DE69824601T2 - Balloninstrument zur dissektion - Google Patents

Balloninstrument zur dissektion Download PDF

Info

Publication number
DE69824601T2
DE69824601T2 DE69824601T DE69824601T DE69824601T2 DE 69824601 T2 DE69824601 T2 DE 69824601T2 DE 69824601 T DE69824601 T DE 69824601T DE 69824601 T DE69824601 T DE 69824601T DE 69824601 T2 DE69824601 T2 DE 69824601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
surgical device
elongated
distal end
elongate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824601D1 (de
Inventor
D. George HERMANN
H. Fred CO
S. Douglas SUTTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Enterprises Holdings Inc
Original Assignee
General Surgical Innovations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Surgical Innovations Inc filed Critical General Surgical Innovations Inc
Publication of DE69824601D1 publication Critical patent/DE69824601D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824601T2 publication Critical patent/DE69824601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00008Vein tendon strippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0194Tunnelling catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00336Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means with a protective sleeve, e.g. retractable or slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • A61B2017/320048Balloon dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip
    • A61M2025/09183Guide wires having specific characteristics at the distal tip having tools at the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1061Balloon catheters with special features or adapted for special applications having separate inflations tubes, e.g. coaxial tubes or tubes otherwise arranged apart from the catheter tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1075Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon composed of several layers, e.g. by coating or embedding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1093Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen für die endoskopische Gefäßchirurgie, insbesondere Vorrichtungen zum Dissezieren von Gewebe, um angrenzend an ein Blutgefäß einen Arbeitsraum zu schaffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurden zahlreiche chirurgische Verfahren entwickelt, um Arterien zu ersetzen, welche durch eine Erkrankung blockiert sind. Die aortokoronare Bypassoperation ist vielleicht die wichtigste dieser Bypassoperationen. Die Koronararterien versorgen das Herz mit Blut. Infolge von Alterungsprozessen und Erkrankungen können Koronararterien durch die Ablagerung von Plaques, durch Stenose oder Cholesterin blockiert werden. In manchen Fällen können diese Blockaden durch Atherektomie, Angioplastie oder die Platzierung von Stents behandelt werden, und eine koronare Bypassoperation ist nicht erforderlich. Koronare Bypassoperationen sind erforderlich, wenn diese anderen Behandlungsmethoden nicht angewendet werden können oder beim Freimachen der blockierten Arterie versagt haben. Bei der koronaren Bypasschirurgie wird eine Vene an einer anderen Stelle im Körper entnommen und als Graft zwischen der Aorta und der Koronararterie unterhalb des Punkts der Blockade platziert. Eine Darstellung dieser Operation ist in 1 gezeigt, welche das Herz 1, die rechte vordere Koronararterie 2 und die linke vordere Koronararterie 3 zeigt, welche das Herz mit Blut versorgen. Die rechte vordere Koronararterie 2 ist wie gezeigt in ihrem proximalen Abschnitt bei 2a blockiert. Diese Blockade ist durch Einpflanzen eines Abschnitts der Vene 4 zwischen der Aorta 5 und dem distalen Abschnitt 2b der rechten vorderen Koronararterie 2 umgangen. In ähnlicher Weise kann die linke vordere Koronararterie 3 blockiert sein und kann einen Bypass mit der Länge der Vene 4a zwischen der Aorta und dem distalen Abschnitt 3b der linken vorderen Arterie benötigen. Die Operation erfordert einen Zugang zum Herzen, was bedeutet, dass die Brusthöhle vollständig eröffnet werden muss.
  • Die koronare Bypassoperation erfordert eine Länge einer Vene oder Arterie für den Graft. Vorzugsweise wird eine Vene von demjenigen Patienten genommen, an welchem die Bypassoperation durchgeführt wird. Der Patient ist eine geeignete Quelle für geeignete Venen, welche nach der Transplantation und der Anbringung des Grafts an Aorta und Koronararterie nicht vom Körper abgestoßen werden. Die Vena saphena im Bein ist der beste Ersatz für kleine Arterien, wie beispielsweise die Koronararterie, und es ist die bevorzugte Vene zur Anwendung in der koronaren Bypasschirurgie. Dies geht darauf zurück, dass die Vena saphena typischerweise einen Durchmesser von 3-5 mm umfasst, ungefähr die gleiche Größe wie die Koronararterie. Auch ist das venöse System der Beine ausreichend redundant, so dass nach dem Entfernen der Vena saphena andere Venen, die in dem Bein verbleiben, geeignet sind, um für den Rückfluss des Blutes zu sorgen. Die Vena cephalica im Arm wird manchmal als Alternative gewählt.
  • Eine typische Operation, welche zuvor erforderlich war, um die Vena saphena zu gewinnen, ist in 2 dargestellt. Der Chirurg schneidet in das Bein, um einen Zugang zu der Vena saphena zu schaffen und schneidet die Vene aus dem Bein. Zum Exponieren der Vena saphena 6 macht der Chirurg eine Reihe von Einschnitten von der Leiste 7 bis zum Knie 8 oder zum Knöchel 9, wobei er eine oder mehrere Hautbrücken 10 entlang der Einschnittslinie stehen lässt. Manche Chirurgen machen einen fortlaufenden Einschnitt von der Leiste bis zum Knie oder Knöchel. Die Vene darf nur minimal bewegt werden, sie muss jedoch von Bindegewebe disseziert werden. Nach dem Exponieren der Vene greift der Chirurg diese mit seinen Fingern, während er die umgebenden Gewebe mit Dissektionsscheren oder anderen Schabeinstrumenten abzieht. Der Chirurg verwendet seine Finger und stumpfe Dissektionswerkzeuge, um die Vene aus dem umgebenden Gewebe zu ziehen und zu heben (oder zu mobilisieren). Die Vene wird durch jeden Einschnitt so weit wie möglich mobilisiert oder gezogen. Um unter die Hautbrücken zu gelangen, hebt der Chirurg die Haut mit Retraktoren an und gräbt die Vene frei. Beim Ablösen der Vene trifft der Chirurg auf die verschiedenen Nebenvenen, welche in die Vena saphena münden. Diese Nebenvenen müssen abgebunden und abgeteilt werden. Um die unter den Hautbrücken liegenden Nebenvenen abzuteilen und abzubinden, kann es erforderlich sein, dass der Chirurg ein Ende der Vena saphena abschneidet und es unter den Hautbrücken durchzieht, um die Vene vorsichtig unter der Hautbrücke herauszuziehen, bis die Nebenvene ausreichend exponiert ist, so dass sie abgebunden und abgeteilt werden kann. Wenn die Vene vollständig mobilisiert ist, schneidet der Chirurg das proximale und das distale Ende der Vene ab und entfernt die Vene von dem Bein. Nach dem Entfernen wird die Vene für die Implantation im Graftbereich vorbereitet und die an dem Bein erfolgten langen Einschnitte werden zugenäht.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann verwendet werden, um Venen für einen femoro-poplitealen Bypass zu gewinnen, bei dem eine verschlossene Femoralarterie einen Bypass von oberhalb des Verschlusses bis zur poplitealen Arterie in Kniehöhe erhält. Das Verfahren kann auch angewendet werden, um Venen für die Revaskularisierung der oberen Mesenterialarterie zu gewinnen, welche die Bauchhöhle und den Darm mit Blut versorgt. In diesem Fall wird die gewonnene Vene zwischen der Aorta an dem distalen und offen liegenden (nicht blockierten) Abschnitt der Mesenterialarterie eingeführt. Für Bypass-Grafts der unteren poplitealen Zweige in der Wade kann das Verfahren angewendet werden, um die Nabelvene zu gewinnen. Die gewonnene Vene kann auch für eine Venenschleife am Arm (zur Dialyse) zwischen der Vena cephalica und der Arteria brachialis verwendet werden.
  • Wie aus der oben genannten Beschreibung deutlich wird, ist die Operation zum Gewinnen von Venen selbst bereits sehr traumatisch. Im Fall eines Bypasses der Koronararterie wird diese Operation unmittelbar vor der Operation am offenen Thorax durchgeführt, welche erforderlich ist, um die gewonnene Vene in die Koronararterien zu implantierten. Die Operation zum Gewinnen der Vene ist häufig der schwierigste Teil der Operation. Die am Bein erfolgten langen Einschnitte heilen manchmal langsam und sind sehr schmerzhaft. Komplikationen, welche aus der Operation zum Gewinnen der Vene resultieren, können dazu führen, dass sich der Patient von der gesamten Operation schlecht erholt.
  • Das hierin dargestellte Verfahren zum Gewinnen von Venen erfolgt durch laparoskopische Verfahren. Dies ermöglicht das Gewinnen von Venen durch eine Operation, die lediglich wenige kleinere Einschnitte erforderlich macht. Endoskopische chirurgische Techniken bei Operationen wie beispielsweise der Entfernung der Gallenblase und der Reparatur von Leistenbrüchen sind heute üblich. Der Chirurg, welcher die Operation ausführt, macht wenige kleine Einschnitte und führt lange Werkzeuge, einschließlich Forceps, Scheren und Klammern in den Einschnitt und tief in den Körper ein. Durch Beobachten der Werkzeuge mittels eines Laparoskops oder auf einem Videoschirm des Laparoskops kann der Chirurg eine große Vielzahl von Techniken einschließlich Schneide- und Nähtechniken, welche bei einer Vielzahl von chirurgischen Verfahren und Operationen erforderlich sind, ausführen.
  • Minimalinvasive Verfahren zur Entfernung von Venen sind vorgestellt worden. Das US-Patent Nr. 5,373,840 von Knighton mit dem Titel „Endoskop und Methode zum Entfernen von Venen" zeigt eine Methode, bei welcher die Vena saphena an einem Ende geschnitten wird, die Vene mit Greifern oder Zangen gegriffen wird und anschließend die Vene gehalten und ein Ring über die Vene geschoben wird. Knighton verwendet ein Dissektionswerkzeug mit einem ringförmigen Schneiderring und fordert, dass die Vena saphena mit dem Dissektionswerkzeug und dem Endoskop überlaufen oder umrundet wird, so dass der gesamte dissezierte Bereich der Vene in das Lumen des Endoskops gezogen ist sobald das Endoskop soweit wie möglich eingeführt ist. Wie in den 1 und 10 bei Knighton gezeigt, erfordert die Methode die Anbringung von Zangen innerhalb der ringförmigen Dissektionsschleife und sie erfordert die Anbringung der Schleife und der Greifer im Inneren des Endoskoplumens. Das Blutgefäß muss geschnitten und von den Zangen gegriffen werden bevor es durch den Dissektionsring disseziert werden kann.
  • WO 96/36388 offenbart ballongeladene Dissektionsvorrichtungen mit länglichen Ballons und einem Schiebeelement zum Erzeugen eines Tunnels entlang eines länglichen Gefäßes im Körper. Die Vorrichtungen können einen länglichen Ballon von geeigneter Länge verwenden, welcher aus einem elastischen oder nichtelastischen Material gebildet sein kann. Der Ballon kann aus einer Anordnung mit doppelter Wand bestehen und kann mit einem zentralen Lumen versehen sein, welches eine Führungsstange, ein Sichtinstrument oder ein anderes chirurgisches Instrument aufnehmen kann. Bei der Vorrichtung kann ein Stützrohr an der inneren Wand des Ballons befestigt sein, um eine säulenförmige Stütze für die Vorrichtung vorzusehen. Das Stützrohr nimmt die Führungsstange, das Sichtinstrument oder ein anderes chirurgisches Instrument auf und kann ein Anschlagelement aufweisen, welches die auf die Führungsstange oder das Sichtinstrument ausgeübte Schiebekraft in eine auf die Vorrichtung angewendete Schiebekraft umwandelt. Durch Verwenden der Führungsstarge oder des Sichtinstruments als Schiebeelement kann die Vorrichtung entlang dem Gefäß vorgeschoben werden, welches von daran hängendem Gewebe disseziert werden soll. Eine Ballonumhüllung, welche elastisch oder nachgiebig sein kann, ist vorgesehen um den Ballon zu umgeben und die Komprimierung des Ballons nach dem Deflatieren zu erleichtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die hier offenbarten Vorrichtungen ermöglichen Chirurgen, Venen zu gewinnen oder andere längliche Strukturen von umgebendem Gewebe zu dissezieren, ohne für den Zugang zu der Struktur, wie zuvor erforderlich, lange Einschnitte in die Haut anzubringen. Die Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, längliche Strukturen, wie beispielsweise die Vena saphena, durch zwei kleine Einschnitte, einer an jedem Ende der länglichen Struktur, zu gewinnen oder zu dissezieren. Das Verfahren kann mittels laparoskopischer Instrumente unter der Führung eines Laparoskops erfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine chirurgische Vorrichtung vorgesehen, umfassend: ein röhrenförmiges Element mit einem proximalen und einem distalen Ende; einen länglichen Ballon, welcher über dem röhrenförmigen Element einen deflatierten und einen inflatierten Zustand annehmen kann, wobei das röhrenförmige Element und der längliche Ballon in der Lage sind, durch Körpergewebe entlang einer länglichen Struktur im Körpergewebe durch Schieben des länglichen Schafts durch Körpergewebe geschoben zu werden, wenn der längliche Ballon in einem deflatierten Zustand ist; wobei der längliche Ballon eine axiale Länge aufweist, welche wesentlich größer ist als ein transversaler Durchmesser des länglichen Ballons, wenn der längliche Ballon in seinem inflatierten Zustand ist; und wobei die chirurgische Vorrichtung darüber hinaus einen Fluiddurchlass in Verbindung mit dem inflatierbaren Raum in dem länglichen Ballon umfasst, um ein Inflationsfluid zu dem länglichen Ballon zu bringen; dadurch gekennzeichnet, dass die chirurgische Vorrichtung darüber hinaus eine Ummantelung mit einem proximalen Ende und einem distalen Abschnitt aufweist, wobei das proximate Ende der Ummantelung an dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements befestigt ist, wobei der distale Abschnitt der Ummantelung in Abstand zu dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements angeordnet ist, um einen offenen Raum zu bilden.
  • Der längliche Ballon kann jede geeignete Länge aufweisen und kann aus einem elastischen oder einem nicht-elastischen Material gebildet sein.
  • Der Ballondissektor kann zwischen den Gewebeebenen, welche dissektiert werden sollen, vorgeschoben werden und dann inflatiert werden, um einen Tunnel entlang einem Gefäß oder einer anderen länglichen Struktur zu erzeugen. Der Ballon kann dann aufeinanderfolgend deflatiert werden, weiter vorgeschoben und erneut inflatiert werden, um den Tunnel zu vergrößern.
  • Ein Laparoskop kann in die Bohrung des röhrenförmigen Elements eingeführt werden und als Schiebeelement verwendet werden, um die Vorrichtung vorzuschieben und eine Beobachtung des Verfahrens zu ermöglichen.
  • Die Ummantelung ist vorzugsweise transparent.
  • Alternativ kann die Ummantelung durchscheinend oder opak sein.
  • Die Ummantelung kann verwendet werden, um eine stumpfe Dissektion und/oder Retraktion durchzuführen, um einen offenen Raum zum Beobachten oder zum Durchführen chirurgischer Verfahren zu bilden.
  • Eine elastische Ballonumhüllung kann ebenfalls mit dem ummantelten röhrenförmigen Element verwendet werden, um den Ballon bei der Deflation zusammenzupressen.
  • Die hierin offenbarte Methode zum Gewinnen von Venen verwendet einen länglichen, röhrenförmigen Ballon, um einen Tunnel entlang der zu gewinnenden Vene zu dissezieren. Der längliche Ballon kann durch einen kleinen Einschnitt am Bein eingeführt werden und entlang der Vene verschoben werden, um einen kleinen Tunnel über der Vene zu bilden. Der längliche Ballon kann mit einer Ballonumhüllung versehen sein, welche eine getrennte, bewegliche Umhüllung sein kann oder an dem Ballon befestigt sein kann. Ist der Ballon neben der zu dissezierenden Vene platziert, kann die bewegliche Ballonumhüllung (falls vorgesehen) entfernt und der Ballon inflatiert werden, um den Tunnel zu vergrößern und einen Arbeitsraum zum Einführen endoskopischer Instrumente zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Methode zum Gewinnen der Vena saphena macht der Chirurg einen kleinen Einschnitt an jedem Ende der Vena saphena. Nach Durchführung der Einschnitte führt der Chirurg ein Tunnelbildungsinstrument oder ein stumpfes Dissektionsinstrument ein, welches einen langen Ballon in einen Einschnitt trägt und das Dissektionsinstrument entlang der Vena saphena vorschiebt oder drückt, um entlang der Vena saphena einen kleinen Tunnel zu bilden. Dann inflatiert der Chirurg den langen Ballon, um den Tunnel zu vergrößern. Ist der Tunnel zu einer geeigneten Größe vergrößert, entfernt der Chirurg den Ballon und verschließt den Tunnel an beiden Enden. Der Chirurg kann dann Kohlendioxid mit ausreichendem Druck (typischerweise 5-15 mm Hg) in den Tunnel injizieren, um den Tunnel zu inflatieren. Der Chirurg führt ein laparoskopisches Gerät zum Gewinnen von Venen, wie beispielsweise eines der in dem US-Patent 5,601,581 offenbarten hakenförmigen Geräte zum Gewinnen von Venen, in das Bein ein, um das Bindegewebe von der Vene zu dissezieren, Seitenarme zu identifizieren und die Vene vom Bein zu entfernen.
  • Nachdem die Vene von ihrem Kanal im Bein gelöst oder freigelegt ist, kann der Chirurg das proximate und distale Ende der Vene abschneiden und die Vene leicht aus dem Bein ziehen. Die kleinen Hauteinschnitte werden dann genäht, sodass sie heilen können. Die kleinen Einschnitte heilen sehr viel leichter und mit weniger Komplikationen und deutlich weniger Schmerzen als die derzeit angewendeten offenen Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht des Herzens, welche eine von der Aorta zur rechten vorderen Koronararterie implantierte Vene zeigt, welche einen Bypass zu dem proximalen Segment der rechten vorderen Koronararterie bildet.
  • 2 ist eine Ansicht des Beins, welche die zum Gewinnen der Vena saphena mittels einer traditionellen offenen Methode erforderlichen Einschnitte zeigt.
  • Die 3, 3a und 3b sind Ansichten des Beins, welche die zum Gewinnen der Vena saphena mittels der hierin vorgestellten Methoden erforderlichen Einschnitte zeigt.
  • 4 zeigt einen nicht inflatierten und für die Einführung bereiten Ballondissektor.
  • 5 zeigt einen Ballondissektor in seinem inflatierten Zustand.
  • 6 ist ein Querschnitt einer alternativen Anordnung eines Ballondissektors in seinem nicht inflatierten Zustand.
  • 7 ist eine isometrische Ansicht eines Ballondissektors, welche den Ballondissektor in seinem expandierten Zustand zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht des in 7 dargestellten Ballondissektors, wobei eine elastische Ballonumhüllung den länglichen Ballon umgibt.
  • 9 ist eine isometrische Ansicht einer anderen Anordnung eines Ballondissektors mit Visualisierungsfähigkeiten, dargestellt im expandierten Zustand.
  • 10 ist eine Ansicht des in 9 dargestellten Ballondissektors, wobei eine elastische Ballonumhüllung den länglichen Ballon umgibt.
  • 11 ist eine isometrische Ansicht eines Ballondissektors mit einer erfindungsgemäßen Ummantelung.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht der Ummantelung und des distalen Endes des Ballondissektors aus 11.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 4 zeigt eine Anordnung eines ballongeladenen, stumpfen Dissektors 15 im nicht inflatierten Zustand, wobei ein Ballon 16 im Inneren der Vorrichtung gepackt ist. Der Ballon 16 ist ein nicht elastischer Ballon oder eine Blase und ist zylindrisch oder röhrenförmig mit einem zentralen Lumen 17. Der Ballon 16 umfasst zwei Wände 18 und 19 und kann als eine doppelwandige Ballonröhre beschrieben werden. Der Ballon 16 kann aus Polyethylen, Polyurethan, Polyamid und anderen nicht elastischen Materialien sowie aus Latex und anderen elastischen Materialien gebildet sein. Der Ballon 16 kann jede geeignete Länge, beispielsweise 30,48 bis 60,96 cm (12 bis 24 Zoll lang) aufweisen, um einen Tunnel von geeigneter Länge vorzusehen, wenn die Vena saphena gewonnen wird. Der Ballon 16 kann jeden geeigneten Durchmesser oder jede geeignete Breite aufweisen, beispielsweise 5,08 bis 7,62 cm (2 bis 3 Zoll), um zu ermöglichen, dass laparoskopische Instrumente in den durch den Ballon 16 erzeugten Tunnel passen und dort in geeigneter Weise operieren können. Das Ballonrohr 16 kann jede geeignete Querschnittsgestalt aufweisen.
  • Eine Führungsstange 20 mit einer stumpfen oder abgerundeten Spitze 21 ist in dem zentralen Lumen 17 der doppelwandigen Ballonröhre 16 angeordnet. Die Führungsstange 20 wird als ein Schiebeelement verwendet, um den Ballon 16 durch das Körpergewebe zu schieben. Ein Stützrohr 22 kann vorgesehen sein, um der Vorrichtung eine Säulenstütze zu bieten und ein Anschlagelement oder Kopplungselement vorzusehen, um die auf die Führungsstange 20 ausgeübte Schiebekraft zu einer Schiebewirkung auf die Ballonröhre 16 umzuwandeln. Das Stützrohr 22 kann auf jede geeignete Weise an der inneren Wand der Ballonröhre 16 befestigt sein. Das Stützrohr 22 kann eine überhängende Lippe 23 aufweisen, welche die Passage der Führungsstange 20 oder des Endoskops 29 (falls vorgesehen) behindert. Alternativ kann die Führungsstange 20 oder das Endoskop 29 mit einer Anschlagmanschette 30 eingepasst sein, um das Stützrohr 22 (wie in 5 gezeigt) einzugreifen. Das Stützrohr 22 kann, wie in 4, eine quadratische Spitze 25 oder, wie in 5 gezeigt, eine abgerundeten Spitze 26 umfassen. Die Führungsstange 20 und das Stützrohr 22 werden verwendet, um den Ballon 16 entlang der Vena saphena oder entlang einer anderen gewünschten Bahn zwischen Gewebeschichten zu schieben. Die Verwendung des Stützrohrs 22 ermöglicht, dass die Führungsstange 20 oder das Endoskop 29, wenn diese als Schiebeelement verwendet werden, von der Vorrichtung 15 entfernbar aufgenommen sind. Dies ermöglicht, dass bei der Vorrichtung 15 eher teurere und keine Einmalvorrichtungen, wie beispielsweise ein Endoskop, als Schiebeelement verwendet werden. Ist eine Visualisierung nicht erforderlich oder nicht gewünscht, kann der Ballon 16 an einem Einmalschiebeelement abgedichtet und an das Schiebeelement durch Haftmittel, Heißsiegeln, eine integrierte Konstruktion oder andere Kopplungsmittel gekoppelt sein. Eine Ballonabdeckung 27 umgibt die Ballonröhre 16 und bildet eine Schutzhülle während der Platzierung des ballongeladenen Dissektors 15. Die Ballonabdeckung 27 kann ein dünnes Blatt aus Polyethylen oder einer anderen Kunststofffolie sein, oder es kann eine festere Röhre aus PVC, PTFE, PETG, Polyethylen oder einem anderen Kunststoff sein.
  • Die Ballonabdeckung 27 kann elastisch oder nachgiebig sein, so dass sie dazu dient, den Ballon 16 zu komprimieren, so dass der Ballon 16 bei der Deflation schnell und automatisch zusammenfällt. Die Ballonabdeckung 27 kann nachgiebig gebildet sein, indem ein nachgiebiges Material, wie beispielsweise ein dünnes Polyethylenblatt, welches unter dem, zum Inflatieren des Ballons 16 ausgeübten Druck ausreichend nachgiebig und elastisch ist, gewählt wird. Der Ballon 16 selbst kann auch aus Polyethylen gebildet sein und kann aus einem dicken Polyethylen gebildet sein, welches in dem zum Inflatieren des Ballons 16 ausgeübten Druckbereich nicht elastomerisch ist. Sind der Ballon 16 und die Ballonabdeckung 27 aus demselben Material oder einem mischbaren Material gebildet, kann der Ballon 16 an verschiedenen Punkten durch Heißsiegeln an der Ballonabdeckung 27 befestigt werden, um zu verhindern, dass die Ballonabdeckung 27 versehentlich von dem Ballon 16 rutscht. Sind der Ballon 16 und die Ballonabdeckung 27 aus unterschiedlichen oder nicht mischbaren Materialien gebildet, können sie mittels eines Haftmittel oder durch die Verwendung eines anderen geeigneten Befestigungsmittels befestigt werden.
  • Bei einer Methode zur Anwendung der hierin offenbarten Vorrichtungen verwendet der Chirurg einen ballongeladenen Dissektor, um unter der Haut und über der Vena saphena einen für laparoskopische Verfahren geeigneten Arbeitsraum zu schaffen. Der Chirurg macht, wie in 3 gezeigt, einen oder mehrere Einschnitte, um die Vena saphena freizulegen. Diese Einschnitte werden als Cut-Down bezeichnet. Ein Einschnitt am Knie 12, ein Einschnitt an der Leiste 13 oder ein Einschnitt nahe des Knöchels 14 können erfolgen. In 3 ist die Vena saphena 6 durch die Cut-Downs 12, 13 und 14 zu sehen. Aus der Beschreibung wird deutlich, dass die Anwendung von drei oder vier Einschnitten zum Gewinnen der gesamten Vena saphena nur eine Bequemlichkeitsfrage ist und in laparoskopischen Verfahren besonders geübte Personen weniger Einschnitte benötigen können, und es können kleinere Einschnitte erforderlich sein als dargestellt. Nach dem Einführen wird der ballongeladene stumpfe Dissektor 15 entlang dem Blutgefäß geschoben bis die Ballonröhre 16 über der gewünschten Länge der Vena saphena angeordnet ist. Ist der Ballon 16 richtig platziert, nimmt er einen engen Tunnel über der Vena saphena ein. Ist der Ballon 16 platziert, wird er durch das Inflationsrohr 28 inflatiert. Wie in 5 gezeigt, expandieren die äußeren Wände bei der Inflation, und die Ballonabdeckung 27 dehnt sich, wenn der Ballon 16 inflatiert wird. Die Expansion des Ballons 16 vergrößert den Tunnel. Der äußere Durchmesser der Ballonröhre 16 definiert die Größe des erzeugten Tunnels, und der äußere Durchmesser kann während der Herstellung und während der Inflation gesteuert werden. Wie auch in 5 gezeigt, kann die Führungsstange 20 bequem durch ein Endoskop 29 ersetzt werden, welches auch als Schiebeelement dienen kann. Das Endoskop 29 kann mit einem äußeren Durchmesser gewählt werden, welcher zum Stützrohr passt, oder es kann mit einer Anschlagmanschette 30 versehen sein, wobei beide Konstruktionen dazu dienen, das Endoskop 29 an die Ballonröhre 16 zu koppeln, so dass das Schieben des Endoskops 29 dazu dient, den Ballon 16 in den Körper zu schieben.
  • Wird der Ballon 16 durch das Inflationsrohr 28 deflatiert, dient die Ballonabdeckung 27 dazu, den Ballon 16 zu komprimieren und zusammenzudrücken um das Inflationsfluid aus dem Ballon 16 zu drücken, wodurch der Ballon 16, wie in 4 gezeigt, zu seinem zusammengefallenen Zustand zurückkehrt. Nachdem der Ballon 16 durch die elastische Kraft der Ballonabdeckung 27 zusammengedrückt worden ist, kann die Vorrichtung 15 weiter vorgeschoben oder von ihrer Position im Körper zurückgezogen werden und an einem anderen betroffenen Bereich erneut positioniert werden. Wird der Ballon 16 erneut positioniert, kann er erneut inflatiert werden, um den Tunnel zu vergrößern. Auf diese Weise kann der Ballon 16 wiederholt inflatiert und deflatiert werden. Alternativ kann die Ballonabdeckung 27 entfernt werden, indem sie proximal aus dem Einschnitt gezogen wird, um dem Ballon 16 die Expansion zu ermöglichen.
  • 6 zeigt eine alternative Anordnung eines ballongeladenen, stumpfen Dissektors. Die Führungsstange 31 ist mit einer schlanken Metallstange 32 vorgesehen, welche zu einer vergrößerten Spitze oder Olivenspitze 33 passt. Die Führungsstange 31 kann durch ein Sichtinstrument ersetzt werden, wenn eine Visualisierung erwünscht ist. Der Ballon 34 ist ein langer, schlanker, zylindrischer Ballon mit einem zentralen Lumen oder ohne dieses. Ein Führungsrohr 35 ist außen am Ballon 34 befestigt, und die Führungsstange 31 passt durch das Führungsrohr 35. Der Ballon 34 ist in 6 nicht inflatiert, und der Ballon 34 und das Führungsrohr 35 sind in der Ballonabdeckung 27 gezeigt. Der Ballon 34 aus 6 wird in derselben Weise verwendet wie der Ballon 16 der 4 und 5.
  • Bei der Anwendung wird die Vorrichtung über ein Endoskop (falls verwendet) oder eine Führungsstange 31 geschoben, und die Ballonabdeckung 27 wird über die Vorrichtung geschoben. Es ist davon auszugehen, dass die Verwendung eines Endoskops bevorzugt ist, da es an seiner distalen Spitze die Visualisierung der Anatomie ermöglicht, wenn sich die Vorrichtung durch die über der Vena saphena liegende Fettschicht schiebt. Die Vorrichtung wird entweder direkt in den Einschnitt eingeführt oder durch eine Kanüle eingeführt. Sobald die Führungsstange 31 und der Ballon 34 über dem Blutgefäß platziert sind, kann die Ballonabdeckung 27 aus dem Einschnitt gezogen werden und kann mit einem geschwächten Abschnitt versehen sein, um das Entfernen zu erleichtern. Die Ballonabdeckung 27 kann schrittweise zurückgezogen werden, wenn der Ballon 34 eingeführt wird, um denjenigen Abschnitt des Ballons 34 zu enthüllen, welcher sich im Körper befindet, und der Ballon 34 kann inflatiert werden, um in den frühen Phasen der Einführung einen größeren Tunnel zu dissezieren. Die Ballonabdeckung 27 kann auch am Platz belassen werden und, falls sie aus einem nachgiebigen Material gebildet ist, verwendet werden, um den Ballon 34 nach der Deflation zu komprimieren, um eine erneute Positionierung der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Nach dem vollständigen Einführen kann bei einer bevorzugten Anwendungsmethode der Ballon 34 im Tunnel platziert bleiben, während das Endoskop verwendet wird, um die inneren Flächen des Körpers an der Spitze der Vorrichtung, wie in 3a gezeigt, zu betrachten. Ist der Ballon 34 mit einem zentralen Lumen versehen, können endoskopische Instrumente durch das zentrale Lumen geführt werden, um chirurgische Verfahren an Körperteilen, wie beispielsweise der Vena saphena und verbundenen Venen des Beins durchzuführen. In Situationen, in denen es erwünscht ist, in den durch den Ballon 34 geschaffenen Tunnel hinein zu blasen, kann der Ballon 34 deflatiert und durch den Cut-Down 13 aus dem Tunnel hinaus gezogen werden, und eine Kanülenöffnung 36 mit einem Einblasrohr 37 kann, wie in 3b gezeigt, in denselben Cut-Down eingeführt werden. Eine zweite endoskopische Zugangsöffnung 38 kann in den Knieeinschnitt 12 eingeführt werden, um eine Auswahl von Instrumenten in den Arbeitsraum einzubringen.
  • Der Schritt des Entfernens der Ballonabdeckung 27 kann vermieden werden, wenn die Ballonabdeckung 27 entlang einer Anzahl von Linien in Längsrichtung perforiert und an dem Ballon 34 entlang von Linien in Längsrichtung abgedichtet wird, so dass die Expansion des Ballons 34 die Ballonabdeckung 27 zerreißt, um eine Expansion zu ermöglichen, aber die Stücke bleiben an dem Ballon 34 befestigt, sodass sie leicht entfernt werden können.
  • Eine andere Anordnung einer Ballon-Dissektionsvorrichtung 50 ist in 7 dargestellt. Bei dieser Anordnung umfasst der Ballondissektor 50 einen Griff 52, eine Tunnelbildungsstange 54, welche mit einer stumpfen Spitze 56 versehen sein kann, und einen länglichen Ballon 58 mit einem, sich von dem Ballon 58 erstreckenden Inflationsgeschirr 60. Der Tunnelbildungsschaft 54 ist aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus chirurgischem Edelstahl gebildet, um dem Schaft 54 eine angemessene Festigkeit zu verleihen, um als stumpfer Obturator für die Tunnelbildung zwischen Gewebeschichten zu dienen. Ist der Ballondissektor 50 als extraluminaler Ballondissektor angeordnet, beispielsweise um die Vena saphena im Bein zu gewinnen, kann der Tunnelbildungsschaft 54 eine Länge von ungefähr 30,48 cm (12 Zoll) und einen Durchmesser von ungefähr 0,318 cm (1/8 Zoll) aufweisen. Alternativ kann der Tunnelbildungsschaft 54 aus einem semi-flexiblen Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sein, um Situationen zu meistern, in denen es wünschenswert ist, einen Tunnelbildungsschaft mit der Fähigkeit zu versehen, durch gewundene Wege innerhalb des Körpers zu navigieren. Der Tunnelbildungsschaft 54 kann an dem Griff 52 unter Verwendung eines geeigneten Befestigungssystems, z.B. mittels Klebens oder einer Kompressionspassung, befestigt sein. Die stumpfe Spitze 56, welche vollständig mit dem Tunnelbildungsschaft 54 oder einem separaten Element gebildet sein kann, sieht ein stumpfes distales Ende an dem Tunnelbildungsschaft 54 vor. Obwohl eine olivenförmige Spitze 56 dargestellt ist, sind andere Formen mit stumpfer Fläche möglich. Die stumpfe Spitze 56 kann auch wegfallen.
  • Der längliche Ballon 58 weist ein distales und ein proximales Ende 59 und 53 und einen Halsabschnitt 57 auf, welcher sich von dem proximalen Ende 53 des Ballons 58 erstreckt. Für den Zweck dieser Anwendung ist ein länglicher Ballon als ein Ballon mit einer axialen Länge definiert, welcher wesentlich größer ist als sein transversaler Durchmesser, wenn der Ballon inflatiert ist. Wie in 7 dargestellt, ist der längliche Ballon 58 über dem Tunnelbildungsschaft 54 derart angebracht, dass der Tunnelbildungsschaft 54 innerhalb des inneren Raums 63 des Ballons 58 liegt. Das distale Ende 59 des Ballons 58 ist vorzugsweise mit einem Stutzen oder einer Tasche 61 versehen, die für die distale Spitze 56 des Tunnelbildungsschafts 54 passend ist, um die distale Spitze des Ballons während der Tunnelbildung vor einem Dehnen oder Reißen zu schützen. Wie weiter unten beschrieben wird, ermöglicht diese Anordnung, dass der Tunnelbildungsschaft 54 als Schiebeelement verwendet wird, um den deflatierten Ballon 58 entlang einem Blutgefäß oder einer anderen länglichen Struktur vorzuschieben, welche von Bindegewebe freigelegt werden soll.
  • Der Halsabschnitt 57 des Ballons 58 kann in dem Griff 52 in fluiddichter Weise befestigt sein. Alternativ kann der Halsabschnitt 57 an dem Tunnelbildungsschaft 54 durch jede geeignete Verbindung, wie beispielsweise Kleben oder Klemmen, befestigt sein. Ist der Halsabschnitt 57, wie in 7 gezeigt, in dem Griff 52 angebracht, kann sich das Inflationsgeschirr 60 des Ballons von dem Halsabschnitt des länglichen Ballons 57 erstrecken, um einen Fluiddurchlass in den inneren Raum 63 des Ballons 58 vorzusehen.
  • Ein Beispiel einer geeigneten Balloninflationsanordnung ist in 7 in Form des Balloninflationsgeschirrs 60 dargestellt. Das Balloninflationsgeschirr 60 umfasst ein Rohr 68, welches sich von dem Ballon 58 erstreckt und mit einem Y-Anschlussstück 70 verbunden ist. Ein Anschlussstück vom Luer-Typ mit einem Regelventil 67 ist mit einer Öffnung des Y-Anschlussstücks 70 verbunden, und ein Entleerungsstück 69 ist mit der anderen Öffnung des Y-Anschlussstücks 70 verbunden. Eine Druckklemme 66 ist vorgesehen, um den Fluiddurchlass von dem Y-Anschlussstück 70 zu dem Entleerungsstück 69 zu verschließen. Das gezeigte Balloninflationsgeschirr 60 ist von demselben Typ, wie das in US-5,772,680 beschriebene. Natürlich sind zahlreiche andere Balloninflationsvorrichtungen möglich.
  • Bei dem Beispiel in 7 wird der längliche Ballon 58 inflatiert, indem die Druckklemme 66 geschlossen wird und ein geeignetes Inflationsfluid, vorzugsweise Salzlösung, obwohl andere Fluids, wie beispielsweise Luft, stattdessen verwendet werden können, durch das Anschlussstück 67 in das Balloninflationslumen 68, welches in Verbindung mit dem inneren Raum 63 des Ballons 58 steht, injiziert wird.
  • Als eine Alternative zu dem Balloninflationsgeschirr 60 kann der Griff 52 mit einer Inflationsöffnung versehen sein, welche in Verbindung zu dem proximalen Ende des Halsabschnitts 57 des länglichen Ballons 58 steht. Bei dieser alternativen Anordnung wird Inflationsfluid durch die Inflationsöffnung an dem Griff 52 direkt in den Halsabschnitt 57 des Ballons 58 injiziert.
  • Der Ballon 58 ist vorzugsweise aus einem Medical-grade, nicht elastomeren Material eines geeigneten Typs gebildet, wie beispielsweise aus Polyurethan, gemäß bekannter Herstellungsverfahren, sodass er eine vorbestimmte, längliche Gestalt aufweist. Obgleich alle nicht elastomeren Materialien einen gewissen Grad an Elastizität aufweisen, ist für den Zweck dieser Anwendung ein nicht elastomeres Material ein Material, welches über den für das bestimmte Verfahren gewünschten Inflationsdruckbereich im Wesentlichen unelastisch bleibt. Obgleich bei dem Ballondissektor 50 ein elastomerer Ballon verwendet werden kann, ist es vorzuziehen, einen unelastischen Ballon zu verwenden, so dass der Expansionsumfang des Ballons genauer vorhergesagt werden kann. Im Gegensatz dazu neigt ein elastomerer Ballon dazu, gemäß der Bahn des geringsten Gewebewiderstands zu inflatieren, und örtliche Unterschiede im Gewebewiderstand können zu einem unerwünschten Aneurysma am Ballon und damit zu einer ungleichmäßigen Dissektion führen.
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsverfahren erfolgt ein Einschnitt am Körper nahe der länglichen Struktur im Körper, welche von Bindegewebe disseziert werden soll. Der Chirurg identifiziert die geeigneten Gewebeebenen, entlang derer die Dissektion stattfinden soll, und der Ballondissektor 50 wird entweder direkt oder mit Hilfe einer Kanüle durch den Einschnitt in den Körper eingeführt und entlang der identifizierten Gewebeebenen vorgeschoben. Der Chirurg verwendet den Griff 52 und schiebt den Ballondissektor 50 als stumpfen Obturator entlang der Gewebeebenen, welche an die längliche Struktur angrenzen, bis eine geeignete Stelle für die Anbringung des Dissektors 50 erreicht ist. Wird der Dissektor 50 in dem Körper vorgeschoben, kann seine Fortbewegung durch die Haut durch direkte Beobachtung und/oder Tasten mit der Hand verfolgt werden. Abhängig vom Verfahren können unterschiedliche Mengen der gesamten Länge des länglichen Ballons 58 in dem Einschnitt angeordnet werden.
  • Sobald die gewünschte Dissektionsstelle durch stumpfe Tunnelbildung erreicht ist, kann der längliche Ballon 58 durch Schließen der Druckklemme 66 und Leiten eines Inflationsfluids durch das Balloninflationsgeschirr 60 in den inneren Raum 63 des Ballons 58 inflatiert werden. Beim Inflatieren expandiert der Ballon 58 in die vorbestimmte, längliche Form und disseziert Gewebe von der länglichen Struktur, um einen Tunnel entlang der länglichen Struktur zu bilden. Nachdem der Tunnel gebildet ist, kann der Dissektor 50 durch Lösen der Druckklemme 66 und Anwenden eines Vakuums auf das männliche Entleerungsstück 69 inflatiert werden. Nach der Deflation kann der Dissektor 50 durch den Einschnitt aus dem Körper entfernt werden oder entlang der länglichen Struktur weiter vorgeschoben und erneut inflatiert werden, um den Tunnel zu vergrößern.
  • Nachdem der Dissektor aus dem Körper entfernt worden ist, können eine Kanüle und eine Hautversiegelungsanordnung, beispielsweise des in US 5,772,680 offenbarten Typs, in den Einschnitt eingeführt werden und die Hautversiegelung kann in den Einschnitt vorgeschoben werden, um eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung mit dem Einschnitt zu bilden. Der durch den Ballondissektor 50 erzeugte Raum kann dann durch Injektion eines geeigneten Aufblasgases durch eine an der Kanüle vorgesehene Öffnung aufgeblasen werden, falls ein aufgeblasener Operationsraum erwünscht ist.
  • Die Verwendung des Dissektors 50 bietet sich insbesondere für mehrfache, aufeinanderfolgende Ballondissektionen an. Der Dissektor 50 kann schrittweise entlang der identifizierten natürlichen Gewebeebenen in den Körper vorgeschoben werden, indem der Dissektor 50 wiederholt vorgeschoben und entfaltet wird, um einen Tunnel der gewünschten Länge entlang der länglichen Struktur zu dissezieren. Der Prozess des Vorschiebens des Dissektors 50, des Inflatierens des Ballons 58 und des Deflatierens des Ballons 58 kann aufeinanderfolgend wiederholt werden bis der gewünschte Tunnel erzeugt worden ist. Bei dem in 7 gezeigten Ballondissektor 50 kann ein Vakuum auf den Ballon 58 angewendet werden, um den Ballon 58 zu inflatieren und zusammenzuziehen, sodass der Dissektor 50, falls erforderlich, erneut positioniert und entfaltet werden kann.
  • Der Ballondissektor 50 ist in 8 mit einer elastomeren Ballonabdeckung 72 dargestellt, welche den länglichen Ballon 58 umgibt. Der Dissektor 50 ist in allen anderen Punkten mit dem in 7 dargestellten identisch. Die Abdeckung 72 weist vorzugsweise einen derartigen Durchmesser auf, dass die Abdeckung 72 den Ballon 58 um den Schaft 54 herum zusammengedrückt, wenn der Ballon 58 in seinem deflatierten Zustand ist. Die Verwendung der Abdeckung 72 hilft so bei der wiederholten aufeinanderfolgenden Entfaltung des Ballons 58, indem er den Ballon automatisch dazu bringt, bei der Deflation in einen komprimierten Zustand zurückzukehren. Die elastomere Abdeckung 72 kann aus einem nachgiebigen Material, wie beispielsweise aus einem dünnen Polyurethanblatt gebildet sein, welches unter dem zum Inflatieren des Ballons 58 ausgeübten Druck ausreichend nachgiebig und elastisch ist, oder es kann aus einem Elastomer, wie beispielsweise Silikon oder Latex-Gummi gebildet sein.
  • Die Abdeckung 72 kann mit dem Ballon 58 an verschiedenen Punkten unter Verwendung bekannter Verbindungsverfahren verbunden sein, um zu verhindern, dass die Abdeckung 72 versehentlich von dem Ballon 58 rutscht. Alternativ kann die Abdeckung 72 einen Durchmesser aufweisen, welcher gut zu dem Durchmesser des Schafts 54 passt, sodass die Abdeckung 72 durch ihren elastischen Druck auf den Schaft 54 oder durch Reibung in Position gehalten wird. Die Abdeckung 72 kann den länglichen Ballon 58 auch vollständig bedecken und an dem Griff 52 befestigt sein. In diesem Fall kann die Abdeckung 72 unabhängig von dem länglichen Ballon 58 inflatiert werden, um einen Ballon mit elastomeren Eigenschaften, d.h. lokalisierter Gewebeexpansion entlang der Bahn des geringsten Gewebewiderstands vorzusehen.
  • Als alternative Anordnung kann der längliche Ballon 58 elastisch sein und die Abdeckung 72 kann unelastisch sein, sodass die unelastische Abdeckung 72 bewirkt, dass die Expansion des länglichen Ballons 58 begrenzt wird.
  • Es ist auch möglich, beispielsweise eine separate, entfernbare Abdeckung des in US 5,772,680 offenbarten Typs zu verwenden, oder eine integrierte Ballonabdeckung, welche sich bei der Expansion des Ballons abtrennt, wie mit Bezug zu vorhergehenden Anordnungen beschrieben.
  • Eine weitere Anordnung eines Ballondissektors 80 ist in 9 dargestellt. Der Ballondissektor 80 unterscheidet sich von dem Ballondissektor 50 nur dadurch, dass das röhrenförmige Element 82 den Tunnelbildungsschaft 54 ersetzt und dass eine Öffnung in Verbindung mit der Bohrung in dem röhrenförmigen Element 82 an dem Griff 52 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung dient das röhrenförmige Element 82 als eine Sichtinstrumentenabdeckung, um den Dissektor 80 mit Visualisierungsfähigkeiten auszustatten, wenn dieser in Verbindung mit einem Laparoskop verwendet wird. Das röhrenförmige Element 82 hat einen inneren Durchmesser, wie beispielsweise 10 mm, welcher größenmäßig beschaffen ist, um ein übliches Laparoskop aufzunehmen. Das röhrenförmige Element 80 kann aus jedem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Kunststoff, gebildet sein.
  • Das röhrenförmige Element 82 kann ein offenes distales Ende 84 aufweisen, wie in 9 dargestellt, um eine Beobachtung mit dem Laparoskop durch das offene distale Ende 84 zu erlauben. Wie in 9 gezeigt, kann das offene distale Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 beispielsweise in einem 45-Grad-Winkel weg geschnitten sein und mit einer Lippe 86 versehen sein, welche dazu dient, das distale Ende des Laparoskops beim Einführen zu erfassen, um zu verhindern, dass sich das Laparoskop über das offene distale Ende 84 hinaus erstreckt. Alternativ kann das offene distale Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 abgeglichen sein, und die Lippe 86 kann durch Einwärtsrollen des offenen distalen Endes vorgesehen sein. Das distale Ende des röhrenförmigen Elements 82 kann auch geschlossenen und abgerundet sein, wenn eine Visualisierung durch ein offenes distales Ende nicht gewünscht ist.
  • Eine Instrumentenabdichtung, welche einen Bereich mit einem verringerten inneren Durchmesser im röhrenförmigen Element 82 umfassen kann, kann vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Balloninflationsfluid aus dem Griff 52 während der Inflation des Ballons austritt. Alternativ oder in Kombination mit dem Bereich mit verringertem Durchmesser im röhrenförmigen Element 82 kann eine Instrumentenabdichtung des in US 5,772,680 dargestellten Typs an dem Griff 52 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu den mit Bezug zu den Anordnungen in 7 und 8 beschriebenen Balloninflationsoptionen kann der längliche Ballon 58 des Dissektors 80 inflatiert werden, indem das Inflationsfluid durch eine Inflationsöffnung an dem Griff 52 direkt in ein Lumen am röhrenförmigen Element 82 injiziert wird. Weist das röhrenförmige Element 82 die derzeit bevorzugte Anordnung mit offenem distalen Ende auf, kann das Inflationsfluid durch die Bohrung an dem röhrenförmigen Element 82 und aus dem offenen distalen Ende 84 in den inneren Raum 63 des Ballons 58 geleitet werden. Wird ein röhrenförmiges Element 82 mit geschlossenem Ende verwendet, kann die Inflation durch ein separates, an der Wand des röhrenförmigen Elements 82 gebildetes Lumen erfolgen, welches sich in einen Innenraum 63 des Ballons 58 öffnet.
  • Zur Vorbereitung auf eine Tunnelbildungsdissektion wird ein Laparoskop, welches beispielsweise ein übliches 10 mm-Laparoskop sein kann, durch den Griff 52 eingeführt und in die Bohrung des röhrenförmigen Elements 82 vorgeschoben bis das distale Ende des Laparoskops von der Lippe 86 an dem offenen distalen Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 erfasst ist. Die Lippe 86 am offenen distalen Ende 84 verhindert so, dass das Laparoskop über das offene distale Ende des röhrenförmigen Elements 82 hinaus vorgeschoben wird. Obgleich ein winkliges Sichtinstrument die beste Visualisierung durch das offene distale Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 vorsieht, kann auch ein gerades Sichtinstrument verwendet werden.
  • Der Ballondissektor 80 wird dann durch den Einschnitt eingeführt, und es erfolgt eine stumpfe Tunnelbildung entsprechend der gewünschten Gewebeebenen unter Verwendung des Laparoskops und des röhrenförmigen Elements 82 als stumpfer Obturator. Das auszuführende Verfahren ist dasselbe wie zuvor mit Bezug zu den Anordnungen in 7 und 8 beschrieben, mit der Ausnahme, dass das Fortschreiten der Operation während der Tunnelbildungsdissektion durch das Laparoskop beobachtet werden kann. Während des Tunnelbildungsschrittes schaut das distale Ende des Laparoskops durch das offene distale Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 heraus, behindert nur durch eine einzelne und vorzugsweise transparente Schicht des länglichen Ballons 58. Wird der Ballon 58 darüber hinaus zum Erzeugen eines Tunnels entlang der gewünschten länglichen Struktur inflatiert, kann das Laparoskop verwendet werden, um den Fortschritt der Dissektion zu beobachten.
  • 10 zeigt das Hinzufügen einer nachgiebigen Abdeckung 72 zum Ballondissektor 80 mit Visualisierungsfähigkeiten. Die Abdeckung 72 kann eine gleiche Konstruktion sein wie zuvor beschrieben und kann in ähnlicher Weise funktionieren, um den länglichen Ballon 58 bei der Deflation automatisch um das röhrenförmige Element 82 herum zu komprimieren.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballondissektors 90 ist in 11 gezeigt. Der Ballondissektor 90 ist im Wesentlichen identisch mit der Anordnung in 9, mit Ausnahme des Hinzufügens einer im Wesentlichen steifen, transparenten Ummantelung 91 an einem distalen Ende eines röhrenförmigen Elements 82 und einer modifizierten Konfiguration des Ballons 58. Der Ballon 58 des Ballondissektors 90 ragt nicht über das distale Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 hinaus, wie bei der Anordnung in 9. Stattdessen ist der Ballon 58 an der äußeren Fläche des röhrenförmigen Elements 82 in der Nähe des distalen Endes 84 des röhrenförmigen Elements 82 abgedichtet.
  • Die Ummantelung 91 ist vorzugsweise transparent und im Wesentlichen starr.
  • Alternativ kann die Ummantelung 91 durchscheinend oder opak sein. Beispielsweise kann die Ummantelung 91 aus PVC, PTFE, PETG, Polyethylen oder einem anderen bevorzugten Kunststoff, wie beispielsweise Lexan®-Polycarbonat gebildet sein. Die Ummantelung 91 kann mit dem röhrenförmigen Element 82 integriert gebildet sein, oder die Ummantelung 91 kann ein separates Teil sein, welches in geeigneter Weise an dem röhrenförmigen Element 82 befestigt ist.
  • Die Ummantelung 91 umfasst eine Fläche an ihrem proximalen Ende, welche zu der Form des röhrenförmigen Elements 82 an der Schnittstelle mit dem röhrenförmigen Element 82 passt. Die Weite der Ummantelung 91 kann vorzugsweise zunehmen, wenn sich die Ummantelung 91 distal erstreckt und sich gleichzeitig zum Bilden einer Kappe über die Öffnung des röhrenförmigen Elements 82 biegt. Vorzugsweise bedeckt der distale Abschnitt 92 der Ummantelung 91 im Wesentlichen wenigstens eine imaginäre distale Verlängerung des röhrenförmigen Elements 82.
  • Ein offener Raum befindet sich zwischen dem distalen Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 und dem distalen Abschnitt 92 der Ummantelung 91. Dieser Raum bietet einen klaren Beobachtungsbereich zwischen dem distalen Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 und der Ummantelung 91. Der Raum zwischen dem distalen Abschnitt 92 der Ummantelung 91 und dem distalen Ende 84 des röhrenförmigen Elements 82 erlaubt auch einen Instrumentenzugang zu dem umgebenden Gewebe. Beispielsweise kann ein Endoskop mit einem Instrumentenkanal (nicht gezeigt) in das röhrenförmige Element 82 durch eine Öffnung an dem Griff 52 eingeführt werden. Die Ummantelung 91 ist vorzugsweise transparent, so dass ein in das röhrenförmige Element 82 eingeführtes Laparoskop über das distale Ende des Ballondissektors 90 hinaus schauen kann, um das Vorschieben des Ballondissektors 90 zu erleichtern. Obgleich eine Ummantelung 91 mit einer speziellen Form beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass alternative Formen verwendet werden können, so wie beispielsweise ein Ausschnitt einer Kugel.
  • Das Verfahren zum Verwenden des Ballondissektors 90 ähnelt dem oben beschriebenen Verfahren mit Bezug zu der Anordnung in 10. Der Ballondissektor 90 wird unter Verwendung des Griffs 52 durch einen Einschnitt am Körper geschoben und entlang oder zwischen den geeigneten Gewebeebenen vorgeschoben, und der Ballon kann inflatiert werden, um weiter zu dissezieren oder zurückzuziehen. Die Ummantelung 91 führt eine stumpfe Dissektion aus, wenn der Ballondissektor 90 entlang der gewünschten Gewebeebenen vorgeschoben wird. Die Ummantelung 91 kann auch verwendet werden, um Gewebe von einer länglichen Struktur einfach wegzuziehen, um einen klaren Raum zum Beobachten oder zum Ausführen eines Verfahrens, wie beispielsweise einer Ligatur, zu bilden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, in der der Ballondissektor 90 keinen Griff 52 aufweist, kann passend zu dem röhrenförmigen Element 82 ein Anschlag, wie beispielsweise eine Manschette, vorhanden sein, um ein Instrument oder eine Führungsstange, welche zum Schieben des Ballondissektors 90 durch das Körpergewebe verwendet wird, einzugreifen. Alternativ können ein Instrument oder eine Führungsstange mit einer Anschlagmanschette versehen sein, um das röhrenförmige Element 82 einzugreifen.
  • Der Ballondissektor 90 kann mit jeder der oben, mit Bezug zu den Anordnungen in den 79, beschriebenen Balloninflationsoptionen konfiguriert sein. Diese umfassen: ein Ballongeschirr 60; eine Inflationsöffnung am Griff 52, welche in Verbindung mit dem Inneren des Ballons 58 steht; oder eine Inflationsöffnung am Griff 52 in Verbindung mit einem Lumen, welches entweder in das röhrenförmige Element 82 integriert oder an ihm befestigt sein kann.
  • Jede der Abdeckungen der oben beschriebenen Typen kann zu dem Ballondissektor 90 hinzugefügt werden. Die Abdeckung kann von einer ähnlichen Konstruktion sein wie zuvor beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Abdeckung an ihrem distalen Ende nicht geschlossen ist, so dass sie die Ummantelung 91 nicht einschließt. Die Abdeckung kann in ähnlicher Weise funktionieren, um den länglichen Ballon 58 automatisch während der Deflation um das röhrenförmige Element 82 herum zu komprimieren.
  • Die hierin offenbarten ballongeladenen Vorrichtungen können neben der Dissektion zur Gewinnung von Venen auch für andere Verfahren verwendet werden. Die Beschreibung der Vorrichtungen in diesem Umfeld dient ausschließlich zur Erläuterung der Vorrichtung. Es wird deutlich, dass die Vorrichtungen und Methoden zur Tunnelbildung und Vergrößerung von Arbeitsräumen an anderen länglichen Strukturen im Körper verwendet werden können. Verschiedene Arterien und Venen müssen für andere Operationen, wie beispielsweise einen poplitealen Bypass oder eine Dialysen-Venenschleife exponiert und mobilisiert werden. Bei diesen Operationen muss eine Vene gewonnen werden und die Bereiche, an denen die Vene befestigt oder anastomosiert wird, müssen ebenfalls freigelegt werden. Die ballongeladenen Vorrichtungen können auch verwendet werden, um Zugang zu jedem beliebigen Blutgefäß für jeden Typ von Gefäßchirurgie zu gewinnen. Beispielsweise können verbundene Venen oder Perforatoren in der Wade durch Dissezieren der Muskeln tief in der Wade exponiert werden, um diese Blutgefäße zum Durchführen eines laparoskopischen Linton-Verfahrens zu expandieren. Die Vorrichtungen und Verfahren können angewendet werden, um diejenigen Abschnitte der Arterien zu exponieren, an denen Grafts platziert werden.
  • Andere längliche Strukturen können von umgebendem Gewebe disseziert werden, wie beispielsweise Eileiter, Samenstränge, Gallengänge u.a. Diese Gewebe können unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren disseziert und laparoskopisch mobilisiert werden. Ausführungsformen der Vorrichtung können auch verwendet werden, um ein Sichtinstrument mit einem Ballondissektor nachzurüsten, um einen Tunnel unter direkter Beobachtung zu dissezieren. Alternativ kann der Ballon verwendet werden um ein Sichtinstrument in einem bestehenden Raum zu führen oder zu stützen, welcher eine periodische Erweiterung oder ein Zusammenziehen benötigt, um das Vorschieben des Sichtinstruments zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Kolonoskop passend zu einer der hier offenbarten Ballonvorrichtungen gewählt werden und verwendet werden, um die Einführung des Kolonoskops in den Dickdarm, insbesondere rund um die Milzbiegung, zu erleichtern, indem der Ballon inflatiert wird, wenn sich die Spitze des Kolonoskops der Milzbiegung nähert. Ein Urethroskop kann passend zu einer der hier offenbarten Vorrichtungen gewählt werden, um die Einführung des Sichtinstruments in die Harnröhre zu erleichtern, wobei häufig vor dem Einführen des Sichtinstruments eine Dilatation erforderlich ist. Bei der Verwendung mit einem Sichtinstrument können die offenbarten Vorrichtungen als Anker verwendet werden, welcher bei der Inflation dazu dient, das Sichtinstrument im Körper am Platz zu halten. Während die bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtungen und Methoden beschrieben worden sind, dienen sie nur zu Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Andere Ausführungsformen und Konfigurationen können entwickelt werden, ohne vom Rahmen der in den beiliegenden Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

  1. Chirurgische Vorrichtung (90), umfassend: ein röhrenförmiges Element (82) mit einem proximalen und einem distalen (84) Ende; einen länglichen Ballon (58), der in der Lage ist, über dem röhrenförmigen Element (82) einen deflatierten und einen inflatierten Zustand anzunehmen, wobei das röhrenförmige Element und der längliche Ballon entlang einer länglichen Struktur im Körpergewebe durch Schieben eines länglichen Schafts durch Körpergewebe geschoben werden können, wenn sich der längliche Ballon im inflatierten Zustand befindet; wobei der längliche Ballon (58) eine axiale Länge aufweist, die wesentlich größer ist als ein Querdurchmesser des länglichen Ballons, wenn sich der längliche Ballon im deflatierten Zustand befindet; und wobei die chirurgische Vorrichtung darüber hinaus einen Fluiddurchlass (60) umfasst, der in Verbindung mit dem inflatierbaren Raum (63) in dem länglichen Ballon (58) steht, um dem länglichen Ballon ein Inflatierfluid zuzuführen; dadurch gekennzeichnet, dass: die chirurgische Vorrichtung darüber hinaus eine Ummantelung (91) mit einem proximalen Ende und einem distalen Abschnitt umfasst, wobei das proximale Ende der Ummantelung an dem distalen Ende (84) des röhrenförmigen Elements (82) befestigt ist, wobei der distale Abschnitt der Ummantelung in Abstand zu dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements angeordnet ist, um einen offenen Raum zu bilden.
  2. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (91) transparent ist.
  3. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 2, wobei die Ummantelung (91) ein distales Ende umfasst, welches im Wesentlichen das gesamte distale Ende (84) des röhrenförmigen Elements (82) bedeckt.
  4. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 3, wobei die Ummantelung (91) eine Breite aufweist, die zunimmt, wenn sie sich distal von einem Befestigungspunkt an dem röhrenförmigen Element (82) erstreckt und sich um das distale Ende des röhrenförmigen Elements biegt.
  5. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei das röhrenförmige Element (82) starr ist.
  6. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei das röhrenförmige Element (82) wenigstens teilweise flexibel ist.
  7. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, die darüber hinaus eine Ballonabdeckung umfasst, welche den länglichen Ballon umgibt.
  8. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 7, wobei die Ballonabdeckung aus einem elastischen Material gebildet ist, welche eine ausreichende Elastizität zum Zusammenlegen des länglichen Ballons (58) um das längliche Element (82) aufweist, wenn der längliche Ballon deflatiert wird.
  9. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 8, wobei die elastische Abdeckung einen zweiten länglichen Ballon umfasst, der unabhängig von dem länglichen Ballon inflatiert werden kann.
  10. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 7, wobei die Ballonabdeckung ein halbstarres röhrenförmiges Element ist und von dem länglichen Ballon entfernbar ist.
  11. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 7, wobei die Ballonabdeckung an dem länglichen Ballon (58) befestigt ist und sich teilt, um den länglichen Ballon bei Expandierung des länglichen Ballons freizugeben.
  12. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei sich der längliche Ballon (58) von dem proximalen Ende des röhrenförmigen Elements (82) zu dem distalen Ende (84) des röhrenförmigen Elements erstreckt.
  13. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (91) durchscheinend ist.
  14. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (91) undurchsichtig ist.
  15. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei der längliche Ballon (58) einen inneren Raum (63) umfasst und das längliche Element (82) in dem inneren Raum des Ballons angeordnet ist.
  16. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei das röhrenförmige Element (82) eine größenmäßig zum Aufnehmen eines chirurgischen Instruments bemessene innere Öffnung und ein offenes distales Ende (84) aufweist.
  17. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 16, wobei das chirurgische Instrument eine Sehvorrichtung ist.
  18. Chirurgische Vorrichtung (90) nach Anspruch 7, wobei der längliche Ballon (58) aus einem elastischen Material gebildet ist und die Ballonabdeckung aus einem nichtelastischen Material gebildet ist.
DE69824601T 1997-03-10 1998-03-04 Balloninstrument zur dissektion Expired - Lifetime DE69824601T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US963132 1978-11-12
US81539897A 1997-03-10 1997-03-10
US815398 1997-03-10
US08/963,132 US6004340A (en) 1995-05-22 1997-10-28 Balloon dissecting instruments
PCT/US1998/004237 WO1998040117A1 (en) 1997-03-10 1998-03-04 Balloon dissecting instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824601D1 DE69824601D1 (de) 2004-07-22
DE69824601T2 true DE69824601T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=27123946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824601T Expired - Lifetime DE69824601T2 (de) 1997-03-10 1998-03-04 Balloninstrument zur dissektion
DE69834851T Expired - Lifetime DE69834851T2 (de) 1997-03-10 1998-03-04 Balloninstrument zur Dissektion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834851T Expired - Lifetime DE69834851T2 (de) 1997-03-10 1998-03-04 Balloninstrument zur Dissektion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6004340A (de)
EP (2) EP1007136B1 (de)
JP (1) JP4073965B2 (de)
AT (1) ATE269122T1 (de)
CA (1) CA2283217C (de)
DE (2) DE69824601T2 (de)
ES (2) ES2266981T3 (de)
WO (1) WO1998040117A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893866A (en) * 1995-05-22 1999-04-13 General Surgical Innovations, Inc. Balloon dissecting instruments
US7037317B2 (en) 1995-05-22 2006-05-02 United States Surgical Corporation Balloon dissecting instruments
US5954713A (en) 1996-07-12 1999-09-21 Newman; Fredric A. Endarterectomy surgical instruments and procedure
EP1265522A1 (de) * 2000-03-23 2002-12-18 Atropos Limited Einführvorrichtung für ein endoskop
CA2421370A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Medevert Limited Body cavity liner
CA2455385C (en) 2001-06-26 2011-01-25 Tyco Healthcare Group, Lp Conduit harvesting instrument and method
JP4667038B2 (ja) * 2002-09-06 2011-04-06 シー・アール・バード・インク 内視鏡付属品装着アダプタ
US8007508B2 (en) 2005-07-01 2011-08-30 Cox John A System for tissue dissection and retraction
US8721597B2 (en) 2006-11-09 2014-05-13 Ncontact Surgical, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US9808280B2 (en) 2005-10-12 2017-11-07 Atricure, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US8211011B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Ncontact Surgical, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US10433859B2 (en) 2005-10-12 2019-10-08 Atricure, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
AU2006340092A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Spine View, Inc. Percutaneous access and visualization of the spine
US8048100B2 (en) * 2008-06-10 2011-11-01 Terumo Cardiovascular Systems, Corp. Blunt dissector for separating blood vessels from surrounding tissue
US8992558B2 (en) 2008-12-18 2015-03-31 Osteomed, Llc Lateral access system for the lumbar spine
US8728162B2 (en) 2010-04-15 2014-05-20 Osteomed, Llc Direct lateral spine system instruments, implants and associated methods
US10575835B2 (en) 2014-10-14 2020-03-03 Covidien Lp Methods and devices for vein harvesting
US10646210B2 (en) 2014-10-14 2020-05-12 Covidien Lp Methods and devices for vein harvesting
US10064611B2 (en) 2015-07-22 2018-09-04 Covidien Lp Methods and devices for vein harvesting
US11166709B2 (en) 2016-08-23 2021-11-09 Stryker European Operations Holdings Llc Instrumentation and methods for the implantation of spinal implants
EP3545857B1 (de) 2018-03-30 2024-01-03 Stryker European Operations Holdings LLC Seitlicher zugangsretraktor und kerneinführung
US11547466B2 (en) 2018-06-20 2023-01-10 Covidien Lp Visualization devices and methods for use in surgical procedures
US11564674B2 (en) 2019-11-27 2023-01-31 K2M, Inc. Lateral access system and method of use

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312353A (en) * 1980-05-09 1982-01-26 Mayfield Education And Research Fund Method of creating and enlarging an opening in the brain
US4493711A (en) * 1982-06-25 1985-01-15 Thomas J. Fogarty Tubular extrusion catheter
US4779611A (en) * 1987-02-24 1988-10-25 Grooters Ronald K Disposable surgical scope guide
US4932959A (en) * 1988-12-01 1990-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular catheter with releasably secured guidewire
US5032113A (en) * 1989-04-13 1991-07-16 Scimed Life Systems, Inc. Innerless catheter
US5183463A (en) * 1989-02-03 1993-02-02 Elie Debbas Apparatus for locating a breast mass
US5197971A (en) * 1990-03-02 1993-03-30 Bonutti Peter M Arthroscopic retractor and method of using the same
US5514153A (en) * 1990-03-02 1996-05-07 General Surgical Innovations, Inc. Method of dissecting tissue layers
US5454365A (en) * 1990-11-05 1995-10-03 Bonutti; Peter M. Mechanically expandable arthroscopic retractors
US5331975A (en) * 1990-03-02 1994-07-26 Bonutti Peter M Fluid operated retractors
US5359995A (en) * 1991-02-04 1994-11-01 Sewell Jr Frank Method of using an inflatable laparoscopic retractor
US5188630A (en) * 1991-03-25 1993-02-23 Christoudias George C Christoudias endospongestick probe
US5383889A (en) * 1991-05-29 1995-01-24 Origin Medsystems, Inc. Tethered everting balloon retractor for hollow bodies and method of using
US5361752A (en) * 1991-05-29 1994-11-08 Origin Medsystems, Inc. Retraction apparatus and methods for endoscopic surgery
US5307814A (en) * 1991-09-17 1994-05-03 Medrad, Inc. Externally moveable intracavity probe for MRI imaging and spectroscopy
US6312442B1 (en) * 1992-06-02 2001-11-06 General Surgical Innovations, Inc. Method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair
US5269753A (en) * 1992-07-14 1993-12-14 Wilk Peter J Method for use in laparoscopic hernia repair
US5373840A (en) * 1992-10-02 1994-12-20 Knighton; David R. Endoscope and method for vein removal
US5346504A (en) * 1992-11-19 1994-09-13 Ethicon, Inc. Intraluminal manipulator with a head having articulating links
US5464394A (en) * 1993-06-08 1995-11-07 American Biomed, Inc. Multilumen percutaneous angioscopy catheter
US5391178A (en) * 1994-02-14 1995-02-21 Yapor; Wesley Cerebral dilator
US5569183A (en) * 1994-06-01 1996-10-29 Archimedes Surgical, Inc. Method for performing surgery around a viewing space in the interior of the body
US5601589A (en) * 1994-06-29 1997-02-11 General Surgical Innovations, Inc. Extraluminal balloon dissection apparatus and method
US5653726A (en) * 1994-11-03 1997-08-05 Archimedes Surgical, Inc. Retrograde dissector and method for facilitating a TRAM flap
US5702417A (en) * 1995-05-22 1997-12-30 General Surgical Innovations, Inc. Balloon loaded dissecting instruments
US5634935A (en) * 1995-06-16 1997-06-03 Taheri; Syde A. Balloon dissection instrument and method of dissection
US5667480A (en) * 1995-10-20 1997-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for endoscopic vessel harvesting
US5632762A (en) * 1995-11-09 1997-05-27 Hemodynamics, Inc. Ostial stent balloon
US5868775A (en) * 1996-09-27 1999-02-09 Bircoll; Melvyn Shaped balloon dissector and implant kit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222574T3 (es) 2005-02-01
EP1440705B1 (de) 2006-06-07
WO1998040117A1 (en) 1998-09-17
EP1007136A1 (de) 2000-06-14
EP1007136B1 (de) 2004-06-16
DE69834851T2 (de) 2006-11-30
EP1440705A3 (de) 2004-11-03
JP4073965B2 (ja) 2008-04-09
JP2002513313A (ja) 2002-05-08
DE69824601D1 (de) 2004-07-22
US6004340A (en) 1999-12-21
DE69834851D1 (de) 2006-07-20
CA2283217A1 (en) 1998-09-17
CA2283217C (en) 2007-05-22
EP1007136A4 (de) 2001-03-14
EP1440705A2 (de) 2004-07-28
ES2266981T3 (es) 2007-03-01
ATE269122T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635396T2 (de) Mit einem Ballon ausgestattetes Dissektionsinstrument
DE69824601T2 (de) Balloninstrument zur dissektion
DE69636660T2 (de) Ballondissektor für Blutgefäss-Sammelgeräte
EP1135066B1 (de) Gerät zur Dissektion und Retraktion länglicher Strukturen
US5797947A (en) Methods and devices for harvesting blood vessels with balloons
US7749241B2 (en) Balloon dissecting instruments
DE69533893T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
US5993472A (en) Balloon dissecting instruments
EP1011466B1 (de) Balloninstrument zur Dissektion
US5944734A (en) Balloon dissecting instruments
US6596010B1 (en) Balloon dissecting instruments
DE69725852T2 (de) Ballondissektor

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENERAL SURGICAL INNOVATIONS, INC., NORWALK, CONN.

8364 No opposition during term of opposition