschaftes und in Richtung der Unterseite der Bohrung aufnimmt, befestigt. Diese Anordnung kann für einen ausreichenden Rückhalt der Armlehne in der beschriebenen Anordnung sorgen, allerdings ist die beschriebene Armlehne nicht schwenkbar angebracht und insbesondere wird sie durch weitere Vorsprünge am Ende des Schaftes, welche Nuten an der Unterseite der Bohrung aufnehmen, fest an Ort und Stelle gehalten. Diese Armlehne ist nicht zur Verwendung bei einer Fahrzeugsitzanordnung gedacht, mit ihren speziellen Anforderungen wie leichtem Zugang, so dass eine schwenkbare Montage erforderlich ist. Weiterhin ist das Anbringen des Verschlussrings innerhalb der ringförmigen Vertiefung in der Bohrung vergleichsweise schwierig und zeitaufwendig bei der Herstellung innerhalb einer Produktionslinie.
  • Daher ist eine Armlehne erwünscht, die einfach an einer Fahrzeugsitzanordnung anbringbar ist und die die erforderliche Zahl der Teile und den zur Installation erforderlichen Arbeitseinsatz verringert. Es ist auch wünschenswert, eine ästhetisch verbesserte Armlehne zu haben, die eine äußere Oberfläche ohne Auffälligkeiten darstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeugsitz umfasst typischerweise eine gepolsterte Sitzlehne, die durch ein gepolstertes Sitzunterteil gestützt (gehaltert) wird. Die Sitzlehne weist eine Armlehne auf, die relativ zum Sitz zwischen der versenkten Position und der Betriebsposition verschwenkt werden kann. In der versenkten Position ist die Armlehne vertikal mit dem Sitzlehne ausgerichtet und in der Betriebsposition erstreckt sich die Armlehne im Allgemeinen von der Sitzlehne nach vorne, damit ein Benutzer beim Sitzen im Sitz seinen Arm auf der Armlehne ablegen kann. Die Armlehne wird vorzugsweise durch einen Tragestab aufgenommen, die sich von einer Seite der Sitzlehne nach vorne erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Armlehnenanordnung bereit gestellt, die in Anspruch 1 beschrieben wird. Weitere Merkmale der Armlehnenanordnung sind in den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Es wird ferner eine Fahrzeugsitzanordnung gemäß den Ansprüchen 11 und 12 bereit gestellt, die eine solche Armlehnenanordnung aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfasst ein Fahrzeugsitz ein Sitzunterteil, eine Sitzlehne, die durch das Sitzunterteil gehaltert wird, und eine Armlehne, die schwenkbar an der Sitzlehne angebracht ist. Die Armlehne besitzt einen im wesentlichen starren Einsatzkörper und ein elastisches Halteelement. Das elastische Halteelement nimmt sowohl den Einsatzkörper, als auch einen Teil der Sitzlehne auf, um den Einsatzkörper und damit die Armlehne mit der Sitzlehne zuverlässig zu verbinden.
  • Diese Erfindung bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen, weil sie die Zahl der Teile verringert, die erforderlich sind, um die Armlehne an der Sitzlehne anzubringen und auch den Arbeitsaufwand verringert, der für die Installation erforderlich ist.
  • Auch sorgt eine Armlehne, die entsprechend dieser Erfindung entworfen wird, für eine unauffällige Außenfläche der Armlehne. Diese und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung erschließen sich am besten anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnungen, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer schwenkbaren Armlehne.
  • 2 ist eine fragmentarische perspektivische Explosionsdarstellung des Sitzes einschließlich einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Ausführungsform von 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 wird eine Fahrzeugsitzanordnung mit 10 bezeichnet. Die Sitzanordnung wird in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) in einer herkömmlichen Weise angebracht und umfasst ein Sitzunterteil 12 (Sitzfläche) und eine Sitzlehne (Rückenlehne) 14, die am Sitzunterteil 12 gehaltert wird. Eine Armlehne 16 ist schwenkbar an der Sitzlehne 14 angebracht. Die Armlehne 16 kann in Bezug auf den Sitz 14 zwischen einer versenkten (Außer-Gebrauch-) Position und einer funktionellen (Gebrauchs-) Position verschwenkt werden.
  • In der versenkten oder Außer-Gebrauch-Position ist die Armlehne 16 so geschwenkt, dass sie im wesentlichen vertikal mit der Sitzlehne 14 ausgerichtet ist. In dieser Position können Fahrer oder Passagiere auf dem Sitz 10 Platz nehmen oder aus dem Sitz 10 aussteigen, ohne durch die Armlehne 16 behindert zu werden. In der funktionellen oder Gebrauchsposition erstreckt sich die Armlehne 16 im Allgemeinen von der Sitzlehne 14 nach vorne, damit ein Fahrer oder ein Passagier, der auf dem Sitzunterteil 12 sitzt, seinen Arm auf der Armlehne 16 ablegen kann. Die Armlehne 16 kann auch leicht aus dem Weg geschwenkt werden, wenn der Passagier sie beim Sitzen im Sitz 10 nicht verwenden möchte.
  • Die Armlehne 16 wird auf der Sitzlehne 14 durch einen Tragestab 18 gehaltert, der in 2 dargestellt ist. Die Tragestab 18 erstreckt sich von einer Seite 20 der Sitzlehne 14 nach außen und umfasst einen im allgemeinen zylinderförmigen Körper 22 mit einer Nut 24 in der Nähe eines Endes 26. Vorzugsweise ist der Tragestab 18 ein Bolzen, der am Sitzrahmen (nicht gezeigt) angebracht ist, wobei sich ein Ende im Allgemeinen senkrecht von der Seite 20 des Sitzlehne 14 nach außen erstreckt, jedoch könnten auch andere Trageelemente, die auf dem Gebiet der Technik bekannt sind, verwendet werden.
  • Die Armlehne umfasst einen im wesentlichen starren Einsatzkörper 28 oder Anker. Der Einsatzkörper 28 wird vorzugsweise aus geformtem Plastik gebildet, aber andere Materialien, wie Stahl, können auch verwendet werden. Der Einsatzkörper 18 wird auf den Tragestab 18 gepresst und an der Sitzlehne 14 befestigt, so dass die Armlehne 16 nicht ohne weiteres vom Sitz 14 abgenommen werden kann.
  • Die Armlehne 16 umfasst weiter ein elastisches Halteelement 30, das in 3 dargestellt ist und den Einsatzkörper 28 und einen Teil der Sitzlehne 14 aufnimmt, um den Einsatzkörper 28 an der Sitzlehne 14 zu befestigen. Das elastische Halteelement 30 nimmt vorzugsweise den Tragestab 18 auf. Wenigstens ein Teil des Tragestabs 18 wird durch den Einsatzkörper 28 aufgenommen und nimmt das elastische Halteelement 30 verschiebbar auf, um die Armlehne 16 an der Sitzlehne 14 zu befestigen.
  • Der Einsatzkörper 28 besteht aus einem Körper 32 und einem Halteabschnitt 34. Vorzugsweise wird der Körper 32 integral als ein Stück zusammen mit dem Halteabschnitt 34 ausgebildet. Der Körper 32 und der Halteabschnitt 34 bilden zusammen einen Kanal (Führung) 36, die das elastische Halteelement 30 aufnimmt. Der Halteabschnitt 34 umfasst vorzugsweise einen im wesentlichen flachen Abschnitt 38, der im Allgemeinen parallel zu einer Oberfläche 40 des Körpers 32 ist. Der Halteabschnitt 34 umfasst weiter eine Mehrzahl von Trageelementen 42, die den, von der Oberfläche 40 des Körpers 32 beabstandeten, flachen Abschnitt 38 so stützen, dass ein Zwischenraum 44 zwischen der Oberfläche 40 des Körpers 32 und dem flachen Abschnitt 38 gebildet wird.
  • Das elastische Halteelement 30 wird vorzugsweise im Einsatzkörper 28 angebracht, indem es durch den Kanal 36 und in den Zwischenraum 44 geschoben wird. Die Armlehne 16 wird dann am Tragestab 28 der Sitzlehne 14 so angebracht, dass das elastische Halteelement 30 den Tragestab 28 fest mit dem Einsatzkörper 28 verbindet.
  • Der Einsatzkörper 28 umfasst vorzugsweise weiterhin einen geneigten Abschnitt 46, der in 4 dargestellt ist. Der geneigte Abschnitt 46 kann auf der Oberfläche 40 des Körpers 32 oder auf dem Halteabschnitt 34 vorgesehen werden. Vorzugsweise ist der geneigte Abschnitt 46 auf der Oberfläche 40 des Körpers 32 vorgesehen und in Richtung des flachen Abschnitts 38 geneigt. Der geneigte Abschnitt 46 endet neben einem der Trageelemente 42 und bildet einen Haltehohlraum 48. Nach dem Einführen des elastischen Halteelements 30 in den Zwischenraum 44 wird ein Teil des Halteelements 30 durch den Haltehohlraum 48 aufgenommen, was verhindert, dass das elastische Halteelement 30 später aus dem Zwischenraum 44 entfernt wird.
  • Der Körper 32 umfasst eine erste Öffnung 50 und der Halteabschnitt 34 umfasst eine zweite Öffnung 52. Die erste Öffnung 50 und die zweite Öffnung 52 sind miteinander ausgerichtet, so dass sie in der Lage sind, den Tragestab 18 aufzunehmen. Die Öffnungen 50, 52 sind vorzugsweise rund, damit die Armlehne 16 um den Tragestab 18 leicht geschwenkt werden kann. Daher haben die erste Öffnung 50 und die zweite Öffnung 52 einen vorbestimmten Durchmesser, der etwas größer ist, als ein Durchmesser des Tragestabs 18.
  • Das elastische Halteelement 30 ist vorzugsweise eine Feder, die einen mittleren Basisabschnitt 54, ein Paar Federarme 56 und ein Paar Federenden 58 umfasst. Die Federarme 56 sind flexibel und erstrecken sich vom mittleren Basisabschnitt 54 zueinander radial nach innen. Die Federarme 56 enden an den Federenden 58, die sich vom mittleren Basisabschnitt 54 weg erstrecken. Somit ist das elastische Halteelement ein im Allgemeinen U-förmiges Stück mit nach innen gerichteten Federarmen 56, die an auseinanderlaufenden Federenden 58 enden. Das elastische Halteelement 30 ist vorzugsweise aus einem Federstahl gebildet, jedoch können auch andere Materialien verwendet werden.
  • Der Halteabschnitt 34 hat vorzugsweise drei (3) Trageelemente 42, die um die Öffnung 52 herum voneinander beabstandet sind. Wenn das elastische Halteelement 30 in den Zwischenraum 44 geschoben wird, wird der mittlere Basisabschnitt 54 von einem der Trageelemente 42 empfangen, wie in 4 gezeigt ist. Weiter wird jedes der Federen den 58 von einem der anderen zwei Trageelemente 42 empfangen. Diese Konfiguration hält das elastische Federelement 30 sicher im Einsatzkörper 28.
  • Die Federarme 56 sind zueinander vorgespannt und voneinander um einen Abstand "d" beabstandet, der kleiner als die Durchmesser der Öffnungen 50, 52 ist. Das bedeutet, dass die Federarme 56 nach außen abgelenkt werden, wenn der Tragestab 18 in den Einsatzkörper 28 eingeführt wird. Speziell wird, wenn die Armlehne 16 auf den Tragestab 18 geschoben wird, der zylinderförmige Körperteil 22 des Tragestabs 18 durch die Öffnungen 50, 52 im Einsatzkörper eingeführt, was bewirkt, dass sich die Federarme 56 nach außen biegen. Die Federarme 56 gleiten entlang des zylinderförmigen Körperabschnitts 22 des Tragestabs 18, bis sie die Nut 24 erreichen. Die Federarme 56 entspannen sich in der Nut 24 und verriegeln den Tragestab 18 an Ort und Stelle.
  • Diese Befestigung lässt die Armlehne 16 leicht relativ zur Sitzlehne 14 schwenken, während sie durch den Einsatzkörper 28 und das elastische Halteelement 30 sicher gehalten wird. Die Vorspannung auf den Federarmen 56 sorgt weiter für einen stabilisierenden Effekt, der dazu beiträgt, dass die Armlehne 16 relativ zur Sitzlehne eine gewünschte Lage beibehält. Weiterhin verringert diese Art der Befestigung die Zahl der erforderlichen Teile und den erforderlichen Arbeitsaufwand, um die Armlehne 16 an der Sitzlehne 14 anzubringen.
  • Verschiedene Modifizierungen an der dargestellten Ausführungsform und an weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind für Fachleite auf diesem Gebiet der Technik nach dem Durchlesen dieser Beschreibung offensichtlich. Alternative Ausführungsformen können z. B. Modifizierungen wie das Verwenden von anderen Materialien und/oder das Umorientieren der verschiedenen Armlehnenbestandteile zueinander umfassen.
  • Weiterhin sollte angemerkt werden, dass diese Erfindung an jedweden Arten von Armlehnen verwendet werden kann, die in der Technik bekannt sind. Z. B. kann die Armlehne vom Schaum-Typ sein, wobei der Schaum um eine PVC Haut aufgesprüht ist, die den Einsatzkörper 28 umgibt, welche darauf durch Polsterung, Vinyl oder Leder überzogen wird. Die Schaumarmlehne würde dann auf den Tragestab 28 geschoben und durch das elastische Halteelement 30 an der Sitzlehne 14 befestigt.

Claims (12)

  1. Armlehnenanordnung (16) zur schwenkbaren Anbringung an einer Fahrzeugsitzanordnung (10), die umfasst: einen im Wesentlichen starren Einsatzkörper (32); einen Halteabschnitt (34); und ein elastisches Halteelement (30) zum Befestigen des Einsatzkörpers (34) an einem Sitz-Tragestab (18); dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (34) integral als ein Teil mit dem Einsatzkörper (32) ausgebildet ist und einen flachen Abschnitt (38) umfasst, der im Allgemeinen parallel zu einer Oberfläche (40) des Einsatzkörpers (32) und von ihr beabstandet ist und so einen Zwischenraum (44) und einen Kanal (36) zwischen der Oberfläche (40) des Einsatzkörpers (32) und dem flachen Abschnitt (38) bildet; wobei das elastische Halteelement (30) in dem Zwischenraum (44) installiert wird, indem es zwischen die Oberfläche (40) des Einsatzkörpers (32) und den Halteabschnitt (34) eingeführt wird.
  2. Armlehnenanordnung (16) nach Anspruch 1, wobei das elastische Haltelement (30) gleitend mit dem Trägerstab (18) in Eingriff kommt, um die Armlehne (16) an einer Fahrzeugsitzlehne zu befestigen.
  3. Armlehnenanordnung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halteabschnitt (34) eine Vielzahl von Trageelementen (42) enthält, die den flachen Abschnitt (38) von der Oberfläche (40) des Körpers (32) getrennt tragen.
  4. Armlehnenanordnung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (32) oder der flache Abschnitt (38) einen geneigten Abschnitt (46) enthält, der zu dem anderen Element, d. h. dem Körper (32) oder dem flachen Abschnitt (38), hin abfällt, wobei der geneigte Abschnitt (46) an eines der Trageelemente (42) angrenzend endet, so dass ein Haltehohlraum (48) ausgebildet wird, um das elastische Halteelement (30) in dem Zwischenraum (44) aufzunehmen und zu verhindern, dass das elastische Halteelement (30) später aus dem Zwischenraum (44) entfernt wird.
  5. Armlehnenanordnung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (32) eine erste Öffnung (50) enthält und der Halteabschnitt (34) eine zweite Öffnung (52) enthält, die auf die erste Öffnung (50) ausgerichtet ist, und die Öffnungen (50, 52) den Tragestab (18) aufnehmen.
  6. Armlehnenanordnung (16) nach Anspruch 5, wobei das elastische Halteelement (30) eine Feder ist, die einen mittleren Basisabschnitt (54), sich radial nach innen biegende Federarme (56) und zwei auseinanderlaufende Federenden (58) aufweist, die sich von dem mittleren Basisabschnitt (54) weg erstrecken.
  7. Armlehnenanordnung (16) nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Öffnung (50, 52) vorgegebene Durchmesser haben und die Federarme (56) aufeinander zu gespannt und um eine Strecke (d) voneinander beabstandet sind, die kürzer ist als die Durchmesser der Öffnungen (50, 52).
  8. Armlehnenanordnung (16) nach Anspruch 7, wobei der Tragestab (18) einen im Allgemeinen zylindrischen Körperabschnitt (22) mit einer Nut (24) in der Nähe eines Endes (26) enthält und sich die Federarme (56) nach außen biegen, wenn der Körperabschnitt (22) des Stabes (18) durch die Öffnungen (50, 52) eingeführt wird, und nach innen in die Nut (24) einfahren, wenn der Tragestab (18) vollständig von dem Einsatzkörper (32) aufgenommen wird.
  9. Armlehnenanordnung (16) nach Anspruch 1, wobei das elastische Halteelement (30) einen mittleren Basisabschnitt (54), sich radial nach innen biegende Federar me (56) und zwei auseinanderlaufende Federenden (58) hat, die sich von dem mittleren Basisabschnitt (54) weg erstrecken.
  10. Arnlehnenanordnung (16) nach Anspruch 9, wobei der Halteabschnitt (34), der von dem Körper (32) beabstandet ist, von drei Trageelementen (42) getragen wird, und wobei der mittlere Basisabschnitt (54) des elastischen Halteelementes (30) an einem der Trageelemente (42) aufgenommen wird und die Federenden (58) jeweils an einem anderen der Trageelemente (42) aufgenommen werden, so dass das elastische Halteelement (30) daran gehindert wird, aus dem Raum zwischen dem Körper (32) und dem Halteabschnitt (34) auszutreten.
  11. Fahrzeugsitzanordnung (10), die umfasst: ein Sitzunterteil (12); eine Sitzlehne (14), die an dem Sitzunterteil (12) getragen wird; und eine Armlehnenanordnung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die an der Sitzlehne (14) schwenkbar angebracht und befestigt ist.
  12. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 11, wobei die Sitzlehne (14) den Tragestab (18) enthält, der sich von einer Seite der Sitzlehne (14) nach außen erstreckt.
DE69914997T 1998-05-14 1999-05-04 Schwenkbare armlehne mit haltefeder Expired - Fee Related DE69914997T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78876 1998-05-14
US09/078,876 US5934756A (en) 1998-05-14 1998-05-14 Pivotable arm rest with retaining spring
PCT/US1999/009817 WO1999058365A1 (en) 1998-05-14 1999-05-04 Pivotable arm rest with retaining spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914997D1 DE69914997D1 (de) 2004-04-01
DE69914997T2 true DE69914997T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=22146744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914997T Expired - Fee Related DE69914997T2 (de) 1998-05-14 1999-05-04 Schwenkbare armlehne mit haltefeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5934756A (de)
EP (1) EP0996555B1 (de)
JP (1) JP2002514486A (de)
DE (1) DE69914997T2 (de)
WO (1) WO1999058365A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132128A (en) * 1998-06-17 2000-10-17 Prince Corporation Snap-on control member
US6467847B2 (en) 2001-01-19 2002-10-22 Johnson Controls Technology Company Comfort armrest with memory
US6447069B1 (en) * 2001-05-08 2002-09-10 Collins & Aikman Products Co. Quick connect/disconnect apparatus for removably securing armrests to vehicle seating assemblies
ITTO20040815A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Ruspa Officine Spa Gruppo bracciolo per un sedile di un veicolo
DE102005002853B3 (de) * 2005-01-20 2006-04-27 Johnson Controls Gmbh Wellenaxialbefestigung mittels eines Drahtbügels
DE202007003390U1 (de) * 2007-03-07 2007-05-24 O & D Kosmetik Gmbh Verbindungsmechanismus zur Verbindung von Armlehnen an Kosmetikliegen oder Kosmetikstühlen
US9132755B2 (en) 2011-03-17 2015-09-15 Lear Corporation Structure and method for pivotably supporting an armrest on a seat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807799A (en) * 1972-11-06 1974-04-30 G Freedman Universal armrest assembly
US4040665A (en) * 1976-03-12 1977-08-09 General Engineering & Mfg. Corporation Arm rest assembly for seating structures
DE2757288A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Happich Gmbh Gebr Armlehne
DE3705769C1 (en) * 1987-02-24 1988-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Device for the pivotable mounting of an armrest associated with the backrest of a motor-vehicle seat
US4902072A (en) * 1989-03-15 1990-02-20 Tela Flynt Chancellor Chair with pivotal arm extension
IT1259088B (it) * 1992-04-15 1996-03-11 Struttura di bracciolo oscillabile per sedili automobilistici
US5316373A (en) * 1993-02-04 1994-05-31 Voyager, Inc. Seat arm rest
US5597209A (en) * 1995-05-11 1997-01-28 Hoover Universal, Inc. Adjustable vehicle seat armrest with a ratchet
WO1997046416A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 United Technologies Automotive, Inc. Armrest for a vehicle seat having a release pin

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999058365A1 (en) 1999-11-18
EP0996555A1 (de) 2000-05-03
EP0996555B1 (de) 2004-02-25
JP2002514486A (ja) 2002-05-21
US5934756A (en) 1999-08-10
DE69914997D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003664B4 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
EP0746219B1 (de) Rückenlehne mit verstellbarer lordosenstütze für sitze
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
DE102014201125B4 (de) Flexibles Fahrzeugsitzfederungssystem
DE102005024090B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10317036B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102004032214B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bezugsmaterials an der Polsterung eines Fahrzeugsitzes
EP1636062B1 (de) Sportsitz für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE102007037867B4 (de) Kopfstützenanordnung für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102017107633A1 (de) Gelenkiger spannungsgleitmechanismus für eine oberschenkelverlängerungsverkleidung
DE2724725A1 (de) Sitz
EP1260407A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Bildschirmgerät
DE10345181B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP1106428B1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Spaltes zwischen einer Rückenlehne und einem unteren Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE602004001735T2 (de) Sitzgleitschienen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017130026A1 (de) Dekorative und funktionale obere sitzlehnenabschlussanordnung
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE69914997T2 (de) Schwenkbare armlehne mit haltefeder
DE3636932C1 (de) Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze
DE202018106979U1 (de) Kopfstütze mit ausfahrbarem Nackenkissenmerkmal
DE4126520A1 (de) Sitz, insbes. fahrzeugsitz
EP3606822B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee