DE69909904T2 - Verfahren zum Steuern der Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Doppeltbrennstoffvergasung - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Doppeltbrennstoffvergasung Download PDF

Info

Publication number
DE69909904T2
DE69909904T2 DE69909904T DE69909904T DE69909904T2 DE 69909904 T2 DE69909904 T2 DE 69909904T2 DE 69909904 T DE69909904 T DE 69909904T DE 69909904 T DE69909904 T DE 69909904T DE 69909904 T2 DE69909904 T2 DE 69909904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
pump
gasoline
petrol
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909904D1 (de
Inventor
Patrick Leveau
Frederic Roque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69909904D1 publication Critical patent/DE69909904D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909904T2 publication Critical patent/DE69909904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

  • Um den Vorschriften hinsichtlich der Verringerung der Luftverschmutzung zu entsprechen, die eine Reduzierung der Emission von Schadstoffen verlangen, insbesondere von Kohlendioxyd, besteht eine Möglichkeit darin, Flüssiggas (GPL) als Kraftstoff zu verwenden. Dieser Kraftstoff bietet den Vorteil einer geringen Schadstoffemission, ist wirtschaftlich und derzeit verfügbar.
  • GPL ist ein Gemisch aus zwei Kohlenwasserstoffen, Butan und Propan, die durch Raffinieren von Erdöl erhalten werden oder durch Abtrennung aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, die im Gas enthalten sind. Das Flüssiggas ist außerdem ein gasförmiger Kraftstoff bei atmosphärischem Druck und bei der Temperatur der Umgebung. Steigt jedoch der Druck, so verflüssigt er sich sodass er leicht in flüssiger Form in einem entsprechenden Tank gelagert werden kann, wobei der Druck in der Größenordnung von 7 Bar liegt. Dadurch wird es möglich, eine relativ große Menge an Energie in einem relativ kleinen Volumen zu lagern.
  • Auf Grund einer sehr guten Homogenität des Luft/Kraftstoff-Gemisches und eines geringen Gehaltes an Kohlenstoff sowie an Schwefel ist die durch Flüssiggas bedingte Luftverschmutzung erheblich geringer als diejenige, die durch Benzin bewirkt wird, wobei gleichzeitig weniger übelriechende Dämpfe entstehen. Die Emissionen von Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd können unter anderem um etwa 12% verringert werden, verglichen mit denjenigen, die bei der Verwendung von Benzin entstehen.
  • Außer diesen Vorteilen besitzt Flüssiggas noch einen höheren Brennwert als Benzin, eine höhere Oktanzahl, die den Wirkungsgrad verbessert und den Verbrauch senkt und eine schneller ablaufende vollständige Verbrennung.
  • Derzeit gibt es Fahrzeuge, die mit beiden Kraftstoffarten betrieben werden, das heißt, sowohl mit Benzin als auch mit Flüssiggas, wobei diese neben dem herkömmlichen System für den Betrieb mit Benzin, das von einem elektronischen Rechner für die Motorsteuerung angesteuert wird und das mit einem Katalysator und mit einer Lambda-Sonde versehen ist, noch ein System für die Versorgung des Motors mit Flüssiggas aufweist, das mit einer Umschaltanordnung für den Kraftstoff zusammen arbeitet, die vom Fahrer betätigt wird.
  • Wie die einzige Figur zeigt, in der schematisch ein Motor mit einer Doppelversorgung dargestellt ist, besteht das System vor allem aus einem Tank 1, der zylindrisch oder wulstförmig ausgestaltet sein kann und der mit einem elektrischen Sicherheitsventil 2 versehen ist, das dazu dient, den Tank beim Abstellen des Motors von diesem zu trennen.
  • Außerdem weist er einen mit einem Entspannungsventil versehenen Verdampfer 3 auf, der von einer Leitung 4 erwärmt wird, die vom Wasserkühlkreis für den Motor abzweigt und die dafür sorgt, dass das den Tank verlassende Flüssiggas in den gasförmigen Zustand überführt wird. Ferner ist ein Elektroventil 5 als zusätzliches Sicherheitsventil vorgesehen.
  • Am Ausgang des Entspannungsventils 3 ist eine Betätigungsanordnung 6 vorgesehen für die Einstellung der Anreicherung im Hinblick auf eine Dosierung des Flüssiggases in einem Venturi-Luft-Gas-Mischer, der stromaufwärts einer Drosselklappe 8 im Lufteinlasskreis 9 für den Motor vorgesehen ist. Ihre Bestimmung ist es, das Flüssiggas in den Einlasskreis einzuleiten.
  • Ein elektronischer Rechner 10 übernimmt die Steuerung der Betätigungsanordnung 6, der elektrischen Sicherheitsventile 2 und 5 und des Unterbrechens der Einspritzung von Benzin. Zu diesem Zweck ist er mit dem elektronischen Rechner 11 für die Steuerung des Motors verbunden, der sich im Benzin-Versorgungskreis befindet. Daneben ist er mit dem Armaturenbrett 17 des Fahrzeuges verbunden, in dem eine Anzeige für den Betrieb mit Flüssiggas vorgesehen ist.
  • Ein Umschalter 16 ist mit dem Rechner 10 für die Steuerung des Flüssiggas-Versorgungskreises verbunden und bietet damit dem Fahrer die Möglichkeit, die Betriebsart für den Motor, das heißt den Antrieb mittels Benzin oder mittels Flüssiggas, auszuwählen.
  • Im Folgenden wird die Betriebsart mit Flüssiggas näher erläutert. Das Flüssiggas tritt aus dem Tank 1 unter Druck aus und geht in dem mit dem Entspannungsventil versehenen Verdampfer in den gasförmigen Zustand über, bevor es in den Lufteinlasskreis eingeleitet wird mittels des stromaufwärts der Drosselklappe angeordneten Mischers. Die angesaugte Menge an gasförmigem GPL ist eine Funktion des im Mischer herrschenden Innendrucks. Die Versorgung des Motors mit GPL wird gesteuert ausgehend von der Messung der Zusammensetzung der Abgase mittels der Lambda-Sonde 18, die stromaufwärts des mit dem Katalysator versehenen Auspufftopfes 18 angeordnet ist. Dabei wird die Dosierung durch eine Betätigung des Schrittmotors der Betätigungsanordnung 6 durchgeführt.
  • Der Vorteil eines Fahrzeuges mit zweifacher Kraftstoffversorgung besteht darin, dass der Fahrer über zwei Energiequellen verfügt, die unabhängig voneinander sind, wodurch die Reichweite des Fahrzeuges vergrößert wird. Die beiden Kraftstoffe kommen aus verschiedenen Behältern, wobei der Tank für das Benzin unverändert bleibt beim Einbau des Tanks für das Flüssiggas.
  • Der Tank für das Flüssiggas wird durch Verformung eines Stahlblechs hergestellt und ist derart ausgelegt, dass er Krafteinwirkungen und Hitzeeinwirkungen entsprechend den bestehenden Normen widersteht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Benzinpumpe eines Fahrzeuges mit doppelter Kraftstoffversorgung zu schützen. Die derzeit verwendete Benzinpumpe 12 dient dazu, Benzin aus dem Tank 13 den Zylindern des Motors über die Einspritzdüsen 14 zuzuführen, die stromabwärts der Drosselklappe für die Luftzufuhr angeordnet sind, wie die Figur zeigt. Sie wird derart angesteuert, dass sie ständig läuft, selbst wenn der Fahrer den Motor mit Flüssiggas versorgt. Diese Funktionsweise ist mit zwei Nachteilen behaftet (siehe WO 83/03120).
  • Der erste Nachteil besteht darin, dass sie versagt, wie es dann der Fall sein kann, wenn der Fahrer auf den Betrieb mit Flüssiggas umschaltet, da nunmehr die Benzinpumpe nicht mehr durch das Benzin geschmiert wird und daher trocken läuft. Dies kann zu ihrer Zerstörung führen, sodass das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass das Fahrzeug immer mit Benzinantrieb starten muss, selbst wenn der Fahrer zum Start auf den Antrieb mit Flüssiggas umgeschaltet hat. Diese Umschaltung vom Antrieb mit Benzin auf den Antrieb mit Flüssiggas wird erst nach einer bestimmten Betriebszeit des Motors wirksam.
  • Der zweite Nachteil besteht darin, dass auch bei Antrieb mit Flüssiggas die Benzinpumpe durch ihren ununterbrochenen Betrieb ständig Benzin fördert, das über eine Rückkehrleitung dem Tank wieder zugeführt wird, wobei die Förderleistung bei 100 Litern pro Stunde liegt. Dieser permanente Betrieb der Pumpe führt zu einem unnötigen Stromverbrauch.
  • Im Hinblick auf eine Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Benzinpumpe eines Verbrennungsmotors für ein mit doppelter Kraftstoffversorgung ausgerüstetes Fahrzeug vor, mittels eines ersten Systems zur Versorgung des Motors mit Benzin, das von einem ersten elektronischen Rechner gesteuert wird, wobei das Benzin von einem Tank durch eine Pumpe über eine Engstelle für die Druckerhöhung den stromabwärts der im Einlasskreis für die Luft angeordneten Drosselklappe für die Luftzufuhr angeordneten Einspritzdüsen zugeführt wird und mittels eines zweiten Systems zur Versorgung des Motors mit Flüssiggas (GPL), das stromaufwärts der Drosselklappe angeordnet ist und das von einem zweiten elektronischen Rechner angesteuert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass im Fall des Antriebs des Motors mit Flüssiggas der elektronische Rechner für die Überwachung der Versorgung des Motors mit Benzin den Motor der Benzinpumpe in intermittierender und periodischer Weise dergestalt ansteuert, dass die Betriebszeit des Motors der Benzinpumpe derart bemessen ist, dass die Beaufschlagung der Engstelle mit Druck gewährleistet ist und dass die Dauer eines Stillstands des Motors der Benzinpumpe dergestalt festgelegt wird, dass der Druck an der Engstelle nicht unterhalb eines Wertes für den Restdruck fällt.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Verfahren darin, dass im Fall einer Temperatur für die Luft und das Kühlwasser, die höher sind als die Temperatur, bei der ein Perkollieren des Benzins einsetzt, ein permanenter Betrieb der Benzinpumpe angesteuert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor.
  • Um einerseits zu verhindern, dass die oben erwähnten Nachteile bei einem permanenten Betrieb der Benzinpumpe 12 auftreten während des Antriebs der Motors mit Flüssiggas und andererseits zu verhindern, dass der Motor dieser Pumpe sich festfrisst bei einem möglichen Leerlauf, oder wenn sie gar nicht derart angesteuert wird, sodass der Druck in der Engstelle 15 für die Druckerhöhung des Benzins abfällt, schlägt die Erfindung einen intermittierenden und periodischen Betrieb vor.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeuges auf die Versorgung mit Flüssiggas umschaltet, steuert der elektronische Rechner 11 für die Steuerung des Motors einen Betrieb der Benzinpumpe 12 während einer vorgegebenen Zeitdauer um so einen Druck in der Größenordnung von 3 bis 3,5 Bar in der Engstelle 15 für die Zufuhr des Benzins zu den Einspritzdüsen 14 aufrecht zu erhalten, zum Beispiel während 8 Sekunden, wonach der Betrieb des Motors der Benzinpumpe für eine Zeitdauer in der Größenordnung von 30 Minuten unterbrochen wird. Diese Dauer des Stillstands wird berechnet als Funktion der Bauart der Pumpe und der Auslegung des Einspritzkreises für das Benzin, sodass der Druck in der Engstelle nicht unter einen Restdruck fällt. Der Wert des Restdrucks liegt in der Nähe von 1 Bar und ist ein Schwellwert, unterhalb dem eine Umschaltung von der Versorgung des Motors mit Flüssiggas auf die Versorgung mit Benzin nur schwierig zu bewerkstelligen ist ohne vom Fahrer wahrnehmbares Stottern.
  • Der intermittierende und periodische Betrieb führt zu einer Entlastung der elektrischen Pumpe, wenn der Fahrer sein Fahrzeug hauptsächlich mit Flüssiggas betreibt und ermöglicht eine Diagnose des Steuerkreises für die Pumpe. Beim Start des Fahrzeuges wird, selbst wenn der Fahrer entscheidet, sofort die Versorgung des Motors mit Flüssiggas durchzuführen, die Benzinpumpe für mindestens eine Sekunde in Betrieb genommen bei Einschalten der Zündung um den dafür erforderlichen Startvorgang mittels Benzin zu gewährleisten.
  • Hat der Fahrer auf den Betrieb mit Benzin umgeschaltet, so läuft die Pumpe wieder kontinuierlich.
  • Sofern die Temperaturen der Luft und des Kühlwassers für den Motor sich erhöhen und dabei einen Wert von zum Beispiel 60°C bzw. 100°C überschreiten, sodass das Risiko eines Perkollieren des Benzins besteht, das heißt einer Dampfblasenbildung im Versorgungskreis, wird zu einem permanenten Betrieb der Pumpe übergegangen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Benzinpumpe eines Verbrennungsmotors für ein mit doppelter Kraftstoffversorgung ausgerüstetes Fahrzeug mittels eines ersten Systems zur Versorgung des Motors mit Benzin, das von einem ersten elektronischen Rechner gesteuert wird, wobei das Benzin von einem Tank durch eine Pumpe über eine Engstelle für die Druckerhöhung den stromabwärts der im Einlasskreis für die Luft angeordneten Drosselklappe für die Luftzufuhr angeordneten Einspritzdüsen zugeführt wird und mittels eines zweiten Systems zur Versorgung des Motors mit Flüssiggas (GPL), das stromaufwärts der Drosselklappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall des Antriebs des Motors mit Flüssiggas der elektronische Rechner (11) für die Überwachung der Versorgung des Motors mit Benzin den Motor der Benzinpumpe (12) in intermittierender und periodischer Weise derart ansteuert, dass die Betriebszeit des Motors der Benzinpumpe derart bemessen ist, dass die Beaufschlagung der Engstelle (15) mit Druck gewährleistet ist und dass die Dauer des Stillstands dieses Motors derart festgelegt wird, dass der Druck in der Engstelle nicht unterhalb eines Wertes für den Restdruck fällt.
  2. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Fahrer des Fahrzeuges auf den Antrieb des Motors mit Flüssiggas umgeschaltet hat, die Benzinpumpe (12) derart angesteuert wird, dass sie permanent läuft, wenn die Werte für die Temperatur der Luft und für die Temperatur des Kühlwassers für den Motor oberhalb von Schwellwerten liegen, bei denen ein Perkollieren des Benzins einsetzt.
  3. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Betriebes des Motors der Benzinpumpe (12), die vom elektronischen Rechner (11) gesteuert wird, 8 Sekunden beträgt.
  4. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Stillstands des Motors der Benzinpumpe (12), die durch den ersten elektronischen Rechner (11) gesteuert wird, 30 Minuten beträgt
DE69909904T 1998-06-12 1999-06-11 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Doppeltbrennstoffvergasung Expired - Lifetime DE69909904T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807460A FR2779767B1 (fr) 1998-06-12 1998-06-12 Procede de controle de la pompe a essence dans un vehicule bi-carburation
FR9807460 1998-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909904D1 DE69909904D1 (de) 2003-09-04
DE69909904T2 true DE69909904T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=9527346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909904T Expired - Lifetime DE69909904T2 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Doppeltbrennstoffvergasung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964138B1 (de)
DE (1) DE69909904T2 (de)
ES (1) ES2199533T3 (de)
FR (1) FR2779767B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318963A1 (de) 2003-04-26 2004-11-11 Adam Opel Ag Verbrennungsmotor für den Betrieb mit zwei unterschiedlich klopffesten Kraftstoffen
DE102006008902B4 (de) * 2006-02-27 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200993A (nl) * 1982-03-10 1983-10-03 Calcol B V Inrichting voor injectie van brandstof, zoals lpg, in vloeibare vorm.
JPH07103022A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Mitsubishi Electric Corp 車両用エンジンの制御装置
AUPM632494A0 (en) * 1994-06-21 1994-07-14 Biocom Pty Ltd Auxiliary injector
US5479906A (en) * 1995-03-16 1996-01-02 Ford Motor Company Multiple phase fuel supply system for internal combustion engine
US5509392A (en) * 1995-04-28 1996-04-23 Schmitz; John J. Anti-vapor lock fuel system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2199533T3 (es) 2004-02-16
DE69909904D1 (de) 2003-09-04
EP0964138A1 (de) 1999-12-15
EP0964138B1 (de) 2003-07-30
FR2779767A1 (fr) 1999-12-17
FR2779767B1 (fr) 2000-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0718484B1 (de) Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE10158872B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE69732461T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Motor mit direkter Einspritzung
DE19622836C2 (de) Anordnung zum Zuführen von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE10121609A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung, mit welcher eine mit flüssigem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine nach Umschaltung auf einen Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff gesteuert wird
EP3249201B1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102005049087B4 (de) Elektronisches Flusssteuerventil
DE3401143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
WO2007098900A1 (de) Anordnung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen kraftstoffarten
DE102005021491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die mit einem ersten und einem zweiten Betriebsstoff betrieben werden kann
EP1554485B1 (de) KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE102008043930A1 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3216204A1 (de) Automatisches stop/start-system fuer motoren
DE69909904T2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Doppeltbrennstoffvergasung
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
CN101684753A (zh) 一种多燃料汽车的控制系统及汽车
DE202005003509U1 (de) Leistungssteigerungs-System für Verbrennungsmotoren
DE69804602T2 (de) Entlastungs-bypass für hochdruckpumpe mit direkteinspritzung
EP1350021B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur energieumwandlung unter verwendung eines hauptbetriesstoffes und wenigstens einem nebenbetriebsstoff mit betankungssperre bei unterschreiten einer mindestmenge an betriebsstoffen
DE202016102762U1 (de) Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs
DE10249953A1 (de) Pumpeneinheit
EP1293654A2 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19633681C2 (de) Lambda-geregelter Zusatzgemischbildner zur G-Kat Nachrüstung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU