DE69911981T2 - Hochtemperatur antriebssystem für coriolismassendurchflussmesser - Google Patents

Hochtemperatur antriebssystem für coriolismassendurchflussmesser Download PDF

Info

Publication number
DE69911981T2
DE69911981T2 DE69911981T DE69911981T DE69911981T2 DE 69911981 T2 DE69911981 T2 DE 69911981T2 DE 69911981 T DE69911981 T DE 69911981T DE 69911981 T DE69911981 T DE 69911981T DE 69911981 T2 DE69911981 T2 DE 69911981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
coil
drive system
coefficient
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911981D1 (de
Inventor
Lee David CAMPBELL
Richard John MCCARTHY
Leroy Kurtis MCCORMICK
Patrick Daniel MCNULTY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Motion Inc
Original Assignee
Micro Motion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Motion Inc filed Critical Micro Motion Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69911981D1 publication Critical patent/DE69911981D1/de
Publication of DE69911981T2 publication Critical patent/DE69911981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Antriebssystem, das für den Betrieb in einer Hochtemperaturumgebung ausgelegt ist, in der die Temperatur 650 Grad Fahrenheit erreichen kann. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Antriebssystem für einen Coriolis-Durchflussmesser, der in einer Hochtemperaturumgebung arbeitet. Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Positionieren des Antriebssystems eines Coriolis-Durchflussmessers auf der oberen Außenseite von Durchflussröhrenschleifen, um die Effizienz des Antriebssystems zu maximieren.
  • AUFGABE
  • Der Einsatz von Corioliseffekt-Massendurchflussmessern zum Messen des Mengendurchflusses und anderer Informationen über Materialien, die durch eine Pipeline fließen, ist bekannt, wie im U.S.-Patent Nr. 4,491,026, das am 1. Januar 1985 an J. E. Smith et al. erteilt wurde, und in Re. 31,450 offenbart wurde, das am 11. Februar 1982 an J. E. Smith erteilt wurde. Diese Durchflussmessgeräte besitzen eine oder mehrere Durchflussröhren mit einer gekrümmten Konfiguration. Jede Durchflussröhren-Konfiguration in einem Coriolis-Mengendurchflussmesser besitzt eine Gruppe natürlicher Schwingungsmodi, die von einfacher Biegungs-, Torsions-, radialer oder gekoppelter Art sein können. Jede Durchflussröhre wird veranlasst, bei Resonanz in einem dieser natürlichen Modi zu schwingen. Die natürlichen Schwingungsmodi der mit schwingendem Material gefüllten Systeme werden teilweise durch die kombinierte Masse der Durchflussröhren und des Materials in den Durchflussröhren definiert. Material fließt von einer auf der Einlassseite des Durchflussmessers angeschlossenen Pipeline in den Durchflussmesser. Anschließend wird das Material durch die Durchflussröhre bzw. die Durchflussröhren geleitet und verlässt den Durchflussmesser in eine Pipeline, die an der Auslassseite angeschlossen ist.
  • Ein Antriebselement wendet eine Kraft an, welche die Durchflussröhre veranlasst, zu schwingen. Wenn kein Material durch den Durchflussmesser fließt, schwingen alle Punkt entlang einer Durchflussröhre mit einer identischen Phase. Wenn ein Material durch die Durchflussröhre zu fließen beginnt, verursachen Coriolis-Beschleunigungen, dass jeder Punkt entlang der Durchflussröhre eine unterschiedliche Phase in Bezug auf andere Punkt entlang der Durchflussröhre aufweist. Die Phase an der Einlassseite der Durchflussröhre eilt dem Antriebselement nach, während die Phase an der Auslassseite voreilt. Sensoren sind an zwei verschiedenen Punkten auf der Durchflussröhre positioniert, um sinusförmige Signale zu erzeugen, die für die Bewegung der Durchflussröhre an den beiden Punkten repräsentativ sind.
  • Eine von den Sensoren empfangene Phasendifferenz der zwei Signale wird in Zeiteinheiten berechnet. Die Phasendifferenz zwischen den zwei Sensorsignalen ist proportional zum Mengendurchfluss des Materials, das durch die Durchflussröhre bzw. die Durchflussröhren fließt. Der Mengendurchfluss des Materials wird durch Multiplizieren der Phasendifferenz mit einem Durchfluss-Kalibrationsfaktor ermittelt. Dieser Kalibrationsfaktor wird durch Materialeigenschaften und Querschnittseigenschaften der Durchflussröhre bestimmt.
  • Eine in einem Coriolis-Durchflussmesser normalerweise verwendete Antriebselementart ist ein elektromagnetisches Antriebselement. Ein gewöhnliches elektromagnetisches Antriebselement weist einen Magneten mit einer ersten Fläche auf, die einer Spule gegenüberliegt. Der Magnet ist an einer ersten Durchflussröhre befestigt, und die Spule ist an einer zweiten Durchflussröhre befestigt. Der Magnet und die Spule sind zum leichteren Schwingen ausbalanciert. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Magnet einen Magnetpol, der an dem Magnetende befestigt ist, das der Spule gegenüberliegt, um den Magneten zu verlängern. An die Spule wird elektrischer Wechselstrom angelegt, wodurch verursacht wird, dass die Spule und der Magnetpol abwechselnd voneinander angezogen und abgestoßen werden. Dies veranlasst die Durchflussröhren zu schwingen. Ein Magnetanker umschließt den Magneten, um den magnetischen Induktionsfluss in die Spulenwicklungen zu leiten. Zum Ausrichten von Magnet, Magnetpol, Magnetanker und Spule werden typischerweise Kunststoffhülsen verwendet. Die Magnetpole, der Magnetpol und Magnetanker sind typischerweise mit einem Epoxidhaftmittel oder einem Klebemittel anderer Art aneinander befestigt.
  • Es ist ein Problem, ein herkömmliches elektromagnetisches Antriebselement in einen Coriolis-Durchflussmesser einzubauen, der in einer Hochtemperaturumgebung arbeitet, in der die Temperatur 345 Grad Celsius (650 Grad Fahrenheit) erreichen kann. Bei diesen hohen Temperaturen zersetzen sich die Kunststoffe und Klebemittel, die zum Ausrichten und Befestigen von Komponenten des Antriebselements verwendet werden, wodurch mechanische Störungen in dem Antriebselement verursacht werden. Es besteht Bedarf an einem Antriebselement, das keine Materialien enthält, die sich in einer Hochtemperaturumgebung zersetzen. Ein solches Antriebssystem ist in der europäischen Patentanmeldung 0 364 054 A2 beschrieben.
  • Ein zweites Problem in Antriebssystemen von Coriolis-Durchflussmessern ist der erforderliche Wirkungsgrad des Antriebselements. Der Wirkungsgrad des Antriebselements ist insbesondere ein Problem bei mittelgroßen Durchflussmessem, die typischerweise zum Messen des Durchflusses durch eine 3-Zoll-Pipeline verwendet werden. Bei kleineren Durchflussmessem ist der Wirkungsgrad kein Problem, weil die dem Antriebselement über einen Transmitter zugeführte Energiemenge genügt, um eine ausreichende Kraft zum Schwingen der Durchflussröhren bereitzustellen. In einem größeren Durchflussmesser ist der Wirkungsgrad typischerweise kein Problem für ein Antriebselement, weil ein Verstärker typischerweise zum Antriebsschaltkreis hinzugefügt wird, um die an die Spule angelegte Energiemenge zu erhöhen. Damit wird sichergestellt, dass das Antriebelement eine ausreichende Kraft zum Schwingen der größeren Durchflussröhren anwenden kann. Die zu den Antriebselementen großer Durchflussmesser hinzugefügten Verstärker sind kostspielig und tragen in hohem Maß zu den Konstruktions- und Produktionskosten eines Durchflussmessers bei.
  • Typischerweise wird dem Antriebselement über den Transmitter genügend Energie zugeführt, um die Durchflussröhren in einem Durchflussmesser mittlerer Größe anzutreiben. Allerdings muss der Durchflussmesser äußerst effizient sein, weil zwischen der verfügbaren Energiemenge und der zum Antreiben der Durchflussröhren benötigten Energie kein großer Spielraum besteht. Insbesondere bei diesen mittelgroßen Durchflussmessern besteht ein Bedarf an effizienteren Antriebselementen für Durchflussröhren.
  • LÖSUNG
  • Die vorher genannten und andere Probleme werden durch das Antriebssystem von Anspruch 1 gelöst. Ein technischer Fortschritt wird durch Bereitstellung eines Hochtemperatur-Antriebselements erzielt. Das Hochtemperatur-Antriebselement ist aus einem Material gebaut, das sich bei hohen Temperaturen nicht zersetzt. Alle der Komponenten des Hochtemperatur-Antriebselements sind aus Material mit übereinstimmenden Wärmeausdehnungskoeffizienten gefertigt, um es dem Material zu gestatten, sich mit der gleichen Geschwindigkeit auszudehnen und zusammenzuziehen, um eine auf die hohe Temperatur zurückzuführende Beschädigung des Antriebselements zu verhindern.
  • Das Hochtemperatur-Antriebselement weist eine Spulenbaugruppe auf, die an einer ersten Durchflussröhre befestigt ist, und eine Magnetbaugruppe, die an einer zweiten Durchflussröhre befestigt ist. Die Magnetbaugruppe des Antriebselements ist wie folgt konfiguriert, um die Verwendung von Kunststoffen und Klebemitteln zum Befestigen oder Ausrichten der Komponenten zu vermeiden. Eine erste Fläche an einem ersten Ende eines Magneten liegt neben einem ersten Ende einer Spule. Ein Magnetpol ist ein Metallelement, das an der ersten Fläche des Magneten zwischen dem Magneten und der Spule mit einer ersten, zur Spule gewandten Fläche befestigt ist. Der Magnetpol wird abwechselnd von der Spule angezogen und abgestoßen, wenn Wechselstrom an die Spule angelegt wird. Der Magnetpol ist an der ersten Fläche des Magneten über eine Aussparung befestigt, die in einer zweiten Fläche des Pols gebildet ist, die ein erstes Ende des Magneten aufnimmt und die erste Fläche des Magneten abdeckt. Die magnetische Anziehungskraft hält den Magnetpol auf dem Magneten fest. Ein zweites Ende des Magneten wird in eine Magnethülse gepresst. Die Magnethülse wird anschließend auf eine Fläche eines Magnetankers hartgelötet oder angeschweißt. Der Magnetanker ist eine Plattform, die der Fuß für eine Magnetbaugruppe ist. Die Wände an gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers umschließen den Magneten im Wesentlichen, um den magnetischen Induktionsfluss des Magneten in die Wicklungen der Spule zu leiten. Die Begrenzung des Magnetfelds hält die Ausrichtung zwischen dem Magneten und der Spule aufrecht. Anbringungswinkel sind an einer zweiten Fläche des Magnetankers befestigt und an die zweite Durchflussröhre hartgelötet, wodurch die Magnetbaugruppe an den Durchflussröhren befestigt wird.
  • Eine Spulenbaugruppe ist wie folgt konfiguriert, um die Verwendung von Kunststoffen und Klebemitteln in dem Antriebselement auszuschließen. Die Spule ist an einem Spulenkern befestigt, der an einer ersten Fläche eines Spulenabstandshalters befestigt ist. Der Spulenabstandshalter weist eine ausreichende Masse auf, um als Gegengewicht zu der Magnetbaugruppe zu wirken. Anbringungswinkel sind an einer zweiten Fläche des Spulenabstandshalters befestigt, um die Spulenbaugruppe an der ersten Durchflussröhre zu befestigen.
  • Das Hochtemperatur-Antriebselement wird in einem Coriolis-Durchflussmesser auch dadurch effizienter gemacht, dass das Antriebselement an den Durchflussröhren an der Außenseite der Durchflussröhren oben auf den Schleifen der Röhren befestigt ist. Die Position auf der Außenseite der Schleifen befindet sich da, wo die Amplitude der Röhrenschwingungen am größten ist, wodurch eine größere Menge von elektromotorischer Gegenspannung (EMG) in dem Antriebselement erzeugt wird. Die Position des Antriebselements erhöht des Weiteren die Entfernung zwischen dem Antriebselement und den Verstrebungsblöcken auf den Durchflussröhren, wodurch das Antriebselement eine größere Hebelübersetzung bzw. mechanische Kraftverstärkung zum Schwingen der Durchflussröhren erfährt.
  • Das Folgende sind Gesichtspunkte dieser Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen ausgeführt sind. Ein erster Gesichtspunkt dieser Erfindung ist ein Antriebssystem für einen Coriolis-Durchflussmesser, der in einer Hochtemperaturumgebung arbeiten kann, das einen Magneten und eine Spule aufweist, die gegenüber einem ersten Ende des Magneten befestigt sind. Das Antriebssystem umfasst einen Magnetanker, der eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist. Eine hochtemperaturbeständige Einrichtung befestigt ein zweites Ende des Magneten an der ersten Fläche des Magnetankers. Die hochtemperaturbeständige Einrichtung zum Befestigen umfasst eine Magnethülse, wobei ein zweites Ende des Magneten in die Magnethülse pressgepasst ist, und wobei die Magnethülse an den Magnetanker angeschweißt ist. Das Antriebssystem umfasst des Weiteren eine Einrichtung zum Befestigen des Magnetankers an einer Durchflussröhre und eine Einrichtung zum Befestigen der Spule an einer Durchflussröhre.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 umfasst das Antriebssystems des Weiteren Wände, die sich von der ersten Fläche des Magnetankers nach außen erstrecken und den Magneten wenigstens teilweise umschließen, um den magnetischen Induktionsfluss des Magneten zum Optimieren der Schwingung des Magneten und der Spule zu lenken.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung arbeitet das Antriebssystem in einer Hochtemperaturumgebung, die 345 Grad Celsius (650 Grad Fahrenheit) erreicht.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung setzt sich das Antriebssystem aus Materialien zusammen, die übereinstimmende Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das Antriebssystem einen Spulenabstandshalter mit einer ersten Fläche, die fest an einem zweiten Ende der Spule befestigt ist und eine ausreichende Masse aufweist, um ein Gegengewicht zu dem Magneten bereitzustellen.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist die Einrichtung zum Befestigen des Magnetankers an der Durchflussröhre eine erste Gruppe von Anbringungswinkeln, die an der zweiten Fläche des Magnetankers befestigt sind.
  • In einem anderen Gesichtspunktspunkt der Erfindung ist die Einrichtung zum Befestigen der Spule an der Durchflussröhre eine zweite Gruppe von Anbringungswinkeln, die an der zweiten Fläche des Spulenabstandshalters befestigt sind.
  • In einem anderen Gesichtspunkt dieser Erfindung ist die erste Gruppe von Anbringungswinkeln an einer Oberseite einer ersten Durchflussröhre befestigt, und die zweite Gruppe von Anbringungswinkeln ist an einer Oberseite einer zweiten Durchflussröhre befestigt.
  • In einem anderen Gesichtspunkts der Erfindung umfasst jede der ersten und der zweiten Gruppe von Anbringungswinkeln einen Fuß zum Befestigen an dem Antriebssystem, einen Schenkel, der sich im Wesentlichen senkrecht vom Fuß aus erstreckt, und eine gekrümmte Kante an einem ersten Ende des Schenkels, der fest an einer Durchflussröhre befestigt ist.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das Antriebssystem des Weiteren einen magnetischen Pol, der maschinell so bearbeitet ist, dass er ein erstes Ende des Magneten abdeckt und von der magnetischen Anziehungskraft an den Magneten festgehalten wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und andere Vorteile der Hochtemperatur-Antriebselemente sind nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und der folgenden Zeichnungen verständlich.
  • 1 stellt einen Coriolis-Durchflussmesser dar;
  • 2 stellt ein Hochtemperatur-Antriebssystem von einer ersten Seite aus dar; und
  • 3 stellt das Hochtemperatur-Antriebssystem von einer zweiten Seite aus dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Coriolis-Durchflussmesser im Allgemeinen – 1
  • 1 stellt einen Coriolis-Durchflussmesser 5 dar, der eine Durchflussmesser-Baugruppe 10 und Messelektronik 20 umfasst. Die Messelektronik 20 ist an die Messbaugruppe 10 über Leitungen 100 angeschlossen, um über den Pfad 26 Dichte, Mengendurchfluss, Volumendurchfluss, Gesamtmengendurchfluss und andere Informationen bereitzustellen. Es sollte für jeden Fachmann offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung von jeder Art von Coriolis-Durchflussmesser verwendet werden kann, ohne Berücksichtigung der Anzahl der Antriebselemente oder der Anzahl der Messwertgeber-Sensoren.
  • Die Durchflussmesser-Baugruppe 10 umfasst ein Paar Flansche 101 und 101', einen Verteiler 102 und Durchflussröhren 103A und 103B. Angeschlossen an die Durchfluss röhren 103A und 103B sind das Antriebselement 104 und die Messwertgeber-Sensoren 105 und 105'. Die Verstrebungsblöcke 106 und 106' dienen zum Definieren der Achsen W und W', um die jede Durchflussröhre 103A und 103B schwingt.
  • Wenn die Durchflussmesser-Baugruppe 10 in ein (nicht gezeigtes) Pipeline-System eingeführt wird, welches das gemessene Material trägt, tritt das Material in die Durchflussmesser-Baugruppe 10 durch den Flansch 101 ein, durchquert den Verteiler 102, in dem das Material so gelenkt wird, dass es in die Durchflussröhren 103A und 103B eintritt, durch die Durchflussröhren 103A und 103B hindurchfließt und wieder zurück in der Verteilter 102 fließt, wo es die Messbaugruppe 10 durch den Flansch 101' verlässt.
  • Die Durchflussröhren 103A und 103B sind so ausgewählt und entsprechend an dem Verteiler 102 befestigt, dass sie im Wesentlichen jeweils die gleiche Masseverteilung, Trägheitsmomente und Elastizitätsmodule über den Biegeachsen W-W und W-W besitzen. Die Durchflussröhren erstrecken sich vom Verteiler im Wesentlichen parallel nach außen.
  • Die Durchflussröhren 103AB werden vom Hochtemperatur-Antriebselement 104 in entgegengesetzten Richtungen um ihre jeweiligen Biegeachsen W und W' und an der als erstem Auslass aus der Biegefaltung des Durchflussmessers bezeichneten Stelle angetrieben. Das Hochtemperatur-Antriebselement 104 ist ein Antriebssystem, das einen Magneten umfasst, der an einer Durchflussröhre 103A befestigt ist, und eine gegenüberliegende Spule, die an der Durchflussröhre 103B befestigt ist. Ein Antriebssignal, das aus einem Wechselstrom besteht, wird durch die Messelektronik 20 über die Leitung 100 an das Antriebselement 104 angelegt und verursacht, dass das Antrebselement 104 die Durchflussröhren 103AB zum Schwingen bringt.
  • Um die Effizienz des Hochtemperatur-Antriebselements 104 zu optimieren, ist das Antriebselement 104 an der Außenseite der Schleifen befestigt, die von den Durchflussröhren 103A und 103B gebildet werden. Das Hochtemperatur-Antriebselement 104 ist an der Außenseite der Schleifen positioniert, weil dies die Stelle ist, an der die Amplituden der Durchflussröhren-Schwingungen am größten sind. Wenn die Amplitude der Schwingungen zunimmt, nimmt auch die elektromotorische Gegenspannung (EMG) zu, die zwischen der Spule und dem Magneten erzeugt wird. Die Zunahme der elektromotonschen Gegenspannung (EMG) erhöht die Effizienz des Antriebselements 104.
  • Die Zunahme der elektromotorischen Gegenspannung EMG ist auf die größere Amplitude der Bewegung zwischen der Spule und dem Magneten in dem Antriebselement 104 zurückzuführen. Die folgende Gleichung bestimmt den Betrag der elektromotorischen Gegenspannung, die vom Antriebselement 104 erzeugt wird.
  • EMGgegen = B*V)*L (1)wobei
    B = Dichte des magnetischen Induktionsflusses
    V = Geschwindigkeit der Spule in Bezug auf den Magneten; und
    L = Länge des Spulendrahts.
  • Aus dem Vorgenannten kann die Gleichung für V über die folgende Gleichung ermittelt werden: V = 2*A*ω (2)wobei:
    die Gleichung mit 2 multipliziert wird, da sowohl Magnet als auch Spule schwingen;
    A = Amplitude der Verschiebung zwischen der Spule und dem Magneten; und
    ω = Winkelgeschwindigkeit der Spule in Bezug auf den Magneten.
  • Es ist bekannt, dass ω = 2*Π*F (3)wobei:
    F = Röhrenfrequenz.
  • Werden die Gleichungen (2) und (3) auf Gleichung (1) angewendet, ergibt sich die folgende Gleichung: EMGgegen = B*4*A*Π*F*L (4)
  • Es kann angenommen werden, dass B und L in einem vorgegebenen Antriebselement konstant bleiben. Daher können nur A oder F erhöht werden, um die elektromotorische Gegenspannung EMG zu erhöhen. Um die Amplitude (Amplitude) zu erhöhen, müssen der Magnet und die Spule in der Position auf den Durchflussröhren positioniert werden, die sich die weiteste Strecke auseinander bewegen, was oben an den Durchflussröhren ist.
  • Der zweite Vorteil der Befestigung des Antriebselements 104 an der Außenseite der Durchflussröhren-Schleifen besteht darin, dass die Entfernung zwischen den Verstrebungsblöcken 106106' und dem Antriebselement zunimmt. Die Erhöhung der Entfernung schafft eine größere Hebelübersetzung bzw. mechanische Kraftverstärkung über die Achsen w–w' für das Antriebselement 104 zum Schwingen der Durchflussröhren 103AB. Die größere mechanische Kraftverstärkung erhöht auch den Wirkungsgrad des Antriebselements 104. Das Folgende ist ein Beweis, dass die Position des Antriebselements 104 oben auf den Durchflussröhren den Wirkungsgrad des Antriebselements 104 erhöht.
  • Es ist bekannt, dass F, die zum Bewegen eines Auslegers, wie beispielsweise einer Durchflussröhre, erforderliche Kraft, in der folgenden Gleichung ausgedrückt wird: F = (–3*y*E*I)/L3 (5)wobei:
    y = die Durchbiegung der Durchflussröhre;
    E = das Elastizitätsmodul;
    I = Trägheitsmoment; und
    L = Länge des Auslegers, welche die Entfernung des Antriebselements von den Verstrebungsblöcken oder dem Flussmesser des Flussmessgeräts ist.
  • Mitzunehmender Länge nimmt die für die Schwingung der Durchflussröhren erforderliche Kraft ab. Dabei wird davon ausgegangen, dass alle Y-Werte konstant bleiben. Wenn die für die Schwingung der Flussmesser erforderliche Kraft zunimmt, nimmt die Kraft ab, die für die Schwingung der Durchflussröhren erforderlich ist. Die Abnahme der erforderlichen Kraft wird durch die folgenden Gleichungen nachgewiesen: Arbeit = 2{(F*A) – (F*–A)} (6)wobei:
    A = die Entfernung, um welche die Röhren schwingen Kraft = Arbeit/Zeit (7)
  • Wird Gleichung (6) auf Gleichung (7) angewendet, ergibt sich die folgende Gleichung: Kraft = 2{(F*A) – (F*-A)}/Zeit (8)
  • Eine Umstellung der Gleichung (8) ergibt: Kraft*Zeit = 2*(F*A)2 (9)
  • Aus Gleichung (9) ist ersichtlich, dass bei einer Abnahme von F die für die Schwingung der Durchflussröhren erforderliche Kraft pro Zeiteinheit abnimmt. Aus Gleichung (6) ist ersichtlich, dass die Kraft abnimmt, wenn sich die Länge des mechanischen Auslegers erhöht. Daher wird durch die Positionierung des Antriebselements 104 auf der Oberseite der Schleife durch die Verlängerung des Auslegers die Kraft reduziert, die für den Antrieb der Durchflussröhren erforderlich ist.
  • Die Messelektronik 20 empfängt die linken und rechten Geschwindigkeitssignale, die jeweils in den Leitungen 111 und 111' auftreten. Die Messelektronik 20 erzeugt das An triebssignal auf Leitung 110, das verursacht, dass das Antriebselement 104 die Durchflussröhren 103A und 103B zum Schwingen bringt. Die Messelektronik 20 verarbeitet die linken und rechten Geschwindigkeitssignale zum Berechnen des Mengendurchflusses und anderer Eigenschaften des Materials, das durch die Durchflussröhre fließt. Der Pfad 26 stellt eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung bereit, über welche die Messelektronik 20 ein Schnittstelle zu einem Bediener bildet.
  • Hochtemperatur-Antriebssystem 1042 und 3
  • Das Hochtemperatur-Antriebselement 104 ist in 2 und 3 dargestellt. Um die Beziehung zwischen den Komponenten des Hochtemperatur-Antriebssystems 104 zu erläutern, wird in der folgenden Erläuterung absatzweise auf die 2 und 3 Bezug genommen. Das Hochtemperatur-Antriebselement 104 besitzt keine Kunststoffkomponenten, die sich in einer Hochtemperaturumgebung zersetzen würden, in der die Temperatur bedeutend höher als Umgebungstemperatur ist und 345 Grad Celsius (650 Grad Fahrenheit) erreichen kann. Epoxidhaftmittel oder Haftmittel anderer Art, die typischerweise verwendet werden, um Komponenten von Antriebselementen des bekannten Stands der Technik aneinander zu befestigen, werden in dem Hochtemperatur-Antriebselement 104 nicht verwendet, weil die Haftmittel in einer Hochtemperaturumgebung dazu neigen, sich zu zersetzen. Der erfinderische Gesichtspunkt dieser Erfindung ist der Einsatz einer hochtemperaturbeständigen Vorrichtung zum Befestigen von Magnet 230 an einem Magnetanker. In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform, die in 2 und 3 beschrieben ist, ist die Vorrichtung, die den Magneten an dem Magnetanker 210 befestigt, die Magnethülse 230. Es ist jedoch vorgesehen, dass auch andere Verfahren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Sperrvorrichtung, eine Schrauben- und Gewindeöffnung oder eine ausgesparte Vertiefung mit dem in die Vertiefung pressgepassten Magneten verwendet werden könnten, um den Magneten 230 am Magnetanker 210 zu befestigen.
  • Die Komponenten des Hochtemperatur-Antriebselements 104 sind aus Materialien gefertigt, die im Wesentlichen gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) aufweisen. Die im Wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) ermöglichen es den Materialien, sich im Fall von Temperaturänderungen mit den gleichen Geschwindigkeiten auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne das Hochtemperatur-Antriebsele ment 104 zu beschädigen. Das Hochtemperatur-Antriebselement weist die Magnetbaugruppe 201 und die Spulenbaugruppe 202 auf: Der Magnet 230 und die Spule 250 liegen einander gegenüber, um die Schwingung von Antriebselement 104 bereitzustellen. Der Fuß der Magnetbaugruppe 201 ist der Magnetanker 210. Der Magnetanker 210 weist eine im Wesentlichen elliptische Plattform 211 mit einer ersten Fläche 212 und einer zweiten Fläche 312 auf. Die Wände 213 und 214 erstrecken sich von den im Wesentlichen kreisförmigen Enden der ersten Fläche 212 nach außen. Jede Wand 213 und 214 weist eine Verstärkungsrippe auf, die sich vom Ende 217 der Wände nach innen erstreckt. Die Wände 213 und 214 kontrollieren die Größe und Richtung des magnetischen Felds von Magnet 230, um den Magneten 230 und die Spule 250 ausgerichtet zu halten.
  • Anbringungswinkel 281 sind an einem zweiten Ende 311 des Magnetankers 210 befestigt. Die Anbringungswinkel 281 besitzen einen Fuß und Schenkel 283, die sich senkrecht vom Fuß aus erstrecken. Die Schenkel weisen eine Unterkante auf, die gekrümmt ist, um sich einer Durchflussröhre anzupassen. Die gekrümmten Kanten der Schenkel 283 sind an die Durchflussröhre hartgelötet oder angeschweißt, um die Magnetbaugruppe 201 an den Durchflussröhren zu befestigen. Die Schrauben 282 werden durch Unterlegscheiben 284, die Öffnungen 285 von Anbringungswinkeln 281 und die Öffnungen 313 des Magnetankers 210 geführt, um die Anbringungswinkel 281 am Magentanker 210 zu befestigen.
  • Der Magnet 230 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Magnet, der ein erstes Ende 231 und ein zweites Ende 232 aufweist. Der Magnet 230 wird in die Magnethülse 220 pressgepasst. Die Magnethülse 220 ist aus einem metallischen Material gefertigt, das an die erste Fläche 212 des Magnetankers hartgelötet oder angeschweißt werden kann, um den Magneten 230 an der Magnetbaugruppe 201 sicher zu befestigen. In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform ist die Magnethülse 220 ein Ring aus Kohlenstoffstahl, der eine Öffnung 221 aufweist, deren Größe so ausgelegt ist, dass sie einen Radius besitzt, der im Wesentlichen die gleiche Größe wie der Radius des Magneten 230 aufweist.
  • Der Magnetpol 240 ist aus einem metallischen Material gefertigt und an dem ersten Ende 231 des Magneten 230 befestigt. Der Magnetpol 240 wird von der Spule 250 ange zogen und wieder abgestoßen, um die Schwingung des Hochtemperatur-Antriebselements 104 zu verursachen. Der Magnetpol 240 weist eine Vertiefung 341 auf, die durch eine Wand 343 definiert wird, die sich von der Kante der Fläche 342 nach außen erstreckt. Die Vertiefung 341 nimmt ein erstes Ende 231 des Magneten 230 auf, um eine Abdeckung über dem Magneten 230 zu bilden. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magnetpol 240 und dem Magneten 230 hält den Magnetpol 240 fest.
  • Die Spule 250 wirkt wie ein Elektromagnet. Wenn ein Wechselstrom an die Spule 250 angelegt wird, ändert sich die Polarität der Spule 250. Die Änderung der Polarität in der Spule 250 verursacht, dass der Magnetpol 240 von der Spule 250 abwechselnd angezogen und wieder abgestoßen wird. Wenn der Magnetpol 240 von der Spule 250 abgestoßen wird, wird die Magnetbaugruppe 201 von der Spulenbaugruppe 202 weggedrückt. Wenn der Magnetpol 240 von der Spule 250 angezogen wird, wird die Magnetbaugruppe 201 zur Spulenbaugruppe 202 hingezogen.
  • Die Spule 250 ist um einen Spulenkern 260 gewickelt. Der Spulenkern 260 ist eine isolierte Spule, die als Halterung für die Spule 250 wirkt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Spulenkern 260 eine Plattform 261 mit einer Öffnung 262. (Nicht gezeigte) elektrische Leitungen führen der Spule 250 elektrischen Strom zu. Die Schrauben 294 werden durch die Öffnungen 271 des Spulenabstandshalters 270 und die Öffnungen 262 des Spulenkerns 260 geführt, um den Spulenkern 260 am Spulenabstandshalter 270 zu befestigen.
  • Der Spulenabstandshalter 270 ist der Fuß der Spulenbaugruppe 202. Die Magnetbaugruppe 201 und die Spulenbaugruppe 202 müssen die gleiche Masse aufweisen, um eine Schwingung des Antriebselements 104 zu verursachen, wenn der an die Spule 250 angelegte Strom wechselt. Der Spulenabstandshalter 270 weist eine ausreichende Masse auf, um als Gegengewicht zur Magnetbaugruppe 201 zu wirken. Ein Gegengewicht muss zur Spulenbaugruppe 202 hinzugefügt werden, weil der Magnet 230 und die anderen Komponenten der Magnetbaugruppe 201 eine größere Masse besitzen als die Spulenbaugruppe 202. Die Abstandshalter 272 erstrecken sich vom ersten Ende 372 des Spulenabstandshalters 270 nach außen. Die Abstandshalter 272 sind am Spulenkern 260 befestigt und verbreitern die Spulenbaugruppe 202. Die zusätzliche Breite wird benötigt, um die Spule 250 in einer Position neben dem Magnetpol 240 zu positionieren.
  • Die Anbringungswinkel 291 sind an einem zweiten Ende 272 des Spulenabstandshalters 270 befestigt.
  • Die Anbringungswinkel 291 besitzen einen Fuß und einen Schenkel 293, der sich im Wesentlichen senkrecht vom Fuß aus erstreckt. Die Schenkel 293 sind mit einer gekrümmten Unterkante geformt, die an die Krümmung der Durchflussröhre angepasst ist, Die gekrümmte Unterkante ist an die Durchflussrohre hartgelötet oder angeschweißt. Die Spulenbaugruppe 202 wird durch die Schrauben 294 zusammengehalten, die sich durch die Öffnungen 292, 271 und 262 erstrecken. Die Muttern 295 und Unterlegscheiben 296 sind auf das Ende der Schraube 294 aufgefädelt, die durch die Öffnung 262 ragt, um die Schraube 294 sicher zu befestigen. Es ist anzumerken, dass ein Fachmann erkennen wird, dass es möglich ist, die Komponenten der Spulenbaugruppe 202 mit anderen Verfahren zu befestigen, wie beispielsweise durch Hartlöten oder Zusammenschweißen der Komponenten.

Claims (5)

1. Antriebssystem (104) für einen Coriolis-Durchflussmesser (5), der in Hochtemperaturumgebung arbeiten kann, wobei das Antriebssystem (104) umfasst: einen Magneten (230), der aus einem ersten hochtemperaturbeständigen Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht; eine Spule (250), die gegenüber einem ersten Ende (231) des Magneten angebracht ist, wobei die Spule (250) aus einem zweiten hochtemperaturbeständigen Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, der im Wesentlichen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht; dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem des Weiteren einen Magnetanker (210) mit einer ersten Fläche (212) umfasst, wobei der Magnetanker (210) aus einem dritten hochtemperaturfesten Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, der im Wesentlichen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht, und wobei ein zweites Ende (232) des Magneten (230) an der ersten Fläche (212) des Magnetankers (210) mit einer Magnethülse (220) befestigt ist, die aus einem hochtemperaturfesten Material besteht, wobei das zweite Ende (232) des Magneten (230) in die Magnethülse (220) pressgepasst ist und die Magnethülse (220) an der ersten Fläche (212) des Magnetankers (210) angeschweißt ist und aus einem hochtemperaturfesten Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, der im Wesentlichen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht; eine erste Gruppe von Anbringungswinkeln (281), die an einer zweiten Fläche (312) des Magnetankers (210) befestigt sind, um den Magnetanker an einer Durchflussröhreneinrichtung (103A103B) in dem Coriolis-Durchflussmesser (5) anzubringen; und eine zweite Gruppe von Anbringungswinkeln (291), die an der Spule angebracht sind, um die Spule (250) an der Durchflussröhreneinrichtung (103A103B) des Coriolis-Durchflussmessers zu befestigen; und Wände (213, 214) an einander gegenüberliegenden Seiten des Magneten (230), die sich im Wesentlichen senkrecht von der ersten Fläche (212) des Magnetankers (210) aus erstrecken und den Magneten (230) wenigstens teilweise umschließen, um den Magnetfluss des Magneten (230) in die Wicklungen der Spule (250) zu leiten und so die Schwingung des Magneten (230) und der Spule (250) zu optimieren.
Antriebssystem (104) nach Anspruch 1, wobei die Hochtemperaturumgebung 350°C (650°F) erreicht.
Antriebssystem (104) nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: einen Spulen-Abstandshalter (270), der eine erste Fläche hat, die fest an einem zweiten Ende der Spule angebracht ist, und eine ausreichende Masse hat, um ein Gegengewicht zu dem Magneten (230) zu bilden, und aus Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, der im Wesentlichen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht.
Antriebssystem (104) nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten und der zweiten Gruppe von Anbringungswinkeln umfasst: einen Fuß zum Anbringen an dem Antriebssystem; einen Schenkel (293), der sich im Wesentlichen senkrecht von dem Fuß aus erstreckt; und eine gekrümmte Kante an einem ersten Ende des Schenkels, die fest an der Durchflussröhre angebracht ist.
Antriebssystem nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: einen Magnetpol (240), der so maschinell bearbeitet ist, dass er ein erstes Ende (231) des Magneten (32) abdeckt und durch magnetische Anziehung an den Magneten festgehalten wird und aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, der im Wesentlichen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht.
DE69911981T 1998-08-26 1999-08-11 Hochtemperatur antriebssystem für coriolismassendurchflussmesser Expired - Lifetime DE69911981T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140098 1998-08-26
US09/140,098 US5987998A (en) 1998-08-26 1998-08-26 High temperature drive system for a coriolis mass flowmeter
PCT/US1999/018269 WO2000012971A1 (en) 1998-08-26 1999-08-11 High temperature drive system for a coriolis mass flowmeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911981D1 DE69911981D1 (de) 2003-11-13
DE69911981T2 true DE69911981T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=22489747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911981T Expired - Lifetime DE69911981T2 (de) 1998-08-26 1999-08-11 Hochtemperatur antriebssystem für coriolismassendurchflussmesser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5987998A (de)
EP (1) EP1105700B1 (de)
JP (1) JP3481592B2 (de)
KR (1) KR100486155B1 (de)
CN (1) CN100465591C (de)
BR (1) BR9913082B1 (de)
CA (1) CA2341598C (de)
DE (1) DE69911981T2 (de)
HK (1) HK1038790B (de)
RU (1) RU2238525C2 (de)
WO (1) WO2000012971A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062007A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp
US7325462B2 (en) 2005-12-22 2008-02-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US7360451B2 (en) 2005-12-22 2008-04-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
DE102009057912A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Krohne Ag Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102010026510A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Abb Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp
DE102019107605A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805012B2 (en) * 2002-07-26 2004-10-19 Micro Motion, Inc. Linear actuator
WO2007043996A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Micro Motion, Inc. Magnet assembly
DE102008007742A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Krohne Ag Coriolis-Massendurchflußmeßgerät
DE102008035877A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp
DE102008044186A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Magneteinrichtung sowie Meßaufnehmer vom Vibrationstyp mit einer solchen Magneteinrichtung
WO2012018323A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for determining a temperature of a vibrating sensor component of a vibrating meter
DE102010035341B4 (de) * 2010-08-24 2013-07-04 Krohne Ag Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
CN104101393B (zh) * 2014-07-31 2018-04-10 锦州天辰博锐仪表有限公司 一种质量流量传感器
US9368264B2 (en) * 2014-09-08 2016-06-14 Micro Motion, Inc. Magnet keeper assembly and related method
CN105865555B (zh) * 2016-05-24 2018-08-24 合肥工业大学 一种科氏质量流量计的抗高温模拟驱动电路
CN106949941A (zh) * 2017-02-27 2017-07-14 太原太航流量工程有限公司 质量流量计高温绕组系统
EP3676575A1 (de) * 2017-08-29 2020-07-08 Micro Motion, Inc. Integrierte verstärkungsstrebe
DE102018119332A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer und Messgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738143A (en) * 1985-08-29 1988-04-19 Micro Motion, Incorporated High temperature Coriolis mass flow rate meter
US4738144A (en) * 1986-10-03 1988-04-19 Micro Motion, Inc. Drive means for oscillating flow tubes of parallel path coriolis mass flow rate meter
US4876898A (en) * 1988-10-13 1989-10-31 Micro Motion, Inc. High temperature coriolis mass flow rate meter
ATE171270T1 (de) * 1989-06-09 1998-10-15 Micro Motion Inc Stabilitätsverbesserung bei einem coriolis- massenflussmesser
US5038620A (en) * 1990-07-31 1991-08-13 Hughes Aircraft Company Coriolis mass flow meter
US5379649A (en) * 1991-12-23 1995-01-10 Micro Motion, Inc. Coriolis effect meter using optical fiber sensors
US5497666A (en) * 1994-07-20 1996-03-12 Micro Motion, Inc. Increased sensitivity coriolis effect flowmeter using nodal-proximate sensors
DE29709692U1 (de) * 1997-06-04 1997-07-31 Elsen Ulrich Dipl Ing Hochtemperatur Masse-Durchflußmesser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062007A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp
US7325462B2 (en) 2005-12-22 2008-02-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US7360451B2 (en) 2005-12-22 2008-04-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
DE102009057912A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Krohne Ag Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102009057912B4 (de) * 2009-12-11 2013-07-25 Krohne Ag Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102010026510A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Abb Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp
DE102010026510B4 (de) * 2010-03-30 2018-06-14 Abb Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp
DE102019107605A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
HK1038790A1 (en) 2002-03-28
KR20010074852A (ko) 2001-08-09
EP1105700B1 (de) 2003-10-08
JP3481592B2 (ja) 2003-12-22
CN1314993A (zh) 2001-09-26
US5987998A (en) 1999-11-23
KR100486155B1 (ko) 2005-04-29
DE69911981D1 (de) 2003-11-13
JP2002523766A (ja) 2002-07-30
CA2341598C (en) 2003-10-21
CN100465591C (zh) 2009-03-04
BR9913082A (pt) 2001-05-08
RU2238525C2 (ru) 2004-10-20
CA2341598A1 (en) 2000-03-09
HK1038790B (zh) 2009-12-11
WO2000012971A1 (en) 2000-03-09
EP1105700A1 (de) 2001-06-13
BR9913082B1 (pt) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911981T2 (de) Hochtemperatur antriebssystem für coriolismassendurchflussmesser
EP1381831B1 (de) Durchfluss-messwertaufnehmer vom vibrationstyp
EP1397663B1 (de) Viskositäts-messgerät
EP0849568B1 (de) Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
EP2406589B1 (de) MEßSYSTEM FÜR IN EINER ROHRLEITUNG STRÖMENDE MEDIEN
EP2122310B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
EP3899448B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messer mit magnetfelddetektor
EP2616780B1 (de) MEßSYSTEM MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
EP0398103B1 (de) Massendurchflussmessgerät
WO2009080553A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
WO2011085852A1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
DE102004035971A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp zum Messen von in zwei Mediumsleitungen strömenden Medien sowie In-Line-Meßgerät mit einem solchen Meßaufnehmer
DE102011006919A1 (de) Verfahren zum Trimmen eines Rohrs
WO2015096934A1 (de) MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
DE102010039543A1 (de) Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
EP2304393A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
EP3196605B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
DE102013101369B4 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
EP3899447B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messgerät
DE102011006997A1 (de) Frequenzabgleichsverfahren für eine Rohranordnung
EP4073475B1 (de) Vibronisches messsystem zum messen eines massestroms eines fluiden messstoff und verwendung des vibronischen messsystems
DE10312796A1 (de) Magnetkreisanordnung für einen Meßaufnehmer
DE3124506A1 (de) Massendurchflussmesser und auswerteschaltung dazu
WO2002103302A2 (de) Erreger-schaltungen für coriolis-massedurchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition