DE69818156T2 - Leiterplattenkontaktfläche für Klemmverbinder - Google Patents

Leiterplattenkontaktfläche für Klemmverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69818156T2
DE69818156T2 DE1998618156 DE69818156T DE69818156T2 DE 69818156 T2 DE69818156 T2 DE 69818156T2 DE 1998618156 DE1998618156 DE 1998618156 DE 69818156 T DE69818156 T DE 69818156T DE 69818156 T2 DE69818156 T2 DE 69818156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
contact surface
plug
engraving
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998618156
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818156D1 (de
Inventor
Georges Astic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noalia Solutions SA
Original Assignee
Crouzet Appliance Controls SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet Appliance Controls SA filed Critical Crouzet Appliance Controls SA
Publication of DE69818156D1 publication Critical patent/DE69818156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818156T2 publication Critical patent/DE69818156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0373Conductors having a fine structure, e.g. providing a plurality of contact points with a structured tool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktfläche einer gedruckten Schaltung für Klemmenstecker.
  • Derzeit werden viele Elektronikkarten über wirtschaftliche Anschlussvorrichtungen des Type „Kartenrandstecker" an die umgebenden Systeme angeschlossen. Diese Stecker bestehen aus einem Plastikgehäuse, in dem federnde Metallklemmen zurückgehalten werden, die den Kontakt mit der gedruckten Schaltung auf den im Allgemeinen PADS genannten, am Rand der Karte angeordneten Kontaktflächen herstellen sollen. Diese Flächen werden vom Kupfer der gedruckten Schaltung gebildet, deren typische Dicke 17,5 μm, 35 μm, 70 μm oder 105 μm beträgt.
  • Diese Metallklemmen sind vorgesehen, um die gedruckte Schaltung in Richtung ihrer Dicke (im Allgemeinen 1,5 mm) einzuklemmen und um in ihrem hinteren Teil einen isolierten leitenden Draht aufzunehmen, der entweder durch eine Quetschverbindung oder durch direktes Eindringen (so genannte „Isolator-Versetzungstechnik") festgehalten wird. Die Schaltung selbst kann eine oder zwei Kupferseiten aufweisen.
  • Das Gehäuse des Steckers enthält eine bestimmte Anzahl von Klemmen und umfasst interne Wände, die in Kombination mit am Rand der gedruckten Schaltung vorgesehenen Kerben als Unverwechselbarkeitsvorrichtungen dienen, um Zusammenbaufehler zu vermeiden.
  • Es kommt vor, dass man bei diesem Steckertyp Kontaktfehler antrifft. Diese Fehler sind im Allgemeinen auf von der Klemme am Rand der gedruckten Schaltung beim Einsetzen des Steckers abgerissene Unreinheiten zurückzuführen.
  • Meistens ist es die Abspreizaktion der federnden Klemmen am Rand der gedruckten Schaltung, die kleine Absplitterungen des isolierenden Substrats, aus dem die Schaltung besteht, verursacht. Diese Absplitterungen kommen um so häufiger vor, als das Substrat von keiner guten Qualität ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile beseitigen.
  • Zu diesem Zweck ist das Ziel der Erfindung eine Kontaktfläche einer gedruckten Schaltung für Klemmenstecker, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Gravur aufweist, die eine Reinigungskante quer zur Einsatzrichtung des Steckers auf der gedruckten Schaltung bildet.
  • Da die Kontaktfläche aus auf dem isolierenden Substrat aufgebrachten Kupfer besteht, stellt sich die Gravur wie eine Aushöhlung dar, deren in Einsatzrichtung des Stecker am weitesten entfernter Rand die Reinigungskante bildet. So werden die zwischen der Klemme und der gedruckten Schaltung vorhandenen Unreinheiten durch diese Kante zurückgehalten und im hohlen Teil der Gravur abgelegt.
  • Dazu ist zu bemerken, dass man unter 'quer' versteht was nicht parallel zur Einsatzrichtung ist, so dass ein wirksames Abschaben der Oberfläche der Klemme bei ihrer Passage über die Gravur stattfinden kann. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die Kante lotrecht zur Einsatzrichtung des Steckers verläuft. Es wird sich erweisen, dass man eigentlich in Bezug auf diese Richtung schräg verlaufende Gravuren bevorzugt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Kontaktfläche eine Mehrzahl von in Einsatzrichtung des Steckers auf der gedruckten Schaltung verlaufenden Gravuren.
  • Vorzugsweise sind die Gravuren V-förmig, dessen Spitze in die der Einsatzrichtung des Steckers gegenüberliegende Richtung zeigt.
  • Diese Form weist zunächst den Vorteil auf, für die Reinigung der Oberfläche der Klemme von Unreinheiten, die sich dort absetzen könnten, effektiv zu sein.
  • Die V-förmigen Gravuren ermöglichen ferner, die Dicke des „Verzinnungstropfens" sehr merklich zu verkleinern, der beim Verzinnungsprozess mit der Rolle am Ende der Kontaktfläche hinterlassen wurde. Die Bildung dieses Tropfens ist eine gut bekannte Erscheinung, die eine Überdicke verursacht, die bis zu 0,1 mm betragen kann, während die Zinnschicht nur etwa 5 μm dick ist. Diese Überdicke ist beim Einsatz des Steckers auf der gedruckten Schaltung sehr störend.
  • Die V-förmigen Gravuren bewirken die Parzellierung der Basisoberfläche des Tropfens und dadurch die Verkleinerung seiner Höhe. Ferner resultiert aus der Form der Gravuren eine Drainage des Zinns aus der Fläche heraus zu einer Stelle, wo es nicht so störend ist.
  • Vorzugsweise ist die Breite der Gravuren je nach Krümmungsradius der Klemme und Dicke des Kupfers so, dass die Oberfläche der Klemme nicht mit dem isolierenden Substrat in Kontakt treten kann, wenn sich die Klemme gegenüber einer derartigen Gravur befindet.
  • Eine elementare geometrische Berechnung ermöglicht, die maximale Breite der Gravur zu bestimmen. Somit wäre der Kontakt selbst dann gewährleistet, wenn die Klemme nur unvollständig in die gedruckte Schaltung eingeführt ist.
  • Nachfolgend wird als unbegrenzendes Beispiel eine besondere Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, auf denen:
  • 1 eine Draufsicht einer gedruckten Schaltung mit erfindungsgemäßen Kontaktflächen ist;
  • 2 eine Schnittansicht in größerem Maßstab eines auf eine derartige Schaltung montierten Steckers darstellt;
  • 3 eine Draufsicht in noch größerem Maßstab einer erfindungsgemäßen Kontaktfläche zeigt; und
  • 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV von 3 ist, die ferner eine Steckerklemme darstellt.
  • Aus 1 ist eine gedruckte Schaltung 1 ersichtlich, die mit Kontaktflächen 2 für ihren Anschluss an ihre Umgebung versehen ist. Dieser Anschluss wurde mittels sogenannten „Kartenrandsteckern" hergestellt, die, wie nachfolgend beschrieben, entlang dem Rand der Schaltung montiert sind. Kerben 3 an diesem Rand entlang wirken mit Wänden der Stecker zusammen, um nur eine richtige Montage derselben zu gestatten.
  • Die Kontaktflächen bestehen, wie die Leiterbahnen der Schaltung, aus an den geeigneten Stellen beispielsweise in einer Dicke von 35 μm aufgetragenem Kupfer. Sie reichen bis in die Nähe des Rands der Schaltung, um mit den Klemmen der Stecker zusammenzuwirken, die jetzt unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden.
  • Ein Stecker 4 umfasst ein Gehäuse 5 auf Kunststoff, das federnde Metallklemmen 6 festhält, die für das Einklemmen der gedruckten Schaltung 1 vorgesehen sind. Dafür sind die Enden der Schenkel der Klemmen 6 in Form von Kufen gekrümmt. Die Schenkel der Klemmen 6 kommen unter diesen Bedingungen in Kontakt mit den Kontaktflächen 2. Die Klemmen 6 sind elektrisch mit einer Hülse 7 verbunden, in der das Ende 8 eines Anschlussdrahts 9 eingequetscht ist, der die Verbindung mit der äußeren Umgebung der gedruckten Schaltung 1 gewährleistet.
  • Die Montage des Steckers 4 auf der gedruckten Schaltung erfolgt, indem er auf die letztere in Richtung der Pfeile F von 2 bis 4 eingeführt wird. Bei dieser Bewegung werden die Schenkel der Klemmen 6 aufgrund ihrer Abrundung vom Rand der gedruckten Schaltung abgespreizt, wobei es jedoch vorkommen kann, dass Unreinheiten vom isolierenden Substrat der Schaltung abgerissen werden und zwischen die Klemmen und die Kontaktflächen 2 geraten. Demzufolge ist die Verbindung dann nicht mehr richtig gewährleistet.
  • Um diese Unreinheiten zu beseitigen, umfassen die Kontaktflächen 2 erfindungsgemäß Gravuren 10, d. h. nicht metallisierte Bereiche, die also in Bezug auf die Oberfläche des Kupfers der Flächen 2 vertieft sind. Bei der Ausführungsform von 3 umfasst die Kontaktfläche in Einsatzrichtung F des Steckers eine erste trapezförmige Gravur 10a und aufeinander folgend zwei V- oder sparrenförmige Gravuren 10b. Die Schenkel der V weisen hier eine Schrägstellung von 45° in Bezug auf die Richtung F auf.
  • Somit bilden die Gravuren 10 Reinigungskanten 11, die dem Stecker 4 bei seiner Einführung gegenüberliegen und eine Beizfunktion der Oberflächen der Klemmen 6 erfüllen. Die Unreinheiten sind demnach beseitigt.
  • In 4 erkennt man strichpunktiert einen der Schenkel einer Klemme 6 des Steckers bei seinem Einsatz. Wenn die Klemme 6 über eine Gravur geführt wird, ist die Breite der letzteren je nach Krümmungsradius der Klemme und Dicke des Kupfers gering genug, dass die Klemme nicht mit dem isolierenden Substrat der gedruckten Schaltung 1 in Kontakt treten kann. Die elektrische Kontinuität ist damit stets gewährleistet.

Claims (4)

  1. Kontaktfläche (2) einer gedruckten Schaltung (1) für Klemmenstecker, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Gravur (10a, 10b) aufweist, die eine Reinigungskante quer zur Einsatzrichtung (F) des Steckers auf der gedruckten Schaltung (1) bildet.
  2. Kontaktfläche nach Anspruch 1, bei der die Kontaktfläche (2) eine Mehrzahl von in Einsatzrichtung des Steckers auf der gedruckten Schaltung (1) verlaufenden Gravuren (10a, 10b) umfasst.
  3. Kontaktfläche nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei der die Gravuren (10a, 10b) V-förmig sind, dessen Spitze in die der Einsatzrichtung des Steckers gegenüberliegende Richtung zeigt.
  4. Kontaktfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Breite der Gravuren (10a, 10b) je nach Krümmungsradius der Klemme (6) und Dicke des Kupfers so bemessen ist, dass die Oberfläche der Klemme nicht mit dem isolierenden Substrat in Kontakt treten kann, wenn sich die Klemme (6) gegenüber einer derartigen Gravur (10a, 10b) befindet.
DE1998618156 1997-07-04 1998-07-02 Leiterplattenkontaktfläche für Klemmverbinder Expired - Fee Related DE69818156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708495 1997-07-04
FR9708495A FR2765768B1 (fr) 1997-07-04 1997-07-04 Plage de contact de circuit imprime pour connecteur a pince

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818156D1 DE69818156D1 (de) 2003-10-23
DE69818156T2 true DE69818156T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=9508866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998618156 Expired - Fee Related DE69818156T2 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Leiterplattenkontaktfläche für Klemmverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0889679B1 (de)
DE (1) DE69818156T2 (de)
FR (1) FR2765768B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046150A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Kontaktprüfungseinrichtung für Starter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0669619A (ja) * 1992-08-20 1994-03-11 Fujitsu Ltd 回路基板コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046150A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Kontaktprüfungseinrichtung für Starter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889679A1 (de) 1999-01-07
EP0889679B1 (de) 2003-09-17
DE69818156D1 (de) 2003-10-23
FR2765768B1 (fr) 1999-09-24
FR2765768A1 (fr) 1999-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594193B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3544838C2 (de)
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE1790342B2 (de)
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE2200443C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE60223319T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Aufnahme eines Steckers
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69818156T2 (de) Leiterplattenkontaktfläche für Klemmverbinder
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
EP0238823B1 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE2732487A1 (de) Verbindungsstecker
EP1160921B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte
DE10229331B4 (de) Einpresskontakt
DE102021118529B3 (de) Leistungselektronische Einrichtung mit einer leistungselektronischen Baugruppe und einem Stift
EP1313178A2 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE102021121400A1 (de) Leistungssteckverbinder-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee