DE69837618T2 - Probennahmevorrichtung für thermische analyse - Google Patents

Probennahmevorrichtung für thermische analyse Download PDF

Info

Publication number
DE69837618T2
DE69837618T2 DE69837618T DE69837618T DE69837618T2 DE 69837618 T2 DE69837618 T2 DE 69837618T2 DE 69837618 T DE69837618 T DE 69837618T DE 69837618 T DE69837618 T DE 69837618T DE 69837618 T2 DE69837618 T2 DE 69837618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
sampling device
protective tube
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837618D1 (de
Inventor
Patrik Popelar
Henrik NYSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SinterCast AB
Original Assignee
SinterCast AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SinterCast AB filed Critical SinterCast AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69837618D1 publication Critical patent/DE69837618D1/de
Publication of DE69837618T2 publication Critical patent/DE69837618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Probenahmevorrichtung für die thermische Analyse von erstarrendem Metall, insbesondere für die thermische Analyse bei der Herstellung von Gussteilen.
  • Die thermische Analyse ist eine Technik, welche Variationen des Temperaturwechsels von geschmolzenen Substanzen während der Erstarrung beobachtet, um fähig zu sein, die Feinstruktur zu bestimmen und folglich die Eigenschaften der Substanzen im festen Zustand zu bestimmen. Dieses erfolgt durch das Nehmen von Proben aus der Schmelze, Überführen der Probe in ein Probegefäß und Aufzeichnen und Bewerten einer zeitabhängigen Temperaturänderung in der Probe während des Erstarrens, mit Hilfe von temperaturempfindlichen Sensoreinrichtungen, wie Thermoelemente oder andere im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen.
  • Wenn die thermische Analyse zum Aufzeichnen der Erstarrung von geschmolzenen Metallen, wie von Gusseisen mit Vermikulargrafit (CGI) benutzt wird, ist es wichtig, dass die Analyse unter den gleichen geometrischen und thermischen Bedingungen erfolgt, wie diese in den Gussteilen vorliegen. Der Beitrag des Probegefäßes besteht darin, dass Kühlen während des Erstarrens der Probe aus geschmolzenem Metall zu steuern, derart, dass die geometrischen und thermischen Bedingungen im Probekörper mit denen vergleichbar sind, die in den Gussteilen vorliegen. Die Fähigkeit zum exakten Messen des Erstarrungsverhaltens des geschmolzenen Metalls gestattet einer Gießerei ihren Prozess zu steuern und eine hohe Produktionsqualität zu gewährleisten.
  • Probegefäße für die thermische Analyse sind in einer Vielzahl von Gestaltungen bekannt. Diese können zur Verwendung mit Aluminiumschmelzen aus Grafit hergestellt sein oder können aus einem keramischen Werkstoff bestehen, wenn ihre Verwendung mit Gusseisen beabsichtigt ist. Wegen Auflösung und/oder thermischem Ungleichgewicht können sie jedoch nicht aus Stahl bestehen.
  • Ein Nachteil vieler Gefäße besteht darin, dass sie aus Werkstoffen gemacht sind, welche schwer zu bearbeiten sind. Ein anderer Nachteil ergibt sich daraus, dass sie in das (schmelzflüssige) Metall eingetaucht werden, wenn eine Probe genommen wird, was die Gefahr thermischer Schockrisse in sich birgt, insbesondere, wenn sie aus keramischen Werkstoffen bestehen, wodurch sie leicht reißen.
  • Die WO-A1-96/23206 beschreibt ein Probegefäß, welches in ein Bad eines zu analysierenden geschmolzenen Metalls eingetaucht wird. Es wird ein Probegefäß beschrieben in Form eines doppelwandigen Stahlgefäßes mit einem Raum zwischen den Wänden, mit einer geringen radialen Wärmeleitfähigkeit. Der Raum kann mit einem isolierenden Gas, wie Luft, gefüllt werden. Die Innenwand des Gefäßes ist dünn und beinhaltet demzufolge eine geringe Wärmekapazität, so dass es leicht sein wird, innerhalb kurzer Zeit stabile thermische Bedingungen zu erhalten. Ferner werden Wärmeverluste aus der Außenoberfläche der Innenwand nicht in die Umgebungsluft entlassen, weil eine als Strahlungsschild wirkende Außenwand die Innenwand und den isolierenden Raum zwischen den Wänden umgibt.
  • Das vorstehend erwähnte Probegefäß gemäß WO-A1-96/23206 ist durchaus geeignet für die thermische Analyse bei der Herstellung von Gusseisen mit Vermikulargrafit wegen seiner speziellen Eigenschaften. Dieses Gefäß ist jedoch teuer in der Herstellung, was einen Nachteil darstellt, da es nur einmal benutzt werden kann. Die Thermoelemente sind eigens positioniert, d.h., dass eines nahe der Innenwand positioniert ist und eines in einer Position welche sich bemüht, das Zentrum einer hypothetischen Kugel aus geschmolzenem Metall zu simulieren mit gleichförmigem Wärmeverlust pro Flächeneinheit. Tatsächlich ist der Wärmeverlust aus dem Bodenabschnitt weit geringer als aus der Oberseite. Ein Grund für dieses ungleichförmige Verhalten ist darin zu sehen, dass der offene obere Abschnitt weit mehr Wärme je Flächeneinheit abgibt als der abgerundete Bodenabschnitt. Ein weiterer Grund liegt darin, dass der Kontakt zwischen den beiden Oberflächen an der oberen Verbindung der Wärme gestatten, den isolierenden Luftraum zu umgehen. Darin liegt ein beträchtlicher Nachteil, weil sich korrekte Ergebnisse nicht immer erzielen lassen.
  • Es ist äußerst wichtig mit einer vergleichbaren Geschwindigkeit wie diejenige der zu kontrollierenden Gussteile abzukühlen. Abkühlen unter Gleichgewichtsbedingungen würde zu lange dauern, um von praktischem Wert für die Prozesssteuerung zu sein, beispielsweise für die Herstellung von Gusseisen mit Vermikulargrafit, weil Ergebnisse nicht zur Verfügung stünden bevor der Gießprozess abgeschlossen ist. Außerdem würde Abkühlen unter Gleichgewichtsbedingungen nicht zu einem Material mit vergleichbarem Feingefüge führen.
  • Weiterhin ist es wichtig, dass die Probenahmevorrichtung nicht zu teuer ist, weil sie nur einmal benutzt werden kann. Weil spezielle genaue Messelemente, wie Thermoelemente teuer sind, wird bevorzugt, sie mehrfach zu benutzen. Ein Hauptnachteil vieler bekannter Probevorrichtungen ist, dass die recht teuren Thermoelemente nur einmal benutzt werden.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass es schwierig ist, große Serien von Probegefäßen zu niedrigen Kosten herzustellen, wobei alle Gefäße vergleichbare Eigenschaften hinsichtlich geometrischer und thermischer Bedingungen etc. aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese beträchtlichen Nachteile zu überwinden durch Verwendung einer verbesserten Probenahmevorrichtung, mit einem Probebehälter mit kontrolliertem Wärmeverlust je Flächeneinheit, welcher eine Kugel aus geschmolzenem Metall simuliert, weil eine Kugel am gleichmäßigsten ist und deshalb die am besten geeignete und zuverlässige Gestalt für die thermische Analyse. Diese Probenahmevorrichtung mit kontrolliertem Wärmeverlust je Flächeneinheit simuliert eine sphärische Erstarrung der Metallschmelze im Inneren des Probebehälters, hat aber keine sphärische Gestalt, z.B. wegen herstellungsbedingter Beschränkungen. Die Probenahmevorrichtung nach der Erfindung umfasst einen doppelwandigen Behälter, der mit einem Strahlungsschild an der Oberseite und mit einem kontrollierten Raum zwischen den Wandungen versehen ist, wobei diese Vorrichtung einen besser kontrollierten Wärmeverlust zeigt, nicht bei hohen Temperaturen versagt, nicht teuer ist und eine verbesserte Positionierung der temperaturabhängigen Sensoreinrichtungen, wie von Thermoelementen aufweist, welche leicht ausgebaut und wieder verwendet werden können.
  • Ein weiteres wichtiges Problem, welches die vorliegende Erfindung löst, besteht in dem Verschieben eines thermischen Zentrums der simulierten Kugel aus geschmolzenem Metall, welche sich nach unten verschiebt sobald die freiliegende obere Oberfläche der Probe im Inneren des Behälters erstarrt.
  • Alle diese Bedürfnisse werden befriedigt mit Hilfe des Behälters mit den im beigefügten Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bis jetzt stand eine solche Probenahmevorrichtung nicht zur Verfügung.
  • Die Probenahmevorrichtung ist für einmalige Verwendung vorgesehen, ist preiswert und erbringt reproduzierbare geometrische und thermische Konditionen.
  • Es ist gefunden worden, dass von der Außenoberfläche der Behälterinnenwand abgegebene Wärme nicht notwendigerweise in die Umgebungsluft entlassen werden muss, da dieses es sehr schwierig machen würde, eine gesteuerte, langsame und reproduzierbare Wärmeabfuhrrate zu erzielen. Deshalb liegt der Zweck der Außenwand darin, zusammen mit der Innenwand einen Raum zwischen den Wänden zu definieren, welcher steuert wo Wärme aus dem Boden und den Seiten des erstarrenden Metalls verlorengeht.
  • Folglich ist der Raum zwischen der inneren und der äußeren Wand ein wichtiger Parameter zum Regulieren des Wärmeverlustes durch Strahlung und Wärmeleitung. Wenn dieser Raum evakuiert ist oder mit einem transparenten Material, wie mit Luft, gefüllt ist, kann Strahlung ein wichtiger Wärmeübergangsmechanismus sein. Steigt die Temperatur des in der Probenahmevorrichtung erstarrenden Metalls an, so wird Strahlung zunehmend wichtiger, weil ihre Wirkung mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur zunimmt.
  • Durch Auswählen und gänzliches oder teilweises Füllen des Raumes mit einem geeigneten Medium, und/oder durch Verändern der Höhe des Raumes ist es möglich, die Geometrie der Wärmeabfuhrrate der Probenahmevorrichtung an die Werte anzugleichen, die von der thermischen Analyse benötigt werden. Das Medium kann irgendein bekanntes und geeignetes Medium sein, so wie Sand, Vermiculit, Glimmer, Magnesiumoxid, Chlorit, verschiedene Keramiken oder Kombinationen derselben, aber bevorzugt ist ein Gas, wie Luft, wegen der Kosten. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt ein Abstand (d1) zwischen den Wänden in dem abgeflachten Bodenabschnitt des Behälters lediglich 5–50 %, vorzugsweise etwa 20 % eines Abstandes (d2), zwischen den Seitenwänden des Behälters, wodurch der Wärmeverlust durch Wärmeleitung aus dem Boden ansteigt. Wegen des verringerten Raumes am Boden des Behälters wird der Wärmeverlust durch Wärmeleitung am Boden erhöht, was den Wärmeverlust aus dem offenen oberen Bereich des Behälters ausgleicht, wodurch ein Wärmeverlust simuliert wird, wie er bei der sphärischen Erstarrung einer Kugel aus geschmolzenem Metall auftritt.
  • Ein anderer Parameter von höchster Bedeutung ist die Gestalt des Behälters. Um in eine Schutzröhre abgeschlossene wärmeempfindliche Sensoren in einem gewissen Abstand von der Innenoberfläche der Innenwandung zu positionieren, hat der Behälter eine abge flachte Bodenfläche. Aus praktischen Erwägungen während der Herstellung haben beide Wandungen, d.h. die Innenwand und die Außenwand abgeflachte Boden. Die Fläche des abgeflachten Bodenteils der inneren Wand ist wenigstens so groß wie die Fläche eines die Sensoreinrichtung enthaltenden Schutzrohres, um einen konstanten Abschnitt bis zum Ende dieses Rohres zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser der abgeflachten Bodenfläche zweimal so groß wie der Durchmesser der Schutzrohr-Fläche, vorzugsweise noch größer. Das Schutzrohr, welches teilweise in das erstarrende Metall in dem Behälter eintaucht ist an dem der Bodenfläche zugewandten Ende verschlossen. Ein offenes Schutzrohr funktioniert nicht weil die Sensoreinrichtung leicht zerstört wird.
  • Außerdem ist der obere Abschnitt (Mund) des Behälters von höchster Bedeutung. Wärmeverluste würden normalerweise groß sein, sofern dieser Teil nicht mit einem Deckel verschlossen ist. Deshalb wirkt das Trägerelement (vgl. 1, Bezugszeichen 15) welches ein Strahlungsschild umfasst, welches die Thermoelemente positioniert und mit Hilfe von Dübeln an dem Behälter befestigt ist, wie ein Deckel, um den Strahlungswärmeverlust aus dem oberen Bereich der Metallprobe zu verringern. Andernfalls würde der obere Bereich der Probenahmevorrichtung wie ein kalter Körper wirken und zu viel Strahlung aus dem warmen Behälter absorbieren. Dieses simuliert den Wärmeverlust aus einer Kugel aus geschmolzenem Metall unter Erstarrungsbedingungen, weil es den langsameren Wärmeverlust aus dem Boden des Behälters ausgleicht.
  • Die von der anfänglichen Bildung von Lamellengrafit in der dicht bei der Wand gelegenen Region freigesetzte Wärmemenge ist sehr klein und in der Tat unzureichend, um als Steuerparameter dienen zu können. Wenn jedoch die Gestalt der Bodenprobe des Behälters vorherrschend sphärisch ist und wenn die Probenahmevorrichtung vorgewärmt wird (beispielsweise durch Eintauchen in geschmolzenes Eisen), wodurch die Bildung einer Abschreckzone aus erstarrtem Eisen in der wandnahen Region vermieden wird und, wenn die Probenahmevorrichtung frei hängen kann, so dass keine Wärme in einen Boden oder in ein Standgerüst abgeführt wird, so kann sich ein günstiger Konvektionsstrom innerhalb des in der Probenahmevorrichtung enthaltenen geschmolzenen Eisens entwickeln. Diese Konvektionsströme "spülen" den Lamellengrafit weg von den vorgewärmten oberen Behälterwänden der Probenahmevorrichtung und konzentrieren wirksam das Lamellenwachstum in einer flussmäßig separierten Region an der Basis des im Wesentlichen sphärischen Behälters.
  • Die Innenwand des Behälters ist vorzugsweise ziemlich dünn und/oder besteht aus einem Material mit einer niedrigen spezifischen Wärmekapazität um der Innenwand eine wünschenswerte niedrige Gesamtwärmekapazität zu erteilen. Zusätzlich hat die Innenwand vorzugsweise einen hohen Gesamtwärmeübergangskoeffizienten, um die Temperatur der Probenquantität und der Wand auszugleichen. Wenn der Gesamtwärmeübergangskoeffizient hoch ist, so ist die erforderliche Zeit für den Transfer der Wärmemenge kurz.
  • Die Innenwand kann aus jeglichem Material bestehen, welches über die obengenannten thermischen Eigenschaften verfügt, wobei thermische Stabilität in der Probe zu nehmenden Metallschmelze gefordert ist. Typischerweise werden ein Metall oder eine Legierung verwendet. Werkstoffe, die nicht teuer sind und eine zuverlässige Massenproduktion gestatten, wie insbesondere Stahl, sind bevorzugt.
  • Es ist auch möglich, die Farbe und/oder den Oberflächenfinish zu ändern, um die Strahlungscharakteristika der Wände zu modifizieren.
  • Die Innenfläche der Innenwand des Behälters ist vorzugsweise mit einer Schutzbarriere beschichtet, um diese Wand vor Lösen in oder Reagieren mit der heißen flüssigen Metallprobe zu schützen. Solche Schutzbeschichtungen können auch auf die Außenoberflächen der Außenwand aufgetragen sein, insbesondere weil der Behälter dazu bestimmt ist, bei der Probenahme in heißes flüssiges Metall eingetaucht zu werden. Die Schutzbeschichtung beeinträchtigt das thermische Gleichgewicht nicht, weil sie sehr dünn ist. Die Beschichtung ist jedoch kritisch hinsichtlich der Bestimmung des Erstattungsverhaltens. Die Beschichtung kann inert sein oder mit reaktiven Substanzen dotiert sein, um Mg zu verbrauchen und die Bildung von Lamellengrafit in der Nähe der bodentemperaturempfindlichen Sensoreinrichtungen zu induzieren. Dieses ist offenbart in der schwedischen Patentanmeldung 9704208-9, wobei sich weitergehende Informationen aus der schwedischen Patentanmeldung 9003289-7 ergeben. Die Schutzbeschichtung kann aus jeglichem feuerbeständigen Oxid bestehen, wie aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirconiumoxid, Siliciumcarbid, usw.
  • Bevorzugte Oberflächenbehandlungen für die Innenfläche der Innenwand und/oder für die Außenfläche der Außenwand sind in den Patentansprüchen 7 und 10 angegeben. Bevorzugte Behandlungen des Schutzrohres sind in Patentanspruch 10 angegeben.
  • Die temperaturempfindlichen Sensoreinrichtungen sind in einem Trägerelement gehaltert, welches die Sensoreinrichtung führt und an ihrem Platz festhält. Die Sensoren für die thermische Analyse sind allgemein Thermoelemente, obgleich die vorliegende Erfindung nicht in diesem Sinne beschränkt ist; jeglicher Sensor, der für die thermische Analyse erstarrenden Metalls geeignet ist, kann gebraucht werden. Beispielsweise ist in der schwedischen Patentanmeldung 9600720-8 die Infrarot-Pyrometrie erwähnt.
  • Die Sensorvorrichtungen für die thermische Analyse, im Folgenden "Thermoelemente", sind in einem konzentrisch angeordneten Schutzrohr eingeschlossen, welches zum Teil in das in dem Behälter erstarrende Metall eingetaucht wird. Das ein verschlossenes Ende aufweisende Schutzrohr wird in dem Trägerelement und einem dabei ausgebildeten Strahlungsschild positioniert und gehalten, d.h., an zwei Punkten fixiert. Ein Thermoelement (Messteil) ist in das geschlossene Ende des Rohres eingeführt und zwar in einer Weise, dass es leicht entnommen werden kann. Es ist auch wichtig, einen zweiten Thermoelement-Messpunkt (Messteil) innerhalb des thermischen Zentrums anzuordnen, um zu vermeiden, dass die Abkühlkurven während der Messdauer wegwandern. Aus diesem Grunde ist ein zweites Thermoelement (Messteil), gleichfalls entnehmbar, in das Schutzrohr eingeschoben, und zwar im thermischen Zentrum der geschmolzenen Probe, vorzugsweise in einem Abstand c von etwa 2/3 der Gesamthöhe a des inneren Behälters. Weil die Thermoelemente herausnehmbar sind, können sie für eine Vielzahl von Messungen verwendet werden. Das die beiden Thermoelemente umschließende Rohr wird so dicht wie möglich an der abgeflachten inneren Bodenfläche im Behälter angeordnet, darf aber nicht diese Fläche berühren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Schutzrohr vollständig von erstarrendem Metall umgeben ist, wo weder Leerräume noch Blasen die Messungen beeinträchtigen können. Ferner ist es von großer Bedeutung, dass die Thermoelemente gut befestigt sind, damit sie sich nicht während der Analyse seitwärts bewegen. Ein unpräzises Positionieren der Thermoelemente stellt einen beträchtlichen Nachteil dar, welcher schwerwiegend mit den Messergebnissen kollidiert. So etwas kann dadurch vermieden werden, dass die Thermoelemente akkurat in dem Trägerelement und dem dabei gebildeten Strahlungsschild positioniert werden und das Schutzrohr, welches die Thermoelemente enthält, präzise in seiner Position fixiert wird. Der Abstand b vom geschlossenen Ende des Schutzrohres bis zum abgeflachten Boden beträgt 1–10 % der Gesamthöhe a des inneren Behälters, vorzugsweise etwa 5 %.
  • Das Schutzrohr kann aus Werkstoffen wie Stahl, vorzugsweise nicht rostendem Stahl oder Quarzglas hergestellt sein. Stahlrohre erfordern normalerweise eine Beschichtung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung lediglich eines Schutzrohres oder eines Paar von Thermoelementen beschränkt. Es können so viele Thermoelemente wie nötig in unterschiedlichen Abständen, d.h. unterschiedlichen Messpunkten benutzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Probenahmevorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, gestaltet zur Verwendung in Verbindung mit der Produktion von Gusseisen mit Vermikulargrafit,
  • 2 eine Darstellung von Strömungsbewegungen in einer Probe von erstarrendem geschmolzenem Metall und wie diese Ströme die Schicht aus Gusseisen mit Lamellengrafit beeinflussen, welches üblicherweise in der Nähe der Behälterwand gebildet wird.
  • 1 zeigt eine Probenahmevorrichtung 1 nach der Erfindung, enthaltend einen doppelwandigen Probebehälter 2, welcher im Wesentlichen zylindrisch ist, an der Oberseite offen ist und einen halbkugelförmigen Bodenabschnitt 2b hat, der mit einem abgeflachten Teil 2c versehen und mit einer Probemenge einer erstarrenden Metallschmelze durch Mundöffnung 12 des Behälters gefüllt wird. Temperaturabhängige Sensoreinrichtungen 4a–b für die thermische Analyse und ein Sensorträgerelement 15, umfassend ein Strahlungsschild 19 sind mit Hilfe von Stegen 16 an dem Behälter 2 befestigt. Das Trägerelement 15 und das Strahlungsschild 19 führen eine Schutzröhre 14, in welcher die Sensoreinrichtungen 4a–b in ihrer Position fixiert eingeschlossen sind. Die Messteile 5a– b der temperaturempfindlichen Sensoreinrichtungen 4a–b, im Folgenden "Thermoelemente" genannt, sind in die Probequantität 3 eingetaucht.
  • Der Behälter besteht aus einer Innenwand 6 und einer Außenwand 7, wobei beide aus dünnem Strahlblech bestehen, und zwischen diesen Wänden ist ein Raum 8 definiert durch eine Außenfläche 9 der Innenwand 6 und die Innenfläche 10 der Außenwand 7. Ein Falz 11 verbindet die Wände 6 und 7 an der Mundöffnung 12 des Behälters 2. Der Falz 11 kann auch als kontinuierliche Schweißung oder als Punktschweißung ausgebildet sein. Der Raum 8 ist mit Luft gefüllt. Die beiden Thermoelemente 4a–b sind vertikal untereinander im Inneren des Schutzrohres 14 angeordnet, welches aus Stahl, Kerami ken, Glas oder jedem anderen geeigneten Werkstoff besteht, wobei das erste Thermoelement 4 (Messteil 5b) an einem Ort dicht an der Innenfläche 17 der Innenwand 6 angeordnet ist und das andere Thermoelement 4 (Messteil 5a) im thermischen Zentrum der Probequantität 3 platziert ist. Ein Sensorträgerelement 15 ist vorgesehen, um das Schutzrohr 14 entnehmbar zu halten, welches die Thermoelemente 4 während der Analyse in einer festen Position fixiert. Die Thermoelemente 4 sind mit einer nicht dargestellten Thermoanalysenauswertungseinrichtung mit Hilfe eines Kabels 13 verbunden, durch welches Messsignale von den Messteilen 5a–b zu der Einrichtung zum Zwecke der Analyse übertragen werden.
  • Das Ende des Schutzrohres 14 ist in einem Abstand b vom abgeflachten Boden 2c des Behälters 2 entfernt angeordnet.
  • Während der Analyse strömt flüssige Metallschmelze hinunter in den Behälter 2, zwischen den Stegen 16, nach Eintauchen in das zu analysierende geschmolzene Metall.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Behälter 2 während der Analyse stets mit der gleichen Menge geschmolzenen Metalls gefüllt. Jede Probe soll die gleiche Menge an geschmolzenem Metall umfassen, um konsistente Wärmebedingungen sicherzustellen und konsistente Reaktionen mit der reaktiven Beschichtung zu gewährleisten. Ein konsistentes Probenvolumen ist ein Problem bei herkömmlichen thermischen Analysegefäßen, welchen eine Befüllung durch Eingießen erfordern. Die vorliegende Erfindung mit Füllen durch Eintauchen und einem großen Raum für den Metalleintritt minimiert Bedingungsfehler und erleichtert die Probenahme.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und lässt sich in weiteren Ausführungsformen verwirklichen. Es versteht sich, dass es innerhalb des Könnens des Fachmannes liegt, geeignete Modifikationen der Probenahmevorrichtungen vorzunehmen und dass diese Vorrichtung nicht auf die Herstellung von Gusseisen mit Vermikulargrafit (CGI) oder anderer Formen von allein Gusseisen beschränkt ist, sondern auch bei der Herstellung einer Vielzahl anderer Metalle verwendet werden kann.
  • Die Probenahmevorrichtung ist vorzugsweise angepasst an die Verwendung in Verbindung mit der Herstellung von Gusseisen mit Vermikulargrafit, entsprechend des in der US-A-4,667,725 offenbarten Verfahrens.

Claims (12)

  1. Probenentnahmevorrichtung für thermische Analyse von sich verfestigenden Metall, insbesondere verdichtetem graphitischem Eisen, die einen Behälter (2), der im Wesentlichen zylindrisch und an der Oberseite offen ist und dazu bestimmt ist, nach unten in ein zu analysierendes flüssiges Metall eingetaucht und mit ihm gefüllt zu werden, wenigstens einen auf Temperatur ansprechenden Sensor (4), vorzugsweise zwei Sensoren (4), wenigstens eine und vorzugsweise nur eine schützende Röhre (14) enthält, die den/die Sensor/en (4) konzentrisch umschließt und im Inneren des Behälters (2) angeordnet ist und von einem Sensorträgerelement (15) getragen wird, das über dem Behälter (2) angeordnet und an dem Behälter (2) mit Schenkeln (16) angebracht ist und dazu bestimmt ist, die Sensoren (4) zu führen und in Position zu halten, wenn sie während der Analyse in eine Probenmenge (3) sich verfestigenden Metalls eingetaucht werden, wobei der Behälter (2) eine Innenwand (6) mit einer Innenfläche (17), die dazu bestimmt ist, während der Analyse mit der Probenmenge (3) in Kontakt zu kommen, und einer Außenfläche (9) sowie eine Außenwand (7) mit einer Innenfläche (10) und einer Außenfläche (18) enthält, die dazu bestimmt ist, mit der umgebenden Atmosphäre in Kontakt zu kommen, wobei die Wände (6 und 7) an der Oberseite (12) des Behälters miteinander verbunden sind und die Innenfläche (17) der Innenwand (6) sowie die Außenfläche (18) der Außenwand (7) in einem zylindrischen Teil (2a) des Behälters (2) so gleichmäßig voneinander beabstandet sind, dass sie einen geschlossenen isolierenden Raum (8) zwischen der Außenfläche (9) der Innenwand (6) und der Innenfläche (10) der Außenwand (7) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Bodenteil (2b) aufweist, der einen konzentrisch angeordneten abgeflachten Teil (2c) mit einem Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der schützenden Röhre (14), wobei der Abstand (d1) zwischen der Außenfläche (9) der Innenwand (6) und der Innenfläche (10) der Außenwand (7) an dem abgeflachten Teil (2c) kleiner ist als der Abstand (d2) zwischen den Wandflächen (9 und 10) in dem zylindrischen Teil (2a) des Behälters (2).
  2. Probenentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) zwischen der Außenfläche (9) der Innenwand (6) und der Innenfläche (10) der Außenwand (7) an dem abgeflachten Teil (2c) 10–50 %, vorzugsweise ungefähr 20 %, des Abstandes (d2) zwischen den Wandflächen (9 und 10) in dem zylindrischen Teil (2a) des Behälters (2) beträgt, um kugelförmige Kühlbedingungen an der nicht kugelförmigen Probenentnahmevorrichtung (1) zu schaffen.
  3. Probenentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (2a) des Behälters (2) eine Höhe hat, die ungefähr zweimal so groß wie die Höhe des halbkugelförmigen unteren Teils (2b), um kugelförmige Kühlbedingungen an der nicht kugelförmigen Probenentnahmevorrichtung (1) zu schaffen.
  4. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Sensor/en (4) herausnehmbar in die schützende Röhre (14) eingeführt ist/sind, die beispielsweise aus Stahl oder Keramik oder Glas besteht und einen Abstand zu dem abgeflachten Bodenteil (2c) hat, der so klein wie möglich ist, ohne dass Luftblasen oder Leerräume entstehen oder es zu Kontakt mit dem abgeflachten Teil (2c) kommt.
  5. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Röhre (14) aus Stahl, vorzugsweise rostfreiem Stahl, besteht und möglicherweise mit einem schützenden feuerfesten Stoff überzogen ist.
  6. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Röhre (14) aus Quarzglas besteht.
  7. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (17) der Innenwand (6) des Behälters (2) und/oder die Außenfläche (18) der Außenwand (7) mit Bürsten, Ätzen, Sandstrahlen oder chemisch behandelt worden sind, und dass die schützende Röhre (14) mit einem schützenden feuerfesten Stoff überzogen ist.
  8. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (17) der Innenwand (6) des Behälters (2) mit einer inerten Beschichtung überzogen ist.
  9. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (17) der Innenwand (6) des Behälters (2) mit reaktiver Beschichtung überzogen ist.
  10. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (17) der Innenwand (6) und/oder die Außenfläche (18) der Außenwand (7) des Behälters (2) und/oder die schützende Röhre (14) mit Plasmaspritzen oder durch Sintern aufgetragener Keramik aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrit, Kohlenstoff, Bornitrid oder Siliziumoxid behandelt worden sind.
  11. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe und/oder Oberflächenbeschaffenheit der Wände (6 und 7) verändert worden ist/sind, um die Strahlungseigenschaften derselben zu modifizieren.
  12. Probenentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass Abkühlungskurven, die in der Nähe der Behälterwand aufgezeichnet werden, in einem Strömungsablösungsbereich am unteren Ende des Behälters (2) mit einem Messteil (5b) eines Sensors (4b) aufgezeichnet werden, um die Auflösung zu erhöhen und unterbehandeltes Metall nach Reaktion mit reaktionsfähigen Wandbeschichtungen zu bewerten.
DE69837618T 1997-11-28 1998-11-23 Probennahmevorrichtung für thermische analyse Expired - Lifetime DE69837618T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704411 1997-11-28
SE9704411A SE511376C2 (sv) 1997-11-28 1997-11-28 Provtagningsanordning för termisk analys av stelnande metall
PCT/SE1998/002122 WO1999028726A1 (en) 1997-11-28 1998-11-23 A sampling device for thermal analysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837618D1 DE69837618D1 (de) 2007-05-31
DE69837618T2 true DE69837618T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=20409184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837618T Expired - Lifetime DE69837618T2 (de) 1997-11-28 1998-11-23 Probennahmevorrichtung für thermische analyse

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6767130B2 (de)
EP (1) EP1034419B1 (de)
JP (1) JP4025505B2 (de)
KR (1) KR100594485B1 (de)
CN (1) CN1173160C (de)
AR (1) AR017670A1 (de)
AT (1) ATE360197T1 (de)
AU (1) AU737159B2 (de)
BR (1) BR9814992B1 (de)
DE (1) DE69837618T2 (de)
PL (1) PL340641A1 (de)
RU (1) RU2198390C2 (de)
SE (1) SE511376C2 (de)
TR (1) TR200001533T2 (de)
WO (1) WO1999028726A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904257D0 (sv) 1999-11-23 1999-11-23 Sintercast Ab New cast iron alloy
AT410031B (de) * 2000-12-01 2003-01-27 Voest Alpine Ind Anlagen Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden
SE0104252D0 (sv) * 2001-12-17 2001-12-17 Sintercast Ab New device
DE10331124B3 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abkühlkurve von Schmelzenproben und/oder der Aufheizkurve von Schmelzenproben sowie deren Verwendung
US6942381B2 (en) * 2003-09-25 2005-09-13 Alcoa Inc. Molten cryolitic bath probe
CN101907587A (zh) * 2009-06-05 2010-12-08 贺利氏电子耐特国际股份公司 插入式探针
EP2325628B1 (de) * 2009-11-23 2013-06-26 Mettler-Toledo AG Thermoanalysevorrichtung
DE102010008486B4 (de) * 2010-02-18 2012-02-16 Netzsch-Gerätebau GmbH Temperiervorrichtung für thermoanalytische Untersuchungen
DE102010020715A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE102011012175A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur Messung von Parametern in Schmelzen
DE102013224565A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer und Verfahren zur Probenentnahme
SE537286C2 (sv) 2013-07-12 2015-03-24 Sintercast Ab Sammansättning för beläggning av en yta, beläggning, provtagningsanordning för termisk analys av stelnande metall samttillverkning av provtagningsanordning
SE537282C2 (sv) * 2013-07-12 2015-03-24 Sintercast Ab En provtagningsanordning för termisk analys
SE538569C2 (en) 2014-12-16 2016-09-20 Sintercast Ab A sampling device for thermal analysis
CN105716903A (zh) * 2014-12-17 2016-06-29 韩国机械研究院 金属熔液采样装置以及金属熔液采样方法
CN104913949B (zh) * 2015-05-19 2017-07-18 广西壮族自治区环境监测中心站 一种河流湖库底泥柱状采样器
GB201510588D0 (en) * 2015-06-16 2015-07-29 Novacast Systems Ab Apparatus for analysis of metals
WO2017054846A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Tekniska Högskolan I Jönköping Aktiebolag Sampling device and method for sampling a liquid or viscous material
CN107144595B (zh) * 2017-06-06 2023-09-01 南昌大学 热电偶和取样杯可重复利用的铸造铝合金热分析取样装置
CN109115353B (zh) * 2018-10-16 2020-09-22 宋振亚 中间包钢水连续测温管的制作方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958476C3 (de) 1969-11-21 1974-03-14 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Messen der Erstarrungstemperatur von Flüssigkeiten
SE350606B (de) 1970-04-27 1972-10-30 S Baeckerud
AT327975B (de) 1972-08-07 1976-02-25 Voest Ag Fur den einsatz in metallurgische ofen bestimmte wassergekuhlte lanze oder sonde
US3994164A (en) 1973-06-25 1976-11-30 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for the determination of the thermal efficiency of chemical reactions
DE2340055C2 (de) 1973-08-08 1974-10-10 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer im negativen Temperaturbereich liegenden Temperatur
BE835749A (nl) * 1975-11-20 1976-03-16 Electro Nite Verbeterde inrichting voor het meten van stollingstemperaturen van gietijzer, staal en derdelijke
NL170133C (nl) 1976-02-24 1982-10-01 Matsuyama Petrochemicals Inc Werkwijze voor de bereiding van een aromatisch dicarbonzuur.
JPS5611329A (en) 1979-07-09 1981-02-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring method of melted metal temperature in vessel
CH651392A5 (de) 1980-06-10 1985-09-13 Ciba Geigy Ag Waermeflusskalorimeter.
JPS57148918A (en) * 1981-03-06 1982-09-14 Toshio Asahara Warmth and coolness preserving container made of pottery and production thereof
US4515485A (en) 1983-01-21 1985-05-07 Electro-Nite Co. Molten metal sample cup
SE444817B (sv) 1984-09-12 1986-05-12 Sintercast Ab Forfarande for framstellning av gjutgods av gjutjern
US4804274A (en) 1986-12-30 1989-02-14 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for determining phase transition temperature using laser attenuation
US5100244A (en) 1989-05-02 1992-03-31 Precision Measurement, Inc. Gas calorimeter and method of measuring the calorific value of fuel gases
SE469712B (sv) 1990-10-15 1993-08-30 Sintercast Ltd Foerfarande foer framstaellning av gjutjaern med kompakt grafit
US5209571A (en) * 1992-07-09 1993-05-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Device for measuring the temperature of a molten metal
DE4433685C2 (de) * 1994-09-21 1997-02-13 Heraeus Electro Nite Int Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren
FR2727985B1 (fr) * 1994-12-09 1997-01-24 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de mesure de la temperature et du niveau du bain d'electrolyse fondu dans les cuves de production d'aluminium
SE9500297D0 (sv) * 1995-01-27 1995-01-27 Sintercast Ab A sampling device for thermal analysis
US5661980A (en) 1995-06-06 1997-09-02 Hughes Missile Systems Company Thermally stabilized dewar assembly, and its preparation
IL117951A (en) * 1995-09-06 1999-09-22 3T True Temperature Technologi Method and apparatus for true temperature determination
JP3194695B2 (ja) 1995-12-14 2001-07-30 学校法人金沢工業大学 磁気計測装置、その組立方法及び修理方法、並びに磁気計測用診断装置
JPH09182194A (ja) 1995-12-27 1997-07-11 Nec Corp 補聴器
SE508842C2 (sv) 1996-02-26 1998-11-09 Sintercast Ab Förfarande och anordning för mätning av temperaturen hos en smälta i ett provkärl jämte användning av optisk pyrometri
US5827378A (en) 1996-06-24 1998-10-27 Acds Technologies, Ltd. Method of treatment of metallic workpieces
SE9704208L (sv) 1997-11-17 1999-05-18 Sintercast Ab Nytt förfarande
US6050723A (en) 1998-04-14 2000-04-18 Amra; Lutfi H. High temperature thermocouple assembly for measuring molten metal temperatures
SE515026C2 (sv) * 1998-12-18 2001-05-28 Sintercast Ab Förfarande för att förutsäga mikrostrukturen i gjutjärn, anordnings och dataprogramprodukt för utförande av förfarandet
JP4616456B2 (ja) * 2000-10-31 2011-01-19 株式会社ヘリオス 溶融金属温度測定用の浸漬型光ファイバ放射温度計及び溶融金属の温度測定方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1173160C (zh) 2004-10-27
SE9704411D0 (sv) 1997-11-28
CN1280670A (zh) 2001-01-17
KR100594485B1 (ko) 2006-07-03
US6767130B2 (en) 2004-07-27
JP4025505B2 (ja) 2007-12-19
AU737159B2 (en) 2001-08-09
SE9704411L (sv) 1999-05-29
WO1999028726A1 (en) 1999-06-10
SE511376C2 (sv) 1999-09-20
JP2001525540A (ja) 2001-12-11
BR9814992B1 (pt) 2009-08-11
ATE360197T1 (de) 2007-05-15
AU1580199A (en) 1999-06-16
EP1034419B1 (de) 2007-04-18
US20030086473A1 (en) 2003-05-08
PL340641A1 (en) 2001-02-12
TR200001533T2 (tr) 2000-09-21
AR017670A1 (es) 2001-09-12
RU2198390C2 (ru) 2003-02-10
EP1034419A1 (de) 2000-09-13
KR20010032569A (ko) 2001-04-25
DE69837618D1 (de) 2007-05-31
BR9814992A (pt) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837618T2 (de) Probennahmevorrichtung für thermische analyse
DE69617208T2 (de) Entnahmevorrichtung für die thermoanalyse
EP0402638B1 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme und zur Bestimmung der Liquiduskurve einer Metallschmelze
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
EP0703026A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
DE3716145C2 (de)
US4105191A (en) Crucible for the thermal analysis of aluminum alloys
Ahmadein et al. Determination and verification of the gap dependent heat transfer coefficient during permanent mold casting of A356 aluminum alloy: Bestimmung und Verifikation des spaltabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten im Dauerformguss einer A356 Aluminium‐Legierung
DE4018924C2 (de)
KR102176220B1 (ko) 열분석용 샘플링 장치
DE10209427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Schmelzen
MXPA00004815A (en) A sampling device for thermal analysis
DE102019117131A1 (de) Anordnung und Verfahren zur physikalisch-metallurgischen Analyse von Schmelzen
EP0341316A1 (de) Probenehmer zur bestimmung von qualitätsparametern eines schmelzgutes
CZ20001756A3 (cs) Vzorkovací zařízení pro tepelnou analýzu
DD295716A5 (de) Verfahren zur bestimmung des kugelgraphitanteils in gusseisen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition