DE69906771T2 - Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse - Google Patents

Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse Download PDF

Info

Publication number
DE69906771T2
DE69906771T2 DE69906771T DE69906771T DE69906771T2 DE 69906771 T2 DE69906771 T2 DE 69906771T2 DE 69906771 T DE69906771 T DE 69906771T DE 69906771 T DE69906771 T DE 69906771T DE 69906771 T2 DE69906771 T2 DE 69906771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
mixer
stator
teeth
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906771D1 (de
Inventor
Matthew Robin HILDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltor Ltd
Original Assignee
Kaltor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltor Ltd filed Critical Kaltor Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69906771D1 publication Critical patent/DE69906771D1/de
Publication of DE69906771T2 publication Critical patent/DE69906771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/422Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/681Barrels or cylinders for single screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Einschneckenextruder zur Extrusion von Materialkombinationen wie z. B. thermoplastische Polymere, Gummi, Wachse und feste Additive.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einschneckenextruder werden in der Kunststoffindustrie in großem Umfang zur Produktion von Compounds aus Gummi und thermoplastischen Polymeren mit festen Additiven eingesetzt. Sie sind einfach zu bauen und daher relativ preisgünstig; die Tatsache, dass sie über begrenzte verteilende und dispergierende Mischleistung verfügen, ist jedoch seit langem bekannt und dokumentiert (vgl. „Single Screw Mixing: Problems and Solutions" Martin Gale, eine auf einem RAPRA Technology Ltd Seminar 08/06/95 vorgestellte Abhandlung). Weitere Hintergrundinformationen zu den Begrenzungen der Mischleistung von Einsclmeckenextrudern finden sich in einem Artikel in Plastics and Compounding August/September 1995, Seiten 21–23, mit dem Titel „New dispersive mixers based on elongational flow" und dem dazugehörigen Patent, US 5932159 , veröffentlicht am 3. August 1999. Darin wird die Notwendigkeit verschiedener dispergierender Kräfte wie z. B. Ausdehnung und des mehrfachen Durchlaufens von Bereichen hoher Belastung betont, Bedingungen, die in einem Einschneckengerät normalerweise schwer herzustellen sind.
  • Es gibt zahlreiche Vorrichtungen, mit denen die verteilende Mischleistung von Einschneckenextrudern erhöht werden kann; diese Vorrichtungen bieten jedoch nur geringfügige Verbesserungen der dispergierenden Mischleistung. Ein gutes Beispiel hierfür ist der „Cavity Transfer Mixer" (US 4419014), bei dem die Materialschmelze wiederholt zwischen Vertiefungen in einem Rotor und gegenüberliegenden Vertiefungen in der Zylinderwand übertragen wird. Die Drehbewegung des Rotors hat zur Folge, dass das Material ständig aufgeteilt und neu ausgerichtet wird. Dabei wird jedoch keine hohe Schergeschwindigkeit erzeugt, da die Wände der einander gegenüberliegenden Vertiefungen relativ weit voneinander entfernt sind. In praktischen Vorrichtungen begrenzt diese niedrige Schergeschwindigkeit außerdem die maximale Größe der Vertiefung, da die Schmelze leicht stagniert.
  • Auch Stifte können eine Verbesserung der Mischleistung bewirken, wobei sie entweder radial vom Zylinder oder von der Oberfläche eines Rotors oder einer Schnecke selbst abstehen. Zwar erzeugen Stifte chaotischen Fluss, was die verteilende Mischleistung verbessert, sie haben jedoch wenig Einfluss auf die dispergierende Mischleistung, da sich die Stifte nicht in Bezug auf eine komplementäre Scheroberfläche bewegen. Bei mit Stiften versehenen Zylindern erzeugen Öffnungen im Gewinde über den Stiften Vorfälle hoher Scherkraft und erlauben außerdem einen bedeutenden Rückfluss der Polymerschmelze, was die verteilende Mischleistung erhöht. Der Anteil des Materials, der hohen Scherkräften ausgesetzt wird, ist jedoch eher gering.
  • In US 3000618 wird ein Einschneckenextruder beschrieben, bestehend aus einer antreibbaren Schnecke mit mehreren Gewinden, befindlich in einem statischen Zylinder, so dass sich ein ringförmiger Fluss-Spalt ergibt, und einem Mischer am Ende der Schnecke, dieser bestehend aus einem von der Schnecke angetriebenen Rotor und einem Stator, welche einander gegenüberliegende ineinander verzahnte Zahnringe tragen, durch die das Material von dem ringförmigen Spalt aus einem ersten gewundenen Mischweg folgend nach außen gedrückt und dann einem zweiten gewundenen Mischweg folgend wieder nach innen befördert wird, wobei die Zähne axial vorstehen.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein grundlegendes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Einschneckenextruders.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Einschneckenextruder in Anspruch 1 definiert. Verschiedene bevorzugte Merkmale werden in den Unteransprüchen 2-8 aufgeführt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Extruder, der der Erfindung entspricht, eine erhebliche Verbesserung der Extruderleistung und der Qualität des extrudierten Produkts im Vergleich zu bisherigen Einschneckenextrudern bietet, während festgestellt wurde, dass ein Mischer, der dem zweiten Aspekt entspricht, besondere Vorteile und eine grundlegende Verbesserung beim Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten – z. B. flüssiges thermoplastisches Material und feste Additive – bietet und die Herstellbarkeit von Polymerlegierungen verbessert. Die Ringe auf dem Stator können so dünn wie möglich sein, solange sie mechanische Integrität bewahren, da ihre einzigen Funktionen darin bestehen, eine Barriere für den Schmelzfluss und komplementäre Scheroberflächen für den Rotor darzustellen. Diese Anordnung begrenzt mögliche Schmelzstagnation in den Lücken zwischen den Statorzähnen. Darüber hinaus kann die Schnecke als Hauptlager für den Mischer fungieren, wobei es, da die Zähne konzentrisch um den Zylinder angeordnet sind, keine Beschränkung hinsichtlich der Länge der eingesetzten Zähne gibt.
  • Bevorzugte oder optionale Merkmale der Erfindung
  • Der Mischer wird bereitgestellt mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung für Materialbeförderung unter Druck in die, durch die und aus der Auslassöffnung des Mischers. Im Mischer werden die Materialien vier Vorgängen unterzogen und zwar (i) einer radialen Bewegung unter Druck von einer zentralen Einlasszone zu einer Auslasszone, (ii) einer Umlaufbewegung mit Aufteilung des sich radial bewegenden Materials in Portionen, von denen einige in die eine Richtung befördert werden, während benachbarte in die entgegengesetzte Richtung befördert werden, und (iii) einem Schervorgang, (iv) einer ausdehnenden Verformung.
  • Dieser Mischer unterscheidet sich von dem einer herkömmlichen Extruderkonfiguration – mit einer langen dünnen Schnecke und jeglichen zusätzlichen Mischern in einem schmalen Zylinder, d. h. dem Hauptzylinder-Innendurchmesser -, da der Mischer in seinen bevorzugten Konfigurationen einen kurzen breiten Rotor hat, befindlich in einer Kammer mit einem größeren Innendurchmesser als dem der Schnecke, an die er angebracht ist.
  • Bei der Betrachtung dieser grundlegenden Geometrie werden zwei erhebliche Vorteile erkennbar. Erstens steigt die Länge des kürzesten Weges durch den Mischer nur linear mit dem Rotorradius, während das für den Mischvorgang verfügbare Volumen im Quadrat mit diesem Radius ansteigt. Zweitens steigt die Umfangsgeschwindigkeit linear mit dem Rotorradius. Das bedeutet, dass das größte Mischvolumen mit den höchsten potenziellen Schergeschwindigkeiten zusammenfällt.
  • Durch Verzahnung ragen die Zähne eines Rotor- oder Statorrings immer in den Spalt zwischen zwei benachbarten Ringen auf dem Stator oder Rotor hinein, wobei die Ringwülste in diesen Spalt hineinragen können oder auch nicht. Durch einen Antrieb wird das Drehen des Rotors, des Stators oder beider Elemente ermöglicht, so dass es relative Bewegung zwischen beiden gibt. Normalerweise wird nur der Rotor angetrieben, um sich um die eigenen Achse zu drehen.
  • In einer Form des Mischers sind die Ringe konzentrisch zur Achse des Rotors angeordnet. Sie können jedoch auch exzentrisch angeordnet werden, was zu einem Reinigungsvorgang führt, wann immer die Ringe aufeinander zu kommen. Die maximale Exzentrizität wird begrenzt durch den Abstand zwischen den Ringen, die den komplementären Spalt auf dem komplementären Element bilden.
  • Die maximale kombinierte Höhe eines Rings und Zahns an einer beliebigen Stelle auf der Oberfläche des Stators oder Rotors wird begrenzt durch den Abstand zwischen Stator und Rotor. Dieser Abstand kann zwischen 0,1 und 300 mm liegen, vorzugsweise zwischen 1 und 100 mm.
  • Die kombinierte Höhe der Ringwülste und Zähne kann innerhalb dieser Grenzen beliebig variert werden; entweder entlang des Umfangs oder entlang eines radialen Weges. Die Variation kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, d. h. der Übergang kann schräg oder stufig sein, in der bevorzugten Form sind die Wülste und Zähne jedoch jeweils von gleichbleibender Höhe.
  • Die Dicke sowohl der Zähne als auch der Ringe in Bezug auf ihren Umfang kann variiert werden, ist in der bevorzugten Form jedoch gleichbleibend. Diese Dicke kann zwischen 0,1 mm und 100 mm liegen, vorzugsweise zwischen 1 und 30 mm.
  • Jeder Zahn kann beliebige oder sämtliche dieser Eigenschaften aufweisen und der Übergang zwischen ihnen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, d. h. der Übergang kann schräg oder stufig sein.
  • Stator, Rotor, Ringe und Zähne können aus jeglichem Material gefertigt werden, das bei der Betriebstemperatur und unter den während des Betriebs erzeugten mechanischen Kräften dimensional stabil ist. Zu solchen Materialien zählen Stahl, Keramik, Gummi und Kunststoff.
  • Die Ringwülste und Zähne können entweder permanent oder entfernbar am Rotor und Stator angebracht werden. Entfernbare Ringwülste und Zähne können auch so angebracht werden, dass ihre Versetzung und Neuausrichtung möglich ist. Der Stator, der die Kammer um den Rotor definiert, kann ebenfalls entweder permanent oder ablösbar um den Rotor montiert werden.
  • Vorzugsweise wird der Stator von zwei einander gegenüberliegenden becherförmigen Einsatzstücken definiert, die Öffnung an Öffnung zusammengeschlossen werden. In einem Einschneckcenextruder montiert würde ein solcher Zusammenschluss zwischen den vergrößerten Flanschen des vorderen und des hinteren Zylinders liegen. Auf diese Weise kann die Mischgeometrie des Gerätes durch den Austausch der relativ preisgünstigen Einsatzstücke geändert werden.
  • Im Betriebszustand wird Material aufgrund des Druckunterschieds zwischen Einlassöffnung des Mischers und Auslassöffnung durch die Maschine befördert. Dabei kann das Material drei gewundenen Wegen folgen. Einem Zickzack-Weg über die sich überschneidenden Ringwülste und Zähne, einem Weg durch die ringförmigen Kanäle, die durch die Ringwülste definiert werden, und einem Weg durch die Spalten zwischen den Zähnen. Alle drei Wege ändern sich kontinuierlich aufgrund der relativen Bewegung und befördern das Material an einer Seite des Rotors hinauf über seinen Rand und an der Gegenseite wieder hinunter.
  • In einer Konfiguration sind die Spalten zwischen den Zähnen auf dem Stator und dem Rotor so angeordnet, dass sie radiale Kanäle bilden. Die Drehbewegung des Rotors führt zu einer periodischen Übereinstimmung von Zähnen und Spalten zwischen dem Rotor und dem Stator.
  • Die Spalten können jedoch versetzt werden, um die Mischeigenschaften zu ändern. Für jeden beliebigen Ring entspricht die kombinierte Länge der Zähne und Spalten dem Umfang des jeweiligen Rings. Die Zähne können entlang des Ringes innerhalb dieser Gesamtlänge beliebige Längen haben, müssen aber nicht von einheitlicher Länge sein.
  • Dispergierendes Mischen erfolgt in den Spalten zwischen den Oberflächen der Ringwülste und Zähne auf dem Rotor und ihren Gegenstücken auf dem Stator. Aufgrund der Bewegung des Rotors fließt Material in diesen Spalten sowohl durch Druck- als auch Schleppströmung. Auf diese Weise wird die Schmelzmasse in der Zone hoher Scherkräfte ständig ausgetauscht. Durch verteilendes Mischen wird daraufhin sichergestellt, dass dieses gut dispergierte Material innerhalb der gesamten Schmelzmasse gleichmäßig verteilt wird.
  • Verteilende Mischleistung entsteht durch wiederholtes Schneiden der Schmelzmasse, während sie aus den Spalten zwischen den Zähnen auf dem Stator heraustritt und auch während sie in die nächste Anordnung von Spalten zwischen den Zähnen auf dem Stator eintritt. Da die Fließgeschwindigkeit in diese Spalten und aus ihnen heraus in der Nähe der definierenden Zähne langsamer ist als in der Mitte, erfolgt außerdem eine bedeutende Neuausrichtung der Schmelzmasse.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen eingehender beschrieben:
  • 1 zeigt eine bevorzugte Form eines Einschneckenextruders gemäß dein ersten Aspekt der Erfindung, einschließlich eines Mischers gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung;
  • 1a zeigt eine vergrößerte Ansicht des Mischers wie in 1 dargestellt.
  • 2 stellt eine Draufsicht eines vorderen Mischeinsatzstückes (10) dar;
  • 2a stellt einen Querschnitt von 2 entlang Linie aa dar;
  • 2b stellt einen Querschnitt von 2 entlang Linie bb dar;
  • 3 stellt eine Draufsicht des Mischrotors (11) dar;
  • 3a stellt einen Querschnitt von 3 entlang Linie cc dar;
  • 3b stellt einen Querschnitt von 3 entlang Linie dd dar;
  • 4 stellt eine Draufsicht einer Verzahnung zwischen vorderem Mischeinsatzstück (10) und Mischrotor (11) dar;
  • 4a stellt einen Querschnitt von 4 entlang Linie ee dar;
  • 4b stellt einen Querschnitt von 4 entlang Linie ff dar;
  • 5 stellt eine Draufsicht einer Verzahnung zwischen vorderem Mischeinsatzstück (10) und Mischrotor (11) im Vergleich zu 4 um 33,75 Grad im Uhrzeigersinn gedreht dar;
  • 5a stellt einen Querschnitt von 5 entlang Linie gg dar;
  • Abb. 5b stellt einen Querschnitt von 5 entlang Linie hh dar;
  • 6 stellt eine Draufsicht eines alternativen vorderen Mischeinsatzstückes ohne radiale Ausrichtung der Spalten zwischen den Zähnen dar;
  • 6a stellt einen Querschnitt von 6 entlang Linie ii dar;
  • 6b stellt einen Querschnitt von 6 entlang Linie jj dar;
  • 7 stellt eine Draufsicht eines alterativen Mischrotors dar;
  • 7a stellt einen Querschnitt von 7 entlang Linie kk dar;
  • 7b stellt einen Querschnitt von 7 entlang Linie ll dar;
  • 8a bis 8e stellen Querschnitte möglicher Zahnausrichtungen innerhalb der Kanäle dar, die von Zähnen und Ringwülsten am Stator gebildet werden;
  • 8a zeigt einen Zahn, der symmetrisch im Kanal ausgerichtet ist;
  • 8b zeigt einen Zahn, der nach der äußeren Kanalwand ausgerichtet ist;
  • 8c zeigt einen Zahn, der nach der inneren Kanalwand ausgerichtet ist;
  • 8d zeigt einen Zahn mit negativer Neigung;
  • 8e zeigt einen Zahn mit positiver Neigung;
  • 9 bis 9e stellen Querschnitte möglicher Variationen der Zahnvorderkanten und – spitzen dar, bei denen der Pfeil die Rotationsrichtung anzeigt;
  • 9a zeigt eine neutrale Vorderkante mit neutraler Spitze;
  • 9b zeigt eine positive Vorderkante und neutrale Spitze;
  • 9c zeigt eine negative Vorderkante und neutrale Spitze;
  • 9d zeigt eine neutrale Vorderkante und positive Abschrägung der Spitze;
  • 9e zeigt eine neutrale Vorderkante und negative Abschrägung der Spitze;
  • 10a bis 10c stellen Querschnitte von Ringwülsten und Zähnen dar, die mögliche Variationen in der Form der Vorderkante zeigen;
  • 10a zeigt eine symmetrische Vorderkante;
  • 10b zeigt eine negative Kantenschräge;
  • 10c zeigt eine positive Kantenschräge;
  • 11a bis 11e zeigen mögliche Variationen im Zahnquerschnitt;
  • 11a zeigt einen parallelen Zahn in einem parallelwandigen Kanal;
  • 11b zeigt eine negative Ausrichtung in einem parallelwardigen Kanal;
  • 11c zeigt eine positive Ausrichtung in einem parallelwandigen Kanal;
  • 11d zeigt einen zugespitzten Zahn in einem zugespitzten Kanal;
  • 11e zeigt einen invers zugespitzten Zahn in einem invers zugespitzten Kanal;
  • 12 zeigt mögliche Variationen in der Geometrie der Einsatzstück-Endwand;
  • 12a stellt einen Schnitt durch mm für eine konische Endwand dar;
  • 12b stellt einen Schnitt durch mm für eine invers konische Endwand dar;
  • 13 zeigt mögliche Variationen in der Geometrie der Rotorscheibe;
  • 13a stellt einen Schnitt durch nn für eine invers konische Scheibe dar;
  • 13b stellt einen Schnitt durch nn für eine konische Scheibe dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zu 1: Der Einschneckenextruder besteht aus einer Längsnutenverbindung 1 oder einer anderen Kupplung zwischen dem Drehantrieb und der hinteren Extruderschnecke, einer Kühlummantelung 2, einer Trichter- und Zufuhrzone 3, einer hinteren Extruderschnecke 4, einem hinteren Zylinder 5, einem vergrößerten Flansch 5a, einem vorderen Zylinder 6, einem vergrößerten Flansch 6a, einer Düse 7, einer Austrittsöffnung 8, einer vorderen Schnecke 9, einem hinteren Misch-Einsatzstück 12 und einem vorderen Misch-Einsatzstück 10, die gemeinsam eine Kammer um den Mischrotor 11 bilden, und einer Antriebswelle 13. Die Schnecke des Einschneckenextruders wird also durch die Einfügung eines Mischers 14, bestehend aus Elementen 10, 11, 12 und 13, unterbrochen.
  • 1a ist eine Zeichnung einer Erscheinungsform der Erfindung, bei der der Mischer 14 aus einem hinteren Misch-Einsatzstück 12 und einem vorderer Misch-Einsatzstück 10 besteht, die gemeinsam eine Kammer um einen Mischrotor 11 und eine Antriebswelle 13 bilden. Zylinder 5 und 6 können beheizt werden und Zone 3 kann mit Hilfe einer Kühlummantelung 2 gekühlt werden. Zusätzlich können die Flanschen, welche die Extruderzylinder 5a und 6a miteinander verbinden, beheizt oder gekühlt werden, um ein Gleichgewicht zwischen Wärmeabgabe an die Umgebung und Wärmeerzeugung innerhalb des Mischers zu halten, wiederum mit Hilfe von hier nicht abgebildeten Mitteln.
  • Zu 2, 2a und 2b: Die Innenfläche von Einsatzstück 10 setzt sich zusammen aus einer Reihe von in radialem Abstand zueinander angeordneten Ringen 22a, 22b, 22c und 22d. Auf diesen Ringen befinden sich über den Umfang verteilte und axial vorstehende Zähne 21, so dass die Spalten zwischen benachbarten Zähnen die Ringwülste 20 bilden, was den Ringen ein burgzinnenartiges Aussehen verleiht.
  • Zu 3, 3a und 3b: Der Rotor 11 ist auf eine Antriebswelle 13 montiert und besteht aus einem runden Körper, dessen gegenüberliegende Seiten mit einer Reihe von in radialem Abstand zueinander angeordneten Ringen 32a, 32b, 32c und 32d versehen sind. Auf diesen Ringen befinden sich über den Umfang verteilte und axial verstehende Zähne 31, so dass die Spalten zwischen benachbarten Zähnen die Ringwülste 30 bilden, was den Ringen ein burgzinnenartiges Aussehen verleiht. Die Ringe 32a, 32b, 32c und 32d sind in der funktionalen Position, dargestellt in 4, 4a und 4b und in 5, 5a und 5b, mit den Ringen 22a, 22b, 22c und 22d verzahnt. Die Ringe, Zähne und Ringwülste sind so nebeneinander gestellt, dass sie einen gewundenen Mischweg für das Material definieren, wobei die Pfeile 40 und 41 (4) den Weg des geringsten Widerstands gegen den Schmelzfluss durch Spalten zwischen den Zähnen anzeigen. Wie hier gezeichnet, wird der Fluss vom Rotor herab nicht von einem zweiten Einsatzstück (12) beschränkt, d. h. nur eine Hälfte des Mischers ist abgebildet.
  • Bei der Bewegung des Rotors 11 in Relation zu seinem Gehäuse entstehen folgende Positionen: (a) die Zähne auf dem Rotor befinden sich in einer Linie mit den Zähnen auf den Ringwülsten (4a), (b) die Zähne auf dem Rotor befinden sich nicht in einer Linie mit den Zähnen auf den Ringwülsten (4b) und (c) die Zähne auf dem Rotor befinden sich in Positionen zwischen (a) und (b). Position (a) stellt den Moment der maximalen Schergeschwindigkeit, d. h. der Dispergierung und des maximalen radialen Flusses der zu mischenden Materialien, dar. Position (b) stellt den Moment der maximalen Verteilung dar. in dem Aliquoten des nach außen fließenden Materials in unterschiedliche Richtungen befördert werden, je nachdem, ob sie sich an von Rotorzähnen eingegrenzten Stellen oder an von Gehäusezähnen eingegrenzten Stellen befinden.
  • 6 zeigt ein Einsatzstück, bei dem die Spalten nicht so angeordnet sind, dass ein zusammenhängender linearer radialer Weg entsteht, und daher kommt es beim Weg des geringsten Widerstandes sowohl zu in Umfangs- als auch in radialer Richtung verlaufenden Bewegungen.
  • 7 zeigt einen Rotor, bei dem die Zähne nicht so angeordnet sind, dass ein zusammenhängender linearer radialer Weg entsteht, und daher kommt es beim Weg des geringsten Widerstandes sowohl zu in Umfangs- als auch in radialer Richtung verlaufenden Bewegungen.
  • 8, 9 und 10 zeigen die unterschiedlichen Formen der Zähne. Bei Betrachtung der 8 bis 10 wird erkennbar, dass die Form der Vorderkante und die Ausrichtung der einzelnen Zähne die Bewegung der Schmelzmasse in bestimmte Richtungen innerhalb des Mischers fördern kann, was erhebliche Vorteile für die Beförderung von Material durch den Mischer sowie für die Dispergierungsbedingungen wie z. B. Ausdehnung haben kann.
  • 8 zeigt einen Rotorzahn 82 zwischen Statorzähnen 81 und 83, wobei der Zahn in 8a zentriert ist, in 8b den äußeren Zahn 81 abkratzt, in 8c den inneren Statorzahn abkratzt und in 8e eine positive Neigung des Zahnkörpers zeigt, durch die Material im Mischer nach außen gedrückt wird, während eine negative Neigung 8d das Material zur Mitte des Mischers befördert.
  • 9 zeigt eine neutrale Vorderkante 9a, eine positive Vorderkante 9b, die Material vom Boden eines Spalts in Richtung Rotorscheibe befördert, während eine negative Vorderkante 9c Material in den Stator hinunter drückt. Der Pfeil gibt die Drehrichtung an. 9d und 9e zeigen Variationen der Zahnspitze.
  • 10 zeigt Rotorzahn 101 zwischen Statorzähnen 100 und 102 mit einer positiven Schräge lOc der Vorderkante, durch die Material im Mischer nach außen gedrückt wird, während eine negative Schräge 10b es zur Mitte bringt.
  • Die Polymer-, Polymergemisch- oder Polymer-Feststoff-Mischung wird über den Zufuhrtrichter und die Einlassöffnung 3 in den Extruder gegeben und durch die Rotation der hinteren Schnecke 4, die über die Kupplung 1 von einem externen, hier nicht gezeigten Antrieb angetrieben wird, durch den hinteren Zylinder 5 befördert. Über den Zylinder 5 zugeführte Wärme lässt das Polymer flüssig oder zumindest leicht verformbar werden, bevor es das hintere Misch-Einsatzstück 12 erreicht.
  • Die Misch-Einsatzstücke könnten in die Flanschen der zwei Zylinderabschnitte integriert werden, aber indem man sie entfernbar macht, können Mischgeometrie und somit Mischwirkungen durch den Austausch der relativ preisgünstigen Einsatzstücke anstatt des gesamten Zylinders verändert werden.
  • Die vorderen 10 und hinteren 12 Einsatzstücke werden mit Hilfe von Flanschen zusammenenpresst, so dass sie eine zylinderförmige Kammer mit Einlass 12a und Auslass 10a bilden, wie in 1a dargestellt. Die Oberflächen der Misch-Einsatzstücke und des Rotors sind mit einer Reihe von ringförmigen Wülsten bedeckt. Ein Beispiel dafür wird in 2 22d gezeigt, in der die Wülste so angeordnet sind, dass sie sich ineinander verzahnen können, wie in 4 dargestellt. Oben auf den Wülsten befinden sich eine Reihe von Zähnen, wofür ein Beispiel in 2 21 gezeigt wird. Die Polymerschmelze kann durch die ringförmigen Kanäle oder nach außen oder innen durch die Spalten zwischen den Zähnen fließen oder einem längeren Weg über die Spitzen der Zähne folgen. Unter Betriebsbedingungen führt die Drehbewegung des Rotors zu einer chaotischen Kombination dieser Möglichkeiten. Die Summe all dieser Wege führt das Material an der einen Seite der Scheibe herauf, über den Rand und an der Gegenseite wieder herunter.
  • Von der Auslassöffnung 10a wird die Polymerschmelze von der vorderen Schnecke 9 durch den vorderen Zylinder befördert und Druck wird erzeugt, um die Schmelze durch die Austrittsöffnung 8 in die Düse 7 zu pressen.

Claims (8)

  1. Einschnecken-Extruder, zur Extrusion von Material wie z. B. Polymeren, bestehend aus einer antreibbaren Schnecke (4) mit mindestens einem Gewinde, befindlich in einem statischen, parallelwandigen Zylinder (5, 6), so dass sich ein ringförmiger Materialfluss-Spalt zwischen der Außenseite der Schnecke und der Innenseite des Zylinders ergibt, ein Mischer (14) zur Aufnahme von Material, das von der Schnecke (4) zugeführt wird, und durch welchen (14) das Material befördert wird, wobei der Mischer (14) aus einem Rotor (11), angetrieben von der Schnecke (4), und einem Stator besteht und der Rotor und der Stator jeweils mit ringförmig angeordneten Zähnen (21, 31) versehen sind, die sich überschneiden, wodurch das Material bei Eintritt in den Mischer (14) zunächst einem ersten gewundenen Mischweg folgend radial nach außen gedrückt wird und dann einem zweiten gewundenen Mischweg folgend nach innen zurück befördert wird, wobei die Zähne (21, 31) in Bezug auf die Längsachse der Schnecke axial bzw. dieser generellen Richtung folgend vorstehen, durch folgendes gekennzeichnet: (i) der Mischer (14) hat einen Durchmesser, der den des zuführenden Endes der Schnecke (4) erheblich übersteigt, so dass die Zähne (21, 31) sowohl des Rotors als auch des Stators des Mischers außerhalb des Durchmessers der Schnecke (4) liegen, und (ii) die Anordnung hat zur Folge, dass das Material hauptsächlich durch den von der Schnecke (4) im Zylinder (5, 6) erzeugten Druck durch den Mischer (14) befördert wird.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (14) sich zwischen den Enden der Schnecke (4) befindet.
  3. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (14) sich am Austrittsende der Schnecke/des Extruders befindet.
  4. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einfache Lösevorrichtung, wie z. B. zwei lösbare Flanschen, vorhanden ist, welche reibungslose Wechsel von einem Mischer (14) zu einem anderen Mischer (14) mit unterschiedlichen Merkmalen erlaubt, um eine Anpassung an das jeweilige zu extrudierende Material zu gewährleisten.
  5. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (11) einen größeren Durchmesser hat als die Schnecke, an die er angebracht ist.
  6. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorzähne (21) auf entfernbaren Einsatzstücken angebracht sind.
  7. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorzähne (31) auf einem entfernbaren Rotor angebracht sind.
  8. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Fläche des Mischerstators mit gegenüberliegender Fläche eine Vielzahl von axial vorstehenden, radial mit Zwischenräumen versehenen Ringen (22a, 22b, 22c, 22d) vorhanden ist, zusammengesetzt aus alternierenden Zähnen (21) und Wülsten (20), mit zwischen benachbarten Ringen verlaufenden Kanälen, dass auf jeder Fläche des Mischerrotors (11) mit gegenüberliegender Fläche eine Vielzahl von axial vorstehenden, radial mit Zwischenräumen versehenen Ringen (32a, 32b, 32c, 32d) vorhanden ist, zusammengesetzt aus alternierenden Zähnen (31) und Wülsten (30), mit zwischen benachbarten Ringen verlaufenden Kanälen, und dass die Rotorringe (32a, 32b, 32c, 32d) und Statorringe (22a, 22b, 22c, 22d) mit einem Statorring verzahnt sind, der sich in einem Rotorkanal befindet, und einem Rotorring, der sich in einem Statorkanal befindet, so dass zumindest die Spitzen der Statorrtngzähne (21) sich mit zumindest den oberen Enden der Rotorringwülste (30) überschneiden und zumindest die Spitzen der Rotorringzähne (31) sich mit zumindest den oberen Enden der Statorringwülste (30) überschneiden, und zwar sowohl mit radialem als auch axialem Abstand, so dass, in Richtung des Materialflusses durch den Mischer, ein erster gewundener Materialflussweg (41) vorgegeben wird, radial nach außen von der Rotationsachse des Rotors (11), gefolgt von einem zweiten, gewundenen Materialflussweg (40) radial nach innen zur Rotationsachse des Rotors (11).
DE69906771T 1998-10-20 1999-10-19 Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse Expired - Fee Related DE69906771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9822750 1998-10-20
GBGB9822750.7A GB9822750D0 (en) 1998-10-20 1998-10-20 Mixer
PCT/GB1999/003349 WO2000023179A1 (en) 1998-10-20 1999-10-19 Rotor-stator mixing apparatus especially for single screw extruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906771D1 DE69906771D1 (de) 2003-05-15
DE69906771T2 true DE69906771T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=10840800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906771T Expired - Fee Related DE69906771T2 (de) 1998-10-20 1999-10-19 Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6588925B1 (de)
EP (1) EP1123154B1 (de)
CN (1) CN1120037C (de)
AT (1) ATE236713T1 (de)
AU (1) AU1053300A (de)
DE (1) DE69906771T2 (de)
GB (1) GB9822750D0 (de)
WO (1) WO2000023179A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511217B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-28 General Electric Company Method and system to compound silicone compositions
EP1829605A1 (de) * 2004-12-13 2007-09-05 Accelergy Shanghai R&D Center Vorrichtung zur behandlung von materialien
WO2006063508A1 (fr) * 2004-12-13 2006-06-22 Accelergy Shanghai R & D Center Procede et systeme de traitement de liquides ioniques par electrophorese capillaire
WO2008080366A1 (en) * 2006-12-30 2008-07-10 Accelergy Shanghai R & D Center Co., Ltd. Material processing apparatus with a pre-processing zone and a processing zone
US8313051B2 (en) 2008-03-05 2012-11-20 Sealed Air Corporation (Us) Process and apparatus for mixing a polymer composition and composite polymers resulting therefrom
CN104002447B (zh) * 2014-05-15 2015-10-28 华南理工大学 一种偏心转子体积脉动形变塑化输运方法及装置
EP3265286B1 (de) * 2015-03-03 2018-12-26 INEOS Styrolution Group GmbH Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen formungsverbindungen
CN109821436A (zh) * 2018-12-31 2019-05-31 宁波得利时泵业有限公司 均质混合泵
CN112265249B (zh) * 2020-09-30 2022-09-13 佛山科学技术学院 基于挤压拉伸的高分子塑化输运方法、模块、装置及设备
CN218590204U (zh) * 2022-09-05 2023-03-10 宏工科技股份有限公司 循环捏合式制浆系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676663A (en) 1927-01-14 1928-07-10 William H Nicholls Sand-mulling device
US2321599A (en) * 1941-01-30 1943-06-15 C O Bartlett And Snow Company Apparatus for mixing
BE447901A (de) 1944-05-30
US2645464A (en) * 1950-11-01 1953-07-14 Micromax Inc Dispersing apparatus
US2627394A (en) * 1951-10-04 1953-02-03 Firestone Tire & Rubber Co Rubber foam mixer
US3000618A (en) * 1958-09-03 1961-09-19 Et Oakes Corp Continuous mixer
US3081069A (en) * 1959-09-14 1963-03-12 Et Oakes Corp Mixing apparatus
US3231242A (en) * 1962-04-17 1966-01-25 Harold D Schrier Mixing device
US3253300A (en) * 1964-01-31 1966-05-31 Black Clawson Co Mixing valve
US3251577A (en) * 1965-02-24 1966-05-17 Chemetron Corp Continuous flow mixing apparatus of the internal recirculating type
US4092738A (en) * 1975-08-12 1978-05-30 Doom Lewis G Continuous mixer
US4231666A (en) * 1978-03-10 1980-11-04 E. T. Oakes Limited Mixing apparatus
SE445052C (sv) * 1980-03-13 1987-10-29 Sunds Defibrator Sett och anordning for kontinuerlig inblandning av gas- och/eller vetskeformiga behandlingsmedel i en massasuspension
US4408887A (en) * 1981-12-07 1983-10-11 Kishihiro Yamaoka Continuous kneader
CN1008708B (zh) * 1986-05-08 1990-07-11 维什化学工艺研究所 用于单螺杆挤压机的螺杆
EP0253139B1 (de) * 1986-07-12 1992-05-27 Dorr-Oliver Deutschland GmbH Rotor-Stator-Maschine
JPH0677679B2 (ja) * 1991-07-29 1994-10-05 ビーエイチ工業有限会社 連続捏和機
JP3138838B2 (ja) * 1992-04-30 2001-02-26 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 混合粉体の製造方法
US5348388A (en) 1992-09-15 1994-09-20 Paul Geyer Extrusion apparatus for mixing and extruding thermo-plastic materials
US5630909A (en) * 1994-11-07 1997-05-20 Beloit Technologies, Inc. Pulp fluffing gas contactor
DE29709060U1 (de) 1997-05-23 1997-07-31 Inst Lebensmittelwissenschaft Bausatz zum Aufbau einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Mischen von Gasen, Fluiden und/oder Feststoffen in einer Fluidphase als fluide Matrix
JP3739544B2 (ja) * 1997-09-11 2006-01-25 東レ・ダウコーニング株式会社 シリコーンゴム組成物の連続的製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE236713T1 (de) 2003-04-15
EP1123154A1 (de) 2001-08-16
EP1123154B1 (de) 2003-04-09
GB9822750D0 (en) 1998-12-16
US6588925B1 (en) 2003-07-08
WO2000023179A1 (en) 2000-04-27
DE69906771D1 (de) 2003-05-15
AU1053300A (en) 2000-05-08
CN1120037C (zh) 2003-09-03
CN1324268A (zh) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
EP2680958B1 (de) Dynamischer mischer
DE69936224T2 (de) Einfache extruderschnecke zum effizienten mischen unmischbarer polymermaterialien
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
WO2004009327A1 (de) Extruder zum kontinuierlichen bearbeiten und/oder verarbeiten von fliessfähigen materialien
DE10233213B4 (de) Extruder
DE112015002164T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
EP0090257B1 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE69906771T2 (de) Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE2739998B2 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE10345563A1 (de) Extrusionsformgerät für ein keramisches Formerzeugnis
DE2030755A1 (de) Schnecke mit einer Temperaturausgleichsspitze für eine kontinuierlich arbeitende Schneckenstrangpresse
DE2759878C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von polymerem Material, insbesondere von festem und viskosem Kunststoff
EP1025289B1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE102018128884A1 (de) Multischneckensystem und Verfahren zur Verarbeitung von Polymerschmelze damit
DE102018006234B4 (de) Einschnecke mit Mischfunktion
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE3910132C2 (de)
DE2937688A1 (de) Extruder mit einstellbarem homogenisierungsgrad
DE2257593C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Temperaturunterschieden innerhalb des Massestranges von thermoplastischen und elastomeren Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee