DE69834307T2 - Verfahren zur Kraftfahrzeug-Räderbremsdrucksteuerung beim Bremsen in einer Kurve - Google Patents

Verfahren zur Kraftfahrzeug-Räderbremsdrucksteuerung beim Bremsen in einer Kurve Download PDF

Info

Publication number
DE69834307T2
DE69834307T2 DE1998634307 DE69834307T DE69834307T2 DE 69834307 T2 DE69834307 T2 DE 69834307T2 DE 1998634307 DE1998634307 DE 1998634307 DE 69834307 T DE69834307 T DE 69834307T DE 69834307 T2 DE69834307 T2 DE 69834307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake pressure
wheels
lateral acceleration
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998634307
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834307D1 (de
Inventor
Frederic Delrieu
Marc Fervel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69834307D1 publication Critical patent/DE69834307D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834307T2 publication Critical patent/DE69834307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung des Bremsdrucks auf die Räder eines Fahrzeugs bei einem Bremsen in einer Kurve.
  • Das Dokument DE 41 418 77 A beschreibt ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die mit klassischen Bremssystemen ausgestatteten Fahrzeuge weisen Risiken der Instabilität in bestimmten Bremssituationen in einer Kurve auf. Eine Lösung besteht darin, einen Kompromiss bezüglich der Verteilung der Bremsung zwischen dem vorderen (Antriebs-)Strang und dem hinteren (Antriebs-)Strang einzugehen, und bezüglich der Definition des Fahrwerks. Diese Lösungen können jedoch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens mit sich bringen (Fahrwerk wenig mobil und Verlust an Beweglichkeit). Darüber hinaus bleiben bestimmte Bremsbedingungen in einer Kurve kritisch, unabhängig von der Regelung des Bremssystems und des Fahrwerks. Diese kritischen Fälle benötigen eine bedeutende und angepasste Fahreraktivität.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Lösung für diese Probleme beizusteuern und schlägt eine Optimierung der Steuerung der Bremsdrücke in einer Kurve vor, um an Sicherheit und Leistung zu gewinnen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, die querlaufende Stabilität des Fahrzeugs und den Bremsweg in einer Kurve zu optimieren.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, die Fahreraktivität im Vergleich zu einem herkömmlichen Bremssystem beträchtlich zu verringern.
  • Die Erfindung schlägt daher ein Verfahren zur Steuerung des Bremsdrucks auf die Reifen eines Fahrzeugs beim Bremsen in einer Kurve vor.
  • Gemäß einer allgemeinen Eigenschaft der Erfindung wendet man auf die äußeren Räder einen gemäß einer ersten Verteilungsregel bestimmten Bremsdruck an (herkömmliche Verteilungsregel in Längsrichtung) und man wendet auf die inneren Räder einen Bremsdruck an, der niedriger oder gleich demjenigen ist, der auf die äußeren Räder angewendet wird, und nach einer zweiten Verteilungsregel bestimmt wird, die von der ersten verschieden ist, und wobei die Verringerung des Drucks der inneren Räder durch den Momentanwert der Querbeschleunigung des Fahrzeugs reguliert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestimmt man zu jedem Augenblick den Bremsdruck auf ein inneres Rad auf der Grundlage eines Kriteriums der Gleichhaftung zwischen dem inneren Rad und dem äußeren Rad desselben Strangs, wobei dieses Kriterium der Gleichhaftung auf der Basis der vertikalen Belastung auf jedem der Räder ermittelt wird. Man moduliert also zu jedem Augenblick diesen Bremsdruck, der so in Abhängigkeit vom Wert der Querbeschleunigung in diesem Augenblick bestimmt wird.
  • Genauer, wenn die Querbeschleunigung größer als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist (z.B. 2 m/s2), wendet man auf die inneren Räder einen ersten Bremsdruck an, der schwächer ist als derjenige, der auf die äußeren Räder angewendet wird.
  • In Gegenwart eines Drucksensors im Hauptzylinder wird die zweite Verteilungsregel ebenfalls vorteilhafterweise in Abhängigkeit vom Druck im Hauptzylinder reguliert.
  • Wenn so die Querbeschleunigung größer als eine zweite Schwelle (z.B. 7 m/s2) ist, die höher als die erste Schwelle liegt, und wenn der Druck im Hauptzylinder geringer als eine vorbestimmte Grenze (40 Bar) ist, was einer starken Querbeschleunigung und einem schwachen Bremsen entspricht, wendet man dann auf die inneren Räder einen zweiten Bremsdruck an, der schwächer als der erste Druck ist. Mit anderen Worten wird dann die Asymmetrie rechts/links verstärkt.
  • In Gegenwart eines Geschwindigkeitssensors des Fahrzeugs wird die zweite Verteilungsregel ebenfalls vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs geregelt.
  • Wenn so die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als eine vorbestimmte Grenzgeschwindigkeit ist (z.B. 80 km/h), dann wendet man vorteilhafterweise auf die inneren Räder einen dritten Bremsdruck an, der seinerseits ebenfalls schwächer als der erste Druck ist. Man verstärkt also ebenfalls die Asymmetrie rechts/links, wenn die Geschwindigkeit zunimmt, was den Effekt hat, dass das Drehmoment, das der Übersteuerung entgegenwirkt, verstärkt wird.
  • In allen Fällen, die beschrieben werden, wendet man also vorteilhafterweise auf das vordere innere Rad einen Bremsdruck an, der geringer ist als derjenige des Hauptzylinders, und man wendet auf das hintere innere Rad einen Bremsdruck an, der geringer ist als derjenige des Hauptzylinders, begrenzt durch die Längsverteilungsregel.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Querbeschleunigung geringer als die erste vorbestimmte Schwelle ist, was einer schwachen Querbeschleunigung und einem leichten Bremsen entspricht, wendet man auf das vordere innere Rad einen Bremsdruck an, der gleich demjenigen des Hauptzylinders ist, und man wendet auf das hintere innere Rad einen Bremsdruck an, der gleich demjenigen des Hauptzylinders ist, begrenzt durch die Längsverteilungsregel.
  • Mit anderen Worten hebt man die Asymmetrie recht/links, die gemäß der Erfindung vorgesehen ist, auf, um keine Störungen in Querrichtung zu erzeugen, in Anbetracht der Tatsache, dass das natürliche Verhalten des Fahrzeugs unter diesen Bedingungen stabil ist.
  • Tatsächlich ist unter diesen Umständen der Bremsdruck dann gleich auf den inneren und äußeren Rädern eines selben Strangs.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden bei der Prüfung der detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform offensichtlich werden, die keinesfalls begrenzend ist, und der einzigen Figur, auf der sehr schematisch eine Übersicht eines Bremssystems gemäß der Erfindung dargestellt wurde, das die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ermöglicht.
  • Das Fahrzeug ist mit einem hydraulischen Bremssystem ausgestattet, das einen Hauptzylinder 1 umfasst, einen elektrohydraulischen Block 2 und vier mechanische Bremsen 3, 4, 5 und 6. Der elektrohydraulische Block wird durch einen Rechner 7 gesteuert. Er begrenzt den Druck, der durch den Hauptzylinder auf jede der Bremsen in Abhängigkeit der vier Drucksollwerte liefert, die er empfängt.
  • Wenn der Fahrer bremst, erhöht sich der Druck im Hauptzylinder. Ein Drucksensor 8 liefert an den Rechner 7 den Wert des PMC-Drucks im Hauptzylinder. Der Rechner 7 bestimmt dann vier Bremsdrucksollwerte für die vier Bremsen. Diese Sollwerte werden auf der Grundlage von Informationen berechnet, die durch einen Querbeschleunigungssensor 9 geliefert werden, und von den vier Sensoren für die Radgeschwindigkeit 10.
  • Wie man jetzt detaillierter sehen wird, ermöglicht das Verfahren zur Steuerung gemäß der Erfindung, auf der Grundlage einer bestimmten Schwelle der Querbeschleunigung, den Bremsdruck auf die inneren Räder während einer Kurve zu begrenzen. Diese Begrenzung wird durch den gesteuerten elektro-hydraulischen Block 2 realisiert. Im Gegensatz dazu wird unterhalb dieser Schwelle der Querbeschleunigung die Begrenzung des Bremsdrucks aufgehoben, und der Bremsdruck auf das innere Rad eines Strangs ist gleich dem Bremsdruck auf das äußere Rad dieses Strangs.
  • In dieser Hinsicht ist auf allgemeine Weise der Bremsdruck auf die äußeren Räder in der Kurve der Bremsdruck, der herkömmlicherweise in den Bremssystemen des Standes der Technik angewendet wird. Genauer ist der Bremsdruck auf das vordere äußere Rad gleich dem PMC-Druck im Hauptzylinder, während der Bremsdruck, der auf das hintere äußere Rad des Fahrzeugs angewendet wird, gleich dem Pmcl-Druck ist, der der PMC-Druck ist, begrenzt auf herkömmliche Weise durch eine Verteilung in Längsrichtung. Genauer weiß der Fachmann, dass der Pmcl-Druck gleich dem PMC-Druck unterhalb einer bestimmten Schwelle des Drucks ist, dann ist er auf diese Schwelle begrenzt, wenn der PMC-Druck im Hauptzylinder größer als die Schwelle wird.
  • Die durch die verschiedenen Sensoren gelieferten Werte werden mit einer gewählten Abtastfrequenz abgetastet.
  • Gemäß der Erfindung wird zu jedem Moment des Abtastens der Bremsdruck auf ein inneres Rad auf der Grundlage eines Kriteriums der Gleichhaftung zwischen diesem inneren Rad und dem äußeren Rad desselben Strangs bestimmt, wobei dieses Kriterium der Gleichhaftung auf der Grundlage der vertikalen Belastung auf jedes Rad ermittelt wird, dann wird dieser so bestimmte Bremsdruck in Abhängigkeit vom Querbeschleunigungswert in diesem Moment des Abtastens moduliert, und ebenfalls in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in diesem Moment des Abtastens.
  • Man wiederholt diese drei Schritte im nächsten Moment des Abtastens.
  • Das Haftungsniveau μ eines Luftreifens wird als das Verhältnis zwischen der Kraft in Längsrichtung FX definiert, die er hervorruft, und der vertikalen Kraft FZ, die er empfängt: μ = FX/FZ.
  • Das Kriterium der Gleichhaftung besteht darin, die Bremsdrücke so zu verteilen, dass dasselbe Haftungsniveau μ = FX/FZ zwischen den äußeren Rädern und den inneren Rädern erlangt wird:
    Figure 00060001
    mit
  • Fxavi:
    Kraft in Längsrichtung auf das innere vordere Rad
    Fzavi:
    vertikale Kraft auf das innere vordere Rad
    Fxave:
    Kraft in Längsrichtung auf das äußere vordere Rad
    Fzave:
    vertikale Kraft auf das äußere vordere Rad
    Fxari:
    Kraft in Längsrichtung auf das innere hintere Rad
    Fzari:
    vertikale Kraft auf das innere hintere Rad
    Fxare:
    Kraft in Längsrichtung auf das äußere hintere Rad
    Fzare:
    vertikale Kraft auf das äußere hintere Rad
  • Das Vorzeichen der Querbeschleunigung ermöglicht es, die äußere Seite und die innere Seite in der Kurve zu identifizieren.
  • Das Verhältnis zwischen der Kraft in Längsrichtung und dem auf ein Rad angewendeten Bremsdruck wird durch einen Parameter gekennzeichnet, der mit dem Bremstyp verbunden ist. Dieser Parameter ist für das linke und rechte Rad eines Strangs identisch. Die Beziehung zwischen den Drücken der inneren Räder und der äußeren Räder ist also:
    Figure 00070001
    mit
  • Pavi:
    Druck auf das innere vordere Rad
    Pave:
    Druck auf das äußere vordere Rad
    Pari:
    Druck auf das innere hintere Rad
    Pare:
    Druck auf das äußere hintere Rad
  • Gemäß der Erfindung modifiziert man nicht die Drücke auf die äußeren Räder. Der Druck auf das vordere äußere Rad ist der Hauptzylinderdruck PMC, der Druck Pmcl auf das hintere äußere Rad ist der Hauptzylinderdruck begrenzt durch die herkömmliche Längsverteilung. Die vier Drucksollwerte sind also:
    Figure 00070002
  • Diese Verteilung der Bremsdrücke ermöglicht es, am besten jeden Reifen auszunutzen, ohne vorzeitige Blockade eines der Räder. Das Aufrechterhalten der Haf tung der vier Reifen sichert bei der Zunahme des Drucks eine optimale Verzögerung des Fahrzeugs.
  • In einer Kurve sind die unbelasteten inneren Räder weniger gefragt, was die Bremskraft betrifft, als die äußeren Räder. Die Asymmetrie recht/links erzeugt ein Moment des Schlingerns in Richtung des Äußeren der Kurve. Dieser untersteuernde Effekt kompensiert die natürliche Tendenz des Fahrzeugs, zu übersteuern: Die Entlastung des hinteren Strangs und das Aufrechterhalten der Haftung des vorderen Strangs macht in der Tat das Fahrzeug mobiler; ein Phänomen, das ohne korrigierende Aktion eine Instabilität hervorruft.
  • Die Solldruckwerte auf das vordere innere Rad und auf das hintere innere Rad können mit Hilfe der unten stehenden Formeln (I) und (II) beschrieben werden:
    Figure 00080001
    in denen:
  • γt
    die Querbeschleunigung bezeichnet,
    M1
    die Masse des vorderen Strangs bezeichnet,
    M2
    die Masse des hinteren Strangs bezeichnet,
    Kav und Kar
    Koeffizienten darstellen, die mit den statischen Eigenschaften des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Genauer werden diese Koeffizienten Kav und Kar durch die Formeln (III) und (IV) gegeben: Kav = (M/E1)·[L2·S1/L + C1·h0/(C1 + C2 – M·g·h0)] (III) Kar = (M/E2)·[L1·S2/L + C2·h0)/(C1 + C2 – M·g·h0)] (IV)in denen:
  • M
    die Gesamtmasse des Fahrzeugs bezeichnet,
    h0
    die Höhe des Schwerpunkts bezeichnet,
    L
    den Achsabstand bezeichnet,
    E1 und E2
    die vordere und hintere Spurweite sind,
    S1 und S2
    die Höhen des vorderen und hinteren Rollzentrums sind,
    C1 und C2
    die vordere und hintere Antiroll-Streifigkeit sind, und
    g
    der Wert der Schwerkraft (9,81 m/s2) ist.
  • Die Koeffizienten ε1 und ε2 in den Formeln (I) und (II) werden es erlauben, diese Drucksollwerte in Abhängigkeit vom Querbeschleunigungsniveau und vom Geschwindigkeitsniveau des Fahrzeugs zu modulieren.
  • Genauer ist unter leichter Querbeschleunigung und leichtem Bremsen das natürliche Verhalten des Fahrzeugs stabil. Die leichte Asymmetrie rechts/links der Kräfte, die durch das obige Kriterium der Gleichhaftung berechnet werden, wird aufgehoben, um keine Störungen in Querrichtung zu erzeugen.
  • Mit anderen Worten, wenn die Querbeschleunigung niedriger als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist (z.B. 2 m/s2), wendet man auf das vordere innere Rad einen Bremsdruck an, der gleich demjenigen des Hauptzylinders PMC ist, und man wendet auf das hintere innere Rad einen Bremsdruck Pmcl an, der gleich demjenigen des Hauptzylinders ist, begrenzt durch die herkömmliche Verteilungs regel in Längsrichtung. Die Bremsdrücke auf die inneren und äußeren Räder eines selben Strangs sind also gleich.
  • Wenn sich das Bremsen verstärkt, wird man dann die oben stehenden Formeln (I) und (II) anwenden, indem man darüber hinaus den Wert der Koeffizienten ε1 und ε2 moduliert.
  • Genauer, bei starker Querbeschleunigung und leichtem Bremsen sind die Bremskräfte schwach und das Moment des Schlingerns aufgrund der Asymmetrie rechts/links ist schwach. Der korrigierende Effekt des Untersteuerns reicht nicht aus, um dem natürlichen Übersteuern des Fahrzeugs zu begegnen. Man fügt also dem Parameter Kav und Kar einen ersten vorbestimmten Korrekturausdruck ε1 hinzu. Das Gleiche gilt z.B., wenn das Querbeschleunigungsniveau höher als z.B. 7 m/s2 ist und wenn der PMC-Druck im Hauptzylinder geringer als 40 Bar ist.
  • Im Übrigen ist bei erhöhter Geschwindigkeit das Verhalten des Fahrzeugs natürlich dynamischer. Um die Stabilität des Fahrzeugs zu begünstigen, erhöht man dann auch die Asymmetrie rechts/links, wenn die Geschwindigkeit sich erhöht, was bewirkt, dass sich das Moment gegen die Übersteuerung verstärkt.
  • Genauer, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs z.B. höher als 80 km/h ist, fügt man dann zu den Parametern Kav und Kar einen zweiten vorbestimmten Korrekturausdruck ε2 hinzu.
  • Wenn die eine oder die andere dieser beiden Bedingungen, die gerade angesprochen wurden, nicht realisiert ist, wendet man keinen korrigierenden Ausdruck ε1 oder ε2 auf die Parametern Kav und Kar an.
  • Wenn so einerseits keine dieser beiden Bedingungen realisiert ist, d.h., wenn man weder unter starker Querbeschleunigung und leichtem Bremsen ist und wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer als 80 km/h ist, und wenn andererseits das Querbeschleunigungsniveau höher als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist (2 m/s2 z.B.), dann wendet man die Korrektur des Drucks an, indem man einzig das Kriterium der Gleichhaftung [Formeln (I) und (II) mit ε1 = 0 und ε2 = 0] verwendet.
  • Der Übergang der verschiedenen Korrekturregeln wird natürlich mittels Übergangskurven durchgeführt, die es ermöglichen, abrupte Änderungen des Bremsdrucks zu vermeiden.
  • Die Erfindung ermöglicht es daher, ein neutrales und stabiles Straßenverhalten bei einem Bremsen in einer Kurve sicherzustellen.
  • Die Fahreraktivität wird beträchtlich verringert im Vergleich zu einem herkömmlichen Bremssystem. Es gibt keine Startphase der Blockierung auf den inneren Rädern und die Lenkkraft des vorderen Strangs und die Leitkapazität des hinteren Strangs werden erhalten. Die Bremswege werden reduziert und der Fahrer hat die Möglichkeit, das Fahrzeug zur Maximalverzögerung zu führen, ohne eine eventuelle Antiblockierungssteuerung auszulösen. Die Abnutzung der Reifen wird so minimiert.
  • Das Fahrwerk gewinnt im Kompromiss Leistung/Stabilität. Der Stabilitätsbedingung bei einem Bremsen in einer Kurve wird durch das Bremssystem hoch gehalten, was es ermöglicht, ein in Bezug auf die Mobilität und die Bewegungsfähigkeit leistungsfähigeres Fahrwerk zu entwerfen.
  • Schließlich hat man in dem Beispiel, das gerade beschrieben wurde, eine bestimmte Anzahl von Sensoren vorgesehen. Unter diesen Gegenbenheiten kann diese Anzahl reduziert werden, weil bestimmte durch das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet Variablen auf der Grundlage anderer Variablen geschätzt werden können. Das ist insbesondere der Fall bei der Querbeschleunigung, die auf der Grundlage der vier Radgeschwindigkeiten geschätzt werden kann. Dennoch ist es deutlich vorteilhafter, die zuvor beschriebene Anzahl von Sensoren beizubehalten, um eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit des Systems zu erhalten.
  • Damit begrenzt ohne die Kenntnis vom Druck im Hauptzylinder PMC das System die inneren Drücke Pi durch die Anwendung einer Verzögerung R und eines Anstiegesgradienten G im Druck. Diese Verzögerung und dieser Gradient sind einzig in Abhängigkeit der Querbeschleunigung γt parametrisiert, um sich der Gleichhaftungsverteilung anzunähern.
  • Wenn z.B. der Fahrer bei t0 mit einer anfänglichen Querbeschleunigung γt0 bremst:
    solange t < t0 + R(γt0), dann Pi blockiert auf 0; und
    wenn t > t0 + R(γt0), dann begrenzt das System den Druckanstieg Pi im Gradienten G(γt).
  • Als Beispiel einer Parametrisierung:
    wenn γt < 4m/s2 Rav(γt) = 0 Rar(γt) = 0
    wenn γt > 4m/s2 Rav(γt) = 0,4·(γt – 4) Rar(γt) = 0,6·(γt – 4)
    wenn γt < 4m/s2 volle Öffnung, keine Beschränkung durch den Gradienten
    wenn γt > 4m/s2 Beschränkung mit einem Gradienten Gav(γt) = 60 – 5·γt
    und Gar(γt) = 60 – 5·γt
  • Im Vorhergehenden bezeichnet Rav(γt) die Verzögerung für den vorderen Strang, Rar(γt) die Verzögerung für den hinteren Strang, Gav(γt) den Gradienten für den vorderen Strang und Gar(γt) den Gradienten für den hinteren Strang.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung des Bremsdrucks auf die Räder eines Kraftfahrzeugs beim Bremsen in einer Kurve, das eine Bestimmung der inneren und äußeren Räder umfasst und in dem ein Bremsdruck auf die äußeren Räder gemäß einer ersten Verteilungsregel angewandt wird und bei einer Kurve ein Bremsdruck, der gemäß einer zweiten Verteilungsregel bestimmt wird, die von der ersten Verteilungsregel verschieden ist, auf die inneren Räder angewandt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Druck, der auf die inneren Räder angewandt wird, gleich oder niedriger dem auf die äußeren Räder angewandten Bremsdruck ist, wobei die Verringerung des Drucks der inneren Räder durch den Momentanwert der Querbeschleunigung des Fahrzeugs reguliert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in jedem Moment den Bremsdruck auf einem inneren Rad auf der Grundlage eines Kriteriums der Gleich-Haftung zwischen dem inneren Rad und dem äußeren Rad desselben Strangs bestimmt, wobei dieses Kriterium der Gleich-Haftung auf der Basis der vertikalen Belastung auf jedem der Räder ermittelt wird und dadurch, dass man zu jeder Zeit den so ermittelten Bremsdruck in Abhängigkeit vorn Wert der Querbeschleunigung zu diesem Zeitpunkt moduliert.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abwesenheit von Information über den Druck im Hauptbremszylinder man den Druck auf die inneren Räder begrenzt, indem man eine Verzögerung und einen Gradienten des Druckanstiegs anwendet, wobei diese Ver zögerung und dieser Gradient nur vom Querbeschleunigungswert abhängen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Querbeschleunigung größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, man auf die inneren Räder einen ersten Bremsdruck anwendet, der schwächer ist als der derjenige, der auf die äußeren Räder angewendet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verteilungsregel darüber hinaus durch den Druck im Hauptbremszylinder (1) reguliert wird, und dadurch, dass, wenn die Querbeschleunigung größer als eine zweite Schwelle ist, welche höher als die erste Schwelle ist, und wenn der Druck im Hauptbremszylinder geringer als eine vorbestimmte Grenze ist, man auf die inneren Räder einen zweiten Bremsdruck ausübt, der schwächer ist als der erste Druck.
  6. Verfahren gemäß Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verteilungsregel darüber hinaus durch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs geregelt wird, und dadurch, dass, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine vorbestimmte Grenzgeschwindigkeit ist, man auf die inneren Räder einen dritten Bremsdruck anwendet, der geringer als der erste Druck ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das vordere innere Rad einen Bremsdruck anwendet, der geringer ist als derjenige (PMC) des Hauptbremszylinders, und man auf das hintere innere Rad einen Bremsdruck anwendet, der geringer ist als derjenige (PMCL) des Hauptbremszylinders, begrenzt durch die erste Verteilungsregel.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Querbeschleunigung geringer ist als eine erste vorbestimmte Schwelle, man auf das vordere innere Rad einen Bremsdruck anwendet, der gleich demjenigen (PMC) des Hauptbremszylinders ist, und man auf das hintere innere Rad einen Bremsdruck (PMCL) anwendet, der gleich demjenigen des Hauptbremszylinders ist, begrenzt durch die erste Verteilungsregel.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die inneren und die äußeren Räder in Abhängigkeit des Vorzeichens der Querbeschleunigung bestimmt.
DE1998634307 1997-12-22 1998-12-18 Verfahren zur Kraftfahrzeug-Räderbremsdrucksteuerung beim Bremsen in einer Kurve Expired - Lifetime DE69834307T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716224A FR2772703B1 (fr) 1997-12-22 1997-12-22 Procede de commande de la pression de freinage sur les roues d'un vehicule lors d'un freinage en virage
FR9716224 1997-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834307D1 DE69834307D1 (de) 2006-06-01
DE69834307T2 true DE69834307T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=9514896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998634307 Expired - Lifetime DE69834307T2 (de) 1997-12-22 1998-12-18 Verfahren zur Kraftfahrzeug-Räderbremsdrucksteuerung beim Bremsen in einer Kurve

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0926031B1 (de)
DE (1) DE69834307T2 (de)
ES (1) ES2258293T3 (de)
FR (1) FR2772703B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846621B1 (fr) * 2002-10-30 2005-09-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a repartition des efforts de freinage en courbe ameliore

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03276856A (ja) * 1990-03-27 1991-12-09 Nissan Motor Co Ltd 車両の旋回挙動制御装置
JP2679415B2 (ja) * 1990-12-21 1997-11-19 日産自動車株式会社 車両の制動力左右配分制御装置
DE19510104C1 (de) * 1995-03-20 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19522632A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Blockierschutzregelungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926031A1 (de) 1999-06-30
DE69834307D1 (de) 2006-06-01
FR2772703B1 (fr) 2000-02-04
FR2772703A1 (fr) 1999-06-25
EP0926031B1 (de) 2006-04-26
ES2258293T3 (es) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
DE10393615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes
EP1040033B1 (de) Verfahren zur erhöhung der kippstabilität eines fahrzeuges
DE19619476B4 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
EP0897359B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
DE4419131B4 (de) Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug
EP1047585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung
EP1404553A1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE3731756A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs
DE19649660C2 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
WO2006081984A1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
DE102009007357B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Fahrwerks eines zweiachsigen zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102006033257A9 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102006052698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
EP1725439A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
WO2006037678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der querdynamik eines fahrzeugs
EP0997362A2 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1545950B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei teilgebremster fahrt
DE69910468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskrafteinstellung an den Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE69834307T2 (de) Verfahren zur Kraftfahrzeug-Räderbremsdrucksteuerung beim Bremsen in einer Kurve
DE10128690A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE19601795A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Giermomentes eines Fahrzeugs
EP1101675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition