DE69831711T2 - Transpondernachrichtenübertragungsgerät - Google Patents

Transpondernachrichtenübertragungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69831711T2
DE69831711T2 DE69831711T DE69831711T DE69831711T2 DE 69831711 T2 DE69831711 T2 DE 69831711T2 DE 69831711 T DE69831711 T DE 69831711T DE 69831711 T DE69831711 T DE 69831711T DE 69831711 T2 DE69831711 T2 DE 69831711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
information
response
communication device
deactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831711D1 (de
Inventor
Werner Janesch
Wilfried Petschenig
Kuno Reis
Bernhard Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69831711D1 publication Critical patent/DE69831711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831711T2 publication Critical patent/DE69831711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/59Responders; Transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transponder-Kommunikationseinrichtung, die zum kontaktlosen Kommunizieren mit mindestens einem in einem Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung anwesenden Transponder ausgebildet ist, enthaltend: Aufforderungsmittel zum Erzeugen mindestens einer Aufforderungsinformation, mit der der in einem Aktivzustand befindliche Transponder zum Erzeugen und Senden von Antwortinformation aufforderbar ist, Sendemittel zum Senden der mindestens einen Aufforderungsinformation an den Transponder und Empfangsmittel zum Empfangen von Antwortinformation, die als Antwort auf die mindestens eine Aufforderungsinformation von dem Transponder erzeugt und gesendet wird.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Transponder, der zum kontaktlosen Kommunizieren mit mindestens einer Transponder-Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist und der in einem Aktivzustand zum Kommunizieren mit einer Transponder-Kommunikationseinrichtung aktiviert ist, enthaltend: Empfangsmittel zum Empfangen mindestens einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeten Aufforderungsinformation und Aufforderung-Detektiermittel zum Detektieren mindestens einer empfangenen Aufforderungsinformation, mit den Aufforderung-Detektiermitteln steuerbare Antwortmittel zum Erzeugen von Antwortinformation als Antwort auf empfangene und mit den Aufforderung-Detektiermitteln detektierte Aufforderungsinformation, Sendemittel zum Senden der mit den Antwortmitteln erzeugten Antwortinformation.
  • Eine Transponder-Kommunikationseinrichtung der eingangs im ersten Absatz angeführten Art und ein Transponder der eingangs im zweiten Absatz angeführten Art wurden bereits auf den Markt gebracht und sind daher bekannt. Beispielsweise kann hinsichtlich einer solchen bekannten Transponder-Kommunikationseinrichtung und hinsichtlich eines solchen bekannten Transponders auch auf das Dokument US 5.339.073 hingewiesen werden.
  • US 5.339.073 offenbart eine Zugangssteuerungsanlage, die eine Abfrageeinheit enthält, die ein Abfragesignal abgibt, sowie eine Vielzahl von Transpondern, wobei jeder Transponder einen gespeicherten Identitätscode aufweist, der sich von dem der anderen Transponder unterscheidet. Dieser Identitätscode enthält eine Vielzahl von Feldern, die je ein ausgewähltes Informationsbit festhalten. Das Abfragesignal wird so gesteuert, dass gleichzeitig die Felder aller im Bereich liegender Transponder seriell abgefragt werden. Von jedem beliebigen Transponder, der in dem abgefragten Feld eine Bitübereinstimmung aufweist, die von dem Abfragesignal gefordert wird, wird an die Abfrageeinheit ein Gruppenantwortsignal zurückgesendet. Die Abfrageeinheit ist ausgebildet, aus der Reihe empfangener Antwortsignale die Identität jedes einzelnen gültigen, im Bereich liegenden Transponders zu ermitteln.
  • Ein weiteres Beispiel für den Stand der Technik der erwähnten Art ist US 5 345 231 A , das erläutert, daß für den Fall, daß sich mehrere bekannte Transponder im Empfangsbereich einer bekannten Transponder-Kommunikationseinrichtung befinden, sich das Problem der individuellen Selektion jedes einzelnen der bekannten Transponder ergibt. Dieses individuelle Selektieren kann mit Hilfe von Selektiermitteln einer bekannten Transponder-Kommunikationseinrichtung durchgeführt werden, die hierfür Aufforderungsmittel aufweisen, mit denen mindestens eine Aufforderungsinformation erzeugt und gesendet werden kann und mit denen jeder der im Empfangsbereich einer bekannten Transponder-Kommunikationseinrichtung anwesenden Transponder sukzessiv zum Erzeugen und Senden einer Antwortinformation an die bekannte Transponder-Kommunikationseinrichtung aufgefordert werden kann. Bei der bekannten Transponder-Kommunikationseinrichtung wird hierbei die Anwesenheit mehrerer je in einem Aktivzustand befindlicher Transponder mit Hilfe eines Anwesenheitsprotokolls festgestellt, wobei nach dem Feststellen mehrerer Transponder im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung eine Abfrage beginnt, ob sich ein Transponder aus einer Hälfte der Gesamtanzahl von Transpondern im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung befindet. Dies geschieht dadurch, daß die Transponder-Kommunikationseinrichtung ein Abfrageprotokoll sendet. Wenn sich ein Transponder oder mehrere aus der befragten Hälfte der Gesamtanzahl von Transpondern im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung befinden, so antworten diese je in ihrem Aktivzustand befindlichen Transponder durch Senden ihres individuellen Codes und einiger Prüfbits an die Transponder-Kommunikationseinrichtung. Hierbei bildet jeder individuelle Code eine im betreffenden Transponder erzeugte und von dem betreffenden Transponder gesendete Antwortinformation. Wenn nur ein Transponder antwortet, so ist dieser Transponder damit bereits selektiert.
  • Wenn hingegen mehrere Transponder antworten, so ergibt sich eine Überlagerung von Antwortinformationen, was im Zusammenhang mit den Prüfbits in der Transponder-Kommunikationseinrichtung detektiert wird. Daraufhin startet die Transponder-Kommunikationseinrichtung eine weitere Abfrage, wobei die vorstehend erwähnte Hälfte der Gesamtanzahl von Transpondern wieder auf die Hälfte reduziert wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis nur ein Transponder antwortet. Wenn auf eine Abfrage hin kein Transponder mehr antwortet, so wird der Vorgang mit der Unterteilung der komplementären Transponder-Gruppe fortgesetzt. Wenn ein Transponder selektiert wurde, so wird seine erneute Selektierung während eines nachfolgenden Selektiervorganges verhindert, indem in der Transponder-Kommunikationseinrichtung vorgesehene Deaktivierungsmittel eine Deaktivierungsinformation erzeugen, mit der ein im Empfangsbereich anwesender Transponder nach seiner Selektierung aus seinem Aktivzustand in einen Zustand gebracht werden kann, in dem er keine Antwortinformation als Antwort auf eine Aufforderungsinformation erzeugt und sendet, so daß sichergestellt ist, daß ein bereits selektierter Transponder erst dann wieder neuerlich selektiert werden kann, nachdem alle anderen im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung befindlichen Transponder selektiert wurden.
  • Bei einer bekannten Transponder-Kommunikationseinrichtung und bei einem bekannten Transponder wird davon ausgegangen, daß sich jeder Transponder bei seinem Eintritt in den Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung in seinem Aktivzustand befindet und so lange in seinem Aktivzustand verweilt, bis der Transponder selektiert wird, wonach der Transponder in einen Zustand versetzt wird, in dem er keine Antwortinformation auf eine Aufforderungsinformation abgeben kann. Auf Grund der vor ihrer Selektierung in ihrem Aktivzustand verweilenden Transponder kann es, insbesondere wenn sich eine relativ große Anzahl von Transpondern im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung befindet, zu Störungen in der Kommunikation mit der Transponder-Kommunikationseinrichtung kommen, was nachteilig und unerwünscht ist. Im Falle von aktiven Transpondern, die für ihre Energieversorgung eine integrierte Energiequelle enthalten, führt das Verweilen eines Transponders in seinem Aktivzustand, wobei der Transponder für eine relativ lange Zeitdauer gar nicht aktiv ist bzw. sein braucht, zu einem unnötigen Energieverbrauch, was ebenso nachteilig und unerwünscht ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einer Transponder-Kommunikationseinrichtung der eingangs im ersten Absatz angeführten Art und bei einem Transponder der eingangs im zweiten Absatz angeführten Art die vorstehend angeführten Problem zu beseitigen und eine verbesserte Transponder-Kommunikationseinrichtung und einen verbesserten Transponder zu schaffen, mit denen stets eine störungsfreie und einwandfreie Kommunikation erzielbar ist und mit denen der Betriebszustand eines Transponders auf einfache Weise und sicher an unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse angepaßt werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend angeführten Aufgaben ist eine Transponder-Kommunikationseinrichtung der eingangs im ersten Absatz angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß:
    • – die Transponder-Kommunikationseinrichtung Deaktivierungsmittel zum Erzeugen mindestens einer Deaktivierungsinformation umfaßt, mit der der sich in seinem Aktivzustand befindliche Transponder in einen Zustand steuerbar ist, in dem der Transponder keine Antwortinformation als Antwort auf die mindestens eine Aufforderungsinformation erzeugt und sendet,
    • – die Deaktivierungsmittel eine Deaktivierungsstufe enthalten, die zum Erzeugen einer Deaktivierungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation bereits eine Antwortinformation gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Schlafzustand steuerbar ist,
    • – die Deaktivierungsmittel eine weitere Deaktivierungsstufe enthalten, die zum Erzeugen von mindestens einer weiteren Deaktivierungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation bereits eine Antwortinformation gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Wartezustand steuerbar ist,
    • – die Aufforderungsmittel eine Aufforderungsstufe enthalten, die zum Erzeugen einer Aufforderungsinformation ausgebildet ist, mit der ein Transponder aus seinem Schlafzustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich gegebenenfalls zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation aufforderbar ist,
    • – die Aufforderungsmittel eine weitere Aufforderungsstufe enthalten, die zum Erzeugen einer weiteren Aufforderungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zu sätzlich zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation aufforderbar ist,
    • – die Aufforderungsmittel noch eine weitere Aufforderungsstufe enthalten, die zum Erzeugen noch mindestens einer weiteren Aufforderungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation bereits eine Antwortinformation gesendet hat, ohne Verlassen des Aktivzustandes zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation aufforderbar ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird auf einfache Weise erreicht, daß mit einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung mehrere Steuerinformationen erzeugbar und an jeden im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung anwesenden Transponder gesendet werden können, um jeden Transponder auf einfache Weise in verschiedene Betriebszustände steuern zu können, die unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen zwischen der Transponder-Kommunikationseinrichtung und jedem in ihrem Empfangsbereich anwesenden Transponder entsprechen. Die Möglichkeit, einen Transponder in seinen Wartezustand zu steuern, bietet den Vorteil, daß beispielsweise während eines Selektiervorganges, bei dem mit der Transponder-Kommunikationseinrichtung aus einer Vielzahl von Transpondern ein einziger Transponder individuell selektiert werden soll, sämtliche während eines solchen Selektiervorganges nicht benötigten Transponder in ihren Wartezustand gesteuert werden können und sie daher den Selektiervorgang nicht nachteilig beeinflussen können. Ein solcher Wartezustand eines Transponders bietet weiterhin gegebenenfalls den Vorteil, daß in einem in seinem Wartezustand befindlichen Transponder ein im Vergleich zu seinem Aktivzustand deutlich reduzierter Energieverbrauch erhalten wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Transponder-Kommunikationseinrichtung weiterhin Auswertemittel umfaßt, die mit den Empfangsmitteln zusammenwirken und die Detektiermittel enthalten, die ausgebildet sind, in Abhängigkeit vom Auftreten mindestens einer von dem Transponder gesendeten empfangenen Antwortinformation mindestens eine Detektierinformation zu erzeugen und abzugeben, wobei in Abhängigkeit vom Auftreten von Detektierinformation die weitere Deaktivierungsstufe der Deaktivierungsmittel zum Erzeugen mindestens einer weiteren Deaktivierungsinformation angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein fehlerfreies und einfaches Erzeugen einer weiteren Deaktivierungsinformation erreicht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Transponder-Kommunikationseinrichtung weiterhin Auswertemittel umfaßt, die mit den Empfangsmitteln zusammenwirken und die Detektiermittel enthalten, die ausgebildet sind, in Abhängigkeit vom Auftreten von mindestens einer von dem Transponder gesendeten empfangenen Antwortinformation mindestens eine Detektierinformation zu erzeugen und abzugeben, wobei in Abhängigkeit vom Auftreten einer Detektierinformation die noch weitere Aufforderungsstufe der Aufforderungsmittel zum Erzeugen mindestens einer noch weiteren Aufforderungsinformation angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein fehlerfreies und einfaches Erzeugen einer noch weiteren Aufforderungsinformation erreicht.
  • Bei erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtungen, wie sie in den beiden vorstehend angeführten Absätzen angeführt sind, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Transponder-Kommunikationseinrichtung weiterhin Auswählmittel umfaßt, die mit den Auswertemitteln zusammenwirken und die angeordnet sind, mindestens eine von den Auswertemitteln abgegebene Detektierinformation zu verarbeiten, und die angeordnet sind, entsprechend der mindestens einen den Auswählmitteln zugeführten Detektierinformation die weitere Deaktivierungsstufe zum Erzeugen mindestens einer weiteren Deaktivierungsinformation zu aktivieren. Mit Hilfe der Auswählmittel kann so auf einfache Weise ausgewählt werden, welche weitere Deaktivierungsinformation erzeugt werden soll.
  • Bei einer wie im vorstehenden Absatz angeführten Ausführungsform einer Transponder-Kommunikationseinrichtung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn Auswählmittel mit den Auswertemitteln zusammenwirken und wenn eine von den Auswertemitteln abgegebene Detektierinformation den Auswählmitteln zuführbar ist und wenn die noch weitere Aufforderungsstufe entsprechend einer den Auswählmitteln zugeführten Detektierinformation mit Hilfe der Auswählmittel zum Erzeugen einer noch weiteren Aufforderungsinformation aktivierbar ist. Mit Hilfe der Auswählmittel kann so auf einfache Weise ausgewählt werden, welche noch weitere Aufforderungsinformation erzeugt werden soll.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung mit Auswertemitteln hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Transponder-Kommunikationseinrichtung weitere Mittel umfaßt, die mit den Auswertemitteln zusammenwirken, und die in Abhängigkeit vom Auftreten von von nur einem Transponder ge sendeten empfangener Antwortinformation zum Erzeugen einer ersten Steuerinformation ausgebildet sind, um die genannte Deaktivierungsinformation mit Hilfe der Deaktivierungsstufe zu erzeugen. Hierdurch ermöglichen die weiteren Mittel, das Erzeugen von Deaktivierungsinformation auf einfache Weise an unterschiedliche Gegebenheiten anzupassen.
  • Bei einer wie im vorstehenden Absatz angeführten erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn weitere Mittel weiterhin zum Erzeugen einer zweiten Steuerinformation in Abhängigkeit vom Auftreten von einer von nur einem Transponder gesendeten empfangenen Antwortinformation ausgebildet sind und wenn die mit den weiteren Mitteln erzeugte zweite Steuerinformation der weiteren Aufforderungsstufe der Aufforderungsmittel zum Aktivieren des Erzeugens der weiteren Aufforderungsinformation zuführbar ist. Hierdurch kann mit den weiteren Mitteln das Erzeugen der weiteren Aufforderungsinformation auf einfache Weise an unterschiedliche Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung mit weiteren Mitteln entsprechend den in den beiden vorstehenden Absätzen angeführten Ausbildungen hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die weiteren Mittel durch Datenkommunikationsmittel gebildet sind, mit denen in Abhängigkeit vom Auftreten einer von nur einem Transponder gesendeten empfangenen Antwortinformation eine Datenkommunikation mit Datenkommunikationsmitteln dieses Transponders durchführbar ist und mit denen nach dem Abschluß einer solchen Datenkommunikation eine Steuerinformation erzeugbar und abgebbar ist. Hierdurch werden die ohnehin vorhandenen Datenkommunikationsmittel zusätzlich zum Erzeugen mindestens einer Steuerinformation genutzt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung mit Auswertemitteln, die Detektiermittel enthalten, hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die genannten Detektiermittel ausgebildet sind, einen Betriebsfall zu detektieren, bei dem mit den Empfangsmitteln keine von dem Transponder gesendete Antwortinformation empfangen wurde, und die Detektiermittel zum Erzeugen und Abgeben einer weiteren Detektierinformation beim Detektieren dieses Betriebsfalles ausgebildet sind und, in Abhängigkeit vom Auftreten der weiteren Detektierinformation, die Aufforderungsstufe ausgebildet ist, die genannte Aufforderungsinformation zu erzeugen. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, daß für den Fall, daß keine Antwortinformation empfangen wurde, automatisch neuerlich die Aufforderungsinformation erzeugt wird.
  • Bei einer wie im vorstehenden Absatz angeführten erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen die Detektiermittel und die Aufforderungsstufe der Aufforderungsmittel Aktivierungsmittel aufgenommen sind und wenn die von den Detektiermitteln abgegebene weitere Detektierinformation den Aktivierungsmitteln zuführbar ist und wenn die Aufforderungsstufe entsprechend der den Aktivierungsmitteln zugeführten weiteren Information mit Hilfe der Aktivierungsmittel aktiviert werden kann, die Aufforderungsinformation zu erzeugen. Mit Hilfe der Aktivierungsmittel kann die Aufforderungsstufe auf einfache Weise in Abhängigkeit von verschiedenen Aktivierungskriterien aktiviert werden.
  • Bei allen vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtungen hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Mittel vorgesehen sind, mit denen aus einer Vielzahl von Transpondern ein Transponder individuell selektierbar ist. Hierdurch kann mit einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung auf einfache und sichere Weise ein individuelles Selektieren von Transpondern durchgeführt werden.
  • Zur Lösung der vorstehend angeführten Aufgaben ist ein Transponder der eingangs im zweiten Absatz angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – der Transponder Deaktivierung-Detektiermittel umfasst, mit deren Hilfe der Transponder in einen Zustand steuerbar ist, in dem der Transponder keine Antwortinformation als Antwort auf eine Aufforderungsinformation erzeugt und sendet,
    • – die Deaktivierung-Detektiermittel eine Deaktivierung-Detektierstufe enthalten, die zum Detektieren von von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeter Deaktivierungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation bereits eine Antwortinformation gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Schlafzustand steuerbar ist,
    • – die Deaktivierung-Detektiermittel eine weitere Deaktivierung-Detektierstufe enthalten, die zum Detektieren von von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeter weiterer Deaktivierungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsin formation bereits eine Antwortinformation gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Wartezustand steuerbar ist,
    • – die Aufforderung-Detektiermittel eine Aufforderung-Detektierstufe enthalten, die zum Detektieren von von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeter Aufforderungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder aus seinem Schlafzustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich gegebenenfalls zum neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation aufforderbar ist,
    • – die Aufforderung-Detektiermittel eine weitere Aufforderung-Detektierstufe enthalten, die zum Detektieren von von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeter weiterer Aufforderungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich zum neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation aufforderbar ist, und
    • – die Aufforderung-Detektiermittel noch eine weitere Aufforderung-Detektierstufe enthalten, die zum Detektieren von von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeter, noch weiterer Aufforderungsinformation ausgebildet ist, mit der der Transponder, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation bereits eine Antwortinformation gesendet hat, ohne Verlassen des Aktivzustandes zum neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation aufforderbar ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird auf einfache Weise erreicht, daß mit einem erfindungsgemäßen Transponder mehrere Steuerinformationen verarbeitbar sind, um den Transponder auf einfache Weise in verschiedene Betriebszustände steuern zu können, die unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen zwischen dem Transponder und einer Transponder-Kommunikationseinrichtung entsprechen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel wird weiterhin vorteilhafterweise erreicht, daß ein erfindungsgemäßer Transponder in einen Aktivzustand und aus dem Aktivzustand in einen Schlafzustand sowie aus dem Aktivzustand in einen Wartezustand und umgekehrt aus dem Schlafzustand in den Aktivzustand sowie aus dem Wartezustand in den Aktivzustand gesteuert werden kann. Die Möglichkeit, einen erfindungsgemäßen Transponder in seinen Wartezustand zu steuern, bietet den Vorteil, daß beispielsweise während eines Selektiervorganges, bei dem mit einer Transponder-Kommunikationseinrichtung aus einer Vielzahl von Transpondern ein einziger Transponder individuell selektiert werden soll, sämtliche während eines solchen Selektiervorganges nicht benötigten Transponder in ihren Wartezustand gesteuert werden können und folglich den Selektiervorgang nicht nachteilig beeinflussen können. Ein solcher Wartezustand eines Transponders bietet weiterhin gegebenenfalls den Vorteil, daß in einem in seinem Wartezustand befindlichen Transponder ein im Vergleich zu seinem Aktivzustand deutlich reduzierter Energieverbrauch erhalten wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Transponder hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Deaktivierung-Detektierstufe zum Erzeugen und Abgeben von Schlafzustandinformation nach einem Detektieren der genannten Deaktivierungsinformation ausgebildet ist, wobei die Schlafzustandinformation vorgesehen ist, um den Transponder aus seinem Aktivzustand in seinen Schlafzustand zu bringen, und wenn ein Schlafzustand-Speicher vorgesehen ist, der zum Speichern der Schlafzustandinformation angeordnet ist, mit der der Transponder in seinem Schlafzustand gehalten werden kann. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßer Transponder einfach und sicher aus seinem Aktivzustand in seinen Schlafzustand gebracht und in seinem Schlafzustand gehalten werden.
  • Bei einem wie im vorstehenden Absatz angeführten erfindungsgemäßen Transponder hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Schlafzustand-Speicher mit Hilfe der Aufforderung-Detektierstufe nach einem Detektieren einer Aufforderungsinformation gelöscht werden kann. Auf diese Weise kann ein solcher Transponder sehr einfach aus seinem Schlafzustand wieder in seinen Aktivzustand gebracht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Transponder hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn er weiterhin Mittel zum Erzeugen und Abgeben von Wartezustandinformation umfaßt, die mit der weiteren Deaktivierung-Detektierstufe zusammenwirken und die angeordnet sind, den Transponder bei Aktivierung durch die weitere Deaktivierung-Detektierstufe aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand zu bringen, und einen Wartezustand-Speicher umfaßt, der angeordnet ist, die Wartezustandinformation zu speichern, mit der der Transponder in seinem Wartezustand gehalten werden kann. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßer Transponder sehr einfach und sicher aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand gebracht und in seinem Wartezustand gehalten werden.
  • Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die weitere Deaktivierung-Detektierstufe durch die noch weitere Aufforderung-Detektierstufe gebildet ist und die noch weitere Aufforderung-Detektierstufe mit Mitteln zum Erzeugen und Abgeben von Wartezustandinformation zusammenwirkt, welche letztgenannten Mittel angeordnet sind, den Transponder aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand zu bringen, und wenn ein Wartezustand-Speicher vorgesehen ist, der angeordnet ist, die Wartezustandinformation zu speichern, mit der der Transponder in seinem Wartezustand gehalten werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die weitere Aufforderung-Detektierstufe nicht nur zum Auffordern eines Transponders zum Erzeugen und Senden einer Antwortinformation, sondern zusätzlich auch zum Versetzen eines Transponders in seinen Wartezustand genutzt werden kann.
  • Bei wie in den beiden vorstehenden Absätzen angeführten erfindungsgemäßen Transpondern hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Wartezustand-Speicher mit Hilfe der Aufforderung-Detektierstufe nach einem Detektieren einer Aufforderungsinformation und mit Hilfe der weiteren Aufforderung-Detektierstufe nach einem Detektieren einer weiteren Aufforderungsinformation löschbar ist. Hierdurch kann ein solcher Transponder auf einfache Weise aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand zurückgesetzt werden.
  • Bei allen vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Transpondern hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Mittel vorgesehen sind, mit denen, in Zusammenwirkung mit einer Transponder-Kommunikationseinrichtung, aus einer Vielzahl von Transpondern ein einzelner Transponder selektierbar ist.
  • Die vorstehend angeführten Aspekte und weitere Aspekte der Erfindung gehen aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor und sollen anhand dieser Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Transponder-Kommunikationseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Deaktivierungsmittel zum Erzeugen von Deaktivierungsinformationen zum Deaktivieren von Transpondern und Aufforderungsmittel zum Erzeugen von Aufforderungsinformationen zum Aktivieren von Transpondern und zum Auffordern der Transponder zum Senden von Antwortinformationen aufweist.
  • In 1 ist anhand des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung weiterhin angegeben, wie eine Transponder- Kommunikationseinrichtung gemäß einem zweiten und einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sein kann.
  • 2 zeigt einen Transponder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der Deaktivierung-Detektiermittel zum Deaktivieren des Transponders und Aufforderung-Detektiermittel zum Aktivieren des Transponders und zum Auffordern des Transponders zum Senden einer Antwortinformation aufweist.
  • In 2 ist anhand des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transponders weiterhin angegeben, wie ein Transponder gemäß einem zweiten und einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sein kann.
  • 3A bis 3L zeigen auf schematische Weise Zeitdiagramme von Informationen und Zeitfenstern, die in der Transponder-Kommunikationseinrichtung gemäß 1 und in dem Transponder gemäß 2 auftreten.
  • In 1 ist eine Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 dargestellt, die zum kontaktlosen Kommunizieren mit mindestens einem Transponder 2 vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 zum kontaktlosen Kommunizieren mit einer Vielzahl von individuell selektierbaren Transpondern 2 vorgesehen, von denen ein Transponder 2 in 2 dargestellt ist. Nachfolgend soll zuerst die Ausbildung der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gemäß 1 näher erläutert werden.
  • Die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 enthält einen Mikrocomputer 3, mit dem eine Vielzahl von Mitteln und Funktionen realisiert ist, auf die nachfolgend nur teilweise näher eingegangen wird. Nachfolgend werden von den mit dem Mikrocomputer 3 realisierten Mitteln und Funktionen nur jene näher erläutert, die im vorliegenden Zusammenhang wesentlich sind.
  • Mit dem Mikrocomputer 3 sind Transponderselektiermittel 4 realisiert, die zum aufeinanderfolgenden individuellen Selektieren von in einem Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden, in einem Aktivzustand befindlichen Transpondern 2 vorgesehen sind. Die Transponderselektiermittel 4 enthalten Aufforderungsmittel 5, die zum Erzeugen mindestens einer Aufforderungsinformation AFI ausgebildet sind, mit der im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesende, in ihrem Aktivzustand befindliche Transponder 2 zum Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI aufforderbar sind. Die mindestens eine mit den Aufforde rungsmitteln 5 erzeugte Aufforderungsinformation AFI ist einem Ausgang 6 des Mikrocomputers 3 zuführbar.
  • Von dem Ausgang 6 ist eine mit den Aufforderungsmitteln 5 erzeugte Aufforderungsinformation AFI Sendemitteln 7 zuführbar, die zum Senden der Aufforderungsinformation AFI an im Empfangsbereich anwesende Transponder 2 vorgesehen und ausgebildet sind. Die Sendemittel 7 enthalten einen Modulator 8, der in bekannter Weise als Pulsweitenmodulator ausgebildet ist. Als Modulator kann aber auch ein Phasenmodulator oder ein Frequenzmodulator vorgesehen sein. Der Modulator 8 ist für den Empfang eines Taktsignals TS ausgebildet, für dessen Erzeugung die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 einen Taktsignalgenerator 9 aufweist. Eine mit dem Modulator 8 modulierte Aufforderungsinformationen AFI ist einem Sendeverstärker 10 zuführbar, der die verstärkte modulierte Aufforderungsinformation einer Spulenstufe 11 zuführt, die eine Übertragungsspule 12 enthält, die auf bekannte Weise mit einer in einem Transponder 2 vorgesehenen Übertragungsspule auf induktivem Wege zusammenwirkt.
  • Die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 weist weiterhin Empfangsmittel 13 auf, die zum Empfangen von Antwortinformationen AWI, die als Antwort auf eine zuvor von der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendeten Aufforderungsinformation AFI von im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transpondern 2 erzeugt und gesendet werden, vorgesehen und ausgebildet sind. Die Empfangsmittel 13 enthalten ebenfalls die Spulenstufe 11, die mit der Übertragungsspule 12 ausgerüstet ist, mit der beim Empfangsbetrieb von einer Übertragungsspule eines Transponders 2 gesendete Antwortinformationen AWI empfangbar sind. Mit der Übertragungsspule 12 empfangene Antwortinformationen AWI sind einem Empfangsverstärker 14 der Empfangsmittel 13 zuführbar. Mit dem Empfangsverstärker 14 verstärkte modulierte Antwortinformationen sind einem Demodulator 15 zuführbar, der beispielsweise als Synchrondemodulator ausgebildet ist und mit dem ihm zugeführte, im Normalfall amplitudenmodulierte Anwortinformationen demodulierbar sind. Der Demodulator 15 kann ebenso wie der Modulator 8 das Taktsignal TS des Taktsignalgenerators 9 empfangen. Bei einer anderen Übertragungsart kann auch ein anderer geeigneter Demodulator vorgesehen sein.
  • Die mit dem Mikrocomputer 3 realisierten Transponderselektiermittel 4 enthalten weiterhin Deaktivierungsmittel 16, mit denen ein im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesender, in einem Aktivzustand befindli cher Transponder 2 nach seiner Selektierung aus seinem Aktivzustand in einen Schlafzustand steuerbar ist, in dem der Transponder 2 keine Antwortinformation AWI als Antwort auf die mindestens eine Aufforderungsinformation AFI erzeugt und sendet.
  • Bei der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 enthalten die Transponderselektiermittel 4 vorteilhafterweise zusätzlich Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17, die zum Erzeugen einer Folge F von K aufeinanderfolgenden Zeitfenstern ZF vorgesehen und ausgebildet sind. Im vorliegenden Fall sind die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 zum aufeinanderfolgenden Erzeugen von vier Zeitfenstern ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 vorgesehen. Die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 geben an ihrem Ausgang 18 Signale bzw. Informationen ab, die die vier Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 festlegen. Zum Erzeugen der Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 ist den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 17 das Taktsignal TS des Taktsignalgenerators 9 zuführbar, und zwar über einen ersten Eingang 19 des Mikrocomputers 3. Zum Steuern des Erzeugens der Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 sind weiterhin Steuermittel 20 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 vorgesehen. Die Steuermittel 20 enthalten hierbei geeigneterweise die Aufforderungsmittel 5 und weiterhin eine Gatterstufe 21, der die mit den Aufforderungsmitteln 5 erzeugbaren Aufforderungsinformationen AFI zuführbar sind und die zum Erzeugen und Abgeben einer Aufforderungskennung AFK ausgebildet ist. Die Aufforderungskennung AFK ist den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 17 zwecks Steuerung dieser Mittel zuführbar. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Steuermittel 20 beim Abgeben einer Aufforderungsinformation durch die Aufforderungsmittel 5 die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 zum Erzeugen einer Folge von K = 4 Zeitfenstern ZF ansteuern und aktivieren. Weiterhin wird hierdurch erreicht, daß durch mehrmals aufeinanderfolgendes Erzeugen einer Aufforderungsinformation AFI die Steuermittel 20 bewirken, daß die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 mehrmals aufeinanderfolgend angesteuert und aktiviert werden und daher mehrmals aufeinanderfolgend die Folge von K = 4 Zeitfenstern ZF erzeugen.
  • Bei der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 ist während jeder Folge von K = 4 Zeitfenstern ZF mit den Empfangsmitteln 13 in mindestens einem Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 mindestens eine Antwortinformation AWI empfangbar, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Bei der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 enthalten die Selektiermittel 4 vorteilhafterweise zusätzlich auch noch mit den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 17 und den Empfangsmitteln 13 zusammenwirkende Auswertemittel 22, mit denen in Abhän gigkeit vom Auftreten von einer von einem Transponder 2 gesendeten – und zwar dreimal aufeinanderfolgend gesendeten – empfangenen Antwortinformation AWI in mindestens einem Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 in jeder Folge F der mehrmals aufeinanderfolgend erzeugten Folgen von K = 4 Zeitfenstern ZF ein Transponder 2 selektierbar ist, worauf ebenfalls nachfolgend noch detailliert eingegangen wird. Die Auswertemittel 22 enthalten Detektiermittel 23, die einerseits ausgebildet sind, die Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 bzw. die diese Zeitfenster festlegenden Signale bzw. Informationen vom Ausgang 18 der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 und andererseits die von dem Demodulator 15 der Empfangsmittel 13 einem zweiten Eingang 24 des Mikrocomputers 3 zugeführten demodulierten Antwortinformationen AWI zu empfangen und mit denen – in Abhängigkeit vom Auftreten mindestens einer von mindestens einem Transponder gesendeten empfangenen Antwortinformation AWI in mindestens einem Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 einer Folge von K = 4 Zeitfenstern ZF – eine Detektierinformation von K = 4 möglichen Detektierinformationen erzeugt wird. Im vorliegenden Fall ist als Detektierinformation eine Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 von K = 4 als Detektierinformationen möglichen Zeitfensterinformationen ZFI erzeugbar und an einem Ausgang 25 der Detektiermittel 22 abgebbar ist. Mit Hilfe jeder der K = 4 Zeitfensterinformationen ZFI1, ZFI2, ZFI3 und ZFI4 ist ein bestimmtes N-tes Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 auswählbar, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Mit den Detektiermitteln 23 sind die Aufforderungsmittel 5 ansteuerbar und aktivbar, worauf ebenfalls nachfolgend noch näher eingegangen wird. Die Auswertemittel 22 enthalten weiterhin Logikmittel 26, denen von den Detektiermitteln 23 eine Information IAZF über die Anzahl der Zeitfenster ZF von je einer Folge von K = 4 Zeitfenstern ZF, in denen mindestens eine Antwortinformation AWI empfangen wurde, zuführbar ist. Unter Auswertung jeder bei einer Folge F von K = 4 Zeitfenstern ZF mit den Detektiermitteln 23 ermittelten Information IAZF ist mit den Logikmitteln 26 zum Selektieren eines Transponders 2 feststellbar, daß in M = 3 aufeinanderfolgenden Folgen von K = 4 Zeitfenstern ZF nur je in einem einzigen Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 eine Antwortinformation AWI empfangen wurde. Wenn mit den Logikmitteln 26 festgestellt wurde, daß in M = 3 aufeinanderfolgenden Folgen von K = 4 Zeitfenstern ZF nur je in einem einzigen Zeitfenster ZF eine Antwortinformation AWI empfangen wurde, dann ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, daß die eine Antwortinformation AWI, die je in einem einzigen Zeitfenster ZF – wobei es sich jeweils um ein anderes Zeitfenster ZF handeln kann – empfangen wurde, von stets demselben Transponder 2 stammt, daß also ein Transponder 2 aus einer Mehrzahl von Transpondern 2 individuell selektiert wurde. In diesem Fall erzeugen die Logikmittel 26 eine Information ITPS, die angibt, daß ein Transponder 2 selektiert wurde. Die Logikmittel 26 geben die Information ITPS an einem Ausgang 27 ab. Es ist noch zu erwähnen, daß M auch anders gewählt sein kann. Beispielsweise auch M = 2. Aber auch M = 4, 5, 6, 7, 8, 9 bzw. 10 bzw. auch noch höher. Je höher der Wert M gewählt ist, umso höher ist die Selektiergenauigkeit.
  • Die Auswertemittel 22 wirken bei der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 mit weiteren Mitteln zusammen, die im vorliegenden Fall vorteilhafterweise durch Datenkommunikationsmittel 28 gebildet sind, mit denen in Abhängigkeit vom Auftreten einer von nur einem Transponder 2 gesendeten empfangenen Antwortinformation AWI, also nach einer Selektierung eines Transponders 2, mit Datenkommunikationsmitteln des selektierten Transponders 2 eine Datenkommunikation durchführbar ist. Zur Durchführung einer solchen Datenkommunikation ist ein Ausgang 29 der Datenkommunikationsmittel 28 mit dem Ausgang 6 des Mikrocomputers 3 verbunden, über den von den Datenkommunikationsmitteln 28 abgegebene Informationsdaten IDA den Sendemitteln 7 zuführbar sind, um gesendet zu werden. Von einem Transponder 2 empfangene Informationsdaten IDA sind von den Empfangsmitteln 13 über den zweiten Eingang 24 des Mikrocomputers 3 einem Eingang 30 der Datenkommunikationsmittel 28 zuführbar. Die Datenkommunikationsmittel 28 wirken mit einem Informationsdaten-Speicher 31 zusammen, in den mit Hilfe der Datenkommunikationsmittel 28 Informationsdaten IDA einschreibbar bzw. aus dem Informationsdaten IDA mit Hilfe der Datenkommunikationsmittel 28 auslesbar sind.
  • Im vorliegenden Fall sind die als weitere Mittel vorgesehenen Datenkommunikationsmittel 28 zusätzlich zum Erzeugen einer ersten Steuerinformation SI1 in Abhängigkeit vom Auftreten einer von nur einem Transponder 2 gesendeten empfangenen Antwortinformation AWI, also nach einer Selektierung eines Transponders 2, ausgebildet, die dann erzeugt wird, wenn eine mit den Datenkommunikationsmitteln 28 durchgeführte Datenkommunikation beendet ist, die also angibt, daß eine durchgeführte Datenkommunikation abgeschlossen ist.
  • Die als weitere Mittel vorgesehenen Datenkommunikationsmittel 28 sind weiterhin zum Erzeugen einer zweiten Steuerinformation SI2 in Abhängigkeit vom Auftreten einer von nur einem Transponder 2 gesendeten empfangenen Antwortinformation AWI, also nach einer Selektierung eines Transponders 2, ausgebildet, die dann erzeugt wird, wenn ein zuvor selektierter Transponder 2 bereits in seinen Schlafzustand gesteuert wurde.
  • Bezüglich der Deaktivierungsmittel 16 ist noch zu erwähnen, daß die Deaktivierungsmittel 16 eine Deaktivierungsstufe 32 enthalten, der die mit den Datenkommunikationsmitteln 28 erzeugte erste Steuerinformation SI1 zuführbar ist und mit der eine Deaktivierungsinformation DAI erzeugbar ist, mit der ein im Empfangsbereich anwesender selektierter Transponder 2, der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation AFI bereits eine Antwortinformation AWI gesendet hat, nach seiner Selektierung aus seinem Aktivzustand in seinen Schlafzustand steuerbar ist. Die Deaktivierungsinformation kann beispielsweise durch das Datenwort „1000" gebildet sein.
  • Die Deaktivierungsmittel 16 enthalten weiterhin eine weitere Deaktivierungsstufe 33, die zum Erzeugen von weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI1, WDAI2, WDAI3 und WDAI4 ausgebildet ist, mit welchen weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI1, WDAI2, WDAI3 und WDAI4 alle im Empfangsbereich anwesenden Transponder 2, die in ihrem Aktivzustand während einer Folge F von K = 4 Zeitfenstern ZF außerhalb des mit Hilfe einer mit den Detektiermitteln 23 erzeugten Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 ausgewählten bestimmten N-ten Zeitfensters als Antwort auf eine Aufforderungsinformation AFI bereits eine Antwortinformation AWI gesendet haben, aus ihrem Aktivzustand in einen Wartezustand steuerbar sind, in dem diese Transponder 2 keine Antwortinformation als Antwort auf eine Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI erzeugen und senden, auf welche Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI nachfolgend noch näher eingegangen wird. Die weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI1, WDAI2, WDAI3 und WDAI4 können beispielsweise durch die Datenwörter „1001", „1010", „1011" und „1100" gebildet sein.
  • Bezüglich der Aufforderungsmittel 5 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 ist noch zu erwähnen, daß die Aufforderungsmittel 5 eine Aufforderungsstufe enthalten, die nachfolgend stets als Initial-Aufforderungsstufe 34 bezeichnet wird und die zum Erzeugen einer Aufforderungsinformation ausgebildet ist, die nachfolgend stets als Initial-Aufforderungsinformation IAFI bezeichnet wird und mit der alle im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden, gegebenenfalls zumindest teilweise in ihren Schlafzustand gesteuerten Transponder 2 in ihren Aktivzustand steuerbar und zusätzlich je zum gegebenenfalls neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI während einer Folge F von K Zeitfenstern ZF aufforderbar sind. Die Initial-Aufforderungsinformation IAFI kann beispielsweise durch das Datenwort „0000" gebildet sein. Die Aufforderungsmittel 5 enthalten weiterhin eine weitere Aufforderungs stufe, die nachfolgend stets als Folge-Aufforderungsstufe 35 bezeichnet wird, der die mit den Datenkommunikationsmitteln 28 erzeugte zweite Steuerinformation SI2 zuführbar ist und die zum Erzeugen einer weiteren Aufforderungsinformation ausgebildet ist, die nachfolgend stets als Folge-Aufforderungsinformation FAFI bezeichnet wird und mit der – außer den nach ihrer Selektierung in ihren Schlafzustand gesteuerten Transpondern 2 – alle weiteren im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden, je in ihren Wartezustand gesteuerten Transponder 2 aus ihrem Wartezustand wieder in ihren Aktivzustand steuerbar und zusätzlich je zum neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI während einer weiteren Folge F von K Zeitfenstern ZF aufforderbar sind. Die Folge-Aufforderungsinformation FAFI kann beispielsweise durch das Datenwort „0010" gebildet sein.
  • Die Aufforderungsmittel 5 enthalten weiterhin noch eine weitere Aufforderungsstufe, die nachfolgend stets als Zeitfenster-Aufforderungsstufe 36 bezeichnet wird, die zum Erzeugen noch einer weiteren Aufforderungsinformation ausgebildet ist, und zwar der – vorstehend bereits kurz erwähnten – Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI, die beim Abgeben einer Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 durch die Detektiermittel 23 erzeugt wird. Mit der Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI sind alle im Empfangsbereich anwesenden in ihrem Aktivzustand befindlichen Transponder 2, die in ihrem Aktivzustand in dem – mit Hilfe der Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 aus einer Folge F von K Zeitfenstern ZF ausgewählten – bestimmten N-ten Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 als Antwort auf eine Aufforderungsinformation bereits eine Antwortinformation AWI gesendet haben, ohne Verlassen des Aktivzustandes je zum neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI während einer weiteren Folge F von K Zeitfenstern ZF aufforderbar. Die Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI kann beispielsweise durch das Datenwort „0001" gebildet sein.
  • Bezüglich der Transponderselektiermittel 4 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 ist noch zu erwähnen, daß bei diesen Selektiermitteln 4 zwischen die Detektiermittel 23 und die Aufforderungsmittel 5 Auswählmittel 37 aufgenommen sind. Den Zeitfenster-Auswählmitteln 37 ist eine von den Detektiermitteln 23 an ihrem Ausgang 25 als Detektierinformation abgegebene Zeitfensterinformation ZFI1, ZF2, ZF3 bzw. ZFI4 zuführbar. Entsprechend einer den Zeitfenster-Auswählmitteln 37 zugeführten Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 ist aus den K Zeitfenstern ZF einer Folge F von K Zeitfenstern ZF ein bestimmtes N-tes Zeitfenster auswählbar. Die Zeitfens ter-Auswählmittel 37 sind zum Erzeugen von Zeitfenster-Kennungen ZFK1, ZFK2, ZFK3 und ZFK4 in Abhängigkeit von einer ihnen zugeführten Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 ausgebildet. Die Zeitfenster-Auswählmittel 37 sind hierbei so ausgebildet, daß sie bei zugeführter Zeitfensterinformation ZFI1 die Zeitfenster-Kennungen ZFK2, ZFK3 und ZFK4 und bei zugeführter Zeitfensterinformation ZFI2 die Zeitfenster-Kennungen ZFK1, ZFK3 und ZFK4 und bei zugeführter Zeitfensterinformation ZFI3 die Zeitfenster-Kennungen ZFK1, ZFK2 und ZFK4 und bei zugeführter Zeitfensterinformation ZFI4 die Zeitfenster-Kennungen ZFK1, ZFK2 und ZFK3 erzeugen. Die erzeugten Zeitfenster-Kennungen ZFK1, ZFK2, ZFK3 und ZFK4 stehen an einem ersten Ausgang 38 der Zeitfenster-Auswählmittel 37 zur Verfügung.
  • Die Zeitfenster-Auswählmittel 37 sind weiterhin zum Weiterleiten der ihnen von den Detektiermitteln 23 zugeführten Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 an die Aufforderungsmittel 5, und zwar an die Zeitfenster-Aufforderungsstufe 36 dieser Mittel, ausgebildet, um das Erzeugen der Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI zu aktivieren, nachdem alle mit den weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI1, WDAI2, WDAI3 bzw. WDAI4 in ihren Wartezustand steuerbaren Transponder 2 in ihren Wartezustand versetzt sind. Das Weiterleiten von je einer Zeitfensterinformation ZFI1, ZFI2, ZFI3 bzw. ZFI4 durch die Zeitfenster-Auswählmittel 37 erfolgt über einen zweiten Ausgang 39 der Zeitfenster-Auswählmittel 37.
  • Es sei bemerkt, daß die Transponderselektiermittel 4 zwischen die Detektiermittel 23 und die Initial-Aufforderungsstufe 34 aufgenommene Aktivierungsmittel 40 enthalten. Mit den Aktivierungsmitteln 40 ist ein Selektiervorgang aktivierbar, bei dem ausgehend von einer Anzahl von im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transpondern 2 in aufeinanderfolgenden Selektierschritten des aktivierten Selektiervorganges pro Selektierschritt ein Transponder 2 individuell selektiert wird, wobei nach jeder Selektierung eines Transponders 2 der selektierte Transponder – nachdem mit ihm gegebenenfalls eine Identifizierungs-Prozedur und ein Datenaustausch stattgefunden hat – in einen Schlafzustand versetzt wird.
  • Um einen solchen Selektiervorgang zu aktivieren, enthalten die Aktivierungsmittel 40 eine Startstufe 41, mit der regelmäßig in bestimmten gleichbleibenden Zeitabständen, beispielsweise in Zeitabständen in einem Bereich zwischen 100 ms und 1 s, eine Startinformation STI erzeugbar ist. Eine solche Startstufe kann zusätzlich auch noch mit einer von extern zugeführten separaten Steuerinformation ansteuerbar sein, um für ein Er zeugen einer Startinformation zu sorgen. Eine erzeugte Startinformation STI ist der Initial-Aufforderungsstufe 34 zuführbar, die als Folge einer ihr zugeführten Startinformation STI eine Initial-Aufforderungsinformation IAFI erzeugt und über den Ausgang 6 an die Sendemittel 7 abgibt. Die Aktivierungsmittel 40 enthalten weiterhin eine weitere Logikstufe 42, mit der eine weitere Startinformation WSTI erzeugbar ist, die ebenso der Initial-Aufforderungsstufe 34 der Aufforderungsmittel 5 zuführbar ist, um ein Erzeugen der Initial-Aufforderungsinformation IAFI auszulösen. Der weiteren Logikstufe 42 der Aktivierungsmittel 40 ist einerseits von der Folge-Aufforderungsstufe 36 eine Folge-Aufforderungsinformation FAFI und andererseits von den Detektiermitteln 23 eine an einem weiteren Ausgang 43 der Detektiermittel 23 abgegebene weitere Detektierinformation, nämlich eine weitere Zeitfensterinformation WZFI zuführbar. Die weitere Zeitfensterinformation WZFI wird von den Detektiermitteln 23 erzeugt und an dem weiteren Ausgang 43 abgegeben, wenn mit den Detektiermitteln 23 ein Betriebsfall detektiert wird, bei dem nach dem Abgeben einer Folge-Aufforderungsinformation FAFI in keinem Zeitfenster ZF der aufgrund der zuvor abgegebenen Folge-Aufforderungsinformation FAFI erzeugten Folge F von K Zeitfenstern eine Antwortinformation AWI empfangen wurde, was bedeutet, daß bei einem durchgeführten Selektiervorgang bereits sämtliche Transponder 2 individuell selektiert wurden und somit der Selektiervorgang abgeschlossen ist. In diesem Fall wird durch die beiden der weiteren Logikstufe 42 der Aktivierungsmittel 40 zugeführten Informationen – nämlich der Folge-Aufforderungsinformation FAFI und der weiteren Zeitfensterinformation WZFI – bewirkt, daß die weitere Logikstufe 42 die weitere Startinformation WSTI an die Initial-Aufforderungsstufe 34 der Aufforderungsmittel 5 abgibt, wodurch dann ein neuerlicher Selektiervorgang mit den hierbei erforderlichen Selektierschritten gestartet wird.
  • Anhand der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gemäß 1 ist eine Weiterbildung einer solchen Transponder-Kommunikationseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, bei der die Initial-Aufforderungsstufe 34 zum Erzeugen einer Initial-Aufforderungsinformation IAFI ausgebildet ist, mit der zusätzlich die Anzahl K an Zeitfenstern ZFI, ZFI2, ZFI3 und ZFI4 bis ZFIK in den mit den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 17 erzeugten Folgen F von K Zeitfenstern ZF festlegbar ist. Diese Initial-Auffoderungsinformation IAFI wird – wie dies mit drei strichpunktierten Linien 44, 45 und 46 in 1 angedeutet ist – von der Initial-Aufforderungsstufe 34 einerseits über den Ausgang 6 des Mikrocomputers 3 den Sendemitteln 7 und andererseits einem Steuereingang 47 der Zeitfenstermittel 17 und weiterhin der Gatterstufe 21 zugeführt. Die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 sind in diesem Fall zum Erzeugen einer Folge F von K Zeitfenstern ausgebildet, bei der die Anzahl K durch die Initial-Aufforderungsinformation IAFI festgelegt ist, was durch das Zuführen der Initial-Aufforderungsinformation IAFI über den Steuereingang 44 zu den Zeitfenster-Aufforderungsmitteln 17 erreicht wird.
  • In 2 ist ein zum kontaktlosen Kommunizieren mit mindestens einer in Form einer Ausführungsvariante in 1 dargestellten Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 vorgesehener, in einem Aktivzustand mit einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 selektierbarer Transponder 2 dargestellt.
  • Der Transponder 2 enthält Empfangsmittel 50, die zum Empfangen mindestens einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 erzeugbaren und sendbaren Aufforderungsinformation AFI vorgesehen sind. Die Empfangsmittel 50 enthalten eine Spulenstufe 51, die mit einer Übertragungsspule 52 ausgerüstet ist. Eine mit der Übertragungsspule 52 empfangene Aufforderungsinformation AFI ist einem Empfangsverstärker 53 zuführbar. Mit dem Empfangsverstärker 53 verstärkte Informationen und Daten sind Energieversorgungsmitteln 54 zuführbar, mit denen aus den empfangenen Informations- bzw. Daten-Signalen Energie gewonnen wird, so daß die Energieversorgungsmittel 54 an einem Ausgang 55 eine Versorgungsspannung V abgeben, mit der sämtliche Bestandteile des Transponders 2, die eine Versorgungsspannung benötigen, versorgbar sind. An den Ausgang 55 der Energieversorgungsmittel 54 ist eine Rücksetzstufe 56 angeschlossen, mit der eine Rücksetzinformation RI erzeugbar ist, wenn die mit den Energieversorgungsmitteln 54 gewonnene Spannung V hoch genug ist. Mit der Rücksetzinformation RI sind Bestandteile des Transponders 2, für die dies erforderlich ist, in einen definierten Betriebszustand steuerbar. Hierbei handelt es sich um bekannte Maßnahmen, so daß im vorliegenden Zusammenhang darauf nicht näher eingegangen wird.
  • Mit den Empfangsmitteln 50 empfangene Aufforderungsinformationen AFI und andere empfangene Daten sind weiterhin einer Taktrückgewinnungsstufe 57 zuführbar, mit der aus den empfangenen Aufforderungsinformationen bzw. Daten ein Taktsignal TS regenerierbar ist, das von der Taktrückgewinnungsstufe 57 abgebbar ist und das zu dem Taktsignal TS in der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 synchron ist.
  • Die Empfangsmittel 50 weisen einen Demodulator 58 auf, der als Pulsweitenmodulator ausgebildet ist. Gegebenenfalls kann als Demodulator auch ein Phasendemodulator oder ein Frequenzdemodulator vorgesehen sein. Dem Demodulator 58 ist das regenerierte Taktsignal TS zuführbar. Von dem Demodulator 58 sind demodulierte Aufforde rungsinformationen AFI bzw. andere demodulierte Daten einem ersten Eingang 59 eines Mikrocomputers 60 des Transponders 2 zuführbar. Mit dem Mikrocomputer 60 sind eine Vielzahl von Mitteln und Funktionen realisiert, auf die nachfolgend nur teilweise näher eingegangen wird.
  • Mit dem Mikrocomputer 60 sind Aufforderung-Detektiermitttel 61 des Transponders 2 realisiert, die zum Detektieren von mindestens einer empfangenen Aufforderungsinformation AFI vorgesehen sind. Weiterhin sind mit dem Mikrocomputer 60 mit den Aufforderung-Detektiermitteln 61 steuerbare Antwortmittel 62 realisiert, die zum Erzeugen einer Antwortinformation AWI, die eine Antwort auf eine empfangene und mit den Aufforderung-Detektiermitteln 61 detektierte Aufforderungsinformation AFI bildet, vorgesehen und ausgebildet ist. Eine mit den Antwortmitteln 62 erzeugte Antwortinformation AWI ist einem Ausgang 63 des Mikrocomputers 60 zuführbar und von diesem Ausgang 63 Sendemitteln 64 des Transponders 2 zuführbar.
  • Die Sendemittel 64 sind zum Senden einer mit den Antwortmitteln 62 erzeugten Antwortinformation AWI vorgesehen und ausgebildet. Die Sendemittel 64 enthalten einen Modulator 65, dem ebenfalls das regenerierte Taktsignal TS zuführbar ist und mit dem in Abhängigkeit von einer ihm zugeführten Antwortinformation AWI bzw. in Abhängigkeit von sonstigen ihm zugeführten Daten über die Übertragungsspule 52 des Transponders 2 und eine mit dieser auf induktivem Wege gekoppelten Übertragungsspule 12 einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 eine sogenannte Belastungsmodulation des der Übertragungsspule 12 einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 unmoduliert zugeführten Taktsignals TS durchführbar ist, so daß durch diese Belastungsmodulation eine Datenübertragung von dem Transponder 2 zu einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 erfolgt.
  • Bei dem Transponder 2 enthalten die Antwortmittel 62 jetzt vorteilhafterweise Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66, die zum Erzeugen einer Folge F von K aufeinanderfolgenden Zeitfenstern ZF vorgesehen und ausgebildet sind. Den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 66 ist über einen zweiten Eingang 67 des Mikrocomputers 60 das regenerierte Taktsignal TS zuführbar. Mit den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 66 ist im vorliegenden Fall eine Folge F von K = 4 aufeinanderfolgenden Zeitfenstern ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 erzeugbar und abgebbar. Jedes Zeitfenster ZF ist hierbei durch einen bestimmten Zustand bzw. Signalverlauf definiert. Beispielsweise kann der Beginn eines Zeitfensters ZF durch eine positive Flanke eines Rechtecksignals und das Ende eines Zeitfensters ZF durch eine negative Flanke dieses Rechtecksignals bestimmt sein. Auch ist es möglich, den Beginn eines Zeitfensters ZF durch eine positive Flanke eines Rechtecksignals festzulegen und das Ende dieses Zeitfensters ZF durch den Beginn des nächsten Zeitfensters ZF festzulegen, also durch eine nächste positive Flanke dieses Rechtecksignals. Dies gilt offensichtlich auch für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gemäß 1.
  • Die Antwortmittel 62 enthalten weiterhin Steuermittel 68 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66. Mit den Steuermitteln 68 sind die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 ansteuerbar und aktivierbar, um mehrmals aufeinanderfolgend die Folge F von K Zeitfenstern ZF zu erzeugen. Die Steuermittel 68 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 enthalten vorteilhafterweise die Aufforderung-Detektiermittel 61. Weiterhin sind die Steuermittel 68 so ausgebildet, daß die Steuermittel 68 beim Empfangen einer Aufforderungsinformation AFI durch die Aufforderung-Detektiermittel 61 die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 zum Erzeugen einer Folge F von K Zeitfenstern ZF ansteuern und aktivieren. Hierfür enthalten die Steuermittel 68 eine Gatterstufe 69, der an ihren drei Eingängen mit den Aufforderung-Detektiermitteln erzeugte und abgegebene Detektierinformationen DI1, DI2 und DI3 zuführbar sind und mit denen bei Erhalt einer dieser Detektierinformationen DI1, DI2 bzw. DI3 eine Detektier-Kennung DK erzeugbar ist, die den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 66 zuführbar ist und die ein Aktivieren der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 zur Folge hat.
  • Die in den Steuermitteln 68 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 enthaltenen Aufforderung-Detektiermittel 61 enthalten eine Aufforderung-Detektierstufe, die nachfolgend stets als Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 bezeichnet ist und die zum Detektieren einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 zum Steuern des Transponders 2 in seinen Aktivzustand gesendeten Initial-Aufforderungsinformation IAFI ausgebildet ist und mit der der Transponder 2 aus seinem Aktivzustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich zum gegebenenfalls neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI aufforderbar ist, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Mit der Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 ist die erste Detektierinformation DI1 erzeugbar und abgebbar.
  • Die in den Steuermitteln 68 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 enthaltenen Aufforderung-Detektiermittel 61 enthalten weiterhin eine weitere Aufforderung-Detektierstufe, die nachfolgend stets als Folge-Aufforderung-Detektierstufe 71 bezeichnet ist und die zum Detektieren einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendeten Folge-Aufforderungsinformation FAFI ausgebildet ist und mit der der in einem Wartezustand befindliche Transponder 2 aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand steuerbar ist, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Mit der Folge-Aufforderung-Detektierstufe 72 ist die dritte Detektierinformation DI3 erzeugbar und abgebbar.
  • Die in den Steuermitteln 68 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 enthaltenen Aufforderung-Detektiermittel 61 enthalten weiterhin noch eine weitere Aufforderung-Detektierstufe, die nachfolgend stets als Zeitfenster-Aufforderung-Detektierstufe 72 bezeichnet ist und die zum Detektieren einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendeten Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI ausgebildet ist und mit der der in seinem Aktivzustand befindliche Transponder 2 ohne Verlassen des Aktivzustandes zum Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI während einer Folge F von K Zeitfenstern ZF, also auch zum neuerlichen Erzeugen und Senden einer Antwortinformation AWI während einer weiteren Folge F von K Zeitfenstern ZF aufforderbar ist, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Mit der Zeitfenster-Aufforderung-Detektierstufe 71 ist die zweite Detektierinformation DI2 erzeugbar und abgebbar.
  • Mit dem Mikrocomputer 60 des Transponders 2 sind weiterhin Deaktivierung-Detektiermittel 73 realisiert, die zum Detektieren mindestens einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendeten Deaktivierungsinformation DAI vorgesehen sind. Mit den Deaktivierung-Detektiermitteln 73 ist mindestens eine Zustandinformation erzeugbar, mit deren Hilfe der Transponder 2 aus seinem Aktivzustand gebracht werden kann und das Erzeugen einer Antwortinformation AWI mit den Antwortmitteln 62 unterbunden werden kann.
  • Die Deaktivierung-Detektiermittel 63 enthalten eine Deaktivierung-Detektierstufe 74, die zum Detektieren einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 zum Steuern des Transponders 2 aus seinem Aktivzustand in seinen Schlafzustand gesendeten Deaktivierungsinformation DAI ausgebildet ist und mit deren Hilfe der Transponder 2 aus seinem Aktivzustand in seinen Schlafzustand gebracht werden kann und mit der eine Schlafzustandinformation SZI erzeugbar ist. Die Schlafzustandinformation SZI kann hierbei auch unmittelbar durch die detektierte Deaktivierungsinformation DAI gebildet sein. Die erzeugte Schlafzustandinformation SZI ist den Antwortmitteln 62 zuführbar, und zwar einem Schlafzustand-Speicher 75 der Antwortmittel 62, in dem die Schlafzustandinformation SZI speicherbar ist und mit dem der Transponder 2 in seinem Schlafzustand gehalten werden kann. Solange die Schlafzustandinformation SZI in dem Schlafzu stand-Speicher 75 gespeichert ist, ist in dem Transponder 2 gespeichert, daß sich der Transponder 2 in seinem Schlafzustand befindet. Der Schlafzustand-Speicher 75 ist mit den Aufforderung-Detektiermitteln 61 nach einem Detektieren einer bestimmten Aufforderungsinformation löschbar, und zwar ist der Schlafzustand-Speicher 75 mit Hilfe der Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 der Aufforderung-Detektiermittel 61 nach einem Detektieren einer Initial-Aufforderungsinformation IAFI löschbar. Hierfür wird die von der Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 erzeugte und abgegebene erste Detektierinformation DI1 einem Löscheingang 76 des Schlafzustand-Speichers 75 zugeführt, die bei ihrem Auftreten an dem Löscheingang 76 des Schlafzustand-Speichers 75 ein Löschen des Speicherinhaltes des Schlafzustand-Speichers 75 zur Folge hat.
  • Die Deaktivierung-Detektiermittel 73 enthalten weiterhin eine weitere Deaktivierung-Detektierstufe 77, die zum Detektieren einer von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 zum Steuern des Transponders 2 aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand gesendeten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI1, WDAI2, WDAI3 bzw. WDAI4 ausgebildet ist und mit deren Hilfe der Transponder 2 aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand gebracht werden kann und mit der das Erzeugen einer Wartezustandinformation WZI auslösbar ist. Auf das Erzeugen der Wartezustandinformation WZI wird nachfolgend noch näher eingegangen. Die erzeugte Wartezustandinformation WZI ist einem Wartezustand-Speicher 78 zuführbar, in dem die Wartezustandinformation WZI speicherbar ist und mit dem der Transponder in seinem Wartezustand gehalten werden kann. Der Wartezustand-Speicher 78 ist mit den Aufforderung-Detektiermitteln 61 nach einem Detektieren einer bestimmten Aufforderungsinformation löschbar. Im vorliegenden Fall ist der Wartezustand-Speicher 78 sowohl mit Hilfe der Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 der Aufforderung-Detektiermittel 61 als auch mit Hilfe der Folge-Aufforderung-Detektierstufe 71 der Aufforderung-Detektiermittel 61 löschbar. Hierfür sind die mit der Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 erzeugbare und abgebbare erste Detektierinformation DI1 und die mit der Folge-Aufforderung-Detektierstufe 71 erzeugbare und abgebbare dritte Detektierinformation DI3 einem Löscheingang 79 des Wartezustand-Speichers 78 zuführbar. Wenn die beiden Detektierinformationen DI1 und DI3 am Löscheingang 79 des Wartezustand-Speichers 78 auftreten, haben sie ein Löschen des Speicherinhaltes des Wartezustand-Speichers 78 zur Folge.
  • Bei dem Transponder 2 enthalten die mit dem Mikrocomputer 60 realisierten Antwortmittel 62 vorteilhafterweise einen Zufallszahlengenerator 80. Der Zufallszahlenge nerator 80 ist ebenso wie die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 mit den Steuermitteln 68 aktivierbar, und zwar dadurch, daß die mit der Gatterstufe 69 jeweils erzeugte Detektier-Kennung DK auch dem Zufallszahlengenerator 80 zugeführt wird. Mit dem Zufallszahlengenerator 80 ist eine in dem Bereich von 1 bis K liegende Zufallszahl Z erzeugbar und an einem Ausgang 81 des Zufallszahlengenerators 80 abgebbar. Mit jeder mit dem Zufallszahlengenerator 80 zufällig erzeugten Zufallszahl Z ist ein Zeitfenster ZF einer Folge F von K Zeitfenstern ZF auswählbar bzw. bestimmbar. Die jeweils mit dem Zufallszahlengenerator 80 erzeugte Zufallszahl Z wird einem Zufallszahlen-Speicher 82 zugeführt und darin gespeichert. Die in dem Zufallszahlen-Speicher 82 jeweils gespeicherte Zufallszahl Z ist zwei Detektoren 83 und 84 zuführbar. Der erste Detektor 83 ist so ausgebildet, daß mit ihm detektierbar ist, daß die Fensternummer N eines Zeitfensters ZF einer Folge F von K Zeitfenstern ZF mit der Zufallszahl Z übereinstimmt. Bei Übereinstimmung der Fensternummer N eines Zeitfensters ZF mit der Zufallszahl Z erzeugt der erste Detektor 83 eine Aktivierungsinformation AKTI, die einer Antwortstufe 85 an einem Aktivierungseingang 86 zuführbar ist.
  • Mit der Antwortstufe 85 ist eine Antwortinformation AWI erzeugbar, die beispielsweise durch das Datenwort „1111" gebildet ist. Eine mit der Antwortstufe 85 erzeugte Antwortinformation AWI ist dem Ausgang 63 des Mikrocomputers 60 und von diesem den Sendemitteln 64 des Transponders 2 zuführbar, so daß die Antwortinformation AWI durch die bereits erwähnte Belastungsmodulation mit dem Modulator 65 zu einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 übertragen bzw. gesendet werden kann. Die Antwortstufe 85 weist weiterhin einen Blockierungseingang 87 auf, dem die in dem Schlafzustand-Speicher 75 gespeicherte Schlafzustandinformation SZI und die in dem Wartezustand-Speicher 78 gespeicherte Wartezustandinformation WZI oder eine von diesen beiden Informationen SZI und WZI abgeleitete Steuerinformation zuführbar sind und die bei im Schlafzustand oder im Wartezustand befindlichem Transponder 2 die Antwortstufe 85 blockieren und folglich ein Erzeugen einer Antwortinformation AWI unterbinden.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, vergleicht der erste Detektor 83 die Zeitfensternummer N mit der jeweiligen Zufallszahl Z und gibt bei Gleichheit die Aktivierungsinformation AKTI zum Aktivieren der Antwortstufe 85 ab. Dies bedeutet, daß die Antwortstufe 85 stets nur während eines durch die Zufallszahl Z bestimmten Zeitfensters ZF aktiviert ist. Somit sind die Antwortmittel 62 zum Erzeugen einer Antwortinformation AWI in jeweils einem Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 bzw. ZF4 ausgebildet, und zwar in dem durch die Zufallszahl Z bestimmten Zeitfenster ZF einer Folge F von K Zeitfenstern ZF.
  • Wie erwähnt, ist die in dem Zufallszahlen-Speicher 82 jeweils gespeicherte Zufallszahl Z auch dem zweiten Detektor 84 zuführbar. Dem zweiten Detektor 84 sind weiterhin die jeweils mit der weiteren Deaktivierung-Detektierstufe 77 detektierten weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI1, WDAI2, WDAI3 bzw. WDAI4 zuführbar. Der zweite Detektor 84 ist so ausgebildet, daß mit ihm detektierbar ist, daß die Nummer N einer weiteren Deaktivierungsinformation WDAI1, WDAI2, WDAI3 bzw. WDAI4 mit der aus dem Zufallszahlen-Speicher 82 übernommenen Zufallszahl Z übereinstimmt. Wenn die Nummer N einer mit der weiteren Deaktivierung-Detektierstufe 77 detektierten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI1, WDAI2, WDAI3 bzw. WDAI4 mit der Zufallszahl Z übereinstimmt, dann erzeugt der zweite Detektor 84 die bereits vorstehend erwähnte Wartezustandinformation WZI und gibt die Wartezustandinformation WZI an den Wartezustand-Speicher 78 ab, in dem dann die Wartezustandinformation WZI gespeichert wird. In dem Transponder 2 ist gespeichert, daß er sich in seinem Wartezustand befindet, so lange die Wartezustandinformation WZI in dem Wartezustand-Speicher 78 gespeichert ist.
  • Bezüglich des Transponders 2 bleibt noch zu erwähnen, daß der Transponder 2 mit dem Mikrocomputer 60 realisierte Datenkommunikationsmittel 88 enthält, deren Eingang 89 mit dem ersten Eingang 59 des Mikrocomputers 60 und über diesen ersten Eingang 59 mit den Empfangsmitteln 50 verbunden ist und deren Ausgang 90 mit dem Ausgang 63 des Mikrocomputers 60 und über diesen Ausgang 63 mit den Sendemitteln 64 verbunden ist. Die Datenkommunikationsmittel 88 des Transponders 2 wirken mit einem Informationsdaten-Speicher 91 zusammen, in den mit den Datenkommunikationsmitteln 88 Informationsdaten IDA einschreibbar sind und aus dem mit den Datenkommunikationsmitteln 88 Informationsdaten IDA auslesbar sind.
  • Anhand des in 2 dargestellten Transponders 2 ist eine Weiterbildung eines solchen Transponders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, bei dem die Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 zum Detektieren einer Initial-Aufforderungsinformation IAFI ausgebildet ist, mit der zusätzlich die Anzahl K an Zeitfenstern ZF in den mit den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 66 erzeugten Folgen F von K Zeitfenstern ZF festlegbar ist und bei dem die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 zum Erzeugen einer Folge F von K Zeitfenstern ZF ausgebildet ist, bei der die Anzahl K in Abhängigkeit von der detektierten Initial-Aufforderungsinformation IAFI mit der Initial-Auffor derung-Detektierstufe 70 festlegbar ist. Hierfür ist bei einem solchen Transponder 2 vorgesehen, daß – wie dies in 2 schematisch mit einer strichpunktierten Linie 92 angedeutet ist – die mit der Initial-Aufforderungs-Detektierstufe 70 detektierte Initial-Aufforderungsinformation IAFI, die von einer entsprechenden Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendet wurde, einem Steuereingang 69 der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 zugeführt wird und auf diese Weise die Anzahl K an Zeitfenstern ZF bei jeder erzeugten Folge F von K Zeitfenstern bestimmt.
  • Nachfolgend wird ein Selektiervorgang beschrieben, bei dem eine Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gemäß 1 und annahmeweise fünf Transponder 2 gemäß 2 beteiligt sind, welche Transponder 2 zu ihrer Unterscheidung mit TP1, TP2, TP3, TP4 und TP5 bezeichnet sind. Bei der Beschreibung des Selektiervorganges wird zusätzlich zu 1 und 2 auch auf 3A bis 3L Bezug genommen.
  • Das Starten des Selektiervorganges erfolgt beispielsweise automatisch dadurch, daß die Startstufe 41 der Aktivierungsmittel 40 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1, welche Startstufe 41 regelmäßig in bestimmten Zeitabständen eine Startinformation STI abgibt, eine Startinformation STI an die Initial-Aufforderungsstufe 34 abgibt. Hierauf erzeugt die Initial-Aufforderungsstufe 34 die Initial-Aufforderungsinformation IAFI und gibt diese an ihrem Ausgang ab, wie dies in 3A schematisch dargestellt ist. Die von der Initial-Aufforderungsstufe 34 abgegebene Initial-Aufforderungsinformation IAFI, mit der ein erster Selektierschritt des aktivierten Selektiervorganges eingeleitet wird, wird der Gatterstufe 21 der Steuermittel 20 für die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die Gatterstufe 21 die Aufforderungskennung AFK an die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 abgibt. Weiterhin wird die erzeugte Initial-Aufforderungsinformation IAFI den Sendemitteln 7 zugeführt und mit diesen an alle fünf im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationeinrichtung 1 anwesenden Transponder TP1 bis TP5 gesendet. Die an alle fünf Transponder TP1 bis TP5 mit den Sendemitteln 7 gesendete Initial-Aufforderunginformation IAFI wird in allen fünf Transpondern TP1 bis TP5 mit deren Empfangsmitteln 50 empfangen und je dem ersten Eingang 59 des Mikrocomputers 60 und von diesem je der Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 zugeführt. Jede Initial-Aufforderung-Detektierstufe 70 detektiert daraufhin die ihr zugeführte Initial-Aufforderunginformation IAFI und gibt die erste Detektierinformation DI1 ab. Die erste Detektierinformation DI1 wird sowohl dem Löscheingang 76 des Schlafzustand-Speichers 75 als auch dem Löscheingang 79 des Wartezustand-Speichers 78 zugeführt, so daß sowohl eine gegebenenfalls in dem Schlafzustand-Speicher 75 gespeicherte Schlafzustandinformation SZI als auch eine gegebenenfalls in dem Wartezustand-Speicher 78 gespeicherte Wartezustandinformation WZI gelöscht werden. Dies bedeutet, daß sowohl ein gegebenenfalls gespeicherter Schlafzustand als auch ein gegebenenfalls gespeicherter Wartezustand eines Transponders gelöscht werden und somit alle fünf Transponder TP1 bis TP5 in ihren Aktivzustand versetzt werden. Die erste Detektierinformation DI1 wird weiterhin der Gatterstufe 69 der Steuermittel 68 zugeführt, die daraufhin die Detektier-Kennung DK abgibt, die den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 66 und dem Zufallszahlengenerator 80 zugeführt wird.
  • Die Ausbildung der Gatterstufe 21 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und die Ausbildung der Gatterstufe 69 aller Transponder TP1 bis TP5 ist so aufeinander abgestimmt, daß die mit der Gatterstufe 21 erzeugte Aufforderungskennung AFK und die mit der Gatterstufe 69 erzeugte Detektier-Kennung DK ein synchrones Starten der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 aller Transponder TP1 bis TP5 bewirken. Beispielsweise kann das synchrone Starten der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 in der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 in allen Transpondern TP1 bis TP5 nach einer vorgegebenen Anzahl von Takten des Taktsignals TS nach dem zu einem Zeitpunkt T1 erfolgenden Beenden des Erzeugens der Initial-Aufforderungsinformation IAFI gemäß 3A zu einem Zeitpunkt T2 erfolgen, der in 3B angegeben ist. Nach dem synchronen Starten der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 und 66 zum Zeitpunkt T2 wird mit den synchron gestarteten Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 17 und 66 je eine erste Folge F1 von K = 4 Zeitfenstern ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 erzeugt, wie dies in 3B schematisch dargestellt ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird in jedem im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transponder TP1 bis TP5 mit der darin befindlichen Gatterstufe 69 die Detektier-Kennung DK erzeugt und an den vorgesehenen Zufallszahlengenerator 80 abgegeben. Daraufhin erzeugt jeder Zufallszahlengenerator 80 der im Empfangsbereich anwesenden Transponder TP1 bis TP5 eine Zufallszahl Z, die entsprechend der Anzahl K der Zeitfenster ZF in dem Bereich zwischen 1 und 4 liegt. Es sei angenommen, daß die beiden Zufallszahlengeneratoren 80 der beiden Transponder TP1 und TP5 zufällig je die Zahl Z = 1 erzeugen. Weiterhin sei angenommen, daß der Zufallszahlengenerator 80 des Transponders TP3 die Zufallszahl Z = 2 erzeugt. Weiterhin sei noch angenommen, daß die beiden Zufallszahlengeneratoren 80 der beiden Transponder TP2 und TP4 je die Zufallszahl Z = 4 erzeugen.
  • In jedem der fünf im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transponder TP1 bis TP5 wird die erzeugte Zufallszahl Z in dem Zufallszahlen-Speicher 82 gespeichert. Weiterhin wird die gespeicherte Zufallszahl Z in jedem der fünf Transponder TP1 bis TP5 dem ersten Detektor 83 zugeführt, der die ihm zugeführte Zufallszahl Z mit den Nummern N („1", „2", „3", „4") der aufeinanderfolgend erzeugten Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 der ersten Folge F1 von K = 4 Zeitfenstern ZF vergleicht. Bei Gleichheit einer Zeitfensternummer N und der Zufallszahl Z gibt jeder der ersten Detektoren 83 der fünf Transponder TP1, TP2, TP3, TP4 und TP5 eine Aktivierungsinformation AKTI an den Aktivierungseingang 86 der Antwortstufe 85 des betreffenden Transponders 2 ab. Nachdem sowohl der Schlafzustand-Speicher 75 als auch der Wartezustand-Speicher 78 – wie vorstehend erläutert – gelöscht wurden, wird der Antwortstufe 85 an ihrem Blockierungseingang 87 weder die Schlafzustandinformation SZI noch die Wartezustandinformation WZI zugeführt, so daß die Antwortstufe 85 zum Erzeugen einer Antwortinformation AWI freigegeben ist. Sobald die Nummer N eines Zeitfensters ZF mit der Zufallszahl Z übereinstimmt, gibt die Antwortstufe 85 eine Antwortinformation AWI ab.
  • Entsprechend dem vorstehend angeführten Beispiel, daß in den beiden Transpondern TP1 und TP5 je die Zufallszahl Z = 1 und in dem Transponder TP3 die Zufallszahl Z = 2 und in den beiden Transpondern TP2 und TP4 je die Zufallszahl Z = 4 erzeugt wurden, hat dies zur Folge, daß mit den Antwortstufen 85 der beiden Transponder TP1 und TP5 während des ersten Zeitfensters ZF1 der ersten Folge F1 je eine Antwortinformation AWI erzeugt wird, wie dies in 3C schematisch dargestellt ist, und daß mit der Antwortstufe 85 des Transponders TP3 während des zweiten Zeitfensters ZF 2 der ersten Folge F1 eine Antwortinformation AWI erzeugt wird, wie dies in 3D schematisch dargestellt ist, und daß mit den Antwortstufen 85 der beiden Transponder TP2 und TP4 während des vierten Zeitfensters ZF4 der Folge F1 je eine Antwortinformation AWI erzeugt wird, wie dies in 3E schematisch dargestellt ist.
  • Die in einem Transponder TP erzeugte Antwortinformation AWI wird mit den Sendemitteln 64 jedes Transponders TP zu den Empfangsmitteln 13 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendet. Dadurch, daß in jedem Zufallszahlen-Speicher 82 der fünf Transponder TP1 bis TP5 die jeweils erzeugte Zufallszahl Z gespeichert ist, steht in jedem dieser fünf Transponder TP1 bis TP5 eine Information zur Verfügung, die angibt, in welchem Zeitfenster ZF der ersten Folge F1 der betreffende Transponder TP eine Antwortinformation AWI erzeugt und an die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendet hat.
  • Die von den fünf Transpondern TP1 bis TP5 entsprechend 3C, 3D und 3E an die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendeten Antwortinformationen AWI werden, nachdem sie mit den Empfangsmitteln 13 empfangen und mit dem Demodulator 15 demoduliert worden sind, dem zweiten Eingang 24 des Mikrocomputers 3 und von diesem den Detektiermitteln 23 der Auswertemittel 22 zugeführt. Den Detektiermitteln 23 werden weiterhin die mit den Zeitfenster-Erzeugungsmitteln 17 erzeugten und am Ausgang 18 der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 abgegebenen Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 der ersten Folge F1 von K = 4 Zeitfenstern ZF zugeführt.
  • Mit den Detektiermitteln 23 wird nunmehr detektiert, in welchen der vier Zeitfenster ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 der ersten Folge F1 eine Antwortinformation AWI empfangen wurde. Im angenommenen Fall stellen somit die Detektiermittel 23 fest, daß im ersten Zeitfenster ZF1 und im zweiten Zeitfenster ZF2 sowie im vierten Zeitfenster ZF4 der ersten Folge F1 Antwortinformationen AWI empfangen wurden. Entsprechend diesem Detektionsergebnis geben die Detektionsmittel 23 an ihrem Ausgang 25 als Detektierinformationen drei Zeitfensterinformationen, und zwar eine erste Zeitfensterinformation ZFI1, eine zweite Zeitfensterinformation ZFI2 und eine vierte Zeitfensterinformation ZFI4 ab, wie dies schematisch in 3F dargestellt ist. Diese drei Zeitfensterinformationen ZFI1, ZFI2 und ZF4 werden den Zeitfenster-Auswählmitteln 37 zugeführt.
  • Die Zeitfenster-Auswählmittel 37 wählen nunmehr entsprechend der ihnen zugeführten Zeitfensterinformationen ZFI1, ZFI2 und ZFI4 ein bestimmten N-tes Zeitfenster ZF aus der ersten Folge F1 aus. Es kann jedes dieser drei Zeitfenster ZF ausgewählt werden. Es sei angenommen, daß die Zeitfenster-Auswählmittel 37 als bestimmtes N-tes Zeitfenster ZF das erste Zeitfenster ZF1 der ersten Folge F1 auswählen. Entsprechend dieser Auswahl durch die Zeitfenster-Auswählmittel 37 erzeugen die Zeitfenster-Auswählmittel 37 drei Zeitfenster-Kennungen, deren Nummern von der Nummer N = 1 des ausgewählten ersten Zeitfensters ZF1 verschieden sind. Dies heißt, daß bei dem angenommenen Fall, daß die Zeitfenster-Auswählmittel 37 das erste Zeitfenster ZF1 der ersten Folge F1 ausgewählt haben, die Zeitfenster-Auswählmittel 37 eine zweite Zeitfenster-Kennung ZFK2, eine dritte Zeitfenster-Kennung ZFK3 und eine vierte Zeitfenster-Kennung ZFK4 er zeugen und an ihrem ersten Ausgang 38 abgeben, wie dies in 3G schematisch dargestellt ist. Die drei Zeitfenster-Kennungen ZFK2, ZFK3 und ZFK4 werden der weiteren Deaktivierungstufe 33 zugeführt, die daraufhin eine zweite weitere Deaktivierungsinformation WDAI2, eine dritte weitere Deaktivierungsinformation WDAI3 und eine vierte weitere Deaktivierungsinformation WDAI4 erzeugt, wie dies in 3H schematisch dargestellt ist. Die drei weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI2, WDAI3 und WDAI4 werden an den Ausgang 6 des Mikrocomputers 3 und über diesen Ausgang 6 an die Sendemittel 7 abgegeben. Hierdurch werden die drei weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI2, WDAI3 und WDAI4 an die fünf im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transponder TP1, TP2, TP3, TP4 und TP5 gesendet.
  • In den fünf Transpondern TP1 bis TP5 werden die drei weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI2, WDAI3 und WDAI4 je der weiteren Deaktivierung-Detektierstufe 77 zugeführt. Jede weitere Deaktivierung-Detektierstufe 77 der fünf Transponder TP1 bis TP5 detektiert die drei ihr zugeführten weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI2, WDAI3 und WDAI4 gemäß 3H und gibt die drei detektierten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI2, WDAI3 und WDAI4 an den zweiten Detektor 84 ab. In den zweiten Detektoren 84 der fünf Transponder TP1 bis TP5 werden die Nummern N der drei ihnen zugeführten weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI2, WDAI3 und WDAI4 mit der in jedem Zufallszahlen-Speicher 82 gespeicherten Zufallszahl Z verglichen. Wenn eine Nummer einer weiteren Deaktivierungsinformation WDAI mit der gespeicherten Zufallszahl Z übereinstimmt, hat dies zur Folge, daß die Wartezustandinformation WZI abgegeben wird.
  • Da bei dem angenommenen Fall, daß in den Zufallszahlen-Speichern 82 der beiden Transponder TP1 und TP5 die Zufallszahl Z = 1 gespeichert ist und den zweiten Detektoren 84 dieser beiden Transponder TP1 und TP5 die zweite, dritte und vierte weitere Deaktivierungsinformation WDAI2, WDAI3 und WDAI4 zugeführt werden, also die weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI mit den Nummern N = 2, 3, 4, stellen diese beiden zweiten Detektoren 84 keine Übereinstimmung der Nummern N der drei weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI mit der gespeicherten Zufallszahl Z fest, so daß diese beiden zweiten Detektoren 84 keine Wartezustandinformation WZI abgeben und dementsprechend keine Speicherung einer Wartezustandinformation WZI in dem Wartezustand-Speicher 78 der beiden Transponder TP1 und TP5 erfolgt, was bedeutet, daß die beiden Transponder TP1 und TP5 in ihrem Aktivzustand verbleiben. Demgegenüber ergibt beim Transponder TP3 der Vergleich der in seinem Zufallszahlen-Speicher 82 gespeicherten Zufallszahl Z = 2 mit den Nummern N = 2, 3, 4 der dem zweiten Detektor 84 zugeführten zweiten, dritten und vierten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI2, WDAI3 und WDAI4, daß die Zufallszahl Z = 2 mit der Nummer N = 2 der zweiten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI2 übereinstimmt, was zur Folge hat, daß der zweite Detektor 84 des Transponders TP3 eine Wartezustandsinformation WZI an den Wartezustand-Speicher 78 abgibt und dementsprechend der Transponder TP3 in seinen Wartezustand versetzt wird, in dem über den Blockierungseingang 87 seine Antwortstufe 85 blockiert ist. Auf analoge Weise wird in den beiden Transpondern TP2 und TP4 je mit Hilfe des zweiten Detektors 84 festgestellt, daß die in den Zufallszahlen-Speichern 82 dieser beiden Transponder TP2 und TP4 je gespeicherte Zufallszahl Z = 4 mit der Nummer N = 4 der je dem zweiten Detektor 84 zugeführten vierten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI4 übereinstimmt, so daß auch diese beiden Transponder TP2 und TP4 in ihren Wartezustand versetzt werden.
  • Es sei erwähnt, daß aufgrund der Tatsache, daß mit den Detektiermitteln 23 festgestellt wird, daß im dritten Zeitfenster ZF3 der ersten Folge F1 keine Antwortinformation AWI empfangen wurde, das Abgeben der dritten Zeitfensterinformation ZFI3 am Ausgang 24 der Detektiermittel 23 auch unterbunden werden kann, was dann zur Folge haben kann, daß die Zeitfenster-Auswählmittel 37 die dritte Zeitfenster-Kennung ZFK3 nicht erzeugen und dementsprechend das Erzeugen der dritten weiteren Deaktivierungsinformation WDAI3 mit der weiteren Deaktivierungsstufe 33 unterbleibt.
  • Nachdem auf die vorstehend beschriebene Weise die Transponder TP2, TP3 und TP4 in ihren Wartezustand versetzt wurden, geben die Zeitfenster-Auswählmittel 37 an ihrem zweiten Ausgang 39 die von ihnen ausgewählte erste Zeitfensterinformation ZFI1 an die Zeitfenster-Aufforderungsstufe 36 ab, was zur Folge hat, daß die Zeitfenster-Aufforderungsstufe 36 die Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI erzeugt und abgibt, wie dies schematisch in 3I dargestellt ist. Die Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI wird der Gatterstufe 21 und nach ihrem Senden mit der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und nach ihrem Empfangen mit den beiden in ihrem Aktivzustand belassenen Transpondern TP1 und TP5 der Gatterstufe 69 dieser beiden Transponder TP1 und TP5 zugeführt, was auf gleiche Weise, wie vorstehend bereits erläutert, zur Folge hat, daß die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 der beiden in ihrem Aktivzustand belassenen Transponder TP1 und TP5 aktiviert werden. Wenn davon ausgegangen wird, daß die Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI gemäß 3I zu einem Zeitpunkt T3 endet, hat das wiederum das synchrone Aktivieren der Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 und 66 und folglich ein Erzeugen einer zweiten Folge F2 von K = 4 Zeitfenstern ZF1, ZF2, ZF3 und ZF4 zur Folge, wobei die zweite Folge F2 zu einem Zeitpunkt T4 beginnt, wie dies schematisch in 3J dargestellt ist.
  • Mit der Gatterstufe 69 der beiden Transponder TP1 und TP5 wird weiterhin neuerlich der Zufallszahlengenerator 80 aktiviert, so daß die beiden Zufallszahlengeneratoren 80 je wieder zufällig eine Zufallszahl Z erzeugen. Es sei angenommen, daß der Zufallszahlengenerator 80 des Transponders TP1 die Zufallszahl Z = 2 und der Zufallszahlengenerator 80 des Transponder TP5 die Zufallszahl Z = 4 erzeugt. Dementsprechend wird auf analoge Weise wie bereits vorstehend beschrieben mit der Antwortstufe 85 des Transponders TP1 während des zweiten Zeitfensters ZF2 der zweiten Folge F2 eine Antwortinformation AWI und mit der Antwortstufe 85 des Transponders TP5 während des vierten Zeitfensters ZF4 der zweiten Folge F2 eine Antwortinformation AWI erzeugt, wie dies in 3K schematisch dargestellt ist. Die beiden Antwortinformationen AWI werden an die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendet.
  • In der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 wird daraufhin mit den Detektiermitteln 23 auf analoge Weise wie bereits vorstehend beschrieben festgestellt, daß im zweiten Zeitfenster ZF2 und im vierten Zeitfenster ZF4 der zweiten Folge F von K = 4 Zeitfenstern eine Antwortinformation AWI empfangen wurde. Danach geben die Detektiermittel 23 entsprechend dem Detektionsergebnis die zweite und vierte Zeitfensterinformation ZFI2 und ZFI4 an die Zeitfenster-Auswählmittel 37 ab. Die Zeitfenster-Auswählmittel 37 wählen nun wieder ein Zeitfenster ZF aus. Es sei angenommen, daß die Zeitfenster-Auswählmittel 37 das zweite Zeitfenster ZF2 der zweiten Folge F2 auswählen. Dies hat weiterhin zur Folge, daß die Zeitfenster-Auswählmittel 37 zuerst an ihrem ersten Ausgang 38 die erste, dritte und vierte Zeitfenster-Kennung ZFK1, ZFK3 und ZFK4 abgeben, wodurch die weitere Deaktivierungsstufe 33 die erste, dritte und vierte weitere Deaktivierungsinformation WDAI1, WDAI3 und WDAI4 erzeugt, was zur Folge hat, daß der Transponder TP5, der im vierten Zeitfenster ZF3 der zweiten Folge F2 eine Antwortinformation AWI abgegeben hat, in seinen Wartezustand versetzt wird, wonach dann die Zeitfenster-Auswählmittel 37 an ihrem zweiten Ausgang 39 für ein Weiterleiten der zweiten Zeitfensterinformation ZFI2 sorgen, was zu einem neuerlichen Ansteuern der Zeitfens ter-Aufforderungsstufe 36 führt, so daß diese die Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI abgibt, was ein neuerliches Erzeugen einer Folge von K Zeitfenstern, also einer dritten Folge F3 von K Zeitfenstern zur Folge hat.
  • Nach dem Erzeugen der dritten Folge F3 von K Zeitfenstern wird – da jetzt nur der Transponder TP1 sich in seinem Aktivzustand befindet – nur in einem einzigen Zeitfenster ZF der dritten Folge F3 eine Antwortinformation AWI von dem Transponder TP1 empfangen. Es sei angenommen, daß der Zufallszahlengenerator 80 des Transponders TP1 zufällig die Zahl Z = 3 erzeugt hat, so daß im dritten Zeitfenster ZF3 der dritten Folge F3 eine Antwortinformation AWI gesendet und empfangen wird, wie dies schematisch in 3L dargestellt ist. Dies wird mit den Detektiermitteln 23 detektiert, woraufhin die Detektiermittel 23 jetzt die dem dritten Zeitfenster ZF3, in dem die eine Antwortinformation AWI von dem Transponder TP1 empfangen wurde, entsprechende dritte Zeitfensterinformation ZFI3 erzeugen und an die Zeitfenster-Auswählmittel 37 abgeben. Die Zeitfenster-Auswählmittel 37 erzeugen daraufhin die erste, die zweite und die vierte Zeitfenster-Kennung ZFK1, ZFK2 und ZFK4, so daß dann dementsprechend die erste, die zweite und die vierte weitere Deaktivierungsinformation WDAI1, WDAI2 und WDAI4 erzeugt werden und folglich der Transponder TP1 nicht in seinen Wartezustand versetzt wird, weil er zuvor im dritten Zeitfenster ZF3 eine Antwortinformation AWI gesendet hat.
  • Nachfolgend leiten die Zeitfenster-Auswählmittel 37 die dritte Zeitfensterinformation ZFI3, also jetzt nur eine einzige Zeitfensterinformation ZFI, über ihren zweiten Ausgang 39 an die Zeitfenster-Aufforderungsstufe 36 weiter, was ein neuerliches Erzeugen einer Folge F, nämlich einer vierten Folge F4 von K = 4 Zeitfenstern ZF zur Folge hat. Daraufhin gibt der weiterhin noch in seinem Aktivzustand befindliche Transponder TP1 wieder eine Antwortinformation AWI ab, so daß die Detektiermittel 23 neuerlich feststellen, daß nur in einem einzigen Zeitfenster, annahmeweise in dem zweiten Zeitfenster ZF 2 der vierten Folge F4, eine Antwortinformation empfangen wurde.
  • Danach wird wie an sich bereits erläutert eine weitere Folge F, nämlich eine fünfte Folge F5 von K = 4 Zeitfenstern ZF erzeugt. Dieses weitere Erzeugen von weiteren Folgen F6, F7, F8 usw. von K Zeitfenstern ZF kann an sich fortgesetzt werden, wird aber sinnvollerweise rechtzeitig abgebrochen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Wenn mit den Detektiermitteln 23 mehrmals festgestellt wird, daß nur in einem einzigen Zeitfenster ZF eine Antwortinformation AWI empfangen wurde, dann ist dies ein sicheres Zeichen dafür, daß sich nur noch ein einziger in einem Aktivzustand be findlicher Transponder TP im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 befindet, also ein Transponder TP selektiert wurde.
  • Wie vorstehend erläutert, wird bei jeder Folge F1, F2, F3, F4 usw. von K Zeitfenstern ZF mit den Detektiermitteln 23 detektiert, in welchen Zeitfenstern ZF je mindestens eine Antwortinformation AWI empfangen wurde. Es ist somit in den Detektiermitteln 23 stets eine Information IAZF vorhanden, die angibt, in wievielen Zeitfenstern ZF einer Folge F von K Zeitfenstern je mindestens eine Antwortinformation AWI empfangen wurde. Diese Information IAZF über die Anzahl der Zeitfenster ZF, in denen eine Antwortinformation AWI empfangen wurde, wird jeweils den Logikmitteln 26 zugeführt. Sobald die Logikmittel 26 feststellen, daß in M = 3 aufeinanderfolgenden Folgen F von K Zeitfenstern ZF nur in je einem Zeitfenster ZF eine Antwortinformation AWI empfangen wurde, dann geben die Logikmittel 26 an ihrem Ausgang 27 die Information ITPS ab, die angibt, daß ein Transponder TP selektiert wurde. In dem angenommenen Fall gibt sie an, daß der Transponder TP1 selektiert wurde.
  • Nach der Selektierung des Transponders TP1 werden mit Hilfe der Information ITPS die Datenkommunikationsmittel 28 aktiviert, mit denen dann eine Datenkommunikation mit den Datenkommunikationsmitteln 88 des Transponders TP1 durchführbar ist. Bei dieser Datenkommunikation kann beispielsweise zuerst ein Identitätscode des Transponders TP1 überprüft und im Anschluß daran eine Datenkommunikation zwecks Austausch bzw. Übertragung von Informationsdaten IDA vorgenommen werden.
  • Nach Beendigung dieser Datenkommunikation geben die Datenkommunikationsmittel 28 zuerst die erste Steuerinformation SI1 ab, die der Deaktivierungsstufe 32 zugeführt wird. Daraufhin erzeugt die Deaktivierungsstufe 32 die Deaktivierungsinformation DAI, die an den Transponder TP1 gesendet wird und in dem Transponder TP1 mit der Deaktivierung-Detektierstufe 74 detektiert wird. Dies hat zur Folge, daß die Deaktivierung-Detektierstufe 74 die Schlafzustandinformation SZI erzeugt und an den Schlafzustand-Speicher 75 abgibt, so daß der Transponder TP1 in seinen Schlafzustand versetzt und mit Hilfe des Schlafzustand-Speichers 75 in diesem Zustand gehalten wird. Damit ist ein erster Selektierschritt des aktivierten Selektiervorganges abgeschlossen.
  • Anschließend geben die Datenkommunikationsmittel 28 die zweite Steuerinformation SI2 ab, die der Folge-Aufforderungsstufe 36 zugeführt wird. Daraufhin erzeugt die Folge-Aufforderungsstufe 36 die Folge-Aufforderungsinformation FAFI, mit der ein zweiter Selektierschritt des aktivierten Selektiervorganges eingeleitet wird. Die Folge- Aufforderungsinformation FAFI wird der Gatterstufe 21 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und den Sendemitteln 7 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 zugeführt. Die Sendemittel 7 senden die Folge-Aufforderungsinformation FAFI an alle im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transponder 2. Da sich aber durch das während des ersten Selektierschrittes durchgeführte Deaktivieren der Transponder TP1 in seinem Schlafzustand befindet, kann der Transponder TP1 auf die Folge-Aufforderungsinformation FAFI nicht reagieren und verbleibt daher in seinem Schlafzustand. Die anderen im Empfangsbereich der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 bei dem angenommenen Fall anwesenden Transponder TP2, TP3, TP4 und TP5, die bei dem vorherigen ersten Selektierschritt des aktivierten Selektiervorganges in ihren Wartezustand gesteuert wurden, können hingegen mit Hilfe der von der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendeten Folge-Aufforderungsinformation FAFI aus ihrem Wartezustand in ihren Aktivzustand gebracht werden. Dies ist dadurch möglich, daß die gesendete Folge-Aufforderungsinformation FAFI mit der Folge-Aufforderung-Detektierstufe 71 jedes der vier Transponder TP2 bis TP5 detektiert wird, was zur Folge hat, daß die Folge-Aufforderung-Detektierstufe 71 die dritte Detektierinformation DI3 an den Löscheingang 79 des Wartezustand-Speichers 78 abgibt, wodurch der Wartezustand-Speicher 78 gelöscht wird und dementsprechend jeder der vier Transponder TP2 bis TP5 aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand gesteuert wird. Weiterhin wird die dritte Detektierinformation DI3 der Gatterstufe 69 der vier Transponder TP2 bis TP5 zugeführt.
  • In Abhängigkeit von der der Gatterstufe 21 der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 zugeführten, den zweiten Selektierschritt einleitenden Folge-Aufforderungsinformation FAFI und in Abhängigkeit von der der Gatterstufe 69 der vier Transponder TP2 bis TP5 zugeführten dritten Detektierinformation DI3 werden anschließend die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 17 und die Zeitfenster-Erzeugungsmittel 66 auf analoge Weise, wie vorstehend bereits beschrieben wieder synchron gestartet, so daß wieder eine erste Folge F1 von K = 4 Zeitfenstern ZF am Beginn des zweiten Selektierschrittes des aktivierten Selektiervorganges erzeugt wird. Nun wird anhand der Transponder TP2, TP3, TP4 und TP5 auf analoge Weise wie bereits vorstehend beschrieben ein weiterer Transponder TP individuell selektiert. Nachdem eine Datenkommunikation zwischen dem beim zweiten Selektierschritt selektierten Transponder und der Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 abgeschlossen wurde, wird auch dieser Transponder in seinen Schlafzustand versetzt. Es sei angenommen, daß es sich hierbei um den Transponder TP5 handelt, der bei dem zweiten Selektierschritt selektiert wurde.
  • Anschließend wird mit der neuerlich erzeugten Folge-Aufforderungsinformation FAFI ein dritter Selektierschritt aktiviert, bei dem anhand der noch verbliebenen drei Transponder TP2, TP3 und TP4 ein nächster Transponder selektiert und schließlich in seinen Schlafzustand versetzt wird. Es sei angenommen, daß es sich hierbei um den Transponder TP3 handelt, der bei dem dritten Selektierschritt selektiert wurde.
  • In einem nachfolgenden vierten Selektierschritt wird dann anhand der noch zum Selektieren verbliebenen Transponder TP2 und TP4 einer dieser beiden Transponder selektiert und schließlich in seinen Schlafzustand versetzt. Es sei angenommen, daß es sich hierbei um den Transponder TP4 handelt, der bei dem vierten Selektierschritt selektiert wurde.
  • Bei einem nachfolgend aktivierten fünften Selektierschritt wird schließlich der noch zum Selektieren verbliebene Transponder TP2 selektiert und schließlich in seinen Schlafzustand versetzt.
  • Nach Durchführung der fünf vorstehend beschriebenen Selektierschritte sind alle fünf Transponder TP1, TP2, TP3, TP4 und TP5 in ihren Schlafzustand versetzt, so daß bei einem nachfolgend wieder mit der Folge-Aufforderungsinformation FAFI aktivierten sechsten Selektierschritt von keinem der fünf Transponder TP1 bis TP5 eine Antwortinformation an die Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 gesendet wird. Dies wird mit den Detektiermitteln 23 detektiert, wonach die Detektiermittel 23 dann an ihrem Ausgang 43 die weitere Zeitfensterinformation WZFI abgeben, die angibt, daß keine Antwortinformation empfangen wurde, und die der weiteren Logikstufe 42 der Aktivierungsmittel 40 zugeführt wird. Der weiteren Logikstufe 42 wird auch die – wie vorstehend bereits erwähnt – mit der Folge-Aufforderungsstufe 35 erzeugte Folge-Aufforderungsinformation FAFI zugeführt, mit der der sechste Selektierschritt ausgelöst wurde. Nach Erhalt der beiden vorerwähnten Informationen WZFI und FAFI erzeugt die weitere Logikstufe 42 die weitere Startinformation WSTI, was zur Folge hat, daß die Initial-Aufforderungsstufe 34 neuerlich aktiviert wird, was die Aktivierung eines neuen Selektiervorganges zur Folge hat.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist mit einer erfindungsgemäßen Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 und erfindungsgemäßen Transpondern 2 ein sehr rasches und sicheres individuelles Selektieren von je einem Transponder 2 gewährleistet. Dies deshalb, weil zum Selektieren nur die im Empfangsbe reich einer Transponder-Kommunikationseinrichtung 1 anwesenden Transponder 2 bei einem Selektiervorgang zu berücksichtigen sind und durch das Aufteilen der im Empfangsbereich anwesenden Transponder 2 auf mehrere Zeitfenster ZF ein rasches und zahlreiches Ausscheiden von Transpondern 2 erreicht ist, so daß mit nur wenigen Selektierschritten und daher sehr zeitsparend je ein Transponder 2 selektierbar ist. Als vorteilhaft ist weiterhin noch herauszustreichen, daß während jedes Selektierschrittes eines Selektiervorganges die bei einem Selektierschritt vorläufig ausgeschiedenen, jedoch noch nicht selektierten Transponder 2 sicherheitshalber in einen Wartezustand versetzt werden, so daß sie während des weiteren Ablaufes des Selektierschrittes keine störenden Einflüsse ausüben können, und nach einem erfolgten Selektieren eines Transponders zwecks nachfolgender Selektierung eines weiteren Transponders auf sehr einfache Weise wieder aus ihrem Wartezustand in ihren Aktivzustand gebracht werden können. Schließlich ist noch als vorteilhaft anzuführen, daß jeder bei einem Selektierschritt eines Selektiervorganges selektierte Transponder nach seiner Selektierung in einen Schlafzustand versetzt wird, so daß er bei den nachfolgenden Selektierschritten eines Selektiervorganges nicht mehr zu berücksichtigen ist und auch keinen störenden Einfluß ausüben kann.
  • Bei einer Abwandlung der Tansponder-Kommunikationseinrichtung 1 gemäß 1 kann die weitere Deaktivierungsstufe nicht vorgesehen sein, wobei dann mit den Zeitfenster-Auswählmitteln aus allen mit den Detektiermitteln als Detektierinformationen erzeugbaren und abgebbaren Zeitfensterinformationen ZFI1, ZFI2, ZFI3 und ZFI4 eine Zeitfensterinformation ZFI auswählt wird und der Zeitfenster-Aufforderungsstufe 36 zugeführt wird, die dann zum Erzeugen und Abgeben von vier Zeitfenster-Aufforderungsinformationen ZFAFI1, ZFAFI2, ZFAFI3 und ZFAFI4 ausgebildet ist, die an Transponder gesendet werden können, die eine Abwandlung des Transponders 2 gemäß 2 darstellen und die zur Verarbeitung dieser vier Zeitfenster-Aufforderungsinformationen ZFAFI geeignet sind. Jeder dieser Transponder weist dann im Vergleich zu dem in 2 dargestellten Transponder 2 keine weitere Deaktivierung-Detektierstufe auf, jedoch eine Zeitfenster-Aufforderung-Detektierstufe 72, die zum Detektieren und Abgeben der vier Zeitfenster-Aufforderungsinformationen ZFAFI ausgebildet ist, wobei dann die jeweils detektierten und abgegebenen Zeitfenster-Aufforderungsinformationen ZFAFI einem zweiten Detektor 84 anstelle der weiteren Deaktivierungsinformationen WDAI zugeführt werden, wie dies in 2 schematisch mit strichpunktierten Linien 93 und 94 angedeutet ist. Der zweite Detektor 84 ist in diesem Fall so ausgebildet, daß er die Nummer N der ihm jeweils zugeführten Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI N mit der aus dem Zufallszahlen-Speicher 82 übernommenen Zufallszahl Z vergleicht und bei Ungleichheit eine Wartezustandinformation WZI erzeugt und an den Wartezustand-Speicher 78 abgibt, so daß alle Transponder 2, die zuvor nicht in dem der Zeitfenster-Aufforderungsinformation ZFAFI N entsprechenden N-ten Zeitfenster ZF N eine Antwortinformation AWI gesendet haben, in ihren Wartezustand versetzt werden.
  • Bei der in dem vorstehenden Absatz kurz erläuterten abgewandelten Transponder-Kommunikationseinrichtung ist die weitere Deaktivierungsstufe durch die Zeitfenster-Aufforderungsstufe gebildet. Bei dem in dem vorstehenden Absatz kurz erläuterten abgewandelten Transponder ist die weitere Deaktivierung-Detektierstufe durch die Zeitfenster-Aufforderung-Detektierstufe gebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten beschränkt. Bei den erläuterten Ausführungsvarianten an Transpondern handelt es sich um sogenannte passive Transponder, bei denen die benötigte Energie mit Hilfe der empfangenen Datensignale gewonnen wird. Die Erfindung ist selbstverständlich auch bei sogenannten aktiven Transpondern mit eigener Energieversorgung, etwa mit einer Batterie oder mit Solarzellen, mit Vorteil einsetzbar. Wie dies bei den erläuterten Ausführungsvarianten der Fall ist, kann die Kommunikation zwischen Transponder-Kommunikationseinrichtung und jedem Transponder in beiden Kommunikationsrichtungen auf induktive Art und Weise erfolgen, wobei die Kommunikationsfrequenz, die im wesentlichen durch die Frequenz des Taktsignals bestimmt ist, in beiden Kommunikationsrichtungen etwa 125 kHz ist. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, die Kommunikation in der einen Kommunikationsrichtung von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung zu jedem Transponder auf induktive Weise mit einer Kommunikationsfrequenz von etwa 125 kHz durchzuführen, jedoch in der anderen Kommunikationsrichtung die Kommunikation mit einem auf Funk basierenden UHF-System mit einer Kommunikationsfrequenz im Bereich von 433 MHz durchzuführen.

Claims (10)

  1. Transponder-Kommunikationseinrichtung (1), die zum kontaktlosen Kommunizieren mit mindestens einem in einem Empfangsbereich der Transponder (2)-Kommunikationseinrichtung (1) anwesenden Transponder (2) ausgebildet ist, enthaltend: – Aufforderungsmittel (5) zum Erzeugen mindestens einer Aufforderungsinformation (AFI, IAFI), mit der der mindestens eine, in einem Aktivzustand befindliche Transponder (2) zum Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist, – Sendemittel (7) zum Senden der mindestens einen Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) an den mindestens einen Transponder (2) und – Empfangsmittel (13) zum Empfangen von Antwortinformation (AWI), die als Antwort auf die mindestens eine Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) von dem mindestens einen Transponder (2) erzeugt und gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß – die Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) Deaktivierungsmittel (16) zum Erzeugen mindestens einer Deaktivierungsinformation (DAI) umfaßt, mit der der mindestens eine, sich in seinem Aktivzustand befindliche Transponder (2) in einen Zustand steuerbar ist, in dem der mindestens eine Transponder (2) keine Antwortinformation (AWI) als Antwort auf die mindestens eine Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) erzeugt und sendet, – die Deaktivierungsmittel (16) eine Deaktivierungsstufe (32) enthalten, die zum Erzeugen einer Deaktivierungsinformation (DAI) ausgebildet ist, mit der der mindestens eine Transponder (2), der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) bereits eine Antwortinformation (AWI) gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Schlafzustand steuerbar ist, – die Deaktivierungsmittel (16) eine weitere Deaktivierungsstufe (33) enthalten, die zum Erzeugen mindestens einer weiteren Deaktivierungsinformation (WDAI) ausgebildet ist, mit der der mindestens eine Transponder (2), der in seinem Aktiv zustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) bereits eine Antwortinformation (AWI) gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Wartezustand steuerbar ist, – die Aufforderungsmittel (5) eine Aufforderungsstufe (34) enthalten, die zum Erzeugen einer Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) ausgebildet ist, mit der der mindestens eine Transponder (2) aus seinem Schlafzustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich gegebenenfalls zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist, – die Aufforderungsmittel (5) eine weitere Aufforderungsstufe (35) enthalten, die zum Erzeugen einer weiteren Aufforderungsinformation (FAFI) ausgebildet ist, mit der der mindestens eine Transponder (2) aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist, – die Aufforderungsmittel (5) noch eine weitere Aufforderungsstufe (36) enthalten, die zum Erzeugen noch mindestens einer weiteren Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) ausgebildet ist, mit der der mindestens eine Transponder (2), der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) bereits eine Antwortinformation (AWI) gesendet hat, ohne Verlassen des Aktivzustandes zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist.
  2. Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, weiterhin mit Auswertemitteln (22), die ausgebildet sind, mit den Empfangsmitteln (13) zusammenzuwirken und die Detektiermittel (23) enthalten, die ausgebildet sind, in Abhängigkeit vom Auftreten mindestens einer von dem mindestens einen Transponder (2) gesendeten empfangenen Antwortinformation (AWI) mindestens eine Detektierinformation (ZFI) zu erzeugen und abzugeben, wobei in Abhängigkeit vom Auftreten von Detektierinformation (ZFI) die weitere Deaktivierungsstufe (33) der Deaktivierungsmittel (16) zum Erzeugen mindestens einer weiteren Deaktivierungsinformation (WDAI) angeordnet ist.
  3. Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, weiterhin mit Auswertemitteln (22), die ausgebildet sind, mit den Empfangsmitteln (13) zusammenzuwirken und die Detektiermittel (23) enthalten, die ausgebildet sind, in Abhängigkeit vom Auftreten von mindestens einer von dem mindestens einen Transponder (2) gesendeten empfangenen Antwortinformation (AWI) mindestens eine Detektierinformation (ZFI) zu erzeugen und abzugeben, wobei in Abhängigkeit vom Auftreten einer Detektierinformation (ZFI) die noch weitere Aufforderungsstufe (36) der Aufforderungsmittel (5) zum Erzeugen mindestens einer noch weiteren Aufforderungsinformation (ZFAFI) angeordnet ist.
  4. Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 2, weiterhin mit Auswählmitteln (37), die ausgebildet sind, mit den Auswertemitteln (22) zusammenzuwirken und die angeordnet sind, mindestens eine von den Auswertemitteln (22) abgegebene Detektierinformation (ZFI) zu verarbeiten, und die angeordnet sind, entsprechend der mindestens einen den Auswählmitteln (37) zugeführten Detektierinformation (ZFI) die weitere Deaktivierungsstufe (33) zum Erzeugen mindestens einer weiteren Deaktivierungsinformation (WDAI) zu aktivieren.
  5. Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 2, mit weiteren Mitteln (28), die ausgebildet sind, mit den Auswertemitteln (22) zusammenzuwirken, und die in Abhängigkeit vom Auftreten der genannten, von nur einem der genannten mindestens einen Transponder innerhalb des Empfangsbereiches der Transponder-Kommunikationseinrichtung gesendeten empfangenen Antwortinformation (AWI) zum Erzeugen einer ersten Steuerinformation (STI1) ausgebildet sind, um die genannte Deaktivierungsinformation (DAI) mit Hilfe der Deaktivierungsstufe (32) zu erzeugen.
  6. Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Detektiermittel (23) ausgebildet sind, einen Betriebsfall zu detektieren, bei dem mit den Empfangsmitteln (13) keine Antwortinformation (AWI) empfangen wurde, und die Detektiermittel (23) zum Erzeugen und Abgeben einer weiteren Detektierinformation (WZFI) beim Detektieren dieses Betriebsfalles ausgebildet sind und, in Abhängigkeit vom Auftreten der weiteren Detektierinformation (WZFI), die Aufforderungsstufe (34) ausgebildet ist, die genannte Aufforderungsinformation (AFI, IAFI) zu erzeugen.
  7. Transponder (2), der zum kontaktlosen Kommunizieren mit mindestens einer Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) ausgebildet ist und der in einem Aktivzu stand zum Kommunizieren mit der mindestens einen Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) ausgebildet ist, enthaltend: – Empfangsmittel (50) zum Empfangen mindestens einer von der mindestens einen Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) gesendeten Aufforderungsinformation (AFI) – Aufforderung-Detektiermittel (61) zum Detektieren mindestens einer empfangenen Aufforderungsinformation (AFI) – mit den Aufforderung-Detektiermitteln (61) steuerbare Antwortmittel (62) zum Erzeugen von Antwortinformation (AWI) als Antwort auf empfangene und mit den Aufforderung-Detektiermitteln (61) detektierte Aufforderungsinformation (AFI, IAFI), – Sendemittel (64) zum Senden der mit den Antwortmitteln (62) erzeugten Antwortinformation (AWI), dadurch gekennzeichnet, daß – der Transponder (2) Deaktivierung-Detektiermittel (73) umfasst, mit deren Hilfe der Transponder (2) in einen Zustand steuerbar ist, in dem der Transponder (2) keine Antwortinformation (AWI) als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI) erzeugt und sendet, – die Deaktivierung-Detektiermittel (73) eine Deaktivierung-Detektierstufe (74) enthalten, die zum Detektieren von von der mindestens einen Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) gesendeter Deaktivierungsinformation (DAI) ausgebildet ist, mit der der Transponder (2), der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI) bereits eine Antwortinformation (AWI) gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Schlafzustand steuerbar ist, – die Deaktivierung-Detektiermittel (73) eine weitere Deaktivierung-Detektierstufe (77) enthalten, die zum Detektieren von von der mindestens einen Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) gesendeter weiterer Deaktivierungsinformation (WDAI) ausgebildet ist, mit der der Transponder (2), der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI) bereits eine Antwortinformation (AWI) gesendet hat, danach aus seinem Aktivzustand in einen Wartezustand steuerbar ist, – die Aufforderung-Detektiermittel (61) eine Aufforderung-Detektierstufe (70) enthalten, die zum Detektieren einer von der mindestens einen Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) gesendeten Aufforderungsinformation (AFI) ausgebildet ist, mit der der Transponder (2) aus seinem Schlafzustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich gegebenenfalls zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist, – die Aufforderung-Detektiermittel (61) eine weitere Aufforderung-Detektierstufe (71) enthalten, die zum Detektieren von von der mindestens einen Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) gesendeter weiterer Aufforderungsinformation (FAFI) ausgebildet ist, mit der der Transponder (2) aus seinem Wartezustand in seinen Aktivzustand steuerbar und zusätzlich zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist, und – die Aufforderung-Detektiermittel (61) noch eine weitere Aufforderung-Detektierstufe (72) enthalten, die zum Detektieren von von der mindestens einen von einer Transponder-Kommunikationseinrichtung (1) gesendeter, noch weiterer Aufforderungsinformation (ZFAFI) ausgebildet ist, mit der der Transponder (2), der in seinem Aktivzustand als Antwort auf eine Aufforderungsinformation (AFI) bereits eine Antwortinformation (AWI) gesendet hat, ohne Verlassen des Aktivzustandes zum neuerlichen Erzeugen und Senden von Antwortinformation (AWI) aufforderbar ist.
  8. Transponder (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung-Detektierstufe (74) zum Erzeugen und Abgeben von Schlafzustandinformation (SZI) nach einem Detektieren der genannten Deaktivierungsinformation (DAI) ausgebildet ist, wobei die Schlafzustandinformation (SZI) vorgesehen ist, um den Transponder (2) aus seinem Aktivzustand in seinen Schlafzustand zu bringen, und daß die genannten Antwortmittel (62) weiterhin einen Schlafzustand-Speicher (75) umfassen, der zum Speichern der Schlafzustandinformation (SZI) angeordnet ist, mit der der Transponder (2) in seinem Schlafzustand gehalten werden kann.
  9. Transponder (2) nach Anspruch 7, weiterhin mit Mitteln (84) zum Erzeugen und Abgeben von Wartezustandinformation (WZI), die ausgebildet sind, um mit der weiteren Deaktivierung-Detektierstufe (77) zusammenzuwirken und die angeordnet sind, den Transponder (2) bei Aktivierung durch die weitere Deaktivierung-Detektierstufe (77) aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand zu bringen, und mit einem Wartezustand-Speicher (78), der angeordnet ist, die Wartezustandinformation (WZI) zu speichern, mit der der Transponder (2) in seinem Wartezustand gehalten werden kann.
  10. Transponder (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Deaktivierung-Detektierstufe (77) durch die noch weitere Aufforderung-Detektierstufe (72) gebildet ist und die noch weitere Aufforderung-Detektierstufe (72) ausgebildet ist, mit Mitteln (84) zum Erzeugen und Abgeben von Wartezustandinformation (WZI) zusammenzuwirken, welche letztgenannten Mittel angeordnet sind, den Transponder (2) aus seinem Aktivzustand in seinen Wartezustand zu bringen ist, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Antwortmittel (62) weiterhin einen Wartezustand-Speicher (78) umfassen, der angeordnet ist, die Wartezustandinformation (WZI) zu speichern, mit der der Transponder (2) in seinem Wartezustand gehalten werden kann.
DE69831711T 1997-01-21 1998-01-19 Transpondernachrichtenübertragungsgerät Expired - Lifetime DE69831711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97890013 1997-01-21
EP97890013 1997-01-21
PCT/IB1998/000075 WO1998032238A2 (en) 1997-01-21 1998-01-19 Transponder communication device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831711D1 DE69831711D1 (de) 2005-11-03
DE69831711T2 true DE69831711T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8231087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831711T Expired - Lifetime DE69831711T2 (de) 1997-01-21 1998-01-19 Transpondernachrichtenübertragungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6091342A (de)
EP (1) EP0898815B1 (de)
JP (1) JP4129845B2 (de)
KR (1) KR100526904B1 (de)
AT (1) ATE305670T1 (de)
DE (1) DE69831711T2 (de)
WO (1) WO1998032238A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003603A2 (de) 2007-06-12 2008-12-17 ATMEL Germany GmbH Transponder, Verfahren zum Betrieb eines Transponders

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386401B2 (en) 1994-11-21 2008-06-10 Phatrat Technology, Llc Helmet that reports impact information, and associated methods
US6266623B1 (en) 1994-11-21 2001-07-24 Phatrat Technology, Inc. Sport monitoring apparatus for determining loft time, speed, power absorbed and other factors such as height
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
WO2000011485A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Test device for testing a module for a data carrier intended for contactless communication
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
WO2001011540A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication device and transponder
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US6745008B1 (en) * 2000-06-06 2004-06-01 Battelle Memorial Institute K1-53 Multi-frequency communication system and method
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US7171331B2 (en) 2001-12-17 2007-01-30 Phatrat Technology, Llc Shoes employing monitoring devices, and associated methods
KR20030017607A (ko) * 2001-05-04 2003-03-03 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 국 식별 신호 생성 수단을 포함하는 통신국을 구비하는트랜스폰더 시스템
DE60231619D1 (de) * 2001-06-06 2009-04-30 Nxp Bv Datenträger mit einem speicher zum speichern von informationen über intermediäre betriebszustände
EP1440601A2 (de) * 2001-10-04 2004-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transponder mit veränderbarer schaltungskonfiguration
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
JP3951298B2 (ja) * 2002-12-17 2007-08-01 ソニー株式会社 通信装置および通信方法
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
KR100590526B1 (ko) * 2003-04-18 2006-06-15 삼성전자주식회사 손가락 움직임 감지 장치 및 방법
US20050134436A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 George Brookner Multiple RFID anti-collision interrogation method
US7362212B2 (en) * 2004-09-24 2008-04-22 Battelle Memorial Institute Communication methods, systems, apparatus, and devices involving RF tag registration
EP1732026B8 (de) * 2005-06-04 2009-09-16 Atmel Automotive GmbH Schaltungsanordnung zur Verwendung in RF-Transpondern oder Remote Sensoren, sowie Verfahren zum Steuern einer Anzahl derartiger Transponder oder Sensoren
WO2007047889A2 (en) 2005-10-18 2007-04-26 Phatrat Technology, Llc Shoe wear-out sensor, body-bar sensing system, unitless activity assessment and associated methods
US7647041B2 (en) * 2006-03-30 2010-01-12 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Systems, methods, and apparatus to enable backup wireless devices
US8073984B2 (en) 2006-05-22 2011-12-06 Apple Inc. Communication protocol for use with portable electronic devices
US7643895B2 (en) 2006-05-22 2010-01-05 Apple Inc. Portable media device with workout support
US20070271116A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. Integrated media jukebox and physiologic data handling application
US9137309B2 (en) 2006-05-22 2015-09-15 Apple Inc. Calibration techniques for activity sensing devices
US7813715B2 (en) 2006-08-30 2010-10-12 Apple Inc. Automated pairing of wireless accessories with host devices
US7913297B2 (en) 2006-08-30 2011-03-22 Apple Inc. Pairing of wireless devices using a wired medium
US7698101B2 (en) 2007-03-07 2010-04-13 Apple Inc. Smart garment
GB0709313D0 (en) * 2007-05-15 2007-06-20 Siemens Ag RFID reader
US8384565B2 (en) * 2008-07-11 2013-02-26 Nintendo Co., Ltd. Expanding operating device and operating system
US8385913B2 (en) 2008-09-08 2013-02-26 Proxicom Wireless, Llc Using a first wireless link to exchange identification information used to communicate over a second wireless link

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754262A (en) * 1984-03-01 1988-06-28 Interactive Technologies, Inc. Multiplexed alarm system
US4799059A (en) * 1986-03-14 1989-01-17 Enscan, Inc. Automatic/remote RF instrument monitoring system
DE3851168T2 (de) * 1987-03-31 1995-03-30 Identec Ltd Zugangskontrolleinrichtung.
AT395224B (de) * 1990-08-23 1992-10-27 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Kontaktloses, induktives datenuebertragungssystem
US5307349A (en) * 1992-04-07 1994-04-26 Hughes Aircraft Company TDMA network and protocol for reader-transponder communications and method
US5557280A (en) * 1992-08-26 1996-09-17 British Technology Group Limited Synchronized electronic identification system
US5396251A (en) * 1992-12-15 1995-03-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Electronic transponder tuning procedure
US5430447A (en) * 1993-08-23 1995-07-04 Texas Instruments Deutschland Gmbh Protection against manipulation of batteryless read/write transponders
SG49786A1 (en) * 1993-11-02 1998-06-15 Nippondenso C Ltd Communication system
US5724030A (en) * 1994-10-13 1998-03-03 Bio Medic Data Systems, Inc. System monitoring reprogrammable implantable transponder
US5745049A (en) * 1995-07-20 1998-04-28 Yokogawa Electric Corporation Wireless equipment diagnosis system
US5926110A (en) * 1995-08-30 1999-07-20 Ramtron International Corporation Programmable output devices for controlling signal levels in an RF/ID transponder
US5822683A (en) * 1996-04-05 1998-10-13 Ball Aerospace And Technologies Corp. Pseudo-passive transponder device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003603A2 (de) 2007-06-12 2008-12-17 ATMEL Germany GmbH Transponder, Verfahren zum Betrieb eines Transponders
DE102007027610A1 (de) 2007-06-12 2008-12-24 Atmel Germany Gmbh Transponder, Verfahren zum Betrieb eines Transponders
US8718545B2 (en) 2007-06-12 2014-05-06 Atmel Corporation Transponder and method for operating a transponder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898815B1 (de) 2005-09-28
JP4129845B2 (ja) 2008-08-06
KR100526904B1 (ko) 2006-05-03
DE69831711D1 (de) 2005-11-03
EP0898815A2 (de) 1999-03-03
ATE305670T1 (de) 2005-10-15
JP2000507079A (ja) 2000-06-06
WO1998032238A2 (en) 1998-07-23
KR20000064724A (ko) 2000-11-06
US6091342A (en) 2000-07-18
WO1998032238A3 (en) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831711T2 (de) Transpondernachrichtenübertragungsgerät
DE60209386T2 (de) Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme
EP0755026B1 (de) Verfahren zur automatischen Identifikation einer unbekannten Anzahl von Transpondern durch einen Leser sowie Identifikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
DE4002801C1 (de)
DE69831514T2 (de) Identifizierungssystem
CH676511A5 (en) Transponder arrangement having RF interrogation unit
DD269478A5 (de) Elektronisches datenverarbeitungssystem
EP1307395B2 (de) Überwachungseinrichtung für einen aufzug
DE69829819T2 (de) Transponderkommunikationseinrichtung
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE10349647B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE60303824T2 (de) Inventurverfahren für transponder mittels einer kommunikationsstation
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
DE60308529T2 (de) Antikollisionsverfahren mit zeitschlitzen mit verarbeitung von informationen, die die zeitschlitze markieren
DE19811572C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie Diebstahlschutzsystem
DE60130816T2 (de) RFID-Transponder
DE4218500A1 (de) Fernsteuerung
DE19949572B4 (de) Verfahren zum Identifizieren mehrerer Transponder
DE3920666C2 (de)
DE102004041437B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
EP1002177B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernbedienung, und fernbedienung
DE1279134B (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP1836654A1 (de) Verfahren zum orten eines r]ckstreubasierten transponders
DE2513905A1 (de) Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL