DE69811821T2 - Vorrichtung zur Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung

Info

Publication number
DE69811821T2
DE69811821T2 DE1998611821 DE69811821T DE69811821T2 DE 69811821 T2 DE69811821 T2 DE 69811821T2 DE 1998611821 DE1998611821 DE 1998611821 DE 69811821 T DE69811821 T DE 69811821T DE 69811821 T2 DE69811821 T2 DE 69811821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fan
engine compartment
nozzle
ventilating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998611821
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811821D1 (de
Inventor
Alexandre Farge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexter Systems SA
Original Assignee
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giat Industries SA filed Critical Giat Industries SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69811821D1 publication Critical patent/DE69811821D1/de
Publication of DE69811821T2 publication Critical patent/DE69811821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/06Crankcase ventilating or breathing specially adapted for submersible engines, e.g. of armoured vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/08Engine room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/06Using intake pressure as actuating fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums eines Fahrzeuges, wobei der Motor dieses Fahrzeuges mit einer dynamischen Filterung der Einlassluft und mit einem Lüfter zum Abzug von Staub ausgerüstet ist.
  • Der Motorenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, besteht aus einer heißen Strahlungsquelle, die es möglich macht, dass es erfasst und charakterisiert wird. Die Sorge der Zurückhaltung in einer konfliktauslösenden Situation erfordert die Verminderung einer solchen Strahlung, und es wurde bereits vorgeschlagen, einen spezifischen Lüfter in dem Motorenraum zu integrieren, um die Luft zu verwirbeln. Diese Lösung führt zu einer bestimmten Anzahl von Nachteilen, welche nicht überwunden werden können.
  • Zuallererst gereicht das mit diesem zusätzlichen Lüfter verbundene Volumen der weiteren Ausrüstung zum Nachteil. Dann belastet die für den Betrieb dieses Lüfters verwendbare Energie die elektrische Bilanz des Fahrzeuges und es ist unerlässlich, eine geschützte und elektronisch gesteuerte elektrische Versorgung vorzusehen. Schließlich ist ein, mit den militärischen Anforderungen kompatibler, Lüfter mit erhöhten Kosten verbunden.
  • Das Patent US-A-3951114 offenbart ein Kühlsystem dieser Art. Der Motor ist in einem Raum eingeschlossen und ein Lüfter bläst, die durch eine, in gleicher Höhe des Raumes angeordnete Einlassleitung angesaugte Luft. Nach dem Abstellen des Motors wird eine Weiterführung der Belüftung vorgesehen, indem der Betrieb des Lüfters aufrecht erhalten wird. Dieses System arbeitet somit durch Unterdruck.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, solche Schwierigkeiten zu beseitigen, indem eine Vorrichtung zur Belüftung vorgeschlagen wird, die keinen unabhängigen Lüfter erforderlich macht.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums eines Fahrzeuges nach Abstellen seines Motors vor, welche mit einem Lüfter zum Abzug von Staub und einem, parallel zum Lüfter angeordneten Zyklonfilter für die Einlassluft des Motors ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Verbindungsmittel besteht, welches zwischen den Lüfter und den Motorenraum zwischengeschaltet ist, und dessen Betrieb durch den in dem Einlasskreislauf des Motors herrschenden Unterdruck gesteuert wird.
  • Die Mehrzahl gepanzerter Fahrzeuge ist mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet, dessen Filterung der Versorgungsluft mit Hilfe einer Zyklonvorrichtung ausgeführt wird, die parallel zu einem Lüfter vorgesehen ist, welcher zur Abführung großer Staubteilchen nach Außen dient. Folglich schlägt die Erfindung vor, eben diesen Lüfter zu verwenden, um den Motorenraum nach dem Abstellen des genannten Motors zu belüften.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsmittel mit dem Motorkrümmer durch eine Leitung verbunden.
  • Das Stellglied ist an einer Ansaugdüse des Lüfters auf verschiebbare Art und Weise angebracht.
  • Das Stellglied stellt sich in der Form eines Mantels dar, der mit einem Boden ausgestattet ist, mit dem das Ende der Düse in Eingriff gebracht ist.
  • Der Mantel ist in der Lage eine erste, geschlossene Position, in der er die in der Wandung der Düse eingearbeiteten Öffnungen bedeckt, und eine offene Position einzunehmen, in der er diese Öffnungen freigibt.
  • Das Ventil stellt sich in der Form eines elastischen Blasebalgs dar, der mit der mit Unterdruck gesteuerten Leitung verbunden ist, um seine zusammengefaltete Position zu gewährleisten.
  • Der Blasebalg ist beiderseits einstückig mit dem Boden und der Düse ausgeführt.
  • Der Boden ist mit einem Lüftungsloch für den Durchlass der Luft ausgestattet.
  • Der Blasebalg stellt sich in der Form einer flexiblen, geschlossenen Hülle dar, die eine spiralförmige Feder umschließt. Die Leitung ist mit dem Blasebalg mit Hilfe einer Schraubverbindung am Boden verbunden.
  • Gemäß einem wesentlichen Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird auf einfache Art und Weise ein vorhandener Lüfter gesteuert, ohne dass es notwendig wird, einzugreifen, um die Belüftung des Motorenraums zu gewährleisten.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil erfolgt der Übergang des Stellgliedes von seiner geschlossenen Position in seine offene Position automatisch, ohne irgendeinen Eingriff, sobald die Leitung mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung treten aus der weiteren, sich anschließenden, Beschreibung einer als Beispiel dienenden Ausführungsform hervor, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • - Fig. 1 und 2 schematisch die Arbeitsweise des Motorbaugruppe eines Fahrzeuges veranschaulichen,
  • - Fig. 3 eine Schnittansicht darstellt, welche den Aufbau eines Beispiels des Verbindungsmittels veranschaulicht.
  • In den Fig. 1 und 2 wird ein Raum 1 dargestellt, in dem ein Motor 2 angeordnet ist, der die Luft durch ein Zyklongehäuse 3 gemäß dem Pfeil F1 ansaugt. Dieses Gehäuse 3 ist mit einem Filter 4 ausgestattet, der eine Scheidewand für feinen Staub darstellt. Dieses Gehäuse 3 wird auch über eine Leitung 5 mit einem Lüfter 6 verbunden, dem eine Ansaugdüse 7 vorangeht, um gemäß dem Pfeil F4 große Staubteilchen nach Außen abzuführen. Der Motor 2 ist in bekannter Weise mit einem Ansaugkrümmer 8, welcher stromabwärts des Filters 4 angeordnet ist und in dem ein durch die Ansaugung bedingter Unterdruck herrscht, und mit einem Krümmer 9 zum Auslass der Abgase nach Außen gemäß dem Pfeil F2 ausgerüstet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbindungsmittel vorgesehen, das aus einer Leitung 10 und einem pneumatischen Stellglied 11 besteht. Diese Leitung ist an einer Seite mit dem Ansaugkrümmer 8 und an der anderen Seite mit dem Stellglied 11 verbunden. Dieses Letztere ist fest mit der Düse 7 verbunden und umschließt ein Ventil 12. Die Einzelheiten der Ausführung werden hiernach folgend mit Bezug auf Fig. 3 klar formuliert.
  • Wenn der Motor 2 läuft, stört die Gesamtheit aus Leitung 10 - Stellglied 11 - Ventil 12 seinen Betrieb nicht. Anders ausgedrückt wird die am Zyklon 3 ankommende, gefilterte Luft zum größten Teil über die Düse 7 in Richtung des Krümmers 8 geleitet, wohingegen ein kleiner Teil dieser gefilterten Luft zum Lüfter 6 geleitet wird. Der im Krümmer 8 herrschende Unterdruck steuert das pneumatische Stellglied 11 mit Hilfe der Leitung 10 und hält das Ventil 12 in geschlossener Position. Gleichzeitig saugt der Lüfter 6 mit Hilfe der Leitung 5 die mit großen Staubteilchen beaufschlagte Luft an, welche nach Außen abgeführt wird.
  • Wenn der Motor 2 gemäß Fig. 2 abgestellt wird, verschwindet der im Krümmer 8 sowie in der Leitung 10 herrschende Unterdruck. Da das pneumatische Stellglied 11 nicht mehr versorgt wird, nimmt das Ventil 12 seine Ruheposition wieder ein. Der Lüfter 6 saugt nun einen Luftstrom F im Motorenraum 1 über den Lufteinlass 14 gemäß dem Pfeil F5 und über die in der Düse 7 angeordneten Einlässe 13 an, wodurch ermöglicht wird, die gewünschte Belüftung und die schnelle Verminderung der thermischen Ausstrahlung des Motors zu erzielen.
  • In Fig. 3 wird im Schnitt ein Beispiel einer Ausführung des in der Düse 7 integrierten Stellgliedes 11 dargestellt. Diese Düse 7 trägt an einer Seite den Lüfter 6 und an der anderen Seite das pneumatische Stellglied 11. In ihrem dazwischenliegenden Teil zwischen dem Lüfter 6 und dem Stellglied 11, nimmt die Düse 7 die mit dem Zyklon 3 verbundene Leitung 5 auf. Das Stellglied 11 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Mantel 15, in welchen ein ebenfalls zylindrischer Teil der Düse 7 eingreift, und aus einem Boden 16. Der Mantel 15 ist in Bezug auf die Düse 7 verschiebbar angebracht, um in Bezug auf diese zwei Positionen einzunehmen: eine geschlossene, zurückgezogene Position, dargestellt im oberen Halbschnitt der Figur, und eine offene, auseinandergezogene Position, dargestellt im unteren Halbschnitt der Figur. Die Düse 7 ist mit Öffnungen 13 ausgestattet, die in der zurückgezogenen Position des Mantels 15 versperrt und in der auseinandergezogenen Position frei sind. Der Boden 16 besitzt ein Lüftungsloch 17 und nimmt die mit einem Anschlussstück 18 versehene Leitung 10 mit Hilfe eines Anschlusses 19 auf. Das Ventil 12 besteht hier aus einem metallischen, elastischen Blasebalg 20, welcher eine geschlossene, dichte Hülle umfasst, die eine spiralförmige, bei Unterdruck beaufschlagte, Feder umschließt, die einerseits an dem Boden 16 und andererseits an der Düse 7 befestigt ist. Das Lüftungsloch 17 erleichtert den Übergang des Blasebalgs 20 von der zurückgezogenen Position in die auseinandergezogene Position und umgekehrt.
  • Wie zuvor erklärt, wird durch das Beaufschlagen der Leitung 10 mit Unterdruck der Blasebalg 20 von der auseinandergezogenen Position (unterer Halbschnitt) in die zurückgezogene Position (oberer Halbschnitt) gebracht, als Folge der Inbetriebnahme des Motors. Die Ansaugung durch die Leitung 10 zieht folglich das Zurückziehen des Blasebalgs 20 mit sich und bewirkt die Verschiebung des Mantels 15 in Bezug auf die Düse 7 gemäß dem Pfeil R und somit das Schließen der Öffnungen 13. Umgekehrt zieht beim Abstellen des Motors das Fehlen der Ansaugung in der Leitung 10 das Auseinanderziehen des Blasebalgs 20 gemäß dem Pfeil D und somit die Freilegung der Öffnungen 13 mit sich. Die Luft des Motorenraums 1 wird nun durch den Lüfter 6 durch die Öffnungen 13 angesaugt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums (1) eines Fahrzeuges nach Abstellen seines Motors, welche mit einem Lüfter (6) zum Abzug von Staub und einem, parallel zum Lüfter angeordneten Zyklonfilter für die Einlassluft des Motors (2) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Verbindungsmittel (11, 12) besteht, welches zwischen den Lüfter (6) und den Motorenraum (1) zwischengeschaltet ist, und dessen Betrieb durch den in dem Einlasskreislauf (8) des Motors herrschenden Unterdruck gesteuert wird.
2. Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel aus einem, bei Unterdruck der Luft beaufschlagten, Ventil (12) besteht, das ein Stellglied (11) steuert.
3. Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel mit dem Krümmer (8) des Motors (2) durch eine Leitung (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) an einer Ansaugdüse (7) des Lüfters (6) auf verschiebbare Art und Weise angebracht ist.
5. Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) sich in der Form eines Mantels (15) darstellt, der mit einem Boden (16) ausgestattet ist, mit dem das Ende der Düse (7) in Eingriff gebracht ist.
6. Vorrichtung zur Belüftung eines Motorenraums nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) in der Lage eine erste, geschlossene Position ist, in der er die in der Wandung der Düse (7) eingearbeiteten Öffnungen (13) bedeckt, und eine offene Position einzunehmen, in der er diese Öffnungen (13) freigibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) sich in der Form eines elastischen Blasebalgs (20) darstellt, der mit der mit Unterdruck gesteuerten Leitung (10) verbunden ist, um seine zusammengefaltete Position zu gewährleisten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasebalg (20) beiderseits einstückig mit dem Boden (16) und der Düse (7) ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) mit einem Lüftungsloch (17) für den Durchlass der Luft ausgestattet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasebalg (20) sich in der Form einer flexiblen, geschlossenen Hülle darstellt, die eine spiralförmige Feder umschließt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) mit dem Blasebalg (20) mit Hilfe einer Schraubverbindung am Boden (16) verbunden ist.
DE1998611821 1997-11-03 1998-10-30 Vorrichtung zur Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung Expired - Fee Related DE69811821T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713760A FR2770581B1 (fr) 1997-11-03 1997-11-03 Dispositif pour la ventilation d'un compartiment moteur d'un vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811821D1 DE69811821D1 (de) 2003-04-10
DE69811821T2 true DE69811821T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=9512942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998611821 Expired - Fee Related DE69811821T2 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Vorrichtung zur Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913563B1 (de)
DE (1) DE69811821T2 (de)
FR (1) FR2770581B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011452A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Vorbehandlung von Luft für ein Klimagerät eines Schienenfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827236A (en) * 1972-12-18 1974-08-06 D Rust Cooling systems for turbocharger mechanisms
AT340720B (de) * 1974-03-22 1977-12-27 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammender verschalung
JPS5825617U (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 日産自動車株式会社 車両のエンジンル−ム内冷却装置
CA1333196C (en) * 1987-12-28 1994-11-22 Yasuyuki Aihara Engine compartment cooling control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011452A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Vorbehandlung von Luft für ein Klimagerät eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770581B1 (fr) 2000-01-07
EP0913563A1 (de) 1999-05-06
EP0913563B1 (de) 2003-03-05
FR2770581A1 (fr) 1999-05-07
DE69811821D1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
DE10101219C9 (de) Schmutzsauger
DE69002458T2 (de) Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung.
DE2953010C2 (de)
CH701074B1 (de) Gasturbineneinlass-Filtergehäuse für einen Gasturbinenmotor und Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrads eines Gasturbinenmotors.
DE3420015A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern
DE19952136A1 (de) Ansaugsystem
EP0184113B1 (de) Staubsauger
DE102015005865A1 (de) Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren
DE29706187U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub von Computern o.dgl. Geräten
DE2048340C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
DE69811821T2 (de) Vorrichtung zur Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung
DE69030440T2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für die ansaugluft von brennkraftmaschinen
DE3632405A1 (de) Filter fuer farbspritz- und einbrennkabinen
EP0367993A1 (de) Filtereinsatz, der im Verlauf eines Kanals auswechselbar von einem Schacht aufgenommen wird
DE2605454B2 (de)
DE3041547C2 (de)
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE69100104T2 (de) Einlassvorrichtung für einen Gemisch-einführenden Verbrennungsmotor.
DE102017010537B4 (de) Luftvorfilter
WO1994019595A1 (de) Hubkolbenmotor
DE3631846A1 (de) Wasserabscheider fuer die kraftstoffzufuehrung einer brennkraftmaschine
DE19546550A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4441617C1 (de) Filteranordnung
DE3712113C2 (de) Selbstreinigendes Filter für gasförmige Medien und Verfahren zum Betreiben eines solchen Filters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXTER SYSTEMS, ROANNE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, 81825 MUENCHEN