DE69906232T2 - Bei Raumtemperatur vulkanisierende Siliconkautschukzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Bei Raumtemperatur vulkanisierende Siliconkautschukzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69906232T2
DE69906232T2 DE69906232T DE69906232T DE69906232T2 DE 69906232 T2 DE69906232 T2 DE 69906232T2 DE 69906232 T DE69906232 T DE 69906232T DE 69906232 T DE69906232 T DE 69906232T DE 69906232 T2 DE69906232 T2 DE 69906232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
weight
room temperature
monovalent hydrocarbon
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906232D1 (de
Inventor
Jon Vierling Jr. Midland Degroot
Carl Allen Midland Fairbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE69906232D1 publication Critical patent/DE69906232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906232T2 publication Critical patent/DE69906232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Einvorliegende Erfindung ist eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzung, die ein Polyorganosiloxan-Grundpolymer mit Silanolendgruppen, ein Organotriacyloxysilan, ein Polysiloxan-Polyether-Copolymer als ein Viskositätsveränderungsmittel und ein teilchenförmiges Siliciumdioxid enthält. Das Viskositätsveränderungsmittel ist insbesondere zur Regulierung der Viskosität und der Plateauspannung von solchen Siliconkautschukzusammensetzungen nützlich.
  • Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzungen (RTV-Zusammensetzungen) sind in der Technik wohl bekannt. Beispiele für solche Silicon-RTV-Zusammensetzungen sind in US-Patenten 3,035,016, 3,133,891 und 3,296,161 beschrieben. Diese Silicon-RTV-Zusammensetzungen bestehen im Allgemeinen aus einem Polydiorganosiloxanpolymer mit Silanolendgruppen, einem Siliciumdioxid-Füllstoff, einem Organotriacyloxysilan als ein Vernetzungsmittel und einem Metallsalz einer Carbonsäure als ein Katalysator. Die Silicon-RTV-Zusammensetzungen härten zu einem festen elastischen Zustand bei Raumtemperatur nach Aussetzen an Feuchtigkeit, die im Allgemeinen in der Atmosphäre vorhanden ist. Silicon-RTV-Zusammensetzungen sind sehr nützlich für Versieglungs- und Abdichtungsanwendungen, wo starkes Haftvermögen an verschiedene Oberflächen wichtig ist. Solche Verwendungen von Silicon-RTV-Zusammensetzungen erforderten oft, dass die Zusammensetzungen in Risse oder auf Oberflächen gegeben werden, die eine vertikale Orientierung aufweisen oder über Kopf angeordnet sind, deshalb ist es wichtig, dass solche Zusammensetzungen Viskositäts- und Abrutscheigenschaften haben, die erlauben, dass sie frei in oder auf Risse und Oberflächen extrudiert werden können und dass die Zusammensetzung nach Anbringung begrenztes Abrutschen zeigt.
  • Siliciumdioxid wird als das wesentliche Mittel zur Regulierung der Rheologie in vielen Silicon-RTV-Zusammensetzungen verwendet. Siliciumdioxid ist jedoch oft die teuerste Komponente dieser Zusammensetzungen und deshalb ist es wünschenswert, die Menge an Siliciumdioxid in solchen Zusammensetzungen zu reduzieren, während die gewünschten rheologischen Eigenschaften beibehalten bleiben. Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten eine neue Gruppe von Polysiloxan-Polyether-Copolymeren als Viskositätsveränderer. Der Polymerisationsgrad des Polysiloxansegments des Copolymers ebenso wie die Größe und Funktionalität der Polyetherkomponenten können innerhalb der beschriebenen Bereiche variiert werden, um Silicon-RTV-Zusammensetzungen bereitzustellen, die rheologische Eigenschaften aufweisen, die für eine spezielle Anwendung erwünscht sind. Weiterhin erlauben diese Zusätze zur Beeinflussung der Rheologie die Verringerung der Siliciumdioxidanteile in Silicon-RTV-Zusammensetzungen, während gewünschte rheologische Eigenschaften beibehalten werden.
  • US-Patent 4,261,758 lehrt eine Silicon-RTV-Zusammensetzung mit Absackungskontrolle, die eine Polydiorganosiloxanpolymer mit Silanolendgruppen, mindestens 3 Gewichtsteile pyrogene Kieselsäure und als den Absackung kontrollierenden Bestandteil 0,03 bis 2 Gewichtsteile eines Polyethers enthält.
  • US-Patent 4,304,897 beschreibt eine Silicon-RTV-Zusammensetzung mit verbesserter Fließcharakteristik, die aus einem linearen Polydiorganosiloxan-Grundpolymer mit Silanolendgruppen, einem Füllstoff, einem Organotriacyloxysilan-Vernetzungsmittel, einem Katalysator und einem Polyorganosiloxancopolymer, das aus einer Polysiloxankette und einer Polyetherkette besteht, die miteinander über verschiedene Carboxylalkylreste verbunden sind, besteht.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzung, enthaltend (A) Polyorga nosiloxan-Grundpolymer mit Silanolendgruppen, (B) Organotriacyloxysilan-Vernetzungsmittel, (C) Polysiloxan-Polyether-Copolymer-Viskositätsveränderer und (D) teilchenförmiges Siliciumdioxid. Das Viskositätsveränderungsmittel ist besonders nützlich, um die Viskosität und die Plateauspannung der Siliconkautschukzusammensetzungen einzustellen. Die Zusammensetzung enthält
    • (A) 100 Gewichtsteile eines Polyorganosiloxan-Grundpolymers mit Silanolendgruppen und einer Viskosität innerhalb des Bereichs von 200 bis 500.000 mPa·s bei 25°C, das im Durchschnitt 1,85 bis 2 organische Reste pro Siliciumatom enthält und 0,02 bis 2 Gew.-% siliciumgebundene Hydroxylreste enthält,
    • (B) 0,5 bis 10 Gewichtsteile eines Organotriacyloxysilan-Vernetzungsmittels, beschrieben durch Formel R2Si(OY)3 (1), worin R2 ein monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und Y ein gesättigter Monoacylrest einer Carbonsäure ist,
    • (C) 0,2 bis 10 Gewichtsteile eines Polysiloxan-Polyether-Copolymers, beschrieben durch Formel R3Si((OSiR3 2)xOSiR3 2R4)3 (2) , worin jedes R3 ein unabhängig voneinander ausgewählter monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, x = 0 bis 1000 ist und R4 durch die Formel -(CH2)aO(CH2CH2O)b(CH2CHR5O)cR6 (3) beschrieben ist, worin R5 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R6 aus Wasserstoff, monovalenten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und gesättigten Monoacylresten einer Carbonsäure ausgewählt ist , a = 3 bis 12 ist , b = 0 bis 100 ist , c = 0 bis 100 ist und b + c > 0 ist, und
    • (D) 1 bis 70 Gewichtsteile teilchenförmiges Siliciumdioxid.
  • Die Polyorganosiloxane, die Komponente (A) der vorliegenden Erfindung ausmachen, sind in der Technik wohl bekannt und bilden das "Grundpolymer" für die bei Raumtemperatur härtbare Siliconkautschukzusammensetzung. Diese Grundpolymere, die eine einzelne Spezies oder eine Vielzahl von Spezies enthalten können, sind Flüssigkeit mit einer Viskosität von 200 bis 500.000 mPa·s bei 25°C und enthalten im Durchschnitt 1,85 bis 2 siliciumgebundene organische Reste pro Siliciumatom, wobei die organischen Reste ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus monovalenten Kohlenwasserstoffresten und halogenierten monovalenten Kohlenwasserstoffresten, wobei die organischen Reste an Silicium über Silicium-Kohlenstoff-Verknüpfungen gebunden sind und im Grundpolymer 0,02 bis 2 Gew.-% siliciumgebundene Hydroxylreste vorhanden sind.
  • Im Allgemeinen enthalten die Polyorganosiloxan-Grundpolymere in erster Linie Diorganosiloxan-Einheiten, mit geringeren Mengen an Monoorganosiloxan-Einheiten und Triorganosiloxan-Einheiten. Das bevorzugte Polyorganosiloxan-Grundpolymer hat die Formel HO(R1 2SiO)nH (4), worin R1 aus monovalenten Kohlenwasserstoffresten und halogenierten Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist und n einen Wert innerhalb eines Bereichs von 20 bis 3000 oder mehr aufweist. Die bevorzugten organischen Reste, dargestellt durch R1, sind ausgewählt aus Methyl , Ethyl , Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl, wobei Methyl am meisten bevorzugt ist. Das Polyorganosiloxan-Grundpolymer kann eine Vielzahl von Molekülen mit unterschiedlichen Molekulargewichten und mit unterschiedlichen R1-Substituenten enthalten, so lange die mittlere Formel für das Polyorganosiloxan-Grundpolymer in die Beschränkungen der Komponente (A) wie oben beschrieben fällt.
  • Zusätzlich zu den linearen Polyorganosiloxanen mit Silanolendgruppen, die durch Formel (1) beschrieben sind, kann das Grundpolymer auch Polyorganosiloxane enthalten, die an einem Ende mit Triorganosiloxy-Einheiten, beschrieben durch Formel R1 3SiO0,5, terminiert sind, wobei das andere Ende der Polymerkette mit einer Silanolgruppe terminiert ist, worin R1 wie zuvor beschrieben ist. Die Grundpolymerketten können auch Monoorganosiloxy-Einheiten, beschrieben durch Formel R1SiO 1,5, enthalten, worin R1 wie zuvor definiert ist.
  • In der vorliegenden Erfindung hat das Polyorganosiloxan-Grundpolymer eine Viskosität im Bereich von 200 bis 500.000 mPa·s bei 25°C. Es ist bevorzugt, dass das Polyorganosiloxan-Grundpolymer eine Viskosität im Bereich von 200 bis 100.000 mPa·s bei 25°C aufweist.
  • Die Organotriacyloxysilan-Vernetzungsmittel, die Komponente (B) ausmachen, wie durch Formel (1) beschrieben, sind in der Technik wohl bekannt. 0,5 bis 10 Gewichtsteile des Organotriacyloxysilans pro 100 Gewichtsteile des Polyorganosiloxan-Grundpolymers werden zu der vorliegenden Zusammensetzung gegeben. Bevorzugt ist, wenn 2 bis 8 Gewichtsteile des Organotriacyloxysilans zugegeben werden, auf der gleichen Grundlage. Der Acylrest, der durch Y dargestellt wird, ist ein gesättigter Monoacylrest einer Carbonsäure. Die bevorzugten Y-Reste sind solche, die bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei bis zu 8 Kohlenstoffatome am meisten bevorzugt sind. Es ist bevorzugt, dass Y Acetyl ist. In Formel (1) ist R2 ein monovalenter Kohlenwasserstoff, der 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. R2 ist ein substituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest, wie 3,3,3-Trichlorpropyl, Chlormethyl und Chlormethyltolyl. Es ist bevorzugt, dass R2 ein niedrigeres Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Octyl oder ein Arylrest wie Phenyl oder Tolyl ist. Bevorzugt ist, wenn das Organotriacyloxysilan Methyltriacetoxysilan ist.
  • Die vorliegende Zusammensetzung enthält 0,2 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Polyorganosiloxan-Grundpolymers eines Polysiloxan-Polyether-Copolymers, beschrieben durch Formel (2). Bevorzugt ist, wenn die vorliegende Zusammensetzung 1 bis 5 Gewichtsteile des Polysiloxan-Polyether-Copolymers auf der gleichen Grundlage enthält. In Formel (2) ist jedes R3 unabhängig voneinander ausgewählt aus monovalenten Kohlenwasserstoffresten, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. R3 ist ein unsubstituierter oder substituierter monovalenten Kohlenwasserstoffrest. Bevorzugt ist, wenn jedes R3 ein monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. R3 ist zum Beispiel Alkyle wie Methyl, Ethyl, Propyl; Aryle wie Phenyl und Tolyl; substituierte Alkyle wie 3,3,3-Trifluorpropyl und Chlormethyl und substituierte Aryle wie Chlormethyltolyl. Bevorzugt ist, wenn jedes R3 ein unabhängig voneinander ausgewählter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei Methyl am meisten bevorzugt ist.
  • In Formel (2) ist R4 beschrieben durch Formel -(CH2)aO(CH2CH2O)b-(CH2CHR5O)cR6 (3). In Formel (3) ist R5 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R5 ist z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und tert.-Butyl. Es ist bevorzugt, dass R5 aus Methyl und Ethyl ausgewählt ist. In Formel (3) ist R6 aus Wasserstoff, monovalenten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und gesättigten Monoacylresten einer Carbonsäure ausgewählt. Wenn R6 ein monovalenten Kohlenwasserstoffrest ist, ist es z. B. ein Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl und tert.-Butyl. Wenn R6 ein Monoacylrest einer Carbonsäure ist , ist er der gleiche wie für Y in Formel (1) beschrieben. Wenn R6 ein Monoacylrest einer Carbonsäure ist, ist es bevorzugt, dass R6 Acetyl ist. Es ist bevorzugt, dass R6 Wasserstoff ist. In Formel (3) ist a = 3 bis 12. Es ist bevorzugt, dass a = 3 bis 6 ist, wobei a = 3 am meisten bevorzugt ist. In Formel (3) ist b = 0 bis 100. Es ist bevorzugt , dass b = 12 bis 30 ist , wobei b = 18 oder b = 24 am meisten bevorzugt ist. In Formel (3) ist c = 0 bis 100. Es ist bevorzugt, dass c = 6 bis 24 ist, wobei c = 12 oder c = 18 am meisten bevorzugt ist. In Formel (3) ist b + c > 0, wobei b + c = 36 am meisten bevorzugt ist.
  • Bevorzugte Beispiele für Polysiloxan-Polyether-Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind durch mittlere Formel PrSi((OSiMe2)25OSiMe2R4)3 beschrieben, worin Me gleich Methyl ist, Pr gleich n-Propyl ist und R4 aus -(CH2)3O(CH2CH2O)18(CH2CH(CH3)O)18H und -(CH2)3O(CH2CH2O)18(CH2CH(CH2CH3)O)18H ausgewählt ist. Verfahren zur Herstellung solcher Polymere sind in der Technik bekannt und werden durch Reaktion eines Hydridosiloxans und Polyethers oder Olefins in Gegenwart eines Platin- oder Platinverbindungskatalysators bewirkt.
  • Die vorliegende Zusammensetzung erfordert 1 bis 70 Gewichtsteile eines teilchenförmigen Siliciumdioxids pro 100 Gewichtsteile Komponente (A). Bevorzugt ist, wenn die Zusammensetzung 5 bis 50 Gewichtsteile des teilchenförmigen Siliciumdioxids auf der gleichen Grundlage enthält. Noch bevorzugter sind 5 bis 10 Gewichtsteile des teilchenförmigen Siliciumdioxids auf der gleichen Grundlage. Das teilchenförmige Siliciumdioxid kann entweder Fällungskieselsäure oder pyrogene Kieselsäure sein. Bevorzugt ist, wenn das teilchenförmige Siliciumdioxid eine pyrogene Kieselsäure ist. Bevorzugt ist ein teilchenförmiges Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von 50 m2/g bis 750 m2/g. Noch bevorzugter ist ein Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von 100 m2/g bis 500 m2/g. Obwohl das teilchenförmige Siliciumdioxid mit Standardbehandlungsmitteln behandelt werden kann, die zur Behandlung von Siliciumdioxiden, um diese hydrophob zu machen, bekannt sind, wie etwa lineare und cyclische Siloxane, Silane und Silazane, ist es bevorzugt, dass das teilchenförmige Siliciumdioxid zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen nicht behandelt ist. Wir glauben, dass in der vorliegenden Zusammensetzung eine wesentliche Rolle des Polysiloxan-Polyether-Copolymers die Behandlung des Siliciumdioxid-Füllstoffes ist und dass diese Behandlung im großen Maß die beobachteten Effekte auf die Rheologieeigenschaften der Zusammensetzungen liefert.
  • Verschiedene Verstreckungsmittel und nicht verstärkende Füllstoffe können zu den vorliegenden Zusammensetzungen gegeben werden, so lange sie nicht nachteilig die gewünschten rheologischen Eigenschaften der Zusam mensetzungen beeinflussen. Beispiele für solche Füllstoffe umfassen Titandioxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, calcinierten Ton, Kohlenstoff, Graphit und Quarz.
  • Zusätzliche übliche Bestandteile können auch in die vorliegenden Zusammensetzungen mit aufgenommen werden, wie Haftvermittler, Flammverzögerungsmittel, Stabilisierungsmittel und Pigmente, unter der Voraussetzung, dass solche Bestandteile die gewünschten Eigenschaften der Zusammensetzung, wie rheologische Eigenschaften, nicht nachteilig beeinflussen.
  • Die Härtung der vorliegenden Zusammensetzung wird durch Hinzufügen eines Katalysators zu ihr beschleunigt. Der Katalysator kann ein Carbonsäuresalz eines Metalls, das von Blei bis Mangan, einschließlich, in der elektromotorischen Reihe der Metalle reicht, sein. Solche Metalle umfassen Blei, Zinn, Nickel, Cobalt, Eisen, Cadmium, Chrom, Zink und Mangan, wobei Zinn bevorzugt ist. Die Carbonsäuren, von welchen sich die Seite des Metallkatalysators abgeleitet sind, können Monocarbonsäure oder Dicarbonsäuren sein und die metallischen Salze können entweder löslich oder unlöslich in dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer sein. Vorzugsweise sind die Metallsalze, die als Katalysator verwendet werden, in dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer löslich, um die einheitliche Verteilung des Metallsalzes in der vorliegenden Zusammensetzung zu erleichtern.
  • Beispiele für Metallsalze, die in der vorliegenden Zusammensetzung als Katalysator verwendet werden, umfassen Zinknaphthenat, Bleinaphthenat, Kobaltnaphthenat, Cobaltoctoat, Zinkoctoat, Bleioctoat, Chromoctoat, Zinnoctoat, Carbomethoxyphenylzinntrisuberat, Isobutylzinntricerotat, Cyclohexenylbleitriaconitat, Xenylbleitrisalicylat, Dimethylzinndibutyrat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Divinylzinndiacetat, Dibutylzinndibenzoat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnadipat und Diisoamylzinnbistrichlorbenzoat. Beispiele für andere Metallverbindungen, die als Katalysator in der vorliegenden Zusammensetzung nützlich sein können, sind in US-Patent 4,304,897 beschrieben. Ein bevorzugter Katalysator zur Verwendung in der vorliegenden Zusammensetzung ist Dibutylzinndiacetat.
  • Die Menge an Katalysator, die zu der vorliegenden Zusammensetzung gegeben wird, variiert in Abhängigkeit von dem speziellen Katalysator und der gewünschten Härtungsgeschwindigkeit. Im Allgemeinen werden 0,01 bis 5 Gewichtsteile Katalysator pro 100 Gewichtsteile des Polyorganosiloxan-Grundpolymers als nützlich angesehen. Bevorzugt ist eine Katalysatorkonzentration von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen des Katalysators auf der gleichen Grundlage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung des verstärkenden teilchenförmigen Siliciumdioxids (Komponente D) und des Polysiloxan-Polyether-Copolymers (Komponente C) gebildet und dann zu dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer (Komponente A) gegeben oder als Alternative werden das verstärkende teilchenförmige Siliciumdioxid und das Polysiloxan-Polyether-Copolymer gleichzeitig zu dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer gegeben. Es ist im Allgemeinen bevorzugt, dass das verstärkende teilchenförmige Siliciumdioxid nicht zu dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer gegeben wird, gefolgt von der anschließenden Zugabe des Polysiloxan-Polyether-Copolymers, da diese Zugabemethode eventuell die gewünschten Wirkungen des Copolymers in der Zusammensetzung verringern kann.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren. Diese Beispiele sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Ansprüche hierin zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Siliconzusammensetzungen wurden gebildet, die 86 Gew.-% Polydimethylsiloxanpolymer mit Hydroxyendgruppen und einer Viskosität von 16.500 mPa·s bei 25°C, 6 Gew.% einer Mischung aus Methyltriacetoxysilan und Ethyltriacetoxysilan im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1, 8,5 Gew.-% Siliciumdioxid-Füllstoff, 0,025 Gew.-% Dibutylzinndilaurat und Polysiloxan-Polyether-Copolymer-Zusätze wie in Tabelle 1 und 2 beschrieben enthalten. Diese Zusammensetzungen wurden gebildet, indem das Polydimethylsiloxanpolymer mit Hydroxyendgruppen in einen Mischer gegeben wurde, gefolgt von der Zugabe, wo zugegeben, das Copolymerzusatzes und Mischen für 15 s. Die Methyltriacetoxysilan/Ethyltriacetoxysilan-Mischung wurde dann in den Mischer gegeben, gefolgt von einer Hälfte des Siliciumdioxid-Füllstoffs und Mischen wurde für weitere 15 s fortgeführt. Dann wurde die zweite Hälfte des Siliciumdioxid-Füllstoffs in den Mischer gegeben, Mischen wurde für 15 s fortgeführt und das Dibutylzinndilaurat wurde zugegeben, gefolgt von weiteren 15 s Mischen. Die Zusammensetzungen wurden zentrifugiert, um Luft zu entfernen, und man ließ sie 6–7 Tage unter wasserfreien Bedingungen bei Raumtemperatur altern, bevor die rheologischen Eigenschaften gemessen wurden.
  • Die rheologischen Eigenschaften der gealterten Zusammensetzungen wurden unter Verwendung eines CarriMed® CS50 Rheometer (TA Instruments, New Castle, DE) mit einem Spannkonus mit einem Durchmesser von 2 cm (0,5° Winkel, 13 μm Abflachung) gemessen. Da die Zusammensetzungen beim Aussetzen an Luft beginnen zu härten, wurde der nach oben gerichtete Teil des Durchlaufs der Spannungswerte eliminiert, um die Zeit für die Messung zu verringern. Das Protokoll des Durchlaufs der Spannungswerte bestand aus (1) einem 30-sekündigen Halt bei 2500 Pa und (2) einer Rampenspannung hinunter von 2500 Pa auf 100 Pa innerhalb von 5 min. Die Werte, die in Tabelle 1 und 2 wiedergegeben sind, sind die Viskosität am Ende des 30-sekündigen Halts und der letzte Wert der Spannung, für die Fluss feststellbar war (Plateauspannung).
  • Die Polysiloxanpolyethersiloxane, die als Viskositätsveränderungsmittel getestet wurden, waren von der allgemeinen Formel Pr-Si((OSiMe2)x-OSiMe2R4)3, worin Pr gleich n-Propyl ist, Me gleich Methyl ist, x wie in Tabelle 1 und 2 beschrieben ist, R4 entweder Wasserstoff ist oder durch die Formel -(CH2)a(CH2CH2O)b(CH2CHR5O)cH dargestellt wird, worin R5 gleich Methyl (Me) oder Ethyl (Et) ist und die Werte für a, b und c wie in Tabelle 1 und 2 beschrieben sind.
  • Tabelle 1 Rheologische Ergebnisse für Zusammensetzungen, die nicht verdich tetes Siliciumdioxid mit einer BET von 195 m2/g enthalten
    Figure 00110001
  • Tabelle 2 Rheologische Ergebnisse für Zusammensetzungen, die verdichtetes Silici umdioxid mit einer BET-Oberfläche von 200 m2/g enthalten
    Figure 00120001
  • Proben der Zusammensetzungen, die in Tabelle 1 und 2 beschrieben sind, wurden unter Umgebungsbedingungen über einen Zeitraum von 7 Tagen gehärtet und dann auf physikalische Eigenschaften getestet. Zugfestigkeit, Modul bei 100% und Dehnung wurden nach Testverfahren ASTM D412 getestet und Shore-A-Durometer (Duro.) nach Testverfahren ASTM 2240. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 3 und 4 wiedergegeben.
  • Tabelle 3 Physikalische Eigenschaften von gehärteten Siliconzusammensetzungen
    Figure 00120002
  • Tabelle 4 Physikalische Eigenschaften von gehärteten Siliconzusammensetzungen
    Figure 00130001

Claims (8)

  1. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzung, enthaltend: (A) 100 Gewichtsteile eines Polyorganosiloxan-Grundpolymers mit Silanolendgruppen und einer Viskosität innerhalb eines Bereichs von 200-500.000 mPa·s bei 25°C, das durchschnittlich 1,85 bis 2 organische Reste pro Siliciumatom enthält und 0,02 Gewichtsprozent bis 2 Gewichtsprozent siliciumgebundene Hydroxylreste enthält, (B) 0,5–10 Gewichtsteile eines Organotriacyloxysilan-Vernetzungsmittels, beschrieben durch die Formel R2Si(OY)3, worin R2 ein monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1–18 Kohlenstoffatomen ist und jedes Y ein unabhängig ausgewählter gesättigter Monoacylrest einer Carbonsäure ist, und (C) 0,2–10 Gewichtsteile eines Polysiloxan-Polyether-Copolymers, beschrieben durch die Formel R3Si((OSiR3 2) xOSiR3 2R4)3, worin jedes R3 ein unabhängig ausgewählter monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1–18 Kohlenstoffatomen ist, x = 0–1000 ist und R4 durch die Formel -(CH2)aO(CH2CH2O)b(CH2CHR5O)cR6 beschrieben ist, worin R5 ein Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen ist, R6 aus Wasserstoff, monovalenten Kohlenwasserstoffresten mit 1–12 Kohlenstoffatomen und gesättigten Monoacylresten einer Carbonsäure ausgewählt ist, a = 3–12 ist, b = 0–100 ist, c = 0–100 ist und b + c > 0 ist, und (D) 1–70 Gewichtsteile teilchenförmiges Siliciumdioxid.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyorganosiloxan-Grundpolymer mit Silanolendgruppen durch die Formel HO(R1 2SiO)nH beschrieben ist, worin R1 aus monovalenten Kohlenwasserstoffresten und halogenierten monovalenten Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist und n einen Wert von 20–3.000 aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, worin das Polysiloxan-Polyether-Copolymer durch die mittlere Formel PrSi((OSiMe2)25OSiMe2R4)3 beschrieben ist, worin Me gleich Methyl ist, Pr gleich n-Propyl ist und R4 aus -(CH2)3O(CH2CH2O)18(CH2CH(CH3)O)18H und -(CH2)3O(CH2CH2O)18(CH2CH(CH2CH3)O)18H ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, die weiterhin einen Katalysator enthält, der ein Carbonsäuresalz eines Metalls, das in der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle von Blei bis einschließlich Mangan reicht, enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin der Katalysator Dibutylzinndiacetat ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzung, umfassend Mischen der Komponenten (A), (B), (C) und (D) wie in einem der Ansprüche 1–5 definiert in beliebiger Reihenfolge, unter der Voraussetzung, dass eine Mischung des teilchenförmigen Siliciumdioxids (D) und des Polysiloxan-Polyether-Copolymers (C) gebildet wird und dann zu dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer (A) mit Silanolendgruppen gegeben wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzung, umfassend Mischen der Komponenten (A), (B), (C) und (D) wie in einem der Ansprüche 1–5 definiert in beliebiger Reihenfolge, unter der Voraussetzung, dass das teilchenförmige Siliciumdioxid (D) und das Polysiloxan-Polyether-Copolymer (C) gleichzeitig zu dem Polyorganosiloxan-Grundpolymer (A) mit Silanolendgruppen gegeben werden.
  8. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Siliconkautschukzusammensetzung, die durch das Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 erhältlich ist.
DE69906232T 1998-12-23 1999-12-17 Bei Raumtemperatur vulkanisierende Siliconkautschukzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69906232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220551 1998-12-23
US09/220,551 US5990231A (en) 1998-12-23 1998-12-23 Room temperature vulcanizing silicone rubber compositions and process for making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906232D1 DE69906232D1 (de) 2003-04-30
DE69906232T2 true DE69906232T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=22823989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906232T Expired - Fee Related DE69906232T2 (de) 1998-12-23 1999-12-17 Bei Raumtemperatur vulkanisierende Siliconkautschukzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5990231A (de)
EP (1) EP1013715B1 (de)
JP (1) JP2000191913A (de)
KR (1) KR100576993B1 (de)
DE (1) DE69906232T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448329B1 (en) * 2001-02-28 2002-09-10 Dow Corning Corporation Silicone composition and thermally conductive cured silicone product
US6737494B2 (en) * 2001-11-09 2004-05-18 General Electric Company Synthesis and use of alkylalkoxyacyloxysilanes and blends thereof for use as a crosslinking agent in moisture curing RTV'S
US20040225079A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Analytical Services And Materials Inc. Erosion-resistant silicone coatings
US7033673B2 (en) * 2003-07-25 2006-04-25 Analytical Services & Materials, Inc. Erosion-resistant silicone coatings for protection of fluid-handling parts
US20050192387A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Williams David A. RTV silicone composition offering rapid bond strength
JP4905652B2 (ja) * 2005-05-13 2012-03-28 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US20070244249A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 General Electric Company Two-part translucent silicone rubber-forming composition
JP4952952B2 (ja) * 2008-09-12 2012-06-13 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法
GB201604971D0 (en) * 2016-03-23 2016-05-04 Dow Corning Moisture curable compositions
WO2018076338A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Wacker Chemie Ag Storage-stable one-part room-temperature curable compositions on the basis of organosilicon compounds
RU2645481C1 (ru) * 2017-02-01 2018-02-21 Общество с ограниченной ответственностью "Пента-91" Морозостойкий силиконовый пеногерметик
CN109252418A (zh) * 2018-08-09 2019-01-22 黄勇 一种纸浆用蓬松型柔软剂的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296161A (en) * 1967-01-03 Curable organopolysiloxane
LU35994A1 (fr) * 1957-07-12 1958-06-17 Rhone Poulenc Sa Procédé de fabrication d'elastomères à base de diorgano-polysiloxanes et produits ainsi obtenus.
US3035016A (en) * 1959-03-16 1962-05-15 Dow Corning Acyloxy siloxanes and a method of using the
US4261758A (en) * 1979-04-30 1981-04-14 General Electric Company Room temperature vulcanizable silicone rubber compositions with sag-control
US4304897A (en) * 1980-07-17 1981-12-08 General Electric Company Room temperature vulcanizable silicone rubber compositions and process of making
GB9124833D0 (en) * 1991-11-22 1992-01-15 Dow Corning Sa Curable filled polysiloxane compositions
US5488124A (en) * 1995-02-13 1996-01-30 Dow Corning Corporation Alkylpolyether siloxanes
US5670686A (en) * 1996-08-13 1997-09-23 Dow Corning Corporation Alkyl substituted siloxanes and alkyl substituted polyether fluids
US5744703A (en) * 1997-02-26 1998-04-28 General Electric Company Process to measure the stringiness of room temperature vulcanizable silicone sealant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013715A3 (de) 2001-05-23
EP1013715B1 (de) 2003-03-26
KR20000048309A (ko) 2000-07-25
JP2000191913A (ja) 2000-07-11
DE69906232D1 (de) 2003-04-30
US5990231A (en) 1999-11-23
EP1013715A2 (de) 2000-06-28
KR100576993B1 (ko) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727611T2 (de) Organosiloxanzusammensetzungen
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE69906232T2 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierende Siliconkautschukzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung
DE1244403B (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen
DE2645614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
EP1580224A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102009028140A1 (de) Kondensation vernetzende Siliconmassen
EP2882802B1 (de) Witterungsstabile siliconmischung mit verbesserter grünstandfestigkeit
DE4033096A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
DE19507878A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Füllstoff in situ für RTV-Silicone
EP1853659B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE102005060649A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP3735447A1 (de) Silikon-dichtstoff mit einstellbarem fliessverhalten
EP3172279B1 (de) Durch kondensationsreaktion vernetzbare organopolysiloxanmassen
EP1717268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkenden Füllstoff enthaltenden,fließfähigen, vernetzbaren Polyorganosiloxanmassen
CH646987A5 (de) Mit sauerstoff vernetzbare mischung auf basis von mercaptofunktionellen organosiloxanen.
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP3700977A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen
EP1694773A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP3242906A1 (de) Raumtemperaturvernetzende silikonmasse mit verbesserten fliesseigenschaften
EP1436351A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE1669940B2 (de) Unter formgebung durch vernetzung zu elastomeren haertbare massen auf organopolysiloxangrundlage
DE1769537C3 (de) Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten
EP0640659A2 (de) Einkomponenten-Polysiloxanmassen
EP1108752A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee