DE69818039T2 - Verfahren zur herstellung von oxiranen,aziridinen und cyclopropanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxiranen,aziridinen und cyclopropanen Download PDF

Info

Publication number
DE69818039T2
DE69818039T2 DE69818039T DE69818039T DE69818039T2 DE 69818039 T2 DE69818039 T2 DE 69818039T2 DE 69818039 T DE69818039 T DE 69818039T DE 69818039 T DE69818039 T DE 69818039T DE 69818039 T2 DE69818039 T2 DE 69818039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compound
group
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818039D1 (de
Inventor
Richard John STUDLEY
Kumar Varinder AGGARWAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Sheffield
Avecia Ltd
Original Assignee
University of Sheffield
Avecia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Sheffield, Avecia Ltd filed Critical University of Sheffield
Publication of DE69818039D1 publication Critical patent/DE69818039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818039T2 publication Critical patent/DE69818039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/24Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/02Preparation by ring-closure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/08Bridged systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/903Diazo reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oxiranen aus Aldehyden oder Ketonen, von Aziridinen aus Iminen bzw. von Cyclopropanen aus Alkenen.
  • Aus der WO95/11230 ist die Herstellung von Oxiranen, Aziridinen und Cyclopropanen durch Umsetzung einer Diazoverbindung mit einem Aldehyd, Keton, Imin bzw. Alken in Gegenwart sowohl eines Sulfids als auch entweder eines metallorganischen oder anorganischen Reagens zu einem Schwefelylid bekannt. Da Diazoverbindungen aufgrund ihrer Toxizität und Explosivität schwierig zu handhaben sind, wäre es von Vorteil, die Diazoverbindungen für dieses Verfahren in situ zu erzeugen und dadurch die Handhabung dieser gefährlichen Substanzen auf ein Minimum zu beschränken.
  • Daher wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Oxirans, Aziridins oder Cyclopropans der Formel (I), worin X für Sauerstoff, NR4 oder CHR5 steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe oder Cycloalkyl steht; R2 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, CO2R8, CHR14NHR13, eine heterocyclische Gruppe oder Cycloalkyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam einen Cycloalkylring bilden; R3 und R10 unabhhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe CO2R8 R8 3Sn CONR8R9, Trialkylsilyl oder Triarylsilyl stehen; R4 für eine elektronenziehende Gruppe steht; R5 für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, SO2R8, SO3R8, COR8, CO2R8, CONR8R9, PO(R8)2, PO(OR8)2 oder CN steht; R8 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl oder Aryl stehen und R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen; mit den folgenden Schritten:
    • (a) Abbau einer Verbindung der Formel (II), (IIa), (IIb) oder (IIc), worin R3 und R10 die oben angegebene Bedeutung besitzen; Y für ein Kation steht; r je nach Art von Y für 1 oder 2 steht und L für eine geeignete Abgangsgruppe steht, zu einer Diazoverbindung der Formel (III), worin R3 und R10 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
    • (b) Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit einem geeigneten Übergangsmetallkatalysator;
    • (c) Umsetzung des Produkts aus Schritt (b) mit einem Sulfid der Formel SR6R7, worin R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkyl, Aryl oder eine heteroaromatische Gruppe stehen oder gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten Ring, der gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom enthält, bilden; und
    • (d) Umsetzung des Produkts aus Schritt (c) mit einer Verbindung der Formel (IV), worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen;

    bei dem man die Verbindung der Formel (II), (IIa), (IIb) oder (IIc) in Gegenwart des Übergangsmetallkatalysators, des Sulfids und der Substratverbindung der Formel (IV) abbaut, bereitgestellt.
  • Wenn die Verbindung der Formel (IV) ein Alken ist (d. h. wenn X in der Verbindung der Formel (IV) für OHR5 steht), so handelt es sich dabei um ein elektronenarmes Alken.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Oxirans (d. h. einer Verbindung der Formel (I), worin X für O steht) verwendet wird, so muß man die Reaktitivät der Verbindung der Formel (IV) gegen die Reaktivität des Produkts aus Schritt (c) abwägen.
  • Es ist bevorzugt, daß die Verbindungen der Formel (II) thermisch abgebaut werden (siehe beispielsweise Synth. Comm. 1978, 8(8) 569, oder Bull. Soc. Chim. Belg. 1977, 86, 739); daß die Verbindungen der Formel (IIa) durch in Berührung bringen der Verbindungen mit beispielsweise Bleitetraacetat oder Mangandioxid abgebaut werden (siehe beispielsweise die Methode von Holton in J. Org. Chem. 1995, 60, 4725 und die dort aufgeführten Literaturstellen); daß die Verbindungen der Formel (IIb) thermisch oder durch Einwirken von Licht (hν) abgebaut werden (siehe beispielsweise die Methode von Doyle in Tett. Lett. 1989, 30, 3049 und die dort aufgeführten Literaturstellen) und daß die Verbindungen der Formel (IIc) durch thermische Oxidation abgebaut werden (siehe beispielsweise die Methode von Horner in Chem. Ber. 1961, 94, 279).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Nitrile (wie Acetonitril), chlorierte Lösungsmittel (wie CH2Cl2 oder CHCl3), aromatische Lösungsmittel (wie Benzol, Toluol und o-, m- oder p-Xylol), aliphatische Alkohole (wie Methanol, Ethanol oder tert.-Butanol), kettenförmige oder cyclische Ether (wie Diethylether, tert.-Butylmethylether, Diisopropylether, Glymes (beispielsweise Monoglyme, Diglyme oder Triglyme) oder Tetrahydrofuran), aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe (wie n-Hexan oder Cyclohexan), N,N-Dimethylformamid, Sulfolan, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon.
  • Alternativ dazu kann man das Verfahren aus einem Gemisch mischbarer Lösungsmittel (wie einem Gemisch aus Wasser und Acetonitril) durchführen oder verschiedene Reagentien in verschiedenen Lösungsmitteln zugeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Phasentransferreagentien verwenden (beispielsweise, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einem Lösungsmittel durchgeführt wird und die Reaktionsmischung nicht homogen ist). Als Phasentransferreagentien eignen sich beispielsweise Ammoniumsalze (wie Benzyltriethylammoniumchlorid) oder Kronenether.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von –30 bis 100°C und insbesondere im Bereich von 20 bis 70°C, wie bei etwa 50°C, durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird eine Verbindung der Formel II in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und eines Phasentransferkatalysators, aber in Abwesenheit von freier Base, thermisch zersetzt.
  • Bei dem Verfahren der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem aprotischen Lösungsmittel um ein Nitril (wie Acetonitril); ein chloriertes Lösungsmittel (wie CH2Cl2 oder CHCl3); ein aromatisches Lösungsmittel (wie Benzol, Toluol und o-, m- oder p-Xylol); einen kettenförmigen oder cyclischen Ether (wie Diethylether, tert.-Butylmethylether, Diisopropylether, ein Glyme (beispielsweise Monoglyme, Diglyme oder Triglyme) oder Tetrahydrofuran); einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoff (wie n-Hexan oder Cyclohexan); N,N-Dimethylformamid; Sulfolan; Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon handeln. Besonders bevorzugt ist Acetonitril. Ganz besonders bevorzugt wird das Verfahren gemäß der zweiten Ausgestaltung unter wasserfreien Bedingungen, d. h. in weitgehender Abwesenheit von Wasser, durchgeführt. Bevorzugte Phasentransferkatalysatoren sind u. a. quartäre Ammoniumsalze, insbesondere Trialkylbenzyl- und Tetraalkylammoniumhalogenide, insbesondere -chloride, und ganz besonders bevorzugt diejenigen, in denen jedes Alkyl unabhängig voneinander für eine C1-16-Alkylgruppe steht. Wenn es sich bei der Verbindung der Formel II um ein quartäres Ammoniumsalz handelt, so dient die Verbindung der Formel II auch als Phasentransferkatalysator. Ganz besonders vorteilhaft ist die Verbindung der Formel II in dem aprotischen Lösungsmittel weitgehend unlöslich und wird in Form einer Suspension eingesetzt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Verbindung der Formel II um ein Natriumsalz. Die thermische Zersetzung wird oft bei einer Temperatur von 0 bis 70°C und vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 50°C durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ein, zwei oder drei chirale Ringkohlenstoffatome aufweisen, und nach dem Verfahren gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können alle Strukturisomere der Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden. Wenn eine oder mehrere der Gruppen R1, R2, R3, R4 oder R5 chiral ist, so kann sie die Stereochemie der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Verbindung der Formel (I) beeinflussen.
  • Der Begriff Alkyl bezieht sich bei jeder Erwähnung auf gerade oder verzweigte Alkylketten, die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome, beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthalten. Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl. Alle Alkylgruppen sind gegebenenfalls substituiert. Bevorzugte Substituenten sind eine oder mehrere Arylgruppen (wie Phenyl), Aryloxygruppen (wie Phenoxy), heteroaromatische Gruppen, heterocyclische Gruppen (wie reduzierte Formen von Oxazol), Cycloalkylgruppen (wie Cyclopropyl), C1-6-Alkoxygruppen (wie Methoxy oder Ethoxy), C1-6-Thioalkylgruppen (wie Methylthio), Halogengruppen (zur Bildung von beispielsweise CCl3, CF3 oder CH2CF3), C1-6-Halogenalkoxygruppen (wie OCF3), Cyanogruppen, Hydroxylgruppen oder CO2(C1-6)-Alkylgruppen. Darüber hinaus können die Alkylgruppen von R5 mit einer Aldehydgruppe (C(H)=O) terminiert oder durch eine Carbonylgruppe (C=O) unterbrochen sein.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Alkoxy- und Halogenalkoxygruppen sind gerade oder verzweigte Ketten, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Halogenalkoxy- und Halogenalkylgruppen enthalten kein nukleophil substituierbares Halogen. So darf ein Kohlenstoffatom einer Halogenakyl- oder Halogenalkoxygruppe nicht ein Halogenatom und ein Wasserstoffatom tragen.
  • Cycloalkylringe enthalten vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatome und insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Cycloalkylringe können durch eine oder mehrere Alkylgruppen oder CO2R8 (worin R8 die oben angegebene Bedeutung besitzt) substituiert sein, oder zwei Ringkohlenstoffe können über eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 (vorzugsweise 1 oder 2) Kohlenstoffatomen unter Bildung einer bicyclischen Struktur miteinander verbunden sein.
  • Aryl steht auch für Naphthyl, vorzugsweise aber für Phenyl.
  • Zu heteroaromatischen Gruppen gehören 5- und 6-gliedrige aromatische Ringe mit einem, zwei, drei oder vier, unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählten Heteroatomen, die zu benzenoiden Ringsystemen anelliert sein können. Beispiele für heteroaromatische Ringe sind Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl (1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-), Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl (1,2,3- und 1,2,4-), Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxazol, Benzthiazol, Oxadiazol und Thiadiazol.
  • Alle Arylgruppen und heteroaromatische Gruppen sind gegebenenfalls substituiert. Bevorzugte Substituenten sind eine oder mehrere Alkylgruppen, Halogenalkylgruppen, C1-6-Alkoxygruppen, Halogengruppen, C1-6-Halogenalkoxygruppen, Cycloalkylgruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen oder CO2(C1-6)-Alkylgruppen.
  • Der Begriff heterocyclische Gruppe bezieht sich auf nicht aromatische Ringe und umfaßt 5- und 6-gliedrige Ringe mit einem, zwei oder drei, aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählten Heteroatomen. Beispiele sind Piperidin, Pyrrolidin, Azetidine, Morpholin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Pyrrolin, Piperazin, Isoxazolin, Oxazolin und reduzierte Formen von oben nicht aufgeführten Heteroaromaten. Heterocyclische Ringe sind gegebenenfalls substituiert, und zu den bevorzugten Substituenten gehören eine oder mehrere Alkylgruppen.
  • Wenn es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um einen Aldehyd handelt, so steht R2 vorzugsweise für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, die insbesondere an einer oder beiden der zur Aldehydgruppierung ortho- oder para-ständigen Positionen substituiert ist, oder eine gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring, insbesondere mit 1, 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen.
  • Wenn es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um ein Keton handelt, so steht mindestens eine der Gruppen R1 und R2 häufig für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder bildet eine Cycloalkylgruppe, und meistens trägt das zur Ketogruppe alpha-ständige Kohlenstoffatom ein und vorzugsweise zwei Wasserstoffatome. Wenn eine oder beide, vorzugsweise eine der Gruppen R1 und R2 für eine Arylgruppe oder heteroaromatische Gruppe steht, so tragen die zur Ketogruppe benachbarten Ringpositionen vorzugsweise Wasserstoffatome. Ganz besonders bevorzugt sind aliphatische Ketone, insbesondere diejenigen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen.
  • Wenn es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um ein Alken handelt, so ist das Alken vorzugsweise mit einer elektronenziehenden Gruppe, vorzugsweise einer Carbonyl-, Nitro-, Cyano-, Phosphoryl- oder Sulfonylgruppe, insbesondere einer Gruppe der Formel SO2R8, SO3R8, COR8, CO2R8, CONR8R9, CN, P(O)(R8)2, insbesondere P(O)(Aryl)2 oder PO(OR8)2, worin R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen, konjugiert. Wenn R8 und R9 eine Alkylgruppe enthält, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine C1-6-Alkylgruppe, die substituiert sein kann. Wenn R8 oder R9 eine Arylgruppe enthält, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann.
  • Wenn es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um ein Imin handelt, so steht vorzugsweise eine der Gruppen R1 und R2 für H, Alkyl, Phenyl oder eine heteroaromatische Gruppe und die andere für Alkyl, Aryl oder eine heteroaromatische Gruppe, wobei jede Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, jede Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, insbesondere an einer oder beiden der zur Aldehydgruppierung ortho- oder para-ständigen Positionen, und jede heteroaromatische Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, insbesondere mit 1, 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen enthält und gegebenenfalls substituiert ist. R4 steht für eine elektronenziehende Gruppe, wie eine Gruppe der Formel SO2R8, SO3R8, COR8, CO2R8, CONR8R9, CN, P(O)(R8)2, insbesondere P(O)(Aryl)2 oder PO(OR8)2, worin R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen. Wenn R8 oder R9 eine Alkylgruppe enthält, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine C1-6-Alkylgruppe, die substituiert sein kann. Wenn R8 oder R9 eine Arylgruppe enthält, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann.
  • In den Sulfiden, die bei dem Verfahren gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, steht vorzugsweise mindestens eine der Gruppen R6 und R7 für eine Alkylgruppe. Bei vielen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Sulfid um ein aliphatisches Sulfid.
  • Beispiele für Sulfide, die eingesetzt werden können, sind die als Strukturen (A) bis (AB) nachstehend aufgeführten Verbindungen.
  • Der bei Verknüpfung von R6 und R7 gebildete Ring enthält vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome (beispielsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatome [siehe beispielsweise (B), (C) oder (C')]) und gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom (vorzugsweise ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom) [siehe beispielsweise (D) oder (J)] und ist gegebenenfalls substituiert. Dieser Ring kann mit anderen Ringen (beispielsweise Aryl [wie Naphthyl, siehe beispielsweise (A)] oder mono- oder bicyclischen Kohlenstoffringsystemen (wie Cyclohexan [siehe beispielsweise (F), (G), (K) oder (L)] oder Kampfer [siehe beispielsweise (D) oder (J)]), die gegebenenfalls substituiert sind (beispielsweise mit Alkyl, Aryl oder Heteroaryl), anelliert sein. Wenn es sich bei dem cyclischen Sulfid um ein 1,3-Oxathian handelt, so ist die 2-Position vorzugsweise unsubstituiert oder trägt einen Substituenten, in dem der zur 2-Position alpha-ständige Kohlenstoff mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei Wasserstoffatome trägt, und insbesondere handelt es sich bei derartigen Substituenten um primäre oder sekundäre Alkylgruppen. Der Ring kann auch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, wobei in diesem Fall vorzugsweise nur eine derartige Bindung in dem auch das S-Atom enthaltenden Ring vorliegt. Cyclische Sulfide können auch durch eine Alkenylgruppe substituiert sein, wobei ein derartiger Alkenylsubstituent vorzugsweise einen Ring substituiert, der mit dem das Schwefelatom enthaltenden Ring anelliert ist.
  • Eine besondere Klasse cyclischer Sulfide, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, hat die allgemeine chemische Formel (VI):
    Figure 00100001
    worin Z für -CH2-, O, S, -CH-Alkyl-, C(Alkyl)2- oder NR4 steht, Rd-k jeweils für H, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht oder unter Bildung einer cyclischen Gruppierung verbunden sind, mit der Maßgabe, daß mindestens 2 der Gruppen Rd, Re, Rj und Rk für H stehen, und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzt. Vorzugsweise werden die Gruppen Rd-k So gewählt, daß das Sulfid chiral ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen können zwei der Gruppen Rd-k unter Bildung einer Brückengruppe, beispielsweise mit 1 bis 4 Brückenatomen, oder einer anellierten cyclischen Gruppe, beispielsweise unter Bildung eines 5- oder vorzugsweise 6-gliedrigen Rings, verbunden sein. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen sind entweder Rd und Re oder Rj und Rk unter Bildung einer cyclischen Gruppe, vorzugsweise unter Bildung eines 5- oder insbesondere eines 6-gliedrigen Rings, verbunden.
  • Die Verbindungen der Formel (VI), worin entweder Rd und Re oder Rj und Rk unter Bildung einer cyclischen Gruppe verbunden sind, sind neu und bilden eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel (VI), worin Z für O steht und die Gruppen Rd-k so beschaffen sind, daß die Verbindungen chiral sind, sind neu und bilden eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In bestimmten bevorzugten Verbindungen der Formel (VI) sind eine der Gruppen Rd und Re und eine der Gruppen Rf und Rg oder eine der Gruppen Rh und Ri und eine der Gruppen Rj und Rk unter Bildung eines sechsgliedrigen Rings verbunden. In anderen bevorzugten Verbindungen der Formel (VI) stehen sowohl Rf als auch Rg und eine der Gruppen Rd und Re unabhängig voneinander für Alkyl, insbesondere C1-6-Alkyl, oder Alkoxyalkyl, insbesondere C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, wobei die restlichen Gruppen Rd-k für Wasserstoff stehen.
  • Eine weitere Klasse von Sulfiden, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, hat die chemische Formel (VII)
    Figure 00110001
    worin Rm und Rn jeweils unabhängig voneinander für Alkyl, insbesondere C1-6-Alkyl, oder Alkoxyalkyl, insbesondere C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, stehen.
  • Alternativ dazu kann das Sulfid der Formel SR6R7 ein Bissulfid (wie (E)) sein oder in die Molekularstruktur der metallorganischen Verbindung eingebaut sein (wie (H))
  • Die Substituenten in den Strukturen (A)-(AB) sind folgendermaßen definiert: R', R'' und R''' stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Aryl oder Heteroaryl und insbesondere für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl; in (F), (G), (L) und (O) können R' und R'' unter Bildung eines gegebenenfalls alkylsubstituierten 3- bis 8gliedrigen carbocyclischen Rings verbunden sein; in (D) steht Ra für Wasserstoff oder primäres oder sekundäres unsubstituiertes, einfach oder zweifach substituiertes Alkyl und Rb für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Heteroaryl; Ra kann auch für CH2O(CH2)nO(CH2)mORb oder (CH2)pCO(CH2)CORb stehen oder alternativ dazu an einen Polymerträger gebunden sein, wobei n, m und p für ganze Zahlen (vorzugsweise 1–10) stehen; in (E) steht Rc für (Q) oder (CH2)qSR', R22 steht für Wasserstoff, Alkyl oder Trialkylsilyl und R23 steht für Wasserstoff oder Alkyl, wobei q für eine ganze Zahl von 2 oder mehr (vorzugsweise 2–10) steht. Vorzugsweise steht Rb für Wasserstoff.
  • Die Gruppen Ra und Rb in Struktur (D) stehen beispielsweise für:
  • Figure 00120001
  • In den Strukturen (P), (R), (S), (T), (U), (V), (W), (X), (Y), (Z), (AA) und (AB) können die Methyl- und Isopropylgruppen, insbesondere diejenigen Methylgruppen, die den das S-Atom enthaltenden Ring substituieren, durch eine alternative Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-6-Alkylgruppe, ganz besonders bevorzugt eine C1-4-Alkylgruppe, oder eine Alkoxyalkyl gruppe, vorzugsweise eine C1-4-Alkoxy-C1-6-alkylgruppe, ganz besonders bevorzugt eine C1-4-Alkoxymethylgruppe, ersetzt sein.
  • Geeignete Übergangsmetallkatalysatoren sind diejenigen, die Diazoverbindungen in Carbene umwandeln, und u. a. insbesondere Rhodium-, Ruthenium-, Kupfer-, Nickel- und Palladiumverbindungen und insbesondere -komplexe. Wenn der Übergangsmetallkatalysator eine Rhodiumverbindung enthält, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Rhodium(0)- oder Rhodium(II)-Verbindung und vorzugsweise Rhodium(II). Wenn der Übergangsmetallkatalysator eine Rutheniumverbindung enthält, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Ruthenium(0)-, Ruthenium(II)- oder Ruthenium(III)-Verbindung und vorzugsweise eine Ruthenium(II)-Verbindung. Wenn der Übergangsmetallkatalysator eine Kupferverbindung enthält, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Kupfer(0)-, Kupfer(I)- oder Kupfer(II)-Verbindung einschließlich metallischem Cu und vorzugsweise eine Cu(I)- oder Cu(II)-Verbindung. Wenn der Übergangsmetallkatalysator eine Nickelverbindung enthält, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Nickel(0)- oder Nickel(II)-Verbindung und vorzugsweise eine Nickel(II)-Verbindung. Wenn der Übergangsmetallkatalysator eine Palladiumverbindung enthält, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Palladium(0)- oder Palladium(II)-Verbindung und vorzugsweise eine Palladium(II)-Verbindung.
  • Geeignete Übergangsmetallkatalysatoren enthalten vorzugsweise Rhodium oder Ruthenium. Beispiele für geeignete Reagentien sind Rh2(OCOR*)4 oder Ru2(OCOR*)4 [worin R* für Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise Methyl), C1-4-Perfluoralkyl (wie Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl oder Pentafluorethyl), Aryl, (CHOR)-Alkyl oder (CHOH)-Aryl steht], wie Rh2(OCOCH3)4 oder Rh2(OCOCF3)4 oder RUCl2(P(C6H5)3)2, RuCl(H2C2B9H10) (P(C6H5)3)2 oder Rh6(CO)16.
  • Alternativ dazu eignen sich als Übergangsmetalle Kupfer, Nickel oder Palladium. Beispiele für geeignete Reagentien sind CuBr, CuCl, CuOSO2CF3, CuBr2, CuCl2, CuSO4, Cu(CH3CO2)2, eine Kupferverbindung der Formel (V) (worin R20 und R21 beide für Methyl [d. h. Cu(acetylacetonat)2], Phenyl und tert.-Butyl stehen oder R20 für Phenyl steht und R21 für Methyl steht), [Cu(CH3CN)4)BF4, NiBr2, NiCl2, NiSO4, Cu(CH3CO2)2, das Nickel-Analog der Verbindung der Formel (V) (worin R20 und R21 beide für Methyl [d. h. Ni-(acetylacetonat)2], Phenyl oder tert.-Butyl stehen oder R20 für Phenyl steht und R21 für Methyl steht), Pd (OCOCH3)2, Pd (acetylacetonat)2, Pd (CH3CN)2Cl2 oder Pd(C6H5CN)2Cl2.
  • Als Kationen (Y) für Verbindungen der Formel (II) eignen sich Kationen von Alkalimetallen (insbesondere Natrium, Kalium oder Lithium), Kationen von Erdalkalimetallen (wie Magnesium oder Calcium) oder quartäre Ammoniumsalze [wie (C1-6-Alkyl)4N+, worin die Alkylgruppe unsubstituiert ist, beispielsweise (CH3(CH2)3)4N+). Vorzugsweise steht Y für das Natriumkation (d. h. Na+).
  • Geeignete Abgangsgruppen (L) für Verbindungen der Formel (II) sind u. a. Arylsulfonylverbindungen (d. h. Aryl-SO2), (worin die Arylgruppe einfach, zweifach oder dreifach mit unsubstituiertem C1-10-Alkyl oder einfach mit Nitro substituiert ist) oder unsubstituierte C1-10-Alkylsulfonylverbindugen. Beispiele für geeignete Abgangsgruppen sind p-Tosyl, 2,4,6-Triisopropylphenylsulfonyl, 2-Nitrophenylsulfonyl und Mesyl.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können in Anlehnung an literaturbekannte Verfahren hergestellt werden. So kann man beispielsweise die Verbindungen, in denen L für Tosyl steht, in Anlehnung an die Methoden von Creary (Organic Synth. 1986, 64, 207), Bertz (J. Org. Chem. 1983, 48, 116) oder Farnum (J. Org. Chem. 1963, 28, 870) aus Tosylhydrazonen herstellen. Tosylhydrazone können aus Tosylhydraziden hergestellt werden, die wiederum durch Umsetzung von Tosylhydrazin mit einem Aldehyd der Formel R3CHO zugänglich sind.
  • Bei vielen Ausführungsformen steht nur eine oder keine der Gruppen R3 und R10 für Wasserstoff. Vorzugsweise steht eine der Gruppen R3 oder R10 für eine Alkyl-, Aryl- oder Amidgruppe. Wenn eine der Gruppen R3 oder R10 für eine Gruppe der Formel -CONR8R9 steht, ist es insbesondere dann, wenn X für O steht, bevorzugt, daß es sich bei dem eingesetzten Sulfid nicht um ein 1,3-Oxathian handelt.
  • Vorzugsweise ist das Sulfid der Formel SR6R7 so nukleophil, daß die Geschwindigkeit der Reaktion des Produkts aus Schritt (b) mit dem Sulfid der Formel SR6R7 größer ist als die Geschwindigkeit der Reaktion des Produkts aus Schritt (b) mit der Verbindung der Formel (III).
  • Es ist möglich, die Stereochemie der nach dem Verfahren gebildeten Verbindung der Formel (I) zu beeinflussen. Hierzu kann man ein chirales Sulfid der Formel SR6R7 (wie die Strukturen (C'), (D), (F), (G), (H), (J), (K) oder (L), (M), (N), (O), (O''), (P) und (R) bis (AB)) verwenden. Die relativen Mengen der stereochemischen Produkte hängen von der Beschaffenheit des verwendeten chiralen Sulfids ab. Somit wird in einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem man ein chirales Sulfid verwendet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem das metallorganische Reagens in einer unterstöchiometrischen Menge vorliegt (wie z. B. von 0,5 bis 0,001 Äquivalente, beispielsweise von 0,015 bis 0,005 Äquivalente).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem man eine in bezug auf die Menge an Verbindung der Formel (IV) unterstöchiometrische Menge an Sulfid verwendet. Beispielsweise ist es bevorzugt, daß die verwendete Sulfidmenge im Bereich von 1,00–0,01 Äquivalenten (wie im Bereich von 0,75–0,02 Äquivalenten (beispielsweise 0,5–0,05 Äquivalenten (insbesondere etwa 0,2 Äquivalenten))) liegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem man ein chirales Sulfid in einer Menge im Bereich von 0,5–0,1 Äquivalenten in bezug auf die verwendete Menge an Verbindung der Formel (IV) verwendet.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um einen Aldehyd, ein Keton, ein Imin oder ein Alken handelt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem x für Sauerstoff steht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin X für Sauerstoff und R1 für Wasserstoff steht, bereitgestellt, das unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wird:
  • Verbindung der Formel (IV), 1 Äquivalent worin R1 für Wasserstoff steht
    Rhodiumacetat 1 Mol-%
    Verbindung der Formel (II) 1,5 Äquivalente
    Benzyltriethylammoniumchlorid 20 Mol-%
    Tetrahydrothiophen 20 Mol-%
    Acetonitril 3 cm3/mmol Verbindung der Formel (IV), worin R1 für Wasserstoff steht
    Temp./Zeit 40–45°C/3–5 Stunden
  • Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin X für Sauerstoff steht, bereitgestellt, bei dem man: in Schritt (a) eine Verbindung der Formel (II) (worin Y for Na+ steht) verwendet und diese Verbindung über längere Reaktionszeiten bei niedriger Temperatur (in der Regel 30°C über einen Zeitraum von 32 Stunden) in situ abbaut und als Lösungsmittel Acetonitril verwendet. In einer anderen Ausgestaltung verwendet man das Sulfid der Formel R6R7 in 100 Mol-%.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem man in Schritt (a) eine Verbindung der Formel (II) verwendet. In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, bei dem man in Schritt (a) eine Verbindung der Formel (II) verwendet und die Verbindung der Formel (II) aus dem entsprechenden Hydrazon (welches durch in Berührung bringen des entsprechenden Aldehyds oder Ketons mit einem geeigneten Hydrazid hergestellt worden ist) hergestellt wird.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereitgestellt, bei dem man:
    • 1. eine Verbindung der Formel (II) zu einer Mischung aus:
    • – einer Verbindung der Formel (IV),
    • – einem Sulfid der Formel SR6R7 und
    • – entweder einer Rhodiumverbindung der Formel Rh2(OCOR*)4 (worin R* vorzugsweise für Methyl steht) oder eines Kupfer(II)-acetoacetonats,
    • – eines Lösungsmittels (vorzugsweise Acetonitril oder eines Gemischs aus Acetonitril und Wasser) und gegebenenfalls
    • – eines Phasentransferkatalysators (vorzugsweise Benzyltriethylammoniumchlorid) gibt,
    • 2. die erhaltene Mischung über einen Zeitraum (vorzugsweise 1–48 Stunden) auf eine Temperatur im Bereich von 20–60°C erhitzt und
    • 3. die Verbindung der Formel (I) aus der so gebildeten Mischung extrahiert.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • Figure 00180001
  • Alle bei Reaktionen verwendeten Lösungsmittel wurden vorher destilliert. Tetrahydrofuran (THF) und Diethylether wurden unter trockener Stickstoffatmosphäre unter Verwendung von Benzophenon als Indikator frisch über Natrium destilliert. Acetonitril und Dichlormethan (DCM) wurden frisch über Calciumhydrid destilliert. Reagentien wurden entweder in der aus kommerziellen Quellen bezogenen Form verwendet oder nach bewährten Methoden gereinigt. Petrolether bezieht sich auf die im Bereich von 40–65°C siedende Fraktion. Flüssige Aldehyde wurden vor der Verwendung entweder in Substanz oder über Calciumsulfat destilliert. Kupfer(II)-acetylacetonat wurde vor der Verwendung sublimiert.
  • Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Reaktionen in ofengetrockneten Glasgeräten unter trockener Stickstoff- oder Argonatmosphäre durchgeführt.
  • Die Flash-Chromatographie wurde unter Verwendung von Kieselgel 60 F254 und an Kieselgel C560, 40–63 Mikron, durchgeführt. Alle Reaktionen wurden mittels Dünnschichtchromatographie (DC) auf mit Kieselgel 60F254 vorbeschichteten Aluminiumplatten verfolgt, sofern nicht anders angegeben, und durch UV-Licht bei 254 nm, dann Kaliumpermanganatlösung, Molybdatophosphorsäure-Lösung (PMA-Lösung) oder Anisaldehyd-Lösung (Epoxide schienen mit PMA-Lösung sehr intensive Flecken zu ergeben) sichtbar gemacht.
  • Zur Durchführung der 1H-NMR-Messungen diente ein Spektrometer der Bauart Bruker ACF-250 mit einer Betriebsfrequenz von 250,13 MHz oder ein Instrument der Bauart Bruker WH-400 mit einer Betriebsfrequenz von 399,7 MHz. Die beobachteten Spektren wurden in Lösungen in Deuterochloroform aufgenommen, sofern nicht anders vermerkt. Die chemischen Verschiebungen (d) wurden in Teilen pro Million (ppm) in Relation zu Tetramethylsilan als internem Standard angegeben; alle Kupplungskonstanten J sind in Hz angegeben.
  • Zur Aufnahme der 13C-NMR-Spektren diente ein Spektrometer der Bauart Bruker ACF-250 mit einer Betriebsfrequenz von 62,9 Mhz. Die aufgenommenen Spektren wurden in Lösungen in Deuterochloroform aufgenommen, sofern nicht anders vermerkt. Die chemischen Verschiebungen (d) wurden in Relation zu Deuterochloroform (oder zum Lösungsmittelpeak) als internem Standard mit Breitbandentkupplung aufgenommen; die Multiplizitäten wurden mit Hilfe von DEPT-Experimenten (135° und 90°; „Distortionless Enhancement by Polarisation Transfer") oder Off-Resonance-Entkopplungsexperimenten erhalten, um bei den Zuordnungen zu helfen (q, Methyl; t, Methylen; d, Methin; s, quaternär).
  • Infrarotspektren wurden auf einem FT-IR-Gerät der Bauart Perkin-Elmer 157G entweder als Flüssigkeitsfilme zwischen Natriumchloridplatten oder als KBr-Scheiben aufgenommen.
  • Massenspektren wurden auf einem Instrument der Bauart Kratos MS 25 oder MS 80 mit einem Datensystem DS 55 entweder unter Verwendung eines Ionisierungspotentials von 70 eV (EI) oder durch chemische Ionisation (Isobutan) (CI) oder FAB (Fast Atom Bombardment) in 3NBA-Matrix aufgenommen.
  • Schmelzpunkte (Fp.) wurden auf einer Kofler-Heiztisch-Mikroschmelzpunktapparatur aufgenommen und sind unkorrigiert.
  • Optische Drehungen wurden in einem Polarimeter der Bauart Perkin-Elmer 141 bei Umgebungstemperatur gemessen. [a]-Werte sind in 10–1 Grad cm2 g–1 angegeben. Mikroanalysen wurden auf einem Elementaranalysegerät der Bauart Perkin-Elmer 2400 durchgeführt.
  • Die zur Bestimmung von enantiomeren Überschüssen verwendete HPLC-Analyse (Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie) wurde unter Verwendung einer HPLC-Pumpe der Bauart Gilson 303, eines Waters 994 Tuneable Absorbance Detector oder eines Waters 2200 Data Module (die Analysenbedingungen sind nachstehend aufgeführt) durchgeführt.
  • Diastereomerenverhältnisse wurden durch NMR-Analyse bestimmt.
  • Herstellung von Aryltosylhydrazonen
  • Aryltosylhydrazone wurden nach der Methode von Creary (Organic Synth. 1986, 64, 207) hergestellt.
  • Eine schnell gerührte Suspension von p-Toluolsulfonylhydrazid (5,0 g, 26,8 mmol) in Methanol (10 cm3) wurde tropfenweise mit einem Aldehyd (24 mmol) versetzt (feste Aldehyde wurden als methanolische Lösung oder portionsweise zugegeben). Es ergab sich eine schwach exotherme Reaktion, und das Hydrazid ging in Lösung. Innerhalb von 5–10 Minuten begann das Tosylhydrazon auszufallen. Nach ungefähr 30 Minuten wurde die Mischung auf 0°C abgekühlt und das Produkt abfiltriert, mit etwas Methanol gewaschen und dann aus heißem Methanol umkristallisiert.
  • Benzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von weißen Nadeln (5,40 g, 82%), Fp. 127–128°C; dH 2,37 (3H, s), 7,26–7,37 (5H, m), 7,52–7,61 (2H, m), 7,80 (1H, s), 7,89 (2H, d, J9), 8,44 (1H, brs).
  • 4-Methylbenzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von weißen Nadeln (6,22 g, 90%), Fp. 144–146°C; (Gefunden: C, 62,48; H, 5,52; N, 9,85. Berechnet für: C15H16N2SO2 C, 62,5; H, 5,5; N, 9,7%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3215, 1165, 1049, 814; dH 2,32 (3H, s), 2,37 (3H, s), 7,14 (2H, d, J8), 7,31 (2H, d, J8), 7,45 (2H, d, J8), 7,75 (1H, s), 7,88 (2H, d, J8, 2), 8,19 (1H, brs); dc 21,5 (q), 21,6 (q), 127,4 (d), 127,9 (d), 129,4 (d), 129,7 (d), 130,5 (s), 135,3 (s), 140,8 (s), 144,2 (s), 148,3 (d); m/z (EI) 288 (M+, 63%), 133 (63), 104 (100), 91 (41), 77 (25).
  • 4-Chlorbenzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von farblosen Nadeln (6,74 g, 91%), Fp. 146–148°C; (Gefunden: C, 54,27; H, 4,14; N, 9,21. Berechnet für: C14H13N2SO2Cl: C, 54,5; H, 4,4; N, 9,1%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3187, 1332, 1332, 1169; dH 2,41 (3H, s), 7,30–7,35 (4H, m), 7,49 (2H, d, J7,8), 7,75 (1H, s), 7,87 (2H, d, J7,8), 8,42 (1H, brs); dc 21,6 (q), 127,9 (d), 128,4 (d), 128,9 (d), 129,8 (d), 131,7 (s), 135,1 (s), 136,3 (s), 144,5 (s), 146,5 (d); m/z (EI) 308 (M+, 49%), 152 (38), 124 (100), 89, (100), 63 (32).
  • 3-Nitrobenzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von blaßgelben Nadeln (5,59 g, 73%), Fp. 154–156°C; (Gefunden: C, 52,72; H, 3,99; N, 13,21. Berechnet für: C14H13N3O4S : C 52,7; H, 4,1; N, 13,2%); umax KBr-Scheibe)/cm–1 3218, 1533, 1349, 1166, 819; dH 2,43 (3H, s), 7,35 (2H, d, J9), 7,55 (1H, dd, J9, 6), 7,85–7,97 (4H, m), 8,18 (1H, dd, J9, 5,8), 8,35 (1H, s), 8,54 (1H, brs); dc 21,7 (q), 122,0 (d), 124,7 (d), 128,0 (d), 129,8 (d), 129,9 (d), 132,6 (d), 134,9 (s), 135,0 (s), 144,4 (d), 144,8 (s), 148,5 (s); m/z (EI) 319 (M+, 54%), 314 (30), 280 (85), 216 (78), 188 (50), 141 (48), 111 (42), 91 (38), 77 (100).
  • 4-Methoxybenzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von weißen Kristallen (6,10 g, 83%), Fp. 103–105°C; (Gefunden: C, 59,24; H, 5,16; N, 9,17. Berechnet für C15H16N2O3S: C, 59,2; H, 5,3; N, 9,2%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3222, 1161, 1044; dH 2,35 (3H, s), 3,75 (3H, s), 6,81 (2H, d, J10,8), 7,25 (2H, d, J8,1), 7,48 (2H, d, J10,8), 7,74 (1H, s), 7,88 (2H, d, J8,2), 8,55 (1H, brs); dc 21,6 (q), 55,4 (q), 114,1 (d), 126,0 (s), 127,9 (d), 128,9 (d), 129,7 (d), 135,3 (s), 144,2 (s), 148,4 (d), 161,4 (s); m/z (EI) 304 (M+, 57%), 149 (94), 139 (43), 135 (60), 121 (100), 91 (90), 77 (48).
  • 4-Cyanobenzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von blaßgelben Kristallen (5,95 g, 83%), Fp. 161–164°C; (Gefunden: C, 60,22; H, 4,34; N, 14,06. Berechnet für C15H13N3O2S: C, 60,2; H, 4,3; N, 14,0%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3170, 2230, 1171; dH 2,40 (3H, s), 7,32 (2H, d, J8), 7,64 (4H, m), 7,80 (1H, s), 7,88 (2H, d, J8), 8,87 (1H, brs); dc 21,7 (q), 113,4 (s), 118,4 (s), 127,6 (d), 127,9 (d), 129,9 (d), 132,4 (d), 134,9 (s), 137,4 (s), 144,8 (s), 144,9 (d); m/z (EI) 299 (M+, 6%), 156 (27), 143 (28), 115 (100), 91 (57), 65 (36).
  • 2,4,6-Trimethylbenzaldehydtosylhydrazon:
  • Isoliert in Form von weißen Nadeln (5,69 g, 75%), Fp. 159–161°C; (Gefunden: C, 64,47; H, 6,38; N, 8,89; S, 10,06. Berechnet für C17H20N2O2S: C, 64,5; H, 6,3; N, 8,9; S, 10,10; umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3203, 1608, 1557, 1326, 1165; dH 1,95 (3H, s), 2,25 (6H, m), 2,41 (3H, m), 6,84 (2H, m), 7,25–7,35 (2H, m), 7,55 (1H, brd), 7,80 (2H, m); dc 21,1 (q), 21,3 (q), 21,6 (q), 127,1 (s), 128,1 (d), 129,6 (d), 135,3 (s), 137,9 (s), 139,3 (s), 144,2 (s), 148,0 (d); m/z (EI) 316 (M+, 37%), 161 (100), 132 (96), 91 (77).
  • Herstellung von Alkyltosylhydrazonen
  • Tosylhydrazone aliphatischer Aldehyde wurden nach der Methode von Bertz (J. Org. Chem. 1983, 48, 116) hergestellt.
  • Pivaldehydtosylhydrazon
  • p-Toluolsulfonylhydrazid (3,24 g, 17,4 mmol) wurde zu 35 cm3 THF gegeben. Die Mischung wurde kräftig gerührt und dann zur Entfernung von unlöslichem Material (etwa 100 mg) filtriert. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise mit Pivaldehyd (1,92 cm3, 17,4 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde magnetisch gerührt, wonach die Reaktion gemäß DC vollständig war. Durch Abziehen des THF unter vermindertem Druck wurde ein weißer Feststoff erhalten, der durch Umkristallisieren aus Diethylether gereinigt wurde. Das Produkt wurde in Form eines weißen Feststoffs (2,31 g) isoliert. Durch Aufkonzentrieren des Filtrats wurde eine zweite Charge (0,52 g, Gesamtausbeute 64%) erhalten; Fp. 110–112°C; umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3199, 1327, 1166; dH 0,98 (9H, s), 2,42 (3H,s), 7,07 (1H, s), 7,28 (2H, d, J8), 7,80–7,82 (3H, m); dc 21,6 (q), 27,1 (q), 35,1 (s), 128,3 (d), 129,4 (d), 135,0 (s), 144,0 (s), 160,2 (d); m/z (EI) 254 (M+, 8%), 157 (36), 139 (25), 91 (100), 65 (48), 55 (97).
  • Herstellung von Tosylhydrazonen, die sich von Ketonen ableiten.
  • Arylalkyltosylhydrazone wurden in Anlehnung an das Verfahren von Farnum (J. Org. Chem. 1963, 28, 870) hergestellt.
  • Acetophenontosylhydrazon
  • Eine Suspension von p-Toluolsulfonylhydrazid (3,11 g, 16,7 mmol) in Eisessig (4 cm3) wurde auf 65°C erhitzt und gerührt, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hatte. Dann wurde Acetophenon (1,94 cm3, 16,7 mmol) in einer Portion zugegeben und weiter erhitzt, bis das Hydrazon ausfiel (ungefähr 5 Minuten). Dann wurde die Mischung abgekühlt und das Produkt abfiltriert. Der blaßgelbe Feststoff wurde mit kalter Essigsäure, kalter wäßriger Essigsäure und dann Wasser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Die rohe Substanz wurde durch Umkristallisieren aus heißem Methanol gereinigt. Das Hydrazon wurde in Form eines weißen Feststoffs (3,30 g, 69%) erhalten; Fp. 130–132°C (Zers.); (Gefunden: C, 62,24; H, 5,47; N, 9,82. Berechnet für C15H16N2O2S : C, 62,5; H, 5,6; N, 9,7%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3223, 1166, 1050, 919; dH 2,19 (3H, s), 2,42 (3H, s), 7,28 (5H, m), 7,63 (2H, m), 7,96 (2H, m), 8,07 (1H, brs); dc 13,4 (q), 21,6 (q), 126,3 (d), 127,9 (d), 128,1 (d), 128,3 (d), 129,6 (d), 135,4 (s), 137,3 (s), 144,1 (s), 152,6 (s); m/z (EI) 288 (M+, 43%), 133 (100), 104 (85), 92 (63), 77 (32), 65 (31).
  • Herstellung von Tosylhydrazon-Natriumsalzen
  • Tosylhydrazonsalze wurden nach der Methode von Creary (Organic Synth. 1986, 64, 207) hergestellt.
  • Durch Zugabe von Natrium (288 mg, 12,5 mmol) zu wasserfreiem Methanol (12,5 cm3) mit externer Kühlung wurde eine 1 M Natriummethoxidlösung hergestellt. Nachdem sich das Metall vollständig gelöst hatte, wurde ein Tosylhydrazon (12,35 mmol) zugegeben und die Mischung gerührt, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hatte. (Die Natriumsalze von Tosylhydrazonen, die sich von 4-Methylbenzaldehyd und 3-Nitrobenzaldehyd ableiten, fielen aus Methanol aus und wurden filtriert, gewaschen und unter Vakuum getrocknet.) Nach weiteren 15 Minuten Rühren wurde das Methanol unter vermindertem Druck abgezogen (bei Raumtemperatur). Die letzen Methanolspuren wurden unter Hochvakuum entfernt. Das feste Hydrazonsalz wurde dann zu einem freifließenden Pulver zermörsert.
  • Tosylhydrazon-Natriumsalze werden am besten an einem kühlen Ort ohne direkte Lichteinwirkung aufbewahrt.
  • Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs, (Gefunden: C, 56,78; H, 4,34; N, 9,22. Berechnet für C14H13N2SO2Na : C, 56,8; H, 4,4; N, 9,5%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3056, 1245, 1129, 1088, 1054, 1037; dH (D2O) 2,26 (3H, s), 7,29 (5H, m), 7,49 (2H, d, J10), 7,71 (2H, d, J10), 7,96 (1H, s); dc (D2O) 20,39 (q), 126,2 (d), 126,5 (d), 128,5 (d), 129,2 (d), 135,6 (s), 139,2 (s), 142,3 (s), 145,5 (d); m/z (FAB) 297 (M+ + 1,84%).
  • 4-Methylbenzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3518, 1236, 1137, 1090, 1044, 662; dH (D2O) 2,23 (3H, s), 2,26 (3H, s), 7,11 (2H, d, J8), 7,26 (2H, d, J8), 7,37 (2H, d, J8), 7,70 (2H, d, J8), 7,89 (1H, s); dc (D2O) 20,3 (q), 20,5 (q), 126,4 (d), 126,5 (d), 129,2 (d), 129,3 (d), 132,7 (s), 139,2 (s), 142,5 (s), 146,0 (d); m/z (FAB) 311 (M+ + 1,41%), 308 (25), 307 (100); (Gefunden: [M + H]+ 311, 0834. Berechnet für C15H16N2O2SNa: m/z, 311,0830).
  • 4-Chlorbenzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines gebrochen weißen Feststoffs, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 1239, 1129, 1087, 1062, 1030; dH (D2O) 2,10 (3H, s), 7,05–7,12 (4H, m), 7,28 (2H, d, J8), 7,65 (2H, d, J8), 7,80 (1H, s); dc (D2O) 20,4 (q), 126,5 (d), 127,5 (d), 128,3 (d), 129,3 (d), 133,3 (s), 134,2 (s), 139,1 (s), 142,2 (s), 144,2 (d); m/z (FAB) 331 (M+ + 1,80%);
    (Gefunden: [M + H]+ 331,0278. Berechnet für C14H12N2O2SClNa: m/z, 331,0284).
  • 3-Nitrobenzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines gelben Feststoffs, (Gefunden: C, 49,14; H, 3,50; N, 12,0. Berechnet für: C14H12N3O4SNa: C, 49,3; H, 3,5; N, 12,3%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 1530, 1351, 1237, 1142, 1127, 1084, 1041; dH (D2O) 2,14 (3H, s),7,13– 7,21 (3H, m), 7,55 (1H, d, J7,5), 7,58–7,76 (3H, m), 7,77 (1H, s), 8,01 (1H, m); dc (D2O) 20,4 (q), 120,1 (d), 122,2 (d), 126,6 (d), 129,2 (d), 132,2 (d), 137,3 (s), 139,0 (s), 142,0 (d), 142,4 (s), 147,5 (s); m/z (FAB) 342 (M+ + 1,22%), 201 (56).
  • 4-Methoxybenzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 1511, 1248, 1234, 1141, 1088, 1031; dH (D2O) 2,20 (3H, s), 3,66 (3H, s), 6,77 (2H, d, J8), 7,20 (2H, d, J 8), 7,37 (2H, d, J8), 7,68 (2H, d, J8,2), 7,86 (1H, s); dc (D2O) 20,4 (q), 55,2 (q), 113,9 (d), 126,5 (d), 127,8 (d), 128,7 (s), 129,3 (d), 139,3 (s), 142,4 (s), 145,6 (d), 159,1 (s); m/z (FAB) 327 (M+ + 1, 100%), 298 (40); (Gefunden: [M + H]+ 327,0779. Berechnet für: C15H16N2O3SNa: m/z, 327,0799).
  • 4-Cyanobenzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert als blaßgelber Feststoff, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3064, 2225, 1238, 1133, 1087, 1045; dH (D2O) 2,16 (3H,s), 7,18 (2H, d, J8), 7,40 (4H, m), 7,67 (2H, d, J8), 7,81 (1H, s); dc (D2O) 20,5 (q), 119,5 (s), 126,4 (d), 126,5 (d), 129,4 (d), 132,5 (d), 140,9 (s), 143,3 (d), 143,5 (s) (2 ipso-C-Atome nicht beobachtet); m/z (FAB) 322 (M+ + 1, 12%), 201 (100).
  • 2,4,6-Trimethylbenzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Diese Verbindung schien sich bei Raumtemperatur langsam zu zersetzen und wurde daher bei +4°C aufbewahrt. Isoliert in Form eines weißen Feststoffs, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 2965, 1247, 1232, 1136, 1091; dH (D2O) 2,01 (6H, s), 2,14 (3H, s), 2,31 (3H, s), 6,75 (2H, s), 7,26 (2H, d, J8), 7,68 (2H, d, J8), 8,05 (1H, s); dc (D2O) 19,5 (q), 20,0 (q), 20,5 (q), 126,9 (d), 128,4 (d), 129,3 (d), 130,5 (s), 137,2 (s), 138,1 (s), 139,3 (s), 142,5 (s), 145,5 (d); m/z (FAB) 339 (M+ + 1, 100%);
    (Gefunden: [M + H]+ 339, 1146. Berechnet für: C17H20N2O2SNa: m/z, 339,1143).
  • Pivaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 2960, 1244, 1136, 1095; dH (D2O) 0,97 (9H, s), 2,41 (3H, s), 7,22 (1H, s), 7,30 (2H, d, J8), 7,64 (2H, d, J8); dc (D2O) 20,4 (q), 26,9 (q), 33,6 (s), 126,4 (d), 129,2 (d), 140,5 (s), 142,3 (s), 159,1 (d); m/z (FAB) 277 (M+ + 1,73%); (Gefunden: [M + H]+ 277,0982. Berechnet für: C12H18N2O2SNa: m/z, 277, 0987).
  • Acetophenontosylhydrazon-Natriumsalz:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs, dH (D2O) 2,19 (3H, s), 2,25 (3H, s), 7,19–7,34 (SH, m), 7,45–7,55 (2H, m), 7,74 (2H, d, J8).
  • Benzaldehydtosylhydrazon-Lithiumsalz:
  • Diese Verbindung wurde nach dem obigen Verfahren unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon (3,65 mmol) und Lithiummethoxid (in situ aus Lithium und wasserfreiem Methanol hergestellt) hergestellt. Das Salz wurde in Form eines gebrochen weißen Feststoffs isoliert, der bei Raumtemperatur weniger stabil zu sein schien als das entsprechende Natriumderivat. Es war jedoch bei Aufbewahrung bei +4°C über lange Zeiträume stabil, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 3060, 1238, 1132; 1088, 1034; dH (D2O) 2,24 (3H, s), 7,19–7,35 (5H, m), 7,41–7,54 (2H, m), 7,70 (2H, d, J8,5), 7,93 (1H, s); m/z (FAB) 281 (M+ + 1, 35%), 160 (100).
  • Benzaldehydtosylhydrazon-Tetrabutylammoniumsalz:
  • Diese Verbindung wurde nach dem obigen Verfahren unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon (10,9 mmol) und einer im Handel erhältlichen 1 M Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid in Methanol hergestellt. Das Salz wurde in Form eines gebrochen weißen Feststoffs isoliert. Die Verbindung schien bei Raumtemperatur etwas instabil zu sein und wurde daher bei –20°C aufbewahrt, umax (KBr-Scheibe)/cm–1 2961, 1248, 1129, 1073, 1044; dH 0,89 (12H, t, J7,5), 1,25–1,57 (16H, m), 2,28 (3H, s), 3,10–3,19 (8H, m), 6,95–7,35 (6H, m), 7,46 (2H, d, J8,8), 7,82 (2H, d, J8, 8); dc (D2O) 13,7 (q), 19,7 (t), 21,3 (q), 24,0 (t), 58,5 (t), 124,7 (d), 125,5 (d), 127,0 (d), 127,9 (d), 128,4 (d), 138,6 (s), 138,8 (s), 138,9 (d), 143,6 (s); m/z (FAB) 758 ([M + H]+ + NBu4, 100%), 516 (M+ + 1,15%).
  • Allgemeines Epoxidationsverfahren unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz und achiralen Sulfiden
  • Eine schnell gerührte Lösung von Tetrahydrothiophen (20 Mol-%, 5,8 mg, 0,066 mmol), Rhodium(II)-acetat- Dimer (1 Mol-%, 1,5 mg, 0,003 mmol), Benzyltriethylammoniumchlorid (20 Mol-%, 15 mg, 0,066 mmol) und eines Aldehyds (0,33 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (1 cm3) wurde mit dem Tosylhydrazonsalz (1,5 Äquivalente, 147 mg, 0,495 mmol) versetzt. Die heterogene Mischung wurde zur Erleichterung einer gleichmäßigen Dispergierung des Feststoffs bei Raumtemperatur schnell gerührt und dann 3–5 Stunden oder bis gemäß DC der gesamte Aldehyd verbraucht worden war) auf 45°C (Badtemperatur) erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit Essigsäureethylester/Wasser (0,5 cm3 + 0,5 cm3) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester (2 × 0,5 cm3) extrahiert. Dann wurden die vereinigten organischen Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 0–25% DCM/Petrolether als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt, was das gewünschte Epoxid ergab.
  • Stilbenoxid:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs (62 mg, 95%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2, Rf = 0,70 (10% EtOAc/Petrolether); dH trans-Isomer: 3,85 (2H, s), 7,16-7,37 (1H, m); cis-Isomer: 4,28 (2H, s), 7,01–7,15 (10H, m).
  • 2-(4-Chlorbenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs (66 mg, 86%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2, Rf = 0,65 (10% EtOAc/Petrolether); dH trans-Isomer: 3,82 (1H, d, J1,8), 3,85 (1H, d, J1,8), 7,04– 7,50 (9H, m); cis-Isomer: 4,31 (1H, d, J4,6), 4,37 (1H, d, J4,6), 7,04–7,50 (9H, m).
  • 2-(4-Methylbenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls (67 mg, 97%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2, Rf = 0,70 (10% EtOAc/Petrolether); dH trans-Isomer: 2,37 (3H, s), 3,83 (1H, d, J1,5), 3,86 (1H, d, J1,5), 7,16– 7,44 (9H, m); cis-Isomer: 2,15 (3H, s) 4,24 (2H, m), 6,89– 7,40 (9H, m).
  • 2-(4-Nitrobenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung von 0–20% EtOAc/Petrolether als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt. Isoliert in Form eines weißen Feststoffs (75 mg, 94%) und eines einzigen Diastereoisomers (trans), Rf = 0,68 (30% EtOAc/Petrolether); dH 3,85 (1H, d, J1,9), 3,98 (1H, d, J1,9), 7,30 (7H, m), 8,30 (2H, m).
  • 2-(4-Methoxybenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Diese Verbindung wurde unter schnellem Eluieren mit 0–20% EtOAc/Petrolether an Kieselgel gereinigt. Isoliert in Form eines farblosen Öls (73 mg, 98%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2, Rf = 0,50 (10% EtOAc/Petrolether); dH trans-Isomer: 3,71 (3H, s), 3,73 (1H, d, J1,8), 3,78 (1H, d, J1,8), 6,93– 7,41 (9H, m); cis-Isomer: 3,61 (3H, s), 4,23 (1H, d, J 1,6), 4,24 (1H, d, J1,6), 6,81–7,40 (9H, m).
  • 2-n-Butyl-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls (34 mg, 59%) und als trans/cis-Diastereoisomerengemisch im Verhältnis 70 : 30, Rf = 0,30 (10% EtOAc/Petrolether); dH trans-Isomer: 0,75–1,01 (3H, m), 1,11–1,74 (6H, m), 2,86 (1H, dt, J5,5 und 2,1), 3,52 (1H, d, J2,1), 7,01–7,35 (5H, m); cis-Isomer: 0,75– 1,01 (3H, m), 1,11–1,74 (6H, m), 3,17 (1H, m), 4,05 (1H, d, J4,2), 7,01–7,35 (5H, m).
  • 2-Cyclohexyl-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls (46 mg, 69%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 65 : 35, Rf = 0,41 (10% EtOAc/Petrolether); dH trans-Isomer: 0,76–2,09 (11H, m), 2,76 (1H, dd, J6,8 und 2,1), 3,68 (1H, d, J 2,1), 7,15–7,23 (5H, m); cis-Isomer: 0,76–2,09 (11H, m), 2,86 (1H, dd, J8,9 und 4,2), 4,05 (1H, J4,2), 7,15– 7,23 (5H, m).
  • 2-(trans-2-Phenylethylen)-3-phenyloxiran:
  • Diese Verbindung wurde unter schnellem Eluieren mit 0–20% EtOAc/Petrolether an Kieselgel gereinigt. Isoliert in Form eines farblosen Öls (71 mg, 97%) und eines einzigen Diastereoisomers (trans), Rf = 0,42 (10% EtOAc/Petrolether); dH 3,52 (1H, dd, J8 und 2), 3,88 (1H, dd, J2), 6,06 (1H, dd, J16 und 8), 6,72 (1H, d, J 16), 7,15–7,50 (10H, m).
  • 3-(3-Phenyloxiranyl)pyridin:
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung von 0–50% EtOAc/Petrolether als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt. Isoliert in Form eines farblosen Öls (46 mg, 71%) und als ein einziges trans-Diastereoisomer, Rf = 0,37 (50% EtOAc, Petrolether); dH 3,87 (2H, m), 7,12–7,50 (6H, m), 7,55–7,75 (1H, m), 8,59 (2H, m); dc 60,7 (d), 62,8 (d), 123,5 (d), 125,5 (d), 128,7 (d), 132,7 (d), 136,4 (s), 140,0 (s), 147,8 (d), 149,7 (d).
  • 2-t-Butyl-3-phenyloxiran:
  • Diese Verbindung wurde gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von Pivaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz (0,495 mmol, 137 mg) hergestellt. Das Epoxid wurde in Form eines farblosen Öls (4 mg, 6%) und als ein einziges Diastereoisomer (trans) isoliert, Rf = 0,64 (10% EtOAc/Petrolether); dH 0,94 (9H, s), 2,69 (1H, m), 3,66 (1H, m), 7,01–7,35 (5H, m).
  • 2,3-Diphenyl-2-methyloxiran:
  • Diese Verbindung wurde gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von Acetophenontosylhydrazon-Natriumsalz (0,495 mmol, 153 mg) und Kupfer(II)-acetylacetonat (5 Mol-%, 5 mg) hergestellt. Die Reaktion wurde bei 55°C durchgeführt. Das Epoxid wurde in Form eines weißen Feststoffs (16 mg, 18%) und eines einzigen Diastereoisomers, Rf = 0,45 (10% EtOAc/Petrolether); dH 1,80 (3H, s), 4,23 (1H, s), 7,05–7,55 (10H, m) isoliert.
  • Epoxidation unter Verwendung von Ketonen als Substraten
  • Die Reaktionen wurden gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von Pentamethylensulfid (20 Mol-%, 0,066 mmol, 7 mg) durchgeführt.
  • 2-(4-Nitrobenzenyl)-2-methyl-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines blaßgelben Feststoffs (72 mg, 69%) und eines einzigen Diastereoisomers (trans), Rf = 0,58 (20% EtOAc/Petrolether); dH 1,78 (3H, s), 4,25 (1H, s), 6,95–7,45 (7H, m), 8,05 (2H, m).
  • Von Cyclohexanon abgeleitetes Epoxid:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls; das Produkt war verunreinigt, und die Ausbeute wurde mittels NMR-Analyse auf 54% geschätzt. Es wurde nur das trans-Isomer beobachtet; Rf = 0,78 (10% EtOAc/Petrolether); dH 1,15–2,05 (10H, m), 3,82 (1H, s), 7,15–7,40 (5H, m).
  • 2,3-Diphenyl-2-methyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls; das Produkt war verunreinigt, und die Ausbeute wurde mittels NMR-Analyse auf 15% geschätzt. Es wurde nur das trans-Isomer beobachtet. Die Daten für diese Verbindung sind oben angegeben.
  • Epoxidation unter Verwendung von substituierten Aryltosylhydrazon-Natriumsalzen
  • Die Reaktionen wurden gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung der entsprechenden substituierten Aryltosylhydrazon-Natriumsalze (wie oben beschrieben hergestellt, 0,495 mmol) und Benzaldehyd (0,33 mmol) hergestellt.
  • 2-(4-Chlorbenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines weißen Feststoffs (72 mg, 95%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2. Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt.
  • 2-(4-Methylbenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls (50 mg, 73%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 80 : 20. Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt.
  • 2-(4-Methoxybenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Diese Verbindung wurde unter schnellem Eluieren mit 0–20% EtOAc/Petrolether an Kieselgel gereinigt. Isoliert in Form eines farblosen Öls (71 mg, 96%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 67 : 33. Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt.
  • 2-(4-Cyanobenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls (65 mg, 89%) und eines einzigen Diastereoisomers (trans), Rf = 0,69 (10% EtOAc/Petrolether); dH 3,75 (1H, d, J1,75), 3,85 (1H, d, J1,75), 7,10–7,71 (9H, m).
  • 2-(2,4,6-Trimethylbenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines farblosen Öls (13 mg, 17%) und eines einzigen Diastereoisomers (trans), Rf = 0,53 (15% EtOAc/Petrolether), Fp. 66–68°C; (Gefunden: C, 85,45; H, 7,58. Berechnet für C17H18O: C, 85,6; H, 7,6%); umax (KBr-Scheibe)/cm–1 2971, 2918, 1607, 890, 792; dH 2,28 (3H, s), 2,41 (6H, s), 3,82 (1H, d, J2,1), 3,90 (1H, m), 6,86 (2H, s), 7,29–7,54 (5H, m); dc 19,9 (q), 21,0 (q), 60,0 (d), 62,1 (d), 125,5 (d), 128,3 (d), 128,6 (d), 128,7 (d), 131,0 (s), 137,1 (s)., 137,5 (s); m/z (EI) 238 (M+, 26%), 132 (100), 117 (97), 223 (48).
  • 2-(3-Nitrobenzenyl)-3-phenyloxiran:
  • Isoliert in Form eines Öls (mit nicht umgesetztem Benzaldehyd verunreinigt). Die Ausbeute wurde mittels NMR-Analyse auf 74% geschätzt. Es wurde das trans-Isomer beobachtet. Rf = 0,52 (10% EtOAc/Petrolether); dH 3,81 (1H, d, J1,9), 3,94 (1H, d, J1,9), 7,10–7,68 (7H, m), 8,12 (2H, m).
  • Epoxidation unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Lithiumsalz
  • Die Reaktion wurde gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Lithiumsalz (wie oben beschrieben hergestellt, 2,5 Äquivalente, 0,825 mmol, 231 mg), Kupfer(II)acetylacetonat (5 Mol-%, 5 mg) und 4-Chlorbenzaldehyd (47 mg, 0,33 mmol) hergestellt. Die Reaktionsmischung war während des Versuchs homogen. Das Epoxid wurde in Form eines weißen Feststoffs (41 mg, 54%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 2,8 : 1 isoliert. Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt.
  • Epoxidation unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Tetrabutylammoniumsalz
  • Die Reaktion wurde gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Tetrabutylammoniumsalz (wie oben beschrieben hergestellt, 255 mg), Kupfer(II)-acetylacetonat (5 Mol-%, 5 mg) und 4-Chlorbenzaldehyd (47 mg, 0,33 mmol) hergestellt. Die Reaktionsmischung war während des Versuchs homogen. Das Epoxid wurde in Form eines weißen Feststoffs (45 mg, 60%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2 isoliert. Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt.
  • Epoxidation unter Verwendung von wäßrigem Acetonitril als Lösungsmittelsystem
  • Die Reaktion wurde gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von Kupfer(II)-acetylacetonat (5 Mol-%, 5 mg) und 4-Chlorbenzaldehyd (47 mg, 0,33 mmol) in Wasser/Acetonitril (0,5 cm3 + 0,5 cm3) durchgeführt. In diesem Lösungsmittelsystem war die Reaktionsmischung homogen.
  • Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz (3 Äquivalente, 1 mmol, 296 mg) ergab das Epoxid in Form eines weißen Feststoffs (69 mg, 89%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 2,6 : 1.
  • Benzaldehydtosylhydrazon-Lithiumsalz (2,5 Äquivalente, 0,825 mmol, 231 mg) ergab das Epoxid in Form eines weißen Feststoffs (66 mg, 86%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 2,8 : 1. Die NMR-Daten für das Epoxid sind oben aufgeführt.
  • Herstellung eines Sulfids der Formel (D), worin Ra für CH2OCH3 steht und Rb für H steht
  • (10)-Mercaptoisoborneol und (10)-Mercaptoborneol wurden in Anlehnung an die Methode von Eliel (J. Org. Chem. 1979, 44, 3598) hergestellt.
  • Eine Lösung von (+)-(10)-Kampfersulfonylchlorid (handelsübliche Substanz, gereinigt durch Umkristallisieren aus DCM/Hexan) (2,56 g, 10,21 mmol) in wasserfreiem Diethylether (50 cm3) wurde bei 0°C über einen Zeitraum von 1 Stunde zu einer gerührten Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (1,94 g, 51,11 mmol) in wasserfreiem Diethylether (50 cm3) getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde noch 2 Stunden bei 0°C gerührt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen und weitere 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Überschüssiges Hydrid wurde durch vorsichtige Zugabe von Eiswasser gefolgt von verdünnter HCl (Aq.) (20 cm3) gequencht. Nach Zugabe von Rochellesalz (5,0 g) wurde noch 5 Minuten gerührt und dann über CELITETM filtriert. Die Aluminiumrückstände wurden dann mit reichlich Diethylether gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser (3 × 50 cm3) und Kochsalzlösung (3 × 50 cm3) gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Rohprodukt erhalten, das unter Verwendung von Petrolether/EtOAc (98 : 2) als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt wurde. (10)-Mercaptoisoborneol wurde in Form eines wachsartigen Feststoffs erhalten (1,13 g, 59%).
    [a]20D-56, 2 (c 5, 1, CHCl3); dH 0,83 (3H, s), 1,05 (3H, s), 1,28 (1H, dd, J6 und 10), 0,95–1,80 (7H, m), 1,95 (1h, brs), 2,56 (1H, dd, J12 und 6), 2,79 (1H, dd, J12 und 10), 3,97–4,04 (1H, m). (10)-Mercaptoborneol wurde in Form eines weißen Feststoffs als zweites eluiert (250 mg, 13%), [a]20D-13,1 (c 9, CHCl3); (Gefunden: C, 64,44; H, 9,66; S, 17,16. Berechnet für C10H18OS: C, 64,5; H, 9,7; S, 17,20; dH 0,80–2,36 (9H, m), 0,90 (6H, s), 2,52 (1H, dd, J10 und 10), 2,73 (1H, dd, J10 und 7), 4,31–4,39 (1H, m).
  • Eine auf 0°C abgekühlte Lösung von (+)-(10)-Mercaptoisoborneol (0,52 g, 2,80 mmol) und Methoxyacetaldehyddimethylacetal (1,05 cm3, 8,39 mmol) in Dichlormethan (6 cm3) wurde unter Stickstoff oder Argon mit Bortrifluorid-etherat (0,39 cm3, 3,08 mmol) versetzt. Nach einigen Minuten wurde die Reaktionsmischung direkt auf eine Kieselgelsäule aufgegeben und mit 50% DCM/Petrolether eluiert, was das Oxathian in Form eines blaßgelben Öls ergab (637 mg, 94%), Rf = 0,83 (20% EtOAc/Petrolether); [a]20D-126,1 (c 1,11, CHCl3); umax (Film)/cm–1 2940, 2872, 1121, 1067; dH 0,78–2,00 (13H, m), 2,75 (1H, d, J14), 3,09 (1H, J14), 3,38 (3H,s), 3,46 (1H, dd, J10,5 und 4), 3,58 (2H, m), 4,90 (1H, dd, J7 und 4); dc 20,4 (q),23,2 (q) 27,3 (t) 28,3 (t), 34,4 (t), 37,9 (t), 42,5 (s), 45,5 (d), 46,7 (s), 59,4 (q), 74,8 (t), 80,7 (d), 85,2 (d); m/z (EI) 242 (M+, 13%), 197 (100), 135 (70), 93 (27); (Gefunden: [M]+ 242,1344. Berechnet für C13H22O2S : m/z, 242,1341).
  • Allgemeines Verfahren zur Epoxidation unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz und einem Sulfid der Formel (D), worin Ra für CH2OCH3 steht und Rb für H steht
  • Eine schnell gerührte Lösung eines Sulfids der Formel (D), worin Ra für CH2OCH3 steht und Rb für H steht (1 Äquivalent, 80 mg, 0,33 mmol), Rhodium(II)-acetat-Dimer (1 Mol-%, 1,5 mg, 0,003 mmol), Benzyltriethylammoniumchlorid (20 Mol-%, 15 mg, 0,066 mmol) und Benzaldehyd (35 mg, 0,33 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (1 cm3) wurde mit dem Tosylhydrazonsalz (1,5 Äquivalente, 147 mg, 0,495 mmol) versetzt. Die heterogene Mischung wurde zur Erleichterung der gleichmäßigen Dispergierung des Feststoffs schnell bei Raumtemperatur gerührt und dann 32 Stunden bei 30°C (Badtemperatur) gehalten. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit Essigsäureethylester/Wasser (0,5 cm3 + 0,5 cm3) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester (2 × 0,5 cm3) extrahiert. Dann wurden die vereinigten organischen Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 0–25% DCM/Petrolether als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt, was Stilbenoxid in Form eines weißen Feststoffs (38 mg, 59%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis > 98 : 2 ergab; Enantiomerenüberschuß 93% (Hauptenantiomer R, R) gemäß chiraler HPLC (siehe nachstehende Bedingungen). Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt. Bestimmung des enantiomeren Überschusses
    Säule 25 cm, 4,6 mm Innendurchmesser, Edelstahlsäule mit Chiracell OD als stationärer Phase.
    Mobile Phase 1% Isopropylalkohol/99% Petrolether (40–65°C).
    Durchflußrate 2 cm3 min–1
    Temperatur Umgebungstemperatur
    Detektion 254–240 nm
    Standard Zur Überprüfung der Retentionszeiten der Enantiomere wurde eine racemische Probe gefahren. Das Chromatogramm wurde zur Bestätigung der physikalischen Beziehung zwischen den Enantiomeren unter Verwendung eines Diodenarraydetektors aufgenommen.
    Retentionszeiten Hauptenantiomer (R, R) 5,99 Minuten. [Bestimmung der absoluten Konfiguration durch Vergleich von [a]D mit Literaturwerten (siehe J. Org. Chem. 1979, 44, 2505).] Nebenenantiomer (S, S) 4,52 Minuten
  • Nach dem obigen Verfahren unter Verwendung der gleichen Substrate, jedoch mit verschiedenen Sulfiden der Formel (D) wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
  • Figure 00380001
  • Cyclopropanierung von Chalcon unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz
  • Eine schnell gerührte Lösung von Pentamethylensulfid (1 Äquivalent, 0,10 cm3, 1 mmol), Rhodium(II)-acetatdimer (1 Mol-%, 4 mg, 0,01 mmol), Benzyltriethylammoniumchlorid (20 Mol-%, 45,5 mg, 0,2 mmol) und trans-Chalcon (208 mg, 1 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (3 cm3) wurde mit dem Tosylhydrazonsalz (1,5 Äquivalente, 440 mg, 1,5 mmol) versetzt. Die heterogene Mischung wurde zur Erleichterung der gleichmäßigen Dispergierung des Feststoffs schnell bei Raumtemperatur gerührt und dann 22 Stunden auf 45°C (Badtemperatur) erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit Essigsäureethylester/Wasser (5 cm3 + 5 cm3) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester (2 × 5 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 0–50% DCM/Petrolether als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt, was das Cyclopropan in Form eines weißen Feststoffs (131 mg, 44%) und in Form eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 70 : 30 ergab, Fp. (Gemisch) 144–146°C; dH trans-Isomer: 3,28 (1H, dd, J7 und 5,5), 3,38 (1H, dd, J9,5 und 7), 3,65 (1H dd, J9,5 und 5,5), 7,01–7,65 (13H, m), 7,95 (2H, m); cis-Isomer. 3,33 (2H, d, J5,5), 3,55 (1H, t, J5,5), 7,01– 7,65 (13H, m), 8,20 (2H, m).
  • Aziridinierung von N-Benzylidentoluol-p-Sulfonamid unter Verwendung von Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz
  • Eine schnell gerührte Lösung von Tetrahydrothiophen (1 Äquivalent, 0,34 mmol, 0.03 cm3), Rhodium(II)-acetatdimer (1 Mol-%, 1,5 mg, 0,003 mmol), Benzyltriethylammoniumchlorid (20 Mol-%, 15 mg, 0, 066 mmol) und Imin (89 mg, 0,33 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (1 cm3) wurde mit dem Tosylhydrazonsalz (1,5 Äquivalente, 147 mg, 0,495 mmol) versetzt. Die heterogene Mischung wurde zur Erleichterung der gleichmäßigen Dispergierung des Feststoffs schnell bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden auf 45°C (Badtemperatur) erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit Essigsäureethylester/Wasser (0,5 cm3 + 0,5 cm3) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester (2 × 0,5 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 0–25% EtOAc/Petrolether als Elutionsmittel an Kieselgel gereinigt, was das Aziridin in Form eines weißen Feststoffs (63 mg, 96%) und eines trans/cis-Diastereoisomerengemischs im Verhältnis 3 : 1 ergab,
    cis-Isomer: Rf 0,32 (10% EtOAc/Petrolether); Fp. 153–154°C; dH 2,42 (3H,s), 4,21 (2H, s), 7,00–7,10 (10H, m), 7,34 (2H, d, J8), 7,98 (2H, d, J8);
    trans-Isomer: Rf 0,30 (10% EtOAc/Petrolether); Fp. 138°C; dH 2,38 (3H, s), 4,24 (2H, s), 7,22 (2H, d, J8), 7,30–7,44 (10H, m), 7,60 (2H, d, J8).
  • In-situ-Epoxidation unter Verwendung eines Sulfids der Formel (J), worin R' für Wasserstoff steht
  • Kupfer (I)-bromid (7 mg, 0,05 mm, 10 Mol-%) wurde in einer Phiole unter Argon vorgelegt und mit einem Sulfid der Formel (J), worin R' für Wasserstoff steht (11 mg, 0,05 mmol, 10 Mol-%) in DCM (1 cm3) versetzt. Es bildete sich eine grüne Lösung, die 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann durch einen stetigen Argonstrom vom Lösungsmittel befreit wurde. Der Rückstand wurde in Acetonitril (1,5 cm3) gelöst und mit 4-Chlorbenzaldehyd (70 mg, 0,5 mmol) versetzt. Dann wurde Benzyltriethylammoniumchlorid (23 mg, 0,1 mmol, 20 Mol-%) gefolgt von Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz (0,75 mmol, 222 mg) zugegeben. Die schnell gerührte Mischung wurde über Nacht auf 40°C erhitzt. Das gebildete Epoxid wurde säulenchromatographisch (10% DCM/Petrolether) gereinigt, was einen weißen Feststoff (56 mg, 49%) in Form eines einzigen Diastereoisomers (trans) ergab. Die NMR-Daten für diese Verbindung sind oben aufgeführt.
  • Herstellung von (1S, 4R)-10-Mercaptomethyl-7,7-dimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-on 1
  • (+)-(10)-Kampfersulfonylchlorid (12,0 g, 48 mmol) und Triphenylphosphin (50,1 g, 191 mmol) wurden unter Stickstoff in einem Gemisch aus Wasser (40 ml) und 1,4-Dioxan (160 ml) eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Petrolether (200 ml und 3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Nach Filtrieren und Abziehen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wurde das erhaltene Öl direkt auf eine Kieselgelsäule aufgegeben und mit 5% Essigsäureethylester in Petrolether eluiert, was das Thiol 1 in Form eines weißen kristallinen Feststoffs ergab (7,3 g, 82%), Fp. 62–65°C [Lit., 65–66°C]; dH (250 Mhz; CDCl3) 0,89 (3H, s, CH3), 1,00 (3H, s, CH3), 1,21–2,01 (6H, m), 2,07 (1H, t, J4,6), 2,26–2,43 (2H, CHHS, (CO)CHH), 2,85 (1H, dd, J13,7, 6,7, CHHS), [lit., dH (CCl4) 0,93 (3H, s), 1,05 (3H, s), 1,2–2,6 (8H, m), 2,73 (1H, d, J6), 2,95 (1H, d, J 6)]; dc (63 MHz; CDCl3) 19,83 (CH3), 20,31 (CH3), 21,40 (CH2), 26,63 (CH2), 27,06 (CH2), 29,92 (C), 43,29 (CH2), 43,67 (CH), 47,85 (C), 60,65 (C).
  • Figure 00410001
  • Herstellung von (1S, 2S, 4R)-1-Mercaptomethyl-7,7-dimethyl-2-(trimethylsilanylethinyl)bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol 2
  • Trimethylsilylacetylen (0,15 ml, 1,1 mmol) wurde unter Stickstoff zu einer auf –78°C abgekühlten Lösung von Butyllithium (0,32 ml einer 2,5 M Lösung in Hexangemisch) in Tetrahydrofuran (0,5 ml) getropft. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit einer Lösung von 1 (50 mg, 0,27 mmol) in Tetrahydrofuran (0,5 ml) versetzt und die erhaltene Lösung drei Stunden bei –78°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kommen gelassen und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gequencht. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert, wonach die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 getrocknet wurden. Nach Filtrieren und Abziehen der Lösungsmittel wurde der gewünschte Alkohol 2 erhalten (65 mg, 84%), [a]20 D +9,3 (c 2,68 in CHCl3); umax (Dünnfilm)/cm–1 3462 (OH), 2956 (CH), 2161 (SH), 842 (TMS); dH (250 Mhz; CDCl3) 0,08– 0,21 (9H, m SiCH3), 0,90 (3H, s, CH3), 1,60 (3H, s, CH3), 0,77–1,29 (3H, m), 1,49–1,83 (4H, m), 2,12–2,42 (2H, m), 2,53 (1H, dd, J13,0, 7,5, CHHS), 3,01 (1H, dd, J13,0, 7,0, CHHS); dc (63 Mhz; CDCl3) –0,24 (CH3), 20,82 (CH3), 21,63 (CH3), 23,40 (CH2), 26,51 (CH2), 29,35 (CH2), 45,84 (CH), 49,53 (C), 49,72 (CH2), 56,30 (C), 89,91 (C), 11,27 (C), quaternäres Kohlenstoffatom nicht sichtbar; m/z (EI) 282 (M+, 46%), 233 (27), 108 (52), 73 (100), (Gefunden: M+, 282, 1472. Berechnet für C15H26OSSi 282,1474).
  • Figure 00420001
  • Herstellung von (1S, 5R, 7R)-10,10-Dimethyl-4-methylen-3-thiatricyclo[5.2.1.01,5]decan-5-ol 3
  • Eine Lösung des Akohols 2 (65 mg, 0,23 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde unter Stickstoff mit Tetrabutylammoniumfluorid (0,5 ml einer 1,0 M Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Nach zwei Stunden wurde die Lösung mit Wasser versetzt und die erhaltene Mischung mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtrieren und Abziehen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wurde durch Chromatographie mit 5% Essigsäureethylester in Petrolether das Sulfid 3 erhalten (31 mg, 64%), [a]20 D –90,5 (c 2,10 in CHCl3); umax (Dünnfilm)/cm–1 3483 (OH), 2942 (CH), 1701 (C=C), 1627 (C=C); dH (250 Mhz; CDCl3) 0,97 (3H, s, CH3), 1,01–1,16 (1H, m), 1,27 (3H, s, CH3), 1,50–1,83 (4H, m), 1,96–2,10 (2H, m), 2,14 (1H, br s, OH), 2,52 (1H, d, J9,0, CHHS), 3,22 (1H, d, J 9,0, CHHS), 4,93 (1H, d, J1,0, =CHH), 5,12 (1H, d, J 1,0, =CHH); dc (63 Mhz; CDCl3) 22,02 (CH3), 22,05 (CH3), 26,89 (CH2), 31,95 (CH2), 32,07 (CH2), 37,38 (CH2), 46,25 (C), 50,79 (CH), 61,68 (C), 93,20 (C), 101,39 (CH2), 151,81 (C); m/z (EI) 210 (M+, 30%), 108 (57), 95 (100), 81 (27), (Gefunden: M+, 210, 1085. Berechnet für C12H18OS: 210,1078).
  • Figure 00430001
  • Herstellung von (1S, 5R, 7R)-10,10-Dimethyl-4-methylen-3-thia-5-trimethylsilyloxytricyclo[5.2.1.01,5]decan 4
  • Eine Mischung aus N-Trimethylsilylimidazol (1,71 ml, 11,6 mmol) und Alkohol 3 (95 mg, 0,45 mmol) wurde unter Stickstoff 90 Minuten auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Petrolether verdünnt, mit Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtrieren und Abziehen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wurde durch Chromatographie mit Petrolether das Sulfid 4 erhalten (120 mg, 94%), umax (Dünnfilm)/cm–1 2941 (CH), 1622 (C=C), 1247 (SiCH3), 1082 (SiO); dH (250 Mhz; CDCl3) 0,10 (s, 9H), 0,94 (s, 3H), 1,22 (s, 3H), 0,80–1,10 (m, 1H), 1,20–2,05 (m, 6H), 2,36–2,39 (d, J8,5, 1H), 3,24– 3,27 (d, J8,3, 1H), 4,93 (s, 1H), 5,07 (s, 1H); dc (63 Mhz; CDCl3) 1,7 (CH3), 22,2 (CH3), 22,6 (CH3), 26,7 (CH2), 31,1 (CH2), 32,3 (CH2), 39,1 (CH2), 46,1 (C), 51,0 (CH), 62,8 (C), 94,1 (C), 102,0 (CH2), 152,7 (C); m/z (EI) 282 (M+, 100%), 267 (75).
  • Figure 00440001
  • Epoxidation von Benzaldehyd mit den Sulfiden 3 und 4
  • Eine schnell gerührte Lösung von Sulfid, Rhodium(II)acetat-Dimer (1 Mol-%, 1,5 mg, 0,003 mmol), Benzyltriethylammoniumchlorid (20% mmol, 15 mg, 0,066 mmol) und Benzaldehyd (0,034 ml, 0,33 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (1 ml) wurde mit Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz (147 mg, 0,495 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 40 Stunden bei 30°C gerührt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit Essigsäureethylester/Wasser versetzt. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, wonach die vereinigten organischen Extrakte mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert wurden. Der Rückstand wurde mit 20% DCM/Petrolether an Kieselgel gereinigt, was das Epoxid ergab.
  • Figure 00440002
  • N,N'-Dimethylisopulegoldithiocarbamat
  • Eine Lösung von (–)-Isopulegol (1,0 g, 6,48 mmol) in THF (10 ml) wurde bei Raumtemperatur nacheinander mit Triphenylphosphin (4,42 g, 2,6 Äq., 16,86 mmol) und Zink-N,N'-Dimethyldithiocarbamat (1,98 g, 1,0 Äq., 6,48 mmol) versetzt. Die weiße Mischung wurde dann auf 0°C abgekühlt und über einen Zeitraum von 10 Minuten tropfenweise mit Diethylazodicarboxylat (2,86 ml, 2,8 Äq., 18,15 mmol) versetzt. Dann wurde die Mischung langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen und 24 Stunden gerührt und dann mit Essigsäureethylester (50 ml) verdünnt und über eine Kieselgelschicht abgesaugt. Durch Entfernung des Lösungsmittels und Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie (0 → 2,5% v/v Essigsäureethylester/Hexan) wurde das Produkt in Form eines hellbeigen Feststoffs erhalten (1,36 g, 82%). Durch Umkristallisieren aus Hexan wurden klare Kristalle erhalten; dH (250 Mhz, CDCl3) 4,82 (1H, beob. Sextet, J1,5, CHS), 4,68–4,64 (2H, m, Vinyl-H), 3,54 (3H, s, NCH3), 3,37 (3H, s, NCH3), 2,31 (1H, br d, J12,2, CHHS), 2,13 (1H, ddd, J13,7, 5,5 und 3,4, CHHS), 1,90–1,63 (3H, m), 1,77 (3H, s, CH3), 1,49–1,32 (2H, m), 1,11–0,96 (1H, m), 0,91 (3H, d, J6,7, CH3).
  • Figure 00450001
  • Isopulegolthiol
  • Eine Lösung von Dithiocarbamat (2,69 g, 10,47 mmol) in Ether (15 ml) wurde bei 0°C mit Lithiumaluminiumhydrid (994 mg, 2,5 Äq., 26,17 mmol) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und dann 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde bei 0°C vorsichtig die gesättigte Natriumsulfatlösung zugegeben, bis die Mischung eine weiße Farbe annahm. Diese Suspension wurde dann abgesaugt (Waschen mit Ether, 3 × 30 ml). Nach Abziehen des Lösungsmittels und Reinigen mittels Flash-Säulenchromatographie (Petrolether) wurde das Produkt in Form eines klaren Öls erhalten (1,62 g, 90%); dH (250 MHz, CDCl3) 4,90 (1H, m, Vinyl-H), 4,71 (1H, m, Vinyl-H), 3,63 (1H, m, CHS), 2,18–2,12 (1H, m), 1,96–1,71 (4H, m), 1,74 (3H, s, CH3), 1,55–1,42 (2H, m), 1,33 (2H, beob. dd, J4,8 und 1,1), 1,04–0,84 (1H, m), 0,90 (3H, d, J6,1, CH3).
  • Figure 00460001
  • Von Isopulegol abgeleitetes Sulfid
  • Eine Mischung aus Isopulegolthiol (850 mg, 5,0 mmol) und Azobisisobutyronitril (82 mg, 0,10 Äq., 0,50 mmol) in Benzol (50 ml) wurde unter Stickstoff 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels und Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie (0,5% v/v Ether/Hexan) wurde das Produkt in Form eines klaren Öls erhalten (800 mg, 94%) (Diastereomerenverhältnis 92 : 8); dH (250 Mhz, CDCl3) 3,80 (1H, br s, CHS), 2,85 (1H, dd, J10,1 und 7,3 CHHS), 2,59 (1H, beob. t, J10,1, CHHS), 2,40–2,22 (1H, m), 1,96–1,66 (4H, m), 1,51–1,24 (4H, m), 1,02 (3H, d, J6,7, CH3), 0,87 (3H, d, J6,4, CH3).
  • Figure 00460002
  • Bei Verwendung dieses Sulfids in dem in-situ-Epoxidationszyklus (Maßstab 0,33 mmol, 1,0 Äq. Benzaldehyd, 1 Mol-% Rh2(OAc)4, 20 Mol-% Sulfid, 20 Mol-% BnEt3N+Cl, 1,5 Äq. Benzaldehydtosylhydrazon-Natriumsalz, MeCN (0,33 M in PhCHO), 30–35°C, 40 Stunden) wurde Stilbenoxid in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute 88%) und eines trans/cis-Diastereomerengemischs von 90 : 10 gemäß 1H-NMR mit 19% ee (Hauptisomer S, S) gemäß chiraler GC (a-CD-Säule, 20 psi, 180°C isotherm) erhalten.
  • (2R,5R)-(+)-2,5-Dimethyldithiolan
    Figure 00470001
  • Dieses Sulfid wurde gemäß der Literaturvorschrift (Tetrahedron: Asymmetry, 1998, 9, 189) hergestellt. Durch Verwendung dieses Sulfids in dem in-situ-Epoxidationszyklus (Bedingungen wie oben angegeben) wurde Stilbenoxid in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute 60%) und in Form eines trans/cis-Diasteromerengemischs im Verhältnis 90 : 10 gemäß 1H-NMR und mit 41% ee (Hauptisomer S,S) gemäß chiraler HPLC (OD-Säule, 1% 1PrOH/Hexan, 2 ml/min) erhalten.
  • (R)-(+)-Bis(methylthio)-1,1'-binaphthalin
    Figure 00470002
  • Dieses Sulfid wurde gemäß der Literaturvorschrift (J. Org. Chem., 1993, 58, 1748) hergestellt. Durch Verwendung dieses Sulfids in dem in-situ-Epoxidationszyklus (Bedingungen wie oben angegeben, jedoch unter Verwendung von MeCN/THF-Lösunasmittelaemisch (3 : 1)) wurde Stilbenoxid in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute 78%) und eines trans/cis-Diasteromerengemischs im Verhältnis 95 : 5 gemäß 1H-NMR und mit 11% ee (Hauptisomer R, R) gemäß chiraler GC (a-CD-Säule, 20 psi, 180°C isotherm) erhalten.
  • (1R,2S,4R,5S)-2,5-Dimethylthiabicyclo[2.2.1]heptan
  • Eine Lösung von (+)-2,5-Dimethylcyclohexan-1,4-diol bis(methansulfonat) (hergestellt gemäß der Literaturvorschrift: Organometallics, 1991, 10, 3449) (1,19 g, 5,8 mmol) in DMSO (25 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Natriumsulfid (469 mg, 1,0 Äq., 6, 0 mmol) versetzt. Die grüne Lösung wurde 7 Stunden auf 120°C erhitzt und dann über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Mischung in eine Wasser/Eis-Lösung gegossen und mit Pentan (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden getrocknet (MgSO4), im Vakuum aufkonzentriert und mittels Flash-Säulenchromatographie (Pentan) gereinigt, was das Rohprodukt ergab. Durch Kugelrohrdestillation wurde das gewünschte Sulfid erhalten (158 mg, 19%); dH (250 MHz, CDCl3) 3,30 (2H, d, J4,0), 1,77 (4H, m), 1,18 (2H, m), 0,96 (6H, d, J6,4, 2 × CH3).
  • Figure 00480001
  • Durch Verwendung dieses Sulfids in dem in-situ-Epoxidationszyklus (Bedingungen wie oben angegeben, jedoch mit einer Reaktionszeit von 42 Stunden bei 22°C) wurde Stilbenoxid in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute 73%) und eines trans/cis-Diasteromerengemischs im Verhältnis 92 : 8 gemäß 1H-NMR und mit 18% ee (Hauptisomer S, S) gemäß chiraler GC (a-CD-Säule, 20 psi, 180°C isotherm) erhalten.
  • (1S.4R,6S)-1-Methvl-4-isopropen-7-thian-10-oxabicyclo[4.4.0]dec-8-en
    Figure 00480002
  • Eine 60%ige Lösung von NaH in Öl (0,16 g, 3,9 mmol) wurde in DMF (7 ml) bei 0°C mit Mercaptoacetaldehyddiethylacetal (0,55 g, 3,7 mmol) versetzt. Dann wurde (1R,4S)-trans-Limonen-l,2-epoxid (0,4 ml, 2,4 mmol) zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 2 N HCl gequencht und mit Et2O extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit 10%igem NaOH und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde dann in trockenem Et2O (30 ml) gelöst und bei 0°C mit BF3·Et2O (0,9 ml, 7,2 mmol) versetzt. Nach 3 h bei Raumtemperatur wurde die erhaltene Mischung mit einer gesättigten Lösung von NH4Cl gequencht, wonach die wäßrige Schicht mit Et2O extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und nach Filtrieren unter Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie über Kieselgel (Petrolether/EtOAc 95 : 5) gereinigt, was reines Dien (0,41 g, 80%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    1H-NMR (CDCl3, δ ppm, J Hz) : 6,42 (1H, d, J6,5, =CHO), 4,98–4,86 (3H, m, =CH2 und =CHS), 3,15 (1H, dd, J13,3, 3,5, CHS), 2,38 (1H, m, CH), 2,15–2,07 (2H, m, 2CH), 1,77–1,70 (4H, m, CH3 und CH), 1,64–1,32 (3H, m, 3CH), 1,32 (3H, s, CH3).
    IR (Film KBr) (νmax): 3084, 2940, 2870, 1640, 1607, 1458, 1442, 1377, 1241, 1061, 1046, 890, 702 cm–1.
  • (1S,4R,6S)-1-Methyl-4-isopropyl-7-thian-10-oxabicyclo[4.4.0]decan
    Figure 00490001
  • Das obige Dien wurde in EtOH (50 ml) gelöst und mit 5% PdS/C (100 mg) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht unter H2-Atmosphäre gerührt und dann über Celite filtriert. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie über Kieselgel (Petrolether/EtOAc 95 : 5) gereinigt, was reines Sulfid (0,33 g, 80%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    1H-NMR (CDCl3, δ ppm, J Hz) : 4,01 (1H, dt, J12,3, 2,3, CHO), 3,82–3,78 (1H, m, CHO), 3,07–3,02 (2H, m, CH2S), 2,35 (1H, dt, J13,4, 2,0, CHS), 1,94–1,16 (11H, m, CH und CH3), 0,89 (6H, d, J6,6, (CH3)2).
    IR (Film KBr) (νmax): 2936, 2868, 1459, 1370, 1298, 1188, 1108, 1080, 630 cm–1.
  • (2R)-2-Isopropyl-5-methyl-3-thian-hex-5-enol
    Figure 00500001
  • Allgemeine Verfahrensweise für die Alkylierung des Mercaptoalkohols:
  • Eine Mischung aus (2R)-2-Isopropyl-1,2-mercaptoethanol (1, 00 mmol) und Natriummethoxid (1,13 mmol) in Methanol (2 ml) wurde bei 0°C mit Methallylbromid (1,00 mmol) versetzt, wonach die Mischung 1 h bei 0°C und 3 h bei 25°C gerührt wurde. Der nach Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleibende Rückstand wurde filtriert und mit Ether gewaschen. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie über Kieselgel (Petrolether/Et2O 8 : 2) gereinigt, was reine alkylierte Verbindung (64%) in Form eines blaßgelben Öls ergab.
    1H-NMR (250 MHz, CDCl3), δ ppm: 0,94–1,00 (m, 6H, (CH 3)2CH), 1,82 (s, 3H, CH 3C=CH2), 1,85–2,00 (m, 1H, (CH3)2CH), 2,18 (bs, 1H, OH), 2,48–2,55 (m, 1H, CHS), 3,06 (dd, J = 13 Hz und 1 Hz, 1H, CHHS), 3,16 (dd, J = 13 Hz und 1 Hz, 1H, CHHS), 3,53 (dd, J = 11 Hz und 7 Hz, 1H, CHHO), 3,68 (dd, J = 11 Hz und 5 Hz, 1H, CHHO), 4,80–4,84 (m, 2H, C=CH 2).
  • (5R)-2-Iodmethyl-2-methyl-5-isopropyl-l,4-oxathian
    Figure 00510001
  • Allgemeine Verfahrensweise für die Iodocyclisierung:
  • Eine gerührte Lösung der obigen alkylierten Verbindung (1,00 mmol) in Acetonitril (11 ml) wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat (10,00 mmol) und Iod (5,00 mmol) versetzt. Die Mischung wurde im Dunkeln 8 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Ether verdünnt und dann mit 10%iger wäßriger Na2SO3-Lösung behandelt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck gefolgt von Chromatographie des Rückstands über Kieselgel (Petrolether/Et2O 8 : 2) wurde reine Iodverbindung (55%) in Form eines Diastereoisomerengemischs erhalten.
  • (5R)-2,2-Dimethyl-5-isopropyl-1,4-oxathian
    Figure 00510002
  • Allgemeine Verfahrensweise für die Reduktions:
  • Zu einer gekühlten Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (1,00 mmol) in THF (2 ml) wurde eine Lösung der Iodverbindung (1,00 mmol) in THF (3 ml) getropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad weggenommen und die Mischung über Nacht gerührt. Dann wurde die Mischung wieder auf 0°C abgekühlt und mit einer gesättigten Lösung von NH4Cl und verdünntem HCl behandelt, bis sich der gesamte Feststoff gelöst hatte. Die wäßrige Schicht wurde mit Et2O extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie über Kieselgel (Petrolether/Et2O 7 : 3) gereinigt, was reines Sulfid (64%) in Form einer blaßgelben Flüssigkeit ergab.
    1H-NMR (250 MHz, CDCl3), δ ppm: 0,96 (d, J = 6 Hz, 3H, CH 3CH), 0,98 (d, J = 6 Hz, 3H, CH 3CH), 1,25 (s, 3H, CH3C), 1,35 (s, 3H, CH3C), 1,67–1,80 (m, 1H, CH3CH), 2,35 (d, J = 13 Hz, 1H, CHHS), 2, 55 (ddd, J = 10 Hz, 6 Hz und 3 Hz, 1H, CHS), 2,71 (d, J = 13 Hz, 1H, CHHS), 3,71 (dd, J = 12 Hz und 10 Hz, 1H, CHHO), 3,86 (dd, J = 12 Hz und 3 Hz, 1H, CHHO).
  • (2R)-2,5-Dimethyl-3-thian-hex-5-enol
    Figure 00520001
  • Nach der allgemeinen Verfahrensweise zur Alkylierung des Mercaptoalkohols ergab (2R)-2-Methyl-1,2-mercaptoethanol 72% reine alkylierte Verbindung.
    1H-NMR (250 Mhz, CDCl3), δ ppm: 1,24 (d, J = 7 Hz, 3H, CH 3CH), 1,81 (s, 3H, CH 3C=CH2), 2,15 (bs, 1H, OH), 2,7– 2,88 (m, 1H, CHS), 3,07 (dd, J = 14 Hz und 1 Hz, 1H, CHHS), 3,18 (dd, J = 14 Hz und 1 Hz, 1H, CHHS), 3,47 (dd, J = 11 Hz und 6 Hz, 1H, CHHO), 3,59 (dd, J = 11 Hz und 5 Hz, 1H, CHHO), 4,81–4,84 (m, 2H, C=CH 2).
  • (5R)-2-Iodmethyl-2,5-dimethyl-1,4-oxathian
    Figure 00530001
  • Nach der allgemeinen Verfahrensweise für die Iodocyclisierung ergab die vorhergehende Verbindung 45% eines Diastereoiosmerengemischs.
  • (5R)-2,2,5-Trimethyl-1,4-oxathian
    Figure 00530002
  • Die Reduktion der obigen Iodverbindung nach der allgemeinen Verfahrensweise ergab 45% reines Sulfid.
    1H-NMR (250 MHz, CDCl3), δ ppm: 1,13 (d, J = 7 Hz, 3H, CH 3CH), 1,39 (s, 3H, CH3C), 1,48 (s, 3H, CH3C), 2,40 (d, J = 13 Hz, 1H, CHHS), 2,80–3,00 (m, 2H, CHS und CHHS), 3,57 (dd, J = 12 Hz und 10 Hz, 1H, CHHO), 3,92 (dd, J = 12 Hz und 3 Hz, 1H, CHHO).
  • CHEMISCHE FORMELN (WIE IN DER BESCHREIBUNG)
    Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Oxirans, Aziridins oder Cyclopropans der Formel (I)
    Figure 00580001
    worin X für Sauerstoff, NR4 oder CHR5 steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe oder Cycloalkyl steht; R2 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, CO2R8, CHR14NHR13, eine heterocyclische Gruppe oder Cycloalkyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam einen Cycloalkylring bilden; R3 und R10 unabhhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, CO2R8, R8 3Sn, CONR8R9, Trialkylsilyl oder Triarylsilyl stehen; R4 für eine elektronenziehende Gruppe steht; R5 für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, SO2R8, SO3R8, COR8, CO2R8, CONR8R9, PO(R8)2, PO(OR8)2 oder CN steht; R8 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl oder Aryl stehen und R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen; mit den folgenden Schritten: (a) Abbau einer Verbindung der Formel (II), (IIa), (IIb) oder (IIc)
    Figure 00590001
    worin R3 und R10 die oben angegebene Bedeutung besitzen; Y für ein Kation steht; r je nach Art von Y für 1 oder 2 steht und L für eine geeignete Abgangsgruppe steht, zu einer Diazoverbindung der Formel (III)
    Figure 00590002
    worin R3 und R10 die oben angegebene Bedeutung besitzen; (b) Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit einem geeigneten Übergangsmetallkatalysator; (c) Umsetzung des Produkts aus Schritt (b) mit einem Sulfid der Formel SR6R7, worin R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkyl, Aryl oder eine heteroaromatische Gruppe stehen oder gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten Ring, der gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom enthält, bilden; und (d) Umsetzung des Produkts aus Schritt (c) mit einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00600001
    worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen; bei dem man die Verbindung der Formel (II), (IIa), (IIb) oder (IIc) in Gegenwart des Übergangsmetallkatalysators, des Sulfids und der Substratverbindung der Formel (IV) abbaut.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel (II) in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und eines Phasentransferkatalysators, aber in Abwesenheit von freier Base, thermisch zersetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem es sich bei dem Sulfid um ein cyclisches Sulfid handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Sulfid die Formel (VI)
    Figure 00600002
    worin Z für -CH2-, O, S, -CH-Alkyl, C(Alkyl)2- oder NR4 steht, Rd-k jeweils für H, Alkyl oder Alkoxylalkyl steht oder unter Bildung einer cyclischen Gruppierung verbunden sind, mit der Maßgabe, daß mindestens 2 der Gruppen Rd, Re, Rj und Rk für H stehen, und R4 für SO2R8, SO3R8, COR8, CO2R8, CONR8R9, PO(R8)2, PO(OR8)2 oder CN steht und R8 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl oder Aryl stehen, aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem Z für O steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Sulfid die Formel (VII)
    Figure 00610001
    worin Rm und Rn jeweils unabhängig voneinander für Alkyl, insbesondere C1-6-Alkyl, oder Alkoxyalkyl, insbesondere C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, stehen, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Verbindung der Formel (IV) X für O steht, R1 für H steht und R2 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring steht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um ein Keton handelt und R1 und R2 so gewählt werden, daß: a) mindestens eine der Gruppen R1 und R2 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei mindestens ein zu der Ketogruppe alphaständiges Alkylkohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom trägt; b) R1 und R2 gemeinsam eine Cycloalkylgruppe bilden, wobei mindestens ein zu der Ketogruppe alpha-ständiges Alkylkohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom trägt; oder c) mindestens eine der Gruppen R1 und R2 für eine Arylgruppe oder heteroaromatische Gruppe steht, wobei die der Ketogruppe benachbarten Ringpositionen Wasserstoffatome tragen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um ein Alken handelt, in dem die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung mit einer elektronenziehenden Gruppe konjugiert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um ein Imin handelt, in dem eine der Gruppen R1 und R2 für H, Alkyl, Phenyl oder eine heteroaromatische Gruppe und die andere für Alkyl, Aryl oder eine heteroaromatische Gruppe steht, wobei jede Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, jede Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist und jede heteroaromatische Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring enthält, und R4 für SO2R8, SO3R8, COR8, CO2R8, CONR8R9, PO(R8)2, PO(OR8)2 oder CN, worin R8 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl oder Aryl stehen, steht.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei dem Sulfid um ein aliphätisches Sulfid handelt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei dem Übergangsmetallkatalysator um eine Rhodium-, Ruthenium-, Kupfer-, Nickel- oder Palladiumverbindung, vorzugsweise eine Rhodium(II)-, Ruthenium(II)-, Kupfer(I)-, Kupfer(II)-, Nickel(II)- oder Palladium(II)-Verbindung, handelt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00630001
    worin R3 und R10 unabhhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heteroaromatische Gruppe, CO2R8, R8 3Sn, CONR8R9, Trialkylsilyl oder Triarylsilyl stehen; Y für ein Kation steht; r je nach Art von Y für 1 oder 2 steht und L für eine geeignete Abgangsgruppe steht, in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und eines Phasentransferkatalysators, aber in Abwesenheit von freier Base, thermisch zersetzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem man unter wasserfreien Bedingungen arbeitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Verbindung der Formel II in dem aprotischen Lösungsmittel weitgehend unlöslich ist und als Suspension eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem es sich bei der Verbindung der Formel II um ein Natriumsalz handelt.
DE69818039T 1997-05-09 1998-05-01 Verfahren zur herstellung von oxiranen,aziridinen und cyclopropanen Expired - Fee Related DE69818039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9709528.5A GB9709528D0 (en) 1997-05-09 1997-05-09 Chemical process
GB9709528 1997-05-09
PCT/GB1998/001289 WO1998051666A2 (en) 1997-05-09 1998-05-01 Process for the preparation of an oxirane, aziridine or cyclopropane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818039D1 DE69818039D1 (de) 2003-10-16
DE69818039T2 true DE69818039T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=10812123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818039T Expired - Fee Related DE69818039T2 (de) 1997-05-09 1998-05-01 Verfahren zur herstellung von oxiranen,aziridinen und cyclopropanen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6559323B1 (de)
EP (1) EP0983236B1 (de)
JP (1) JP2001527556A (de)
KR (1) KR20010012357A (de)
AT (1) ATE249431T1 (de)
AU (1) AU7225198A (de)
CA (1) CA2289755A1 (de)
DE (1) DE69818039T2 (de)
ES (1) ES2207829T3 (de)
GB (1) GB9709528D0 (de)
PT (1) PT983236E (de)
WO (1) WO1998051666A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258960B1 (en) 2000-03-17 2001-07-10 Arch Development Corporation Catalytic asymmetric synthesis of chiral aziridines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011230A1 (en) 1993-10-22 1995-04-27 Zeneca Limited Process for the preparation of an oxirane, aziridine or cyclopropane
WO1998030569A1 (en) 1997-01-13 1998-07-16 The Penn State Research Foundation Asymmetric synthesis and catalysis with chiral heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010012357A (ko) 2001-02-15
ATE249431T1 (de) 2003-09-15
DE69818039D1 (de) 2003-10-16
JP2001527556A (ja) 2001-12-25
WO1998051666A2 (en) 1998-11-19
GB9709528D0 (en) 1997-07-02
PT983236E (pt) 2004-02-27
EP0983236A2 (de) 2000-03-08
ES2207829T3 (es) 2004-06-01
AU7225198A (en) 1998-12-08
US6559323B1 (en) 2003-05-06
WO1998051666A3 (en) 1999-02-25
EP0983236B1 (de) 2003-09-10
CA2289755A1 (en) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2022533484A (ja) 触媒によるカンナビノイドプロセスおよび前駆体
EP4028381A1 (de) Cannabinoid-derivate, vorläufer und verwendungen
WO2021046640A1 (en) Cannabinoid derivatives and precursors, and asymmetric synthesis for same
DE69915110T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylethern
DE69818039T2 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen,aziridinen und cyclopropanen
Baraldi et al. Synthetic studies towards forskolin
EP0350437B1 (de) 3,4-Disubstituierte Phenyl-Heterocyclen und deren Verwendung
Liu et al. An unexpected highly diastereoselective double Baylis–Hillman reaction of per-(or poly) fluorophenyl aromatic aldimines with methyl vinyl ketone
CN106966948A (zh) 一种偕二氟取代吡咯烷酮化合物的合成方法
Hori et al. Stable 2-thianaphthalenes: synthesis and reactions with electrophiles
CN113195460A (zh) 对映选择性方法
Crispino et al. Synthesis of tripyridiniumylpropenyl anions from tripyridiniumylcyclopropanes and-cyclopropenes
US6359174B1 (en) Lewis acid-catalyzed claisen rearrangement in the preparation of chiral products
Izmest’ev et al. New N-substituted sulfinamides of neomenthane series
US6207825B1 (en) Method for production of pyrrolidinone derivatives
CN114315726B (zh) 偕二氟烯丙基类化合物的制备方法
EP0574783A2 (de) Asymmetrische Hydrierung
Mitra et al. A Facile Synthesis of Ethyl 3-Aryl-2, 2-dimethyl-cyclopropanecarboxylates, Intermediates for Pyrethroid Acaricides
JP2685716B2 (ja) 新規なフッ素化アルキル誘導体及びその製造方法
US6552226B1 (en) Tandem acyl-Claisen rearrangement in the preparation of chiral products
Khanvilkar et al. Applications of chiral naphthyloxycyclohexanols in deracemization of α-substituted carboxylic acids by dynamic thermodynamic resolution
Grieco et al. Novel base-induced double epimerization of ethyl 2-endo, 3-exo-3-nitro-7-oxabicyclo [2.2. 1] heptane-2-carboxylate
Dyachenko et al. Trifluoromethyl-containing N-acylmethylenequinone imines as novel highly electrophilic agents
EP0023663B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer sauerstoffhaltiger Heterocyclen
JP2023155765A (ja) アミド化合物の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee