DE69901325T2 - Batteriesystem für Raumfahrzeuge - Google Patents
Batteriesystem für RaumfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE69901325T2 DE69901325T2 DE69901325T DE69901325T DE69901325T2 DE 69901325 T2 DE69901325 T2 DE 69901325T2 DE 69901325 T DE69901325 T DE 69901325T DE 69901325 T DE69901325 T DE 69901325T DE 69901325 T2 DE69901325 T2 DE 69901325T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- mounting plate
- spacecraft
- cells
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000011712 cell development Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/425—Power storage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/46—Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
- B64G1/50—Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
- B64G1/503—Radiator panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/46—Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
- B64G1/50—Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
- B64G1/506—Heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/617—Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/627—Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6552—Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/291—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
- H01M10/345—Gastight metal hydride accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/542—Dye sensitized solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Batteriesysteme für Raumfahrzeuge und insbesondere eine Technik, die zu einer kompakteren Anordnung von Batteriezellen in einem Raumfahrzeug führt.
- Herkömmliche zweidimensionale Batteriepackmethoden benötigen mehr Raumfahrzeugbetriebsmittel (Montageraum, Masse und Wärmerohre) um die für höhere Leistung erforderliche erhöhte Anzahl von Batteriezellen zu handhaben. Doppelstapelzellen (die dreidimensional angeordnet sind, wie es in dieser Offenbarung empfohlen wird) reduziert diesen Betriebsmittelbedarf in großem Maß. Derzeitige Raumfahrzeuge platzieren alle Batteriezellen in eine Ebene (eine zweidimensionale Anordnung) auf einer Platte, die direkt an einem Wärmestrahler mit eingebetteten Wärmerohren angebracht sind. Bedarf an höherer Dunkelzeitleistung erhöht die Anzahl der Zellen, so dass sich auch die Batterien zugeordnete zweidimensionale Fläche erhöhen muss.
- Derzeitige Raumfahrzeuge nutzen schon alle Nord/Südplattenmontagefläche, die für Nutzlast reserviert ist, aber herkömmliche zweidimensionale Batterien erfordern einiges dieser Fläche, wenn die Nutzlastleistung zunimmt. Die durch dreidimensional angeordnete Batterien eingesparte Montagefläche kann nun zusätzlicher Nutzlast zugeordnet werden.
- Moderne Batterien für geosynchrone Satelliten umfassen einen Reihenanschluss von Zellen (derzeit überwiegend Nickel-Wasserstoffzellen) und umfassen eine geeignete Konstruktion zur Wärmeverteilung in der Batterie und zur Ableitung überschüssiger Wärme. Die Reihenanschlüsse und thermischen Subsysteme werden typischerweise durch Verteilen der einzelnen Zellen über eine zweidimensionale ebene Fläche ausgeführt.
- Fig. 1 stellt eine typische Stellung einer Batterieanordnung 20 dar, die benachbart ist zu einer Busanordnung 22 für ein Raumfahrzeug 24 (wie einem geosynchronen Raumfahrzeug), wo ein Paar gegenüberliegender Seiten im allgemeinen von direktem Auftreffen von Sonnenenergie fern gehalten werden. In einem geosynchronen Kommunikationssatelliten werden diese Seiten Nord- bzw. Südseiten 26, 28 genannt, und sind die primären Plattenmontageflächen und Wärmestrahler für Busausrüstung, Batterien und Kommunikationsnutzlastgeräte. Die Fläche zum Montieren aller Geräte direkt auf diese Wärmestrahlerplatten ist begrenzt, wenn also die Batterien mehr Montagefläche erfordern, dann muss die Montagefläche für Kommunikationsnutzlastgeräte oder die Montagefläche für Busausrüstung zum Ausgleich reduziert werden.
- Fig. 2 stellt eine herkömmliche Batterietechnik dar, eine zweidimensionale Anordnung, in der eine Vielzahl von Batteriezellen 34 für eine Batterie 36 auf einer Platte 38 montiert in einer einzigen Ebene über die primäre Batterieplattenmontagefläche verteilt sind. Es können in dieser Batteriestrahlerplatte eingebettete Wärmerohre vorhanden sein (nicht gezeigt), die zum Temperaturausgleich (Isothermalisieren) aller Batteriezellen verwendet werden, um eine effizientere Batterie zu erzeugen. In diesem Fall teilt sich die Batterieanordnung ein Gebiet mit der Busausrüstungsplatte. Zukünftige leistungsstärkere Raumfahrzeuge werden jedoch größere Batterien erfordern, was dazu führt, dass mehr primäre Plattenmontagefläche Batterien zugeordnet wird und weniger der Ausrüstung, die der Kunde tatsächlich wünscht, wie Busausrüstung.
- Fig. 3 stellt eine repräsentative Anwendung der Technologie mit einer Ebene (zweidimensional) an einem modernen Raumfahrzeug mit höherem Energiebedarf für die Dunkelzeit dar, wobei eine modifizierte vergrößerte Batterieanordnung 20A und eine kleinere Busausrüstungsanordnung 22A als Beispiel abgebildet sind. Fig. 4 stellt eine Perspektivansicht einer herkömmlichen Batterieaufbauanordnung dar. Die Fig. 3 und 4 stellen dar, dass, wenn die Anzahl der Batteriezellen 34 zunimmt, dann nimmt die den Batterien zugeordnete primäre Plattenmontagefläche proportional zu, so dass die Batterieanordnung 20 in Gebiete vorstößt, die zuvor für die Bauausrüstungsanordnung 22 reserviert war, die dann auf die Plattenmontagefläche 40 für Kommunikationsnutzlastausrüstung übertragen werden muss, wie es in Fig. 5 zu sehen ist. Das Problem ist, dass mehr Energie gewünscht ist, um die Nutzlastkapazität des Raumfahrzeugs 41 zu erhöhen, aber das negative Ergebnis ist eine Abnahme der primären Fläche, die für einen Nutzlastaufbau verfügbar ist, unter das derzeit vorgesehene.
- Ein Weg, um den Verlust an Plattenmontagefläche zu mindern ist, Batteriezellen mit höherer Kapazität aber derselben Montagestandfläche pro Zelle zu entwickeln. Diese größeren Zellen können dann die erforderliche höhere Gesamtwattstundenkapazität erbringen, während dieselbe Batterieplattenmontagefläche wie bei einem Raumfahrzeug mit niedrigerer Leistung beibehalten ist. Entwicklungen größerer Batteriezellen sind jedoch kostenintensiv und zeitaufwändig und ziehen Risiken des Programmablaufs nach sich. Die einfachste Implementierung höherer Leistung ist eine Erhöhung der Anzahl der Batteriezellen.
- Ein anderer Weg, um Nutzlastmontagefläche einzuhalten ist, die einzige Ebene (zweidimensional) der Batteriezellen 34 innen im Raumfahrzeug 42 zu verschieben, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Das Problem bei dieser Implementierung ist, dass sie ein wesentliches Volumen einnimmt. Es ist sehr schwierig, bei einer Batterie, die über diese große Fläche verteilt ist, einen Temperaturausgleich zu erreichen (d. h. isotherme Bedingungen darin einzuhalten) und es gibt viele mögliche Strömungswege für Wärme, die die von den Batterien bevorzugten niedrigen Temperaturbedingungen abbauen. Da die Batterien auch ihre eigene separate und einzigartige Temperaturumgebung haben müssen, müssen sie von einer Begegnung mit der sehr heißen Kommunikationsnutzlastausrüstung stark abgedeckt und abgeschirmt werden. Wird diese thermische Isolierung effektiv erreicht, werden aber auch die thermischen Strahlungswege blockiert, die zum Kühlen des Treibstoffs sowie der Elektronik des Raumfahrzeugs benötigt werden.
- US 5,634,612 zeigt ein Raumfahrzeug mit Batteriezellen auf einer Montageebene angebracht, wobei die Längsachsen der Zellen parallel zur Ebene verlaufen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Batteriesystem für ein Raumfahrzeug:
- eine ebene Montageplatte (54) mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Montageflächen,
- eine Vielzahl von Batteriezellen (34) in elektrischer Kontinuität umfassend eine erste Batterieanordnung (50), die über die erste Montagefläche der ebenen Montageplatte auf einer einzigen Ebene montiert und verteilt ist, und
- eine Vielzahl von Batteriezellen (34) in elektrischer Kontinuität umfassend eine zweite Batterieanordnung (52), die über die zweite Montagefläche der ebenen Montageplatte auf einer einzigen Ebene montiert und verteilt ist, wobei die Ebene der zweiten Batterieanordnung in einem Abstand von der Ebene der ersten Batterieanordnung angeordnet ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vielzahl von Batteriezellen (34) auf der entsprechenden Montagefläche der ebenen Montageplatte montiert ist und daraus hervorsteht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein Raumfahrzeug, bei dem Batteriezellen in zwei Ebenen angeordnet sind, wobei eine gemeinsame Montageplatte zwischen ihnen ein kompaktere Anordnung ermöglicht. Dadurch kann die Batterieanordnung aus einer begrenzten Montageflächenverfügbarkeit des Raumfahrzeugs wie den Nord/Südseiten entnommen und an entfernterer Stelle platziert werden.
- Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Satelliten bekannter Konstruktion darstellt, der eine Batterieanordnung und eine Busausrüstungsanordnung auf einer Nord- oder Südseite trägt;
- Fig. 2 stellt eine Draufsicht der Batterieanordnung und der Busausrüstungsanordnung auf der Nord- oder Südseite des in Fig. 1 dargestellten Satelliten dar;
- Fig. 3 stellt eine Draufsicht der Batterieanordnung und der Busausrüstungsanordnung auf der Nord- oder Südseite eines bekannten modernen Satelliten mit höherem Energiebedarf für die Dunkelzeit dar;
- Fig. 4 stellt eine Perspektivansicht des modernen Satelliten von Fig. 3 dar;
- Fig. 5 stellt eine Draufsicht einer Montageplatte eines bekannten Satelliten dar, die das Eindringen der Batterianordnung und der Busausrüstungsanordnung in Nutzlastmontagebereiche darstellt, um höhere Leistungsanforderungen zu unterstützen;
- Fig. 6 stellt eine Draufsicht einer Montageplatte eines bekannten Satelliten dar, die die für eine große Batterie erforderliche Montagefläche zeigt, wenn die Zellen in eine Konfiguration in einer Ebene verteilt werden;
- Fig. 7 stellt eine Seitenrissansicht einer Batteriemontagekonfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
- Fig. 8 stellt eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Batteriemontagekonfiguration dar;
- Fig. 9 stellt eine Draufsicht einer dreidimensionalen Batteriemontagekonfiguration in zwei Ebenen mit zwei separaten Packs, die als vier Module konstruiert sind, dar;
- Fig. 10 stellt eine Draufsicht einer anderen dreidimensionalen Konfiguration dar, die in vier Packs und achte Module konstruiert ist;
- Fig. 11 stellt eine Perspektivansicht einer dreidimensionalen Batterie in zwei Ebenen dar, die in vier Packs konstruiert ist, wobei Wärmerohre mit den Nord- und Südbatteriewärmestrahlern verbunden sind; und
- Fig. 12 stellt eine Perspektivansicht einer dreidimensionalen Batterie in zwei Ebenen dar, die für eine Implementierung als Ost- und Westbatterie ausgebildet ist.
- Mit Bezug zu den Zeichnungen und zunächst zu Fig. 7, die allgemein die Anordnung von zwei Zellebenen darstellt, spezifisch erste und zweite Batterieanordnungen 50, 52 mit einer gemeinsamen Batteriemontagplatte dazwischen. Diese Montageplatte 54 für beide Ebenen von Zellen 34 ist dieselbe und weist eingebettete Wärmerohre 56 auf, die gleichzeitig beide Ebenen isothermalisieren und verwendet werden, um in der Batterie erzeugte Wärme zu einem separaten entfernten Wärmestrahler 58 zu transportieren, wie es in einer Seitenansicht in Fig. 8 gezeigt ist. Die erhaltene Batteriestruktur ist nicht nur kompakter, sondern kann auch von ihrem Wärmestrahler 58 fern angeordnet sein, um mehr Auswahl für effektive Integration und mehr Raum für die Montage von Kommunikationsnutzlast zu ermöglichen. Außerdem erfordern die Batterieanordnungen 50, 52 weniger teure Wärmerohre 56, um die gewünschte isotherme Bedingung zu erreichen.
- Die oben diskutierte Fig. 6 stellt die Größe der Montagefläche dar, die für ein Paar großer Batterieanordnungen 44, 46 erforderlich ist, die jeweils aus 72 Zellen bestehen, wenn sie in einer einzigen zweidimensionalen Ebene verteilt sind. Im Gegensatz dazu stellt Fig. 9 ein Paar 59, 60 von Batterieanordnungen und Zellen 34 derselben Größe dar, wobei eine Batteriemontageimplementierung im Dreidimensionalen oder in zwei Ebenen zwei separate Packs aufweist und als vier Module gebaut ist, die sich in die Papierebene erstrecken. Dieser erhaltene dreidimensionale Batteriepack in zwei Ebenen weist in jedem Fall den offensichtlichen Vorteil auf, dass er kompakter ist, so dass er leichter zu handhaben und zu integrieren ist. Fig. 10 stellt eine andere dreidimensionale Implementierung dar, die als vier Packs oder Anordnungen 62, 64, 66, 68 und acht Module gebaut ist (wobei vier nicht zu sehen sind und in der Papierebene liegen), die auch Flexibilität bei der Integration und Platzierung einer großen Batterie in einem Raumfahrzeug 70 bringt.
- Fig. 11 stellt ein Raumfahrzeug 72 mit einer in 4 Packs gebauten dreidimensionalen Batterieanordnung 74 in zwei Ebenen dar, wobei Wärmerohre 56 (siehe Fig. 7 und 8) in der Montageplatte 54 mit Nord- und Südbatteriewärmestrahlern 58 verbunden sind. Diese Implementierung ermöglicht, dass die Buselektronikausrüstung 80 dieselbe Montagefläche verfügbar hat wie in den Anwendungen mit niedrigerer Leistung. Es kann in diesem Beispiel etwas Verlust der Batteriekapazität auftreten, weil die Batteriewärmestrahlungsfläche kleiner ausgebildet sein kann als die äquivalente primäre Plattenmontagefläche, aber dieser Verlust kann mit dem Zusatz einiger weiterer Batteriezellen ausgeglichen werden.
- Fig. 12 stellt eine dreidimensionale Batterieanordnung 82 in zwei Ebenen für ein Raumfahrzeug 84 dar, das für Ost- und Westbatterieimplementierung konstruiert ist, von der Art wie es offenbart ist in der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 07/985,452 angemeldet von den Anmeldern dieser Erfindung am 5. Dezember 1997 und mit dem Titel "Satellite With East and West Battery Radiators". Diese Figur stellt die kompakte Natur einer großen Batterie dar, wenn sie in drei Dimensionen verpackt ist und keine Betriebsmittel von den primären Nord- und Südmontage- und -wärmestrahlerplatten erfordert.
Claims (6)
1. Batteriesystem für ein Raumfahrzeug umfassend:
eine ebene Montageplatte (54) mit ersten und zweiten gegenüberliegenden
Montageflächen,
eine Vielzahl von Batteriezellen (34) in elektrischer Kontinuität umfassend
eine erste Batterieanordnung (50), die über die erste Montagefläche der
ebenen Montageplatte auf einer einzigen Ebene montiert und verteilt ist, und
eine Vielzahl von Batteriezellen (34) in elektrischer Kontinuität umfassend
eine zweite Batterieanordnung (52), die über die zweite Montagefläche der
ebenen Montageplatte auf einer einzigen Ebene montiert und verteilt ist,
wobei die Ebene der zweiten Batterieanordnung in einem Abstand von der
Ebene der ersten Batterieanordnung angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vielzahl von Batteriezellen (34) auf
der entsprechenden Montagefläche der ebenen Montageplatte montiert ist
und daraus hervorsteht.
2. Batteriesystem für ein Raumfahrzeug nach Anspruch 1, umfassend
Temperaturausgleichsmittel (56) zum gleichmässigen Verteilen von Wärme
von den Batteriezellen in jeder der ersten und zweiten Batterieanordnungen
über die ebene Montageplatte (54).
3. Batteriesystem für ein Raumfahrzeug nach Anspruch 2, in dem das
Temperaturausgleichsmittel eine Vielzahl von in der ebenen Montageplatte
(54) eingebetteten und mit den Batteriezellen thermisch verbundenen
Wärmerohren (56) aufweist.
4. Batteriesystem für ein Raumfahrzeug nach Anspruch 1, umfassend:
Wärmestrahlermittel (58) zum Abstrahlen von Wärme in den Weltraum, und
Wärmeleitmittel (56), die die ebene Montageplatte (54) mit den
Wärmestrahlermitteln (58) thermisch verbinden, um Wärme von der ebenen
Montageplatte weg und zum Wärmestrahlermittel zu ziehen.
5. Batteriesystem für ein Raumfahrzeug umfassend:
eine erste Batterieanordnung mit Batteriezellen (34), die in zwei Ebenen mit
einer gemeinsamen Montageplatte (54) dazwischen angeordnet sind, und
eine zweite Batterieanordnung mit Batteriezellen (34), die in zwei Ebenen mit
einer gemeinsamen Montageplatte (54) dazwischen angeordnet sind,
worin die Montageplatten (54) der ersten und zweiten Batterieanordnung in
parallelen Ebenen in einem Abstand angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vielzahl von Batteriezellen (34) auf
der entsprechenden Montagefläche der ebenen Montageplatte montiert ist
und daraus hervorsteht.
6. Raumfahrzeug mit einem Batteriesystem für ein Raumfahrzeug nach
einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/097,556 US6207315B1 (en) | 1998-06-15 | 1998-06-15 | Three dimensional battery for space applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69901325D1 DE69901325D1 (de) | 2002-05-29 |
DE69901325T2 true DE69901325T2 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=22264010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69901325T Expired - Fee Related DE69901325T2 (de) | 1998-06-15 | 1999-06-15 | Batteriesystem für Raumfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6207315B1 (de) |
EP (1) | EP0966051B1 (de) |
JP (1) | JP2000036329A (de) |
DE (1) | DE69901325T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7967256B2 (en) * | 2007-05-08 | 2011-06-28 | Lockheed Martin Corporation | Spacecraft battery thermal management system |
US10457425B2 (en) * | 2012-10-18 | 2019-10-29 | The Boeing Company | Spacecraft with anti nadir battery radiator |
US10118717B2 (en) | 2015-06-02 | 2018-11-06 | Airbus Defence And Space Sas | Artificial Satellite |
US9887401B2 (en) * | 2015-08-21 | 2018-02-06 | The Boeing Company | Battery assembly, battery containment apparatus, and related methods of manufacture |
US10780998B1 (en) * | 2017-03-22 | 2020-09-22 | Space Systems/Loral, Llc | Spacecraft design with multiple thermal zones |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2014832A (en) * | 1934-01-16 | 1935-09-17 | Burgess Battery Co | Battery |
US4828022A (en) | 1980-03-04 | 1989-05-09 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Heat conducting sleeve |
US4346151A (en) | 1980-12-29 | 1982-08-24 | The Gates Rubber Company | Multicell sealed rechargeable battery |
US4420545A (en) | 1981-11-05 | 1983-12-13 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Lightweight metal-gas battery |
GB8715708D0 (en) | 1987-07-03 | 1987-08-12 | Chloride Silent Power Ltd | Batteries |
DE3735931A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Asea Brown Boveri | Hochtemperaturspeicherbatterie |
US4840855A (en) * | 1988-03-28 | 1989-06-20 | Michael Foti | Battery life extender |
CA2038354A1 (en) | 1990-03-30 | 1991-10-01 | William H. Kelly | Ni-h2 battery having improved thermal properties |
US5096788A (en) | 1990-10-05 | 1992-03-17 | Motorola, Inc. | Weldless battery pack |
FR2676144B1 (fr) | 1991-05-03 | 1993-07-16 | Accumulateurs Fixes | Batterie d'accumulateurs nickel-hydrogene. |
US5310141A (en) | 1992-09-21 | 1994-05-10 | General Electric Co. | Battery thermal control arrangement |
FR2710899B1 (fr) * | 1993-10-08 | 1995-12-15 | Matra Marconi Space France | Satellite géostationnaire à accumulateurs d'énergie électrique. |
US5510208A (en) | 1994-09-28 | 1996-04-23 | Space Systems/Loral, Inc. | Composite battery cell sleeve |
US5948556A (en) * | 1997-10-22 | 1999-09-07 | Space Systems/Loral, Inc. | Massively parallel spacecraft battery cell module design |
-
1998
- 1998-06-15 US US09/097,556 patent/US6207315B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-14 JP JP16710499A patent/JP2000036329A/ja active Pending
- 1999-06-15 DE DE69901325T patent/DE69901325T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-15 EP EP19990304639 patent/EP0966051B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000036329A (ja) | 2000-02-02 |
DE69901325D1 (de) | 2002-05-29 |
US6207315B1 (en) | 2001-03-27 |
EP0966051B1 (de) | 2002-04-24 |
EP0966051A1 (de) | 1999-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624080T2 (de) | Modulare Nutzlastanordnung | |
DE202020005976U1 (de) | Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack | |
DE102010022908B4 (de) | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie | |
WO2011054952A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE212012000137U1 (de) | Batteriesatzanordnung | |
EP3095714A1 (de) | Modularer satellit | |
DE102011051627A1 (de) | Baukastensystem für eine Batterie | |
DE4230583A1 (de) | Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb | |
DE102018213187A1 (de) | Energie-Speicher-Gerät, Bewegungs-Körper, und Energie-Speicher-System | |
DE102018205962A1 (de) | Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug | |
DE69401189T2 (de) | Geostationärer Satellit mit elektrischen Akkumulatorenzellen | |
DE102017218248A1 (de) | Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE69901325T2 (de) | Batteriesystem für Raumfahrzeuge | |
DE60313015T2 (de) | Künstlicher satellit | |
DE102015206522B4 (de) | Mehrfunktionaler Energiespeicherboden | |
DE112015001881T5 (de) | Photoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung | |
DE102020119450A1 (de) | Batteriemodul mit Kondensat- und Propagationsschutz, Traktionsbatterie sowie elektrifiziertes Kraftfahrzeug | |
DE102015108426A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie | |
DE102018201491B4 (de) | Energiespeicheranordnung | |
DE102022130690A1 (de) | Interzelluläre struktur für batteriemodul | |
WO2017207701A1 (de) | Batterie mit verpresster zellanordnung | |
DE102020120746A1 (de) | Modul für einen Hochvoltspeicher mit Immersionskühlung, Hochvoltspeicher und Fahrzeug | |
DE102021002328A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug | |
DE102016212820A1 (de) | Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102018004254A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |