DE69839130T2 - Verwendung einer festphase für einen enzymassay - Google Patents

Verwendung einer festphase für einen enzymassay Download PDF

Info

Publication number
DE69839130T2
DE69839130T2 DE69839130T DE69839130T DE69839130T2 DE 69839130 T2 DE69839130 T2 DE 69839130T2 DE 69839130 T DE69839130 T DE 69839130T DE 69839130 T DE69839130 T DE 69839130T DE 69839130 T2 DE69839130 T2 DE 69839130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reporter
hydrophobic
enzyme
substrate
hydrophobic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839130D1 (de
Inventor
Patricia Windham KASILA
Thomas R. Newton MULLINAX
Michael E. Burlington BEMBENEK
Mark N. Lexington BOBROW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PerkinElmer Health Sciences Inc
Original Assignee
PerkinElmer LAS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PerkinElmer LAS Inc filed Critical PerkinElmer LAS Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69839130D1 publication Critical patent/DE69839130D1/de
Publication of DE69839130T2 publication Critical patent/DE69839130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/44Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/916Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. phosphatases (3.1.3), phospholipases C or phospholipases D (3.1.4)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine hydrophobe Schicht, wie etwa auf eine auf einem festen Träger gebildete Lipidschicht, wobei die Lipidschicht infolge von hydrophoben Wechselwirkungen ein amphipathisches Enzymsubstrat mit einbindet, welches auf seinem hydrophilen Bereich mit einem sog. Reporter etikettiert ist, auch bezieht sich diese Erfindung auf den Gebrauch eben dieser hydrophoben Schicht, um verschiedene Enzymtests bzw. -versuche ohne irgendwelche Schritte einer Extraktion durchzuführen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Weil viele intrazellulare sowie interzellulare Verfahren unter Zuhilfenahme von Membranen ermöglicht werden, bezieht sich ein großer Teil der Forschung auf die Rekonstitution von biologischen Membranen als eine Methode zum Studieren dieser Verfahren. Seit der ursprünglichen Entwicklung eines Verfahrens zum Herstellen künstlicher, ebener doppelschichtiger Phospholipidmembranen (Mueller et al., 1962) und seit dem Nachweis der Verschmelzung von Innenkanälen enthaltenden Vesikeln zu ebenen Membranen (Miller und Racker, 1976), sind bei den Studien eine Vielfalt von künstlichen Membransystemen und von unterschiedlichen Verfahren eingesetzt worden zum Untersuchen von funktionalen Molekülen, die in biologische Membranen mit eingegliedert sind oder an dieselben gebunden sind (Hoekstra und Duzgunes, 1993). Einige Forscher haben biotinylierte Lipide (es wird z. B. verwiesen auf Wright und Huang, 1992) oder funktionale Enzyme (verwiesen wird z. B. auf Hianik et al., 1996) in künstliche Membranen mit eingegliedert, jedoch ist die Absicht dabei gewesen, die Eigenschaften der Membranen oder der eingebundenen Moleküle zu studieren, nicht aber die synthetischen Membranen als ein Werkzeug zu benutzen, um die Eigenschaften der exogenen Moleküle zu untersuchen wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Für eine Übersicht der laufenden Techniken und Forschungen auf diesem Gebiet wird verwiesen auf Ottova und Tien, 1977.
  • Das Dokument EP0101046 offenbart ein Verfahren zum Nachweisen der Lipaseaktivität in einer Probe, in welcher ein von einem Glycerol abgeleitetes Enzymsubstrat nach der Spaltung durch die Lipase wasserlöslich wird. Das besagte wasserlösliche Molekül wird dann extrahiert und anschließend durch eine Esterase gespalten, um ein Glycerol herzustellen, welches dann nachgewiesen wird.
  • Das Dokument US 4668623 offenbart ein Verfahren zum fluorometrischen Messen der Aktivität von Fett abbauenden Enzymen unter Verwendung eines amphipathischen Substrates mit einer fluoreszierenden Markierung, die auf dem hydrophoben Abschnitt des Moleküls vorhanden ist. Das Verfahren basiert auf einem Fluoreszenznachweismodus, der auf relativen Veränderungen der Intensität der Excimerfluoreszenz gegenüber der Monomerfluoreszenz beruht.
  • Phospholipase C (PLC) ist eine generische Bezeichnung für Enzyme, welche die Hydrolyse von Phosphoglyceriden zu Diacylglycerolen und phosphorylierten Alkoholen wie etwa Serie, Cholin, Inositol, Glycerol oder Ethanolamin katalysieren. Zum Beispiel hydrolysiert eine spezifische Phospholipase C Phosphatidylinositol-4-phosphat (PIP) oder Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat (PIP2), was in jedem Fall hin führt zu der Bildung von zwei zweiten Boten bzw. sog. Messenger: zu einem hydrophoben Diacylglycerol und zu einem hydrophilen Inositolphosphat (IP2 oder bzw. IP3). Diese Hydrolyse kann durch eine Vielfalt von Verfahren kontrolliert werden unter Verwendung von endogen oder exogen markierten Substraten.
  • De Vivo (1994) beschreibt gegenwärtige Verfahren, die zum Messen der Hydrolyse von PIP2 eingesetzt werden. Bei dem endogenen Substratansatz werden die ein Interesse aufweisenden Zellen in Gegenwart von Myo-[3H]-inositol kultiviert. Die Zellen wandeln Inositol unter Verwendung von Phosphatidylinositolsynthase in Phosphatidylinositol (PI) um und das PI wird seinerseits durch Phosphatidylinositolkinase in PIP-[3H] und PIP2-[3H] umgewandelt. Wenn der Polyphosphoinositidpool durch einen stabilen Zustand gekennzeichnet ist, dann wird die Aufspaltung von PIP und PIP2 durch die Zugabe eines geeigneten Stimulationsfaktors (z. B. Rezeptoragonisten für intakte Zellen oder Guanylylnukleotide für permeabiliserte Zellen) zu dem Zellkulturmedium eingeleitet.
  • Bei dem exogenen Substratansatz werden gereinigte, markierte Phospholipide als das Substrat verwendet. Die Phospholipide werden in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Detergens gemischt und zum Zubereiten von Vesikeln kurz auf Eis mit Schallwellen behandelt. Aliquote Teile des Substrats werden mit einer Quelle von PLC (Membrane oder gereinigtes Enzym) und oft auch von G-Proteinuntereinheiten gemischt.
  • Bei den beiden Substratansätzen, sowohl bei dem endogenen als auch bei dem exogenen Ansatz, wird eine Lösungsmittelextraktion verwendet, um die hydrophilen Reaktionsprodukte von dem hydrophoben Substrat zu trennen. Gegenwärtige Verfahren für Versuche mit Sphingomyelinase erfordern ebenfalls Extraktionsschritte mit einem Lösungsmittel. Es würde daher wünschenswert sein, den Extraktionsschritt aus Umwelt- und Gesundheitsgründen überflüssig zu machen. Außerdem ist es schwierig, die Extraktion von großen Anzahlen an Proben zu automatisieren, wie dies notwendig sein würde zum Beispiel bei einem hohen Durchsatz beim Screenen bzw. Klassieren von Arzneimittelkandidaten.
  • ZUSAMMENAFSSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschrieben Erfindung erlaubt die quantitative oder die qualitative Bestimmung der enzymatischen Aktivität von verschiedenen Enzymen, ohre dass dabei ein Extraktionsschritt erforderlich wäre. Als Substrat verwendet die Erfindung einen festen, mit einer hydrophoben Schicht beschichteten Träger, etwa eine künstliche Lipidschicht, die durch hydrophobe Wechselwirkungen ein amphipathisches Enzymsubstrat mit einbindet, welches derart markiert ist, dass ein hydropbiles markiertes Fragment erzeugt werden wird, wenn das Substrat durch ein spezifisches Enzym gespalten wird. Das markierte hydrophile Fragment wird in die wässrige Phase hinüberwandern, wodurch dasselbe nicht länger mit dem festen Träger verbunden ist, womit die Basis für einen Testversuch der Enzymaktivität gebildet wird. Die Auswahl eines geeignet markierten bzw. gekennzeichneten Substrats erlaubt die Verwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einer Vielfalt von Enzymen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der vorliegende Erfindung werden leicht abzuschätzen sein, so wie dieselbe durch die Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet, eingehender verständlich sein wird:
  • 1 ist eine grafische Darstellung, welche die kinetische Aktivität von verschiedenen Mengen des gereinigten, rekombinanten PLC γl auf einer mit [3H] PIP2 beschichteten 96-Loch sog Phospholipid FlashPlateTM illustriert. Verschiedene Konzentrationen der gereinigten rekombinanten PLC werden zu einzelnen Löchern in 0,1 ml 50 mM NaPi, pH 6,7, 0,1 M NaCl, 0,1 mM CaCl2, 0,1 mM EGTA hinzugefügt und alsdann wird die Freisetzung von Radioaktivität als ein Funktion der Zeit auf einem sog. Packard TopCountTM (Mikroplatten Scanningsystem, hergestellt von Packard Instrument Company aus Meriden, Connecticut) überwacht.
  • 2A ist eine grafische Darstellung, welche die Wirkungen von Zusätzen auf die PLC δl Aktivität gegenüber der mit [3H] PIP2 beschichteten 96-Loch Phospholipid FlashPlateTM illustriert, wobei die Wirkungen der verschiedenen Konzentrationen an Deoxicholat auf die Freisetzung von Radioaktivität als ein Funktion der Zeit durch 13 mU PLC in 0,2 ml HEPES-NaOH, pH 7,0, 0,14 M KCL, 0,1 mM CaCl2, 0,1 mM EGTA, [Deoxicholat]'s auf einer Prozentbasis (Gewicht/Volumen) dargestellt werden.
  • 2B ist eine grafische Darstellung, welche die Wirkung des Zusatzes von 0,2 mM Spermin auf die 100 mU PLC Aktivität in 0,2 ml 50 mM HEPES-NaOH, pH 6,7, 0,15 M KCL, 0,1 mM CaCl2, 0,1 mM EGTA, 0,04% Deoxicholat (Gewicht/Volumen) illustriert. Die Freisetzung von Radioaktivität wird auf einem Packard TopCountTM überwacht.
  • 3 ist eine grafische Darstellung, welche die Stimulation der PLC Aktivität durch die Zugabe von GTPγS zu den rohen HL60 Cytosolzubereitungen durch GTPγS illustriert, so wie dieselbe auf mit [3H] PIP2 beschichteten 96-Loch Phospholipid FlashPlatesTM gemessen wird. Unterschiedliche Mengen des HL60 Cytosolproteins werden in die einzelnen Löchern hinzu gegeben, welche 0,2 ml 50 mM HEPES-NaOH, pH 6,7, 0,15 M KCL, 0,1 mM CaCl2, 0,1 mM EGTA, 0,04% Deoxycholat (Gew./Vol.) entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von 0,2 mM GTPγS enthalten. Die Freisetzung von Radioaktivität wird auf einem Packard TopCountTM überwacht.
  • 4 ist eine grafische Darstellung, welche die Freisetzung der intrazellularen PLC Aktivität aus mit Streptolysin S permeabilisierten A431 menschlichen Krebszellen auf mit [3H] PIP2 beschichteten 96-Loch Phospholipid FlashPlateTM illustriert. Aliquote Anteile von erneut suspendierten A431 Zellen werden in die Löcher verteilt, die 50 mM HEPES-NaOH, pH 6,7, 0,15 M KCL, 0,1 mM CaCl2, 0,1 mM EGTA, 0,04% Deoxicholat (Gew./Vol.), 10 Einheiten/ml Streptolysin S enthalten, und das Volumen wird mit einem Reaktionspuffer auf 0,2 ml angepasst. Die Freisetzung von Radioaktivität wird auf einem Packard TopCountTM überwacht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das einzigartige Merkmal dieser Erfindung liegt bei der Verwendung eines Substrats, das die Untersuchung der Enzymaktivität in Proben ermöglicht, ohne dass es dabei notwendig wäre, die Reaktionsprodukte zu extrahieren. Die Erfindung kann entweder bei homogenen oder bei heterogenen Testformaten verwendet werden, auch kann sie entweder radiometrische oder nicht radiometrische Substrate einsetzen. Mit einer geeigneten Auslegung des Substrats kann die vorliegende Erfindung dazu verwendet werden, um eine Vielfalt von Enzymen wie etwa Phospholipase zu untersuchen, für welche die Testverfahren sonst Extraktionsschritte erfordern. Substrate, die für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, können umfassen, ohne aber auf dieselben begrenzt zu sein, Phospholipide, Sphingolipide und irgendwelche anderen amphipathischen Moleküle wie etwa Glycolsyldiacylglycerole, Ceramide, Ganglioside und komplexe Phospholipide wie Cardiolipin. Das Enzym kann gereinigt, halb gereinigt oder als ein rohes Extrakt verwendet werden.
  • Ein amphipathisches Enzymsubstrat, das auf einem polaren Anteil markiert ist, wird durch hydrophobe Wechselwirkungen in irgendeine geeignete hydrophobe Schicht wie etwa in eine Lipidschicht mit eingebunden, welche auf einem festen Träger ausgebildet wird und welche durch hydrophobe Wechselwirkungen und/oder durch eine kovalente Anbindung festgehalten wird. Eine geeignete hydrophobe Schicht ist eine solche, welche eine Komponente mit einbindet, welche das amphipathische Substrat durch eine hydrophobe Wechselwirkung bindet. Das besondere zu verwendende Substrat wird ausgelegt oder ausgewählt aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber der Wirkung des interessierenden Enzyms und aufgrund einer geeigneten Stelle für die Markierung. Geeignete Reportergruppen, die verwendet werden, um das Substrat zu markieren, können umfassen, ohne aber darauf begrenzt zu sein, radioaktive Isotope, Enzyme, fluorogene, kolorimetrische, magnetische, chemilumineszente oder elektrochemische Materialien oder ein Element eines spezifischen Bindungspaares.
  • Geeignete Träger mit einer festen Phase umfassen, ohne aber darauf begrenzt zu sein, synthetische Polymerträger wie etwa Polystyrol, Polypropylen, substituiertes Polystyrol, z. B. laminiertes oder carboxiliertes Polystyrol; Polyacrylamide; Polyamide; Polyvinylchlorid usw.; Glaskügelchen, Agarose; Nitrozellulose; Nylon; Polyvinylidendifluorid; oberflächenmodifiziertes Nylon usw. Homogene Testmethoden für Phospholipase, welche eine 96-Loch FlashPlate als den festen Träger einsetzen, haben gezeigt, dass sie gut funktionieren. (Ein FlashPlate ist eine 96 Löcher umfassende Mikroplatte aus Polystyrol, in welcher das Innere eines jeden Loches mit einer dünnen Schicht eines auf Polystyrol basierenden Szintillators beschichtet ist.)
  • Man wird demnach sehen, dass die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und auf ein Material zur Ausführung von schnellen, auf einem Enzym beruhenden Tests ausgerichtet ist. Die Tests können quantitativer oder qualitativer Art sein und sie erfordern keine aufwendige Probenherstellung oder Extraktionsschritte. Die Tests beruhen auf der Verwendung eines amphipathischen Substrats, welches gegenüber dem Enzym reaktiv ist. Das amphipathische Substrat enthält einen hydrophilen Abschnitt, der einen Reporteranteil trägt (auch als Markierung bezeichnet), und einen hydrophoben Abschnitt.
  • Bei einem typischen Testverfahren wird eine Probe aus einem Material, welches das verdächtigte Zielenzym enthält, mit der hydrophoben Schicht in Kontakt gebracht, welche, wie dies bereits oben festgestellt worden ist, vorzugsweise auf einem Träger angeordnet ist. Die Probe wird in ein polares Lösungsmittel hinein gegeben, welches typischerweise Wasser enthält, und mindestens ein Abschnitt des Enzyms, das sich in der Probe befindet, wird mit dem darin enthaltenen Substratmaterial in Wechselwirkung treten. Die Wechselwirkung resultiert in einer Spaltung des Substrats, was zu der Freisetzung eines hydrophilen Fragments einschließlich des darauf befindlichen Reportermaterials führt. Das hydrophile Fragment verfügt über eine niedrige Affinität für die hydrophobe Schicht und dringt in das Äußere, in das polare Lösungsmittel, ein. Am liebsten wird der Nachweis der Reaktion durch ein Messen der residuellen Reporteraktivität der hydrophoben Schicht bewerkstelligt, und diese residuelle Reporteraktivität wird umgekehrt proportional zu der Aktivität des Enzyms in der Probe sein. Alternativ kann die Enzymaktivität durch ein Nachweisen der Reportermarkierungsfragmente in dem wässrigen Material gemessen werden.
  • Wie hierin bereits oben vermerkt worden ist, kann der Reporteranteil eine radioaktive Art wie etwa Tritium umfassen und in einigen Fällen kann die hydrophobe Schicht über einen Träger aufgetragen werden, welcher in sich ein Szintillatormaterial enthält. In anderen Fällen kann das Reportermaterial ein magnetisch markiertes Material sein, oder ein Material mit einer fluoreszierenden Markierung, ein Element eines Antikörper/Antigenpaares, ein fluoreszierendes Mittel, ein eine Farbe bildendes Hilfsmittel, ein chemilumineszentes Material, ein Enzym, das unterschiedlich ist von dem Zielenzym der Probe, ein elektrochemisch aktives Material oder dergleichen und andere solche Reportermaterialien werden einem Experten auf diesem Gebiet offensichtlich sein.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu illustrieren.
  • BEISPIEL I
  • Sphingomyelinasetest
  • Herstellung des substrats
  • Mit Streptavidin beschichtete FlashPlates werden von NEN Life Science ProductsTM bezogen. Biotinyliertes Phosphatidylethanolamin (PE) (Avanti) wird auf 10 Mikrogramm/ml in PBS verdünnt (0,1 M NaCl in 0,01 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,4) und 0,1 ml werden zu ein jedes Loch hinein gegeben. Nach der Inkubation über Nacht bei Raumtemperatur, um eine Bindung des Streptavidins zu ermöglichen, wird die restliche, verbleibende Lösung durch Aufsaugen aus den Löchern entfernt. Sphingomyelin (Ei), [Cholinmethyl-3H] (NEN Life Science Products, Inc.) wird auf 1,0 Mikrocurie/ml mit Tris-HCl, pH 7,0 verdünnt, das 0,1% Rinderserumalbumin [BSA] enthält, und 0,1 ml werden in ein jedes Loch hinein gegeben. Während der Inkubation über Nacht bei Raumtemperatur tritt Sphingomyelin hydrophob mit PE in Wechselwirkung, um eine 3H-markierte Lipidschicht aus einer festen Phase zu bilden. Die Platten werden dann abgesaugt und an der Luft getrocknet.
  • Enzymtest
  • Sphingomyelinase (Sigma) wird seriell in PBS verdünnt, das 1 mg/ml CaCl2 und 1 mg/ml MgCl2 (BioWhittaker) enthält, und 0,1 ml werden in ein jedes Loch hinein gegeben und über Nacht wird bei Raumtemperatur inkubiert. Das 3H markierte hydrophile Fragment, das durch die Aktivität der Sphingomyelinase von dem Sphingomyelin abgespalten worden ist, bewegt sich von der hydrophoben Lipidschicht einer festen Phase in die wässrige Lösung, wobei die Menge an 3H innerhalb einer ausreichenden Nähe zu dem Szintillator um gezählt zu werden abnimmt. Die Ergebnisse in der Tabelle 1 zeigen, dass die wachsende Menge an Sphingomyelinase eine Abnahme der in dem Loch nachgewiesenen Menge an Radioaktivität erzeugt. Das Loch mit keiner Sphingomyelinase wird als negative Kontrolle verwendet. TABELLE 1
    Sphingomyelinase (mU/ml) Zählungen pro Minute (CPM = Counts per Minute) Prozent der negativen Kontrolle
    2000 1038 8,6
    200 2144 17,7
    20 4672 38,6
    2 8933 73,8
    0,2 10691 88,4
    0 12099 100,0
  • BEISPIEL II
  • Phospholipase c test
  • Herstellung des substrats
  • Die FlashPlates werden exakt wie in Beispiel I zubereitet mit der Ausnahme, dass PIP2 , [Inositol-2-3H(N)] (NEN Life Science Products) anstelle von Sphingomyelin-[3H] bei der Herstellung einer 3H-markierten Lipidschicht aus einer festen Phase hinzugefügt wird.
  • Teilweise reinigung von plc
  • (Camps et al., 1992; Camps et al., 1990; Glorschik et al., 1989). Zur Aufrechterhaltung werden die HL-60 Zellen (ATCC CCL-240) in 1-Liter drehenden Flaschen bei 10% CO2 in Iscove's Medium kultiviert, ergänzt mit 20% fötalem Rinderserum (FBS), 1% L-Glutamin und 0,1% Gentamicin. Um die Phospholipase C einzuleiten, werden die Zellen in Medien, die mit 1,25% Dimethylsulfoxid (DMSO) ergänzt sind, während einer Zeitdauer von fünf Tagen kultiviert oder so lange, bis eine Dichte von etwa 2–3 × 106 an lebensfähigen Zellen errneicht ist. Nach einem Ernten durch Zentrifugieren und einem zweimaligen Waschen mit einem Waschpuffer (20 mM Tris-HCl (pH 7,5), 1 mM EDTA, 1 mM Dithiothreitol, 3 mM Benzamidin, 1 mM Leupeptin, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) und 0,002 mM Sojabohnentrypsininhibitor) wird das endgültige Pellet, das etwa 2 × 1010 Zellen (30 ml gepacktes Zellvolumen) enthält, erneut suspendiert in 50–100 ml Lysispuffer (250 mM Saccharose, 20 mM Tris-HCl [pH 7,5], 1,5 mM MgCl2, 1 mM ATP, 3 mM Benzamidin, 0,001 mM Leupeptin, 1 mM PMSF, 0,002 mM Sojabohnentrypsininhibitor). Diese Zellen werden durch vier Behandlungen in der Kalte während einer Zeitdauer von jeweils einer Minute mit einem Polyfron Homogenisierer lysiert, wobei jeweils ein zeitlicher Ruheabstand von einer Minute zwischen den Behandlungen erfolgt, dann folgt eine viermalige Schallbehandlung in einem Eisbad während einer Zeitdauer von jeweils einer Minute, wobei jeweils ein zeitlicher Ruheabstand von einer Minute zwischen den Behandlungen erfolgt. Das Lysat wird mit EGTA auf 1,25 mM ergänzt und der Abfall wird durch Zentrifugieren bei 4°C mit 1445 × g während einer Zeitdauer von zwanzig Minuten entfernt. Der resultierende oben schwimmende Anteil wird zentrifugiert bei 4°C mit 17.593 × g. Der oben schwimmende Anteil aus diesem Schritt wird zentrifugiert bei 4°C mit 112.594 × g während einer Zeitdauer von sechzig Minuten. Der endgültige oben schwimmende Anteil (Cytosol) wird durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,45 Mikrometer hindurchgeleitet. Nach der Bestimmung der Proteinkonzentration wird das Cytosol blitzgefroren und bei –80°C so lange gespeichert, bis dasselbe als eine Quelle von Phospholipase C verwendet wird.
  • Enzymtest
  • Um die Aktivität von Phospholipase C zu testen, wird das aufgetaute HL-60 Cytosol auf verschiedene Proteinkonzentrationen mit Hilfe von PBS verdünnt, das 0,4 mM CaCl2 und 0,21 mM GTP-gamma-S enthält. Das verdünnte Cytosol (0,1 ml) wird zu einem jeden FlashPlate® Loch hinzugefügt, das eine Lipidschicht aus einer festen Phase mit PIP2 [3H] enthält, und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Das 3H markierte hydrophile Fragment, das von dem PIP2 durch die Aktivität der Phospholipase C abgespalten ist, bewegt sich von der hydrophoben Lipidschicht einer festen Phase in die wässrige Lösung, wobei die Menge an 3H Markierung innerhalb einer ausreichenden Nähe des Szintillators abnimmt, was gezählt werden soll. Die Ergebnisse in der Tabelle 2 zeigen, dass die wachsende Menge von Phospholipase C eine Abnahme der in dem Loch nachgewiesenen Menge an Radioaktivität erzeugt. Das Loch mit keiner Phospholipase C wird als negative Kontrolle verwendet. TABELLE 2
    Phospholipase C (mg/ml HL-60 Cytosolprotein) Zählungen pro Minute (CPM = Counts per Minute) Prozent der negativen Kontrolle
    3,5 864 31,1
    1,0 1072 38,5
    0 2782 100
  • BEISPIEL III
  • Chemische Oberflächenmodifikation von flashplates für eine kovalente bindung von phosphatidylethanolamin
  • Es sind zwei Typen von Chemie involviert: der eine Chemietyp setzt Divinylsulfon (DVS) ein und der andere verwendet 1-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDAC).
  • Plattenaktivierung mit divinylsulfon:
  • Eine 1% DVS Lösung wird unmittelbar vor der Verwendung in 0,1 M Natriumcarbonat, pH 11,5, hergestellt. Aliquote Anteile (0,2 ml) werden auf einzelne Löcher verteilt und der Platte wird es ermöglicht, bei Raumtemperatur während einer Zeitdauer von mindestens dreißig Minuten zu stehen. Die Platte wird dann dreimal mit 0,1 M Natriumcarbonat, pH 10,5, gewaschen und dann vor der Zugabe des Lipids kurz an der Luft getrocknet. Eine 25 μg/ml Lösung von Phosphatidylethanolamin (PE) wird in 25–50 mM Natriumcarbonat, pH 9,8–10,2, hergestellt und 0,2 ml werden auf ein jedes Loch verteilt. Die Platte wird wieder bei Raumtemperatur während einer Zeitdauer von mindestens drei Stunden inkubiert. Schließlich wird die Platte zweimal mit einer mit Phosphat gepufferten Salzlösung (PBS), 0,04% Deoxicholat gewaschen und zweimal nur mit PBS alleine. Die Platte wird dann an der Luft getrocknet und in einer abgedichteten Tasche in der Dunkelheit bei Raumtemperatur gelagert.
  • Edac plattenaktivierung:
  • Eine Lösung von 0,5 mg/ml EDAC wird in 10–50 mM MES, pH 6,8–7,2, hergestellt, das 25 μg/ml PE enthält, und 0,2 ml werden auf die einzelnen Löcher verteilt. Der Platte wird es ermöglicht, bei Raumtemperatur über Nacht in der Dunkelheit zu stehen. Schließlich wird die Platte zweimal mit einer mit Phosphat gepufferten Salzlösung (PBS), 0,04% Deoxicholat gewaschen und zweimal nur mit PBS alleine. Die Platte wird dann an der Luft getrocknet und in einer abgedichteten Tasche in der Dunkelheit bei Raumtemperatur gelagert.
  • Einführung:
  • Inositol spezifische Phospholipase Cs (PLCs) sind Schlüsselenzyme bei der Signalübertragung von vielen mit Hilfe einer Zelle vermittelten Antworten wie Peptidhormone und von Neurotransmittem (Rhee und Choie, 1992). Diese Enzyme sind spezifische Hydrolasen für das Phosphoinositid. Die Enzymreaktion der PLCs mit Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat (PIP2) führt zu der Herstellung von Inositol-1,4,5-Triphosphat (IP3) und von Diacylgylcerol. Es ist die Erzeugung dieser Produkte, was die Kaskade an Regulatorsignalen durch die Zelle hindurch herstellt. IP3 leitet die intrazellulare Freisetzung von Ca2+ Reserven aus dem endoplasmatischen Retikulum durch seine spezifischen Wechselwirkungen mit dem IP3 Rezeptor ein, während Diacylgylcerol ein mächtiger Aktivator der Proteinkinase C ist. Die Aktivierung dieser zellularen Ereignisse führt zu einer Anregung einer Serie von Wegen, welche die zellulare Aktivität modulieren.
  • Klassisch unterteilt man die PLC Enzyme in drei Familien, die als β, δ und γ bezeichnet werden. Die β und γ werden entweder durch den mit dem G-Protein gekoppelten Pfad bzw. durch den mit Hilfe eines Rezeptors vermittelten Tyrosinkinase-Pfadweg reguliert. Die Aktivität dieser Enzyme ist historisch untersucht worden unter Verwendung lösungsbasierter Tests mit Phospholipidvesikeln, die Spurenmengen von [3H, Inositol] PIP2 (DeVivo, 1994) enthalten. Die hydrolytische Reaktion wird überwacht durch die Zugabe von angesäuerten, organischen Lösungsmitteln und durch die nachfolgende Phasentrennung. [3H] IP3 verbleibt in der wässrigen Phase, während die sauer markierten Lipide sich in der organischen Schicht verteilen. Somit liefern Radioassays der wässrigen Schicht einen bequemen Weg, um die PLC Aktivität zu messen. Die Grenzen dieses Tests bestehen jedoch darin, dass er nicht leicht den Verfahren zum Screenen bzw. Klassieren mit einem hohen Durchsatz (HTS = high-throughput screening) zugänglich ist.
  • Um diese Enzyme in der Art eines solchen hohen Durchsatzes zu untersuchen, ist ein Verfahren zum Überwachen der PLC Aktivität auf FlashPlatesTM entwickelt worden, die gebundenes [3H] Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat enthalten. Die FlashPlateTM wird modifiziert, um markierte Phospholipide auf der Oberfläche einzufangen und um dadurch ein funktionales Substrat zu liefern, um die PLC Aktivität zu messen.
  • Verfahren:
  • Die mit Phospholipid modifizierten FlashPlatesTM werden durch eine Vielfalt verschiedener Verfahren hergestellt, um verschiedene Beschichtungsoberflächen zu testen. 96-Loch Phospholipid FlashPlatesTM werden mit 0,2 ml einer Lösung beschichtet, die [1–3H, Inositol] PIP2 enthält (–20 Ci/mMol, NEN), mit Konzentrationen zwischen 0,25–1 μCi/ml während einer Zeitdauer von mindestens drei Stunden. Die Löcher werden dann zweimal mit einer mit Phosphat gepufferten Salzlösung (PBS), die 0,04% Natriumdeoxicholat enthält, und schließlich mit PBS alleine gewaschen. Typischerweise liegt der Variationskoeffizient in dem Bereich zwischen 8–12%. Reaktionen werden direkt ausgeführt in den Löchern in einem Puffer, angezeigt in den Legenden und überwacht auf einem Packard TopCountTM Instrument.
  • Eine Einheit der PLC Aktivität ist definiert als ein nMol von [3H] IP3, gebildet pro Minute pro mg eines Enzyms unter Verwendung typischer lösungsbasierter Tests (DeVivo, 1994).
  • HL60 Zellen werden vor der Ernte bis zur späten Protokollphase (log Phase) aufgezogen und kultiviert und der Cytosolanteil wird so wie vorher beschrieben hergestellt (Camps et al. 1990; Camps et al. 1992) oder die HL60 Cytosolextrakte werden im Handel von ABS, Inc. gekauft. Menschliche Epidermoidkarzinomzellen A431 werden vor dem Ernten in 150 cm2 großen Glasflaschenkulturen aufgezogen, die Dulbecco's modifiziertes Eagle's Medium (DMEM) mit 10% fötalem Kalbserum (FCS = fetal calf serum) enthalten. Die A431 Zellen werden so lange kultiviert bis –50% Konfluenz erreicht ist. Die Zellen werden geerntet durch ein Abschaben der gebundenen Zellmasse von dem Boden der Glasflasche und durch ein Pelletieren durch ein Zentrifugieren mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Die Zellpellets werden dann zweimal mit PBS gespült. Die Zellen werden erneut suspendiert in einem minimalen Volumen eines Reaktionspuffen, der 10 Einheiten/ml Streptolysin S enthält, und sie werden gezählt, bevor sie in aliquoten Teilen den einzelnen Löchern zugeführt werden.
  • Alle anderen Chemikalien oder Reagenzien sind von der Qualität eines Reagens oder besser.
  • Ergebnisse
  • Unsere anfängliche Arbeit dient dazu zu verifizieren, dass die markierte Oberfläche der Phospholipid FlashPlateTM wirksam die Inositolkopfgruppe dem Enzym für die Hydrolyse darstellen kann. Im Verlauf der 17,5 Stunden andauernden Reaktion zeigt die gereinigte, rekombinante PLC γl eine Fähigkeit, eine bestimmte Menge in einer von der Konzentration abhängigen Art (siehe 1) freizusetzen. In allen Fällen erreicht die Reaktion von PLC γl innerhalb der ersten fünf Stunden der Reaktion ein Plateau und erzeugt danach nur noch eine sehr geringe Freisetzung von Mengen. Bei der höchsten Konzentration des getesteten Enzyms, 130 μg, werden über 75% der Radioaktivität von der Oberflächenplatte freigesetzt. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Mehrzahl des an die Oberfläche gebundenen [3H] PIP2 leicht als ein Substrat für das Enzym verfügbar ist. Um zu verifizieren, dass die Freisetzung der an die Oberfläche gebundenen Mengen tatsächlich auf die Hydrolyse der [3H] PIP2 zurückzuführen ist, werden die einzelnen Löcher abgesaugt und mit zwei Volumen Chloroform-Methanol unter sauren Bedingungen (CHCl3:CH3OH:HCl, 2:1:0,01) extrahiert. Die relative Verteilung der Radioaktivität in der organischen bzw. wässrigen Phase stellt markiertes PIP2 bzw. IP3 dar. Wie in der Tabelle 3 gezeigt ist, ist die Freisetzung von Radioaktivität von der mit Phospholipid markierten FlashPlateTM vorwiegend auf die Hydrolyse der gebundenen [3H] PIP2 sowohl mit den rohen PLC Herstellungen aus den HL60 Cytosolextrakten als auch mit rekombinanter PLC (Kontrolltestlöcher zeigen wenig oder gar keine Freisetzung von Radioaktivität; die Daten davon sind nicht gezeigt) zurückzuführen. In beiden Fällen wird die Radioaktivität überwiegend in die wässrige Phase verteilt (~ 90% und darüber), was auf [3H] IP3 hinweist. Dieses Ergebnis zeigt, dass das markierte IP3 spezifisch freigesetzt wird aus der Phospholipid FlashPlateTM und dass an die Oberfläche gebundenes PIP2 tatsächlich ein lebensfähiges Substrat sowohl für rohe, enzymatische PLC Herstellungen von HL60 Cytosolextrakten als auch für die gereinigte, rekombinante PLC ist. TABELLE 3: ORGANISCHE EXTRAKTION DER NACHREAKTION VON WASSRIGEN PROBEN AUS EINZELNEN TESTLÖCHERN VON MIT [3H] PIP2 BESCHICHTETEN PHOSPHOLIPID FLASHPLATESTM
    % Verteilung
    Probe Wässrige Phase Organische Phase
    (# von Experimenten) ([3H]IP3) ([3H]PIP2)
    HL60 Cytoyol (n = 10) 89 ± 7,5% 11 ± 1,1%
    rekombinante PLC (n = 3) 97 ± 0,3% 3 ± 0,15%
  • Die Reaktion zeigt auch viele derselben Merkmale, wie sei vorher gezeigt worden sind für die lösungsbasierten Tests unter Verwendung gemischter Mizellen in Gegenwart entweder von Deoxicholat (Crooke und Gennett, 1989) oder Spermin (Haber et al., 1991). Für diese Tests zeigt die rekombinante PLC δl eine erhöhte hydrolytische Aktivität in einer von der Konzentration abhängigen Art bei der Zugabe von Natriumdeoxicholat (siehe 2A) oder in Gegenwart von hinzugefügtem Spermin (siehe 2B). Die Ergebnisse bestätigen die Wirkungen dieser Verbindungen auf die Anregung der PLC Aktivität, wie es bereits vorher veröffentlicht worden ist (Crooke und Gennett, 1989; Haber et al., 1989), und sie validieren die Nützlichkeit des Plattenformats, wenn man es mit den lösungsbasierten Mizellentests vergleicht.
  • Andere Experimente werden ausgelegt, um zu erforschen, ob die Anregung der PLC Aktivität aus rohen zellularen Extrakten auf der Phospholipid FlashPlateTM unter Verwendung der vorher beschriebenen Protokolle (Rhee und Choi, 1992; DeVivo 1994) überwacht und beobachtet werden kann. Verschiedene Proteinkonzentrationen von HL60 Cytosolextrakten werden in Gegenwart oder Abwesenheit der nicht hydrolysierbaren analogen GTPγS behandelt und die Radioaktivitätverminderung wird kinetisch überwacht. Wie man in der 3 sieht, zeigt die Freisetzung von gebundenen Mengen in der Abwesenheit des Analogon eine Konzentrationsabhängigkeit von der Menge des hinzugefügten Proteins und die Reaktion beginnt, nach drei Stunden allmählich aufzuhören bei –15%. Eine Zugabe von GTPγS zu den Proben erzeugt eine Anregung in der PLC Aktivität bei jeder getesteten Proteinkonzentration. Die Konzentrationsabhängigkeit von dem hinzugefügten Protein scheint jedoch verloren gegangen zu sein möglicherweise auf Grund der Tatsache, dass nur geringe Substrathöhen auf der Oberfläche verfügbar sind. Aber sogar trotz dieses Sachverhalts ist eine deutliche 2–3-fache Anregung offensichtlich für jede verwendete Proteinkonzentration.
  • Als einen weiteren Test dieses Formats analysieren wir die PLC Aktivität, wenn sie freigesetzt wird aus permeabilisierten, menschlichen Epidermoidkarzinomzellen A431 (siehe 4). In diesem Fall resultiert die Zugabe verschiedener Mengen zu der mit [3H] PIP2 beschichteten Phospholipid FlashPlateTM in der Freisetzung einer von der Zellenanzahl abhängigen Radioaktivität. Zellzahlen von und unter 2 × 105 Zellen/ml zeigen eine anfängliche Verzögerungsphase bei der Reaktion, was auf eine Verzögerung in der Freisetzung von PLC Aktivität aus den Zellen hinweist. Darüber hinaus kann bei Zellzahlen von etwa 2 × 105 Zellen/ml gezeigt werden, dass die Freisetzung von Radioaktivität aus der Oberfläche auf die Freisetzung sowohl von intaktem Lipid als auch von IP3 zurückzuführen ist (Daten nicht gezeigt). Daher lässt dieses Ergebnis bei erhöhten Zellzahlen vermuten, dass andere Zellkomponenten in der Lage sind, das Lipid von der Oberfläche in einer nicht hydrolytischen Reaktion zu entfernen. Kumuliert zeigen diese Ergebnisse, dass die PLC Aktivität sowohl von permeabilisierten Zellen als auch von Cytosolextrakten in der Art eines hohen Durchsatzes auf mit [3H] PIP2 beschichteten Phospholipid FlashPlatesTM überwacht und beobachtet werden kann.
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • Diese Arbeit zeigt deutlich die Nützlichkeit der mit [3H] PIP2 beschichteten Phospholipid FlashPlatesTM zum Überwachen und Beobachten der PLC Aktivität, um mit rezeptorgekoppelten funktionalen Tests ein Screenen bzw. Klassieren mit einem hohen Durchsatz durchzuführen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die PLC Aktivität leicht von einer Vielzahl von Quellen einschließlich gereinigter, rekombinanter Enzymeherstellungen bis hin zu rohen Zelllysaten und permeabilisierten Zellen überwacht werden kann. Darüber hinaus liefert dieses Format eine Oberfläche, die jener vergleichbar ist, die für klassisch markierte Mizellenstudien verwendet wird, und es illustriert die Machbarkeit dieses Tests zum Messen der PLC Aktivität in einer Vielzahl von verschiedenen Screenings- bzw. Klassierungstests von Arzneimitteln.
  • Die Grundsätze der vorliegenden Erfindung können an eine Vielfalt von Enzym/Substratsystemen angepasst werden, von denen alle einem Experten auf diesem Gebiet offensichtlich sein werden. Angesichts des Vorstehenden wird es verständlich sein und anerkannt werden, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen der zuvor beschriebenen Erfindung leicht implementiert werden können. Die Diskussion, Beschreibung und die Beispiele, die hier bekannt gemacht worden sind, dienen lediglich zur illustrativen Darstellung von besonderen Ausführungen der vorliegenden Erfindung, aber sie sollen in keiner Weise irgendwelche Beschränkungen der Praxis derselben bedeuten. Es sind die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente, welche den Umfang der Erfindung definieren.
  • ZITIERTE LITERATUR
    • Camps et al. (1992) Eur. J. Biochem., 206: 821–831.
    • Camps et al. (1990) Biochem. J., 271: 743–748.
    • Crooke und Bennett (1989) Cell Calcium, 10: 309–23.
    • De Vivo (1994) Assays for G-protein regulation of phospholipase C activity. Methods in Enzymology, 238: 131–141.
    • Gierschik et al. (1989) Eur. J. Biochem., 183: 97–105.
    • Haber et al. (1991) Arch. Biochem. Biophys., 288(1): 243–6. Hianik et al (1996) Immobilization of enzymes on lipid bilayers on a metal support allows study of the biophysical mechanisms of enzymatic reactions. Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 41: 221–225.
    • Hoekstra und Duzgunes (1993) Lipid mixing assays to determine fusion in liposome systems. Meth. Enz., 220: 15–32,
    • Miller und Racker (1976) J. Membr. Biol., 26: 319.
    • Mueller et al. (1962) Circulation, 26: 1167.
    • Ottova und Tien (1997) Self-assembled bilayer lipid membranes: from mimicking biomembranes to practical applications. Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 42: 141–152.
    • Rhee und Choi (1992) J. Biol. Chem., 267(18): 12393–6.
    • Wright und Huang (1992) Bilayer stabilization of phosphatidylethanolamine by N-biotinylphosphatidylethanolamine. Biochem. Biophys Acta, 1103: 172–178.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Analysieren einer Probe für das Vorhandensein und/oder für die Aktivität eines Enzyms, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Bereitstellen eines hydrophoben Materials; ein Bereitstellen eines amphipatischen Substrates mit einem hydrophoben Abschnitt und einem hydrophilen Abschnitt, wobei der hydrophile Abschnitt einen Reporteranteil darauf mit einschließt, wobei das Substrat in der Lage ist, durch das Enzym gespalten zu werden, um so ein hydrophiles Fragment zu erzeugen, das den Reporteranteil enthält; ein Hineintun des Substrates in das hydrophobe Material; ein Bewerkstelligen eines Kontaktes des hydrophoben Materials, welches das Substrat in sich eingebettet hat, mit der Probe und mit einem polaren Lösungsmittel, wobei ein jedes Enzym, das in der Probe vorhanden ist, das Substrat spalten und das markierte hydrophile Fragment erzeugen wird, welches Fragment in das polare Lösungsmittel eindringen wird; und ein Nachweisen des Vorhandenseins des Reporters in dem polaren Lösungsmittel oder in dem hydrophoben Material, wobei das Vorhandensein des Reporters in dem polaren Lösungsmittel und/oder die Verringerung der Quantität des Reporters in dem hydrophoben Material indikativ für die Aktivität des Enzyms ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das hydrophobe Material eine Schicht umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei welchem der Schritt des Nachweisen des Vorhandenseins des Reporters das Nachweisen der Menge des Reporters in der hydrophoben Schicht umfasst; wobei die Konzentration des Reporters in der hydrophoben Schicht umgekehrt proportional zu der Aktivität des Enzyms ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Nachweisens des Vorhandenseins des Reporters das Nachweisen der Menge des Reporters in dem polaren Lösungsmittel umfasst; wobei die Konzentration des Reporters in dem polaren Lösungsmittel proportional zu der Aktivität des Enzyms ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Bereitstellens eines hydrophoben Materials ferner den Schritt des Unterstützens des hydrophoben Materials auf einem Träger umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem der Träger eine Mikrotestplatte umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem der Träger eine Vielzahl von Kügelchen umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem der Reporter aus einem radioaktiven Material besteht und wobei der Träger ein auf Strahlung ansprechendes Material enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem der Reporter aus einem nicht radioaktiven Material besteht und wobei der Träger ein ansprechendes Material enthält.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei welchem die hydrophobe Schicht kovalent an einen Träger gebunden ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei welchem die hydrophobe Schicht aus einem Lipid besteht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei welchem das Lipid Phosphatidylethanolamin umfasst.
  13. Testausrüstung (assay kit) zum Analysieren einer Probe im Hinblick auf das Vorhandensein eines darin enthaltenen Enzyms, wobei die Testausrüstung umfasst. einen Körper aus einem hydrophoben Material; ein amphipathisches Substrat, das in dem hydrophoben Material angeordnet ist, wobei das amphipathische Substrat einen hydrophoben Abschnitt enthält, welcher in Wechselwirkung mit dem hydrophoben Material tritt, um so das darin enthaltene Substrat zurückzuhalten, und einen hydrophilen Abschnitt mit einem Reporteranteil darauf, wobei das Substrat in der Lage ist, durch das Enzym gespalten zu werden, um so ein hydrophiles Fragment zu erzeugen, das den Reporteranteil enthält.
  14. Testausrüstung gemäß Anspruch 13, bei welchem der Körper des hydrophoben Materials auf einem Träger angeordnet ist.
  15. Testausrüstung gemäß Anspruch 14, bei welchem das hydrophobe Material kovalent an den Träger gebunden ist.
  16. Testausrüstung gemäß Anspruch 13, bei welchem das hydrophobe Material aus einem Lipid besteht.
  17. Testausrüstung gemäß Anspruch 16, bei welchem das Lipid Phosphatidylethanolamin umfasst.
  18. Testausrüstung gemäß Anspruch 13, bei welchem der Reporter ein radioaktives Material oder ein nicht radioaktives Material umfasst.
DE69839130T 1997-12-19 1998-12-17 Verwendung einer festphase für einen enzymassay Expired - Lifetime DE69839130T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6824497P 1997-12-19 1997-12-19
US68244P 1997-12-19
US09/212,211 US5972595A (en) 1997-12-19 1998-12-16 Enzyme assay using a solid phase substrate
PCT/US1998/026818 WO1999032655A1 (en) 1997-12-19 1998-12-17 An enzyme assay using a solid phase substrate
US212211 2002-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839130D1 DE69839130D1 (de) 2008-03-27
DE69839130T2 true DE69839130T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=26748739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839130T Expired - Lifetime DE69839130T2 (de) 1997-12-19 1998-12-17 Verwendung einer festphase für einen enzymassay

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5972595A (de)
EP (1) EP1042500B1 (de)
JP (1) JP4287049B2 (de)
AT (1) ATE386137T1 (de)
AU (1) AU758620B2 (de)
DE (1) DE69839130T2 (de)
WO (1) WO1999032655A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066446A (en) * 1997-12-19 2000-05-23 Nen Life Science Products, Inc. Assay member and method for its manufacture
US6977141B2 (en) * 1998-02-10 2005-12-20 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Direct adsorption scintillation assay for measuring enzyme activity and assaying biochemical processes
CA2383274A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 The Liposome Company, Inc. Solid phase assay
CA2286414A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-04 Zhibo Gan Non-separation heterogenous assay for biological substance
BR0210336A (pt) 2001-06-11 2004-07-20 Applied Research Systems Ensaios de proximidade de cintilação para moléculas de ligação de aminoglicosìdeo
US7067269B2 (en) * 2001-11-26 2006-06-27 Echelon Biosciences, Inc. Assaying apparatus, kit, and method for lipids and associated enzymes
US20050009124A1 (en) * 2001-11-26 2005-01-13 Echelon Biosciences Incorporated Assays for detection of phosphoinositide kinase and phosphatase activity
WO2003076650A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Genencor International, Inc. Method for identifying enzymes with activity on insoluble substrates
JP4857434B2 (ja) * 2002-09-20 2012-01-18 クィーンズ ユニバーシティー アット キングストン 酵素基質および酵素生成物の分配差による生体分子の検出
WO2004055198A2 (en) * 2002-12-12 2004-07-01 Chiron Corporation Device and method for in-line blood testing using biochips
ES2331019T3 (es) * 2005-12-09 2009-12-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Ensayo de proximidad de centelleo.
WO2008143127A1 (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Ajinomoto Co., Inc. 脂質修飾酵素の活性測定法
WO2011156915A2 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Pathogen Detection Systems, Inc. Method and system for detecting biological molecules in samples

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506792A (de) * 1968-09-20 1971-04-30 Merck Ag E Neues Mittel und Verfahren zur Lipasebestimmung
US3654090A (en) * 1968-09-24 1972-04-04 Organon Method for the determination of antigens and antibodies
US4629688A (en) * 1975-04-28 1986-12-16 Miles Laboratories, Inc. Homogeneous specific binding assay method
FI63064C (fi) * 1980-04-09 1983-04-11 Ksv Chemicals Oy Foerfarande foer fluorometrisk bestaemning av aktiviteten av fettspjaelkande enzymer och medel foer att genomfoera foerfarandet
DK256581A (da) * 1980-06-13 1981-12-14 Nat Res Dev Bindingsanalyse
US4446232A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Liotta Lance A Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens
CA1182725A (en) * 1982-08-11 1985-02-19 John C. Mauck Methods, compositions and elements for the determination of lipase
US4530900A (en) * 1982-09-13 1985-07-23 Seragen Diagnostics Inc. Soluble insoluble polymers in enzymeimmunoassay
US4937188A (en) * 1986-04-15 1990-06-26 Northeastern University Enzyme activity amplification method for increasing assay sensitivity
US5190864A (en) * 1986-04-15 1993-03-02 Northeastern University Enzyme amplification by using free enzyme to release enzyme from an immobilized enzyme material
US5104815A (en) * 1988-10-11 1992-04-14 Abbott Laboratories Assay for cobalamins
GB8913474D0 (en) * 1989-06-12 1989-08-02 Amersham Int Plc Assay method
US5139934A (en) * 1990-05-25 1992-08-18 Becton, Dickinson And Company Substrate composition and method for solid phase urease immunoassay
US5238817A (en) * 1991-07-12 1993-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chromogenic substrates for improving detection in a peroxidase-based assay

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042500B1 (de) 2008-02-13
AU758620B2 (en) 2003-03-27
EP1042500A4 (de) 2004-12-29
JP4287049B2 (ja) 2009-07-01
EP1042500A1 (de) 2000-10-11
US5972595A (en) 1999-10-26
JP2001526903A (ja) 2001-12-25
ATE386137T1 (de) 2008-03-15
WO1999032655A8 (en) 1999-09-16
AU2000699A (en) 1999-07-12
DE69839130D1 (de) 2008-03-27
WO1999032655A1 (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839130T2 (de) Verwendung einer festphase für einen enzymassay
Gammon et al. Bradykinin stimulates phosphoinositide hydrolysis and mobilization of arachidonic acid in dorsal root ganglion neurons
DE3103826C2 (de) Immuno-Testverfahren
ANDREWS et al. Gonadotropin-releasing hormone stimulates mass changes in phosphoinositides and diacylglycerol accumulation in purified gonadotrope cell cultures
Yano et al. Bradykinin-induced rapid breakdown of phosphatidylinositol 4, 5-bisphosphate in neuroblastoma X glioma hybrid NG108-15 cells.
Tigyi et al. Lysophosphatidates bound to serum albumin activate membrane currents in Xenopus oocytes and neurite retraction in PC12 pheochromocytoma cells.
Billah et al. Identification of phospholipid platelet-activating factor (1-0-alkyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholine) in human amniotic fluid and urine
Vicentini et al. Muscarinic receptor-induced phosphoinositide hydrolysis at resting cytosolic Ca2+ concentration in PC12 cells.
DE69729469T2 (de) Zellbasierter festphasenassay
AU2005203118B2 (en) Assay member and method for its manufacture
Jope et al. Modulation of carbachol-stimulated inositol phospholipid hydrolysis in rat cerebral cortex
EP3189155B1 (de) Verfahren im zusammenhang mit dem testen lysosomaler speicherkrankheiten
EP0190766B1 (de) Bestimmung von Prokallikrein
EP1177442B1 (de) Bestimmung der komplexen phospholipid/lipid-strukturen mit hilfe synthetischer fluoreszenz-markierter acylglyceride
DE112015005283B4 (de) Analysenverfahren und Analysenvorrichtung
Mullinax et al. Monitoring inositol-specific phospholipase C activity using a phospholipid FlashPlate®
Hill et al. Modulation of microsomal glucose‐6‐phosphate translocase activity by free fatty acids: Implications for lipid domain structure in microsomal membranes
EP1294926A2 (de) Testsystem zur bestimmung der aktivität von cyclo-nukleotid-abhängigen proteinkinasen und vasp-phosphatasen
Knickelbein et al. Differential phospholipid hydrolysis by phospholipase C in sarcolemma of muscles with calcium or sodium generated action potentials
Strosznajder et al. Carbachol-stimulated release of arachidonic acid and eicosanoids from brain cortex synaptoneurosome lipids of adult and aged rats
DE19645569C1 (de) Vorrichtung zum quantifizierenden und differenzierenden Nachweis verschiedener Biomoleküle in einem einzigen Testansatz
US20030235859A1 (en) Assay for phospholipid transfer protein (PLTP) activity
Pringle et al. Effects of delipidation on proton translocation and ATPase activity in beef heart electron transport particles
Sadighian The Effects of Luteinizing Hormone and Adenosine 3', 5'-Cyclic Monophosphate on Phospholipid Metabolism by Luteal Mitochondria
Kalra et al. Lipid asymmetry of membranes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition