DE69811071T2 - CLOSING - Google Patents

CLOSING Download PDF

Info

Publication number
DE69811071T2
DE69811071T2 DE69811071T DE69811071T DE69811071T2 DE 69811071 T2 DE69811071 T2 DE 69811071T2 DE 69811071 T DE69811071 T DE 69811071T DE 69811071 T DE69811071 T DE 69811071T DE 69811071 T2 DE69811071 T2 DE 69811071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tube
pins
symmetry
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69811071T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69811071D1 (en
Inventor
Kenneth Dyhlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAHLEN ANITA
Original Assignee
SAHLEN ANITA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAHLEN ANITA filed Critical SAHLEN ANITA
Publication of DE69811071D1 publication Critical patent/DE69811071D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69811071T2 publication Critical patent/DE69811071T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0047Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key with substantially circular or star-shape cross-section

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Verriegelungselement, die konzentrisch um eine erste Symmetrieachse zueinander drehbar und nicht axial verschiebbar angeordnet sind und zumindest teilweise die Form eines ersten geraden kreisförmigen Zylinders aufweisen, der einen zweiten geraden Zylinder umfasst, wobei mindestens zwei zusammenwirkende radiale Kanäle vorgesehen sind, die zwei mit einer Feder radial nach innen beaufschlagte Verriegelungsstifte führen, die in einer bestimmten radialen Position die gegenseitige Drehung der Zylinder lösen, sowie einem Schlüsselelement, wie sie zum Beispiel in der US 913 942 A offenbart ist.The invention relates to a locking device with a first and a second locking element, which are arranged concentrically about a first axis of symmetry relative to each other and not axially displaceable and at least partially have the shape of a first straight circular cylinder, which comprises a second straight cylinder, at least two interacting Radial channels are provided which guide two locking pins which are acted upon radially inwards by a spring and which, in a certain radial position, release the mutual rotation of the cylinders, as well as a key element such as that shown in FIG US 913 942 A. is disclosed.

Es besteht ein Bedarf nach einer Verriegelungseinrichtung dieser Art, die relativ einbruchsicher, jedoch gleichzeitig relativ einfach in der Konstruktion ist. Erfindungsgemäß ist eine solche Verriegelungseinrichtung durch die in dem Patentanspruch angegebenen Merkmale gekennzeichnet.There is a need for one Locking device of this type, which is relatively burglar-proof, but at the same time is relatively simple in construction. According to the invention such locking device by the specified in the claim Characteristics marked.

Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert werden, in denen schematisch zeigt:The invention is in the following Explained with reference to the figures in which schematically shows:

1 eine Seitenansicht eines axialen Abschnitts einer ersten Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung; 1 a side view of an axial portion of a first embodiment of a locking device;

2 ein Schlüsselelement; 2 a key element;

3 ein vergrößertes Detail des Schlüsselelementes gemäß 2; 3 an enlarged detail of the key element according 2 ;

4 die Verriegelungseinrichtung gemäß 1 in vergrößertem Maßstab; 5 eine ebene Ansicht von Querschnitten einer zweiten Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung; und 4 the locking device according to 1 on an enlarged scale; 5 a plan view of cross sections of a second embodiment of a locking device; and

6 eine konespondierende Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt. 6 a corresponding side view, partly in axial section.

In den 1 bis 4, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung zeigen, sind erste und zweite Verriegelungselemente, die zueinander um eine erste Symmetrieachse 1 drehbar sind, mit den Bezugsziffern 2 und 3 und ein Schlüsselelement mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet. Das erste Verriegelungselement 2 umfasst eine Scheibe 5, die symmetrisch um die Symmetrieachse 1 drehbar ist und einen ersten, relativ großen Radius r1 aufweist, einen Ringkörper oder Zylinder 6, der gegenüber der Scheibe axial aufrecht steht und dessen Innenwand 7 parallel zur der Symmetrieachse 1 verläuft, mit einem Radius r2, der kleiner als r1 ist, so dass der Ringkörper eine relativ dicke Wand aufweist, sowie einen inneren, geraden, zylindrischen, rotationssymmetrischen Körper 8, dessen äußerer Mantel 9 parallel zu der Symmetrieachse 1 ist, mit einem relativ kleinen Radius r3. Das zweite Verriegelungselement 3 umfasst einen Ring 10 mit einer inneren Wand 11, die parallel zu der Symmetrieachse liegt, mit einem Radius r4, wobei ein Ringschlitz 12 mit einer radialen Dicke von r4 – r3 = d zwischen dem Körper 8 und dem Ring 10 gebildet ist. Der Ring umfasst ferner eine äußere Wand 13, die parallel zu der Symmetrieachse 1 verläuft und einen Radius r5 aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Radius r2. Der Ring 10 ist ferner an seinem oberen Abschnitt mit einem Ringflansch 14 versehen, der dazu vorgesehen ist, auf der oberen Grenzfläche 15 des Ringkörpers 6 zu gleiten.In the 1 to 4 , which show a first embodiment of the locking device according to the invention, are first and second locking elements which are mutually about a first axis of symmetry 1 are rotatable, with the reference numerals 2 and 3 and a key element with the reference number 4 designated. The first locking element 2 includes a disc 5 that are symmetrical about the axis of symmetry 1 is rotatable and has a first, relatively large radius r1, an annular body or cylinder 6 , which is axially upright with respect to the disc and its inner wall 7 parallel to the axis of symmetry 1 runs, with a radius r2, which is smaller than r1, so that the ring body has a relatively thick wall, and an inner, straight, cylindrical, rotationally symmetrical body 8th whose outer coat 9 parallel to the axis of symmetry 1 with a relatively small radius r3. The second locking element 3 includes a ring 10 with an inner wall 11 , which is parallel to the axis of symmetry, with a radius r4, with an annular slot 12 with a radial thickness of r4 - r3 = d between the body 8th and the ring 10 is formed. The ring also includes an outer wall 13 that are parallel to the axis of symmetry 1 runs and has a radius r5 that is slightly smaller than the radius r2. The ring 10 is also at its upper portion with an annular flange 14 provided, which is provided on the upper interface 15 of the ring body 6 to slide.

Die ersten und zweiten Verriegelungselemente sind mit zwei zusammenwirkenden radialen Kanälen 18 und 19 ausgebildet, die zwei mit einer Feder 21 radial nach innen vorgespannte Verriegelungsstifte 24, 25 führen, die in einer bestimmten radialen Position die gegenseitige Drehung der Verriegelungselemente lösen. Die Verriegelungsstifte 24 und 25 drücken gegen ein Kugelelement 27, das in der verriegelten Position der Verriegelungselemente an dem äußeren Mantel 9 des Körpers 8 ruht. Es sind zwei weitere zusammenwirkende radiale Kanäle 16 und 17 vorgesehen, die zwei dritte und vierte Stifte 22, 23 führen, die durch eine Feder 20 radial nach innen beaufschlagt sind und als Treiberstifte dienen. Sie wirken mit ihrem radial inneren Ende auf ein Kugelelement 26 ein, dessen nach innen gerichtete Bewegung durch die Mantelfläche 9 des Körpers 8 begrenzt ist.The first and second locking elements are with two interacting radial channels 18 and 19 trained the two with a spring 21 locking pins biased radially inwards 24 . 25 guide that solve the mutual rotation of the locking elements in a certain radial position. The locking pins 24 and 25 press against a ball element 27 that in the locked position of the locking elements on the outer jacket 9 of the body 8th rests. There are two other interacting radial channels 16 and 17 provided the two third and fourth pins 22 . 23 lead by a spring 20 are applied radially inwards and serve as driver pins. With their radially inner end, they act on a spherical element 26 one, its inward movement through the lateral surface 9 of the body 8th is limited.

Das Schlüsselelement 4 ist wie eine gerade Röhre 28 geformt und hat eine solche Abmessung, dass es parallel zu der Symmetrieachse 1 nach unten in den Ringschlitz 12 in einen gleitenden Kontakt mit der oberen Wand 29 der Scheibe 5 geführt werden kann, wobei die Röhre 28 an ihrem unteren äußeren Ende mit einer sich axial erstreckenden Ausnehmung 30 versehen ist, deren Boden auf einem solchen Radius rG von der Symmetrieachse 1 liegt, dass die Ausnehmung 30 über das zweite Kugelelement 27 die Verriegelungsstifte 24 und 25 in eine solche radiale Position bringt, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente frei zueinander gedreht werden können. Die Röhre 28 ist auch mit einer Öffnung 31 versehen, die so dimensioniert ist, dass sie die Hälfte des ersten Kugelelementes 26 aufnehmen kann, wenn die Öffnung 31 genau vor dem zweiten Kanal 17 liegt. Die Öffnung 31 ist an einer Seite senkrecht zu der Symmetrieachse 1 mit einer radial nach außen schräg verlaufenden Ausnehmung 32 gemäß 3 in der Weise versehen, dass dann, wenn das nach unten geführte Schlüsselelement 4 in eine Richtung gedreht wird, das erste Kugelelement 26 in die Öffnung 31 greift, so dass das zweite Verriegelungselement 3 mit dem Schlüsselelement 4 relativ zu dem ersten Verriegelungselement 2 so weit gedreht werden kann, wie die Verriegelungsstifte 24 und 25 dies aufgrund ihrer radialen Verschiebung ermöglichen. Die Röhre 28 wird dadurch durch den zweiten Stift 23 und das erste Kugelelement 26 axial verriegelt. Wenn das Schlüsselelement im Gegensatz dazu in die andere Richtung gedreht wird, bis der erste und der zweite Stift 22 und 23 gerade voreinander stehen, kann die Röhre 28 frei von dem ersten Kugelelement 26 gedreht werden, das durch die Ausnehmung 32 beim Drehen radial nach außen gedrückt wird, so dass das Schlüsselelement aus der Verriegelungseinrichtung entfernt werden kann. Mit dieser Ausgestaltung kann das Schlüsselelement nur dann von der Verriegelungseinrichtung abgezogen werden, wenn diese sich in einer verriegelten Position befindet. Andernfalls ist dies nicht möglich. Um eine axiale Bewegung zwischen den Verriegelungselementen 2 und 3 zu verhindern, ist es nützlich, einen Verriegelungsring mit Aussparungen vorzusehen, die mit der Bezugsziffern 33 bezeichnet sind. Ferner kann es sinnvoll sein, in die Aussparungen einen flexiblen, mit der Bezugsziffer 34 bezeichneten Dichtungsring einzusetzen, der verhindert, dass Verschmutzungen in die Verriegelungseinrichtung eintreten können, jedoch eine Führung der Röhre 28 nach unten in den Ringschlitz 12 ermöglicht.The key element 4 is like a straight tube 28 shaped and has such a dimension that it is parallel to the axis of symmetry 1 down into the ring slot 12 in sliding contact with the top wall 29 the disc 5 can be guided, the tube 28 at its lower outer end with an axially extending recess 30 is provided, the bottom of such a radius rG from the axis of symmetry 1 is that the recess 30 over the second ball element 27 the locking pins 24 and 25 brings it into such a radial position that the first and second locking elements can be freely rotated relative to one another. The tube 28 is also with an opening 31 provided that is dimensioned so that it can accommodate half of the first ball element 26 when the opening 31 just before the second channel 17 lies. The opening 31 is perpendicular to the axis of symmetry on one side 1 with a radially outward sloping recess 32 according to 3 provided in such a way that when the key element led down 4 is rotated in one direction, the first spherical element 26 into the opening 31 engages so that the second locking element 3 with the key element 4 relative to the first locking element 2 can be turned as far as the locking pins 24 and 25 make this possible due to their radial displacement. The tube 28 through the second pin 23 and the first spherical element 26 axially locked. Conversely, if the key element is rotated in the other direction until the first and second pins 22 and 23 The tube can stand straight in front of each other 28 free from the first spherical element 26 be rotated through the recess 32 is pressed radially outwards when rotating, so that the key element can be removed from the locking device. With this configuration, the key element can only be removed from the locking device when it is in a locked position. Otherwise this is not possible. For an axial movement between the locking elements 2 and 3 To prevent it, it is useful to provide a locking ring with recesses that are identified by the reference numerals 33 are designated. It may also be useful to insert a flexible reference number into the recesses 34 use designated sealing ring, which prevents dirt from entering the locking device, but a guide of the tube 28 down into the ring slot 12 allows.

Natürlich kann die Einrichtung mit zahlreichen weiteren Verriegelungsstiften wie den gezeigten Verriegelungsstiften 24 und 25 sowie korrespondierenden länglichen Ausnehmungen an der Röhre 28 versehen werden. Weiterhin kann auch mehr als ein Paar von Treiberstiften 22 und 23 vorgesehen sein. In den 5 und 6 ist eine Verriegelungseinrichtung mit einem Paar von Treiberstiften 22 und 23 und acht Paaren von Verriegelungsstiften in drei Gruppen gezeigt, von denen nur die Verriegelungsstifte 24 und 25 dargestellt sind. Wie aus 6 deutlich wird, sind die Treiberstifte und die Verriegelungsstifte auf drei verschiedenen axialen Höhen I, II und III angeordnet. Eine bogenförmige Aussparung 35 und ein axialer Vorsprung 36 sind an den ersten und zweiten Verriegelungselementen vorgesehen, um eine zu große Drehbewegung zwischen den ersten und zweiten Verriegelungselementen zueinander zu verhindern.Of course, the device can be equipped with numerous other locking pins such as the locking pins shown 24 and 25 and corresponding elongated recesses on the tube 28 be provided. Furthermore, more than one pair of driver pins can be used 22 and 23 be provided. In the 5 and 6 is a locking device with a pair of driver pins 22 and 23 and eight pairs of locking pins are shown in three groups, only the locking pins of which 24 and 25 are shown. How out 6 becomes clear, the driver pins and the locking pins are arranged at three different axial heights I, II and III. An arched recess 35 and an axial projection 36 are provided on the first and second locking elements in order to prevent an excessive rotational movement between the first and second locking elements relative to one another.

Claims (1)

Verriegelungseinrichtung mit einem ersten (2) und einem zweiten (3) Verriegelungselement, die konzentrisch um eine erste Symmetrieachse zueinander drehbar und nicht axial verschiebbar angeordnet sind und zumindest teilweise die Form eines ersten geraden kreisförmigen Zylinders (6) aufweisen, der einen zweiten geraden Zylinder (10) umfasst, mindestens zwei zusammenwirkenden radialen Kanälen (18, 19), die zwei mit einer Feder (21) radial nach innen beaufschlagte Verriegelungsstifte (24, 25) führen, die in einer bestimmten radialen Position die gegenseitige Drehung der Verriegelungselemente (2, 3) lösen, sowie einem Schlüsselelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler gerader zylindrischer Körper (8) mit einer äußeren Mantelfläche (9) so vorgesehen ist, dass ein gerader zylindrischer Ringschlitz (12) zwischen dem Körper (8) und dem Zylinder (10) entsteht, in dem Kanal (19) ein Kugelelement (27) vorgesehen ist, das durch die Feder (21) beaufschlagt und von der Mantelfläche (9) abgestützt wird, mindestens zwei weitere zusammenwirkende Kanäle (16, 17) vorgesehen sind, die zwei radial nach innen mit einer Feder (20) beaufschlagte dritte und vierte Stifte (22, 23) führen, die mit dem radialen inneren Ende auf ein Kugelelement (26) einwirken, dessen Bewegung nach innen durch die Mantelfläche (9) verhindert wird, das Schlüsselelement (4) wie eine gerade Röhre (28) mit einer solchen Abmessung geformt ist, dass es parallel zu der Symmetrieachse (1) nach unten in den Ringschlitz (12) geführt werden kann, wobei die Röhre an ihrem unteren äußeren Ende mit mindestens einer axialen und longitudinalen Ausnehmung (30) versehen ist, deren Boden auf einem solchen Radius (r6) von der Symmetrieachse (1) liegt, dass die Ausnehmung (30) die Verriegelungsstifte (24, 25) über das zweite Kugelelement (27) in eine solche radiale Position bringt, dass das erste und zweite Verriegelungselement (2, 3) zueinander frei gedreht werden kann, die Röhre (28) mit einer Öffnung (31) versehen ist, die so angeordnet und dimensioniert ist, dass sie das erste Kugelelement (26) aufnimmt, wenn die Öffnung (31) genau vor dem zweiten Kanal (17) liegt, wobei die Öffnung (31) an einer ihrer Seiten senkrecht zu der Symmetrieachse (1) mit einer radial nach außen schräg verlaufenden Ausnehmung (32) versehen ist, so dass, wenn das nach unten geführte Schlüsselelement (4) in einer Richtung gedreht wird, das erste Kugelelement (26) in die Öffnung (31) greift, so dass das zweite Verriegelungselement (3) mit dem Schlüsselelement (4) relativ zu dem ersten Verriegelungselement (2) so weit gedreht werden kann, wie die Verriegelungsstifte (24, 25) dies zulassen, wobei die Röhre (28) axial durch den vierten Stift (23) und das erste Kugelelement (26) verriegelt ist, während in dem Fall, in dem das Schlüsselelement (4) entgegengesetzt in der anderen Richtung gedreht wird, bis der dritte und der vierte Stift (23, 24) gerade voreinander stehen, die Röhre (28) frei von dem ersten Kugelelement (26) gedreht werden kann, das beim Drehen durch die Ausnehmung (32) radial nach außen gedrückt wird.Locking device with a first ( 2 ) and a second ( 3 ) Locking element which are arranged concentrically about a first axis of symmetry relative to one another and are not axially displaceable and at least partially the shape of a first straight circular cylinder ( 6 ) which have a second straight cylinder ( 10 ) comprises at least two interacting radial channels ( 18 . 19 ), the two with a spring ( 21 ) locking pins acted radially inwards ( 24 . 25 ), which in a certain radial position prevent the mutual rotation of the locking elements ( 2 . 3 ) as well as a key element ( 4 ), characterized in that a central straight cylindrical body ( 8th ) with an outer surface ( 9 ) is provided so that a straight cylindrical ring slot ( 12 ) between the body ( 8th ) and the cylinder ( 10 ) arises in the channel ( 19 ) a spherical element ( 27 ) is provided by the spring ( 21 ) acted upon and by the lateral surface ( 9 ) is supported, at least two further interacting channels ( 16 . 17 ) are provided, the two radially inwards with a spring ( 20 ) applied third and fourth pins ( 22 . 23 ) with the radial inner end on a spherical element ( 26 ) act, its inward movement through the lateral surface ( 9 ) prevents the key element ( 4 ) like a straight tube ( 28 ) is shaped with such a dimension that it is parallel to the axis of symmetry ( 1 ) down into the ring slot ( 12 ) can be guided, the tube at its lower outer end with at least one axial and longitudinal recess ( 30 ) is provided, the bottom of such a radius (r6) from the axis of symmetry ( 1 ) is that the recess ( 30 ) the locking pins ( 24 . 25 ) over the second ball element ( 27 ) in such a radial position that the first and second locking element ( 2 . 3 ) can be freely rotated towards each other, the tube ( 28 ) with an opening ( 31 ) is provided, which is arranged and dimensioned so that it the first spherical element ( 26 ) picks up when the opening ( 31 ) just before the second channel ( 17 ), with the opening ( 31 ) on one of its sides perpendicular to the axis of symmetry ( 1 ) with a radially inclined recess ( 32 ) is provided so that when the key element ( 4 ) is rotated in one direction, the first spherical element ( 26 ) in the opening ( 31 ) engages so that the second locking element ( 3 ) with the key element ( 4 ) relative to the first locking element ( 2 ) can be turned as far as the locking pins ( 24 . 25 ) allow this, the tube ( 28 ) axially through the fourth pin ( 23 ) and the first spherical element ( 26 ) is locked, whereas in the case where the key element ( 4 ) is rotated in the opposite direction until the third and fourth pins ( 23 . 24 ) stand straight in front of each other, the tube ( 28 ) free from the first spherical element ( 26 ) that can be rotated when rotating through the recess ( 32 ) is pushed radially outwards.
DE69811071T 1997-04-28 1998-04-23 CLOSING Expired - Fee Related DE69811071T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701572 1997-04-28
SE9701572A SE9701572L (en) 1997-04-28 1997-04-28 Locking
PCT/SE1998/000746 WO1998051891A1 (en) 1997-04-28 1998-04-23 A lock device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811071D1 DE69811071D1 (en) 2003-03-06
DE69811071T2 true DE69811071T2 (en) 2004-01-22

Family

ID=20406730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811071T Expired - Fee Related DE69811071T2 (en) 1997-04-28 1998-04-23 CLOSING

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0985075B1 (en)
DE (1) DE69811071T2 (en)
SE (1) SE9701572L (en)
WO (1) WO1998051891A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396665B1 (en) * 2009-12-01 2012-12-14 Manzoni NEW CYLINDRICAL KEY WITH INNOVATIVE BALL CHAIR FOR THE CREATION OF SAFETY LOCKS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913942A (en) * 1907-12-21 1909-03-02 John W Bodge Lock.
US1020208A (en) * 1910-09-28 1912-03-12 Judson Laughlin Lock and key.
US2525344A (en) * 1947-06-17 1950-10-10 Garniss George Winslow Ball tumbler type cylinder lock
DE1553291A1 (en) * 1964-12-01 1969-07-03 Electrolux Ab Door lock with lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE69811071D1 (en) 2003-03-06
WO1998051891A1 (en) 1998-11-19
SE507310C2 (en) 1998-05-11
EP0985075A1 (en) 2000-03-15
SE9701572D0 (en) 1997-04-28
EP0985075B1 (en) 2003-01-29
SE9701572L (en) 1998-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (en)
EP1350909B1 (en) Key for cylinderlocks
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE3024929A1 (en) CYLINDLE LOCK, KEY FOR THE LOCK AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY
DE102019100052B4 (en) LIGHT HOLE PLUG
CH639168A5 (en) CYLINDLE LOCK WITH KEY.
DE2038251A1 (en) Container with cartridge for a lipstick or the like.
DE3128320A1 (en) PASSEPARTOUT PIN LOCK
CH644179A5 (en) Locking system
EP0712980B1 (en) Cylinder lock with cylinder core and cylinder casing
EP3092359B1 (en) Cylinder lock
CH669011A5 (en) SAFETY LOCK.
DE69811071T2 (en) CLOSING
DE102006045185A1 (en) Matrix part of a push button
EP0814222B1 (en) Flat key for cylindre lock
CH651350A5 (en) Cylinder lock with a reversible key
EP1063372B1 (en) Locking system
EP0191342B1 (en) Cylinder lock with preassembled pin elements
DE1919979A1 (en) Cylinder lock
DE3626552C2 (en)
EP0118910A2 (en) Locking cylinder
AT408678B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER CASE AND ROTATING CYLINDER CORE
DE4410908C1 (en) Cylinder lock for closure systems
AT2535U1 (en) LOCKING CYLINDER AND FLAT KEY
EP0582787B1 (en) Safety lock for containers for valuable goods

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee