DE69826394T2 - Verfahren zur herstellung von c-glykosiden der ulosonsäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von c-glykosiden der ulosonsäure Download PDF

Info

Publication number
DE69826394T2
DE69826394T2 DE69826394T DE69826394T DE69826394T2 DE 69826394 T2 DE69826394 T2 DE 69826394T2 DE 69826394 T DE69826394 T DE 69826394T DE 69826394 T DE69826394 T DE 69826394T DE 69826394 T2 DE69826394 T2 DE 69826394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carbohydrate
group
adduct
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826394D1 (de
Inventor
J. Robert LINHARDT
R. Iontcho VLAHOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Iowa Research Foundation UIRF
Original Assignee
University of Iowa Research Foundation UIRF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Iowa Research Foundation UIRF filed Critical University of Iowa Research Foundation UIRF
Application granted granted Critical
Publication of DE69826394D1 publication Critical patent/DE69826394D1/de
Publication of DE69826394T2 publication Critical patent/DE69826394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/04Disaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • C07H7/027Keto-aldonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • C07H7/033Uronic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/04Carbocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/06Heterocyclic radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von C-Glykosiden von Kohlenhydraten, die tertiäre Kohlenstoffe enthalten, z.B. Ulosonsäuren, analogen Verbindungen, Zwischenprodukten und insbesondere durch das Verfahren hergestellten C-Glykosiden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • α-O-Glykoside von N-Acetylneuraminsäure (Neu5Ac, 1, Schema 1) finden sich häufig als Endgruppen der Oligosaccharidkomponente von Zelloberflächenglykoproteinen und -glykolipiden. Neu5Ac ist in einer Reihe von wichtigen biologischen Vorgängen involviert: interzelluläre Wechselwirkungen, wie beispielsweise Adhäsion, Aggregation und Agglutination; Maskierung von Antigenoligosacchariden und Unterdrückung von ungewünschten Immunreaktionen (Antierkennungsphänomen); Beeinflussung der Zellmembranpermeabilität, um sie für Ionen, Aminosäuren und Proteine durchlässig zu machen; und Schutz von Glykoproteinen vor Proteolyse1. Terminale Neu5Ac ist eine Anheftungsstelle für Pathogene an die Zellen, und oft werden beim Entfernen dieser Kohlenhydratgruppe Katabolismus- und Entzündungsprozesse initiiert2. Im Allgemeinen spiegelt die "richtige" Lebensdauer einer Zelle ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Einführung und Entfernung von terminaler Neu5Ac oder anderen Sialinsäuren wider.
  • Die Glykosidbindung von Neu5Ac wird in vivo durch Enzyme von Hydrolasetyp gespalten, die Neuraminidasen genannt werden3. Daher ist die Bildung von nicht hydrolysierbaren Analoga von Neu5Ac-α-O-Glykosiden ein interessanter Ansatz zur Regelung von entscheidenden glykobiologischen und immunologischen Vorgängen auf Molekularebene. Der Ersatz des interglykosidischen Sauerstoffatoms durch eine Methylengruppe schafft beispielsweise eine Klasse von hydrolytisch und metabolisch inerten Isosteren, die Neu5Ac-C-Glykoside. Trotz mehrerer wirksamer Verfahren zur Erzeugung von direkten Kohlenstoff-Kohlenstoff- (C-C-) Bindungen im anomeren Zentrum in Aldosen und Ketosen4 wurde über keine bedeutenden Fortschritte bei der Synthese von Neu5Ac-C-Glykosiden berichtet5. Das Hauptproblem bei ihrer Synthe se ist die Anforderung, dass die C-C-Bindung, die erzeugt wird, in ein tertiäres Kohlenstoffatom, nämlich ein Kohlenstoffatom, das Einfachbindungen zu 3 anderen Kohlenstoffatomen aufweist, resultiert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Synthese eines C-Glykosids von Ulosonsäuren, wie beispielsweise Neu5Ac, wodurch eine diastereokontrollierte Synthese von α-C-Glykosiden von Ulosonsäuren erhalten wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Zwischenstufen des neuen Verfahrens und der Bereitstellung von neuen C-Glykosiden von bestimmten Ulosonsäuren, die durch das neue Verfahren synthetisiert werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfassende Untersuchungen durchgeführt und entdeckt, dass eine diastereokontrollierte Synthese von α-C-Glykosiden von Ulosonsäuren erreicht werden kann, indem die Reaktion zwischen Ulosonsäuresulfon oder -phosphit mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids, wie beispielsweise SmI2, durchgeführt wird, wodurch die vorliegende Erfindung umgesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Synthese von C-Glykosiden von Ulosonsäuren und anderen Kohlenhydraten bereit, das den Schritt des Umsetzens von Sulfon oder Phosphit des Kohlenhydrats mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids umfasst, wodurch ein tertiäres Kohlenstoffatom gebildet wird.
  • Eine Ausführungsform besteht in einem Verfahren zur Synthese von C-Glykosiden von Neuraminsäuren oder Sialinsäuren, das den Schritt des Umsetzens des geschützten Neuraminsäure- oder Sialinsäuresulfons oder -phosphits mit einer Alde hyd- oder Ketonverbindung in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht in einem Verfahren zur Synthese von C-Glykosiden von KDO, das den Schritt des Umsetzens des geschützten KDO-Sulfons oder -phosphits mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids umfasst.
  • Eine dritte Ausführungsform besteht in einem Verfahren zur Synthese von C-Glykosiden von KDN, das den Schritt des Umsetzens des geschützten KDN-Sulfons oder -phosphits mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids umfasst.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Samarium(III)-Addukt eines Kohlenhydrats bereit, worin Sm an einen anomeren Kohlenstoff gebunden ist, der Einfachbindungen zu 4 Atomen aufweist, von denen keines Wasserstoff ist. Das Kohlenhydrat kann ausgewählt sein aus Ulosonsäuren, Neuraminsäuren und Sialinsäuren, wie z.B. 3-Desoxy-D-mannooctulosonsäure oder 2-Keto-3-desoxy-D-glycero-d-galactonononansäure.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem (a) das C-Disaccharid mit der Struktur Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannononanat; (b) das Disaccharid aus (a), aber ohne Hydroxygruppe; (c) das C-Glykosid mit der Struktur Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{hydroxy-4-(tert-butylcyclohexyl)]-D-erythro-L-mannononanat; und (d) die Verbindungen, die durch die Entfernung der Schutzgruppen von (a), (b) und (c) hergestellt werden, bereit.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird zum ersten Mal eine diastereokontrollierte Synthese von α-C-Glykosiden von Ulosonsäuren bereitgestellt, und neue Zwischenprodukte und C-Glykoside von Ulosonsäure wurden erhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt ein 1H-NMR-Spektrum von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannononanat;
  • 2 zeigt einen ausgewählten Abschnitt des 1H-NMR-Spektrums von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannononanat;
  • 3 zeigt einen ausgewählten Abschnitt des 1H-1H-ROESY-Spektrums (τm = 100 ms) von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannononanat; und
  • 4 zeigt einen ausgewählten Abschnitt des 1H-1H-ROESY-Spektrums (τm = 700 ms) von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannononanat.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Wie oben erwähnt wird bei einem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ein Ulosonsäuresulfon oder ein Ulosonsäurephosphit in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung umgesetzt.
  • Als Lanthanoidenmetallhalogenid sind Halogenide (Iodide, Bromide und Chloride) von Lanthanoidenmetallen geeignet. Als Lanthanoidenmetall sind Samarium, Ytterbium und Europium bevorzugt, und Samarium ist insbesondere bevorzugt.
  • Die Reaktanten, die in dieser Ausführungsform mit den Lanthanoidenmetallhalogeniden reagieren, sind Ulosonsäuren, wie beispielsweise Neuraminsäuren und Sialinsäuren. Außerdem können auch andere Kohlenhydrate, die an der anomeren Position einen vollständig substituierten Kohlenstoff tragen (Ketosen), als Reaktant eingesetzt werden, der mit dem Lanthanoidenmetallhalogenid umgesetzt werden soll. D.h. diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft das Verfahren zur Synthese von C-Glykosiden von Ulosonsäuren, einschließlich Neuraminsäuren und Sialinsäuren. Das Verfahren kann auch für die Synthese von C-Glykosiden von Kohlenhydraten eingesetzt werden, die einen vollständig substituierten Kohlenstoff enthalten, wie beispielsweise von C-Glykosiden von 3-Desoxy-D-mannooctulosonsäure (KDO) und C-Glykosiden von 2-Keto-3-desoxy-D-glycero-d-galactonononansäure (KDN), was ebenfalls die Bildung eines tertiären Kohlenstoffs umfasst.
  • Wenn das Lanthanoidenmetallhalogenid mit einem Neuraminsäure- oder Sialinsäurederivat oder einem Analog davon umgesetzt wird, kann der Reaktant die folgende Formel [I] aufweisen:
    Figure 00050001
  • In Formel [I] kann R1 eine Arylsulfon-, eine heteroaromatische Sulfon- oder eine Dialkylphosphitgruppe sein. Spezifische Beispiele für R1 umfassen Pyridylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Imidazolsulfonyl-, Diethylphosphityl- und Dibenzylphosphitylgruppen.
  • In Formel [I] können die R2 gleich oder unterschiedlich sein und Gruppen oder Atome darstellen, welche die Reaktion nicht stören, wie beispielsweise Acyloxygruppen, wie z.B. unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen enthaltende, insbesondere C1-C6-Alkylgruppen, Benzyloxygruppen, Allyloxygruppen, Isopropylidendioxygruppen, Cyclohexylidendioxygruppen, Silyloxygruppen oder N-Amidgruppen. Jede dieser Gruppen kann einen oder mehrere, üblicherweise 1 bis 5, Substituenten, aufweisen, wie beispielsweise Methyl-, Methoxy-, Benzyloxy-, Trichlorethoxy- und Trialkylsilyloxygruppen. Insbesondere ist R2 Acyloxy oder Alkyloxy.
  • In Formel [I] unterliegt R3 keinerlei Einschränkung und kann jede beliebige Gruppe oder jedes beliebige Atom sein, die/das die Reaktion nicht stört. Beispielsweise kann R3 eine unverzweigte oder verzweigte Alkyloxygruppe sein, insbesondere eine C1-C6-Alkyloxygruppe, eine zyklische Alkyloxygruppe, eine Arylmethyloxygruppe, eine Arylamingruppe, eine Alkylamingruppe oder eine andere Kohlenhydratgruppierung. R3 kann mit den oben für R2 genannten Substituenten, üblicherweise mit 1 bis 5 Substituenten, substituiert sein.
  • In Formel [I] kann X Sauerstoff, Alkylamin oder Arylamin und Methylen oder substituiertes Methylen sein.
  • Äquivalente des Skeletts der durch die Formel [I] dargestellten Struktur können die der folgenden Formeln umfassen. Die Bedeutung der Substituenten in den folgenden Formeln ist oben beschrieben.
  • Formeln:
    Figure 00070001
  • Der Reaktionspartner, der mit den oben genannten Ulosonsäuren, einen vollständig substituierten Kohlenstoff enthaltenden Kohlenhydraten, Neuraminsäuren, Sialinsäuren und Analoga umgesetzt wird, unterliegt keinerlei Einschränkung, und jede beliebige organische Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder Ketongruppe kann verwendet werden. Wenn das herzustellende C-Glykosid ein Disaccharid ist, kann der bevorzugte Reaktionspartner die folgende Formel [II] aufweisen:
    Figure 00080001
  • In Formel [II] kann R4 jede Gruppe sein, die die Reaktion nicht stört. Die Erläuterungen für R3 in Formel [I] gelten auch für R4.
  • In Formel [II] können die R5 gleich oder unterschiedlich sein und können Gruppen sein, die die Reaktion nicht stören. Die Erläuterungen für R2 in Formel [I] gelten auch für R5. Neben Acyloxy ist aber auch eine Benzyloxygruppe bevorzugt.
  • In Formel [II] kann R6 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein.
  • In Formel [II] kann X Sauerstoff, Alkylamin oder Arylamin, Methylen oder substituiertes Methylen sein.
  • In Formel [II] ist n = 0 oder 1.
  • Äquivalente des Skeletts der durch die Formel [II] dargestellten Struktur können die der folgenden Formeln umfassen. Die Bedeutung der Substituenten in den folgenden Formeln ist oben beschrieben.
  • Figure 00090001
  • Sofern nicht anders angegeben beträgt in den oben genannten Gruppen oder Substituentengruppen, die Alkyl sind oder eine Alkylgruppierung enthalten können, die Anzahl an Kohlenstoffatomen vorzugsweise 1–6. In den oben genannten Gruppen oder Substituentengruppen, die Aryl sind oder eine Arylgruppierung enthalten können, ist die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Anthryl oder Phenanthryl. Die Alkylgruppe oder Alkylgruppierung und die Arylgruppe oder Arylgruppierung kann einen oder mehrere, üblicherweise 1 bis 5, der für R2 angeführten Substituenten enthalten.
  • Als Lösungsmittel für die Reaktion ist nicht nur THF geeignet, sondern auch andere aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe und tertiäre Amide, wie z.B. Hexamethylphosphortriamid (HMDA) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU), können eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen –40 und 25°C, vorzugsweise bei 20°C, durchgeführt werden. Die Konzentration des Reaktanten 8 (in Schema 2) oder eines beliebigen oben genannten Äquivalents davon kann von unverdünnt bis 0,01 M betragen, vorzugsweise unverdünnt. Die Konzentration der Lösungsmittel von SmI2 oder eines Äquivalents davon kann 0,1 M bis 0,001 M, vorzugsweise 0,1 M, betragen. Die Konzentration des Reaktanten 9 (in Schema 2) oder eines beliebigen oben genannten Äquivalents davon kann von unverdünnt bis 0,01 M betragen, vorzugsweise unverdünnt. Das Mischungsverhältnis zwischen Reaktant 8 (oder eines Äquivalents davon), Reaktant 9 (oder eines Äquivalents davon) und dem Lanthanoidenmetallhalogenid beträgt vorzugsweise 1:(0,2-10):(0,5-20), noch bevorzugter 1:(0,5-5):(1-10), noch bevorzugter 1:(1-2):(2-4), bezogen auf die Moläquivalenz. Die Reaktionszeit kann 1 min bis 1 h, vorzugsweise 30 min, betragen.
  • Als Beispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf Schema 1 und Schema 2 die diastereokontrollierte Synthese von Kohlenstoffglykosiden von N-Acetylneuraminsäure mithilfe von Glykosyl-Samarium(III)-Zwischenprodukten genauer beschrieben.
  • Figure 00100001
    Schema 1
  • Figure 00110001
    Schema 2
  • Dieser Ansatz gilt für verschiedenste Schutzgruppen. Das Reduktionspotenzial von SmI2 wird durch die In-situ-Bildung einer N-Acetylneuraminylsamarium(III)-Spezies und ihre Kopplung an Carbonylverbindungen unter Barbier-Bedingungen ausgenützt6.
  • In Modellversuchen, die zu diesem Verfahren führten, wurde eine SmI2-geförderte Bildung des anomeren capto-dativen Rests 3 versucht, wobei ein estergebundenes Neu5Ac-Sulfon 27 eingesetzt wurde (Schema 1). Es wurde angenommen, dass 3 durch Ringschluss durch einen Exo- und/oder Endo-Modus zu einem Gemisch aus C-Glykosiden zusammenfallen würde8. Überraschenderweise wurde anstatt der erwarteten zyklischen C-Glykoside (5 und/oder 6) die 2-Desoxyverbindung 79 in hervorragender Ausbeute und Stereoselektivität isoliert. Keine Spuren des C-2-Epimers mit äquatorialer Carboxyfunktion wurden beobachtet. Diese außergewöhnliche Stereoselektivität lässt eine intermediäre zweite Elektronenübertragung vermuten, welche das Organosamarium(III)-derivat 4 bereitstellte, in dem der sperrige I2Sm(III)-Substituent die thermodynamisch stabilere äquatoriale Position einnahm.
  • Unter Verwendung dieses C-2-samariierten Neu5Ac-Derivats als C9-Nucleophil, um mit C-Formylzucker (einem C7-Elektrophil) zu reagieren, wurde eine diastereokontrollierte Synthese eines α-gebundenen C-Disaccharids entwickelt (Schema 2). Der vorgeschlagene C9-Nucleophilvorläufer 8 wurde wie oben beschrieben in vier Schritten aus Neu5Ac erhalten7. Ein 2-Pyridylsulfon, ähnlich dem von Mazeas et al.8 vorgeschlagenen, ersetzte die Phenylsulfongruppierung, wodurch der LUMO-Energiewert von SO2Ar verringert wurde und eine Elektronenübertragung und homolytische Fragmentierung zum intermediären Radikal 3 vereinfacht wurde. Das C7-Elektrophil 9 wurde wie von Schmidt et al.10 beschrieben in sieben Schritten aus Methyl-α-D-galactopyranosid hergestellt.
  • Die Behandlung eines unverdünnten Gemischs aus Sulfon 8 und Aldehyd 9 (1,5 Äquivalente) in einer inerten Atmosphäre mit 3,1 Äquivalenten einer frisch zubereite ten 0,1 M SmI2-Lösung in THF bei 20°C führte fast augenblicklich zu einer Überführung zum C-Disaccharid 10 in hervorragender Ausbeute.
  • Der Zusatz des Aldehyds unmittelbar nach der SmI2-Lösung führt zu keiner Kondensation mit 8, was klar die Barbier-Bedingungen der Umsetzung aufzeigt. Unter diesen Bedingungen wurde lediglich eine Protonierung (wahrscheinlich vom THF) der intermediären Organosamarium(III)-Spezies beobachtet.
  • Die strukturelle Zuordnung von 10 basierte auf einer 1D- und 2D-1H-NMR. Die Bildung des α-Anomers wurde unter Einsatz empirischer Regeln zur Bestimmung der anomeren Konfiguration von Neu5Ac-Glykosiden bestätigt12. Die chemische Verschiebung von H-4' (4,90 ppm), der J7',8'-Wert (7,7 Hz) und der Δδ/H-9'A-H-9'B/-Wert (0,26 ppm) zeigte klar die α-Konfiguration des Neu5Ac-Rests in 10 auf. Die 1H-1H-ROESY-Spektren (τm = 700 ms oder 100 ms) wiesen negative NOEs zwischen H-4', H-6' und den Protonen der Methylestergruppe und zwischen H-3'ax, H-3'eq und H-3 auf, was die α-Konfiguration bestätigt. Dieselben Spektren wurden für eine indirekte Zuordnung der Stereochemie an der neu gebildeten Hydroxymethylenverbrückung verwendet. Das Fehlen von NOEs zwischen H-4 und H-3'eq wies auf eingeschränkte Mobilität um die beiden Interglykosidbindungen hin, und die negativen Cross-Peaks zwischen dem Proton am überbrückenden Kohlenstoff und den beiden C-6-Protonen der Galactogruppierung zeigten, dass sie räumlich nahe beieinander liegen.
  • Die beobachtete Diastereoselektivität der Reaktion könnte basierend auf dem Felkin-Anh-Modell13 zur Voraussage des stereochemischen Ergebnisses einer kinetisch kontrollierten Addition eines Nucleophils an einen chiralen Aldehyd rational erklärt werden (Schema 2, A). Der sperrigste Ligand α zur Carbonylgruppe in 9 ist das C-2-Atom, das eine äquatoriale Benzyloxygruppe enthält und an das C-1-Atom gebunden ist, das einen axialen glykosidischen α-OMe-Substitutenten aufweist. Dieser Ligand liegt orthogonal zur Ebene der Carbonylgruppe und ist antiklinal zur Bürgi-Dunitz-Bahn14 des hereinkommenden Nucleophils. Von anderen Diastereomeren waren nach einer Silicagelabtrennung von Produkt 10 und nicht umgesetztem Aldehyd 9 nur Spuren vorhanden (< 1%, basierend auf 1H-NMR).
  • Die Kopplung eines Ketons mit 8 wurde ebenfalls untersucht, um den Umfang dieser Reaktion zu bestimmen. Eine hervorragende Ausbeute an C-Glykosid 11 wurde erhalten (Schema 2).
  • Diese vorläufigen Ergebnisse lassen auf eine zukünftige Aufnahme des C-glykosidischen Pseudodisaccharidfragments 10 in größere, biologisch bedeutende Oligosaccharide schließen, was Sialyl-Lewis-X-Derivate mit Kohlenstoffbrücken ergibt.
  • Die C-Glykoside der Ulosonsäuren, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können als Pharmazeutika und Kosmetika wie beispielsweise Bakterienschutzmittel, Virenschutzmittel, Antitumormittel durch Bindung der C-Glykoside an ein bekanntes Bakterienschutzmittel, Virenschutzmittel oder Antitumormittel verwendet werden, da die C-Glykoside in Zellen nicht hydrolysierbar sind.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen genauer erläutert. Es sollte angemerkt werden, dass die Beispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und keineswegs als Einschränkung zu verstehen sind.
  • Allgemeine Verfahren: N-Acetylneuraminsäure wurde erworben (Snow Brand Milk Products Company Ltd., Tokyo Japan). Alle anderen Reagenzien und Lösungsmittel waren analyserein und wurden mithilfe von Standardverfahren getrocknet. Optische Drehungen wurden mithilfe eines Polarimeters von Perkin Elmer, Modell 141, bei 22°C gemessen. 1H-NMR-Spektren wurden bei 25°C auf einem Spektrometer von Varian, Modell Unity 500 MHz, erhalten, und chemische Verschiebungen sind in ppm von Tetramethylsilan als internem Standard angegeben. Alle Reaktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie auf Aluminiumplatten, Silicagel 60 F254 (Merck); Detektion unter kurzwelligem UV-Licht (254 nm) und durch Eintauchen der Platten in eine Farbmarkierungslösung (1,0 g Cerammoniumsulfat und 24,0 g Ammoniummolybdat in 31 ml Schwefelsäure, 470 ml Wasser) gefolgt von Erhitzen überwacht. Eine Flashchromatographie wurde unter Verwendung von Silicagel 60 mit 230–400 Mesh (Aldrich) durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Synthese von [Methyl-(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosyl)onat]-2-pyridylsulfon (8)
  • Eine Lösung von im Handel erhältlicher N-Acetylneuraminsäure (6,0 g, 19,5 mmol) in 150 ml Methanol, das 6 g Amberlite IR-120 (H+) enthielt, wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt (Amberlite ist eine eingetragene Marke). Nachdem das Harz filtriert worden war, wurde die klare Lösung im Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der weiße Rückstand wurde auf 0°C abgekühlt, und 100 ml Acetylchlorid wurden zugesetzt. Zu diesem abgekühlten Gemisch wurden 10 ml Methanol in 15 ml Essigsäure zugetropft. Nachdem das Ganze abgedichtet worden war, wurde das Reaktionsgemisch 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Eindampfen bis zur Trockenen und einige Male gleichzeitiges Verdampfen mit trockenem Toluol ergab Methyl-(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-β-D-galacto-2-nonulopyranosylchlorid)onat, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Eine Lösung von 3,54 g (6,96 mmol) dieser Verbindung und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (2,4 g) wurde in Ethylacetat (40 ml) hergestellt. Natriumcarbonat (1 M, 40 ml) und 2-Mercaptopyridin (1,1 g, 10 mmol) wurden zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h lang bei Raumtemperatur stark gerührt. Ethylacetat (50 ml) wurde zugesetzt, und die organische Phase wurde nach ihrer Abtrennung im Vakuum abgedampft und durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat/Petrolether = 7:3 gereinigt, um 3,30 g reines 2-Pyridyl(methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-2-thio-D-glycero-α-D-galacto-2-nonulopyranosid)onat zu erhalten (85% Ausbeute).
  • Eine katalytische Menge Rutheniumtrichloridhydrat (~ 3 mg) wurde zu einer stark gerührten zweiphasigen Lösung von Methyl-(2-pyridyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-2-thio-α-D-glycero-D-gatacto-2-nonulopyranosid)onat (292 mg, 0,5 mmol) und Natriummetaperiodat (430 mg, 2 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (2 ml), Acetonitril (2 ml) und Wasser (3 ml) zugesetzt. Nach 5 min bei Raumtemperatur wurde das gelbe Gemisch mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat von einer Silicagel-Säule eluiert, um [Methyl-(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosyl)onat]-2-pyridylsulfon zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Synthese von Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(formyl)-α-D-galactopyranosid (9)
  • Eine Lösung des im Handel erhältlichen Glykosids Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-α-D-galactopyranosid (7,92 g, 17,06 mmol) in DMSO (50 ml) und Essigsäureanhydrid (40 ml) wurde 12 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei 10–2 Torr (1,3 Pa) abgedampft, und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie mit Petrolether/Ethylacetat (3:1) gereinigt, um 7,25 g (92%) Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-α-D-xylo-hex-2-ulopyranosid als farbloses Öl zu erhalten. – DC (Petrolether/Ethylacetat (3:1)]: Rf = 0,40.
  • Eine 0,5 M Lösung von Tebbe-Reagens (30 ml) in Toluol wurde über einen Zeitraum von 30 min bei –40°C unter Stickstoff zu einer Lösung von Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(methylen)-α-D-xylo-hex-3-ulopyranosid (6,33 g, 13,69 mmol) in trockenem THF zugetropft. Innerhalb von 1 h wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C erwärmt und 1 h lang bei 0°C gerührt. Dann wurde eine 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (15 ml) unter starkem Rühren zugesetzt. Nachdem das Ganze 30 min lang gerührt worden war, wurde das Gemisch durch Celite filtriert (Celite ist ein eingetragener Markenname). Die organischen Extrakte wurden eingeengt, und der Rückstand, ein oranger Sirup, wurde durch Flashchromatographie mit Petrol ether/Ethylacetat (3:1) gereinigt, um 5,8 g (92%) Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(methylen)-α-D-xylo-hex-3-ulopyranosid als farbloses Öl zu erhalten. – DC (Petrolether/Ethylacetat, 3:1): Rf = 0,54.
  • Eine Lösung von Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(methylen)-α-D-xylo-hex-3-ulopyranosid (202 mg, 0,4 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde mit einer 9-BBN-Lösung in THF (0,5 M, 5 ml) erhitzt und dann 4 h lang rückflusserhitzt. Nachdem das Ganze auf 0°C abgekühlt worden war, wurde eine 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (r ml) über einen Zeitraum von 10 min zugesetzt, gefolgt von einer 30%igen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung (4 ml). Dann wurde weitere 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mehrere Male mit Diethylether extrahiert, und die vereinigten Etherextrakte wurden mit einer 20%igen wässrigen Natriumhydrogensulfitlösung und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet und bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie mit Petrolether/Ethylacetat (1:1) gereinigt, um 192 mg (91%) Methyl-2,4-6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(hydroxymethyl)-α-D-galactohexopyranosid als farbloses Öl zu erhalten. – DC (Petrolether/Ethylacetat, 3:1): Rf = 0,55.
  • Zu einer Lösung von Methyl-2,4-6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(hydroxymethyl)-α-D-galactohexopyranosid (5,13 g, 10,72 mol) in 25 ml trockenem DMSO wurden 5,0 g DCC und 0,5 ml H3PO4 zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (100 ml) behandelt und mehrere Male mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Eine Reinigung des Rohprodukts durch Flashchromatographie mit Petrolether/Ethylacetat (4:1) ergab 4,9 g (94%) Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(formyl)-α-D-galactohexopyranosid als farbloses Öl. – DC (Petrolether/Ethylacetat, 4:1): Rf = 0,36.
  • Beispiel 3
  • Synthese von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannonononat (10)
  • Zu einem rasch gerührten unverdünnten Gemisch aus 120 mg (0,2 mmol) [Methyl(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosyl)onat]-2-pyridylsulfon (8) und 165 mg (0,3 mmol) Methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-3-C-(formyl)-α-D-galactopyranosid (9) wurde bei 20°C unter Argon eine 0,1 M Lösung von frisch zubereitetem SmI2 in THF (7 ml, 0,7 mmol) zugetropft. Das Rühren wurde 45 min lang fortgesetzt, dann wurde das Reaktionsgemisch in eine wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie mit Petrolether/Ethylacetat (1:3) gereinigt, um 167 mg (88%) von 10 als farblosen Schaum zu erhalten. DC (Petrolether/Ethylacetat, 1:3): Rf = 0,32. [α]D 22 = –18 (c = 1, Chloroform). 1H-NMR: δ = 1,89 – 2,14 (5s, 15H, 5 COCH3), 2,03 (unter einem COCH3-Signal ist 1H H-3'ax), 2,51 (dd; J3'ax,3'eq = 12,9 Hz, J3'eq,4' = 4,6 Hz, 1H, H-3'eq), 2,79 (bd, J2,3 = 6,3 Hz, J3,4 und J3,3'' < 0,5 Hz, 1H, H-3), 3,45 (s, 3H, OCH3), 3,57 – 3,58 (m, 2H, 2 H-6), 3,87 (bs, J3'',OH = J3'',3' < 0,5 Hz, 1H, H-3''), 3,90 (dd, J5',6' = 10,7 Hz, J6',7' = 2,1 Hz, 1H, H-6'), 3,97 – 4,01 (m, 2H, H-2 und H-5'), 4,05 (dd, J8',9'A = 6,1 Hz, J9'A,9'B = 12,3 Hz, 1H, H-9'A), 4,31 (dd, J8',9'B = 3,9 Hz, 1H, H-9'B), 4,39 (m, 2H, H-5 und OH), 4,41 – 4,66 (m, 7H, 3CH2Ph und H-4 bei δ = 4,55), 4,90 (ddd, J3'ax,4' = J4',5' = 11,6 Hz, 1H, H-4'), 5,15 (bd, JNH,5' = 9,8 Hz, 1H, NH), 5,28 (dd, J7',8' = 7,7 Hz, 1H, H-7'), 5,42 (ddd, 1H, H-8'), 7,12 – 7,42 (m, 15H, 3 Ph).
    Anal. ber. für C49H61N1O18 (952,02): C, 61,82; H, 6,46; N, 1,47. Gefunden: C, 61,47; H, 6,53; N, 1,26.
  • Beispiel 4
  • Synthese von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-[hydroxy-4-(tert-butylcyclohexyl)]-D-erythro-L-mannonononat (11)
  • Zu einem stark gerührten unverdünnten Gemisch von 120 mg (0,2 mmol) [Methyl-(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosyl)onat]-2-pyridylsulfon (8) und 83,0 mg (0,6 mmol) 4-tert-Butylcyclohexanon wurde unter Argon eine 0,1 M Lösung von frisch zubereitetem SmI2 in THF (7 ml, 0,7 mmol) bei 20°C zugetropft. Das Rühren wurde 45 min lang fortgesetzt, wonach das Reaktionsgemisch in einer wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie mit Petrolether/Ethylacetat (1:3) gereinigt, um 167 mg (88%) von 11 als farbloses Öl zu erhalten. DC (Petrolether/Ethylacetat, 1:3): Rf = 0,6. [α]D 22 = –12 (c = 1, Chloroform). 1H-NMR (Skelettprotonen des Kohlenhydratabschnitts): δ = 1,95 (dd, 1H, H-3ax), 2,46 (dd, 1H, H-3eq), 3,99 (m, 2H, H-5a, H-6), 4,07 (dd, 1H, H-9A), 4,32 (dd, 1H, H-9B) 4,76 (ddd, 1H, H-4), 5,16 (br.d, 1H, NH), 5,30 (dd, 1H, H-7), 5,42 (ddd, 1H, H-8).
  • Beispiel 5
  • Synthese von Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-[(dimethyl)-hydroxymethyl]-D-erythro-L-mannonononate (13)
  • Zu einem stark gerührten unverdünnten Gemisch von 120 mg (0,2 mmol) [Methyl-(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosyl)onat]-2-pyridylsulfon (8) und 1,0 ml Aceton wurde unter Argon eine 0,1 M Lösung von frisch zubereitetem SmI2 in THF (7 ml, 0,7 mmol) bei 20°C zugetropft. Das Rühren wurde 45 min lang fortgesetzt, wonach das Reaktionsgemisch in einer wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie mit Petrolether/Ethyl acetat (1:3) gereinigt, um 92,0 mg (94%) von 13 als farbloses Öl zu erhalten. DC (Ethylacetat): Rf = 0,45, 1H-NMR (Skelettprotonen des Kohlenhydratabschnitts): δ = 1,93 (dd, 1H, H-3ax), 2,50 (dd, 1H, H-3eq), 4,01 (m, 2H, H-5a, H-C), 4,05 (dd, 1H, H-9A), 4,36 (dd, 1H, H-9B), 4,77 (ddd, 1H, H-4), 5,15 (br.d, 1H, NH), 5,31 (dd, 1H, H-7), 5,43 (ddd, 1H, H-8).
  • LITERATURVERZEICHNIS UND FUSSNOTEN:
    • Derzeitige Adresse: Hercules Incorporated, Research Center, Wilmington, DE 19808, USA.
    • 1) Sialic Acids, Schauer, R., Hrsg., Springer-Verlag: New York (1985). Biological Roles of Sialic Acid, Rosenberg, A., Shengrund, C., Hrsg., Plenum: New York (1976). Complex Carbohydrates, Sharon, N., Addison-Wesley: London (1975). Varki, A., Glycobiology 2, 25–40 (1992).
    • (2) Sharon, N., Lis, H., Science 246, 227–234 (1989). Sharon, N., Lis, H., Lectins, Chapman and Hall: London (1989).
    • (3) Air, G.M., Laver, W.G., Proteins: Structure, Function and Genetics 6, 341–356 (1989), und darin angeführte Literaturverweise.
    • (4) Postema, M., C-Glycoside Synthesis, CRC Press: Boca Raton (1995). Neue Übersichtsartikel: Postema, M., Tetrahedron 48, 8545–8599 (1992). Herscovici, J., Antonakis, K., Studies in Natural Products Chemistry, Bd. 10, 337–403, Atta-ur-Rahman, Hrsg., Elsevier: Amsterdam (1992).
    • (5) Nur die trivialen Alkyl- und Hydroxymethyl-C-Glykoside von Neu5Ac wurden synthetisiert: Paulsen, H., Matschulat, P., Liebigs Ann. Chem., 487–495 (1991). Walliman, K., Vasella, A., Helv. Chim. Acta 74, 1520–1532 (1991). Nagy, J., Bednarski, M., Tetrahedron Lett. 32, 3953–3956 (1991).
    • (6) Beispiele und mechanistische Untersuchungen der Barbier-Reaktion mit Organo- und Glykosylsamariumverbindungen: Namy, J., Collin, J., Bied, C., Kagan, H., Synlett, 733–734 (1992). Curran, D., Fevig, T., Jasperse, C., Totleben, M., ibd., 943–961 (1992). Molander, G., McKie, J., J. Org. Chem. 56, 4112–4120 (1991). de Pouilly, P., Chénédé, A., Mallet, J.-M., Sinaÿ, P., Bull. Soc. Chim. Fr. 130, 256–265 (1993). Mazeas, D., Skrydstrup, T., Beau, J.-M., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 34, 909–912 (1995). Hervorragende Zusammenfassungen der Anwendung von SmI2: Molander, G., Harris, C., Chem. Rev. 96, 307–338 (1996). Molander, G., Chem. Rev. 92, 29–68 (1992).
    • (7) Das entsprechende 2-Thiophenylglykosid wurde unter Verwendung des Verfahren von Cao, S., Meuneir, S., Andersson, F., Letellier, M., Roy, R., Tetrahedron: Asymmetry 5, 2303–2312 (1994), hergestellt und gemäß Marra, A., Sinaÿ, P., Carbohydr. Res. 187, 35–42 (1989), zu einem Sulfon oxidiert.
    • (8) Eine vorübergehende Acetalbindung als geeigneter Ansatz zur Regelung der Stereoselektivität bei der Prostaglandinsynthese wurde veröffentlicht: Stork, G., Sher, P., Chen, H.J., Am. Chem. Soc. 108, 6384–6387 (1986). Die Durchführung dieses Ansatzes im Kohlenhydratbereich führte zu einer Reihe von wirksamen Synthesen von β-O-Mannosiden: Stork, G., Kim, G., J. Am. Chem. Soc. 114, 1087–1088 (1992). Stork, G., La Clair, J., J. Chem. Soc. 118, 247–248 (1996). Barresi, F., Hindsgaul, O., J. Am. Chem. Soc. 113, 9376–9377 (1991). Barresi, F., Hindsgaul, O., Can. J. Chem. 72, 1447–1465 (1994). Ito, Y., Ogawa, T., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 33, 1765–1967 (1994). Dan, A., Ito, Y., Ogawa, T., J. Org. Chem. 60, 4680–4681 (1995). Bei der Durchführung einer ähnlichen intramolekularen Aglycongewinnungsstrategie durch Siliciumbindungen wurden anfängliche Beispiele für eine C-Glykosidkonstruktion vorgeschlagen: Stork, G., Suh, H., Kim, G., J. Am. Chem. Soc. 113, 7054–7066 (1991). Xin, Y.C., Mallet, J.-M., Sinaÿ, P., J. Chem. Soc. Chem. Commun., 864 (1993). Vauzeilles, B., Cravo, D., Mallet, J.-M., Sinaÿ, P., Synlett, 522 (1993); Chénédé, A., Perrin, E., Rekaï, E., Sinaÿ, P., Synlett, 420 (1994). Mazeas, D., Skrydstrup, T., Doumeix, O., Beau, J.-M., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 33, 1383–1386 (1994). Mallet, A., Mallet, J.-M., Sinaÿ, P., Tetrahedron: Asymmetry 5, 2593–2608 (1994).
    • (9) 1H-NMR-Daten von 7-Gegenstück wurden veröffentlicht: Schmid, W., Christian, R., Zbiral, E., Tetrahedron Lett. 29, 3643–3646 (1988).
    • (10) Schmidt, R., Beyerbach, A., Liebigs Ann. Chem., 983–986 (1992).
    • (11) Girard, P., Namy, J., Kagan, H., J. Am. Chem. Soc. 102, 2693–2698 (1980).
    • (12) Kanie, O., Kiso, M., Hasegawa, A., J. Carbohydr. Chem. 7, 501–506 (1988).
    • (13) Ahn, N., Eisenstein, O., Nouv. J. Chim. 1, 61–70 (1977).
    • (14) Bürgi, H., Dunitz, J., Shefter, E., J. Am. Chem. Soc. 95, 5065–5067 (1973).

Claims (21)

  1. Verfahren zur Synthese eines C-Glykosids eines Kohlenhydrats und somit zur Bildung eines tertiären Kohlenstoffatoms (d.h. eines Kohlenstoffatoms, das Einfachbindungen zu 3 anderen Kohlenstoffatomen aufweist) an der anomeren Position des Kohlenhydrats, wobei das Verfahren den Schritt des Umsetzens eines Sulfons oder Phosphits des Kohlenhydrats mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Kohlenhydrat eine Ulosonsäure ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Sulfon oder Phosphit eines Kohlenhydrats ein geschütztes Sulfon oder Phosphat einer Neuraminsäure oder Sialinsäure ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Kohlenhydrat KDO ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Kohlenhydrat KDN ist.
  6. Verfahren zur Erzeugung einer C-C-Bindung an einem Kohlenstoffatom, das an 4 Atome gebunden ist, von denen keines Wasserstoff ist, umfassend den Schritt des Umsetzens eines Sulfons oder Phosphits der Formel [I]:
    Figure 00230001
    (worin R1 eine Arylsulfon-, eine heteroaromatische Sulfon- oder eine Dialkylphosphitgruppe ist; die R2 jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe oder ein Atom sind, die/das die Reaktion nicht stört; R3 eine Gruppe oder ein Atom ist, die/das die Reaktion nicht stört; und X Sauerstoff, Alkylamin oder Arylamin, Methylen oder substituiertes Methylen sein kann) mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Lanthanoidenmetallhalogenids.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Sulfon oder Phosphit durch eine der folgenden Formeln dargestellt ist:
    Figure 00240001
    (worin R1, R2, R3 und X dieselbe Bedeutung haben wie in Formel [I]).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Lanthanoidenmetallhalogenid ein Halogenid von Samarium(II) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Halogenid SmI2 ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Aldehyd oder Keton durch die Formel [II] dargestellt ist:
    Figure 00250001
    worin R4 eine Gruppe ist, die die Reaktion nicht stört; die R5 jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe sind, die die Reaktion nicht stört; R6 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist; X Sauerstoff, Alkylamin oder Arylamin, Methylen oder substituiertes Methylen ist; und n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Aldehyd oder Keton durch eine der folgenden Formeln dargestellt ist:
    Figure 00250002
    worin R2 bis R6 und X dieselbe Bedeutung haben wie in Formel [I] und Formel [II] in Anspruch 6 und 10.
  12. Samarium(III)-Addukt eines Kohlenhydrats, worin Samarium an den anomeren Kohlenstoff gebunden ist, der Einfachbindungen zu 4 Atomen aufweist, von denen keines Wasserstoff ist.
  13. Addukt nach Anspruch 12, das ein Addukt einer Neuramin- oder Sialinsäure ist.
  14. Addukt nach Anspruch 12, das ein Addukt von KDO ist.
  15. Addukt nach Anspruch 12, das ein Addukt von KDN ist.
  16. C-Disaccharid mit der Struktur Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{(S)-hydroxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl}-D-erythro-L-mannononanat.
  17. C-Glykosid mit der Struktur Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-2-C-{hydroxy-4-(tert-butylcyclohexyl)]-D-erythro-L-mannononanat.
  18. C-Disaccharid mit der in Anspruch 16 beschriebenen Struktur ohne Hydroxygruppe mit der Struktur Methyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-2,6-anhydro-3,5-didesoxy-[3-(methyl-2,4,6-tri-O-benzyl-3-desoxy-α-D-galactopyranosidyl)]-methyl-D-erythro-L-mannononanat.
  19. C-Disaccharid, hergestellt durch Entfernung der Schutzgruppen der Verbindung nach Anspruch 16.
  20. C-Glykosid, hergestellt durch Entfernung der Schutzgruppen der Verbindung nach Anspruch 17.
  21. C-Disaccharid, hergestellt durch Entfernung der Schutzgruppen der Verbindung nach Anspruch 18.
DE69826394T 1997-01-17 1998-01-16 Verfahren zur herstellung von c-glykosiden der ulosonsäure Expired - Fee Related DE69826394T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3495397P 1997-01-17 1997-01-17
US34953P 1997-01-17
US3596997P 1997-01-21 1997-01-21
US35969P 1997-01-21
US3598697P 1997-01-23 1997-01-23
US35986P 1997-01-23
PCT/JP1998/000129 WO1998031696A2 (en) 1997-01-17 1998-01-16 Method for synthesizing c-glycosides of ulosonic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826394D1 DE69826394D1 (de) 2004-10-28
DE69826394T2 true DE69826394T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=27364770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826394T Expired - Fee Related DE69826394T2 (de) 1997-01-17 1998-01-16 Verfahren zur herstellung von c-glykosiden der ulosonsäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6376662B1 (de)
EP (1) EP0901498B1 (de)
JP (1) JP2001502356A (de)
KR (1) KR20000064645A (de)
AT (1) ATE277059T1 (de)
CA (1) CA2249184A1 (de)
DE (1) DE69826394T2 (de)
WO (1) WO1998031696A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245902B1 (en) * 1999-08-09 2001-06-12 University Of Iowa Research Foundation C-glycoside analogs and methods for their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
CA2249184A1 (en) 1998-07-23
ATE277059T1 (de) 2004-10-15
EP0901498A2 (de) 1999-03-17
WO1998031696A2 (en) 1998-07-23
DE69826394D1 (de) 2004-10-28
JP2001502356A (ja) 2001-02-20
KR20000064645A (ko) 2000-11-06
WO1998031696A3 (en) 1998-11-12
EP0901498B1 (de) 2004-09-22
US6376662B1 (en) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618822C3 (de) Anthracyclin-Glycoside und Verfahren zu deren Herstellung
EP0369182B1 (de) Tumorhemmende Saccharid-Konjugate
WO1998040390A2 (de) Oligosaccharide und deren derivate sowie ein chemo-enzymatisches verfahren zu deren herstellung
EP0212400B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Sphingosinderivaten
Costantino et al. Immunomodulating glycosphingolipids: an efficient synthesis of a 2′-deoxy-α-galactosyl-GSL
DE69826394T2 (de) Verfahren zur herstellung von c-glykosiden der ulosonsäure
NZ226888A (en) Sialocylglycerolipids and their method of preparation
EP1001961B1 (de) Substituierte tetrahydropyranderivate sowie verfahren zu deren herstellung
EP0286926A2 (de) Semisynthetische Rhodomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zytostatika
US5126437A (en) Aldophosphamide glycosides, a process for their preparation and their use as pharmaceutical active compounds
DE10013328C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perbenzylierten 1-O-Glycosiden
EP1521761B1 (de) Cdg-therapie mit mannose
WO1994005681A1 (de) Neue acetale von ketophosphamid und alkylglycosiden
DE3913326A1 (de) Verfahren zur herstellung von etoposiden
DE10129888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perbenzylierten 1-O-Glycosiden
Yamamoto et al. Synthesis and Characterization of 5-Deoxy-3-O-methyl-5-C-[(R)-and (S)-phenylphosphinothioyl]-α-and β-d-xylopyranoses. The First Sugar Analogue Having a Phosphinothioyl Group in the Hemiacetal Ring
Martín‐Lomas et al. A New Preparative Synthesis of 1‐d‐6‐O‐(2‐Amino‐2‐Deoxy‐d‐glycopyranosyl)‐chiro‐Inositol 1‐Phosphate and 1, 2‐Cyclic Phosphate
DE10129677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perbenzylierten 1-O-Glycosiden
Yamanoi et al. Syntheses of partial structures of glycosyl phosphatidylinositol anchor
Kobayashi et al. Synthesis of 1-O-(2′, 4′-Dichlorophenoxyacetyl)-d-glucopyranose
EP0394908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucosaminyl-epi-podo-phyllotoxin-Derivaten
DE2633913A1 (de) 6&#39;-hydroxyderivate von antitumoranthracyclinen
DE2757101A1 (de) Neue anthracycline und verfahren zu deren herstellung
EP0259752A2 (de) Sacchharid-Phosphate und ihre Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4223552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycosyldonoren und ihre Verwendung in der Glycosidsynthese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee