DE69734547T2 - Abfangen von unbekannten Nachrichten und Parametern - Google Patents

Abfangen von unbekannten Nachrichten und Parametern Download PDF

Info

Publication number
DE69734547T2
DE69734547T2 DE69734547T DE69734547T DE69734547T2 DE 69734547 T2 DE69734547 T2 DE 69734547T2 DE 69734547 T DE69734547 T DE 69734547T DE 69734547 T DE69734547 T DE 69734547T DE 69734547 T2 DE69734547 T2 DE 69734547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
parameter
messages
type
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734547D1 (de
Inventor
Magnus Hallenstal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69734547D1 publication Critical patent/DE69734547D1/de
Publication of DE69734547T2 publication Critical patent/DE69734547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Knoten zum Aussieben fremdartiger Nachrichten und Parameter.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Telekommunikationsnetz besteht unter anderem aus Gateway-Knoten, die die Aufgabe haben, mit anderen umgebenden Netzen zu kommunizieren. In einem Gateway-Knoten besteht ein Bedarf, in der Lage zu sein zu überprüfen, welche Information zwischen unterschiedlichen Netzen über dem Gateway-Knoten übermittelt wird. Dies betrifft nicht zuletzt Verkehr, der von ISUP (Integrated Services User Part) übermittelt wird. ISUP ist äußerst informationsreich und existiert in einer Reihe unterschiedlicher Versionen. Jede Version weist überdies eine Anzahl unterschiedlicher nationaler und bedienerspezifischer Varianten auf. Dies bedeutet, dass das Risiko, dass fremdartige Nachrichten oder Parameter zu einem Gateway-Knoten von einem umgebenden Netz kommen, groß ist.
  • Es besteht eine Möglichkeit in ISUP, dass der Sender einer Nachricht einen Kompatibilitätsparameter setzt. Dieser Parameter steuert, was ein Knoten mit einer Nachricht oder einem Parameter tun soll, den er nicht erkennt. Dies bedeutet jedoch, dass ein Fernverbindungs-Operator eine Kontrolle darüber verliert, welche Nachrichten und Parameter er in diesem Netz übermitteln kann, da er sich darauf verlassen muss, dass jene, die Nachrichten senden, die Parameter auf eine korrekte Weise setzen.
  • Es ist für den Fernverbindungs-Operator insbesondere wichtig, dieses Problem zu lösen. Um zu überprüfen, welche Dienste der Operator zwischen zwei Netzen übermitteln möchte, muss der Operator sämtliche Nachrichten und Parameter erkennen, die an den Gateway-Knoten ankommen. Ein dazu beitragender Grund, sämtliche Nachrichten erkennen zu wollen, besteht meist beispielsweise darin, in der Lage zu sein, den Kundengebrauch des Fernverbindungsnetzes des Operators kostenmäßig zu belasten. Wenn irgendeiner der Kunden des Fernverbindungs-Operators wählt, sein Netz zu aktualisieren, um neue Dienste einzurichten, dann muss der Fernverbindungs-Operator dem folgen. Eine Software in einem Telekommunikationsnetz zu aktualisieren, ist ein langsamer Prozess, was bedeutet, dass der Fernverbindungs-Operator unabänderlich zurückfallen wird. Aber nicht einmal durch ein Aktualisieren kann er sicher sein, dass er in der Lage ist, jede Nachricht und jeden Parameter zu verstehen und kostenmäßig zu belasten, weil seine Kunden eine Variation des Protokolls aufweisen können, die dem Fernverbindungs-Operator nicht verfügbar ist.
  • Aus der US 5 062 108 ist es bekannt, dass ein System Daten gespeichert aufweist, um Nachrichten zu identifizieren und zu verarbeiten. Das System bestimmt, wenn die Nachricht eine unterschiedliche Anzahl von Identifizierern verwendet. Wenn dies der Fall ist, wird die Nachricht dann in eine erkennbare Form konvertiert.
  • In ISUP ist es bekannt, sich um fremdartige Nachrichten und Parameter zu kümmern. Dies wird durch ein Lesen und Interpretieren eines Kompatibilitätsparameters durchgeführt, der mit der Nachricht gesendet wird. Wenn kein Kompatibilitätsparameter vorhanden ist, dann wird eine vorbestimmte Aktion ausgeführt, beispielsweise die Nachricht oder den Parameter zu übermitteln. Diese vorbestimmte Aktion trifft auf sämtliche Nachrichten oder Parameter zu.
  • Ein Aussieben bekannter Nachrichten ist bekannt.
  • Die Patentanmeldung GB-A-2 268 376 offenbart ein Kommunikationsnetzbrücken-Filtersystem, wobei eine Nachricht einen Header umfasst, der ein Quellenidentifikationsfeld, ein Zielidentifikationsfeld und Protokollidentifikationsfeld umfasst. Jedes dieser Felder ist 3 Bit lang. Die Protokoll-, Quellen- und Zielfelder werden in eine Domänenklasse, ebenfalls 3 Bit lang, konvertiert. Das heißt, ein Maximum von 8 unterschiedlichen Protokollen und Domänen kann gehandhabt werden.
  • Die Patentanmeldung EP-A-517 534 offenbart einen Verstärker für ein lokales Netz, der eine Mehrzahl von Anschlüssen und einen Speicher aufweist, der für jeden Anschluss eine Liste zugelassener oder vorgeschriebener Adressen speichert. Die Quellen- oder Zieladresse, die in jeder Nachricht enthalten ist, die an dem Anschluss empfangen wird, wird mit der jeweiligen Adressenliste verglichen, und der Anschluss wird in Abhängigkeit davon isoliert, ob eine Anpassung gefunden wird oder nicht. Auf diese Weise kann beispielsweise ausgeschlossen werden, dass DTE's an einem lokalen Segment auf spezifizierte DTE's an anderen Segmenten zugreifen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung geht das obige Problem, wie das Aussieben von fremdartigen Nachrichten und Parametern in einem Netz stattfinden kann, an.
  • Ein weiteres Problem, dass die vorliegende Erfindung löst, besteht darin, in der Lage zu sein, für fremdartige Dienste, die über ein Netz übermittelt werden, bezahlt zu werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, in der Lage zu sein, ausgewählte fremdartige Nachrichten und Parameter auszusieben und zu beenden.
  • Das obige Problem bezüglich eines Aussiebens fremdartiger Nachrichten und Parameter wird durch ein spezielles Aussiebungsverfahren gelöst, das verwendet wird, wenn eine fremdartige Nachricht oder ein Parameter angetroffen wird.
  • Das Aussiebungsverfahren umfasst eine Tabelle mit Parametern oder Nachrichtentypen, Zielen und Aktionen. Wenn ein Parameter oder eine Nachricht angetroffen wird, die zu einem Ziel übermittelt werden soll, das in der Tabelle erwähnt ist, dann wird die in der Tabelle angezeigte Aktion durchgeführt. Die Tabelle wird von einem Operator eingerichtet und ist durch diesen manipulierbar.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Netzbetreiber eine Überprüfungsmöglichkeit gewinnt, welche Nachrichten oder Parameter über sein Netz zu übermitteln sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass unterschiedliche Aktionen auf der Grundlage unterschiedlicher Typen fremdartiger Nachrichten und Parameter und des Ziels der Nachrichten ausgeführt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Netzbetreiber auf eine einfache Weise sein Netz an neue Bedingungen anpassen kann, das heißt neue Typen fremdartiger Nachrichten und Parameter.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Netzbetreiber die Verwendung seines Netzes kostenmäßig belasten kann.
  • Die Erfindung wird nun näher mit Hilfe bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch drei Netze;
  • 2 ein Flussdiagramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 schematisch eine ISUP-Nachricht;
  • 4 eine Tabelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Flussdiagramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine Tabelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur zeigt ein Netz, das aus einem lokalen Operator mit zwei getrennten Netzen 101 und 103 besteht. Diese Netze sind über ein drittes Netz 102 verbunden. In dem Netz 101 entspringt eine Nachricht, die in dem Netz 103 enden soll. Diese Nachricht läuft durch einen Gateway-Knoten 104 und kommt an einem Gateway-Knoten 105 in dem Netz 102 an. In dem Gateway-Knoten 105 wird die Nachricht entpackt und analysiert. Die Logik in dem Gateway-Knoten 105 erkennt die Nachricht nicht und eine Entscheidung muss ausgeführt werden, ob die Nachricht weiter zu dem Netz 103 über die Gateway-Knoten 106 und 107 übermittelt werden soll.
  • In dieser Ausführungsform wird vorzugsweise ISUP als das Netzprotokoll beschrieben, aber die Erfindung funktioniert natürlich auch für andere Protokolle, beispielsweise für TUP, MUP etc. Auch völlig andere Typen eines Protokolls sind denkbar, beispielsweise TCP/IP, X.25 etc. In 3 ist eine ISUP-Nachricht schematisch gezeigt. Die ISUP-Nachricht ist in vier Teile geteilt, einen Kopf 301, einen obligatorisch festen Teil 302, einen obligatorisch variablen Teil 303 und einen optionalen Teil 304. Jeder Teil ist wiederum in 8 Bit-Felder geteilt. In dem Kopf sind beispielsweise eine Leitmarkierung 305 und ein Nachrichtentyp-Code 306. In dem optionalen Teil ist unter anderem ein Nachrichtenkompatibilitätsparameter hier abgekürzt in MCP 307 eingeschlossen. MCP ist der Parameter in ISUP, der entscheidet, was passieren soll, wenn eine Nachricht nicht erkannt wird.
  • In der ersten ISUP-Nachricht wird eine IAM (initial address message, Anfangsadressennachricht)-Information über das Ziel für das Gespräch in dem Parameter "Nummer der angerufenen Partei" gesendet. In sämtlichen nachfolgenden Nachrichten werden die Nachricht und das Ziel mit Hilfe des Parameters "Leitmarkierung" 305 und einem Parameter "Schaltungsidentifikationscode" identifiziert.
  • Wenn die Nachricht an dem Gateway-Knoten 105 in 1 ankommt und die Nachricht nicht erkannt wird, dann wird sie gemäß dem Flussdiagramm in 1 analysiert. Wenn die Nachricht nicht irgendeinen MCP 201 enthält, dann werden Aktionen gemäß einer Tabelle 401 in 4 ausgeführt. In der Tabelle 401 sind drei Felder für jede Eingabe 402 enthalten. Ein Feld für den Typ einer Nachricht 401, ein Feld für das Ziel der Nachricht 404 und ein Feld für die Aktion 405. Wenn der Nachrichtentyp 403 und das Ziel 404 in der Tabelle vorhanden sind, dann wird die Aktion 405 ausgeführt, die dem Nachrichtentyp 403 und dem Ziel 404 zugeordnet ist. Die Tabelle kann dann von einem Operator modifiziert werden. Auf diese Weise können neue Typen von Nachrichten auf eine einfache Weise behandelt werden, indem der Operator sie der Tabelle hinzufügt. Die Tabelle wird von Beginn an von einem Operator aufgebaut.
  • In 2 ist weiter gezeigt, dass dann, wenn die Nachricht einen MCP enthält, aber der MCP zeigt, dass die Nachricht übermittelt werden soll 202, dann die Aktion 203 gemäß der Tabelle 401 in 4 ausgeführt wird. Wenn der MCP nicht gesetzt ist, so dass die Nachricht übermittelt werden soll, dann wird die Aktion gemäß dem MCP 204 ausgeführt. Diese Aktionen sind in dem Standardisierungsdokument ISUP, Q.763 beschrieben. In diesem Stadium ist es auch denkbar, dass der Typ einer Nachricht, ein Ziel, eine Aktion und weitere interessante Verkehrsinformation gespeichert werden, um später die Grundlage für das kostenmäßige Belasten zu sein. In der Lage zu sein, auch fremdartige Nachrichten und Parameter kostenmäßig zu belasten, ist natürlich in höchstem Maße interessant.
  • Auf diese Weise wird in dem Gateway-Knoten 105 in 1 bestimmt, ob eine fremdartige Nachricht zu dem Netz 103 über die Gateway-Knoten 106 und 107 übermittelt werden soll. Wenn die Nachricht in dem Gateway-Knoten 105 erkannt wird, dann dauert die Analyse mit den Parametern 302, 303 und 304 in 3, die die Nachricht enthält, an. Wenn entdeckt wird, dass einer von diesen fremdartig ist, dann tritt ein ähnliches Verfahren wie das für die unbekannte Nachricht gemäß 5 auf.
  • Wenn eine Nachricht an dem Gateway-Knoten 105 in 1 ankommt und es wird entdeckt, dass ein Parameter fremdartig ist, dann wird überprüft, ob ein Parameter-Kompatibilitätsparameter, von jetzt an als PCP bezeichnet, in 5 empfangen worden ist 501. Der PCP gehört zu den Parametern in dem variablen Teil 305 der ISUP-Nachricht in 3. Der PCP enthält eine Information, welche Aktionen ein Knoten ausführen soll, wenn der betreffende Parameter dem Knoten nicht bekannt ist. Wenn der PCP nicht empfangen worden ist, oder wenn der PCP auf einen Sendeparameter 502 gesetzt ist, dann wird überprüft, ob der Parameter zu dem Ziel übermittelt werden soll 504, für welches die Nachricht bestimmt ist. In anderen Fällen wird die Aktion gemäß PCP 503 und 505 ausgeführt. Die Information, ob der Parameter für ein gegebenes Ziel übermittelt werden soll oder nicht, wird in einer Tabelle 601 in 6 gehalten. Jede Eingabe 602 in die Tabelle 601 enthält eine Information über den Typ des Parameters 603, das Ziel 604 und ob er übermittelt werden soll oder nicht 605. Auch in diesem Fall kann eine interessierende Verkehrsinformation gespeichert werden, beispielsweise der Typ eines Parameters, das Ziel, etc.
  • Dass ein Typ eines Flussdiagramms und einer Tabelle für eine Nachricht und einen weiteren Typ von Parametern gezeigt ist, bedeutet nicht, dass die jeweiligen Flussdiagramme und Tabellen für die jeweiligen Nachrichten und Parameter insbesondere vorgesehen sind, vielmehr besteht die Absicht darin, zwei ähnliche Ausführungsformen der Erfindung zu zeigen. Das Flussdiagramm und die Tabelle für die Nachricht funktionieren gleichermaßen gut zusammen mit Parametern und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das oben Beschriebene und in den Zeichnungen, Ausführungsformen gezeigte beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Umfangs der zugehörigen Ansprüche modifiziert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verhindern oder Zulassen der Übermittlung einer oder mehrerer Nachrichten in einem spezifischen Protokoll über einen Knoten in einem Netz, wobei die Nachricht einen ersten Parameter umfasst, der eine Information dahingehend umfasst, welcher Typ einer Nachricht in dem spezifischen Protokoll in dem Knoten empfangen wird, wobei zumindest eine der Nachrichten einen zweiten Parameter mit einer Information über das Ziel für die Nachrichten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten an dem Knoten ankommen, wobei der Knoten eine erste Aussiebungsfunktion umfasst, die in Abhängigkeit davon, ob der Typ der Nachricht erkannt wird, eine zweite Aussiebungsfunktion aufruft, die in Abhängigkeit von dem Ziel und dem Typ der Nachricht eine Aktion durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nachricht weiter zumindest einen dritten Parameter umfasst, wobei der dritte Parameter eine Information über den Typ des dritten Parameters enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussiebungsfunktion in Abhängigkeit davon, ob der Typ des dritten Parameters erkannt wird, die zweite Aussiebungsfunktion aufruft, die in Abhängigkeit von dem Ziel und dem Typ des dritten Parameters eine Aktion durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussiebungsfunktion eine Aktionstabelle (601) umfasst, wobei in der Tabelle (601) jeder Eintrag (602) den Typ des Parameters (603), ein Ziel (604) und eine Aktion (605) umfasst, dass neue Einträge (602) in der Tabelle (601) ausgelegt sind, von einem Operator hinzugefügt zu werden, und dass in Abhängigkeit von dem Typ des dritten Parameters und des Ziels die entsprechende Aktion, die in der Tabelle beschrieben ist, ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion (602), die in der Tabelle (601) beschrieben ist, darin besteht, die Nachricht zu beenden, die Nachricht zu übermitteln, und die Nachricht zu übermitteln, wobei der dritte Parameter ausgeschlossen ist, um den dritten Parameter zu modifizieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belastungsfunktion die Anzahl fremdartiger Parameter und Nachrichten berechnet, die Anzahl fremdartiger Parameter und Nachrichten speichert und eine Verkehrsinformation, die sich auf die Parameter und Nachrichten bezieht, speichert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll, das für die Nachrichten verwendet wird, ISUP (Integrated Services User Part) ist, dass die Information über den Typ der Nachricht in dem Feld für "Nachrichtentypcode" (306) aufgenommen ist, dass der dritte Parameter einen "Parameter-Kompatibilitätsparameter" umfasst, das eine Information über das Ziel über eine "Nummer einer angerufenen Partei" in der Nachrichten-IAM (Anfangsadressen-Nachricht) empfangen wird, dass in Abhängigkeit davon, ob der "Parameter-Kompatibilitätsparameter empfangen worden ist oder nicht, oder ob der Parameter-Kompatibilitätsparameter auf "Weiterleiten" gesetzt ist, die entsprechende Aktion, die in der Tabelle (601) beschrieben ist, ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussiebungsfunktion eine Aktionstabelle (401) umfasst, wobei in der Tabelle (401) jeder Eintrag (402) den Typ der Nachricht (403), das Ziel (404) und die Aktion (405) umfasst, dass neue Einträge (402) in der Tabelle (401) von dem Operator hinzugefügt werden, und dass, in Abhängigkeit von dem Typ der Nachricht (403) und dem Ziel (404), die entsprechenden Aktionen, die in der Tabelle (401) beschrieben sind, ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionen (405) daraus bestehen können, die Nachricht zu beenden, die Nachricht zu übermitteln oder die Nachricht zu modifizieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnungsfunktion die Anzahl fremdartiger Nachrichten zählt, die Anzahl fremdartiger Nachrichten speichert und eine Verkehrsinformation, die sich auf die Nachrichten bezieht, speichert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll, das für die Nachrichten verwendet wird, ISUP (Integrated Services User Part) ist, dass eine Information über den Typ der Nachrichten (306) in dem Feld für "Nachrichtentyp-Code" aufgenommen ist, dass die Nachricht einen "Nachrichten-Kompatibilitätsparameter" (307) umfasst, dass eine Information über das Ziel durch die "Nummer der angerufenen Partei" in der Nachrichten-IAM (Initial Address Message, Anfangsadressennachricht) erhalten wird, dass in Abhängigkeit davon, ob der "Nachrichten-Kompatibilitätsparameter" nicht empfangen worden ist oder ob der "Nachrichten-Kompatibilitätsparameter" auf "Weiterleiten" gesetzt ist, eine Aktion gemäß der Tabelle (401) ausgeführt wird.
  11. Knoten in einem Netz, ausgelegt zum Verhindern oder Zulassen des Übermittelns von Nachrichten und/oder Parametern unter Verwendung eines spezifischen Protokolls, dadurch gekennzeichnet, dass – der Knoten eine Einrichtung zum Erkennen einer Nachricht oder eines Parameters erfasst, – der Knoten (105) eine Einrichtung zum Ausführen von Aktionen gemäß einer Tabelle (401, 601) umfasst, – dass jeder Eintrag (402, 602) in der Tabelle zumindest den Typ des Parameters (603) oder der Nachricht (403), die gemäß dem spezifischen Protokoll empfangen werden, das Ziel (404, 604) für die Nachricht oder den Parameter und eine Aktion (406, 605) enthält, – der Knoten ausgelegt ist, eine Aktion gemäß der Tabelle auszuführen, wenn die Nachricht oder der Parameter nicht erkannt wird, und – die Tabelle (401, 601) ausgelegt ist, von einem Operator modifiziert zu werden.
  12. Knoten in einem Netz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionen (405, 605) ausgelegt sind, die Nachricht oder den Parameter zu beenden, die Nachricht oder den Parameter zu übermitteln, die Nachricht zu übermitteln, wobei der dritte Parameter ausgeschlossen ist, oder die Nachricht oder den Parameter zu modifizieren.
DE69734547T 1996-07-30 1997-07-18 Abfangen von unbekannten Nachrichten und Parametern Expired - Lifetime DE69734547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602899 1996-07-30
SE9602899A SE515602C2 (sv) 1996-07-30 1996-07-30 Förfarande och anordning för utgallring av okända meddelanden och parametrar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734547D1 DE69734547D1 (de) 2005-12-15
DE69734547T2 true DE69734547T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=20403503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734547T Expired - Lifetime DE69734547T2 (de) 1996-07-30 1997-07-18 Abfangen von unbekannten Nachrichten und Parametern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6144663A (de)
EP (1) EP0822686B1 (de)
DE (1) DE69734547T2 (de)
SE (1) SE515602C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778651B1 (en) 1997-04-03 2004-08-17 Southwestern Bell Telephone Company Apparatus and method for facilitating service management of communications services in a communications network
ATE403339T1 (de) * 2000-03-07 2008-08-15 Tekelec Us Filtern von mobile application part (map) nachrichten
US7113781B1 (en) 2000-03-07 2006-09-26 Tekelec Methods and systems for generating and sending messages in a mobile communications network in response to a change in location of a subscriber
US6959076B2 (en) 2000-07-14 2005-10-25 Tekélec Methods and systems for providing triggerless intelligent network (IN) screening services based on call setup messages
US7403537B2 (en) * 2004-04-14 2008-07-22 Tekelec Methods and systems for mobile application part (MAP) screening in transit networks
US7319857B2 (en) * 2004-09-13 2008-01-15 Tekelec Methods, systems, and computer program products for delivering messaging service messages
US8694435B1 (en) * 2005-11-14 2014-04-08 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for linking point of sale devices within a virtual network
US20090059831A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Gang Li Method of communicating a multi-user packet to a group of users
EP2311284B1 (de) * 2008-08-01 2017-11-15 Tekelec, Inc. Verfahren, system und computerlesbare medien für triggerloses routing und screening basierend auf der position eines mobilfunk-teilnehmers
WO2010083509A2 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Tekelec Methods, systems, and computer readable media for centralized routing and call instance code management for bearer independent call control (bicc) signaling messages
US8874784B2 (en) 2009-08-10 2014-10-28 Tekelec, Inc. Systems, methods, and computer readable media for controlling social networking service originated message traffic
JP2012048322A (ja) * 2010-08-24 2012-03-08 Sony Corp 情報処理装置、アプリケーション制御方法及びプログラム
US9363388B2 (en) 2013-02-18 2016-06-07 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing targeted services to telecommunications network subscribers based on information extracted from network signaling and data traffic

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062108A (en) * 1989-09-29 1991-10-29 At&T Bell Laboratories ISDN codeset conversion
GB2256564A (en) * 1991-06-06 1992-12-09 Pirelli Focom Limited Limiting access to data by data terminal equipment
GB9212655D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Digital Equipment Int Communications system
IL103467A (en) * 1992-10-18 1996-03-31 Lannet Data Communications Ltd Network with a security capability
US5706286A (en) * 1995-04-19 1998-01-06 Mci Communications Corporation SS7 gateway
US5640446A (en) * 1995-05-01 1997-06-17 Mci Corporation System and method of validating special service calls having different signaling protocols
US5642396A (en) * 1995-05-10 1997-06-24 Mci Corporation Release cause table for failed calls in SS7/ISDN Networks
US5539817A (en) * 1995-12-11 1996-07-23 Stentor Resource Centre, Inc. Wide area centrex toll service with novel translation
US5768361A (en) * 1995-12-29 1998-06-16 Mci Corporation Flexible enhanced signaling subsystem for a telecommunications switch
US5852660A (en) * 1996-04-10 1998-12-22 Ericsson Inc. Network protocol conversion module within a telecommunications system

Also Published As

Publication number Publication date
US6144663A (en) 2000-11-07
SE9602899L (sv) 1998-01-31
SE9602899D0 (sv) 1996-07-30
EP0822686A1 (de) 1998-02-04
DE69734547D1 (de) 2005-12-15
EP0822686B1 (de) 2005-11-09
SE515602C2 (sv) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104876T2 (de) Prüfung der Konfiguration einer Firewall
DE69734547T2 (de) Abfangen von unbekannten Nachrichten und Parametern
DE60111089T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von einer oder mehrerer Firewalls
DE60031112T2 (de) Fernbedienung eines Hausnetzwerks mittels elektronischer Post
DE60214993T2 (de) Firewall zur dynamischen Zugangsgewährung und -verweigerung auf Netzwerkressoursen
DE60115615T2 (de) System, einrichtung und verfahren zur schnellen paketfilterung und -verarbeitung
DE60216534T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung, dazugehöriges Rechnerprogramm, und Aufzeichnungsmedium, welches das Programm gespeichert hat
DE60122033T2 (de) Schutz von Computernetzen gegen böswillige Inhalte
DE112010004940T5 (de) Automatisches Erkennen von Adressbereichen für IP-Netzwerke
DE10249427A1 (de) System und Verfahren zum Definieren des Sicherheitszustands eines Computersystems
DE60121133T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unerlaubten Zugriffsdaten
DE69635577T2 (de) Verkehrsleitweglenkung in einem knoten eines telekommunikationsnetzwerks
DE10330079B4 (de) Router und Verfahren zur Aktivierung eines deaktivierten Computers
DE60215723T2 (de) Netzwerküberwachungssystem, Datenmengenzählverfahren und Computerprogramm zur Verwendung im System
DE602005006127T2 (de) Sicheres Kommunikationsverfahren- und gerät zur Verarbeitung von SEND-Datenpaketen
DE60301854T2 (de) Nachrichtentransfer-teilepunktcodeabbildungsverfahren
DE60302003T2 (de) Handhabung von zusammenhängenden Verbindungen in einer Firewall
EP0699007B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung in einem Fernmeldenetz
DE69831502T2 (de) Verfahren zum erzeugen von filtern, welche das einbruchrisiko in verbundene rechnernetze verhindern
EP1334588B1 (de) Verfahren zur auswahl von kommunikationsnetzen anhand dynamisch einstellbarer auswahlkriterien zur steuerung eines verbindungsaufbaus zwischen kommunikationsendstellen
DE19843324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE602004010337T2 (de) Kommunikationsnetz mit Verkehrsverwaltung durch aktive konfigurierbare Massnahmen
DE60312347T2 (de) Anordnung mit einem Terminal, einem Zugangsmultiplexer und einem Netzwerk
DE60203381T2 (de) Verfahren und vorrichtung für das verteilte sccp-management
DE10327545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Echtzeitdaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition