DE69735237T2 - Gerät und verfahren zum waschen von zellen - Google Patents

Gerät und verfahren zum waschen von zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69735237T2
DE69735237T2 DE69735237T DE69735237T DE69735237T2 DE 69735237 T2 DE69735237 T2 DE 69735237T2 DE 69735237 T DE69735237 T DE 69735237T DE 69735237 T DE69735237 T DE 69735237T DE 69735237 T2 DE69735237 T2 DE 69735237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tube
tube
liquid
suspension
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735237D1 (de
Inventor
Eric Walnut Creek CHASE
Jr Howard L Oldwick NORTH
Harvey Los Altos SCHULTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytek Development Inc
Original Assignee
Cytek Development Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytek Development Inc filed Critical Cytek Development Inc
Publication of DE69735237D1 publication Critical patent/DE69735237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735237T2 publication Critical patent/DE69735237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von biologischen Zellen, das/die mit einer automatisierten Anlage kompatibel ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Verfahren, die die Vorbereitung von biologischen Zellen für die Analyse beinhalten, erfordern, dass nicht zur Reaktion gebrachte Reagenzien und Zellenabriebteilchen von den interessierenden Zellen getrennt werden. Üblicherweise war die Chargenzentrifugation das Verfahren der Wahl zum Durchführen dieser Trennung. Die Chargenzentrifugation ist jedoch nicht leicht an automatisierte Probenvorbereitungssysteme anpassbar. Die meisten automatisierten Probenvorbereitungsanlagen verwenden kreisförmige oder rechteckige Anordnungen mit wegwerfbaren Teströhrchen. Die Teströhrchen werden zu geeigneten Stellen transportiert, so dass verschiedene Vorgänge nacheinander und diskret an jedem Teströhrchen durchgeführt werden können. Bei vielen Probenvorbereitungsprozeduren muss die Zeit zwischen diskreten Vorgängen sorgfältig gesteuert werden, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Der Vorgang des Zellenwaschens durch Zentrifugation, wie es auf dem Fachgebiet praktiziert wird, ist jedoch ein diskontinuierlicher Prozess. Dieser diskontinuierliche Prozess kann nicht nacheinander und diskret an jedem Teströhrchen ausgeführt werden. Das Vorliegen eines diskontinuierlichen Prozesses unterbricht per Definition den Zeitablauf der diskreten Vorgänge, die dem diskontinuierlichen Prozess vorangehen und folgen.
  • Chargenzentrifugationen erfordern im Wesentlichen gleiche Volumina von Flüssigkeit in jedem Röhrchen, um den Zentrifugenrotor ins Gleichgewicht zu bringen, was in einem automatisierten Probenvorbereitungssystem nicht immer erwünscht sein kann. Chargenzentrifugationen erfordern eine Drehausrichtung des Zentrifugenrotors auf das Belade-/Entladesystem, was zusätzliche Komplexität in den Zentrifugenantrieb einführt. Proben erfordern auch eine zwangsläufige Probenidentifikation nach der Zentrifugation, um zu überprüfen, ob die Drehausrichtung erreicht wurde. Schließlich erhöhen der Zentrifugenrotor und die Belade-/Entladevorrichtung die Größe, das Gewicht und die Komplexität des Systems.
  • Trotz dieser Begrenzungen existieren automatisierte Probenhandhabungssysteme, die die Chargenzentrifugation verwenden. Das ASHS-System, das von Automed vermarktet wird, automatisiert das Beladen und Entladen von herkömmlichen Zentrifugen unter Verwendung von Robotern; solche Systeme sind jedoch groß und kostspielig und nur für Labors mit großem Volumen geeignet.
  • Eine weitere Kategorie von Instrumenten wurde für das Waschen von Blut und die Blutverarbeitung entwickelt, wie in den Patenten 5 405 308, 4 983 158, 4 668 214, 4 300 717 und 4 086 924 beschrieben. Im Allgemeinen bestehen diese Instrumente aus einer Schalenanordnung mit einer zentralen Zuführungsröhre, um Blut oder Waschlösung in die Schale einzuführen, einer Zuführungsröhren- und Dichtungsanordnung, die eine Eingangszuführungsröhre in die Schale und eine Ausgangsleitung aus der Schale vorsieht, und einer Kernanordnung, die dem einströmenden Fluid eine Winkelgeschwindigkeit verleiht. Diese Instrumente sind zum Zellenwaschen bei einer automatisierten Probenvorbereitungsanlage nicht geeignet, da sie spezialisierte Schalen/Kern-Strukturen erfordern, um die Verarbeitung von großen Mengen (ca. 500 ml) von unverdünntem Blut zu verbessern.
  • Eine Anzahl von Firmen vermarkten automatische Zellenwaschvorrichtungen. Eine solche Vorrichtung, der Centra-W Automatic Cell Washer, der von IEC vermarktet wird, automatisiert die Ansaugung eines Flüssigkeitüberstands und die Zugabe von Verdünnungsmittel, erfordert jedoch immer noch manuelles Beladen und Entladen der Probenbehälter in den und aus dem Zentrifugenrotor. Folglich sind diese Arten von Instrumenten nicht mit einer automatisierten Probenvorbereitungsanlage kompatibel.
  • US-A-5 244 635, die den nächsten Stand der Technik darstellt, offenbart ein Zentrifugengefäß zum Durchführen von Immuntests, Affinitätschromatographie und ähnlichen Experimenten. Das Zentrifugengefäß umfasst ein zentrales Röhrchen und eine äußere Abfallkammer. Ein Biomaterial wird innerhalb des zentralen Röhrchens gehalten und ist in der Lage, spezifische Analyten in Testproben zu binden. Im Betrieb wird das Zentrifugengefäß mit hoher Drehzahl um seine Längsachse gedreht, wodurch bewirkt wird, dass das ganze Fluid innerhalb des zentralen Röhrchens in die äußere Abfallkammer transportiert wird, während der interessierende Analyt an das Biomaterial, das im zentralen Röhrchen angeordnet ist, gebunden bleibt. Im Zentrifugengefäß umfasst eine Kappe, die mit der äußeren Abfallkammer verbunden ist und sich über das zentrale Röhrchen erstreckt, eine Struktur zum Verhindern, dass Abfallfluid, das zur Abfallkammer ausgestoßen wird, wieder in das zentrale Röhrchen eintritt.
  • Es wäre erwünscht, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Zellen zu haben, die mit einer automatisierten Probenvorbereitungsanlage kompatibel sind. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sollten jede Probe einzeln verarbeiten, so dass sie mit den anderen diskreten Vorgängen, die an den Proben durchgeführt werden, synchronisiert werden kann.
  • Es wäre auch erwünscht, eine Vorrichtung zu haben, die als diskrete Verarbeitungsstation am Umfang eines Karussells oder eines Probenvorbereitungssystems mit geradliniger Schiene implementiert werden könnte.
  • Ferner wäre es erwünscht, den Waschschritt in denselben wegwerfbaren Teströhrchen durchzuführen, die üblicherweise in einer automatisierten Probenvorbereitungs- und -Analyseanlage verwendet werden.
  • Es wäre auch erwünscht, dass die Zellenwaschvorrichtung die unerwünschten Zellenabriebteilchen und nicht zur Reaktion gebrachten Reagenzien wirksam auswäscht und die gewünschten Zellen konzentriert.
  • Schließlich wäre es erwünscht, dass die Zellenwaschvorrichtung ohne ein umfangreiches System zum Transportieren der Probenbehälter in die und aus der Zellenwaschvorrichtung arbeitet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 bzw. 5 definiert. Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die hierin beschriebene Erfindung stellt eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Entfernen von Abriebteilchenn und nicht gebundenen Reagenzien von Zellsuspensionen, die in wegwerfbaren Teströhrchen enthalten sind, bereit. Die erfindungsgemäße Zellenwaschvorrichtung kann bei einer Vielzahl von Probenverarbeitungssystemen durch eine Vielzahl von geeigneten Handhabungssystem-Ausführungsbeispielen, die Fachleuten vertraut sind, implementiert werden.
  • Ein wegwerfbares Teströhrchen, das die zu waschende Zellsuspension enthält, wird um seine Längsmittellinie mit Drehzahlen gedreht, die ausreichen, um die Zellsuspension die Innenwand des Teströhrchens hochzutreiben. Dieser Film, der typischerweise weniger als einen Millimeter dick ist, wird von einem O-Ring nahe dem Ende einer Spindelanordnung, die zum Teströhrchen konzentrisch ist, festgehalten. Der O-Ring überträgt auch ein Drehmoment von der Spindel auf das Teströhrchen, um es zu drehen. Nach einigen Sekunden Drehung wandern die größeren, dichteren Zellen radial zur Innenwand des Teströhrchens unter der Wirkung von Zentrifugalkräften. Zu diesem Zeitpunkt wird ein mit den Zellen kompatibles Waschfluid aus einem externen Aufnahmebehälter zum Boden des Teströhrchens geliefert. Dieses Waschfluid verdrängt das Fluid, das kleinere und weniger dichte Zellen enthält, Zellenabriebteilchen und ungebundene Reagenzien nach oben, durch radiale Durchgänge in der Spindel und durch geeignete Durchgänge in einen externen Abfallaufnahmebehälter nach außen. Das Waschfluid verdrängt und entfernt somit das ungewollte Überstandszellsuspensionsfluid und bewirkt folglich ein Waschen der Zellen. Dieser Prozess fährt fort, bis der gewünschte Zellenwaschgrad erreicht ist. Das Waschfluid und die Abfallfluide können durch geeignete Pumpen bewegt werden, die ein Vakuum innerhalb des Teströhrchens erzeugen können. Beim beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Pumpe, die ein Vakuum erzeugt, verwendet, da es sich um ein einfaches System handelt und eine leichte Einführung und Entfernung von Luft und Waschfluid ermöglicht. Der ringförmige Ausströmungsdurchgang in der Spindelanordnung weist einen Außendurchmesser auf, der in Verbindung mit dem Teströhrchen-Innendurchmesser die radiale Dicke des Zellsuspensionsfluids festlegt. Das endgültige Suspensionsvolumen kann durch die Enddrehzahl der Spindel gesteuert werden. Wenn die Drehzahl am Ende des Waschzyklus nicht verringert wird, wird das endgültige Suspensionsvolumen durch das ringförmige Volumen zwischen dem Außendurchmesser der Spindel dargestellt. Wenn die Drehzahl der Spindel verringert wird, während weiterhin Waschfluid eingeführt wird, verursacht die Verringerung der Drehzahl, dass das Waschfluid eine Paraboloidform annimmt, wobei somit das endgültige Suspensionsvolumen erhöht wird. Auf diese Weise kann das endgültige Suspensionsvolumen der Probe gesteuert werden.
  • Nachdem die Zellen angemessen gewaschen sind und das Volumen der erneuten Suspension festgelegt wurde, wird die Waschfluidströmung gestoppt. Dann wird der Antriebsmotor durch mechanisches oder elektrisches Bremsen schnell gestoppt. Das dynamische Bremsen eines Permanentmagnetfeld-Gleichstrommotors wird beim bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet, da es einfach und bequem ist und keine Teile hinzufügt, die verschleißen können. Das schnelle Stoppen der Teströhrchendrehung bewirkt, dass sich das Fluid innerhalb des Teströhrchens weiterhin dreht, was die Zellen an der Teströhrcheninnenwand überspült, was wiederum die Zellen erneut suspendiert. Nicht alle Zellen können durch ein einzelnes schnelles Stoppen der Teströhrchendrehung erneut suspendiert werden, so dass das Teströhrchen mehrere Male gedreht und gestoppt werden kann, um die Zellenrückgewinnungen zu steigern. Die Verwendung eines mit den Zellen kompatiblen Tensids kann auch in dem Waschfluid verwendet werden, um das Kleben der Zellen am Teströhrchen zu verhindern. An diesem Punkt sind das Zellenwaschen und die Zellensuspension abgeschlossen. Das Vakuum innerhalb des Teströhrchens wird aufgehoben und die Spindel wird vom Teströhrchen gelöst. Die Zellenwaschvorrichtung ist dann zum Eingriff mit dem nächsten Teströhrchen zum Waschen bereit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der Zellenwaschvorrichtung, die ein Teströhrchen zeigt, das an der Vorrichtung angebracht ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 stellt das Vakuumsystem der vorliegenden Erfindung dar. Diese Figur ist eine erweiterte Ansicht des in 1 gezeigten Gegenstandes 13.
  • 4 stellt das Waschfluid-Zuführungssystem der vorliegenden Erfindung dar. Diese Figur ist eine erweiterte Ansicht des in 1 gezeigten Gegenstandes 14.
  • 5 stellt das Luftzuführungssystem der vorliegenden Erfindung dar. Diese Figur ist eine erweiterte Ansicht des in 1 gezeigten Gegenstandes 30.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen: Mit Bezug auf 1 beginnt der Zellenwaschzyklus, wenn das Karussell 29 das Teströhrchen 1, das eine zu waschende Zellsuspension enthält, direkt unter der Zellenwaschvorrichtungsspindel 2 in Position bringt. Das Steuersystem 15 veranlasst dann, dass die Spindel 2 durch ein Stellglied 12 abgesenkt wird. Ein Spindelträger 21 und Führungsstangen 18 im Führungsgehäuse 19 koppeln die lineare Bewegung des Stellgliedes 12 mit der Spindel 2. Die Spindel 2 wird derart abgesenkt, dass ein O-Ring 4 mit der Innenwand des Teströhrchen 1 einen Dichtungskontakt herstellt und das Ende der Spindel 2 in der gewünschten Höhe über dem Boden des Teströhrchens 1 liegt. Durch die Reibung zwischen dem O-Ring 4 und dem Teströhrchen 1 hebt das Stellglied 12 das Teströhrchen 1 um eine kleine Wegstrecke aus dem Karussell 29 heraus. Das Steuersystem 15 veranlasst dann, dass der Motor 6 die Spindel 2 und das Teströhrchen 1 über Zahnräder 31 und 32 mit einer Drehzahl dreht, so dass die Zellsuspension schnell einen ringförmigen Zylinder von Flüssigkeit mit einem Innendurchmesser, der sich bei 9a befindet, bildet. Der O-Ring 4 verhindert, dass sich die Zellsuspension weiter die Innenwand des Teströhrchens 1 hinauf bewegt.
  • Das Teströhrchen 1 wird für einen Zeitraum gedreht, so dass die größeren, dichteren Zellen in der Suspension mit der Innenwand des Teströhrchens 1 in Kontakt gebracht werden, jedoch nicht zur Reaktion gebrachte Reagenzien und die meisten kleineren, weniger dichten Zellen und Zellenabriebteilchen innerhalb des ringförmigen Zylinders von Flüssigkeit 7 mit dem Innendurchmesser bei 9a bleiben.
  • Ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 35 von 3 wird dann durch das Steuersystem 15 aktiviert, um ein Vakuum mit dem Inneren des Teströhrchens 1 über einen Abflusskanal 5 und Abflussdurchgänge 3 zu verbinden. Flüssigkeit, die kleinere, weniger dichte Zellen, Zellenabriebteilchen und nicht zur Reaktion gebrachte Reagenzien enthält, wird durch die Abflussdurchgänge 3, durch den Abflusskanal 5 nach oben zum Vakuumakkumulator 36, durch die Vakuumpumpe 38 und nach außen in den Abfallaufnahmebehälter 39 gesaugt. Wie in 2 gezeigt, wird der Abflusskanal 5 durch den Innendurchmesser der sich drehenden Spindel 2 und den Außendurchmesser des sich nicht drehenden Lüftungskanalröhrchens 25 gebildet. Eine Abflussflächendichtung 23 dichtet die Oberseite der sich drehenden Spindel 2 am sich nicht drehenden Abflussgehäuse 22 ab.
  • Luft strömt durch den Filter 57 und den Durchflusswiderstand 56 von 5, durch ein Lüftungsgehäuse 24 und durch den Lüftungskanal 33 nach unten in das Innere des Teströhrchens. Wie in 2 gezeigt, ist der Lüftungskanal 33 durch den Innendurchmesser des sich nicht drehenden Lüftungskanalröhrchens 25 und durch den Außendurchmesser des sich nicht drehenden Waschröhrchenkanals 28 festgelegt. Das Lüftungskanalröhrchen 25 ist an seinem Auslassende durch ein Lager 10 abgestützt und durch eine Dichtung 11 in der Spindel 2 abgedichtet. Der Lüftungskanal 33 ist gegen die Atmosphäre durch eine obere Lüftungskanaldichtung 27 und eine untere Lüftungskanaldichtung 26 abgedichtet.
  • Die durch den Lüftungskanal 33 strömende Luft ersetzt die Flüssigkeit, die aus dem Teströhrchen 1 über das Vakuumsystem 13 gesaugt wird. Flüssigkeit strömt vom Teströhrchen 1 durch den Abflusskanal 5, bis sich der Innendurchmesser des ringförmigen Zylinders von Flüssigkeit von 9a zu 9b bewegt. An diesem Punkt beginnt das Vakuumsystem 13, Luft, die vom Lüftungskanal 33 geliefert wird, durch die Abflussdurchgänge 3 zu saugen.
  • Die Luft wird dann in den Abflusskanal 5 und von dort zum Vakuumakkumulator 36 und schließlich zum Abfallaufnahmebehälter 39 gesaugt. Da sehr wenig Druckabfall in den Abflussdurchgängen 3 und im Abflusskanal 5 besteht, nähert sich das Vakuum im Teströhrchen 1 dem Wert im Vakuumakkumulator 36.
  • Das durch den Durchmesser 9b definierte ringförmige Volumen ist typischerweise die Hälfte bis ein Zehntel des durch den Durchmesser 9a definierten Volumens, was zu einer erwünschten Zunahme der Zellenkonzentration in der gewaschenen Suspension im Vergleich zur anfänglichen ungewaschenen Suspension führt.
  • Während sich das Teströhrchen 1 dreht und nachdem das ringförmige Volumen im Teströhrchen 1 auf jenes verringert wurde, das durch den Durchmesser 9b definiert ist, wird das Magnetventil 47 von 4 durch das Steuersystem 15 geöffnet, während das Magnetventil 35 von 3 geöffnet bleibt, so dass Waschfluid durch die Vakuumpumpe 38 aus dem Waschfluidaufnahmebehälter 46, durch den Waschfluidkanal 8 und in das Teströhrchen 1 gesaugt wird. Das Waschfluid strömt theoretisch in einem festen Strom von der unteren Spitze des waschfluidkanalröhrchens 28 zum Boden des Teströhrchens 1.
  • Der Innendurchmesser 9b des ringförmigen Zylinders von Flüssigkeit bewegt sich aufgrund der Zugabe von Waschfluid geringfügig in Richtung der Mitte des Teströhrchens 1. Wenn die Abflussdurchgänge 3 durch die Einwärtsbewegung der Flüssigkeit blockiert werden, erhöht Luft, die durch den Lüftungskanal 33 in das Teströhrchen 1 strömt, den Druck innerhalb des Teströhrchens 1, während das Vakuum innerhalb des Abflusskanals 5 im Wesentlichen konstant bleibt. Dies erzeugt eine Druckdifferenz über den Abflussdurchgängen 3. Wenn eine ausreichende Druckdifferenz über den Abflussdurchgängen 3 erzeugt wird, um den durch die Zentrifugalkraft an der Flüssigkeit in den Abflussdurchgängen 3 erzeugten Druck zu überwinden, strömt die Flüssigkeit durch den Abflusskanal 5 aus. Luft, die von der Luftzuführung 30 geliefert wird, spült somit die Durchgänge 3 und den Abflusskanal 5 von der Flüssigkeit und das Vakuum innerhalb des Teströhrchens 1 nimmt wieder zu. Der Innendurchmesser 9b des ringförmigen Zylinders von Flüssigkeit nimmt aufgrund der Einströmung von Waschfluid wieder ab. Dieser Zyklus wird wiederholt, solange das Waschfluid durch den Waschfluidkanal 8 geliefert wird, ein Vakuum auf den Abflusskanal 5 aufgebracht wird und Luft über den Lüftungskanal 33 strömt.
  • Das Volumen der Flüssigkeit, das in jedem Zyklus entfernt wird, und die Länge von jedem Zyklus hängen von der Größe des Durchflusswiderstandes 48, der Größe des Durchflusswiderstandes 56, dem Vakuumpegel im Vakuumakkumulator 36 und der Drehzahl der Spindel 2 ab. Um den Vakuumpegel im Vakuumakkumulator 36 zu steuern, stellt ein Vakuumsensor 37 das Vakuum im Vakuumakkumulator 36 fest. Die Vakuumsteuerelektronik 40 vergleicht das Vakuum im Vakuumakkumulator 36 mit einem vorgegebenen Bezugspegel und steuert die zur Vakuumpumpe 38 gelieferte Leistung, um das gewünschte Vakuum aufrechtzuerhalten.
  • Es ist erwünscht, das Volumen von Flüssigkeit, das zu jedem Zyklus gehört, auf einige Prozent des Volumens des ringförmigen Volumens von Flüssigkeit, das durch den Durchmesser 9b definiert ist, zu begrenzen, um ein exaktes und reproduzierbares Volumen von Flüssigkeit, das im Teströhrchen 1 am Ende des Waschzyklus verbleibt, vorzusehen.
  • Die Verdünnung von ungebundenem Reagenz durch die vorliegende Erfindung ist nicht durch die Größe des Teströhrchens begrenzt, wohingegen die Verdünnung von ungebundenem Reagenz durch herkömmliche Zentrifugation durch die Größe des Teströhrchens begrenzt ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird Fluid, das ungebundenes Reagenz enthält, durch das Waschfluid verdrängt und ein laminares Strömungsgeschwindigkeitsprofil wird innerhalb des Flüssigkeitsrings 7 mit einer Geschwindigkeit von Null an der Teströhrchenwand und einer maximalen Aufwärtsgeschwindigkeit am Innendurchmesser des Rings 9b hergestellt. Beim Fehlen von Diffusion und Mischen ist das einzige ungebundene Reagenz, das nach einem Waschzyklus verbleibt, innerhalb eines keilförmigen Rings enthalten, dessen untere Breite Null ist und dessen obere Breite durch den Abstand zwischen der Innenwand des Teströhrchens 1 und dem Kreis definiert ist, an dem die Aufwärtsgeschwindigkeit gerade ausreicht, um die Abflussdurchgänge 5 während des Waschzyklus zu erreichen.
  • Wenn die anfängliche Zellsuspension beispielsweise 1,0 ml ist, die endgültige Zellsuspension 0,5 ml ist, Waschfluid mit 1,0 ml/s für 15 s geliefert wird, die Höhe des Rings 7 2,0 cm ist und der Durchmesser des Teströhrchens 1 1,0 cm ist, so beträgt die mittlere Aufwärtsgeschwindigkeit des Fluids 4,0 cm/s. An einem Punkt 0,00125 cm von der Teströhrchenwand beträgt die Geschwindigkeit 0,13 cm/s, welches die minimale Geschwindigkeit ist, die erforderlich ist, um die Abflussdurchgänge während des Waschzyklus zu erreichen. Das Fluidvolumen, das in diesem keilförmigen Ring enthalten ist, ist 0,0039 ml, daher ist die Verdünnung des ungebundenen Reagenz durch die vorliegende Erfindung 120x und der Zellenkonzentrationsfaktor ist 2x. Mit herkömmlicher Zentrifugation mit demselben Anfangsvolumen von 1,0 ml und Endvolumen von 0,5 ml und unter der Annahme eines restlichen Volumens von 0,1 ml von Flüssigkeit nach der Zentrifugation und Entfernung des Überstands ist die Verdünnung nur 5x und der Zellenkonzentrationsfaktor ist 2x.
  • Nachdem ausreichend Waschzeit abgelaufen ist, kann die Drehzahl der Spindel 2 verringert werden, um das endgültige Suspensionsvolumen der Probe zu erhöhen. Bei verringerten Drehzahlen ändert das Suspensionsvolumen die Form von einem Ring mit zylindrischen Innen- und Außenwänden zu einem Ring mit einer zylindrischen Außenwand und einer parabolischen Innenwand. Waschfluid wird während dieses Zeitraums weiterhin eingeleitet.
  • Nachdem ausreichend Waschzeit abgelaufen ist, wird das Magnetventil 47 von 4 geschlossen und die Waschfluidströmung wird angehalten. Das Magnetventil 49 wird dann kurz geöffnet, um Luft in das Teströhrchen 1 durch den Filter 60, den Durchflusswiderstand 50 und den Waschfluidkanal 8 eintreten zu lassen, um den Waschfluidkanal 8 vom Waschfluid zu spülen. Der Motor 6 wird dann durch die Systemsteuereinheit 15 schnell gestoppt. Da der Fluidring 7 sich weiterhin relativ zur Teströhrchenwand dreht, werden Zellen an der Wand des Teströhrchens 1 von der Wand gespült und werden dadurch erneut suspendiert. Ein geeignetes Tensid im Waschfluid kann die Anhaftung von Zellen an der Innenwand des Teströhrchens 1 verringern und bei der erneuten Suspension von Zellen unterstützen. Außerdem kann der Motor 6 dann einmal oder mehrere Male schnell beschleunigt und abgebremst werden, um die Zellen vollständiger von der Innenwand des Teströhrchens 1 zu entfernen. Der Motor 6 wird dann gestoppt, das Magnetventil 35 wird geschlossen. Das Stellglied 12 hebt dann die Spindel 2 über den Spindelträger 21 an. Wenn die Spindel 2 angehoben wird, hält das Halteelement 17 das Teströhrchen 1 nach unten, um es von der Spindel 2 zu trennen. Bevor die Spindel 2 vollständig vom Teströhrchen 1 entfernt ist, kann die Spindel mit einer geringen Drehzahl gedreht werden, um jegliche Flüssigkeit zu entfernen, die am unteren Ende der Spindel haften kann. Dies fördert mehr Fluid- und Zellenrückgewinnung und verringert die Probenüberführungseffekte. Nachdem die Spindel 2 vollständig vom Teströhrchen 1 gelöst ist, wird das Karussell 29 gedreht, um ein weiteres Teströhrchen zum Zellenwaschen in Position zu bringen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Waschen von Zellsuspensionen innerhalb eines Teströhrchens (1) mit einer Innenfläche und einer Symmetrieachse, aufweisend: einen Rahmen (21); ein Drehmittel (6, 31, 32) zum Drehen des Teströhrchens (1) um die Symmetrieachse; und ein Waschmittel (3, 5, 8) sowohl zum Zugeben einer Waschlösung zur Zellsuspension in dem Teströhrchen (1) als auch zum Entfernen von überschüssiger Waschlösung und Abfall aus der im Teströhrchen (1) befindlichen Zellsuspension während der Drehung des Teströhrchens um die Achse; gekennzeichnet durch ein drehbar an dem Rahmen (21) angeordnetes Stopfenmittel (2, 4) zum Reibungseingriff mit der Teströhrchen-Innenfläche, der ausreicht, um das Teströhrchen (1) zu drehen; wobei das Drehmittel (6, 31, 32) das Teströhrchen mittels des Stopfenmittels (2, 4) dreht, und wobei das Waschmittel (3, 5, 8) innerhalb des Stopfenmittels (2, 4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Achse vertikal ist und die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass das Teströhrchen (1) an die Vorrichtung in einem Karussell (29) oder Gestell übergeben wird, und wobei die Vorrichtung ferner ein Einsetz- und Entnahmemittel (12, 18) zum Einsetzen und Herausnehmen des Stopfenmittels (2, 4) in das und aus dem Teströhrchen (1) aufweist, wenn das Teströhrchen so übergeben wird, und wobei das Einsetz- und Entnahmemittel (12, 18) ferner ein Halteelement (17) zum Festhalten des Teströhrchens in seiner Position, wenn das Einsetz- und Entnahmemittel (12, 18) das Stopfenmittel (2, 4) aus dem Teströhrchen herausnimmt, umfasst, und wobei das Einsetz- und Entnahmemittel ein lineares Stellglied (12) und eine Führung (18) umfasst, die am Rahmen (21) angeordnet sind, um eine vertikale Bewegung des Rahmens vorzusehen, um für das Einsetzen und Entnehmen des Stopfenmittels (2, 4) in das und aus dem Teströhrchen (1) zu sorgen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Stopfenmittel (2, 4) ferner einen O-Ring (4) aufweist, der in einem O-Ring-Sitz am Umfang des Stopfenmittels angeordnet ist, um einen Reibungsgriff mit der Innenfläche des Teströhrchens (1) vorzusehen, der zum Abstützen und zur Drehung des Teströhrchens ausreicht, und wobei das Stopfenmittel (2, 4) ein drehbares Spindelanordnungsmittel (2) zum Drehen des Stopfenmittels und des abgestützten Teströhrchens aufweist, wobei das drehbare Spindelanordnungsmittel (2) eine ringförmige Wand mit einem Innendurchmesser aufweist, und wobei das Waschmittel (3, 5, 8) ein Waschlösungseinführungs- und -entfernungsmittel aufweist, wobei das Waschlösungseinführungs- und -entfernungsmittel zwei koaxiale Röhrchen (5, 8) aufweist, die in dem Spindelanordnungsmittel (2) angeordnet sind und einen kreisförmigen und zwei ringförmige Kanäle (5, 8, 33) bilden, ein erstes, festes, inneres Waschfluid-Eingangsröhrchen (8), das einen kreisförmigen Waschlösungs-Eingangskanal zum Leiten einer Waschlösung durch das Stopfenmittel (2, 4) in das Teströhrchen bildet, ein zweites, zwischenliegendes, festes Lüftungsröhrchen (33), das zum inneren Waschfluid-Eingangsröhrchen (8) konzentrisch ist und einen ringförmigen Lüftungskanal zum Leiten eines steuerbaren Luftdurchflusses durch das Stopfenmittel (2, 4) in das Teströhrchen vorsieht, und ein dritter, ringförmiger, äußerer Entsorgungskanal (5), der eine feste Innenwand des Lüftungsröhrchens aufweist, und wobei der Innendurchmesser des drehbaren Spindelanordnungsmittels (2) eine drehbare Außenwand bereitstellt und wobei das Spindelanordnungsmittel (2) ferner eine Spindellager- und Dichtungsanordnung aufweist, die zwischen dem zweiten, zwischenliegenden, festen Lüftungsröhrchen (33) und der drehbaren ringförmigen Wand mit Innendurchmesser des Spindelanordnungsmittels (2) angeordnet ist, um das zweite, zwischenliegende, feste Lüftungsröhrchen (33) abzustützen und anzuordnen, und wobei das Spindelanordnungsmittel (2) Austrittsdurchgänge (3) umfasst, die sich an einem vorbestimmten Außendurchmesser des Spindelanordnungsmittels (2) befinden, so dass, wenn das Teströhrchen gedreht wird und ein Vakuum auf die Austrittsdurchgänge (3) aufgebracht wird, überschüssiges Waschfluid, das biologischen Abfall enthalten kann, durch die Austrittsdurchgänge (3) ausströmt und ein festes reproduzierbares Volumen an Waschfluid, das die Zellsuspension enthält, in einem zylindrischen Ring gehalten wird, der zwischen dem Innenwanddurchmesser des Teströhrchens (1) und dem vorbestimmten Außendurchmesser des Spindelanordnungsmittels, wo die Austrittsdurchgänge (3) angeordnet sind, liegt und durch diese festgelegt ist, wobei der dritte ringförmige äußere Entsorgungskanal mit den Austrittsdurchgängen (3) in Fluidverbindung steht, um überschüssige Wasch- und biologische Abfallflüssigkeit aus dem Teströhrchen (1) zu entfernen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, welche ferner ein Vakuummittel (38) umfasst, das in Fluidverbindung mit dem dritten ringförmigen, äußeren Entsorgungskanal (5) des Waschlösungseinführungs- und -entfernungsmittels angeordnet ist, um die Waschlösung aus dem Teströhrchen (1) zu einem externen Aufnahmebehälter (39) zu entfernen und um ein Vakuum innerhalb des Teströhrchens zu erzeugen, das bewirkt, dass Waschlösung in das Teströhrchen (1) durch das Waschfluid-Eingangsröhrchen (8) gesaugt wird, wobei das ringförmige Lüftungsröhrchen (33) eine steuerbare Luftströmung in das Teströhrchen (1) und durch den Entsorgungskanal (5) heraus vorsieht, um die Strömung von Flüssigkeit durch die Austrittsdurchgänge (3) zu unterstützen.
  5. Verfahren zum Waschen einer zellulären Teilchensuspension innerhalb eines Teströhrchens, das eine Innenfläche und eine Symmetrieachse aufweist, mit den Schritten: a) Drehen des Teströhrchens (1) und der Teilchensuspension um die Symmetrieachse; b) Zugeben einer Waschlösung zu der Teilchensuspension innerhalb des Teströhrchens (1) während der Drehung des Teströhrchens um die Symmetrieachse; und c) Entfernen der überschüssigen Waschlösung und des Abfalls aus dem Teströhrchen (1) während der Drehung des Teströhrchens um die Symmetrieachse; dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den vorherigen Schritt umfasst: d) Reibungseingriff mit dem Teströhrchen, der ausreicht, um das Teströhrchen (1) zu drehen, indem ein Stopfenmittel (2, 4) an die Innenfläche des Teströhrchens gesetzt wird und mit dieser in Reibungseingriff kommt, welcher ausreicht, um das Teströhrchen zu drehen, und wobei Schritt a), Drehen des Teströhrchens und der Teilchensuspension um die Symmetrieachse, die vorherigen Schritte umfasst: e) drehbares Anordnen des Stopfenmittels (2, 4) an einem Rahmen (21) und f) dann Drehen des Stopfenmittels (2, 4) und des durch Reibung befestigten Teströhrchens (1).
  6. Verfahren zum Waschen einer zellulären Teilchensuspension nach Anspruch 5, wobei Schritt d), Setzen eines Stopfenmittels an die Innenfläche des Teströhrchens und Reibungseingriff mit dieser, der ausreicht, um das Teströhrchen zu drehen, den vorherigen Schritt umfasst: g) Übergeben des Teströhrchens (1) an das Stopfenmittel (2, 4) in einem Karussell (29) oder Gestell; und wobei im Anschluss an Schritt c), Entfernen der überschüssigen Waschlösung und des Abfalls aus dem Teströhrchen während der Drehung des Teströhrchens um die Symmetrieachse, ferner den Schritt des Herausziehens des Stopfenmittels (2, 4) aus dem Teströhrchen (1) aufweist.
  7. Verfahren zum Waschen einer zellulären Teilchensuspension nach Anspruch 5, wobei die Teilchensuspension größere, sich schnell absetzende Teilchen aufweist, die mit kleineren, sich langsamer absetzenden Teilchen in einer Suspensionsflüssigkeit suspendiert sind, und wobei Schritt a), Drehen des Teströhrchens (1) und der Teilchensuspension um die Symmetrieachse, die Schritte des Drehens des Teströhrchens mit einer vorbestimmten Kombination aus Zeit und Umdrehungen pro Minute umfasst, um eine Zentrifugalkraft vorzusehen, die die dichteren, sich schnell absetzenden Teilchen innerhalb der Suspensionsflüssigkeit zur Teströhrcheninnenfläche lenkt, so dass diese der Innenfläche benachbart sind, während die leichteren, sich langsamer absetzenden Teilchen im Wesentlichen innerhalb des Inneren der Suspensionsflüssigkeit innerhalb des Teströhrchens bleiben; und dann ferner die anschließenden Schritte aufweist: h) schnelles Stoppen der Drehung des Teströhrchens, um eine erneute Suspension der dichteren, sich schnell absetzenden Teilchen innerhalb der Suspensionsflüssigkeit durch eine Spülwirkung der sich drehenden Suspensionsflüssigkeit vorzusehen, die die dichteren, sich schnell absetzenden Teilchen von der Innenfläche des Teströhrchens weglenkt; i) Festhalten des Teströhrchens (1) an seiner Position; während j) das Stopfenmittel (2, 4) vom Reibungskontakt mit der Innenfläche des Teströhrchens gelöst wird; und k) das Stopfenmittel (2, 4) aus dem Teströhrchen (1) herausgezogen wird.
  8. Verfahren zum Waschen einer zellulären Teilchensuspension nach Anspruch 7, wobei der Schritt c), Entfernen der überschüssigen Waschlösung und des Abfalls aus dem Teströhrchen (1) während der Drehung des Teströhrchens um die Symmetrieachse die Schritte aufweist: l) Anordnen von Austrittsdurchgängen (3) an einer vorbestimmten radialen Stelle innerhalb des Teströhrchens; und m) Anlegen eines Vakuums an die Austrittsdurchgänge, um zuerst zu bewirken, dass Waschlösung in das Teströhrchen gesaugt wird, und dann Entziehen von überschüssiger Waschlösung und Abfall aus dem Teströhrchen an der radialen Stelle der Austrittsdurchgänge, um ein festes, reproduzierbares Volumen an Waschfluid, das die Teilchensuspension/Zellsuspension enthält, vorzusehen, das in einem zylindrischen Ring gehalten wird, der sich zwischen dem Innenwandflächendurchmesser des Teströhrchens und der radialen Stelle der Austrittsdurchgänge befindet und durch diese festgelegt ist; n) Verbinden der Austrittsdurchgänge mit einem Entsorgungskanal (5), um die überschüssige Abfalllösung und biologische Abfallflüssigkeit aus dem Teströhrchen zu entfernen; o) Lüften des Teströhrchens (1) mittels eines ringförmigen Lüftungskanals, um eine steuerbare Strömung von Luft in das Teströhrchen und durch den Abfall/Waschlösungs-Entleerungskanal heraus vorzusehen, um die Strömung von Flüssigkeit durch die Austrittsdurchgänge zu unterstützen.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Schritt a) die Schritte aufweist: p) Anordnen eines Aufnahmebehälters am Stopfenmittel (2, 4) derart, dass die ganze verunreinigte Teilchensuspension und ein im Wesentlichen größeres Luftvolumen gespeichert werden können; und wobei Schritt c) die Schritte aufweist: q) Fließenlassen der nicht-verunreinigten Flüssigkeit über die Teilchen und Verdrängen der verunreinigten Flüssigkeit in Richtung des Stopfenmittels; r) Entfernen der verunreinigten Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter durch geeignete Kanäle im Stopfenmittel mittels eines geeigneten Pumpmittels; s) Liefern der entfernten verunreinigten Flüssigkeit zu einem geeigneten Abfallbehälter oder einer geeigneten Stelle; wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: t) Stoppen der Strömung von nicht-verunreinigter Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter und Stoppen der Strömung von verunreinigter Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter, was dazu führt, dass ein vorbestimmtes Volumen von nicht-verunreinigter Flüssigkeit und der Teilchen im Aufnahmebehälter verbleiben; und u) erneutes Suspendieren der Teilchen im Aufnahmebehälter mit der nicht-verunreinigten Flüssigkeit mittels eines Mischmittels, vorzugsweise durch schnelles Stoppen der Drehung des Aufnahmebehälters, was dazu führt, dass die sich noch drehende Flüssigkeit die Teilchen von den Oberflächen des sich nicht-drehenden Aufnahmebehälters abspült.
DE69735237T 1996-06-20 1997-06-19 Gerät und verfahren zum waschen von zellen Expired - Fee Related DE69735237T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/667,449 US5840253A (en) 1996-06-20 1996-06-20 Cell wash apparatus
US667449 1996-06-20
PCT/US1997/012130 WO1998019528A1 (en) 1996-06-20 1997-06-19 Cell wash apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735237D1 DE69735237D1 (de) 2006-04-20
DE69735237T2 true DE69735237T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=24678276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735237T Expired - Fee Related DE69735237T2 (de) 1996-06-20 1997-06-19 Gerät und verfahren zum waschen von zellen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5840253A (de)
EP (1) EP0938257B1 (de)
JP (1) JP3847348B2 (de)
DE (1) DE69735237T2 (de)
ES (1) ES2256892T3 (de)
WO (1) WO1998019528A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840253A (en) * 1996-06-20 1998-11-24 Cytek Development Inc Cell wash apparatus
US6302836B1 (en) * 1998-10-01 2001-10-16 Howard L. North, Jr. Method for partitioning blood and delivering clean serum
US6403379B1 (en) 1999-09-03 2002-06-11 Array Biopharma Reactor plate washing station
US6379626B1 (en) 1999-09-03 2002-04-30 Array Biopharma Reactor plate clamping system
WO2001038882A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for processing sample materials contained in a plurality of sample tubes
AU2625801A (en) * 2000-01-04 2001-07-16 Biodevices, Inc. Pipet for liquid exchange
US20050101014A1 (en) * 2002-07-11 2005-05-12 Keirstead Hans S. Oligodendrocytes derived from human embryonic stem cells for remyelination and treatment of spinal cord injury
US7285415B2 (en) * 2002-07-11 2007-10-23 The Regents Of The University Of California Oligodendrocytes derived from human embryonic stem cells for remyelination and treatment of spinal cord injury
US20040027914A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Vrane David R. Method and system for maintaining particles in suspension in a fluid
US20050054506A1 (en) * 2003-07-30 2005-03-10 Bradley Bruce J. Microbial concentration system
GB0400192D0 (en) * 2004-01-06 2004-02-11 Vapourtec Ltd Solvent evaporator
US8513009B2 (en) 2008-01-30 2013-08-20 Geron Corporation Synthetic surfaces for culturing stem cell derived oligodendrocyte progenitor cells
JP2010148450A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Olympus Corp 細胞洗浄方法
IT1396982B1 (it) * 2009-11-19 2012-12-20 Genedia S R L Apparecchiatura a centrifuga per processi biochimici con dispositivo di immissione di gas.
EP3017291A4 (de) * 2013-07-03 2017-01-25 Wyatt Technology Corporation Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von probenverschleppung bei analysevorrichtungen
WO2016016345A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 F. Hoffmann - La Roche Ag Automated system for processing particles
US10059922B2 (en) 2014-07-31 2018-08-28 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for separating components of a biological sample with gravity sedimentation
KR101728711B1 (ko) * 2015-09-03 2017-04-21 바디텍메드(주) 무개(capless) 튜브를 이용한 시료 혼합 장치 및 방법
ES2922026T3 (es) * 2016-10-28 2022-09-06 Boditechmed Inc Dispositivo para mezclar muestras usando tubos sin tapa
EP4293435A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-20 The Automation Partnership (Cambridge) Ltd. Computerimplementiertes verfahren, computerprogrammprodukt, steuervorrichtung und system zur steuerung eines probenaufbereitungssystems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420665A (de) * 1964-04-28 1966-09-15 Uster Spindel Motoren Maschf Vorrichtung zur Prüfung von Frischbeton
SE326320B (de) * 1966-10-27 1970-07-20 Lkb Produkter Ab
BE758319A (fr) * 1969-07-30 1971-04-01 Rohe Scientific Corp Laboratoire clinique automatique
US3858795A (en) * 1973-02-08 1975-01-07 Int Equipment Co Method for washing blood cells
US3838809A (en) * 1973-04-16 1974-10-01 M Williams Automatic serum preparation station
US3877634A (en) * 1973-05-25 1975-04-15 Du Pont Cell washing centrifuge apparatus and system
US4639242A (en) * 1985-02-04 1987-01-27 Babson Arthur L Vessel and procedure for automated assay
US4668214A (en) * 1986-06-09 1987-05-26 Electromedics, Inc. Method of washing red blood cells
US5030341A (en) * 1987-04-03 1991-07-09 Andronic Technologies, Inc. Apparatus for separating phases of blood
US5084240A (en) * 1988-07-25 1992-01-28 Cirrus Diagnostics Inc. Centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay
US5215376A (en) * 1989-09-08 1993-06-01 Becton, Dickinson And Company Method for causing vortices in a test tube
US5275731A (en) * 1991-06-28 1994-01-04 Jahn Karl H Apparatus for rapidly separating blood into filtered fractions
WO1993003347A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Cirrus Diagnostics, Inc. Automated immunoassay analyzer
BR9305960A (pt) * 1992-02-24 1997-10-21 Coulter Corp Produto de controle de hematologia e processo para utilizar meio de suspensão de célula
WO1994008721A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 Haemonetics Corporation Disposable centrifuge rotor and core
US5478479A (en) * 1994-05-20 1995-12-26 Haemonetics Corporation Two-stage cell wash process controlled by optical sensor
US5730938A (en) * 1995-08-09 1998-03-24 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
US5840253A (en) * 1996-06-20 1998-11-24 Cytek Development Inc Cell wash apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735237D1 (de) 2006-04-20
JP2000516099A (ja) 2000-12-05
JP3847348B2 (ja) 2006-11-22
US6235537B1 (en) 2001-05-22
EP0938257A4 (de) 2002-02-20
EP0938257B1 (de) 2006-02-08
US5840253A (en) 1998-11-24
WO1998019528A1 (en) 1998-05-14
EP0938257A1 (de) 1999-09-01
ES2256892T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735237T2 (de) Gerät und verfahren zum waschen von zellen
DE69837576T2 (de) Vorrichtung zum Zugang eines verschlossenen Behälters
DE60132198T2 (de) Plattentrenneinrichtung für blutbestandteile
EP0272915B1 (de) Zentrifugierbare Pipettenspitze und mit einer solchen Spitze ausgerüstete Pipette
EP1919625B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
DE69910074T2 (de) Chromatographiesäulesystem und verfahren zum packen einer chromatographiesäule
DE2346203A1 (de) Vorrichtung und anlage fuer chemische behandlungen
DE2651686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von festen und fluessigen komponenten von gemischen
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
DE2432498C3 (de) Analysenzentrifuge
DE10006262A1 (de) Magnetabscheider
DE2440805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben
DE19650407A1 (de) Blut-Gas-Trennverfahren und -Trennvorrichtung
DE19846535C2 (de) Zentrifuge
WO2003008012A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur blutpräparation
DE1815502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE2155421C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen unnötiger flüssiger Teilchen aus flüssigen Proben
DE19611940C2 (de) Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
US10603677B2 (en) Red blood cell washing system
DE2055387A1 (de) Verfahren zur Trennung von Zwei-Phasensystemen und Vorrichtung zur automatischen Durchführung dieses Verfahrens
DE3634631C2 (de) Zentrifuge zur Behandlung von Flüssigkeiten
EP0777117A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer feststoffarmen Abwasserprobe
DE2725509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE4340678A1 (de) Zentrifuge zur Trennung von Blutbestandteilen und ähnlichen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee