DE69908062T2 - Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit geschützten Registern zur digitalen Anpassung von Arbeitsparametern - Google Patents

Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit geschützten Registern zur digitalen Anpassung von Arbeitsparametern Download PDF

Info

Publication number
DE69908062T2
DE69908062T2 DE69908062T DE69908062T DE69908062T2 DE 69908062 T2 DE69908062 T2 DE 69908062T2 DE 69908062 T DE69908062 T DE 69908062T DE 69908062 T DE69908062 T DE 69908062T DE 69908062 T2 DE69908062 T2 DE 69908062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registers
value
microcontroller
medical device
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908062D1 (de
Inventor
Thierry Legay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sorin CRM SAS
Original Assignee
Ela Medical SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ela Medical SAS filed Critical Ela Medical SAS
Publication of DE69908062D1 publication Critical patent/DE69908062D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908062T2 publication Critical patent/DE69908062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/18Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
    • G06F11/183Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits by voting, the voting not being performed by the redundant components
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die "aktiven medizinischen Vorrichtungen". Es kann sich um implantierbare Vorrichtungen handeln, wie z. B. definiert durch die Direktive 90/385/CEE vom 20. Juni 1990 des Rates der Europäischen Gemeinschaft – Herzschrittmacher, Defibrillatoren und/oder Kardioverter, neurologische Apparate, Diffusionspumpen für medizinische Substanzen, kochleäre Implantate usw. – oder nicht implantierbare, d. h. getragen durch den Patienten – insbesondere die Holter-Aufzeichnungsvorrichtungen, d. h. Vorrichtungen, welche es erlauben, kontinuierlich und über eine lange Periode Signale aufzuzeichnen, die mittels implantierter Elektroden oder externer Elektroden aufgenommen werden.
  • In diesen Vorrichtungen, wie bei vielen anderen elektronischen Vorrichtungen, ist es nötig, eine bestimmte Anzahl von Funktionsparametern zu regeln und zu speichern.
  • Unter diesen Parametern findet man zuallererst Parameter technischer Natur, im Allgemeinen eingestellt bei der Produktion im Moment der Kalibrierung der Vorrichtung (Spannungs- oder Stromreferenzwerte, Frequenz eines Oszillators, Verstärkerfaktor, usw.). Tatsächlich erfordert es die Konzeption der Schaltungen der Vorrichtung häufig, dass das Funktionieren der Hardware-Schaltungen eingestellt wird, um ein optimales Verhalten zu erhalten. Diese Einstellungen können realisiert werden auf diverse Weisen, z. B. durch Einstellung von Widerständen durch Sandstrahlen oder Laser-Gravur; häufiger hat die Verallgemeinerung der Elektronik mit geschalteten Kapazitäten und mit digitaler Verarbeitung das Problem der Einstellung mit dem Erhalten eines numerischen Codes auf N Bits mit sich gebracht, welcher, wenn er einmal erhalten ist, verwendet wird über Digital/Analog-Konverter oder auch um logische Schalter einer Leiter von Kapazitäten zu bedienen, oder auch als Variable in einer Software. Eine derartige Technik ist z. B. offenbart in der EP-A-0 661 657 (ELA Medical).
  • Andere Parameter werden später eingestellt.
  • In dem besonderen Fall einer implantierbaren aktiven medizinischen Vorrichtung können bestimmte Parameter so eingestellt werden nach Implantation durch den Arzt, z. B. um die Prothese an dem Patienten unter einem physiologischen Aspekt anzupassen. Diese Parameter werden das Verhalten der diversen Algorithmen der Steuerungssoftware der medizinischen Vorrichtung konditionieren, z. B. für die Abgabe von Stimulationsimpulsen oder Defibrillationsschocks im Fall einer Herzprothese.
  • Diese diversen Parameter haben als gemeinsame Eigenschaft, permanente Parameter zu sein (d. h. einmal eingestellt für alle Zeiten) oder quasi-permanente und definiert zu sein in Form digitaler Codes über N Bits (wobei die Zahl N von Bits variieren kann in Abhängigkeit des betrachteten Parameters).
  • Diese numerischen Codes werden also gespeichert in Permanent-Speichern, die vom Typ Einbrenn-ROM, EPROM, E2PROM, Flash oder auch gesicherte RAM sein können. Jeder dieser Speichertypen besitzt seine eigenen Vorteile und Nachteile und vor allem eine mehr oder weniger große Fähigkeit, die Information dauerhaft zu speichern. Der RAM, der die größte Eignung zum Beschreiben besitzt, weist auch ein größeres Risiko des Verlusts oder der Verfälschung der Information auf seltene Ereignisse hin auf, wie z. B. den Schwerioneneinfall, wie die Alpha-Teilchen oder elektrische parasitäre Effekte, die erzeugt werden können z. B. in der Folge einer Aussetzung gegenüber einem elektromagnetischen Impulsstrahlungsfeld starker Intensität.
  • Die Speicher vom Typ ROM, EPROM, E2PROM oder Flash sind von Haus aus gut geschützt gegen diese Risiken der Veränderung, aber sie weisen für eine aktive medizinische Vorrichtung einen zweifachen Nachteil auf:
    • – einerseits, vom Gesichtspunkt der Topologie der Schaltungen, sind diese Speicher physisch nicht lokalisiert dort, wo der Wert, den sie speichern, verwendet wird, und nebenbei bemerkt sind sie architektonisch organisiert in einer allgemeinen Weise im Speicherplan, welcher den individuellen Zugriff verbietet, direkt und permanent auf die Information, während die eingestellte analoge Funktion diese Information permanent benötigt;
    • – andererseits verbraucht das Lesen dieser Speicher Energie, ein kritischer Parameter für implantierbare Prothesen, und, viel allgemeiner, für die Vorrichtungen, welche durch eine Batterie versorgt werden, welche einen permanenten Zugriff auf die Einstellinformation der analogen Funktion verhindert, welche in diesen Speichern gespeichert ist, aus offensichtlichen Energieverbrauchsgründen.
  • Diese Schwierigkeiten haben dazu geführt, die fraglichen Informationen in Registern des Typs RAM oder logischen elektronischen Kippschaltungen zu speichern, die im Inneren des Moduls lokalisien sind, welches sie verwendet, somit topologisch nahe bei dem Ort der Funktion, welche sie abgleichen, und permanent sowie mit sehr geringem Verbrauch lesbar.
  • Weil diese Register von Natur aus flüchtige Register sind, muss man dem Risiko der zufälligen Löschung der Daten Rechnung tragen, mit zwei Problemen:
    • – Überwachung der gespeicherten Information in den Registern, um davon die Integrität zu kontrollieren, und dies mit einem vernachlässigbaren Verbrauch sowie in sofortiger oder quasi-sofortiger Weise; und
    • – Korrektur, gleichermaßen sofort oder quasi sofort der beschädigten Daten im Falle einer zufälligen Veränderung.
  • Es sind viele Systeme vorgeschlagen worden, die auf einer redundanten Kodierung und/oder Auto-Korrektur der Information beruhen, z. B. des Typs CRC oder analog, siehe z. B. das Dokument US-A-5,792,201. Jedoch weist diese Technik den doppelten Nachteil auf, ein quasi-permanentes Durchgehen oder Analyse der Information zu benötigen, was somit einen bedeutenden Energieverbrauch nach sich zieht, und andererseits das Auftreten eines unbestimmten Zustands der Information während der Zeit, welche die Detektion des Fehlers und seine Korrektur trennt, ein Nachteil, der nicht zulässig ist im Fall von aktiven medizinischen Vorrichtungen, wie z. B. Herzschrittmacher, bei welchen die Kontinuität einer korrekten Funktion in allen Umstanden gewährleistet sein muss.
  • Die Erfindung stellt eine Lösung für diese Probleme bereit, indem sie eine aktive medizinische Vorrichtung vorschlägt, welche zumindest ein Modul aufweist für das Bereitstellen einer Funktion der Vorrichtung, wobei dieses Modul eine spezifische Schaltung umfasst für die Funktion und deren einer Parameter einstellbar ist in Form eines digitalen Wortes von N Bits, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der Module umfasst: zumindest drei Register des flüchtigen Typs von N Bits, wobei jedes das digitale Wort speichert; eine größere Schaltung, welche am Eingang die Inhalte der Register empfängt und am Ausgang der spezifischen Schaltung den resultierenden Wert als Einstellparameter abliefert; Komparatormittel, um die jeweiligen Inhalte der Register zu vergleichen und ein Anomalie-Signal zu produzieren im Fall der Diskordanz zwischen diesen Inhalten.
  • Wenn die aktive medizinische Vorrichtung eine Vorrichtung mit Mikrocontroller ist, kann das Anomalie-Signal ein Interrupt-Signal sein, welches dem Mikrocontroller zugeführt wird; Im Fall einer Mehrzahl von Modulen werden die jeweiligen Interrupt-Signale dem Mikrocontroller über Mittel zum Multiplexen, Kodieren und Verwalten der Prioritäten dieser Interrupts zugeführt.
  • Sehr vorteilhafterweise sind des Weiteren Mittel vorgesehen zum Wiederherstellen des Inhalts des oder der veränderten Register im Fall der Diskordanz, detektiert durch die Komparatormittel. Diese Mittel können insbesondere Mittel sein zum Suchen eines übereinstimmenden Werts unter einer Mehrzahl von Registern und Zurückkopieren dieses Werts in das veränderte Register, oder auch, wenn der Wert des Parameters gleichermaßen gespeichert wird in einem nicht-flüchtigen Speicher außerhalb des Moduls, Mittel zum Zurückkopieren in das veränderte Register oder auch in alle Register, des gelesenen Werts in diesen externen nichtflüchtigen Speicher.
  • Nunmehr wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 repräsentiert, in Form eines Blockschemas, die prinzipiellen Elemente einer aktiven medizinischen Vorrichtung, welche die Korrektur- und Überwachungsschaltung gemäß der Erfindung beinhaltet.
  • 2 zeigt detaillierter den Aufbau einer der Blöcke, referenziert mit 26 der 1.
  • Die aktive medizinische Vorrichtung wird gebildet im Wesentlichen aus einem Mikrocontroller 10 und aus einem ASIC 12, enthaltend die diversen Funktionen zum Konfigurieren durch geschützte Register.
  • Sie kann eventuell einen Speicher zur nicht-flüchtigen Speicherung 14 enthalten, wie z. B. einen E2PROM, der extern sein kann, wie dargestellt, oder auch intern im Mikrocontroller 10.
  • Der Mikrocontroller 10 umfasst, in herkömmlicher Weise, einen Festspeicher ROM 16 und einen lebendigen Speicher RAM 18, und er kommuniziert mit dem ASIC 12, und, sofern zutreffend, mit dem E2PROM 14 über einen Adressen- und Datenbus 20. Er verfügt des Weiteren über einen Eingang ITin 22, dessen Rolle später erklärt werden wird.
  • Der ASIC 12 umfasst eine bestimmte Anzahl von Modulen 24, dessen jedes einer bestimmten Funktion entspricht, deren Parameter einstellbar ist, z. B.:
    • – Verstärker mit einstellbarer Verstärkung,
    • – Oszillator mit einstellbarer Frequenz,
    • – Verarbeitungszug der Beschleunigung, im Fall einer Servo-Vorrichtung,
    • – Stimulationsstufe mit programmierbarer Konfiguration (Konfiguration der Elektroden für einen Mehrstellen-Stimulator, Konfiguration der zu applizierenden Stöße für einen Defibrillator).
  • Man kann ebenso in gleicher Weise Daten speichern, die kritisch sind für das Funktionieren der Vorrichtung, z. B. die Modellnummer, die eine unverzichtbare Größe ist, insbesondere für die Wiedererkennung der Vorrichtung durch einen externen Programmierer.
  • Diese diversen Module 24 sind jedes verbunden mit einem Block 26, welcher die N Bits speichert (wobei N eine variable Zahl ist gemäß der betrachteten Funktion), die notwendig sind für die Einstellung des Moduls 24.
  • Die Einstellungsbits, organisiert in Worten von N Bits, werden gespeichert in dreifacher Weise in identischen Registern 28, deren Architektur identisch ist von einem Block 26 zu dem anderen, welche sich aber unterscheiden in der Größe gemäß der Zahl N von Einstellungsbits entsprechend dem assoziierten Modul 24 (die 2 illustriert also ein Beispiel des Blocks 26 in dem Fall, dass N = 4).
  • Die Zahl drei als die Zahl der Register 28 ist nicht limitierend, und eine größere Zahl kann in Betracht gezogen werden, vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) eine ungerade Zahl.
  • Ursprünglich und unter normalen Funktionsbedingungen speichern die drei Register 28 eines selben Blocks 26 dieselbe Information.
  • Jedes der Bits jedes der drei Register 28 eines selben Blocks 26 wird zugeführt, einerseits, einem der drei Eingänge einer jeweiligen Mehrheitsschaltung 30 und, andererseits, an den einen der drei Eingänge eines jeweiligen Gatters 32, welches die Funktion (DIFFERENZ) realisiert (Ausgang "falsch" dann und nur dann, wenn die drei Eingänge identisch sind (alle "0" oder alle "1") und Ausgabe "wahr" im gegenteiligen Fall).
  • Zur Gedächtnisstütze ist die Wahrheitstabelle einer Mehrheitsschaltung mit drei Eingängen A, B und C die folgende:
    Figure 00070001
  • Die Wahrheitstabelle einer DIFFERENZ-Schaltung mit drei Eingängen A, B und C ihrerseits ist die folgende:
    Figure 00080001
  • Die Ausgänge der Mehrheitsschaltungen 30 werden einem Register Reg Adj 34 zugeführt, welches die Einstellung der Funktion des Moduls 24 erlaubt, welches den betrachteten Block 26 zugeordnet ist. Wenn somit eine Veränderung auftritt in einem der drei Register 28, wird keine Konsequenz gesehen durch die eingestellte Funktion.
  • Diese Mehrheitsschaltungen garantieren somit die Integrität des Systems, selbst wenn eines der Register gerade verändert wurde, denn in diesem Fall werden die beiden anderen Register identisch verbleiben, und ihr Wert wird durch den Mehrheitsschaltkreis 30 zur Kenntnis genommen, derart, dass keine Konsequenz der eingetretenen Veränderung durch die eingestellte Funktion gesehen wird.
  • Die DIFFERENZ-Gatter 32, indem sie Bit für Bit die drei Register 28 vergleichen, überwachen, dass diese drei Register 28 immer identisch sind. Wenn dieses der Fall ist (normale Situation), sind die Gatter 32 im inaktiven Zustand (der Verbrauch ist somit null, obwohl die Überwachung permanent ist); im Fall, dass eine Differenz auftritt zwischen den drei Registern auf einem der Bits, tritt das entsprechende DIFFERENZ-Gatter 32 in den aktiven Zustand, was somit die Veränderung eines der Register ans Licht bringt.
  • Die Schaltung wird die Detektion einer derartigen Veränderung in der folgenden Weise behandeln.
  • Die Ausgänge der DIFFERENZ-Gatter 32 jedes Blocks 26 sind verbunden mit den einen der Eingänge eines gemeinsamen ODER-Gatters 36 mit N Eingängen (so viele Eingänge wie in jedem der Register 28), welches am Ausgang ein Signal produziert, welches erlaubt, eine Interrupt-Anforderung in Richtung des Mikrocontrollers zu schicken.
  • Somit ist für jede Funktion eine einzige Leitung notwendig, um eine Interrupt-Anforderung zu schicken, die für die Einstellung des entsprechenden Moduls eigen ist, welches Bit auch immer in den drei Registern 28 geändert worden ist.
  • Die Gesamtheit der Interrupt-Anforderungen IT1, IT2, ... wird zusammengefasst und verarbeitet durch zwei Funktionen:
    • – ein ODER-Gatter 38 mit k Eingängen fasst alle Interrupt-Anforderungen zusammen und sein Ausgang ist schnittstellenmäßig verbunden mit dem Interrupt-Eingang 22 des Mikrocontrollers 10;
    • – ein Block 40 mit k Eingängen hat als Funktion, die Zahl des Interrupts zu berechnen, der hergestellt wurde, und ihn in ein Register Reg Num 42 zu schreiben, auf welches in Lesezugriff zugegriffen werden kann in dem globalen System über den Bus 20; wenn mehrere Interrupts zur selben Zeit erzeugt werden, speichert der Block 40 jede der Anfragen und schreibt in das Register 42 die Zahl des zu verarbeitenden Interrupts ein, abhängig von vordefinierten Prioritäten.
  • Der Mikrocontroller 10 führt auf Empfang einer Interrupt-Anforderung ITin22 dann ein spezifisches Programm durch, welches in dem ROM 16 oder dem RAM 18 enthalten sein kann, um das Beschädigungsproblem des Registers zu behandeln, welches gerade entstanden ist. Um zu wissen, welche Einstellung gerade verrändert wurde, genügt es ihm, das Register Reg Num 42 zu lesen, um seine Nummer und somit die Adresse des (der) veränderten Registers) 28 zu erhalten.
  • Zwei Betriebsweisen können vorgesehen sein, je nach dem, ob das System eine nicht-flüchtige Speicherungseinheit 14 besitzt oder nicht, in welcher sich ebenso die Werte der Einstellungsparameter gespeichert finden.
  • In einem ersten Fall, in Abwesenheit einer nicht-flüchtigen Speicherungseinheit, d. h., wenn die Werte der Parameter ausschließlich in den Registern 28 gespeichert werden, liest der Mikrocontroller die drei Register 28 entsprechend der Interrupt-Zahl, die durch das Register 42 angegeben wird, und überprüft, dass mindestens eines der Register 28 von dreien identisch ist. Er schreibt in diesem Fall das dritte Register, welches identisch mit den beiden anderen ist, wieder; wenn die drei Register verschieden sind, wird ein Kompromisswert in die drei Register eingeschrieben.
  • Wenn dagegen der Einstell-Parameter eingeschrieben wird in einen nichtflüchtigen Speicher, wie z. B. 14, dann liest der Mikrocontroller den Einstell-Referenzwert, der durch seine Interrupt-Zahl signalisiert wird, in diesem nichtflüchtigen Speicher und schreibt diesen Wert wiederum in die drei betreffenden Register 28 (man sieht in diesem Fall einen maskierbaren Interrupt vor).
  • In einer Variante, anstatt spezifisch dasjenige der Register zu korrigieren, welches verändert worden ist, kann man die Gesamtheit der Register 28 jedes Mal von neuem schreiben, wenn eine Änderung detektiert worden ist. Diese Art vorzugehen vermeidet den Rückgriff auf Schaltungen zur Kodierung der Interrupts und zur Verwaltung der Prioritäten 40 und 42; es ist jedoch notwendig, in diesem Fall, einen maskierbaren Interrupt während der gesamten Dauer der Korrektur vorzusehen.
  • Nebenbei sei bemerkt, dass, wenn man in einem nicht-flüchtigen Speicher die Einstellparameter konserviert, das System nicht nur die Verfälschung der Daten durch parasitäre Phänomene behandeln kann, sondern auch die transienten Versorgungsverluste.
  • Wenn der Mikrocontroller den Korrekturschritt erreicht hat, stellt er die Überwachung des Systems wieder her unter von neuem Freigeben der Interrupt-Leitung 22, die für den Schutz der Einstellungen beeinträchtigt ist. Wenn mehrere Anforderungen simultan gespeichert worden wären, nachdem der Mikrocontroller die prioritäre Anfrage verarbeitet hat, erzeugt das Schutzsystem seit der Wiederfreigabe von neuem eine Anforderung mit einer unterschiedlichen Zahl in dem Register Reg Num 42.
  • Wie man verstanden haben wird, wird diese Korrektur, verwaltet durch einen einfachen Interrupt (prioritär) des Mikroprozessors, sehr schnell bedient, typischerweise in einigen Millisekunden, eine sehr kurze Zeit, welche es erlaubt, das physiologische Verhalten der aktiven medizinischen Vorrichtung nicht zu beeinträchtigen.
  • Es sei des Weiteren angemerkt, dass die Integrität des Systems garantiert ist selbst während der (sehr kurzen) Phase der Korrektur durch den Mikroprozessor der verfälschten Daten, dank der Mehrheitsschaltung 30, welche weiterhin dem Modul 24 den korrekten Wert zuführt, der in den nicht veränderten Registern enthalten ist.

Claims (7)

  1. Aktive medizinische Vorrichtung, aufweisend zumindest ein Modul (12) für das Realisieren einer Funktion der Vorrichtung, wobei dieses Modul eine für die Funktion spezifische Schaltung (24) aufweist und wovon ein Parameter in Form eines numerischen Wortes von N Bits einstellbar ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der Module aufweist: – zumindest drei Register (28) des volatilen Typs von N Bits, wovon jedes das numerische Wort speichert, – eine Hauptschaltung (30), welche am Eingang die Inhalte der Register empfängt und am Ausgang zur spezifischen Schaltung (24) den resultierenden Wert als Einstellparameter liefert, und – Komparatormittel (32, 36), um die jeweiligen Inhalte der Register zu vergleichen und ein Anomalie-Signal (IT1, IT2, ... ITl ... ITk) zu erzeugen im Fall einer Ungleichheit zwischen diesen Inhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die aktive medizinische Vorrichtung eine Vorrichtung mit Mikrocontroller (10) ist und das Anomalie-Signal ein Unterbrechungssignal ist, das an den Mikrocontroller angelegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, welches eine Mehrzahl der Module aufweist, und bei welcher die jeweiligen Unterbrechungssignale an den Mikrocontroller über Mittel (38, 40, 42) angelegt werden, um die Prioritäten dieser Unterbrechungen zu multiplexen, zu codieren und zu verwalten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche darüber hinaus Wiederherstellungsmittel des Inhaltes oder des oder der geänderten Register im Fall einer durch die Komparatormittel detektierten Ungleichheit aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4 in Kombination, bei welcher die Wiederherstellungsmittel Mittel sind, um einen Konkordanzwert zwischen einer Mehrzahl von Registern zu suchen und um diesen Wert in das geänderte Register zurückzukopieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Wert des Parameters auch in einem nicht volatilen Speicher (14) aufbewahrt wird außerhalb des Moduls (12) und die Wiederherstellungsmittel Mittel sind, um in das geänderte Register den Wert zu kopieren, der in diesem nicht volatilen externen Speicher gelesen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Wiederherstellungsmittel den Wert in alle Register kopieren, der in dem nicht volatilen externen Speicher gelesen wurde.
DE69908062T 1998-10-19 1999-10-19 Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit geschützten Registern zur digitalen Anpassung von Arbeitsparametern Expired - Lifetime DE69908062T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813056 1998-10-19
FR9813056A FR2784765B1 (fr) 1998-10-19 1998-10-19 Dispositif medical actif, comprenant des registres proteges pour l'ajustement numerique de parametres de fonctionnement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908062D1 DE69908062D1 (de) 2003-06-26
DE69908062T2 true DE69908062T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=9531708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908062T Expired - Lifetime DE69908062T2 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit geschützten Registern zur digitalen Anpassung von Arbeitsparametern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6230058B1 (de)
EP (1) EP0996063B1 (de)
DE (1) DE69908062T2 (de)
FR (1) FR2784765B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136642A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Biotronik Mess & Therapieg Medizinisches Einweggerät
FR2854971B1 (fr) * 2003-05-14 2005-07-29 Ela Medical Sa Dispositif medical actif pourvu d'une memoire pour le stockage de donnees holter et d'instructions de pilotage d'un microprocesseur
US7047056B2 (en) 2003-06-25 2006-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Hat-based oximeter sensor
US20040268143A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Poisner David I. Trusted input for mobile platform transactions
EP1712996A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und System zur Konfiguration von Registern in Mikrocontrollern, entsprechender Mikrocontroller und Computerprogrammprodukt
ATE464611T1 (de) * 2005-06-09 2010-04-15 Gambro Lundia Ab Medizinische vorrichtung und verfahren zum einrichten einer medizinischen vorrichtung
US8060204B2 (en) * 2008-02-28 2011-11-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Low power digital design for deep submicron technology

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312873A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-25 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Verfahren zur datensicherung in speichern
WO1987007793A1 (en) * 1986-06-13 1987-12-17 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for realizing a fault-tolerant electronic system and a corresponding system
US5031180A (en) * 1989-04-11 1991-07-09 Trw Inc. Triple redundant fault-tolerant register
US5607458A (en) * 1995-07-13 1997-03-04 Pacesetter, Inc. Safety optimization in microprocessor controlled implantable devices
FR2744817B1 (fr) 1996-02-08 1998-04-03 Ela Medical Sa Dispositif medical implantable actif et son programmateur externe a mise a jour automatique du logiciel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0996063B1 (de) 2003-05-21
FR2784765A1 (fr) 2000-04-21
FR2784765B1 (fr) 2001-07-27
DE69908062D1 (de) 2003-06-26
EP0996063A1 (de) 2000-04-26
US6230058B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145149C2 (de)
DE69633211T2 (de) Implantierbare Herzstimulationseinrichtung
DE10119393B4 (de) Energiemanagementsystem für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
EP0811398B1 (de) Implantierbares Stimulationsgerät
DE69630993T2 (de) Optimierung der Sicherheit in implantierbaren mikroprozessorgesteuerten Vorrichtungen
DE69732105T2 (de) Programmerweiterbare, implantierbare, medizinische vorrichtung
DE2803366C2 (de)
DE3218733A1 (de) Einpflanzbare einrichtung mit mikroprozessorsteuerung
DE10120279A1 (de) Implantierbare medizinische Pumpe mit mehrschichtigem Sicherungsspeicher
DE69908062T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit geschützten Registern zur digitalen Anpassung von Arbeitsparametern
DE2828127A1 (de) Herzschrittmacher
DE69820862T3 (de) Automatisches abschaltsystem für iontophorese
DE3506789A1 (de) Demand-herzschrittmacher mit physiologischer steuerung
EP0414928B2 (de) Medizinisches Gerät zur Stimulation eines physiologischen Vorganges eines Lebewesens mit sich selbsttätig an die körperliche Aktivität des Lebewesens anpassender Stimulationsintensiät
DE4337110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Defibrillators
EP0077800B1 (de) Herzschrittmacher
EP0064940B1 (de) Herzschrittmacher
EP0077809B1 (de) Herzschrittmacher
EP0077799B1 (de) Herzschrittmacher
EP0077808B1 (de) Herzschrittmacher
EP0077801B1 (de) Herzschrittmacher
DE3217192A1 (de) Herzschrittmacher
DE3217190A1 (de) Herzschrittmacher
EP0077807A1 (de) Herzschrittmacher.
DE3217199A1 (de) Herzschrittmacher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition